e
. *
⸗Anstalten auch die Expe⸗
Wilhelmstr. No. 32.
„Geheimer Ober⸗Regie
Antrag erklärte, wurd
ssar
esen
gierungskommi
h der Re r. Forch gegen di
sich Rath
dition: SW.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an bwohl rungs
— —
e angenommen.
derselb
8 8 8
1 82 t e 8
e
vorg da
und
Re ch en redit h en⸗ Uh
8 8
ersi
Eis
6, für welche besondere §
Der Berichtersta
erial ückler
Peti
und Ge gen , und bean⸗
8
wegen von P
d rr
Petition inist
trat ohne De 3 ½ U
e
di
2 0
N
dem Antrage des
Nach einigen
8
ldete der münd Um
enbahnen in etreff der Ueb
ens beantragte
en,
ch
g durch die vor
zu erklären. ngs⸗Kommissars,
s Haus
gesordnung der
enbahnangelegenheiten tgang des Baues und seis i taats r de
err Wilck
, die Berichterstatt
tellen, „ über diese
1
en st Haus ung B S erklä be
ssion für Eis taat tter Graf wolle dur⸗ gt e itzung
og von
che Bestimmun welcher
ordnung b.
ebatt
ssion For 1
—
-
2* H d S
e
etzl Das
ssion in 8
fri D
e
enbahnkommi
auf ges
deckereiprivilegi e
b n
enhau h
kommi
8 7
ers Burow (Arnswalde) en.
rledigt ge 0
sj
en dent
für Antrag
geschlo
r heuti
Herr g
Fortgang derjenigen
sitz erzugehen. hre 18
age bei. Regieru
etition 8
ᷣ
für e
2
s der P
Beuthen berichtete sodann über die
al
sind.
ich
ommission
genannte Uebersicht
Bemerkungen
ebersicht über den
da
s nächster Gegenstand der
cht der Kommi
lc
s
egenstand der Tage tand und
e des Betriebes der Der Berichterstatter
1 12
1
des eishaupt trat da
4 9 g
über die Ergebniss
8
eckereibe Anträge Ab 8 trag sich esem in de lch
en
Abd er itzr
di
„ 1
Carolath
2
, welche ller
Ar b S
ordnung üb n
batte diesem Antr
75. ferenten bei. Ue trat 2 „we
die
in Betreff der U
m
en S e
des d
Es folgte al
mündliche Ber
Den letzten C liche Bericht der Ei
Fürst
ᷣ e 8
de
ösung a
irektors e
ahre 18 Namens der §. ellt
lbl tragte Namen
zur Tages bahnbauten im
bewilligt worden
tion nossen 2
über d st
nannt
wur
Hau
112 gi
bor un
Rati er e
ehr
unächst d
2
11] Her
eröffnete eiwohnt
e d
e s
haus
Y
ungs
Be er die das rommission,
„
er iche
tat üb für
ie er F ie
s trat ohne Debatt
e 9 r mündl 8⸗E kamm
zhalt 85
8 9
m shau echnun
8'
taat R
8
9
gte
S
te und en, gelan ssion für den asse der Ober
K
en beiw
8 P
inut ssari richt der Kommi nungen der 1
R
2 1
0 YN i ech
komm
2
Der Referent der Angern, beantragte d
thung. Hau
chulenburg
Bera
Jahr zur Graf von der S
ahr 18
Oe
er
8 6
Ertheilung e diesem An
das
und
rcharge,
trage bei.
De De
der
agesordnung bildete die
— 8 —
Den zweiten Gegenstand der
ti⸗ e= 82 2. 5 2 —
erweser ꝛc. ßen
v
wig⸗ e
lden⸗ durch b
8
Kommission,
taat u ertheilen, 2) dem
amburg bezüglich des zwischen
e belegenen
pe beantragte Namens der
O
D
ai 187.
1 0*
e und Hanse⸗
S
Der Re
eetzendor
Monarchie stadt Ham
en, M
ertrage d dem
en, wurde ohne De⸗
2 5]
euf
8 B
„Geheimer
h betheiligten, wurden die beiden
anse
Geltung waren.
in
der Unt e frei
errains.
— 81 882
en auf
eich Zaum
M.
hen Pr preußischen
ark, dem z
welche reie und H issar
ent und der Regierungskommi
en zwise chulenburg
st
u ertheil Zertrags vom 11.
—
ebietsthe
il an die freie un — as Staats⸗Ministerium wird
der s8 beauftragt.
NV
er sich die Herren Dr. Beseler,
or er S
agesordnung war der B
er in
die f h d
8 f von d
824 — 8 —
2 209
8 „
0 Angelegenheiten über den
—
ver d enen Vertrag wegen der kün
H 6 mit der und dem Provinzialverbande Schle e, an d
Hansestadt Hamburg an Pre⸗
uzustimmen in Kraft,
p v se
ahrt 5
zen an 8ö
8
ss
ff fe Der nach dem “ Staatsvertrage vom 11. Mai un ; „ „ stheil bi d der in dem Art. 1 des sche
1 1
chi eten.
immung en und!
88
S . 1
5 9
—
r. Fore r Kommission angenommen, eine von dem Dr. Be⸗
reuf
genstand der Gebiet
veg
en Debatt
2 9
hen † der Bleicher⸗ und der Jägerstra
ferent Graf zur Lip etzentwur
5
für jenen Gebietstheil die Gesetze, Verordnungen
es her preuß
g abgetr
vereinigt sbesondere dem Gebiete der Stadt Altona, zugetheilt.
der freien üͤhrung dieses Ge
abgetretene Gebietstheil wird
chlußberathung ü⸗
agegen wir
den G
—
bur
—
vertrag zwise
1 dritte Geger richt der Kommission für Justiz
end von in, in
immer
ige S Ham t der Ausf
er
' burg und Bremen abgeschlo
gen Unterhaltung der
tefer
D —
verfassungsmäßige Zust
batte angenommen. Nach einer kur Dr. Dernburg, Wever, Gra
der 9
mi⸗
1875 und Verwaltungsvorschriften
denselben Vertrag von Preu
— Es treten burg abgetretenen
für Holste D stadt
pezeichnete, bi
einma
1) dem Staatsvertrage die Zustimmung
Der Antrag des Referenten Dr.
nachsteh
Rath D
9
Regierungs
I
— — — — 2
t die
lwesen
er betonte, daß unter der Verwaltung des jetzigen Fa
Blattes geist gst nach stertische e ange
Darauf daß diese
.
ardt
eini
Kommi.
M 8
ff chu rch
eyf
Um 4 Uhr
s Abends 7 Uhr.
de
als es unter 8 (
der S ementars Kn
b
8 er (Arnswalde), alk.
1
ey bg
wies bei der Be⸗ —
Fall war. l angenommen
A — F
iele und ihre Lehrer 6
N
8 inister Dr.
ium Abg. 2 9)
itzung des Hauses
dafür Sorge zu tragen,
an die Lehrer baldi
e lt, insbesondere,
inister hrt werden.
Debatte b welcher am N.
Mts.
/ — —
mit mehreren
Antrag des2
der gen das El
der d. 2 ( gerege
ordern, ã
2
6
1
ak
M
Un gelegenheiten
bekommen hätten,
schen Klerus der
der Leitung des katholis
Abgg. von
N
lbg. Kiese
fe ng aufzuf
2 ung, Fa
erger ge⸗ schule höher 1
der
des P olks Alterszulagen gesetzlich auernde gew die
8 ewußtsein Dr. gen
lution dagegen bei Schlu tzen 1
Gehaltszulagen als d
teso egieru sã ster de fo
1
Etats
Min
9 e des Abg. Dr.
wur
m weiteren Verlau
Abgeordneten am 24. in der Abendsitzz
des sprachen hierzu weea, Staats
ie Staatsr daß die Ertheilung der von Köller und der Kultus
— ꝛc.
zurück, indem Ministers die D bestimmten Grund Es siwohnte, n
seler beantragte 9 ein edleres Selbstb
Anträge de abgelehnt. der rathung lichen Ungri Kultus
c
vertagte das Haus die Fortsetzung der
wurde folgender Antrag des
9 der nomme
b
b für Berlin außer den Post
chtamtliches.
1
Deutsches Reich.
— —
2
rY ⸗
8 lai⸗
z
ch glichen Hoheit dem V e⸗
en
ben
oh t 8
und
Rath von Wil
Um rin eit en. orsi
Uhr bega
ich
sen.
Königliche Hoheit der
0 hi
V war ein
Si
3 ät
se
heilten ach
udien Hoheiten
ico begaben
: 2 §
T
2
†
7 1. 8 . .
¹
gin
chen Ver⸗
ste in der N. erab
8 erzogin von S en erx
öni
Majestät
ig: glichen
es Gouverneurs und des Komman unt 89
;
i ten erth
den Kaiserlichen ã gl
M.
est
teichstages die nachgesuchte A
Se.
K aft
of zur
) ig öni u den Ma
1 h Um 5 K
2 0
ien ikolaikirche be⸗
nets ens glichen Besuch des
dem Gottesd diner fand bei
i r
;
iss 4 2
heute die t
1 —
eldungen entgegen
ter mit dem Geheimen Kab 24. d.
r. Kön
S
ndir
öni
2 P ronprinzessin
2 6 N
S
elm nach dem Anhalter Bahn
hrer Königlichen
ern wohnte
Februar. der
un d
mit lie
des
2 . 5
erliche Ma liche und
hmen lt am
ais
die Kaiserin
26. önig na
hr mit
ie
oheit der Gro
aiser Fami 5
erliche Hoheit. ten
sung f
H b 8
cha
ien H
K 8 erlichen und K 8
in, § um
d militärische M s
gestern 0
rath Rei
de 1
jestät Vorle
amil
1 rr
So ( Se.
2 1*
träge und im Beisein
danten
Höchstderselbe den 8
F enburg, Kai He elm e
onprinz und die K
Berl Be⸗ dium de 65 d en des
Gottesdienst
Berlin 9 räsi fing sten zilh un
—
9
gestern dem P
ä dem 81 B dent
bend Abend um 8 U
2 „
L
ßen. — Das
sp hre Kai ilh ; Uhr emp Hö en er
d und wohnte Peter von Old
von et.
92
D
e ofmann,
i- rinz
anwesen
— Ihre Ma kirche b
vorgestern in der 8.
2*
der Kr.
der Kaiser und K 8
Kronprin 11 ½
—
am Sonna
Prinzen
ich
8
em
arbeiteten Majestäten statt.
mowski. dung von J
e
S d d
Staats⸗Minister
8
nzler⸗Amts
q
ch enars
d
si
29 8⸗
igen Sitzung ssung unve etreffenden Au
die Zula em b
8”
vdor
e ie
)
tzung.
otokolls
etreffend Käse
r b
P für
es 7 ger.
P G
2„ 1
Bayerns ansitlä
die 8.
llur vattr en.
estste
F er Pri erwie
kach b
en
de ein Antrag
schlo
ziser B uü
wur
H
Kon
sse eines
erhältni
sionsv
Pen
Anträge des Ausschu
die gefaßt.
7
8
chu
ierauf wurde über
ß
es
3
9
chlu
sulatsbeamten 2
ti ugniß der Ein
die
teuer fer
— — —
und
Zoll
ür
ses fi
s
die Gebäude der
für
fen
Kosten rasbrookha
ie
d
reffend lle am C
Mehrere bet
wesen,
Zollab
rg, die 2
ef
„
8 9
igung von
u Hambu
ucker, und die Ueber
gungsste zur Abfert
2 2 —
er t
8 e Hauptämter
v
ben gswesen
an Ja
Gesetz cheingüter unt
ß vor
achm
1 00
sga
die Befugnisse des
len der
8 shalt ürfen, auf
n Reichstag Patentgesetzes.
enderungen Nr. III. Ab.
chlusses vom
echnun d
Zundesraths 1
9
sichten 1877,78 vorgelegt
2
A Srathsbe
2
elr
f solch werden chnisse
8
für
0. d. M. der Entwurf
ellung des Hau
sol jahr
vurf eines
mit einigen
des 2
8
fe s nur au gt
einer Sitzung vom 4.
8 Begleit
0 sse andheer und die Festungen und tst s rtig
er Einnahmen und Au
erstattet über a. chtung und
9,„b Fe
6
d sterium trat gestern N
t unterm
inri
es
g zusammen.
is
d die
etzentwür auf das Etat
5 9)
ten Aemterverz
G
af
ini
ung zusammen.
Beide 6
ßheit des Bunde
m Bundesrath 8
2
hnverkehr unter Wagenverschlu
wurden en werden können.
erwaltung
des Reichs und über die E
2 ) euer, wurden genehmigt.
i teren Verlau
Verschlu
wurde Sitzun ffen M
srath hat in
beschlossen, d
fgeste
isenbah
äge V
st 8
3 eichs
antr
entwürfe üver die
zal 3 R mit Niederlage abgefe im
2 Sʒ
etzes, betre
huf
das Staats Uhr zu einer S
d shofes. wieder vorgelegt werden. b. den Entn
Der
w es
8 J.
g9
L traten heute zu einer senbahnwagen
1-
De 2
d D
Gesetzentwurf —
lussch — Die vereinigten Ausschü
— Der Bunde
eines C etats nuar d.
2₰
das Februar 1874 au
nommen. tigungen
echnun
a
nahme an i
Ur
2
8 im Innern
worden. welche nach dem in Gemä genomm
8 N 9ö f 2 fer
9
1
tags 2
er soge⸗ iß⸗
de⸗
1⸗
nde
en.
s
hl,
des Abge⸗
erledigt zu er
in ein ion ß eine ge⸗ 2 1”
sit
häft betreiben, zur e
Pet i
pfa
Erwä i
eh
chs g über
Debatte dem
Er bean st rwe
n Geschäfts⸗ ür Handel und
fü nen so
etit
Herren r
r von Wedell be
P chweren N diese evo
ü
ohne e b zu
Verwaltung des
für das Jahr 1876 und em nmung mit dem 2 durch Kenntnißnahme
Haus trat die
— di
ese in fernerer
Zeschlusse tzgebung zur Kompetenz der Re⸗
er die
durch d
sse L
keichsgesetze über das
b
für
chlu
iů te
2
ebung
s
wonach die Be⸗
ihr G
ger, da, wo sie i beantragte,
rial fü
der R.
ung Bericht über den von der Staats⸗
üꝛgung, daß d die Kommunen und
tadtraths zu Fulda: veranlassen zu wollen, da
setzliche Bestimmun
ate
2
über die
Sulzer Gesetzg
em Be
etition zur Tagesordnun er
elhaft vorhande
erde,
s
fe der Sitzung des
.erstattete Her
e ägun 8
2
welch
teuer herangezogen werden.
zweif
s se
Bericht
ssen w
imm
er für
nden un r durch eine Aenderung
erla
ten heune, regierung al
ka r Kommunal
g
Hinterlegungsfonds
2
emein
le beseitigt werden können
Gewerbege Kommunalsteue
ört: über die2
T —
wei der Debatte betheiligten sich außer
hließen: in Erw derlag
I ie
chlußberath
as
erauf berichtete Herr se
der
.
ine An Herr
Staats
zm
I hauses am 24. d. Mts
—
iger S
regierung vorge hauses
ung geh
ß d
Hi te zu bef etrieb der Wan
ben in Uebereinst z
sel ordnetenh rgewerbe
der sion
7
werbe den G
ahlung e
es S
nannter Wander
3
erenten
ugehen.
klären. bei. stände nu Hausi gung, da gesetzgebr
mal 8
tragte
b
Revi
den Ze ion
V
zu 1⸗
e mit Eichen
Vill
W —
igst geruht
8 0 ss
für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰
g haben Allergna
Rath a. D. von rden zweiter Kla
8
—
2—
Uas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
Regierungs
lau den Rothen Adler
Hmhas —
ber
O 2
dem
Se. Majestät der Kön
Bre
4
Reinheit und Glanz der Farben anging, sehr gut; ein Fort⸗ schritt gegen die Wiener Ausstellung konnte jedoch nicht kon⸗ 2—2 1ee Großgemusterte reiche Kleiderstoffe fehlten fast gänzlich. 8 Nordamerika gebührt nächst der französischen Aus⸗ helun unbedingt der erste Platz, denn die Leistungen der Fabrikanten von Paterson und New⸗York dürfen, was Gehalt und Fabrikation der Waaren, wie deren äußere Herrichtung, betrifft, als wahrhaft außerordentliche bezeichnet werden, namentlich wenn man berücksichtigt, daß die eigentliche Aera des Aufgreifens dieses Industriezweiges vor kaum 10 Jahren begann. Kleinere und größere Versuche sind zwar seit 80. Jahren gemacht worden, aber mit wenigen Ausnahmen er⸗ gaben dieselben Verluste, und hat es der ganzen Zähigkeit und Ausdauer der amerikanischen Fabrikanten bedurft, um trotz dieser Hindernisse den Muth nicht zu verlieren, wobei dieselben allerdings in dem bedeutenden Schutzzoll von 60 Proz. die mächtigste Unterstützung fanden. Der heute noch bestehende Zolltarif wurde bekanntlich im Jahre 1864 zur Deckung der sehr bedeutenden Ausgaben, welche der Sezessionskrieg ver⸗ ursachte, neben einer hohen Einkommensteuer ins Leben ge⸗ rufen, und während diese letztere, als dem amerikanischen Ge⸗ wohnheitsgefühl widerstrebend, nach einigen Jahren fiel, ließ man den hohen Zoll auf alle Luxuswaaren, als eine sehr be⸗ queme und bedeutende Finanzquelle, bestehen. Gewiß hat man es hier dem weitreichenden Einfluß der großen nordischen Fabrikantenliga wesentlich zuzuschreiben, wenn der Kongreß im Jahre 1864 gegenüber der früher befolgten Finanzpolitik solche Zollsätze stipulirte, welche dem Staate eine große Ein⸗ nahme und zugleich der einheimischen Fabrikation ganz außer⸗ ordentliche Vortheile sicherte. Während nämlich bei allen früheren Zolltarifen die Rohstoffe, auch wenn sie nicht im Lande erzeugt wurden, wie z. B. Seide, einen relativ erheblichen Zoll gegenüber den daraus erzeugten Waaren zu tragen hatten, wurde diesmal beschlossen, bei Seide jeden Zoll fallen zu lassen. Die Zollfreiheit erstreckt sich allerdings nur auf das erste Stadium der Erzeugung, nämlich die Seide im einfachen Faden (grége), während der zweifache zu Organzion oder Trame gezwirnte Faden schon 35 Prozent vom Werthe bezahlt. Dieser bedeutende Unterschied zwang nun die Fabri⸗ kanten, die Operation des Zwirnens der Seide, welche in Europa einen eigenen Industriezweig bildet, da sie spezielle Kräfte erfordert und eine sehr genaue Kenntniß des Rohma⸗ terials voraussetzt, sofort mit in den Kreis ihrer Unterneh⸗ mung zu ziehen und ist es wohl diesem erschwerenden Um⸗ stande zuzuschreiben, verbunden mit der Thatsache, daß der hohe Schutzzoll eine Reihe von Leuten ohne Fachkenntniß und mit geringem Kapital heranlockte, daß bis jetzt nur ein kleiner Theil der in den letzten 10 Jahren angelegten Fabriken ein gutes Resultat hatte.
Die Vorbedingungen zu einer stetigen Weiterentwickelung der Seidenindustrie in den Vereinigten Staaten sind übrigens jetzt Alle vorhanden. Die Arbeitskräfte finden sich, wenn auch nicht reichlich, so doch in genügendem Maße vor, denn neben der ziemlich bedeutenden Anzahl tüchtiger europäischer Arbei⸗ ter, welche sich theils durch die in Folge des Sezessionskrie⸗ ges sehr gestiegenen Löhne, theils später in Folge der Pariser Kommunece, nach den Vereinigten Staaten zog, besteht heute schon ein tüchtiger Stamm einheimischer angelernter Kräfte. Die Arbeitslöhne sind noch immer erheblich höher als in Europa; der Unterschied fällt indeß weniger ins Gewicht, weil zur Zeit fast ausschließlich die besseren Qualitäten gearbeitet werden, dazu kommt die Thatsache der 1u Mehr⸗ leistung, welche der amerikanische Arbeiter (sowohl⸗ der eingeborene wie der eingewanderte) überall aufzu weisen hat. Es würde zu weit führen, hier die Gründe für diese Wahrnehmung zu erörtern; genug, die Thatsache be⸗ steht, sie ist von einem großen Theil der auswärtigen Jury⸗ mitglieder auf vielen Gebieten unter sonst identischen Verhält⸗ nissen konstatirt worden und zwar für Arbeiter wie Arbe⸗⸗ terinnen aller verschiedenen Nationen und kann z. B. bezüg⸗ lich der Seidenindustrie der Unterschied zu Gunsten Nord⸗ amerikas auf etwa 10 —15 Prozent angenommen werden. Die Maschinen sind durchschnittlich sehr gut, theils euro⸗ päischen Ursprungs, theils in Amerika gearbeitet und diese letzteren, z. B. die Zwirnmaschine für Rohseide nicht unerheb⸗ lich mehr leistend. Die Anwendung des Rohmaterials, wie die genaue Fachkenntniß läßt in manchen Fällen noch viel zu van shen übrig; es darf indeß behauptet werden, daß die Seidenindustrie Nordamerikas heute bereits auf einer erheblich höheren Stufe steht, als dieses in
u Hannover
D. Pralle z
den — sowie dem seitheri
n Kr
; den Postdirektoren a.
laub
7
S⸗
8 et
e⸗
rtheilten Er
der Bescha der M
f
s des Deutschen Reichs d
9
8 9 0
und 1
rden dritter das
für
D ffung ünzreform Millionen
sen
ark ar
es d
„ betr ffend die
satz
rner an
2 0
erttau
zig
und
M Ab
gen Posthalter das Allgemei ne
O
(Reichs⸗Gesetz wan en
Einh
intausend t
70 ei
etzes, betre
2 9 2
chen Reichs 8
ärz 1877, vom 23. U zin
9
f v
s je 5
sungen im Betrage von
behu hrung von
etrage
en
8
anweit
er 18
3 des Ges
2 ”
eite 239) mir e
er 2 des Gesetzes E
Etat
6 3
a
Durch
ammtb
Rothen Adler Biedenkopf
iff 8 fü von d gen des tzes habe ich
nal er Umlauf
hrer Mark au
eise t un
-
ebruar 1877.
shalts 5. Dezemb
) und durch
Haushalts
jahr vom 1.
1,51
che F §. 3 3 Hau nitt
6, vom 2 Etats des Deut
Januar bis 31. N Blatt
S S
) ur - sch b. 9
20,000,000 ℳ stimm stimmun
etz G
isun
chleife; Ges Ge in Ab ehntausend Best n
om 26. d der durch ellung des
8
im
zu Berlin
(— — 2
0
8
ich
habe ich be
Bekanntmachung, Ausgabe von T .
9 re
attenberg ir zu verleihen.
war in 7
2
der
3 end den
annesson
e mit
Deutsches Neich.
r 18
ie
sungen
1 B. en
s
Grun
end die Festst
9
¶&Ꝙ eite 325
5 ellung des und
enzei f
1 tau 8
9
end d en wer
lu e e
d
Auf Grund der baß di
ff
2
tzanwei rk,
ecker
Ehr tst
Viertel eb 6
es
oh lass cha ka
weiterer Betriebssonds
S —
zember 1876 (
für das Blatt mächtigung
betre Fünfzi
L
3 K
geg
2
nommen wird, und ist eine Anzahl hervorragender ameri⸗ kanischer Fabrikanten heute schon der Ueberzeugung, daß die Seidenindustrie jetzt stark genug sei, um eine Herabminderung der Zölle vertragen zu können. Daß eine solche Maßregel im In⸗ teresse der europäischen, namentlich auch der deutschen Industrie sehr wünschenswerthwäre, daß namentlich der Modus derSteuer⸗ erhebung eine Verbesserung erheische, ist unbestreitbar; man wird aber, um gerecht zu sein, nicht vergessen dürfen, daß diese unter so großen finanziellen Opfern ins Leben gerufene e deren Umschlag im Jahre 1875 schon circa 109 Mill. Reichsmark betrug, noch immer der schützenden Hand bedarf und daß, so sehr das Interesse der europäischen Fabrikanten die Einführung niedriger Zölle wünschen läßt, diese Maßregel nach Lage der Verhältnisse nur stufenweise wird Se. können, da sonst der Werth der Fabrikanlagen, der sich nach vielen Millionen Dollars beziffert, vollständig zu Nichte ge⸗ macht werden würde.
Die ausgestellten Seidenwaaren 8 in erster Linie das löbliche Bestreben der Fabrikanten erkennen: den enormen Schutzzoll nicht zu benutzen, um die europäische Konkurrenz nur durch einen billigeren Preis zu schlagen, sondern daß man bemüht gewesen ist, durch Lieferung einer besseren Qua⸗ lität den Absatz zu erlangen und auf diesem Wege das vor⸗ handen gewesene Vorurtheil gegen amerikanische Produkte zu - nönan Es ist richtig, daß diese Tendenz einen wesentlichen Fingerzeig erhielt durch den Umstand, daß namentlich in der ersten Zeit die ungeübten Arbeitskräfte des besten, stärksten Materials bedurften, um überhaupt voran zu kommen; immer⸗ hin steht es fest, daß die ausgestellten Qualitäten, welche beim späteren Besuch der Fabriken als mit dem gewöhnlichen Kon⸗ sum übereinstimmend gefunden wurden, sowohl was Güte des Materials als Solidität der Fabrikation betrifft, alles Lob verdienen. Ein Vergleich der Verkaufspreise zeigte daneben, daß mit Rücksicht auf die größere Haltbarkeit das amerika⸗ nische Fabrikat dem Konsumenten nicht erheblich theurer zu stehen kommt, wie dasjenige der europäischen Konkurrenz, selbst wenn der bedeutende Zoll, mit dem jetzt das europäische Fabrikat belegt ist, eine nicht unerhebliche Verminderung er⸗ führe, und es darf hieraus der Schluß gezogen werden, daß dem vorliegenden Fall das Zollsystem als solches eine inländischen Konsumenten nicht herbei⸗
in Schädigung der geführt hat. Von den Ausstellern sind in erster Reihe Cheney Brothers in Hartford und South⸗Manchester zu nennen, deren Bedeu⸗ tung als Fabrikanten vom Chappe schon anerkannt wurde. Die aus diesem Material gewebten Bänder sind den besten Schweizerwaaren ebenbürtig, während von den daraus ge⸗ fertigten Stoffen nur die leichteren im Stück gefärbten Hut⸗ und Besatzartikel dem europäischen Geschmack entsprechen; die schwere Faillewaare aus Chappe mag sehr solide sie be⸗
in Europa als unverkäuflich bezeichnet werden müssen. Die Einrichtungen dieser Fabrik, welche Spinnerei, Seidenzwirnerei Weberei und Färberei im Strang und Stück in sich vereinigt sind mustergültig. Von den übrigen Ausstellern sind beson⸗ ders die Firmen hervorzuheben: Dexter Lambert u. Co. Hamil u. Booth, Werner Itschneru. Co., S. M. Meyen berg, J. N. Stearns u. Co., Ferd. Baare, deren Leistungen in seidenen und Chappe grosgrain Bändern, glatten und ge⸗ musterten Seidenstoffen für Kleiderbesatz, Damen⸗ und Herren⸗ tüchern von der Jury lobend anerkannt wurden. Eine sehr kräftige Unterstützung finden die Fabrikanten übrigens ir mehreren vortrefflich eingerichteten Seidenfärbereien und stellt z. B. die Firma Weidmann u. Greppo in Paterson eine Reihe Farben in Schattirungen aus, ferner fein Schwarz un beschwertes Schwarz, welche, was Reinheit und Glanz der Farbe betrifft, den besten europäischen Leistungen an die Seite gestellt werden können. 1 Die deutsche Ausstellung würde trotz der schwachen Ver⸗
den ersten Anordnungen darauf geachtet hätte, die ganze
vereinigen, während leider die einzelnen Zweige getrennt, nur
vertreten die vorzüglichen schwarzen Hutplüsche von Massing Gebr. u. Co. in Püttlingen und Esceles u. Hatry in Saar
u. Co. in H gedruckter
ilden, deren reichhaltige und vore sfliche Kollektion Foulards
als den besten französischen Leistungen
von Gebhard u. Co. in Elberfeld (hors concours) gab mit
Europa und namentlich in Deutschland ange⸗
Ausnahme von glatten, schwarzen und farbigen Seidenstoffer
8 8 8
4
geordn
se
. —
cha D
— — —
Di
ersterwähnte
s zehn s zum 1 il
di
tretung ein leidliches Bild abgegeben haben, wenn man bei deutsche Textilindustrie zusammen zu gruppiren und mehr zu
einen mittelmäßigen Effekt hervorbringen konnten. Es waren
ebenbürtig von der Jury anerkannt wurde. Die Ausstellung
51
3 te ehn im
1
f
äl ebruar 8
ertig (
ber.
8
ausge ne
“
fte von
Februar bi
73 ; 2.
erzinsliche st für die ei Monate, vom 19. e andere Hä B.
unv szeit i i vom
8 f drei für d. onate,
er M.
und
r
8
vie
B ese
r f
auer
tzanwe ai d.
8892
ionen ark au
e 21 80
i Mill 9.
n N
e
e e
werden. von 2
lion
1
sG M
sitzt aber nicht das Aussehen von Seidenwaaren und würde
gemünd, welche ihren alten Ruf bewährten, ferner 81“
5
tzt.
tg
Die am 19. Mai d.
ten die
fest
J.
D
Juni d.
2*
is 1
8
fälligen Schatz
ungen erhal
anwei
J.
Bezeichnung Serie V.
3. Juni
VI. von 1877.
ng ist wegen
11-98
bruar 1877. er Reichskanzler.
Serie
— von 1877 und die am 2 Bezeichnung
schulden⸗
ie
fälligen d
Firma Hornbostel nur we
sfe
1 2. Au Anweisung vers
Berwaltr
Aö
8
anwer
Die Reich
der Scha
ein vollständiges Bild der ganzen rheinischen Industrie stoffen, Goldbrokaten, Ponchostoffen u. s. w. Preismedaille konnte die Firma Geb
weil einer der Associés zur Jury gehörte; dagegen wurde dem⸗ ehrenvolles Anerkennungsschreiben zu Theil.
industrie in Deutschland mit denjenigen anderer Staaten mußte verzichtet werden, weil die statistischen Angaben auf
Deutschland, zu lückenhaft und unsicher sind, um zuverlässige
Recht lobend anerkannt wurden.
rtigung
48 8
— 2
te
§. 1 ertheilt deutschen rathen
s für 77
el
n zu Gua Nai 1870
Ermächtigung
H
burten, 8
2 Uhr.— hebung des ahren
etzentwurfs, Ordnung.
Konsul für b
ehen worden. bruar 18
eß
L v erf
g des Ges
„
von -
enera
M ittags Fe
stages rafpro
ebruar 1877, Nachm
agesordnung.
8
9
„.
Feʒ t
end die Au fällen.
ießungen
r und C ff
„ von Bergen
ur S
2 0
3 8
marck. tzes vom 4. und die C rdnung. Vom 1.
se die allgemeine
gerlich gültige
chsangehörigen vor
und Sterbefälle derselben zu beurkunden. Gesetzblatts, welches heute aus⸗
chwebenden Strafv
se
e Berathun
r, betre rst chung von Seeut
8 Eheschl
0 L
O —
äftsträge
lmerika 8⸗— 9
men eß⸗
E
ch
„
uneh
ürst v. Bi es ”'
X‿
9 führungsgesetz
D 2
2
7.
F
en C
T —
.Demmle su trafpro in ebruar 187.
Session. —
betreffend die Unter
S
1
sungen mit näh li
Berlin, den 26. Feb gebiet
—
aiser Abg. Liebknecht
Imts der
bür
3. Plenarsitzung des Rei
tag, den 27. F
2 3
Berlin, den 26. Februar 1877.
t
UAntrag des Abg
gegen den Nr. 1170 das E
28 2
Dem K die Republiken in Central sein
Das 8. Stück des Reich
gegeben wird, enthält unter Nr. 1169 die
und unter
D
Diens 2
ei Vom 1.
mala, ist auf Grund des Ge
für worden, die Dauer
g
5
an und seidenen und halb⸗ en, Cravatten und Knopf⸗ Die nähere Be⸗ sprechung dieser Ausstellung kann unterlassen werden, da die⸗ selbe in früheren Berichten mehrfach erwähnt wurde. Eine hard u. Co. nicht erhalten,
latten und faoonnirten, Sammten eidenen Zeugen, Gazestoffen, West
selben Seitens seiner Kollegen der betreffenden Gruppe ein
Auf einen Vergleich des heutigen Umfanges der Seiden⸗
diesem Felde in vielen Fällen ganz fehlen, oder wie auch in
Schlüsse zu erlauben.
Oesterreich hatte auch nur 5 Aussteller (in Wien 107), deren äußeres Arrangement nur wenig Effekt machte, obwohl die Fabrikate wegen ihrer guten Qualität von der Jury mit Bemerkenswerth waren die farbigen Sammete von Reichert Söhne in Wien, welche an Reinheit und Glanz der Nuance mit zu den Besten gehörten, was die Ausstellung bot; auch Hetzer u. Söhne in Wien hatten gute halbseidene Sammete und Bänder geliefert. Die schwarzen Seidenstoffe und Tücher von Trebitsch u. Sohn bekundeten sehr gute Leistungen, während die große niges in Exportwaare lieferte, die seidenen Hutbänder von Schwarz u. Sohn in Wien waren vortrefflich in jeder Beziehung.
England war auch nur sehr spärlich vertreten. Von den im Katalog aufgeführten 16 Firmen hatten sich 6 im letzten Augenblick zurückgezogen, und von den bleibenden 10. sind nur die schon bei den Wollenwaaren erwähnten Pim brothers in Dublin und London ihrer vortrefflichen Qualität von irischem Poplin⸗Stoffen bemerkenswerth. Leider hatten sich diese großen Fabrikanten gemüßigt gesehen, sehr häßliche, broschirte Fabrikate in den Farben der Union, blau, weiß, roth, auszustellen; eine Sünde gegen den guten Geschmack, welche man besser unterlassen hätte. Die von dem Hause Norris u. Co. in London ausgestellten Möbelstoffe waren augenscheinlich meist älteren Datums und wenig bemerkenswerth. Vortrefflich in ihrer Art waren die mit eingewebten Emblemen, Inschrif⸗ ten ꝛc. versehenen Bänder, Damenschleifen ꝛc. von Thomas Stevens in Coventry, dessen ausgestellter Jacquard⸗Bandstuhl ebenfalls von der Jury als ganz vorzüglich befunden wurde. Der sehr gleichmäßige Gang der Stevenschen Maschine, die verbesserte Konstruktion des Stuhles, welche eine nicht uner⸗ hebliche Ersparniß in der Arbeit gestattet, lassen die Anwen dung des Eystenis auch in Deutschland als wünschenswerth erscheinen. Ganz besonbere Erwähnung verdient noch eine vortreffliche Sammlung ostindischer Fabrikate, welche das in dische Museum in London ausgestellt hatte. Die ganze Stufenleiter indischer Gewebe, von dem gröbsten Baumwollen⸗ stoff an bis zu den berühmten cob web oder Spinnweb⸗Mus⸗ lins und den reichsten Goldbrokaten, war sehr übersichtlich zu⸗ sammengestellt und erregte allgemein großen Beifall.
Rußland hatte nicht nur für eine vortreffliche, gradezu mustergültige Ausstellung gesorgt, auch die Fabrikate selbst zeigten einen nicht geringen Grad von Fortschritt. Die schon von Wien her bekannten Möbel⸗ und Kirchenstoffe von A. u. W. Saposnikoffund von J. Sytoff glänzten auch hier, und namentlich die Ersteren lassen an Reinheit des Geschmacks und Vorzüglichkeit der Herstellung nichts zu wünschen übrig. Die von Brashnin, Zoobkoff und Anderen ausgestellten Failles in schwarz und farbig, ferner die karrirten Seidenstoffe waren in Ausführung recht gut und bekundeten Fortschritte, zeigten in deß, daß dem russischen Gewebe noch immer eine gewisse Weichheit des Gefühls abgeht. Eine sehr hübsche Ausstellung von farbigen Gazestoffen, von Timashoff in Moskau, verdient, was Fabrikation betrifft, alle Anerkennung; die Muster waren aber sammt und sonders Nachbildungen meist Elberfelder Ur sprungs.
Die Schweiz bot nur ein blasses Bild des für dieses Land so bedeutenden Industriezweiges; die Ausstattung war sehr dürftig, und ließen die niedrigen weißen Schränke die
arin ausgestellten Waaren möglichst unvortheilhaft erscheinen. Es ist indeß hier eine neue Einrichtung zu erwähnen, welche sehr nachahmenswerth erscheint. Um nämlich der Jury die Prü fung 8 Stoffe zu erleichtern, hatte die Kommission in Zürich dafür gesorgt, große Musterabschnitte eines jeden ausgestellten Stoffes in so bequemer Weise herzurichten, daß die Unter⸗
Hän Zeit dar
det Ord⸗
E1616 lgt nach alphabetischer
der Bibliothek glichen
er alle
ie
h
lichen Bibliothek in
Amt. ller aus der Köni r gegen d fern.
hrend dieser
Rath und
9 stag, d Donnerstag, Z. am Freitag und Sonnabend.
werden da
e wä 1 Uh ulie ien
8
5
bis 10. Mär
Es
tungs aus ück
er erfo
ei
egierung hekar 8
en 9— und D
2 0
ch
Ordnung der Namen der Entleiher:
.
eine zur
üj
Angelegenheiten.
Königliche Bibliothek. fordert, solch ittwoch un me R Bibliot
8
2
hei
fang ebruar 1877.
Lepsiu
aufge e Ge
Ober
F
me der
serliches Post 6.
en Emp J. —R. am Mi
urücknah 8.— den 2
Der Königli
ai Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal ierdurch
K
4 des gedruckten Auszuges 2
ig die allgemeine Zurücklieferung a
ibliothek entliehenen Bücher statt.
von A. — H. am Montag
2 igen, welche Bücher der König
jeni ha
ben, h den Vormittagsstunden zwisch
über ausgestellt 8
In der nächsten Woche vom 5. §.
Die
te
nach nur
B D
den
in
des Arrangements in den Schränken vor sich gehen konnte. Von den Ausstellern sind neben den von früheren Ausstellungen bekannten Namen, wie Baumann sen. u. Co., Schwarzenbach, Landis, Stapfer Söhne, Adisch⸗ weiler und Winterthurer Seidenweberei, deren Fabrikate mit den besten französischen Produkten konkurriren, von der Jury, unter anderm besonders die Qualitäten von Emil Schaerer u. Co. in Zürich lobend anerkannt worden. Die große Seidenbandindustrie war so zu sagen gar nicht vertreten.
Spanien, dessen Ausstellung in Wien so ungünstig be⸗ urtheilt wurde, hatte durch eine Reihe tüchtiger Leistungen den Beweis geliefert, daß die Seidenindustrie bedeutende Fortschritte gemacht hat; sowohl schwarze wie farbige Failles, schwere fagonnirte Kleider⸗ und Meublesstoffe waren durch Farriols u. Hijos, B. Malvehy, Pascual u. Co. in sehr anerkennenswerther Weise vertreten. Bekanntlich ist Bar⸗ celona der Hauptsitz dieser Industrie.
Portugal. Auch hier waren gute Fortschritte zu kon⸗ statiren. Neben den von Wien her schon bekannten Leistungen von Ramires u. Ramires in Lissabon, deren vortreffliche glatte Seidenstoffe, schwere Brokatelles ꝛc. mit Recht in erster Linie genannt zu werden verdienen, sind die Fabrikate von David José da Silva, Mannuel José Francisco da Silva besonders hervorzuheben.
Italien hatte nur einen Aussteller ohne Vedeutung.
Belgien war durch eine sehr gute Auswahl der b. kannten Antwerp⸗Silks von Bellingen vertreten.
Schweden. Die von der Wiener Ausstellung schon be⸗ kannten farbigen Failles von K. A. Almgren fanden große Anerkennung.
Holland selbst produzirt keine Seidenwaaren, war aber durch eine sehr schöne Sammlung von Goldbrokaten, fabrizirt in den holländischen Kolonien Borneo und Sumatra, ver⸗ treten. Neben einer Reihe bekannter Sachen enthielt die Sammlung eine ziemliche Anzahl reicher Stoffe in dem reinen Geschmack des Landes, ausgestellt durch das Ministerium der Kolonien im Haag.
Türkei zeigte neben einer sehr schönen Ausstellung gut gemusterter Seidenstoffe der Kaiserlichen Fabrik von Hiereké eine beträchtliche Anzahl von Fabrikaten, etwa 60 Aussteller umfassend, in leichten und dichten Geweben mit Seide und Gold durchwirkt und gestickt und in den bunten Farben des Landesgeschmacks gehalten, welche einen nicht unbedeutenden Fortschritt in der Weberei konstatiren ließen. Auch hier ist aber noch viel zu thun, und es wird der Industrie erst dann gelingen, sich zu entfalten, wenn das von der Regierung ge⸗ gebene Beispiel mehr allgemeine Nachahmung findet.
Aegypten zeichnete sich durch die Kollektivausstellung des vom Vize⸗König ins Leben gerufenen ägyptischen National museums in Cairo aus, deren geschmackvolle Zusammenstellung der Regierung des Landes alle Ehre macht. Bekanntlich ist hier nur von der kleinen Hausindustrie die Rede und sind die Fabrikate namentlich wegen der schönen Ausführung bei klei⸗ nen Hülfsmitteln merkwürdig.
Tunis zeigte ein recht hübsches Bild der heimischen, kleinen, nur für den Landesgeschmack und Gebrauch arbeiten⸗ den Hausindustrie. Die von dem Bey von Tunis ausgestellte Sammlung war in mancher Beziehung sehr interessant und ließ erkennen, daß trotz der bescheidensten Hülfsmittel die Ent⸗ wickelung dieser Industrie Fortschritte gemacht hat.
Japan. Die Ausstellung war in jeder Beziehung vor⸗ trefflich arrangirt und bot neben manchen schon von Wien aus bekannten Stoffen eine Reihe von Geweben in Seide und Sammt, glatt und mit broché und lancéè von Seide und Gold von einer Reinheit und Feinheit der Ausführung, welche all⸗ gemein lobend anerkannt wurde. Es ist nur zu verwundern, daß neben vorzüglichen Erzeugnissen manchmal von dem gleichen Aussteller Stoffe erschienen, welche kaum den gering sten Anforderungen entsprachen, ein deutlicher Beweis, daß wir es hier mit keiner regelrechten Großindustrie zu thun haben. Ein wesentlicher Fortschritt war in den ausgestellten glatten, einfachen und karrirten Seidenzeugen, Foulards u. s. w. insofern bemerkenswerth, als dieselben in Qualität viel gleich⸗ mäßiger befunden wurden. Diesem Umstand ist es wohl wesentlich zuzuschreiben, daß diese Stoffe in den l. 5. Jahren sich eines ziemlich bedeutenden Eingangs in dem Markte von New⸗York erfreuten. 1
Chinas Ausstellung war lange nicht so bedeutend, als man dies erwarten durfte, namentlich mit Rücksicht auf den sehr erheblichen Export in glatten und gemusterten Seiden⸗ waaren nach Indien, welcher den J über
7
e⸗
g
Die
3
suchung zugleich schneller, gründlicher und ohne große Störung
Japans bedeutend steigt. Grade diese Artikel waren gar nicht oder in so dürf ““