1877 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Parls, 5. März, Nachmittags. (W. T. B.) E“ Rohzucker fest, Nr. 10/13 pr. März pr. 100 Kilogramm 73,00, Nr. 7/9 pr. März pr. 100 Kil. 79,00. Weisser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. März 82,25, pr. April 82,25, 8 pr. Mai-August 82,50. 1 Paris, 5. März Nachmittags. (W. T. B.) 1 8 Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. März 27,50, pr. April 28,00, pr. Mai-Juni 29,00, pr. Mai-August 29,25. Mehl ruhig, pr. März 59 75, pr. April 60,75. pr. Mai-Juni 62.25, Ppr. Mai-August 63,00. Rüböl matt, pr. März 90,25, pr. April

Auszahlungen. G 8

Oberschlesische Eisenbahn. Am 1. April cr. fällige Zins-

coupons vom 3.— 16. April bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin; s. Ios. in Nr. 55.

Commerz-Bank in Lübeck. 4 % Dividende bei S. Bleichröder

und Bein & Co. in Berlin; s. Irs. in Nr. 55.

Kündigungen und Verloogsungen7. Obligationen des Kreises Ostrowo. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 55.

Consolildirte russische Eisenbahn Obligationen 2., 3., 5. Em.

Norddeutsche Grund-Credit-Bank. Hypotheken-Verslohe- rungs-Aotien-Gesellschaft. Geschäfts-Uebersicht pr. ult. Februar; s. unter Ins. der Nr. 55.

Commerz-Bank in Lübeck. Bilanz am Schluss des 20. Ge- schäftzjahres nebst Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ius. der Nr. 55.

Vochen-Uebersloht von 3 deutschen Zettelbanken pr bruar cr.; s. unter Ins. der Nr. 55. 8

Seneralversammlungen.

2. März. EFrovinzial-Actien-Bank des Grossherzogthums

90,50, Pr. Mai-August 90,25, 89,50.

Spiritus matt,

Schön. New-Nork, 5. März. (W. T. B.)

Mehl 6 D. 00 C.

19⅞. Schmalz (Marke Wilcor) 10 ⅞, Getreidefracht 5.

Pr. September- Dezember pr. März 61,50, pr. Mai-August 62,50. Wetter:

1 Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 i¾RSv. do. in New- Orleans 11 ¾. Petroleum in New-York 15 ⅛, do. in Philadelphia 15 ¾. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 51 C. mired) 57 C. Zucker (Fair refining Unscovados, 9 ½. Kaffes (Mic) Speck (short clear) 8 C.

Russische 1. 4 ½ % Anleihe.

zember 1876,

Mais (ola Nr. 55.

vom 28. Februar cr.; s.

Restantenliste; s. unter Ins. der Nr. 55.

Ausweise von BRanken ete.

Preussische Boden-Oredit-Actien-Bank. Bilanz vom 31. De- sowie Gewinn- und Verlust-Conto;

Ritterschaftliche Privatbank in Pommern. unter Ins. der Nr. 55.

Restantenliste; s. unter Ins. der

s. unter Ins. der

Monats-Uebersicht

Posen. Ord. Gen.-Vers. zu Posen; s. Ins. in Nr. 55. 2.

Süddeutsche Lebens-, Unfall- und Rentenversiche- rungs -Anstalt, eingeir

Gen.-Vers. za Carlsruhe; s. Ins. in Nr. 55. Providentia, Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M; s. Ins. in Nr. 55. Braunschweigische Credit-Anstalt. Ord. Gen.-Vers.

zu Braunschweig; s. Ins. in Nr. 55.

ag. Genossenschaft in Liqu.

——

Wochen⸗Ausw eis der deutschen Zettelbanken vom 28. Februar 1877.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Gegen Gegen Gegen

die ddie die Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ Vor⸗ woche.

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

Noten⸗ Umlauf. Vor⸗

Verbind⸗

lichkeiten

auf Kün⸗ digung.

Gegen die Vor⸗ woche.

Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Gegen 8*

woche.

eE“ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 5 norddeutschen Banken. Frankfurter Bank . . . Die Bavperische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken

614,709 + 7,661 36,374 + 8,625 10,133 40,658 + 27,055

woche. woche. 334,220 9,899

1,809 51,575 + 4,559 107 33,360 + 221 5,070 + 17 2,504] 45,153 20 6,624 + 204 127 68,900 133] 14,846 64 375 34,747 + 991 5,699 18 396 32,394 57 2,044 + 381 628 48,519 1,693 3,431 2

694,402 + 9,447 12,090 + 46,833 + 2,236 17,661 + 17,632 + 66,690 + 1,697 47,956 65

115

35,292 + 333

12,167,— 6,312 293 35,380 264 9,026 —- 515 9,176 + 17 884 165 185 + 6 E“

148,489 13,208 3,894 181 2,690 492

10,057 + 98

531

354 265

Summa

745,220 + 3,472] m597,293 10,587*

89,289 + 570771 903,207 17,155 178,772 11075

58572 752

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 7.

März. Opernhaus. Keine Vorstellung. Subscriptions⸗Ball.

Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von W. Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag, den 8. März. Opernhaus. 57. Vor⸗ stellung. Der Widerspänstigen Züähmung. Ko⸗ mische Oper in 4 Akten, nach Shakespeare’s gleich⸗ namigen Lustspiele frei bearbeitet von Joseph Vic⸗ tor Widmann. Musik von Hermann Götz. An⸗

fang 7 Uhr. 8 1

I bthen⸗ 62. Vorstellung. Tartuffe. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Molière. Vorher: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von R. Bene⸗ dir. Anfang 7 Uhr.

Von den Meldungen zum Zuschauerraum des dritten Ranges hat nur ein kleiner Theil berücksich⸗ tigt werden können und werden die bewilligten Billets à 6 den Betreffenden zugesendet. Der Verkauf der Amphitheaterbillets à 3 findet am Dienstag, den 6. März, Abends von 5—6 Uhr, im Königlichen Opernhause statt. Ebendaselbst sind die auf Meldungen reservirten Amphitheaterbillets gegen Abgabe einer Legitimation in Empfang zu nehmen.

Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupteingang Thür Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz). Die Abfahrt findet statt: 1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach dem⸗ selben, auf). 2) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem ge⸗

flasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behren⸗ ferase hin auf).

Saal⸗Theater. Donnerstag, den 8. März. Première représentation de: Trop beau pour rien faire. Comédie en 1 acte par Mr. Edouard Plouvier et Jules Adenis. Troisième représentation de: Le gendre de Mr. Poirier. Comédie en 4 actes par Mrs. Emile Augier et Jules San- deau.

Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 5. M. Die Rosa⸗Dominos. Schwank in 3 Akten von Delacour und Hennequin. Vorher: Z. 1. M.: Blitz⸗ ö Genrebild in 1 Akt von O. F. Gen⸗ ichen.

Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 74. Male: Die schöne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feeris, mit Gesaag und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqgué und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von EG. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Balleis von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.

Donnerstag: Zum 75. Male: Die schöne Me⸗ lusine.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Mittwoch: Gastspiel des Herrn F. Schweighofer von Wien. ver Seeradet.

Donnerstag: Der Seecadet.

1

Reszsidenz-Theater. Mittmwoch: Fernande.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. stellung.

Donnerstag: Fünfte italienische Opern⸗Vorstellung des Impresario Gardini. 1 Puritani, Oper in 3 Akten von Bellini. Elvire: Signora Etelka Gerster. Georg: Sign. Bagagiolo. Richard: Sign. Mendioroz. Arthur: Sign. Marini. Valton: Sign. Manni. Roberton: Sign. Marianini. An⸗ fang 7 Uhr.

Krolls Etablissement.

Mittwoch (Mitfasten). Letzte diesjährige Carne⸗ vals⸗Redoute (Bal masqué et paré).

Billets für Herren à 3 ℳ, für Damen à

Mittwoch: Keine Vor⸗

sind bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., und durch den Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a., zu haben. Am Abend tritt der Kassenpreis von 4,50 resp. 3 ein. Geschlossene Logen sind an der Kasse zu haben. Stadt-Theater. Mittwoch: Zu halben Kassen⸗ preisen. 5. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Krollschen Theaters: der Damen Marie Stolle, Elise Mejo, Eduard und Carl Weiß, Franz eder. Neu einstudirt mit neuen Couplets zum 58. Male: Lockere Zeisige. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von O. F. Berg und Ed. Jacobsohn. Musik von G. Michaelis. (Parquet 1,50 ℳ, Logen 3,00 ℳ) 2 Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. (Halbe Preise.)

National-Theater. Mittwoch: Extra⸗Vor⸗ stellung. Gastspiel der K. Hofschauspielerin Frl. Hrabowska. Dorf und Stadt.

Donnerstag: Letztes Gastspiel der K. K. Hof⸗ Schauspielerin Frl. Bognär. Z. 2. M.: Agnes Bernauer von F. Hebbel. (Agnes Bernauer: Frl. Bognär.)

Dorotheenstraße 19./20.

Thalia-Theater. Mittwoch: Im Vorzimmer Sr. Excellenz. Der Präsident. Ein bengalischer Tiger. Fortunio’s Lied. Donnerstag: 1. Gastspiel des Ober⸗Regisseur vom Hamburger Thalia⸗Theater, Herrn C. A. Görner. Der alte Fritz und die Iüfeiges. ——

öe

———

Belle-AHHiance-Theater. Mittwoch: Zum 4. Male: Der erste Narrenabend. Historisches Lustspiel in 5 Akten von Julius Rosen.

Donnerstag: Zum 45. Male: Am Rande des Abgrunds. Volksstück in 3 Akten nebst einem Borspiel: „Im Elysium“ in 1 Akt von R. Elcho. Fassteröffnung 6 ½ Uhr, Anfang der Vorstellung 7 r.

Deutscher Persosal-Halender.

Julian Schmidt *.

Arnold Herm. Lrdw. Heeren †. Kziser Wilhelm verlegt sein Hauptquartier von Versailles nach Ferrières.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Dorothee Neußell mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef Lorenz (Bremerhaven Bremen). Frl. Julie Conrad mit Hrn. Hauptmann Fedor v. Brodewski (Berlin). Frl. Julie Krueger mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant und Adjutant Erich Tzschirner (Wriezen a. O. Ber⸗ lin). Frl. Emilie Flach mit Hrn. Lieutenant Wedewer (Wiesbaden-—Stettin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Mehlburger (Minden). Hrn. Pfarrer Menzel (Schönewalde). Hrn. Pastor Ferdinand Be⸗ nicke (Stolpe bei Hennigsdorf). Hrn. Major a. D. v. Jagow (Calberwisch). Eine Toch⸗ ter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Heinrich Graf v. Strachwitz (Münster). Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Staabs (Jauer).

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Arthur Bechtold v. Ehrenschwerdt (Berlin). Frau Hauptmann Charlotte Amalie Amanda Jany, geb. Petersson

Steinach). Verw. Frau Fr. von Lentzcke, geb. Bock (Berlin). Hr. Forstmeister a. D. Ernst v. Briesen (Wengern bei Marienburg). Hr. Lieutenant a. D. Eduard Erdmann Löschbrand (Frankfurt a. O.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Buchhalter und Stadt⸗ reisenden Heinrich Heinemann ist die gericht⸗ liche Haft wegen wiederholter Unterschlagung und Urkundenfälschung in den Akten Litt. H. Nr. 241 de 1877 C. II. beschlossen worden. Die Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Heinemann im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ lin, den 3. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 31 Jahre, geb. den 20. Dezember 1845; Geburts⸗

ort: Wallhausen; Größe: 5 Fuß 6 Zoll; Haare: blond; Augen: blaugrau; Gesichtsfarbe; blaß; Sen schlank; besondere Kennzeichen: geht etwas gebückt.

Die nachstehend benannten Personen: 1) der Mus⸗ ketier Wilhelm Altenkirch, am 12. September 1839 in Kartzow geboren, 2) der Trainsoldat Emil Voigt, am 3. Dezember 1842 hier geboren, 3) der Lazarethgehülfe Carl Friedrich Wilhelm Knauf, am 22. Juli 1845 hier geboren, 4) der Musketier Julius Volkmann, am 8. Februar 1845 hier ge⸗ boren, 5) der Gefreite Carl Hermann Albert Dierkes, am 23. Januar 1840 hier geboren, sind durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 17. Ok⸗ tober 1876 wegen Auswanderns als Wehrmänner der Landwehr, ohne Erlaubniß, jeder zu einer Geld⸗ strafe von Neun Mark, im Unvermögensfalle einer Haft von drei Tagen verurtheilt worden. Die Ge⸗ richtsbehörden des Inlandes werden ersucht, von den genannten Personen, falls sie sich betreffen lassen oder zugeführt werden, die Geldstrafe einzuziehen, im Unvermögensfalle die Haft zu vollstrecken und

hierher Nachricht zu geben. Die Civil⸗ und Mili⸗ tär⸗Behörden werden ebenfalls ersucht, auf die ge⸗ nannten Personen zu vigiliren und dieselben im Falle ihrer Ergreifung der nächsten Gerichtsbehörde zu überweisen, und ebenso wird Jeder, der von dem Aufenthaltsort der Verurtheilten Kenntniß hat, auf⸗ gefordert, der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde davon sofort Anzeige zu machen. Potsdam, den 21. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Ab⸗ theilung I. Kommission für Uebertretungen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

0560 2 11956] Subhastations⸗Patent.

Die dem Maurerpolier Robert Speer gehörigen, in Lichtenberg⸗Friedrichsberg belegenen, im Grundbuch von Lichtenberg Band 25 Blatt Nr. 825 und Band 27 Blatt Nr. 890 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen

den 27. April 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Subhasta⸗ tion öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und 35 das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags

den 1. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5,40 und bezüglich 4,12 Ar mit einem Reinertrag von 3,1s beziehungsweise 2,48 veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift der Grundbuchblätter, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 27. Februar 1877. 8

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations⸗Richter.

8.

8. [19688S Vorladung!

Die verehelichte Bäckermeister Auguste Hen⸗ riette Jaenisch, geb. Peuckert, zu Breslau, Sa⸗ dowastraße Nr. 17, hat gegen ihren Ehemann Jo⸗ hann Leopold Jaenisch auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Beant⸗ wortung der Klage ist ein Termin auf

den 15. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath von Burgsdorff angesetzt, zu welchem Leopold Jaenisch vorgeladen wird. Bei seinem Aus⸗ bleiben werden auf Antrag der Klägerin die in der Klage angeführten Thatsachen wider ihn für zuge⸗ standen erachtet, und es wird dann, was Rechtens daraus folgt, im Erkenntnisse ausgesprochen werden. Dem Jaenisch steht frei, die von einem Rechtsan⸗

walt legalisirte Klagebeantwortung schriftlich einzu⸗

reichen, oder sich durch einen mit vorschriftsmäßiger Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Lüben, den 27. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

( 22* 2 2 119831 Hannoversche Staatsbahn.

Die im II. und III. Quartal d. J. in der hie⸗ sigen Bahnhofs⸗Gasanstalt zur Darstellung gelan⸗ genden 80,000 Kilogr. Gastheer, sowie 800,000 Kilogr. Gaskoke, sollen im Wege öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden und steht hierzu Termin auf Montag, den 19. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ mission in Hannover, Zimmer Nr. 54, an.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Ankauf von Gastheer resp. Gaskoke“ versehen, portofrei bis zum Termine ein⸗ zureichen. Die Bedingungen können täglich wäh⸗ rend der Dienststunden in unserer Kanzlei einge⸗ sehen, auch von dort gegen Erstattung der Kopia⸗ lien bezogen werden.

Hannover, den 3. März 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

Cöln⸗Mindener

““ Eisenbahn⸗ —..1974 Gesellschaft.

* Die Inh denscheine Nr. 3, 4, 5 (Ser. II.) unserer Aktien, sowie der Dividendenscheine Nr. 5 (Ser. I.) und Nr. 1, 2 (Ser. II.) unserer Stammaktien Litt. B. werden unter Bezugnahme auf Nr. IX. der abändernden und zusätzlichen Bestimmungen zu den Gesellschafts⸗ statuten vom 13. September 1865 resp. auf §. 2 des Statutnachtrags vom 20. Juni 1868 wieder⸗ holt zur Einlösung derselben aufgeforder . Cöln, den 3. März 1877. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[1980) Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn.. Die Einnahmen betrugen 1877:

im Februar 225,194. 75. dazu pro Januar 248,943. 70. 8 474,138. 45, durchschn. pro Tag

8036. 24.

363,952. 00. 6065. 87.

1. Kergtackel’g Ges. Gohrifton.

Volks- und Familien-Ausgabe. I. Serie: 22 Zände. II. Serie: 19 Zände. 8., eleg. Ausstattung. In Lieferungen à 50 Pfennige oder in Bänden à 3 Mark 50 Pfennige. Inhalt der I. Serie: 1 Reisen (früher bei Cotta erschienen) Das alte Haus Achtzehn Monate in Süd⸗Amerika und dessen deutschen Colonien Regulatoren in Arkansas Flußpiraten des Mississippi Tahiti Nach Amerika! Gold! Die beiden Sträflinge Unter dem Aequator Der Kunstreiter Die Colonie Mississippi⸗Bilder Aus zwei Welt⸗

s

theilen Nord⸗ und Süd⸗Amerika Insel⸗

welt Amerikanische Wald⸗ und Strombilder Abentener der deutschen Auswanderer Hell und Dunkel Blau Wasser Matrosenleben Aus der See Heimliche und unheimliche Geschichten Aus meinem Tagebuche Californische Skizzen Streif⸗ und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika Eine Gemsjagd in Tyrol. Inhalt der II. Serie: Eine Mutter (Fortsetzung von „Die Colonie“) Gencral Franco Sennor Aguila Wilde Welt Die Missionäre Unter den Penchuenchen Der Erbe Die Blauen und Gelben In Mexiko Die Franctireurs Kriegsbilder eines Nachzüglers Das Wrack des Piraten Der Tolle Im Busch Nachdem Schiffbruch Neue Reisen durch die Vereinigten Staaten Hüben und Drüben Kreuz und Quer Buntes Treiben Im Eckfenster Unter Palmen und Buchen In Amerika.

Abonnenten können jederzeit eintreten und die Hefte in beliebigen Zwischenräumen nach⸗ beziehen. Alle 8—14 Tage eine Lieferung. Nach Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter Ladenpreis ein. Jede Serie kann auch für sich bezogen werden. Abonnements über⸗ nimmt jede Buchhandlung.

Hermann Costenoble

verlagsbuchhandlung 9 S

Präservirtes Anstralisches

in Blechbüchsen von ca. 2 Pfund engl. Gewicht offerire ich 65 Pfennig per engl. Pfund ab Hamburg verzollt.

Berlin, den 6. März 1877.

Unter den Linden 64.

Rind⸗ und Hammelfleisch

8

Verpackung frei.

aber der Abschlags⸗ und Rest⸗Dividen⸗

bis auf Weit eres zum Preise vo

Zas Abonnement brträgt 4 50 für das Nierteljahr.

*

Berlin

Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post-Anstalten auch die Erpe- dition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

* 8

3 1 w 1 8 2* März, Abends.

S5

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten z. D. von Gerhardt, bisher Comman⸗ deur des Hessischen Train⸗Bataillons Nr. 11, dem Kreisgerichts⸗ Rath von Sprockhoff zu Brieg und dem Steuereinnehmer Malbrance zu Zachan im Kreise Saatzig den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer Grafen von Blankensee⸗Fircks auf Wugarten im Kreise Friedeberg N./M. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Waldwärter Rasch zu Gierath im Kreise Mühlheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Lehrern an der Königlich spanischen Hochschule für Architektur in Madrid Orden zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Direktor Francisco Jareüo y de Alarcon; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Baumeister und Professor Gerardo de la Puente y Melià, und den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Baumeister und Professor Félix Navar Perez. 11“ ö1“““ 8

Deutsches Reich.

1 Dem zum schweizerischen Konsul für das Königreich Württemberg und die hohenzollernschen Lande ernannten Kausmann Wilhelm Kernen in Stuttgart ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur ertheilt worden. 1 In der Navigationsschule zu Hamburg wird am 22. d. Mts. mit einer Seeschiffer⸗ und Seesteuermanns⸗ Prüfung für große Fahrt begonnen werden.

. 5. Plenarsitzung des Reichstages,

Donnerstag, den 8. März 1877, Vormittags 11 Uhr.

8 Tagesordnung. Antrag des Abg. Liebknecht und Genossen, betreffend die Aufhebung des gegen den Abg. Bebel bei dem Berliner Stadt⸗ gericht schwebenden Strafverfahrens für die Dauer der Session. Antrag des Abg. Blos und Genossen, betreffend die Auf⸗ hebung des gegen den Abg. Hasenclever schwebenden Straf⸗ verfahrens für die Dauer der Session. Antrag des Abg. Kapell und Genossen, betreffend die Aufhebung des gegen den Abg. Liebknecht schwebenden Strafverfahrens für die Dauer der Session. Wahl: a. von drei Mitgliedern zur Reichs⸗ schuldenkommission auf Grund der §§. 4 und 5 des Gesetzes vom 19. Juni 1868 und b. von drei Mitgliedern zur Ver⸗ stärkung dieser Kommission auf Grund des §. 3 des Gesetzes vom 23. Februar 1876. Erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Reichs. Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Einrichtung und die Befugnisse des Rechnungs⸗

hofes.

Das 12. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗

gegeben wird, enthält unte Nr. 1175 die Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich

zund den Niederlanden, betreffend die Herstellung einer Eisen⸗ bahn von Zütphen über Winterswyk und Borken bis in die Nähe von Gelsenkirchen, nebst einer Zweigbahn nach Bocholt. Vom 31. Juli 1875; und unter

Nr. 1176 die Bekanntmachung, betreffend die Ueberein⸗ unft mit Brasilien wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 28. Februar 1877.

Berlin, den 7. März 1877. .

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Bekanntmachung.

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorlesungen an der hiesigen Universität für das Sommer⸗Semester 1877, welche am 9. April cr. beginnen, ist von heute ab bei dem Kastellan Hoede im Universitätsgebäude, ersteres für 25 J, letzteres für 20 zu haben.

Berlin, den 5. März 1877.

Der Rektor der Königlichen Universitt.

Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Universität Marburg im Wintersemester 1876/77. 8

Im Sommersemester 1876 sind (einschl. der 6 später noch Hin⸗ ugekommenen) immatrikulirt gewesen 446, davon sind abgegangen 163, es sind demnach geblieben 283; dazu sind in diesem Semester ge⸗ ommen 99, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden eträgt 382. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt Preußen 2 Nichtpreußen 3, zusammen 49; die juristische Fakultät zählt Sreußen 61, Nichtpreußen 4, zusammen 65; die medizinische Fakultät ählt. Preußen 82, Nichtpreußen 22, zusammen 104. Die philo⸗ ophische akultat zählt 2. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 88,

b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungs⸗ reglements vom 4. Juni 1834 —, c. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 des Reglements 50, Preußen 138, d. Nichtpreußen 26, zusammen 164. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen noch Vorlesungen mit Genehmigung des Rektors 4. Es nehmen mit⸗ hin an den Vorlesungen überhaupt⸗Theil 386.

Personalveränderungen Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. März. v. Witte, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, auf ein Jahr zur Gefandtschaft in München kommandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 1. März. v. Berenhorst, Oberst und Flügel⸗Adjut. Sr. Hoheit des Herzogs von Anhalt, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. der preuß. Generale der Abschied bewilligt. Paasch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt. v. Frangois, Oberst z. D. und Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, von dieser Stellung entbunden. 3. März. Schultze, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 24. Febr. v. Diest, Rittm. von der Landw Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, mit schlichtem Abschied entlassen.

8

85 ö

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die täglichen Vorträge entgegen und arbeiteten mit dem Chef des Civilkabinets, Ge⸗ heimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin kehrten gestern Nachmittags 4 Uhr von Potsdam zurück und empfingen Abends 8 Uhr in besonderer Audienz den Kaiserlich russischen Botschafter in Konstantinopel, General⸗Adjutanten Ignatieff, nebst Gemahlin.

Abends 10 Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz die Soirée bei dem Fürsten und der Fürstin Anton

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Zustizwesen, die ver⸗ einigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Der Reichskanzler hat dem Bundesrathe die Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1875 vorgelegt. Nach derselben betragen die Ein⸗ nahmen 44,161,515,26 und einschließlich der verbliebenen Reste 46,286,978,53 Die Ausgaben betragen dagegen mit Einschluß der Reste und des eisernen Betriebsfonds von 2 Millionen Mark 46,221,531 Mithin blieb für die Landeshauptkasse ein Bestand von 2,263,451,02 ℳ, wogegen die Ausgabereste die Einnahmerückstände um 2,198,004,3) übersteigen, so daß sich ein Ueberschuß der rechnungsmäßigen Solleinnahme über die rechnungsmäßige Sollausgabe ergiebt von 65,446,2

Für die Frühjahrs⸗Besichtigungen beim Garde⸗Corps ist folgende Zeiteintheilung festgesetzt worden: 2. Mai Besichtigung der Bataillone des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß im Lustgarten zu Potsdam. 7. Mai Eintreffen des Fü⸗ dlier-Bataill oas 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Eli⸗ sabeth in Spandau. 15. Mai Fesichetung des Garde⸗Jäger⸗ Bataillons und der Unteroffizierschule im Lustgarten, des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß auf dem Bornstädter Felde bei Potsdam. 16. Mai Besichtigung des Garde⸗Pionier⸗, des Garde⸗ Schützen⸗ und des 2. Bataillons des Eisenbahn⸗Regiments auf dem Exerzierplatz östlich bezw. westlich der Tempel⸗ hofer Chaussee bei Berlin. 17. Mai Besichtigung des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß und des Regiments auf dem Erxrerzierplatz westlich der Tempel⸗ hofer Chaussee bei Berlin. 18. Mai Besichtigung des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 und des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 2 auf dem Exerzierplatz östlich der Tempelhoser Chaussee bei Berlin. 19. Mai Besichtigung des 4. Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß und des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth auf dem Exerzierplatz an der Potsdamer Chaussee bei Spandau. 22. Mai Marsch des 4. Garde⸗Regiments zu Fuß und des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisa⸗ beth von Spandau nach Berlin und des Füsilier⸗Bataillons Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 zur Wahr⸗ nehmung des Wachtdienstes von Berlin nach Spandau. 24. Mai Besichtigung der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade bei Potsdam. 26. Mai Besichtigung der 2. Garde⸗Infanterie⸗Bri⸗

—.—

gade bei Berlin und Zusammenziehung des Regiments der Gardes du Corps bei Potsdam. und der kombinirten Garde⸗Infanterie⸗Brigade bei Berlin und Marsch der 2. Abtheilung des 1. Garde⸗Feldartillerie⸗Regiments nach Berlin. 29. Mai Große Parade bei Potsdam. 30. Mai Große Parade bei Berlin. 31. Mai Rückkehr der betreffenden Trup⸗ pen nach Spandau bezw. Berlin. 9. Juni Besichtigung der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Brigade bei Berlin. 12. Juni Besichti⸗ gung des Garde⸗Kürassier⸗Regiments und des 1. Garde⸗Dra goner⸗Regiments bei Berlin. 13. Juni Besichtigung des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments und des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regi ments bei Berlin. 15. Juni Besichtigung des Regiments der Gardes du Corps und des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Potsdam. 16. Juni Besichtigung des Garde⸗Husaren⸗ und des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Potsdam. Rückmarsch der detachirten Escadrons des Regiments der Gardes du Corps. Die Bataillonsbesichtigungen werden in der Zeit vom 24. April bis zum 2. Mai stattfinden, die Schwadronsbesichtigungen sind bis zum 26. Mai abzuhalten. Die Besichtigungen finden an den einzelnen Tagen in der Reihenfolge der vorstehenden Zeit⸗ eintheilung statt und beginnen jedesmal bei Berlin um 9 Uhr, in oder bei Potsdam, wenn sie im Lustgarten abgehalten

werden, um 9t Uhr, wenn sie auf dem Bornstädter Felde ab⸗

gehalten werden, um Uhr, bei Spandau um 92¾ Uhr Vor⸗ mittags.

Im Verfolg der allgemeinen Verfügung des Finanz⸗ Ministers vom 6. April v. J. hat auch der Minister des Innern beschlossen, die sämmtlichen Erzieh ungsbeihülfen, welche für Töchter von verstorbenen Beamten des Ressorts der Ver⸗ waltung des Innern bisher nur bis zum zurückgelegten 15. Lebensjahre bewilligt worden sind und deren Zahlung nicht wegen Zeitablaufs bereits mit Ende Dezember v. loschen ist, allgemein in der Art zu verlängern, daß diese Erziehungsbeihülfen, soweit sie für Töchter von höheren Be⸗ amten und von Subalternbeamten gewährt sind, bis zu deren zurückgelegtem siebenzehnten Lebensjahre, in so weit aber, als sie für Töchter von Unterbeamten gewährt sind, bis zu deren vollendetem sechszehnten Lebensjahre fortzuzahlen sind.

Die Fassung des §. 46 des Reichsgesetzes vom 6. Fe bruar 1875 weist nach einem Cirkularerlaß des Ministers de Innern und des Finanz⸗Ministers vom 21. v. M. unzweideu tig darauf hin, daß das Aufgebot auf Anordnung des Standesbeamten (S§. 44 des Reichsgesetzes, §. 27 des alle⸗ girten preußischen Gesetzes), von der Gemeindebehörde zu bewirken ist. Hieran ist auch in der Praxis konstant festgehalten worden. Dem entsprechend ist das Formular E. und E1, betref⸗ fend die auf Requisition an dem früheren Wohnorte eꝛc. zu erlassenden Aufgebote, dahin gefaßt, daß die Bescheinigung über den erfolgten Aushang von dem Bürgermeister zu er⸗ theilen ist. Auch das Formular F. F. 1 steht mit dieser Auf⸗ fassung nicht im Widerspruch. Dasselbe betrifft den Fall des §. 49 des Reichsgesetzes, wenn die Ehe vor einem anderen Standesbeamten als demjenigen geschlossen werden soll, wel⸗ cher das Aufgebot angeordnet hat. Für einen solchen Fall bestimmt der qu. §. 49:

daß der Standesbeamte, welcher das Aufgebot angeordnet hat, eine Bescheinigung dahin auszustellen hat, daß und wann das Aufgebot vorschriftsmäßig erfolgt sei.

Daraus aber, daß der das Aufgebot anordnende Standes⸗ beamte eine derartige Bescheinigung ausstellen soll, folgt noch keineswegs, daß er das Aufgebot auch selbst zu bewirken habe. Letzteres würde auch in einer Kommune, wie z. B. Berlin, gar nicht ausführbar sein.

Was die Vorschriften in §. 10 unter 3 der Ausführungs⸗ Verordnung vom 22. Juni 1875 betrifft, wonach die Standes⸗ beamten ein Verzeichniß der von ihnen angeordneten, oder auf Ersuchen eines anderen Standesbeamten verkündeten Aufgebote zu führen haben, so ist anzunehmen, womit sich auch das Reichs⸗Justizamt einverstanden erklärt hat, daß die⸗ selbe in keinem anderen Sinne erlassen worden ist, als die zur Ausführung des preußischen Gesetzes vom 9. März 1874 ergangene Verfügung vom 8. Juni 1874, welche eine ähnliche Vorschrift enthielt, und welche bereits durch den Erlaß vom 15. März 1875 dahin erläutert worden ist, daß das Verzeichniß der auf Requisition verkündeten Aufgebote da, wo der Standes⸗ beamte nicht zugleich Gemeindevorsteher ist, von dem letzteren zu führen sei.

Der General der Infanterie z. D. von Tresckow à la suite des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96, ist auf einige Tage von Altenburg hier eingetroffen und in Schlössers Hotel abgestiegen.

Die Eröffnung des 3. Brandenburgischen Pro⸗ vinzial⸗Landtages hat gestern Vormittag um 11 Uhr in SS Weise stattgefunden. Der Landtags⸗Kommissarius,

irkliche Geheime Rath und Ober⸗Präsident Dr. von Jagot

richtete an die ziemlich vollzählig versammelten Mitglieder des Landtags solgende Ansprache: Hochgeehrte Herren!

Die Geschäfte der Provinzialverwaltung erfordern aufs Neue Ihre Berathung und Beschlußnahme. Se. Majestät der Kaiser und König haben daher auf Antrag des Provinzialausschusses Ihre Be⸗

rufung zu genehmigen geruht. Wie Sie in den beiden früheren

28. Mai Besichtigung der 3.