1877 / 49 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

3 weite Bei e6“ i Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Montag, den 26. Februar

liegen in dem veorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, können auco auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ sendung von 1 von dort aus bezogen werden. Hannover, den 16. Februar 1877. Kön’ gliche Eisenbahn⸗Direktion.

Meine in Reustadt⸗Eberswalde in vorigem Jahr neu erbaute Villa mit einziger herrschaft⸗ licher Wohnung von 8 heizbaren Piecen, großen Nebenräumlichkeiten, Stall und Garten ist sofort

preiswerth zu verkaufen resp. zu vermiethen. Neustadt erhält von Ostern cr. ab ein Gym⸗

ält

nasium. 2 . 2 4

Oscar Büsscher, Zinsz ählung u. s. w. von öffentlichen [1456] Zimmermeister. Papieren.

. 8 n Berliner Stadteisenbahn. vgtx. 8 —,—ö, „f 1 Die auf den Quittungs⸗ Hannsversche Staatsbahn. Hden ür d der Selener Die Ausführung folgender Arbeiten resp. Liefe⸗ Stadteisenbahn⸗Gesellschaft rungen zum Bau einer Central⸗Gas⸗Anstalt auf von dem betreffenden Actio⸗ Bahnhof Hannover soll im Wege der öffentliche 1 „nair bis jcßt eingezahlten Submission in 2 Loosen vergeben werden und zwar: Neaten sind durch Beschluß des Aufsichtsraths vom Loos I. Erd⸗, Maurer⸗ und Asphaltirungs⸗ 410. d. Mts. wegen verzögerter Einzahlung der drit⸗ ten zehnprocentigen Rate des Actienkapitals auf

PRoOVIDENTII.

Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft.

8

1““ 8 1“

Verloosung, Amortisation,

8 ,06 1 8 1 öüaanzigste ordentliche Generalversammlung. zum Deu 1 Mitit Bezugnahme auf §. 43 der Statuten werden die nach §. 44*) stimmberechtigten 8 1 49 Dienstag, den 20. März 1877, Vormittags 10 Uhr, 8 zur zwanzigsten. ordentlichen Generalversammlung Mobellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

eingeladen, welche im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindet. —12 Die zum Eintritt in die Generalversammlung erforderlichen Legitimationskarten werden en 22 5 am E 8 2 eg er r ds eut 2 2 (Nr. 49.) ihre Namen in den Registern der Gesellschaft eingetragenen Actien im Lokale der Gesellschaft Post wie

521 WE11n.“ 28 durch Carl Heymann’'s Verlag, Berli W., Königgrätzer Straße 109, und alle Suchhandlungen, 8 emer ag 5 bdas Vierteljahr. Einzeln sten 2 5 ausgegeben. Bevollmächtigte haben gleichzeitig ihre Vollmacht abzugeben. gen Gart Herme die ErAtshen g. Wih onteer⸗ 892, 3 ] 1.7D. ee ee h. bechs brettssess aüeh ras ürie

Actionaire der Providentia hierdurch auf 8 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz betreffend das Urbeberrecht an Muste 8 vom 12. bis 19. März an die Actionaire gegen Einreichung des Ziffernverzeichnisses der außf 11 3 8 chniss - 1“ as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D 1 4

A

arbeiten; b 8 2 Loos II. Steinhauerarbeiten inkl. Material Grund des §. 15 des Statuts für verfallen, die An⸗ sprüche auf den Empfang der gezeichneten Actien für

(circa 53 Kubikmeter Sandsteinquader). - pfa Act Zu dem Zwecke ist Termin auf erloschen, und der Quittungsbogen selbst für null 8 und nichtig erklärt.

Freita den 23. März d. J., Vormittags 1— 1 8 8 g 11 Uhr, iütan 88 15. vehben I. H.r visü in unserm bautechnischen Bureau hierselbst, Am Der Aufsichtsrath Königliche Dirertion

8 der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft.

Bahnhofe Nr. 23, anberaumt. 8 Die Submissions⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen] [1424] Simon. 7 Dircksen. 8

n Bekanntmachung.

Bei der am 19. dss. Mts. planmäßig erfolgten Ausloosung

Duisburger Stadt⸗Obligationen

sind folgende Nummern gezogen worden: S lier a a) von den Obligationen der Anleihe ad 2,600,000 Mark de 1876: 26, 57, 165, 166, 282, 338, 364, 402, 551, 614, 742, 819, 836, 888 und 940 Litr.

b) von den Obligationen der Anleihe ad 750,000 Mark de 1869: 97 Litr. A.; 72 und 119 Litr. B.:; 8 1 21, 49, 120, 182, 244, 249, 261, 311, 331, 351, 355, 367, 384, 427 und 490 Litr. . c) von den Obligationen II. Emission: 21, 30, 93, 136, 170, 228 und 239.

Die Auszahlung der Valuta dieser Obligationen erfolgt vom 30. Juni c. ab gegen Rück⸗ lieferung der Obligationen nebst Talons und sämmtlichen bis dabin nicht verfallenen Coupons, und zwar betreffs der Obligationen ad a. und b. bei dem Bankhause S. Oppenheim jun. & Cie. in Cöln, der Dnisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und auf der hiesigen Stadtkasse; betreffs der Obligationen ad c. auf der Kasse des Rhein⸗Ruhr⸗Kanal⸗Aktien⸗Vereins hier und bei den Bankhäusern:

1) Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Cto. 123/2.) 2) Deichmann K Cie. in Köln und 3) Duisburg⸗Ruhrorter Bank zu Duisburg. . 18 8 Mit dem 30. Juni hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird von der Valuta gekürzt. . 1u 8 1 1 Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen der Anleihe 2d 750,000 sind rückständig

e. gg⸗ ex 1874: Litr. C. Nr. 221, u 14A4“; 6“ Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung wei⸗ terer Zinsverluste nunmehr zur Einlösung einzureichen. Dnisburg, den 21. Februar 1877. 1 8 Der Oberbürgermeister: Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗Commission: Wegner. H. J. Vygen. Jul. Weber. Arn. Böninger.

Auszahlung der Dividendenscheine pro 1876 mit ℳ. 60.— per Actie.

IE Dividendenscheine per 1876 unserer Actien können vom Montag, den 26. Februar a. c. an, mit arithmetisch geordnetem Nummerverzeichnisse und Zahlungs-Aufgabe ver- sehen, in unserem Coupons-Bureau täglich Vormittags von 9—12 Uhr eingereicht werden, und erfolgt dic Zahlung sofort per Cassa oder am nächsten Werktage durch Abschreibung. ““ 1“ Hamburg, den 24 Februar 1877.

Verschiedene Bekanntmachungen.

g ö“ des Freise. Hitzer⸗ Di stellung erfolgt nach Ablauf einer Probe⸗ erledigt. Das etatsmäßige Gehalt der ; hebenszeit. Das Gehalt der Stelle

ägt 600 ℳ; außerdem hat der Kreistag dienrzeirt Auf LelnmsLer. aes Seeere vor g . .. „ereT 88 Peträgt neben dem Wohnungsgeld⸗Zuschuß von 360 terfeld füur den anzustellenden Kreis⸗ 2100 bi 3600, i Durchschnitt 2850 W lch 8 thierarzt eine jährliche Remuneration von 300 b82 I“ dnhscn lchäche Svg S 5 aus Kreismitteln unter der Bedingung bewilligt, Gehalt dem Gewählten Büter ost ger ähi nin daß derselbe die in §. 15 des Viehseuchengesetzes wird 5. 1“ 68 vorgeschriebene Beaufsichtigung sämmtlicher Vieh⸗ v h auch das weitere Aufsteigen ge⸗ und Pferdemärkte innerhalb des Kreises unentgelt⸗ Die Zuruhversetzung erfolgt nach dem von dem Provinzial⸗Landtage festgesetzten Reglement. Den Militäranwärtern wird die Millitärdienstzeit, dea unmittelbar aus dem Staats⸗ oder Kommunaldienst übernommenen Beamten kann die in diesem zuge⸗ brachte Dienstzeit durch Beschluß des Provinzial⸗

Ausschusses angerechnet werden.

Bewerbungen sind innerhalb 3 Wochen unter An⸗ schluß eines Lebenslaufs und etwaiger Zeugnisse, sowie Angabe, ob eine sechsmonatliche Probedienst⸗ zeit geleistet werden kann, an den Unterzeichneten zu richten. (360,/II.)

Merseburg, den 19. Februar 1877.

Der Landes⸗Direktor. Graf von Wintzingerode.

slaufes, der

ation und sonstiger Zeugnisse innerhalb

sechs Wochen bei uns melder

10. Februar 1877. König theilung des Innern. t

Bekanntmachung.

St.⸗

In dem Bureau des Unterzeichneten ist die Stelle

eines Kalkulators zu besetzen. Es wird von dem Anzustellenden verlangt, daß er in allen Kal⸗ kulatur⸗, Rechnungs⸗ und Etatssachen vollständig!

Vaterländische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld. it der Art. 16 und 17 des Statuts unserer Gesellschaft werden hierdurch die außerordentlichen General⸗Versammlung aeaf Montag, den 12. März d. J., Nachmittags 3 Uhr hierselbst im Gesellschaftshause, Alexanderstraße 21, eingeladen.

Abänderung

Tages⸗Orduung. g der Art. 44 und 45 des Gesellschafts⸗Statuts Elberfeld

Februar 1877.

Der Aufsichtsrath.

de Weerth Ir.,

[1714]

kezüglich der

Frankfurt a. M., den 24. Februar 1877. 8 Der Verwaltungsrath der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.

8— Die Generalversammlung besteht aus allen Actionairen, die Eigenthümer von fünf Actien ind. Es berechtigt der Besitz von je fünf Actien zu einer Stimme. Abwesende Namen⸗ Actionaire können sich nur durch anwesende Actionaire vertreten lassen. Niemand kann in der Generalversammlung mehr als 20 Stimmen für sich und weitere 20 Stimmen in Voll⸗ macht führen. 2 .

P1 * 8 Oldenburgische Spar⸗ & Leih⸗Vank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der * 1

Donnerstag, den 15. März 1877, Nachmittags 4 Uhr,

im Casino zu Oldenburg stattfindenden 6 fünften ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichtes, 2) Beschlußfassung über die Vertheilung des erzielten Gewinnes in Gemäßheit der

§§. 28 und 38 der Statuten, 83) Entlastung der Direktion, event. Wahl von 3 Revisoren (§. 36 der Statuten),

4) Wahl von 3 Mitgliedern für den Verwaltungsrath.

Ddie Herren Aktionäre, welche an den Berathungen bezw. Abstimmungen der bevor⸗ stehenden Generalversammlung theilnehmen wollen, haben in Gemäßheit des auch auf unseren Aktien abgedruckten §. 29 der Statuten über den Besitz von Aktien durch Deponirung der⸗ selben ohne Couponsbogen, oder durch Hinterlegung von Aktiendepotscheinen der Deutschen

Reichsbank bis spätestens den 12. März, Abends 6 Uhr, in Oldenburg bei unserer Kasse, in Brake, Wilhelmshaven, Osnabrück bei unseren Filialen, in Leer bei der Ostfriesischen Bank sich auszuweisen. Oldenburg, den 23. Februar 1877.

Der Verwaltungsrath der Oldenburgischen Spar⸗

Johannes Schaefer, [1712]

Vorsitzender. ER unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdurch das Ergebniss der in der heutigen zwanzigsten ordentlichen General-Versammlung unserer Actionaire statt- gehabten Wahlen zur Kenntniss: Zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes sind erwählt: Herr Wm. Gossler, in gleicher Firma, mit 655 Stimmen Herr P. G. Schinckel mit 651 Stimmen. Herr C. Jacob, in Firma H. C. Bock, mit 646 Stimmen. Zu Ersatzmännern: Herr Alb. von Ohlendorff, in Firma Ohlendorff & Co., mit 605 Stimmen. Herr A. Tesdorpf mit 481 Stimmen. Herr Robt. M. Sloman, in Firma Rob. M. Sloman & Co., mit 411 Stimmen. Zu Revisoren: Herr E. Ewald, in gleicher Firma, mit 589 Stimmen. Herr Max Th. Hayn mit 574 Stimmen. Hamburg, den 24. Februar 1877.

Der Verwalluüungsrach der Norddeutschen Bank in Hamburg.

GIrime, Nntalis & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien, Braunschweig.

Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des §. 24 der Statuten zur fünften ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 6. März, Nachmittags 3 Uhr,

im Locale der Bahnhofs⸗Restauration zu Braunschweig,

[1699]

& Leih⸗Bank.

eingeladen. Tagesordnung: ““ 1

1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäftsberichts, sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ winnvertheilung.

2) Antrag auf Abänderung der Statuten wie folgt: In §. 35 den letzten Absatz so zu fassen, daß es heißt: „Der Rest, von welchem durch Beschluß der Generalversammlung Extra⸗Abschreibungen auf die Activa, Extra⸗Dotirungen eines Delcredere⸗Conto und des Reservefonds, auch Gratifikationen an Beamte bestimmt werden können, sowie die zu⸗ nächst berechneten 5 Prozent, werden auf das Gesellschaftscapital pro rata vertheilt.“

In §. 5 die Berliner Börsenzeitung als Verkündigungsblatt zu streichen.

3) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrathe. . .

Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Actien bis zum 3. März, Abends 5 Uhr, ent⸗ weder bei unserem Fabrik⸗Comptoire oder dem Effecten⸗Bureau der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zu deponiren.

Der gedruckte Jahresbericht und Bilanz 889 vom 1. März ab an denselben Stellen zu erhalten. Braunschweig, den 21. Februar 1877.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

O0. Haeusler. 28

bunals und des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts. Für jüngere Juristen unentbehrlich. Man abon⸗ nirt bei jeder cve n; für quart. 5 ℳ; von 15./2. 31./3. cr. 2 ½ ℳ; für März allein Cto. 225/2.)

[1665] Deutsche Juristen⸗Zeitung.

Seit 15. Februar täglich, mit Ausnahme Mon⸗ tags, erscheinendes juristisches Fachblatt, enthal⸗ tend insbesondere die Rechtsprechung der höchsten

„Vorsitzender.

Gerichtshöfe, namentlich des Berliner Ober⸗Tri⸗

Die Tagesordnung umfaßt die im §. 49 der Statuten bezeichneten Geschäfte und Wahlen. 8 1nnbx-

Patente.

Freußen. Königliches Miniß Handel, Gewerbe und Arbeiten. 8

Dem Herrn Jnulius von Graba zu Meißen ist unter dem 21. Februar 1877 ein Patent

auf einen Lampendocht⸗Reiniger in der durch Be⸗

schreibung und Zeichnung nachgewiesenen Zusam⸗

mensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Königreich Sachsen. Verlängert bis 23. Fe⸗ bruar 1878, Frist zu Ausführung des Hermann Bruck, Neisse, unterm 23. Februar 1876 auf einen selbstthätigen Spannungs⸗ und Schließungsapparat bei Sonnen⸗ und Regenschirmen ertheilten Patentes.

Sachsen⸗Meiningen. 14. Februar. Ferdinand Fristel, Berlin, doppelt wirkende Centrifugal⸗ Mehlsichtmaschine, bis Ende 1881.

Sachsen⸗Altenburg. 20. Februar. Heinrich Se9. Ratibor, Nähmaschinenschiffchen, auf fünf Jahre.

(S. Anzeigen am Schluß.)

Ein über Spielverluste ausgestellter Wech⸗ sel kann nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerichts, II. Senats, vom 15. November 1876 vom Inhaber gerichtlich nicht gel⸗ tend gemacht werden, wenn ihm bei dem Erwerb des Wechsels mitgetheilt worden ist, daß das zum Grunde liegende Geschäft ein Spiel gewesen.

Ueber die Seidenkrise in Lyon stellt die „Magd. Ztg.“ aus französischen Blättern Folgendes zusammen: „Als Ursachen der Krisis werden ange⸗ geben: die große Preissteigerung des Rohstoffes, die durch die gegenwärtigen Kriegsbefürchtungen und die wirthschaftlichen Stockungen hervorgerufene Ver⸗ minderung des Absatzes; der Wechsel in der Mode, welcher Leinen⸗ und gemischte Stoffe den Lyoner Seidenfabrikaten vorziehen hieß; endlich eine neue Organisation in der Erzeugungsweise der Seiden⸗ fabriken und die Entwickelung der Fabrikation auf dem flachen Lande. Trotz der ungünstigen Zeitver⸗ hältnisse erfuhr die chinesische Rohseide eine Stei⸗ gerung um 70 bis 80 %, die von Japan sogar um 100 %. Es ist selbstverständlich, daß die Produ⸗ zenten der Ganzwaaren einer so rapiden Hausse nicht zu folgen vermochten. Anfangs brachte letztere allerdings den Vortheil, daß die geängstigten Kleinhändler größere Einkäufe machten, weil sie sich vor einer noch stärkeren Ver⸗ theuerung ihrer Waaren fürchteten. Später blieb aber die Nachfrage aus und die Fabrikanten waren ohne Aufträge. Die französische Seidenaus⸗ fuhr betrug im Jahre 1876 296,8 Millionen Frces. gegen 376,6 Millionen Fres. im Vorjahre und 414,9 Millionen Fres. im Jahre 1874. Zudem ist der Verbrauch im Inlande ebenfalls bedeutend gesunken, während der Import allerdings nur 39 Millionen Fres. und nur wenig mehr als im Jahre 1875 be⸗ trug. Außerdem hat jedoch die Hausindustrie in Seide eine solche Ausdehnung gewonnen, daß sie der Fabrikindustrie eine starke Konkurrenz entgegenzu⸗ setzen vermochte. Im Süden Frankreichs sollen ungefähr 40,000 Mädchen sich mit der Seiden⸗ waarenfabrikation beschäftigen. Alle diese Ursachen bewirkten eine massenhafte Arbeitseinstellung. Es fragt sich nun, was zur Linderung dieser Noth ge⸗ schehen könne. Man schlägt allerlei Heilmittel vor, aber im Allgemeinen herrscht die Ueberzeugung, daß nur eine Verwohlfeilung des Rohstoffes die Wieder⸗ aufnahme der Arbeit ermöglichen und Hülfe bringen könne. Die Angaben darüber, wie groß dieser Preisabschlag sein müsse, gehen auseinander, jedoch hofft man, daß eine Reduktion von 15 % ausreichend sein werde, um die Webstühle wieder in Thätigkeit zu setzen.“ Wir schließen hieran eine Mittheilung der „Köln. Ztg.“ aus Paris, 16. Februar: „Die Lvoner Seidenarbeiter süd nicht allein in Noth und auch die Stockung in der Seidenfabrikation ist keine vereinzelte Er⸗ scheinung. Auch die Sammtindustrie stockt und im Departement der Isere, wo diese Industrie Haupt⸗ erwerb ist, stehen die Webstühle still, in manchen Orten bereits seit zwei Monaten. Kaum besser steht es mit der Leinenindustrie. In Elboruf gehen die Geschäfte so flau, daß die namhaftesten 1 kanten der Stadt zusammentraten, um die Ursachen der Krisis, die sich fühlbar mache, zu erforschen; nicht besser steht es in Roubaix. Die metallur⸗ gische Industrie hat auch sichtbar mit Schwie⸗ rigkeiten zu kämpfen. So hat die Gesellschaft Cail u. Co., die in früheren Jahren so hohe Divi⸗ denden vertheilte, diesmal deren keine gegeben. Wenn die Werkstätten dieser Gesellschaft und die im Creuzot nicht augenblicklich mit den großen Ar⸗ beiten für die Bauten der Industrie⸗Ausstellung beschäftigt wären, so hätten sie bereits eine nam⸗ hafte Anzahl von Arbeitern entlassen müssen. In den Kohlenbassins des Nord und des Pas de Ca⸗ lais hat die Verminderung des Kohlenbedarfs auch die Verminderung der Ärbeitstage und Arbeits⸗ stunden nach sich gezogen. Das „Journal de Mines“ meldet, daß auch in den Kohlengruben des Südens in Folge der Flaue in den Fabriken jener Gegend die Arbeitenotd steigt; indeß geht es hier verhält⸗ nißmäßig noch besser als im Norden. Der „Ami du Peuple“, der in Douai erscheint, meldet, daß die

EIW1“ Berlin.

große Gesellschaft von Bully⸗Grenay den Lohn um 10 % herabgesetzt, einen Theil der Arbeiter entlas⸗ sen und die Arbeit am Montag abgeschafft habe. Auch das „Echo du Nord“ klagt, daß manche Ge⸗ sellschaften Hunderte von Arbeitern entlassen hätten. Bis jetzt ist die Noth jedoch noch lokalisirt. Wäh⸗ rend die Lvoner Webstühle feiern, sind alle Eisen⸗ werke im Departement der Aude noch in voller Thätigkeit und mit Arbeit überhäuft. Auch die Mehrzahl der Industriezweige des Südens leidet noch nicht.“

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich. Achern. Nr. 1109. Unterm heutigen wurde zu O. Z. 64 Beilage Nr. 198/199 des Firmenregisters: „Firma Rudolf Berger von Sasbach“ eingetragen: Ehe⸗

vertrag d. d. Sasbach, den 31. Januar 1877 mit

Philomena Schnurr von da, wonach von jedem der beiden Brautleute 100 in die Gemeinschaft ein⸗ geworfen, alles weitere gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen von der Gemeinschaft aus schlossen werden soll. Achern, den 16. Februar 1877. Gr. Amtsgericht. Dr.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschäaftsregister, woselbst unter Nr. 250 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Brüser & Willmann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Heinrich Hermann Brüser auf⸗ gelöst. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Brüser & Willmann am 7. Januar 1877 begründeten Handelsgesellschaft 8 (etziges Geschäftslokal: Landsbergerstraße 12) sind: 1) der Kaufmann und Vieh⸗Kommissionshändler Johann Carl Willmann, 2) die Wittwe Dorothee Mewes, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6064 eingetragen worden.

Louise Brüser, geb.

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9928 die Firma: Simon Mayer (Baumwollenwaaren) und als deren Inhaber der Simon Mavyer hier (jetziges Geschäftslokal: Bischofstraße 12) unter Nr. 9929 die Firma: B. Mahnkopf und als deren Inhaberin Frau Bertha Mahnkopf zu Lichterfelde (etziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 133 hier) eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2613: die Firma: G. Mertens. Berlin, den 24. Februar 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Bochum. Handelsregister des Könglichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 272 des Gesellschaftsregisters ist die, am 22. Februar 1877 unter der Firma Löwenstein & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 22. Februar 1877 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Jacob Löwenstein, 2) der Kaufmann Philipp Löwenstein. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter für sich allein.

Kaufmann

Bechunn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 212 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma Gebrüder Scherbel, Firmenin⸗

haber: die Kaufleute Mar und Simon Scherbel zu

Witten, ist gelöscht am 21. Februar 1877.

Braunschweig. In das Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 95 ist eingetragen

die Firma: Michael & Strauch (Cigarrenfabrik), ““ als deren Inhaber die Cigarrenfabrikanten Max Michael aus Reichenbach i./Schl. und Franz Strauch aus Landsberg a. d. W., Beide jetzt hier, als Ort der Niederlassung: Braunschweig, und unter der Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. d. Mts. Braunschweig, den 21. Februar 1877. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.

Braunschweig. In das Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 97 ist eingetragen

4* & Co. (Kesselfabrik), als deren Inhaber die Fabrikanten Carl Hartung und Eduard Elze, Beide hier, als Ort der Nieder⸗ lassung: Braunschweig, und unter der Rubrik: Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 20. d. M.

Braunschweig, den 21. Februar 1877..

Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf. 8

Braunschweig. In dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Helmstedt Fol. 8 ist bei der

Firma: Wilhelm Suder

vermerkt, daß laut Anmeldung der Kaufmann Jo⸗ hann Wilhelm Christian Suder jun. in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten ist, und dasselbe mit dem bisherigen Inhaber, dem Kaufmann Johann Chri⸗ stian Wilhelm Suder senior in offener, am 1. Ja⸗ nuar c. begonnener Handelsgesellschaft fortbetrieben wird.

Braunschweig, den 21. Februar 1877.

.““ Herzogliches Handelsgericht.

H. Wolf. Braunschweig. In dem Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. I. Fol. 346 fg. ist bei der daselbst eingetragenen Firma:

Möbelnmagazin von Ochsendorf & Co. vermerkt, daß die Tischlermeister Carl Graßhoff, Heinrich Jung, Julius CEhlers, Carl Paetzel und Gottlieb Christian Funke sämmtlich hierselbst aus der unter obiger Firma hier begründeten offenen Handelsgesellschaft, welche von den übrigen Mit⸗ gesellschaftern in unveränderter Weise fortgesetzt wird, ausgeschieden sind. ““

Braunschweig, den 21. Februar 1877. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.

8 1 b

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: Am 20. Februar 1877:

A. Lauprecht & Co. in Bremen. Nach dem

am 16. Juli 1875 erfolgten Ableben von Adolph

Leopold Wilhelm Lauprecht hat dessen Wittwe,

Gustave, geb. Mügge, das Geschäft für ihre

alleinige Rechnung unter unveränderter Firma

fortgeführt. Am 1. Januar 1877 ist die Firma erloschen.

C. M. H. Voy & Co. Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. November 1876. Inhaber: Carl Moritz Hermann Voy und Carl Friedrich Louis Theodor Heitmüller, Kaufleute, hier wohnhaft.

Am 22. Februar 1877.

J. F. Bruns. Bremen. Inhaber: Johann

ö“ Bruns. Prokurist: Albert Heinrich Bruns

Eduard Hampe in Bremen. Margot Wilhem

Schlenker ist am 22. Februar 1877 als Theil⸗ haber ausgetreten. Heinrich Eduard Hampe hat die Aktiva und Passiva des Geschäfts über⸗ nommen und führt solches für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Ickrath & Knickmann in Bremen. Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 1. Januar 1877 aufgelöst. Die Firma besteht nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind beide bisherige Inhaber.

Johann ö Koch & Sohn in Bremen. Ludwig Koch ist am 1. Juli 1875 als Theil⸗ haber ausgetreten. Johann Friedrich Koch führt seitdem mit Uebernahme der Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Joh. G. Lohmann in Bremen. Die an Georg Wilhelm Bley, sowie die an Johann Hermann Schultze ertheilte Prokura ist am 1. Januar 1877 erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 23. Februar 1877. S. Smidt, Dr.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4069 das Er⸗ löschen der Firma F. A. Blaschke hier, heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 22. Februar 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. E“

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3989 das durch den Eintritt des Sargfabrikant Julius Bensch hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hein⸗ rich Ohagen von hier erfolgte Erlöschen der Firma:

H. Ohagen’s Sarg⸗Magazin hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1397 die von: 1) dem Kaufmann Heinrich Ohagen, 2) dem Sargfabrikant Julius Bensch, Beide zu Breslau, 6 am 21. Februar 1877 hier unter der Firma:

. Ohagen’s Sarg⸗Magazin errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. Februar 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

EBreslau. Bekanntmachung. 1 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma: „Schlesische Dampf⸗Drechslerei, Ziegler & Reichenbach zu Breslau“

vermerkt worden: 8 8

daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma keerloschen ist; ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 20 eingetragen worden: daß die von der vorbezeichneten Gesellschaft dem Kaufmann Richard Loewenberg zu Breslau er⸗ theilte Prokura erloschen ist. 8 Breslau, den 21. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3424 eingetragen worden der zu Rohrer⸗ hof in der Gemeinde Metternich wohnende Kauf⸗ mann Maternus Kröll, als Inhaber der Firma „Mat. Kröll“, mit der Niederlassung zu besagtem Rohrerhof. (Handelszweig: Kalkbrennerei und Handlung.) 8 Coblenz, den 22. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

8ggbs

Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 707 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich Karsch“, mit dem Sitze in Simmern, welche am 9. Februar 1877 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kinder und Erben des verlebten Kauf⸗ mannes Heinrich Karsch, zeitlebens in Simmern wohnend, nämlich: 1) Heinrich Peter Karsch, Kauf⸗ mann, zu Simmern wohnend; 2) Elise Friederike Karsch, ohne Geschäft, zu Simmern wohnend; 3) Gustav Philipp Karsch, Bierbrauer, zu Neuwied wohnend; 4) Franz Carl Karsch und 5) Anna Wilhelmine Karsch; die beiden Letztern noch minder⸗ jährig, unter der Vormundschaft des zu Bell woh⸗ nenden Lehrers Peter Stauer stehend und bei diesem gesetzlich domizilirt. Der Mitgesellschafter Heinrich Peter Karsch ist einzig und allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 23. Februar 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 191, wo die „Aectien⸗Gesellschaft der Creuznacher Sool⸗Bäder“ mit dem Sitze in Creuznach eingetragen steht, heute ferner eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Mit⸗ glieder des Ausschusses jener Gesellschaft Nicolaus Bogen und Johann Baptist Baum durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1876 der Badehotelbesitzer Albert Hessel und der Kaufmann und Champagner⸗Fabrikant Louis Engelsmann, Beide zu Creuznach wohnend, zu Mitgliedern jenes Ausschusses gewählt worden sind. Coblenz den 24. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cosel. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 63 Firma: „D. Schlesinger“ folgende Eintragung: Bezeichnung des Firmeninha⸗ ers: „der Kaufmann Moritz Schlesinger zu Cosel,“ Col. 6. Bemerkungen: „der Kaufmann Moritz Schlesinger zu Cosel hat die Handlung durch Testament seines Va⸗ ters, David Schlesinger, vom 23. Januar 1877 de publ. 6. Fehruar 1877 ererbt und ist als Firmeninhaber eingetragen,“ bewirkt und bei Nr. 74

„die Firma: „J. Heimann“ Inhaber „David Schlesinger“ gelöscht worden,“ Beides auf Verfügung vom 20. Februar am 21. Fe⸗ bruar 1877. Cosel, den 21. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Demmin. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 17. am 19. Februar 1877 sub Nr. 21 einge tragen: 8

Die Firma:

Carl Flemming & Sohn und als Ort der Niederlassung: Grischow bei Treptow Die Gesellschafter sind: Carl Flemming und Theodor Flemming, Beide zu Grischow, und ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt, welche am 1. November 1876 be⸗ gonnen hat.

Demmin, den 19. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Demmin. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 185 eingetragene Firma: Hermann Kaufner zu Jarmen und Bartow gelöscht. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 17. am 20. Februar 1877. Demmin, den 20. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Dramburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 folgende Eintragung: Firma der Gesellschaft: