1877 / 48 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

““

li

Micholls 10 ½, 30r Water Gidlow

9 v 9

8 I

mi

8

50a., und

gerst

8 G

v J

tag

Ori W r

3 Akten von

na W

mische Oper in 4 Akten,

Der Widerspä

8

Geor

2 0

2

8

sine. und von erren Bach,

dovi Balle

Lehnhardt, Kapell

tüff b Theater bearbeitet von Carl T

enis

Di D

2

1 S

dmann.

1 uU

Edgardo diorez. Marj

mann. von Donizetti.

Montag

Gastf

s

edrich-Wilhelmst. Th

D D La S

ienst

lusine. Fri maus.

est,

MN lioni.

nfan

ie der F stattun

operntheater in W 9 V

mermann, erste Solot

Gastspiel des Frl.

Direktion

8

e. gi pzi

8 8

Mon stellung

öngels.

und S Prei

Troisiè 9

Di stellung. Saal

enstag, den 27. Februar. Opernhaus. 51. Vor⸗

desgl.

5 weiße Dame. dem F

Uhr.

mige

g Brown: n S

von Dänemark. hak egner. E

die en c Ha enf Mon

st fran lge on se ntree 75

Sonntag m Gebirge.

stellung

märchen und Trib

2Q 8

849,000 (v. W. (v. W me

* .*

desgl. un zösischen der Madame

errmann.

1

tag

arianini.

Bidebent

Sign.

6 ag

:

5

Entrée 1

üne

Preise remdenlog

von Shake ik von 2 die deutsche g halb 4 50 ₰. 2 50 ₰. nalstoff

e

P.

2

ebruar.

1z5 ntag

s in 5 vy.

von Dänemark. 8.5

die deutsche B. 2

The

ntag u.

1 4

ontag, den . Pasqué

oßen Ballets i

.— B.).

si

Di olksmärchen (

repré schen

speare 9 ater. 8

s statt. der Plã

ensta rüfer

3 C. ꝛc.

ü

s

m Lustspiele frei bearb

nach Sh

letztem Montag ac den 2

ttes par Mr. F T gs,

ttelb. entation de:

. . 2 8 * * * . 2

fester. Wetter: la., i

an der K Montag: Im Ri

Getreidemarkt. che Opern⸗V

chauspielhaus.

ühne 4 ℳ,

Vorletzte

8 5 7.

2

Anfang halb 7 Uhr.

Getreidema Mr auspielhaus. 5

Liverpool,

theurer. Wetter: Schön.

Sämmtliche Getreidearten fest, ab

Gezsste 7620, Hafer 22,

7 Uhr. iesek⸗

n

* *

ach b

3. Vorstellung. valiero Carlo Gardini.

roßen Oper in Paris.

ts von G. Carrey,

ster des Victori

Der Löwe des Ta

Baumwollen- tze Parquet Wallner-Theater. Dirigent ..

hne b ien. orst asse tters

8

. 8

5

16/16 ³4/50 8 pfd. 111.

Rowland 11 ¼, 40r Deuble Weston 12

Krells Theater.

Schwindels. Ein Knopf

Der Verschwender. Akten rreut es 228 H. astspiel des Hrn. Carl Sontag. Dazu: ag: Zweite italieni omnambula. O

eb h 7

3

Rohzucker fest, 6 Victoria-Theater.

Vor der Vorstell

Sign.

Oper Sign. Manni.

Opernhaus. mei

earb

G Die Fledermaus.

a um 64. Male

Mit

nzerin vom K.

Josephine

Emil Hahn.

Marini.

von er. es. as ellung des L e 5 ℳ,

S

2 K Unfang halb 7 Uhr.

Schöp. in 6. Februar. de Girardin von Eduard Anfang 7 Uhr. ch ruar Wlken, ts aale.“

Zum 65. Male Nummerirte S

auteui ung

der Plä

II. Pargz

i

uet und Loge

Parquet, Orchester

9

.

* * 2 . .

Schauspiel in 5 Aufzü

Weizen 74

3 Die schöne Melu⸗ Große F / 4 Ak ucia. I

12r Water Armitage 8 ½, 49. Vorstellung.

r. Helmerd

r. F d. folgend. Tage und C. Brandt

Sonntag, nvalidendank, u haben. D

3 2. Vorstellung. g

B D e:

Zevig

ign. Urthur

Tornauer.

Mule Mayoll 11 ½⅛, 40 r Medio W. Liverpool, 23. Februar.

Trauerspiel i nstigen legels

bplä

Trauerspiel in 5 Abtheil

eph Victor Anfang 7 Uhr. Hamlet, Prinz

Di

für Spekulation 2,000 (v. e

(v. W. 62,000 B.), desgl. von amerikan.

Nr. 3 pr. 100 Kilogramm

Nr. 10/13 pr. Februar pr. 71.50, Nr. 7/9 pr. Febr. pr. 100 Kil. 76,7 k von Hermann

Hr. Wachtel al

Sonntag Sonntag

Afhton

Lucia: Signora Etelka Gerster.

Oper in 3 Akten ekorat

s ing. „fü

1 A 2

1

eitet von t

espe

hmung.

Tbeater. 8

eatervorstellun Donnerstags

2 tze

.

J

1 . 2 . .

81 50, pr. April 81 50, pr. Mai-Augu

Unter den Linden 46,

Markt ruhig.

¼, 60r Double Weston 15 ¼¾, Printers

36r Warpcops Qualitaät

Frou Posse m ormes ꝛc. reumann.

-⸗

ive

Manchester, 23. Februar, 8

London, 23. Februar, Nachm. peare, nach Schlegels Ueb

10 ⅛, eater. Concert.

Paris, 23. Februar. Nachmirttags. 2 f

davon amerikanische 30 ranzösischen des Scribe. Musik von dos Ueber

I und Fauteui oge 3 50 ₰.

s eitet von W. Oe den 25

ungen hung f rou.

mit Benutz piel des Hrn.

nani.

Henri Meilbac elbe V

L

23 Februar, Nachm.

rkt (Schlussbericht). Wochenbericht.

] erse o u Impres

durchaus neuer

W. 8, B lbtheil tz e F K.

üh

Abtheilungen nach

Die

per in 3 Akten von B

ilkinson 13, sche Opern⸗Vorstellun

eda, Gallenb

ng eines r das Vict

8 8 Erste

rst

8 2

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Hamlet, P

earbeitet von W. Oechelhä en nach dem F

(W. T. B.) Lady Tar⸗

pr. Februar t 82,00. ellung. gen finde Z. 63. Male it Gesang Anf Anf

Sign.

8

l⸗

Sonnabend Prosceniumsl

(W. T.

Weizen 1 d. billiger, Mehl ruhig, ). Loield L

Residenz-Theater. Sonntag und Montag a

Parterre⸗Loge 2 Gallerie 1

Parquet

ge

Ng- 12r Water Ta. Gast.) Anfang rinz ungen ung f 5 oria⸗ Musik von a⸗Theaters ng oge Lindenberg, Markgrafenst Ausstellung

7

piel des Hrn. S. Bollmann. Die Fleder⸗

Ferdinand Raimund Balletmeister von der Die schöne Me⸗

Opernhaus. 50. Vor⸗ Original⸗Zauber⸗

Zallet von Paul Tag⸗

Dieselbe Vor⸗ eerie) mit Gesang stten und 15 Bildern Ein Fürst des

sind bei den

hmittags. are's gleich⸗ ebruar.

Co-

et Lu-

S. Boll⸗

ita⸗ ario Ca⸗ ellini.

Frem äuser. ran⸗ für äͤuser in in in Men⸗ g.

. *.

Frl. erger Zim⸗

Hof⸗ Aus⸗ ang

3 ℳ, r.

. * .

B

teu. ür

I. . 1

G

eb. Ein Staatsgeheimniß. Ph

(W. T. B.)

er ruhig. Hafer und Mais desgl.

26,000 (v. W. 43,000), für 2 ph ttag 5 4 U 38. 7 Uhr. A

Bognar

ylor 9, 30r Water Clay

(W. T. B.)

mi in s (Frl

82,00, Lied

Mon

Sch

Abends:

8

auptmann W

Import der Woche 52,000 (v. W. 83.000) Gemmel, geb. Rei

ex Schiff 10,000 (v. W. 11,000), Wirklicher Export 4000

1634. 1731. 1816. 1831

1755. C. W. Rammler *.

König Friedrich I. von Preussen †.

Cassi

3

Male ri Die and

Königliche Schauspiele. Sonntag, den Gastj

onie th err rn. [1663] örig

8

. 8 42 1

000 (V. W. P.).

. 846,000), schwimmend nach Grossbritannien 477,000

unter M Lebrun. 9 fresser. raschun

Nontag (Christ

ausp deutschen Konsulats⸗K. am

Weisser Zucker pr.

100 Kilogr.

2 * :

Sonntag g

von Lord Verlobt Hol (B Geboren 8 D

wirkung d v. Berle

20 r piel (Halbe Kass Dienst K 14

.*

usen Erblandm

tag: Wolff Sohn Wilhelm

V

Belle-

8 Ak hr, M 8 ttwitz (Pinnow).

auptmann und A

) d

8 tag übur

p

thal, verw.

s

Zubehör soll

Gestorben Nr. 547 verzeichnete Grundstück nebst

r. Schaff unter der Ad

220 Qtrs.

2. Zufuhren seit

r. R. Adl

B und Ga

Hrn. Manstädt und eines S Manfred.

.

. . *

Freitag, 2.

Helene B

ellung. Fr. v

ausen

desgl. für wirkl Kons. 35,000 (v. W. 51,000), 9).

Wochenumsatz 42,000 B.,

Unfang 4 Uhr

Vorratb

März

der

Neu National-Theater. Sonntag: Nachmittag

ielerin

es H

rn. Premier

Rath Carl D

Vereins „Berliner

5 Akten von G. v. M Vnfß

nstudirt

3

Thalia-Theater. Pascha. D AHlia orst ten von

7

8 * *. .

Schauspiel in 5 Akten. Montag: Zum an Gerichtsstelle,

Water ton 11, 40 r

Mais Exvort M yron. iania 17. Juni 1842 ben, gefälligst resse

und Hopp Frl. N

8

gew. verehrlichen

arschall Freiherr Alb

(B

ei Lieutenant Otto Bar

ürger. i off (P raner ( 87 F

biel in 4 B

7

rn. Ernst P

1780. Christian Sam. chenbach (Bres

26. Februar.

enpreise.)

um let

ärz:

Zum 6. Ende 6 Uhr.

es

Am Montag und folgend

Rande des Abgrunds.

orstellu

se.

a S A

Stadt-Theater. Potsdamer

Zum 15 I Karoline

62,

Februar 28,00, August 30,25.

6 v. D

21 8 8

8 1874. Georg Hesekiel †.

1834. Aloys Sernefelder

apelle unter D 82 F

ch (Knauthai

Gräfin v. Ber

coline rau Caroline G

Mehl mixed) 60 C.

19

L

9

rau P.

s

88

Maria S .Schiller.

et werden dringend gebeten, d

Gastspiel d. Polizei⸗

itwirkung und

albe P die Schlei

oser.

um vorletzte 6 zi

3 t

1 W

Das dem Kaufmann NB

Mitglieder ortunio

* .

Frankenberg (Freiburg). bei Frau Avellis anz

Jerusalem).

er Hermann M. Frl

otsdam). Samter).

ffron (Berli

ten M

ramat anzl remi

.

S

i

m Rande des Abgrunds

8 Albr. v. Wallenstein †.

Deutscher Personat-Kalender 25. Februar.

Orleans 111

Waarenbericht. e Tage:

reise Frl. oss chhã ei

:

ã

Arbeiters Johann Gottlieb

en jetz Zimmerstr. 2

nce-Theater. albe K

Abend

asse V

8 L ut

ilhelm

3 4. 5

Fr. Maxim. v. Klinger †. e, in Britz belegene, im G

etmann (Berlin).

n). Hr.

Schmalz

8 9

sches

* 7

Februar 93,75, mit Hrn. Rechtsanw

pr. Mai-Juni

tz in Platschko seiner zurückgel

mmerl wo,

Male Fuhr mi

onntag

M.: Eine freudi Ein

*

Graf Bülow v. Dennewitz †. den 20. April 1877, Vormitta

Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl

(+ 458,945 ℳ).

Bayerische Staats

Eisenbahn-Einnahmen.

(9 Pud) loco 12,

Getreidefracht 5.

(Marke Wilcor) 10 ¾⅔ C.

Paris, 23

ied ndler. ass 3

* * 9

8

räfin v. H

eniger Sohn Kurt resp. Ortsvorstände

Roggen loco 7,50

6 D. 10 C. ten der Unterstü mmerling,

Ultimo. gs 11 ½ U immer Nr.

hr,

* . *

Aufenthalt des

Weiss * Familien⸗Nachrichten.

rektion des K. raße Nr. 129,

Mai-August 64,00. Wetter: New-York,

Produktenmarkt pr. 75. lau).

Subhastations⸗Patent.

pr. September-Dezember Kontinent 29 000 B. Akten von G.

tuart. Mari nprei

Sonntag ant Const

Eine T

erlin).

2 on v. Lüd

63 Dorotheenstraße 19./20. g

e rasch Z. F Halbe Kass⸗

t Hrn. K

91 3. ng

Produktenmarkt.

2

Vorrath 878,000 B. St. Petersburg

75

Zucker (F Direktion des H tzungsk

ai

tanti

gen zu wollen.

n, geb. F

er⸗Lieutenant M (Cöln).

ass

recht v. Maltz

Wetter 9 ortuni

Anf

April 94,50. 50. air

8

tes Gesammt⸗Gastspiel.

Der Veilchenfresser. rundbuch von Br

Trauersp Bartsch zu Berl

M

0 Nach

i tuart an

Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant ochter

in i 2

Kreisphysikus

.— Hrn. Hofarzt

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Presse“, unter gefälliger Mit

ngerchors. Zum ersten

apellmeisters Gedicht in 3 Akten

alt Otto Fiedler

artens Mathilde

serlich ammergerichts⸗

e Ueber⸗ e Hand enpreise n von arie ohen⸗ liga

Die Dame mit den Camelien. e des

Kabale und Liebe. Bognar, K. K. Heof⸗

Hrn. ing⸗ r. ahn reiin 4

7

* *

Rigéno, der Berliner Sym⸗

Februar.

58. Ensemble⸗

des Wallner⸗Theaters rn. Th.

Lustspiel in

Der Veilchen⸗

v. Moser.

art, der Damen Frl.

versammlun

Der Besitz

L

überhaupt,

Durch die Ni ing, Kre enen Ehefrau me

is]

derselben, die V

Baumwoll

8

el

g

um nfang E

zei

i

th

Art erheben zu können

B

zu bewilli

auf

B er

Hafer loco 4.50.

Talg loco 49,50.

Schön. 23. Februar, Nachm. 5 Uhr.

Spiritus fest, pr ein der

bestätigend eG

in der Ausst

g bei

im an eb

i all

Akti

Bes

2

enthums⸗ oder Ober⸗Ei

Nachd

ei

i

Fobruar, Nachm.

Eisenbahnen.

loren.

Ansp andes⸗Creditan

Reallasten, Abfindungs⸗

schen und sonst b

e in

ezi

t

i werden.

e Eintri

1 8

New-York, 23. Februar, Abends. Baomwollen-Wochenbericht.

sion [1656] eingerã V [1651]

Fläch

Das zu verst steuer, bei gef

absicht Der 3)

unter Nr. ari

2

Petroleum in New-Xork 15

pr. Mai-August 64, pr. 2) 3 enth

3

1) aus den Gebä

28 8

Weg den uensen, nes ihm ige p i Bezugnah die Rechtsbeständ Landes⸗C unnen d

em der Provokant

erechtigkei

4 1

New-York 12

1

4 Grad Kälte. Der Halbmeier

Die Anmeld bestimmten Für Berli

3) Wahl dreier R 4) Berichterstattu

gungen sin vom 18. J ein, welche

FKe

men führen.

Alle D on der

2

*

(Schlussbericht).

(W. T. B.)

enmaß etwaige Ab er vorl

Umer

Ma

rke . unterzei

genden Darlehns Hypothek mi

M

e der not

s 1

das Urtheil ertrag von 30 rolle und Ab weite, zur W schrieb

Wi Grund

Speck esen und Weiden

refining Muscovados!

do. a. e.

Zufuh

(W. T. B.)

uni

ei ã

8 Hg

dahier angeset ionäre zur

2

7 von je 5

elbe best 0 Hect

iejeni

2

Abends 6 Uhr. treffende Nachw chneten Pfand

Hanf loco

Weizen

in

2 5

chät

chrift des Grundbuchblattes,

Auszug aus der Steuer⸗

K ö

Berlin, den 1

8

en, we 12. August 1846 alle D g

lastungen bestehen, sprüche in dem daz

en si

me auf di 184

eht

belegenen Halbm

chneten Amt

Feerh, 2) E

1) Bericht des Auf schäͤftsja

Jeder Be 5 At

ttskarten vom 19.

ig ermittelung der Anm

28

gene Realrechte gel n und Frankfurt a. M. ü⸗

ersönliche Eint

von 4 7 önig 0 ten T

pätestens im Ve st

2

nd Jeder stim

einem der Tage auf

amk. 57, si

chen oder andere

2

2 .

Rother Frühjahrsweizen 1 D. 51 C.

März-April 28,50, pr. Mai-Juni 29,

ir n das Grundbuch bed reditanstalt zu best umt werden soll.

stellenden Hypothek nicht nirt

echt der der Für j

Gerichtshöfe, namentli bunals und des ü

Weizen 9 ei

rgã tien

ri

F

Ediktalladung.

d in unserm ner Gemeindeg

und ierd u auf

2

rgens 10 Uhr,

ri den 6. April d. J.,

häfen 86,000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 48 000 B., nach dem

Mehl behauptet, pr. Februar 61 25, pr. M.

enda, Zimmer Nr. 12.

ü den 24. April 1877,

ei 2 und

stbietenden versteigert, ber die E ordert, dieselben zur V

hwendigen Subhastation ö egenstände

83 Der Subhastations⸗Richter. Ure

2

veranlagt. eisungen un

ondern nur im V stalt zu best keit und d

(W. T. B. ½, do. in

Februar 62,00, pr. ches K

2

iejeni

übrigen stimmberechtigten Akti

5. Rüböl ruhig, pr.

fest, ürz-April ) t ü tend zu 1 rei Unmeldungspflicht in Theilnehmer kann kraft e von Akti un

2 2

München, den 22.

2

eneralversammlung enthält.

hat dem Gerichte an aus der Landes⸗Cred

glauben,

igenth ung der Akti dem Bure

Unsprüch

i gen, welche

eigernde Grundst

I. . ) als Dotal⸗ ona

ier mberechtigte Aktionär kann

ebruar 1877. 8g

gerungst

ermeidung der Präklu⸗

8 si

steuer⸗Mutterrolle unter 2 t

n der B Urt

9 ⅛. Kaffee (Rio-)

(short clear) 8 ¾ C.

ren in allen Unions-

Im Januar cr. 5,095,034

Philadelphia 15 ¼. Mais (old.

es notarielles oder amtliches ttskarte, wel

elben unterl

pr. Mai-

pr. oco 12 50. Leinsaat

8 5s

uden unter Haus of,

pr. New- ü gezei 8 s

edrich Wilhelm au d

chtanmeldung geht der An erhält

en wi

2

of ch

e i

9 82

Samstag, den 24.

rtheilung d Nachmitta Bureau V. A ericht.

tanstalt

ermine anzumelden. Dr.

verfü chreibung bezeichneten Stellen

lche Eigenthums⸗ nzung und Erneuer wohnen will, spätestens 8 T

den §. 18 des G as Verzugsr

erichts nisse

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn evisoren,

Nr. spruch nicht

Preussen. 47.

3

1

im Banklokale zu München stattfindet.

des zu verpfändenden Grundb

rfende, aber nicht gungsfähiger

gegen Dritte der Eintrag e irg ng über di r

gs

es Zuschla ufig ausgewiesen hat, so werd

verkündet werden.

ud besondere K nachen haben,

nd nur d ichtsraths,

giebt Eine Stimme.

evorzugten Forderun oder L

e §§. 25 und 26 der Vero

umsrechten, i

Garten, rd in der

Nr. 47.

schaft. Bilanz und G

Hypotheken-

e zu beste

u B ll

t seinem im u he die ih

2,109, National-H schaftf. ei

1 i

n hyp .

e in

hres 1876 und Beschl

eldungen. eugniß

ing 3 e

en, Februar 1877.

mögen dies

in Nr. 47. 6. März.

15 % Dividende mit 45 p. Aktie ab 1 ddeuts

einge ürz en erfolgt spä

Württ

Eifelbahn Call-Trier 111,

ungen, andere das Grundstück be⸗ aufbed

ellenden Hypothek ver⸗

8

ffentlich

und demnäch Uhr,

Acker uens 3 b

zu der der der R

9 urch vorgeladen, solche An⸗

Qu.⸗M. mit einem Rein⸗ in Verhaftungen und Be⸗

ck ist zur Grund⸗

iegenden Gesammt

ermin anzumelden. Hesse

gt, daß er wegen

zu esetzes vom

n Hannover rdnung

National-

3 einzusehen. oder ander⸗ tr. 3 und tzes sich

an die be⸗

en unter iejenigen

st leichen in⸗ agung tra⸗ werden ensen en be⸗ er

e⸗

in uchts⸗ ußfass chen

März ab bei er von fünf Aktien ist zur Theil

ddeutsche Bodenkred von Schauß

re kraft öffentlicher od

sich durch einen Bevollmä

lnahme an der Generalversammlung berechti Art nach

igenen Rechts und Voll

er Privatvollmacht vertreten lass

Grimme Ak

Königsberger Vereinsbank. Khönigsberg i. Pr.

Generalversammlungen.

d

schuld

ers

P

die L de 1 K. bi B

8 eri

Pro cher mmt 3

zess 2

je G

kosten: I

ionsgebühr, Wochenbetts

S Eh

it

6

Nr. 47. Klägerin wider

tien. Ord. Gen.-Vers. zu Braunsc ung hi

8 3 H 2

eri seinen geneb Bekl

9

t ekl zeitiger ung des Aufsichtsraths n. ckständigen Akti über den Besi

agten H

tin Deflora Dr.

achen für geständi

.

reußi K

Aufe stellt. Verden, sches

einr nth

erü

osten s 1

Rheinische und Zveigbahnen exel.

Eisenbahn. m zukommende St

testens 8 Tage Bodenkred gewiesen,

3

5 en Verlust Wochenb i t

2 bernimmt die Bank für

15./2.— 31.,

gelde und bei jeder Post

ig v ber

. soren und der Direkti⸗

1

einzureichen. [16655 M

9 12 Uhr, pach der laufenden senein

2

. . 2

18 Tagesordnung. evi

77, Vormittags 11 ½ Uhr,

sechsten ordentlichen Generalversammlung

B es Unw

ettskosten

185 (— 155,055 ℳ). daß

embergische Staats- Eisenbahnen. age vor der Versamml

nd zu d einbold A

der Hannoverschen Landes 5 PI Staats-Ei

gemacht werden. ung am 1

Amerika tamen⸗ Keller.

alt tags, erscheinendes

5.

9 9 i

mts

2 2

geri ix

gs ausgestellt worden.

chtsanwalt Au Antrag vom

adungsdokumente h

efrau Marie Maa si ie

Im Februar 1877. 3. cr. 2 ½

Einbeck, den 15.

Königli mmenzahl,

V

8 2 2 8

g

tage ab einzulösen. tend insbesondere die

em den 1 itbank.

entweder seine Aktien selbst oder ein die tz; von Aktien vorlegt; er

migt, ist das folg eutsche I

Mendelssohn & (0, Berlin, Jägerstrass

inri ei

5. cht

7 1

Norddeutsche Bank in Hamburg.

itbank Ludwi

ch auf juris ch

macht mehr als z eder Akti

Rechtspre

288 des B

. 2

st

Süddentsche Bodenkreditbank.

ewinn- und Verlust

u erstatten.

28. D sowi

uri i

altsort unbekannt i Feb Oest

orstehendes Urt ch Wendte aus Ste

ges h

„7

5 Für die in Berlin und Frankfurt

andel und Indust

Auszahlungen. ypotheken-Kredit-Gesellsch

vor dem für die

ahlungen und Beschlußfass ung bei dem V

Geschehen Amtsgericht Verden Februar 1

ches Amt

sgericht. II.

Mehliß.

erangezogen, ezemb

und ferne Betrage sches chtigten

onär,

8 auftragt, die am 1. März d. J.

ihrer 3 procentigen Obligationen

Im Januar cr. 930 (+ 2551 ℳ). agte wird, da er der beschei

der Klägerin e gspurg und tr

ch Wendte aus S haltend,

ende Urth

chs⸗Ober

geb. P sten

f

nur durch Anschlag an der Geri Februar 187

77.

gstraße 9 rie,

2

2

ei

ngere Juristen unentbehrl den vorbezeichneten Stellen in E

Ord. nig Eröffnet est

18

Ausweise von Banken ete.

ach §. 10 der Statuten,

1“

abst, angem e Tag, S

In S

in ö.

8.

st, us en.

erachtet im Termine am 28. Dezemb

ruar 1877. Reinbold

h

April e errelo Handels ich. eneral

re K 6 e 52.

debe

2

ägt vor:

ündigungen und Verloosungen.

Bilanz und G ung der

in wi

l abgegeb ten L

t. 1 1j

60 ℳ, 3) an verausgab

K g zu M resp. die

ung h gt

empfängt da tunde und

ierü ldeten Akt

iliale orstande oder bei den

mpfang genom⸗

der Zahl der weihundert Stim⸗ welcher der General⸗ tummern derselben

ber. künchen. Der egen 9rt

on über das Ergebniß des Ge⸗ ien

versammlung

Viele Einrichtungen echt praktischer Art haben sich in Herrnhut weit früher entwickelt, als anderwärts. So sind z. B. die Chorhäuser, in welchen die ledigen Brüder und Schwestern, sowie die Wittwen und Wittwer, die keine eigene Behausung und Familie haben, gesondert wohnen und arbei⸗ ten, Muster von praktischer und förderlicher Einrichtung. Das Feuerlöschwesen Herrnhuts war schon im vorigen Jahrhundert dem des übrigen Sachsens weit voraus. Für Fortbildung der Jugend nach Beendigung der Schuljahre ist immer gesorgt worden. Der Schulunterricht ist für Arme und Reiche stets derselbe gewesen. Die dortige Mädchen⸗Pensionsanstalt ge⸗ nießt einen so vorzüglichen Ruf, daß die Anmeldungen zur Auf⸗ nahme bereits Jahr und Tag voraus erfolgen müssen, wenn 8 Annahme gerechnet werden soll.

„Die Kleidertracht ist weder uniform, noch von der je⸗ weiligen Mode grundsätzlich abweichend. Nur zeichnet sie sich, namentlich beim weiblichen Geschlechte, durch Einfachheit aus. Die Frauen tragen, namentlich beim Kirchenbesuche, weiße Hauben mit farbigem Band, welches bei den Wittwen weiß, bei den verheiratheten 1 blau, bei den Jungfrauen rosa, bei den Kindern dunkelroth ist.

Unter den Geschäften Herrnhuts ist das Handlungs⸗ haus Abraham Dürninger u. Comp. an erster Stelle zu nennen. Dieses Haus, dessen Verbindungen sich über ver⸗ schiedene Erdtheile erstrecken, wurde im Jahre 1747 von Dürninger, einem gebornen Straßburger, als ein gewöhnlicher Kramladen übernommen und durch Leinen⸗Export⸗ Fande in die Höhe gebracht Hierzu kamen 1750 noch eine Zitz⸗- und Kattunfabrik und Kattundruckerei, die erste Sachsens, eine Siegellack⸗, Tabak⸗ und Cigarrenfabrik, ein Materialwaaren⸗ Großgeschäft und im Jahre 1874 eine nach den besten irischen Mustern im großen Stile angelegte Leinen⸗Bleich⸗und Appretur⸗ anstalt. Die von drei Direktoren geleitete ist eine Art

8

sonstigen lokalen Bedürfnisse alljährlich schenkungsweise reich⸗ liche Beihülfen erhalten. Etwa seit dem Jahre 1864 wirkt in Herrnhut ein, ursprünglich dem Handwerkerstande angehöriger Künstler (M. E. Beck) als Zeichner im Gebiete des Kunst⸗ gewerbes, der die zur Zeit des Mittelalters, namentlich in Burgund blühende Kunststickerei, welche im Laufe der Zeit außerordentlich gesunken war, bedeutend gehoben und er⸗ weitert hat.

Aus Vereinen. 8

8 Militärische Gesellschaft.

Am Mittwoch, den 21. d. M., hielt der kürzlich von einer im dienst⸗ lichen Auftrage unternommenen Studienreise nach Nordamerika urückgekehrte Obrist⸗Lieutenant und Bataillons⸗Commandeur im Königlichen Eisenbahn⸗Regiment, Hr. Golz, in der zahlreich ver⸗ sammelten militärischen Gesellschaft einen fesselnden und belehrenden Vortrag, in welchem derselbe zuerst ein anschauliches Bild von den amerikanischen Heereseinrichtungen und dann von dem Arbeits⸗, Verkehrs⸗ und Eisenbahnwesen jenes Landes entrollte. Den ein hohes und allgemeines Ta esinteresse darbietenden Mittheilungen des Vortragenden entnehmen wir nachstehend folgende Daten. .

Die bewaffnete Macht Nordamerikas, die am Schluß des Secessionskrieges mehr als eine Million Streiter zählte, ist jetzt allmählich auf ca. 25,000 Mann herabgesunken.

„Die durch Werbung sich ergänzende Armee ist aus 25 Infan⸗ terie⸗, 10 Kavallerie⸗, 5 Artillerie⸗Regimentern, einem Ingenieur⸗Batail⸗ lon und einem Signal⸗Detachement zusammengesetzt; ihr Ober⸗Be⸗ fehlshaber ist der bekannte General Sherman. Ein Infanterie⸗ Regiment hat 10 Compagnien zu je 40 50 M., ein Kavallerie⸗ und Artillerie⸗-Regiment hat 12 Compagnien, bei der Reiterei ebenso stark, bei der Artillerie etwas stärker. Nur einer Compagnie per Regiment sind 4 bespannte Geschütze mit Munitionswagen zugetheilt, zum Zweck der Ausbildung der Mannschaft. Die Artillerie ist eigentlich als Infanterie ausgebildet und bewaffnet, und wird sehr oft als solche verwendet. Das Ingenieur⸗Bataillon zählt 5 Compagnien, das Offi⸗

er⸗Corps der Ingenieure im Ganzen aber 100 Köpfe, von denen nur ein leiner Theil bei der Ingenieurtruppe und den Befestigungen, der größere bei Hafen⸗ und Fluß⸗Korrekturen und im Vermessungswesen eschäftigt ist. Das 400 Mann starke Signalcorps, im Secessions⸗ kriege gebildet, dient zur schnellen Uebermittelung von Nachrichten und Befehlen durch optische Zeichen, die am Tage mit verschieden⸗ farbigen Flaggen, in der Nacht mit eigenthümlichen Fackeln und Raketen gegeben werden.

Die Hauptaufgabe dieses Corps im Frieden besteht in der Be⸗ dienung von ca. 80 meteorologischen Beobachtungsstationen, welche über den ganzen nordamerikanischen Kontinent vertheilt sind. Sie müssen mit dem Morse⸗Telegraphen umzugehen und feine meteoro⸗ ogische Beobachtungsinstrumente zu handhaben verstehen.

Die Bewaffnung besteht bei der Infanterie in Springfield⸗ gewehren, die Metallpatronen verfeuern; 14 Regimenter tragen am

1

Zeitung.

(307/2.) anstalt für quart. 5

. 2

erliner Ober⸗Tr für März allein 1

In Gemäßheit des §. 13 des Statuts laden wir die nach §. 14 desselben stimmberechtigten

Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von Seit 15. Februar täglich, mit Ausnahme Mon⸗

Nummer geordhnet, achblatt, enthal⸗

höchsten erichts.

Man abon⸗

Cto. 225/2.)

[1568] i⸗

von

16

Lauf dieses Gewehres ein eigenthümliches 9 Centimeter breites Spatenbajonett, das bei militärischen Arbeiten verwendbar ist. Die Reiter führen krumme Feessabe Springfield⸗Karabiner und Colt⸗ Revolver. Die Kavallerie ist eigentlich nur berittene Infanterie, da in Amerika das Pferd Transportmittel und die Reitkunst und Reit⸗ passion wenig Anhänger hat.

Gute Wagenpferde kommen ziemlich häufig, gute Reitpferde sehr selten vor. Von der Fußartillerie sah der Redner nur einmal glatte bronzene Vorderlader von ca. 8 Em. Kaliber.

Neben dem stehenden Heere besitzen die Bereinigten Staaten auch Milizregimenter, und beträgt die Stäcke derselben etwa 85,000 518-2 Ihre, sowie der Marine Bewaffnung bilden Remington gewehre.

Die Befestigungsanlagen der Vereinigten Staaten sind sehr zahl⸗

reich, wenn auch wenig umfangreich. Alle Einfahrten und Häfer sind durch Forts oder Batterien geschützt,. Panzerungen aber noch nicht ber denselben zur Anwendung gekommen, obwohl die

fortgeschrittene Eisentechnik dieser Aufgabe wohl gewachsen sein dürfte.

Die Ausrüstung und Bekleidung der Armee wird in großen staat

lichen Etablissements angefertigt und zwar mit sehr förderlicher

Maschinenbenutzung. Auf einer auch in Philadelphia ausgestellter Tuch Zuschneidemaschine konnte z. B. ein einziger Arbeiter täglich 1600 Paar Beinkleider oder 500 Waffenröcke zuschneiden. Auch bei der Stiefelanfertigung ist die Handarbeit ungemein reduzirt. Die

Sohlen werden seit einigen Jahren überwiegend mit Messingdraht

aufgeschraubt, und vermag eine einzige der hierzu benutzten Maschinen

der Amerikanischen Drahtschrauben⸗Compagnie täglich mehr als 250

Paar Stiefel zu besohlen.

Die Marine Nordamerikas zählte am Ende des vorigen Jahres 14 Panzerschiffe resp. größere Fahrzeuge, 14 größere Dampfschiffe, und 20 kleinere resp. Kanonenboote. Das Torpedowesen wird von

der Marine selbständig kultivirt.

Großes Interesse bietet Amerika den Technikern besonders auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens. Bei diesem, wie bei allen Zweigen des gewerblichen Lebens, spielen die Arbeitsverhältni eine große Rolle. Es ist eine irrige Vorstellung, wenn man glau

daß in Amerika viel Willkür und wenig Gehorsam herrsche. Die

strenge Unterordnung und der flotte selbstbewußte Eifer, mit dem man daselbst arbeiten sieht, berühren höchst sympathisch. Eine

andere charakteristische Eigenthümlichkeit der amerikanischen Werk⸗

stätten ist die überreiche Ausstattung mit mechanischen Hülfsmitteln und Hülfsgeräthen (Winden, Flaschenzügen, Hebezeugen ꝛc.) und die Findigkeit in Ausnutzung derselben.

In den ersten acht Jahren nach dem Secessionskriege hat Nord⸗ amerika ein Schienennetz von 123,000 Kilometer (Deutschland hat

28,000 Kilometer) entstehen sehen, trotz der Schwierigkeiten, welche

der nicht nur jetzt, sondern voraussichtlich auch noch für die nächste Zu⸗

kunft unzureichende Verkehr, die dünne, ungleich vertheilte Bevölke⸗

rung und Anderes, der Entwickelung entgegensetzten. Die Schnellig⸗

keit in dem Entstehen und Aufwachsen der amerikanischen Eisenbahn⸗ anlagen, hat ihren Grund in dem Fehlen jeder staatlichen Beaufsichti⸗

gung und Beeinflussung derselben, außerdem in der, meist von einem der

Direktoren sehr geschickt geübten Machtvollkommenheit. Die Qualität des Baues läßt viel zu wünschen übrig, dagegen fehlt es nicht an bequemen konfortablen Fahreinrichtungen.

Fälschlich ist die Angabe, daß man auf den amerikanischen Bah⸗ .

nen schneller fährt; in Anbetracht des oft mangelhaften Zustandes

des Eisenbahn⸗Unterbaues wird im Gegentheil mit vieler Vorsicht gefahren, was auch deshalb geboten ist, weil keine Bahnbewachung

existirt. Lehrreich im Eisenbahnwesen ist die Konstruktion des Brücken⸗

baues, namentlich die Art und Weise, wie diese Brücken mit über⸗

raschender Schnelligkeit hergestellt und betriebssicher erhalten werden. Den Stempel einer gewissen Genialität tragen auf diesem Felde nament⸗ lich die sogenannten Gerüstbrücken, aus hölzernen Jochen bestehend, die in so viel Geschossen über einander gesetzt werden, als es die Tiefe des zu überbruͤckenden Thales erfordert. Innerhalb der Jahre 1862 bis 1865 bauten die zuletzt auf 4500 Mann angewachsenen militärischen Konstruktions⸗Corps im Ganzen nahezu in einer Länge von 5 ½ deutschen Meilen Eisenbahnbrücken. Eine erstauuliche Leistung unter diesen war die Wiederherstellung der Etowah⸗Brücke, bei welcher 1400 Mann nach nur 5 tägiger Arbeit das etwa 250 Fuß breite, 20 Meter tiefe Thal des 3 Meter tiefen Etowahflusses mittelst eines auf 44 drei⸗ stöckigen Böcken ruhenden Ueberganges schlossen.

Allerdings war die Methode des Baues von derjenigen europäi⸗

scher Ingenieure etwas verschieden, namentlich darin, daß die un⸗ angenehme und zeitraubende Rammarbeit weggefallen und die Böcke

nur durch starke Zangen gegen das Einsinken in den ziemlich festen Boden gesichert worden waren. Heutzutage wird, wenn nothwendig die Ramme eintreten muß, nur mit Dampf oder noch häufiger mit der eigenthümlichen Schießpulverramme gearbeitet. Eine ungefähre Vor⸗ stellung von der Nützlichkeit dieses Apparates wird die Thatsache erwecken, daß auf der neuen Marinewerft bei Philadelphia 8 Mann mit dieser Pulverramme täglich 50 bis 60 Pfähle je 5 bis 7 Meter tief in der Boden trieben, eine Arbeitsleistung, wozu ein sogenannter Handramme⸗ trupp von 30 Mann mindestens 5 bis 6 Tage brauchen würde.

senbahn-Gesellsch

rd rgen, ermi 8

sche

end einer loosten Obligationen vom Verfall-

Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft be-

lligen Coupons sowie die ver-

dem dessen

t zuge⸗ önigliches

erurtheilt, der Klägerin zu zahlen eerdigungskosten 60 ℳ, auch die

angenommen und de die Kosten laut Anlage z

er v. J. Vo

Beklagten,

ted liquidi

rte kl u i eil wi

t⸗ alt

der jungfräulichen Ehre 300 ℳ,

und Beerdi

osten.

ffentlicher achen der Martf wegen gung Nachdem ederhole er rgele tem Ko

8

chienen, der der Klage zu Grunde gelegten That⸗

rscheint der Ober⸗

en adung ohn⸗ er 1876 nicht

n, er

eld, ebergen, 8⸗ Beglau⸗

5 3

mgemäf 1) für 2) an

ä⸗

nsge⸗ Die

Der demnächst zu erlassende Ausschlußbeschei

chtstafel bek

d

soll annt

Verlust-Conto vom 31. Dezember 1876; s. unter Ius. in Nr.

hweig; s.

* Ereditanstalt Certi

unter Ius. Gen.-Vers

8 Ausgelooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins.

ewinn-

47.

Im Januar er

Frankfurter Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M. obligationen der Provinzlal-Hülfskasse für die Provinz

befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion

eingetr. Genossen- onto;

und

zu

Ins. in der ficate

2 82 8. & S8 J 8 S S 5 E E. 8 8 2 8 27 5 2 80 2

aft, eingetr. 8,

Ins. der

8 Besondere Beilage⸗ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

o⁵ 8 vom 24. Februar 1877.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichskommission für die Weltausstellung i Philadelphia. XIV. Bericht über die Seiden und Seidenwaaren auf der Weltausstellung in Philadelphia. Von⸗ Gustav Gebhard in Elberfeld. Die Thätigkeit der preußischen Staatsarchive im Jahre 1876.— Herrnhut. Aus Vereinen. Militärische Gesellschaft.

Chronik des Deutschen Reiches.

17. November. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Reichs⸗Schatzanweisungen im Betrage von 14,300,000

9. Dezember. Hessisches Gesetz, die Besteuerung des Weines betreffend.

15. Dezember. Hofjagd bei Königswusterhausen, an welcher der Kaiser, der Großherzog von Sachsen und der Fürst von Schwarzburg⸗Rudolstadt theilnehmen.

Der Reichstag erledigt in zweiter Berathung den Gesetzentwurf, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für der Telegraphenverwaltung, und nimmt in dritter

erathung den Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung mehrerer Reichstagswahlkreise, sowie den Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Feststellung des Landeshaushalts⸗Etats von Elsaß⸗Lothringen für 1877, an. Darauf wird die dritte Be⸗ rathung des Reichshaushalts⸗Etats für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 fortgesetzt.

Der mecklenburgische Landtag in Malchin wird ge⸗ schlossen. Dem schwerinschen Landtagsabschiede zufolge geneh⸗ nüht der Großherzog die Beschlüsse der Stände hinsichtlich der Kosten für die durch die Reichsgesetzgebung erforderlich wer⸗ denden Justizgebäude in Rostoch Güstrow, Schwerin und Wismar in Höhe von 590,000

„— Der Landtag des Fürstenthums Lippe vertagt sich bis Mitte Januar.

In Halle a. S. konstituirt sich ein Verein deutscher Fabrikanten und Händler landwirthschaftlicher Maschinen mit dem Sitze in Berlin.

16. Dezember. Der Reichstag nimmt in der Gesammt⸗ abstimmung die Gesetzentwürfe, betreffend die Abänderung mehrerer Reichstagswahlkreise, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Telegraphenverwaltung, sowie die Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben der

andesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für 1875 und die Rech⸗ nung über den Reichshaushalts⸗Etat für 1872, sowie einen An⸗ trag auf Vorlegung eines Gesetzentwurfs an, welcher die Herstellung und Unterhaltung der Seeschisehrwarschan an den Küsten, auf den Küstengwässern und Flußrevieren, soweit dieselben von See⸗ schiffen befahren werden, der einheitlichen Regelung durch das Reich unterstellt.

1 Württembergisches Gesetz über die Verwaltungsrechts⸗ pflege.

—17. Dezember. Der Großherzog von Sachsen und der Fürst von Schwarzburg⸗Rudolstadt verlassen Berlin.

Ueberschwemmung der Nogatniederung bei Elbing.

18. Dezember. Der Reichstag tritt in die dritte Be⸗ rathung des Entwurfes eines Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zu demselben ein.

Eröffnung des Kommunal⸗Landtags des preußischen Markgrafthums Oberlausitz in Görlitz.

Der Landtag des Herzogthums Sachsen⸗Altenburg nimmt die von der Herzoglichen Regierung vorgelegte Kirch⸗ gemeinde⸗Ordnung mit mehrfachen Modifikationen an.

Eröffnung des Kaiserhafens in Bremen.

19. Dezember. Der Reichstag nimmt bei der Berathung des Gerichtsverfassungsgesetzes einen Antrag von Miquel und Ge⸗ nossen an, wonach die bestehenden landesgesetzlichen Vorschriften über die Zuständigkeit der Schwurgerichte für die durch die Presse begangenen strafbaren Handlungen unberührt bleiben sollen, mit 198 gegen 146 Stimmen an und tritt nach Beendigung der dritten Lesung des Entwurfs in die Berathung des Ein⸗ führungsgesetzes ein.

Vorstandssitzung des Vaterländischen Frauenvereins zu Berlin in Gegenwart der Kaiserin. In derselben wird über eine neue Organisation, über das Programm der nächsten Delegirten⸗ und Generalversammlung und über die Erweite⸗ rung und Gliederung des Vereinswesens berathen.

20. Dezember. 35. Plenarsitzung des Bundesrath.

Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichs⸗ kommission für die Weltausstellung in Philadelphia. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 5 vom 3. Februar 1877.) XIV. Bericht über die Seiden und Seidenwaaren auf der Weltausstellung in Philadelphia. Von Konsul Gustav Gebhard in Elberfeld.

Von allen Zweigen der deutschen Industrie sind wohl die Seidenwaaren in Philadelphia am wenigsten würdig vertreten gewesen, obwohl man der Reichsregierung sicher nicht vorwerfen kann, es an den nöthigen Anstrengungen haben fehlen zu lassen. Leider gesellten sich den Gründen, welche allgemein mit Recht gegen eine so rasche Aufeinanderfolge großer Aus⸗ stellungen sprechen, für diesen edlen Zweig noch zwei Faktoren hinzu, welche wohl am meisten dazu beitrugen, die Zahl der deutschen Aussteller auf ein Minimum zu reduziren. Zunächst die Thatsache, daß die Mode seit einer Reihe von Jahren mit eiserner Hand alle Versuche, die groß gemusterten, damaszirten und brochirten Gewebe beim Publikum in Gunst zu bringen, zu Nichte gemacht hat, so daß in Frankreich, der Wiege der Kunstweberei, wie in Deutschland, nur ein kleiner Theil der Webstühle beschäftigt war und manchem Fabrikanten hierdurch das Material entzogen wurde, seine Ausstellung mit solchen Produkten zu verzieren, welche allein im Stande sind, dem Publikum einen Anziehungspunkt zu bieten. Von entschieden untergeordneter Bedeutung aber ist ein Einwand, der viel⸗ seitig, namentlich auch von der so bedeutenden Barmer In⸗ dustrie (Bänder, Kordeln und Litzen) gemacht wurde, nämlich die hohen Einfuhrzölle der Vereinigten Staaten und das Be⸗ streben, die Textilindustrie daselbst einzubürgern. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß unsere deutsche Industrie, durch das rasche Emporblühen der Textilindustrie in den Vereinigten Staaten, empfindlich geschädigt wurde, daß für einzelne Zweige die Zölle der Prohibition fast gleichkommen, aber es hätte dies um so weniger ein Grund sein dürfen, die amerikanische Aus⸗ stellung nicht zu beschicken, als die Generalkommission die Er⸗ laubniß ertheilt hatte, jeden ausgestellten Artikel mit Preisen zu bezeichnen, und hat denn auch in vielen Fällen namentlich England hiervon Nutzen gezogen, die ausgestellten Gegenstände mit Zetteln versehen, auf denen die Preise mit und ohne Zoll angegeben waren. Man dachte, und nicht mit Unrecht, durch solche handgreifliche Beweise, die öffentliche Meinung in Amerika aufzuklären und eine Bewegung gegen übermäßige Schutzzölle in den Gang zu bringen, und verschiedene englische Aussteller haben nur darum sich in Philadelphia betheiligt, weil sie diesen Zweck im Auge hatten. Noch weniger durch⸗ schlagend ist aber ein mehrfach genannter Grund, daß man nicht deutscherseits die amerikanischen Fabrikanten dorch Vor⸗ führung der einheimischen Erzeugnisse aufklären und oönen die Nachahmung erleichtern müsse! Als ob bei dem heutigen raschen Verkehr, bei der Leichtigkeit, sich in jedem Artikel auf den großen Lägern in London, Paris u. s. w. schnell zu orientiren, einem Fabrikanten, welcher den Willen und die Mittel hat, es schwer fallen dürfte, sich in die Leistung seiner Konkurrenz genauen Einblick zu verschaffen?

Wer alle Gründe, welche für und gegen die Beschickung der Philadelphia⸗Ausstellung geltend gemacht worden sind, an Ort und Stelle vorurtheilsfrei abwog, der mußte bestimmt zu dem Schluß gelangen, daß eine stärkere Betheiligung ge wiß in dem eigensten Interesse der deutschen Tevxtilindustrie gelegen hätte, und es herrschte unter denjenigen Deutschen in Amerika, welche durch langjährigen Aufenthalt ein Urtheil über die öffentliche Meinung haben können, nur eine Stimme darüber: daß die rheinischen Seide⸗ und Sammtindustriellen, welche auch trotz der hohen Zölle ein so bedeutendes Geschäft nach den Vereinigten Staaten machen, sich und somit die ganze deutsche Industrie in den Augen des amerikanischen Publi⸗ kums durch fast gänzliche Enthaltung von der Ausstellung nicht wenig geschädigt haben.

Es dürfte nicht ohne Interesse sein, vor einem näheren

Eingehen in die Leistungen der einzelnen Staaten auf dem

Call-Trier 2.627,000 (— 227,

aͤmmtliche

334 ℳ)

Haupt-