*
—
8
Cöln. Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1840 eingetragen worden die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: „Deubel & Comp., welche ihren Sitz in Grötzenberg bei Nümbrecht hat. Der zu Bruch bei Nümbrecht wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm Deubel ist persönlich haftender Ge⸗ sellschafter. 8 Cöln, den 19. Februar 1877. 1u6 Der Handelsgerichts⸗Sekretͤr. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1695 des biesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„M. von Förster & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Max von Förster und Ernst Schreiger in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Crefeld verlegt worden ist. 8
Cöln, den 20. Februar 1877. 18 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3226 einge⸗
tragen worden
—
der in Cöln wohnende Kaufmann Paul Franz Gotthelf Tschiedel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „P. Tschiedel“. Cöln, den 20. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. v11.1“
Bekanntmachung. das Firmenregister sind folgende Vermerke
eingetragen:
I. Colonne 6. Bemerkungen bei der Firma: E. Umpfenbach ad Nr. 108: Die Firma ist er⸗ loschen.
II. 1) Nr. 209.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Brauereibesitzer Ernst Schmidt zu Colberg.
3) Ort der Niederlassung:
Colberg. ) Bezeichnung der Firma:!
Ernst Schmidt. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar 1877 am 19. desselben Monats.
Colberg, den 17. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cotthus. Bekanntmachung.
Die Firma Fr. Kahle zu Cokttbus ist erloschen und dies bei Nr. 130 unseres Firmenregisters heut vermerkt worden.
Cottbus, den 13. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht.
Crefeld. Zwischen den zu Kempen wohnenden
Kaufleuten Wilhelm Scherer und Carl Joseph Girkes ist unterm 19. Februar cr. eine offene Han⸗ delsgesellschaft mit dem Sitze in Kempen und unter der Firma C. J. Girkes & Co. errichtet worden und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 1156 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 20. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes erfolgte auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung am heu⸗ tigen Tage sub Nr. 2517 die Eintragung, daß der zu Crefeld wohnende Kaufmann Jacoͤb Markhoff für das von ihm dahier crrichtete Handelsgeschäft die Firma J. Markhoff angenommen habe. Crefeld, den 20. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Selretär. Enshoff. Crefeld. Nr. 629 des beim hiesigen Kö⸗ niglichen Handelsgerichte geführten Handels⸗Prokuren⸗ Registers erfolgte auf Anmeldung am heutigen Tage die Eintragung, daß die dem Sackermann dahier zur Zeichnung der Firma Reinhard Rübel & Co. ertheilte Prokura erloschen ist. Crefeid, den 21. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Deutsch-Crone. In unser Gesellschafts⸗ register ist bei Nr. 20, betreffend die Firma F. Schroeder et Commpagnie in Trebbin heute folgende Eintragung bewirkt worden: a. Col. 2. Firma der Gesellschaft: 1 „Die Firma der Gesellschaft ist in „J. Schütz et Comp.“ geändert.“ b. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der bisherige Kommanditist, Gutsbesitzer Julius Schütz, ist an die Stelle des bisher persönlich haf⸗ tenden Gesellschafters, Oekonomen Franz Schroeder, und Letzterer an die Stelle des bisherigen Kom⸗ manditisten Julius Schütz getreten. Dentsch⸗Crone, den 22. Februar 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. DPortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 687 die Firma: J. Elsbach und als deren Inhaber der Isaac Elsbach zu Dortmund am 19. Februar 1877 ein⸗ getragen.
Bei
Dortmund. Handelsregister— des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 686 die 2 A. Rogmann und als deren Inhaber der Kaufmann August Rogmann zu Dortmund am 19. Februar 1877 eingetragen. (Nr. 86/II.) Portmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
Unter Nr. 319 des Gesellschaftsregisters ist die am 10. Februar 1877 unter der Firma Gebr. Haver errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwerte am 21. Februar 1877 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
1) der Maschinenschlosser Wilhelm Geber m Schwerte,
2) der Kaufmann Theodor Haver zu Schwerte.
und Eisenwaarenhändler (Nr. 84/II.) Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 318 des Gesellschaftsregisters ist die am 18. Dezember 1876 unter der Firma C. Kamm & Comp errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 20. Februar 1877 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: * 1) der Fabrikant Carl Kamm zu Dortmund, 2) der Fabrikant Wilhelm Westermann zu Dortmund. .
Dortznund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser ist unter Nr. 688 die
Firma: J. Neuhoff zu Station Marten und als
deren Inhaber der Kaufmann Jacob Neuhoff zu
Station Marten am 21. Februar 1877 einge⸗
tragen. (Nr. 83/1II.)
Einbeckz. Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma Baller & Heering in Salzderhelden, offene Handelsgesellschaft, Fol. 158 heute eingetragen, daß laut gerichtlicher Erklärung vom 15. Februar 1877 die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst, und der bisherige Gesellschafter, Fabrikant 4 in Salzderhelden zum Liquidator be⸗ stel ist. 8
Einbeck, den 16. Februar 1877.
Königliches Amtsgericht. II. Mehliß.
Elberfeld. In das Genossenschaftsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf An⸗ meldung von heute bei Nr. 6 eingetragen worden, daß die Gewerbebank zu Ohligs, eingetragene Genossenschaft, zu Ohligs, in der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 29. Januar 1877 eine Abänderung des §. 9 des Statuts beschlossen und diesem Paragraphen eine andere Fassung ge⸗ geben hat.
Elberfeld, den 14. Februar 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink. Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗ dung von heute eingetragen worden:
Nr. 2636 des Firmenregisters. Die Firma August Görts am Hahnerberg bei Elberfeld, deren Inhaber der Fabrikant August Görts am Hahnerberg, Gemeinde Elberfeld, ist.
Elberfeld, den 19. Februar 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
Freistadt. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. Folgendes: G Firma der Gesellschaft: Lück & Wuttke. Sitz der Gesellschaft: Beuthen a./O. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Pantoffelfabrikant Philipp Lück, b. der Pantoffelfabrikant Heinrich Wuttke, Beide zu Beuthen a./O. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1877 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1877 am 14. desselben Monats. Freistadt, den 14. Februar 1877. (à Cto. 215/2.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Fulda. Nach Anzeige vom heutigen Tage hat der Inhaber der hiesigen Firma Hohmann & Ce., Färbermeister Joseph Hohmann hierselbst, seinem Schwager Lorenz Halbleib dahier Prokura ertheilt. Fulda, den 16. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Schröder.
M.-Gladhach. Zufolge Anmeldung der Be⸗ theiligten ist die zu Suüchteln unter der Firma Busch & Sassenfeld bestandene Handelsgesellschaft durch den am 21. Dezember 1876 erfolgten Tod des Theilhabers Johann Nicolaus Busch, zeitlebens Kaufmann, zu Süchteln wohnend, aufgelöst und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den früheren Theilhaber Heinrich Gerhard Sassenfeld, Kaufmann, zu Süchteln wohnend, übergegangen.
Letzterer hat in dieses Handelsgeschäft den Kauf⸗ mann Cornelius Sassenfeld, zur Zeit in Crefeld wohnend, als Gesellschafter aufgenommen, und wird dasselbe unter der Firma Gebrüder Sassenfeld zu Süchteln seit dem heutigen Tage fortgesetzt und ist diese Handelsgesellschaft heute sub num. 872 des Handels⸗(Gesellschafts⸗)Registers eingetragen, sowie die Auflösung der gedachten Gesellschaft Busch &. Sassenfeld sub num. 854 vermerkt worden.
M.⸗Gladbach, den 19. Februar 1877
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Be⸗ theiligten ist am 26. Januar 1877 der Kaufmann Gustav Wilhelm Weber, bei Lebzeiten in M.⸗Glad⸗ bach wohnend und daselbst unter der Firma: G. W. Weber handelnd, gestorben, und das von dem⸗ selben geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven mit der Berechtigung, die Firma fort⸗ zuführen, auf dessen Wittwe, Amalie geb. Busch, Kauffrau, in M.⸗Gladbach wohnend, übergegangen und die derselben von ihrem Ehemann für sein ge⸗ dachtes Handelsgeschäft ertheilt gewesene Prokura hiermit erloschen. — Die genannte Wittwe Gustav Wilhelm Weber führt das besagte auf sie über⸗ gegangene Handelsgeschäft für ihre alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma in Gladbach fort, und hat dieselbe ihrem Sohne, dem Kaufmann Karl Otto Weber zu M.⸗Gladbach, Prokura er⸗ theilt und denselben ermächtigt, besagte Firma per Prokura zu zeichnen.
Der Uebergang des gedachten Handelsgeschäfts auf die genannte Wittwe Weber ist heute sub num.
ls⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt, so⸗
wie das von derselben fortgeführte Handelsgeschäft sub num. 1541 eingetragen, sowie das Erlöschen der derselben ertheilt gewesenen Prokura sub num. 13 des Prokurenregisters vermerkt und endlich die von der Wittwe Weber ihrem Sohne ertheilte Pro⸗ kura sub num. 454 des Prokurenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 19. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. 1
sceshere E. Schl. Hekanntmachung, 4
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗
gung vom heutigen Tage unter Nr. 80 die Firma: „Eckelt & Nerger“
und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Georg Joseph Eckelt in Grünberg, 2) der Korbmacher August Nerger zu Groß⸗ Glogau, 1 eingetragen worden. 8
Grünberg i. Schl., den 20. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
1“ Hattingen. In unser Firmenrezgister ist Fol⸗ gendes eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 135. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Isidor Gotthelf zu Solingen. Col. 3. Ort der Niederlassung: Hattingen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: J. Gotthelf. 1“ 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 am 16. Februar 1877. Hattingen, den 14. Februar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hattingen. Der Kaufmann Isidor Gotthelf zu Solingen hat für seine in Hattingen bestehende sub Nr. 135 des Firmenregisters eingetragene Zweignieder⸗ lassung der ö J. Gotthelf zu Solingen dem geschäftslosen Hermann Wilde zu Hattingen Prokura ertheilt, was am 16. Februar 1877 unter Nr. 27 des Prokurenregisters vermerkt ist. Hattingen, den 14. Februar 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Mattingen. 1) Die in unserem Firmenregister unter Nr. 33 eingetragene Firma:
Ad. Pelizaeus (Firmeninhaber: Apotheker Adolph Pelizaeus zu Altendorf) ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 am 16. Februar 1877 gelöscht.
2) Die in unserem Firmenregister unter Nr. 103 eingetragene Firma:
Hermann Wilde (Firmeninhaber: Kaufmann Hermann Wilde zu Hat⸗ tingen) ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 am 16. Februar 1877 gelöscht.
3) Die in unserem Firmenregister unter Nr. 124 eingetragene Firma: W. Volland (Firmeninhaber: Bau⸗ u. Materialien⸗Händler Wil⸗ helm Volland zu Dahlhausen a. d. Ruhr) ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 am 16. Februar 1877 gelöscht. Hattingen, den 14. Februar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Herzberg a. H. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen: Firma: Bethe & Schrader. Ort der Niederlassung: Lauterberg. Inhaber: Stuhlfabrikant “ Bethe und Fabrikant August Schrader in Lauterberg. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1877. Herzberg a. H., den 16. Februar 1877. Königliches Amtsgericht. J. Erdmann.
Hoyerswerda. Bekanntmachung.
fügung vom 17. Februar cr. am 21 desselben Monats unter Nr. 2 eingetragen worden:
Firma der Genossenschaft: Waaren⸗Einkaufs⸗Verein in Bernsdorf, Sitz der Gesellschaft:
Bernsdorf, 3 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.
Laut Gesellschaftsvertrages vom 10. November 1876 hat sich in Bernsdorf eine Genossenschaft unter der Firma „Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Bernsdorf“ zum Einkauf von allen Lebensbedürf⸗ nissen im Großen und zum Verkauf im Einzelnen an die Mitglieder des Vereins zu billigen Preisen gebildet.
Gegenwärtige Vorstandsmitglieder sind: 1) der Glasschleifer August Noack, 2) der Kaufmann Paul Lacotta,
) der Gärtner Gottlieb Mattick, sämmtlich zu Bernsdorf.
Hinsichtlich der Form, in welcher die von der Setosen chaft ausgehenden Bekanntmachungen, so⸗ wie die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen, ist im Vertrage nichts bestimmt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Hoyerswerda, den 21. Februar 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Jüterbog. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 verzeichneten Firma Friedrich Steinberg zu Luckenwalde heute der Vermerk eingetragen worden:
Der Kaufmann Robert Steinberg zu Lucken⸗ walde ist als Gesellschafter in die Firma Friedrich Steinberg aufgenommen.
Jüterbog, den 23. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lage. Infolge eines Versehens der Expedition ist in dem Schreiben vom 15. d. M. wegen Ueber⸗ Sege Firma „A. Steneberg“ auf den Kauf⸗ mann W. Kanne, die von demselben vorschriftlich im Protokolle geleistete Unterschrift seines eigenen
Namens als Zubehör der Firmenzeichnung aufge⸗
dem Kaufmann L. W.
führt, während doch dieselbe nach der Vereinbarung unter den Parteien nicht erforderlich ist. Lage, im Fürstenthum Lippe, den 22. Februar 1877. Da tadtgericht. Lage. In Folge heutiger Uebereinkunft zwischen † ramer hierselbst, dessen gleichlautende Firma sub Nr. 11 das Firmenregi⸗
sters eingetragen ist, und seinem Sohne Louis
1 Friedrich Kramer ist das von jenem geführte Han⸗
delsgeschäft an den Sohn übertragen und ihm ge⸗ stattet, die Firma unter der Bezeichnung: 1 „L. W. Kramers Sohn“ 8 fortzuführen; demzufolge ist heute verfügt und die Firma unter solcher Rubrik in das Firmenregister
eingetragen. ö11“1“
Lage, im Fürstenthum Lippe,
den 22. Februar 1877. 8
Das Stadtgericht.
Limburg a./d. Lahn. In das Firmen-⸗ register des Amts Limburg wurde heute zufolge Verfügung vom Heutigen Folgendes eingetragen: 19 Lfde. Nr. 118. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Bierbrauer Georg Schweitzer zu Limburg. 3) Ort der Niederlassung: — 1 Limburg. 4) Bezeichnung der Firma: „Gg. Schweitzer“. Limburg a./d. Lahn, den 21. Februar 1877.. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung. Loebau. Bekanntmachuungg. In Folge der Verfügung vom 17. Februar 187 ist am 19. Februar 1877 die unter der gemeinsch
lichen Firma: Schilka et Taube 1 seit dem 1. Januar 1877 aus den Kaufleuten:
1) Georg Schilka,
2) Gustav Taube u“ 1 bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 3 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Weißenburg ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft Jedem der beiden Gesellschafter zusteht.
Loebau, den 19. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. 4 I. Abtheilung.
Lübecek. Eintragungen
in das Handelsregister.
Neue Riga⸗Lübecker Dampfschiffahrtsgesellschaft. In der am 16. d. Mts. abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung ist der Kaufmann Gottlieb Johann Ferdinand Dahlberg wiederum zum Mit⸗ gliede der Direktion (Vorstand im Sinne des Handelsgesetzbuchs) erwaͤhlt. 8
Freihandel. In der am 15. dies. Mts. abgehalte⸗ nen Generalversammlung dieser Aktiengesellschaft ist der Kaufmann Johann Hubert Wilhelm Lon⸗ gerich wiederum zum Mitgliede der Direktion Pesständ im Sinne des Handelsgesetzbuchs) er⸗ waäͤhlt.
Lübeck, den 20. Februar 1877. Das Hendelsgericht.
(H. 0487b) Zur Beglaubigung:
111EETE1I
Lübeck. Eintragung
in das Handelsregister. 85 J. L. Heise. Unter dieser Firma wird der König⸗ lich preußische Staatsangehörige Johannes Leo⸗ pold Heise als deren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. Lübeck, den 21. Februar 1877. 8499 - Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, Akt.
Melle. In das hiesige Handelsregister ist einge- tragen: 1 8 Fol. 110, die Firma Gebr. Möllering.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗
Ort der Niederlassung: Wellingholzhausen. Firmeninhaber: Conrad David Möllering und Anton Möllering in Wellingholzhausen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, in der Jeder die Firma zeichnet.
Melle, den 22 Februar 1877. Keoshnigliches Amtsgericht Grönenberg. Swart.
Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Beaudouin frères zu Metz 8 eingetragen. Dieselbe hat am 12. Januar 1877 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Augustin Beaudouin und Emil Beaudouin, Beide zu Metz wohnhaft. “ Zugleich wurde eingetragen, daß die früher unter derselben Firma daselbst bestandene offene Handels⸗ gesellschaft sich am 12. Januar 1877 aufgelöst hat, die Liquidation der letzteren bereits erfolgt und die Firma derselben demnach erloschen ist. Metz, den 20. Februar 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. lundt.
2₰
Müllheim. Nr. 2586. Zu O. Z. 148 des Han-⸗ delsregisters wurde heute eingetragen die Firma Gustav Amann in Bellingen. Inhaber ist Gustav Amann da, verheirathet mit Johanna Vogel ohne Ehevertrag. — 1 Müllheim, den 13. Februar 1877. GSr. bad. Amtsgericht. 8 Lederle.
Neu-Ruppin. EE“ 8 In unser Firmenregister ist heut zufolge Verfügun vom 18. Februar 1877 eingetragen worden: unter Nr. 433: . die Firma „Rudolph Lutz’“, und als deren Inhaber „der Kaufmann Rr Lutz zu Musterhausen a./D.“ mit der Niederlassung: zu Wusterhausen a./D. 1 Neu⸗Ruppin, den 19. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. . Abtheilung 1. 1
bin. Bekanntmachung.
*
Neu-Rup)
In unser Firmenregister ist heut zufolge Ver⸗
8
2 11“ 1““ 1“] ügung vom 17. Februar 1877 eingetragen — Nr. 430 die Firma: „Eduard Stolle“ und als deren Inhaber: Kaufmann Eduard Stolle zu Bahnbof Neustadt a. D. mit der Niederlassung zu Bahnhof Neustadt a. D. Neu⸗Ruppin, den 19. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. G Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Februar 1877 eingetragen worden: unter Nr. 431 die Firma „Carl Fielitz“ und als deren Inhaber: Handelsmann Carl Fielitz zu Wusterhausen a. D. mit der Niederlassung zu Wusterhausen añ D. Neu⸗Ruppin, den 19. Februar 1877. 8 Kdoönigliches Kreisgericht. 8 Abtheilung 1. 11e66
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügnng vom heutigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 432 (früher Nr. 19): die Firma: „F. W. Lauer’s Nachfolger“ und als deren Inhaber: Kaufmann Ernst Ru⸗ dolph Koch zu Wusterhausen a./D., mit der Niederlassung zu Wusterhausen a./D. Neu⸗Ruppin, den 19. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. “ In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 19 Colonne 6 bei der Firma: „F. W. Lauer“ zu Wusterhau⸗ sen a / D. vermerkt worden.
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ernst Rudolph Koch zu Wusterhau⸗ sen a./D. übergegangen, welcher dieselbe in
„F. W. Lauer'’s Nachfolger“ geändert hat. Vergleiche Nr. 432 des Firmen⸗ registers.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1877 an demselben Tage. 3
Neu⸗Ruppin, den 19. Februar 1877. Königliches Kreisgericht Abhtheilung I.
Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
Die sub Nr. 127 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen gewesene Handelsgesellschaft „Gebr. Hirsch⸗ feld“ — Ort der Niederlassung: Oberdorf — hat sich aufgelöst.
Der Gesellschafter, Fabrikant Wilhelm Hirschfeld zu Oberdorf, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und das nunmehr unter der bisherigen Firma von dem Fabrikanten Albin Hirschfeld zu Oberdorf allein betriebene Handelsgeschäft sub Nr. 671 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom 19. Februar 1877 am 21. Februar 1877 eingetragen worden.
Offenburg. Nr. 4767. Zu O. 3. 69 des Firmenregisters „Firma: Heinrich Rükler in Offen⸗ burg“ wurde heute eingetragen: „Die dem Johann Fesenmayer von Donaueschingen am 30. Oktober 1875 ertheilte Prokura wurde heute zurückgezogen.“
Offenburg, den 22. Februar 1877 . 16“
Großherzoglich Badisches Amtsgericht. osterwieek. In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ist heut zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage die nachbenannte Genossenschaft wie folgt eingetragen worden:
Firma: Molkerei⸗Genossenschaft in Zilly, eingetragene Genossenschaft.
Sitz: Zilly.
Rechtsverhältnisse: Der Gesellschaftsvertrag da⸗
tirt vom 2. Februar 1877.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der Milch der Milchkühe der Genossenschafter durch emeinschaftlichen Betrieb und Kredit, welcher er⸗ i. auch durch die Verpachtung oder durch Admi⸗ nistration der Molkerei erfolgen kann.
Als Vorstandsmitglieder sind gewählt: 1) der Oekonom Heinrich Knackstedt in Zilly, Vorsitzender, 2) der Oekonom Hermann Becker daselbst, dessen Stellvertreter, 3) der Oekonom Hermann Kutscher daselbst, 4) als Stellvertreter der Oekonom Louis Teegetmeyer daselbst.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schaftsangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden vom Vorstande unter⸗ zeichnet. .
Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient die Genossenschaft sich des Halberstädter In⸗ telligenz⸗Blattes. 8
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden und ein Mitglied des Vor⸗ standes, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.
Osterwieck, den 16. Februar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Posen. Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1718 die irma Jacob Berwin, Ort der Niederlassung: osen und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Berwin zu Posen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. osen, den 19. Februar 1877. 8 Königliches Kreisgericht.
Posen. Handelsregister. Es ist eingetragen: 1 1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 283: Die hiesige offene Handelsgesellschaft M. Oppenheim ist seit dem 20. d. M. aufgelöͤst und die Firma erloschen; der Kaufmann Moritz Oppenheim zu Posen setzt das Handels⸗ gfschäft unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort; vergleiche Nr. 1719. des Firmenregisters; 2) in unser Firmenregister: unter Nr. 1719 die Firma M. Oppenheim, Ort der Niederlassung: Posen, und als deren der Kaufmann Moritz Oppenheim zu osen; uunter Nr. 1720 die Firma Joseph Asch,
c. Thilo Hoffmann
Inhaber der Kaufmann Joseph Asch zu Posen; unter Nr. 1721 die Firma R. Katz, Ort der Niederlassung: Posen, und als deren In⸗ haberin die Kauffrau Katz, Rosalie, geborne Aron zu Posen, zufolge Verfügung vom 20. Februar am 21. Fe⸗ bruar 1877. 88 Posen, den 21. Februar 1877. 3 Königliches Kreisgericht. Katibor. Bekanntmachung. “ In unser Firmenregister ist unter Nr. 422 die Firma Herm. Boenisch in Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Boenisch zu Ratibor heute eingetragen worden. Ratibor, den 17. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. gez. Wehmer.
Rinteln. Bekanntmachung. In dem Handelsregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Obernkirchen ist zu der Firma unter Nr. 60 — Aktiengesellschaft der vereinigten Obern⸗ kirchener Sandsteinbrüche in Obernkirchen — Folgendes eingetragen worden: Nach Anzeige vom 15. Februar 1877 ist an die Stelle des ausgeschiedenen Direktors W. Weyhe der Baumeister A. Encke von Bremen zum Direktor ernannt und der bisherige Prokurist F. W. L. Stock vom 1. Februar 1877 an ausgeschieden. Rinteln, den 17. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Mertz.
ERogasen. In das Firmenregister sind eingetragen
die Firmen:
Nr. 208. A. Fethke zu Neumühle, des daselbst wohnhaften Mühlenbesitzers Adolf Fethke,
nach der Verfügung vom 2. Februar d. Js.
Nr. 209. J. M. zu Kiszewko, des da⸗ selbst wohnhaften Mühlenbesitzers Mathias Ziebol,
nach der Verfügung vom 13. Februar d. Js.
Nr. 210. R. Gräfe zu Stobnica, des daselbst wohnhaften Holzhändlers Reinhold Gräfe,
Nr. 211. C. Giese zu Pila Obermühle, des da⸗ selbst wohnhaften Mühlenbesitzers Karl Giese,
Nr. 212. R. Lorenz zu Rogasen, des daselbst wohnhaften Fleischermeisters Richard Lorenz,
nach der Verfügung vom 15. Februar d. Is.
Nr. 213. A. Hologa zu Obornik, des daselbst
wohnhaften Windmühlenbesitzers Andreas Hologa, nach der Verfügung vom 17. Februar d. Is. Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 24. B. Becher zu Rogasen,
Nr. 82. Simon Engländer zu Mur. Goslin,
nach der Verfügung vom 31. Januar d. Js.
Nr. 5. Siegfried Zwirn zu Rogasen,
nach der Verfügung vom 1. Februar d. Js. Nr. 4. Lewin Hillel zu Rogasen,
nach der Verfügung vom 2. Februar d. Js. Nr. 101. S. Traube zu Rogasen,
nach der Verfügung vom 5. Februar d. Is.
Nr. 77. O. Doherr zu Rogasen,
Nr. 106. Heymann Graupe zu Rogasen,
nach der Verfügung vom 7. Februar d. Js.
Nr. 13. Hirsch Hahn zu Rogasen,
nach der Verfügung vom 7. Februar d. Js.
Nr. 104. C. Domagalski zu Mur. Goslin,
nach der Verfügung vom 12. Februar d. Js.
Nr. 58. Raphael Wreschner in Obornik zu Obornik,
Nr. 64. Moses Samter in Zukowo,
nach der Verfügung vom 13. Februar d.
Nr. 72. J. Wolffreim zu Rogasen,
nach der Verfügung vom 14. Februar d.
Nr. 16. J. Gottheimer zu Rogasen,
nach der Verfügung vom 17. Februar d.
Rogasen, den 17. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht.
Wreschner zu Zukowo bei
Is. Is.
Is.
Rotenburg a. d. Fulda. Schenklengs⸗
feld. Firma: Dampf⸗Drusch⸗Genossenschaft zu
Amt Laudeck, eingetragene Genossenschaft. Nr. 4 des G. R.
Nach dem Ausscheiden der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: des Direktors, Gutsbesitzer Gustav Reinhardt von Landershausen und des Kontroleurs, Gutspächter Theodor Rehren von Oberlengsfeld sind am 9. Dezember 1876 gewählt worden.
1) Gutspächter Theodor Rehren zu Oberlengs⸗ feld, zum Direktor; 2) Kaufmann Philipp Duntze zu Hersfeld zum Kontroleur. Rotenburg a. d. Fulda, am 20. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8 Rohde.
Rothenhurg O./EL. In unser Firmenregister
ist zu Nr. 60 heute eingetragen worden, daß die
Firma H. W. Flach in Muskau erloschen ist Rothenburg O./ L., den 22. Februar 1877 königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
ELLEEHIEIha. Sangerhausen. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 133 eingetragene Firma „C. Ecke“ von Stolberg zufolge Verfügung vom 14. am 16. Februar 1877 gelöscht worden.
Sangerhausen, den 16. Februar 1877. Königliches nre I. Abtheilung. ötel.
sSchlotheins. Bekanntmachung.
richts ist eingetragen worden: Zu Fol. 34, betreffend die Firma Wilh. Hoff⸗ mann & Co. hier, Inhaber: Nr. 2, den 22. Februar 1877:
2. Goswin Hoffmann in Schlotheim,
b. Emil Hoffmann wovon Jeder einzeln befugt ist, die Firma zu vertreten und zu zeichnen, eingetragen laut Be⸗ sschluß vom 21. Februar 1877. Schlotheim, den 22. Februar 1877. Fürstlich Schwarzb. Justizamts⸗Kommission. A. Wißmann.
Schömau i./ W. Bekanntmachung.
Ort der Niederlassung: Pofen, und als deren
Nr. 1042/⁄43. 1) Zu O. Z. 55 des Firmen⸗
“
4 shändler in Gmünd. In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ G
registers: Die Firma Hermann Böhler in Zell i./W. ist erloschen.
2) Zu O. Z. 29 des Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma und Nieder⸗ lassungsort: Böhler & Brodmann in Zell i./W. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Hermann Böhler in Zell, Ehevertrag desselben mit Maria Lucretia, geb. Brodmann, vom 7. Mai 1875, wonach beide Braut⸗ leute je 100 ℳ in die Gütergemeiaschaft einwerfen, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen aber von derselben ausgeschlossen bleibt. 2) Kauf⸗ mann Wunibald Brodmann in Zell; Ehevertrag vom 10. Oktober 1876 mit Emilie Bühler von da. Nach §. 1 desselben wählen die Brautleute als Norm ihrer ehelichen Güterverhältnisse die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit der Ausnahme jedoch, daß jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein⸗ wirft. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1877 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.
Schönau i./W., den 1. Februar 1877.
Gr. Bad. Amtsgericht. Sell. Schönam. Bekanntmachung.
Nr. 1036. Zu O. Z. 60 des Handelsregisters
wurde unterm Heutigen eingetragen: „CEhevertrag des Johann Widmann, Fabrikanten in Zell i./W., mit Emilie Vogel von Lahr vom 30. Dezember 1876, wonach die Brautleute in die eheliche Gütergemeinschaft nur den Betrag von einhundert Mark einwerfen, dagegen ihr übriges ge⸗ genwärtiges und zukünftiges Beibringen jeder Art, im Stück mit den entsprechenden Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft ausschließen.
Schönau, den 1. Februar 1877.
Gr. Bad. Amtsgericht. Sell.
Schwaan. Laut Verfügung vom 19. d. Mts. ist
heute zu der Firma: Wittwe Schööst in das hie⸗
sige Handelsregister Fol. 52, Nr. 52, Col. 3 ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. e“ Schwaan, den 21. Februar 1877. 3 Großherzogliches Stadtgericht.
Sorau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 57 die Handelsgesellschaft in Firma: „Herrmann Koenig in Reichenbach i. Schl. mit einer Zweigniederlassung in Sorau N. L.“ eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. heute eingetragen: Colonne 4. Der Gesellschafter Kaufmann Emil Strohbach aus Reichenbach i./Schl. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Sorau, den 13. Februar 1877. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sorau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 82 die Handelsgesellschaft in Firma:
F. Piersig und Freiberg zu Sorau vermerkt steht, ist zufolge Verfuͤgung vom 13. Fe⸗ bruar 1877 heute eingetragen:
Colonne 4. Die Handelsgesellschaft ist gelöst. Sorau, den 21. Februar 187
Königliches Kreisgericht.
unter
auf⸗ 8
7. 1. Abtheilung.
Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 456 die hiesige Handlung in Firma: Herholz & Zweck vermerkt steht, ist heute einge⸗ tragen:
Colonne 4.
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. Januar 1877 aufgelöst. — Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Julius Leopold Herholz zu Stettin über⸗ gegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1560 die Firma „Julius Herholz“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Leopold Herholz zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 19. Februar 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Der Kausmann Friedrich Rudolph Zweck zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: R. Zweck
bestehende und unter Nr. 1559 des Firmenregistere eingetragene Handlung den Adolph Carl Emil De⸗ vantier in Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 494 heute eingetragen.
Stettin, den 21. Februar 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stolzenau. Im Handelsregister des un neten Amtsgerichts 77
Firma: Ch. Barnstedt
ist heute auf Folium
vermerkt: Die Firma ist erloschen. — Stolzenau, den 21. Februar 1877. Königliches Amtsgericht. I.
Meiners. 1 Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. O. A. G. Gmünd. G. Schmid in Gmünd. Georg Schmid, Buchhändler in Gmünd. Die Firma ist nur noch Verlagshandlung (17./1.). — G. Schmid’'sche Buch⸗ und Kunsthandlung (Fried⸗ rich Manz) in Gmünd. Friedrich Manz, Buch⸗ 1 (17./1.) — Carl Heinz in Gmünd, Geschäft zu Fabrikation von Gold⸗Double. Garh eins. Kaufmann und Goldschmid in Gmünd.
72.
K. O. A. G. Langenburg. Leopold Ascher, Spezerei⸗ und gemischte Waarenhandlung in Schroz⸗ berg. Leopold Ascher. Die Firma ist in Folge des Todes des Inhabers und Verkaufs des Geschäfts
8
erloschen. (13./2.) — N. J. Rosenthal, Spezerei⸗ 8
und gemischte Waarenhandlung in Schrozberg. N. J. Rosenthal. (13./2.)
K. O. A. G. Mergentheim. in Mergentheim. Karl Römer, Kaufmann in Mergentheim. Die Firma ist durch Wegzug er⸗ loschen. (16.,2.) .
K. O. A. G. Reutlingen. Wilhelm Werwag in Reutlingen. Wilhelm Werwag, K
Carl Römer
Kaufmann da—
selbst, Tuch⸗ u. Kleiderhandlung. (13.,2.) — Johann
Georg Fiuckh, Tuchhandlung in Reutlingen. In Folge der Uebersiedelung nach Tübingen hier ge⸗ löscht. (16/2.) — L. Petzendorfer in Reutlingen. Ludwig Eduard Petzendorfer, Sortimentsbuchhand⸗ lung. Vermögensuntersuchnng angeordnet. (16/2). — E. G. Jent in Reutlingen. Ernst Gottlob Jent. Vermögensuntersuchung angeordnet. (16. 2.)
K. O. A. G. Ulm. Albert Kayser, Spezerei⸗ und Kolonialwaarenhandlung en gros und en détail in Ulm. Elise, Wittwe des Paul Albert Kayser, Kaufmanns in Ulm. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts an Rainmund Stölcker, Kaufmann in Ulm. (5.,2.) — Albert Kanser’'s Nachfolger in Ulm. Rainmund Stölcker, Kaufmann in Ulm. (5./2.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. O. A. G. Cannstatt. Consumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft in Cannstatt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1876 sind folgende Mitglieder in den Vorstand ge⸗ wählt worden: Mavyländer, Schlossermeister, als Vorsitzender, Aichele, Schreinermeister, als dessen Stellvertreter, Schrack, Kaufmann, als Schrift⸗ führer, Enslin, Buchhalter, als dessen Stellvertreter, Kuntz, Gießermeister, Kolter, Schneidermeister, Koch, Lithograph. (5./2.)
K. O. A. G. Gmünd. G. Fr. Hägele u. Cie. in Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zur Fabri⸗ kation von Bijouteriewaaren und deren Verkauf en gros. Durch Kauf übergegangen an die Theil⸗ haber, von denen jeder einzeln die Firma vertreten und zu zeichnen befugt sind: Josef Melber, Gold⸗ arbeiter, Saver Gaßenmaier, Silberarbeiter, Beide in Gmünd. (13./12. 76.) — Gührer u. Egenter in Gmünd. Auf Ableben des Karl Gührer ist an seine Stelle dessen Wittwe Emilie Gührer in Gmünd getreten, jedoch ohne das Recht die Gesellschaft zu vertreten. (13./12. 76.) Metallwaarenfabrik Schw. Gmünd, Paul Holder u. Cie. in Gmünd. Die Firma ist durch Auf⸗ lösung der Gesellschaft erloschen. (17./1.). — D. Kott in Gmünd. Zweiggesellschaft in Berlin mit der Firma D. Kott. Filiale Berlin. (17./1.) — D. Heimaun u. Cie. in Gmünd. Offene Han⸗ delsgesellschaft zur Fabrikation von Silberwaaren. Theilhaber, von denen jeder einzeln die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist, sind: David Heimann, Kaufmann, Johann Nepomuk Schätzberger, Graxreur, und Johann Jakob Bles⸗ sing, Silberarbeiter, sämmtlich in Gmünd. (31./1.) — Gmünder Aktiengesellschaft für Gasbeleuch tung in Gmünd. Nach einem Beschluß der Ge neralversammlung vom 1. August 1876 ist da Aktienkapital um 17,142 ℳ 86 ₰ vermindert wor⸗ den, so daß dasselbe anstatt seither 212,142 ℳ 86 ₰ nunmehr beträgt 195,000 ℳ, eingetheilt i 650 Stück gleichberechtigte Aktien à 300 ℳ, welch auf Inhaber oder auf Namen gestellt werden Ferner ist durch Beschluß der Generalversammlung vom gleichen Tage an Stelle des ausgeschiedene Ed. Bichler zum Mitglied des Verwaltungsraths berufen worden: Christian Zothner, Privatier i Augsburg. (31. 1.)
K. O. A. G. Oehringen. Landwirthschafts⸗ und Gewerbebank Kupferzell, mit dem Sitz in Kupferzell. Zweck dieser Genossenschaft ist die Be treibung eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung des zum Geschäftsbetrieb der Mitglieder erforderlichen Kapitals. Die Statuten (Gesell⸗ schaftsvertrag) wurden im Degember 1875 neu gefaßt. und gelten vom 1. Januar 1876 ab. Zu Zeit sind: Direktor: Michael Kühner, Controleur Michael Schumacher, Kassirer: Michael Fix, sämmt⸗ lich in Kupferzell. Alle Genossenschafter haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft solidarisch und mit ihrem ganzen Vermögen. Das Verzeich⸗ niß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem K. Ober⸗Amtsgericht eingesehen werden. Der Vor stand besteht aus: a. dem Direktor, b. dem Con⸗ troleur, c. dem Kassirer. Zur giltigen Zeichnung für die Bank gehört die Unterschrift von zwei Vor standsmitgliedern, für Einlagen der Mitglieder be⸗ scheinigt der Kassirer allein rechtsgiltig. Die von der Genossenschaft und vom Handelsgericht aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erscheinen im Staats⸗ Anzeiger, Schwäbischen Merkur, Hohenloher Boten.
(1.72.) 1 K. O. A. G. Ulm. J. Bernheim in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft wird vom 1. Dezember 1876 unter der hiernach aufgeführt werdenden Firma durch die seitherigen Theilhaber fortbetrieben, daher hier gelöscht. (5/2.) — Mecha⸗ nische Baumwollweberei Meersburg Bernheim u. Gebr. Koblenzer in Ulm. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Theilhaber: Isak Bernheim und Adolf Koblenzer, Kaufleute in Ulm, sowie Jakob Koblenzer, Kaufmann in Meersburg. Die Vertretung der Firma steht wie bisher jeden der Theilhaber für sich allein zu. (5./2.) K. O. A. G. Urach. Ermsthalbahn⸗Gesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der dritten Generalversammlung vom 29. Mai 1876 von Stuttgart nach Urach verlegt wor⸗ den. Das Unternehmen beruht auf den Statuten, über deren Errichtung und Inhalt am 17. Juni und 5. Juli 1872 notarielle Urkunden aufgenommen worden sind. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗
sschaft zum Bau und Betrieb der Eisenbahn zwi⸗
schen der Stadt Urach und der Staats⸗Eisenbahn⸗ station Mezingen bis zur vorgesehenen Abtretung der Bahn an den Staat. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 780,000 ℳ in 1300 Aktien à 600 ℳ Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf den Namen eingeschrieben werden. Die Bekanntmachungen durch den Vorstand der Gesellschaft erfolgen im Schwäbischen Merkur und Ermsthalboten. Eintrag ins Handelsregister des Stadtgerichts Stuttgart für Gesellschaftsfirmen Th. II. Bl. 256 und 257. (15./2.) 8
Swlmemüznde. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 124 als Firmeninhaber: dder Kaufmann August Trittelvitz zu Swine⸗ münde, als Ort der Niederlassung: Swinemünde, als Firma: A. Trittelvitz, zufolge Verfügung vom 16. Februar 1877 am 17. des⸗ selben Monats eingetragen worden. Swinemünde, den 17. Februar 1877. Koöhnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.