8*
vVII 98 25 ba fa9 10170ba
8 8 8
0 bz 60 bz G 70 bz 00 B 0öB
.u. 1/8. 72,90 bz . v. 1/7. 46,00 G
III. Ser. 5 1/4. u. 1/1
Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1
50 B
2
73,50 B
⁷
50 B 2,00 B ,75 bz 2,50 G 3,50 bz 80 G 89
104,75 B
950 B 29 52 00bz 64,30 G
J76,75 bz G J80,00 G
7
18722.
.103,20 B 68,00 etw. bz G
99
9
103
103
10
10
99 52 90 bz B 51,90 G 49,75 bz 56,90 bz B
10 G .49,25 bz G 3,80 bz 57,90 bz B
20,
/7. 90 90 bz B /7. 98,50 G
74 Eö 17—
u u u u u 5 1/1. u. 1/7. —,— 86.40 B 00G*
163 62,606G 79
0. 46,00 G .u. 1/11. 88,25 G
Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. 54,50 bz G
8 [Livorno S.[Ostrau
9. 93,30 G
1
1
1
1/7. 99 1/7
1/7. 56,25 bz G
neue 5 1/4. u. 1/10.34,75 G
do. E“—“
-1/7 710 710
1/10
1/10 1/7 1/7 1/7
u u u. u u U. u.
7
.u. 1/7. 55,00 bz G
1 1
. u. 1/7.1101,50 G
u. 1/10. —,— u. 1/7
1/9
1/9.
. 1/9. 297,00 B
eiger.
. u. 1/7. 78
.u. 1/11. 93,20 B
4
. . . . . . . . .
1/4. u. 1/10. 102,50 G 1/1. u. 1/7. 98,50 B
1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7./98,50 G 1/1. u. 1/7. 1/1. /4. u. 1/10. —,— 1/.1 u. 1/7. 98,60 G /1. u. 1/7. 101,
1
1/4. u. 1/10. —.—
/1 1 1 /1 /1 4 5 1/4 /1 /1 . u. 1 u. U.
V
do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. 93,50 G
1/4. u. 1/10. 85,25 bz G 3. u. 1/9. 294,90 bz
1/1. u. 1/7. —,— 3. u
1/3. u. 1/9. 10 do. 1876, 5 1/3. u. 1/9.103,50 bz G 74.nu. 1/10.
gar. 5 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 17 II. Em. 5 1/1. u. 1/7.
75
9
I V
3 3 73
7 1 5 1
II. Em. 5 1/5
Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9
—
4 11/4. . 1/10.—, — II- u. 17715 †1/1. u. 1/7
5 1 4 ½ 1/5. u. 1/11 U. u.
„1/4 4 ½1¼4 1/1
4 1 5 1
4 ½ Oberschlesische Lit. A. 4
4 ½
4 ½ t.*. 4 ½ 1%1 u. 1/7. 100,30 G kl f
Lit. 4 1/1. u. 4/7. 86,75 bz
St. g r. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,00 G
5 [1/1. u. 1/7. —,— 4 1/1. u. 1/7. 94,00 bz
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,— u 4 [1/1. u. 1/7. —,—
IV. Serie.
5 [1/1. u. 1/7. —,—
4 1/4. u. 1/10. —.— Em. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 100,00 G
.4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
II. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. —,— Mgd.-Hbst. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 91,20 bz G
Ser. 4 1/1. u. 62 ½ Thlr. 4 1/1.
Oblig. I. u. II. Ser.
4 1/
Nordhausen-Erfurt I. E.
4 ½
2 ge 3 4 ½ 1/1
4 1/1
4 ½1 4 ½1 4 ½ 1/1
b
do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. —,—
Rechte Oderufer 5 1
5 1/4.u. 1/10. 59,00 etwbz B
5 1/1. u. 1/7. 80,60 G 5 1/1. u. 1/7. 79,00 G 5 1/4. u. 1/10. 64,50 bz G
.5 1/1 5 12
Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1 3 [1/1. u. 1/7. 236,40 bz G
3 [1/4. u. 1/10. 237,50 bz 6 [1/3. u. 1/9. —,—
4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— 6 1/3. u. 1/9
do. Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Albrechtsbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11. 56.90 1
Dur-Bodenbachh 5 1)1. u. 5 1/1. u. 1/7
5 [1/3.
15 l1
. . . „
.5 1/4. u. 1/10. 61,30 bz 5 [1/4. u. 1/10. 59,10 bz
60 4 ½¼ 1/1. u.
62 u. 64/4
do. III. Em. v. 58 u. do. do. do do. in-Nahev
conv. 5 1/4. u. 1/10. 101,70 b. Bkl. ff
tenbek. I. Em
—. Em. 4
An
.„ . 2 2„ ⸗
1
Hg 566
do. do.
Em Em
i
V. Em. 4 [1/1. u. 1/7. 91,40 G VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 98,75 G *
-Guben gek. 5 1/4. u. 1/10. —,—
II. Em. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. v. St. gar.
I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 105,00 G
gar. 5 1/3. u. 1/9. gar. 5 1/5. u. 1/11
. Em.
1
. Em. 5 1/5. u. 1/11
do. 71 u. 73 ie ie gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11 1874 3 netz gar. 3
von 1865 4 ½ von 187 sttenber 1865
1874
J1.
II iner
40 ℳ gar
gr Holstei
III. Ser. II. III
alto gar. 3 11/3. n. 1/9. 314.75 tbn B
Ser Ser
do. 1875 witz
IL.
IV. Em. 5 II. Ser. fr. Staatsb
. .
v v 1869 V. S. gar . . 5 1/1
do. Lit. B. b.-Pfdbr 69er gar
ls⸗ heue or-
W ipz
do do Magdeburg do deb o. Münst.-Ensch., v.
88
. .
do. (Cosel-Oderb.)
V. Serie.. VI. Serie II. Emission . fr.
(Brieg-Neisse) Chemnitz-Komotau fr.
Posener 5
Le
II
III. Serie.. isen
do.
v. 1878
Oblig.
A“
Friedlander 5 1/4. u. 1/10.
& Pilsen-Priessden 5 [1/1. u. 1/7. Süd-N. Verb.)
Halberstadter . i Pr. L
do. gar.
h- gar.
do do.
Halle-Sorau
t. B. (Elbethal)b 1/5.u. 1/11
(Stargard-Posen) rinz-Rudolf-B. gar.
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em
1““ do.
- Südöst. B. (Lomb.) gar.
do.
wig- inger I.
do.
Li
do do. do. do. do. ba0hnn 5 1/5. u. 1/11.
.-Gal. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9.
. Nordostbahn gar. 5 1
Ostbahn do.
do do. do.
do. do. Niederschl. Zwgb. do do. do do Rhe Schles ür
do. do. do. Ostpreuss. Südbahn...
do. II. Ser. à N.-M., Krpr. Rud.-B. 1872er gar Reich.-P.
do.
,—
do. do. do.
Mähr.-Schles. Centralb. . fr.
iss
The Ung Ung. do. do.
do. Elisabeth-Westbahn 73 ,5 1/4. u. 1/10./[64,90 G
do. do. do. do. do.
Niederschl.-Märk
do Magdeb
Hannov Sö.. Märkisc
Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar.
do. in & à 20,
Rhe
Th do. do.
Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. 58,20 G Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 83 10 G
Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. Schweiz Centr. u. N.-O.-B. 5 1/4. u. 1/10.
Vorarlberger Lemberg-Czerno Oesterr.-Franz. do. do. Lb.-Bons v. 1877
Gömörer E. do. Kronp
Brest-Grajewo Charkow-Asow
Balti
do. do.
. S —2 ½ — 90 ₰ —2 * 82
5 bz
B
90 bz 500G
5 bz
2
90 bz 13,30 bz B 50 bz G
20 B
35,10 bz
75 00 bz G 1/1 n.7. 20.10 G
105,60 bz 92,50 bz B 10,70 bz G 101 25 bz 120,10 bz 91,00 B 30 bz 20 bz B 70 bz
90 bz B kl. f. do. Ergänzungs
98,40 bz 100,75 bz G 17,30 bz
22 00 bz G 28.75 bz B 38,00 bz 34,50 bz G 71,50 bz G 68,75 bz G 94,75 bz G 106,25 bz G 9 40 B 119,00 G 18 00 bz G
56,00 B
1
94,00 G
17,00 bz 91, 105.2
5
8,10 bz 21,40 bz 179,50 bz 97.00 G /1. u. 1/7. 96 00 G
78 18 57, 44 44
2,
7 5
94,25 bz G 92,10 bz G 100,00 bz G
96,50 G . u. 1/7. —,—
1/1.
1. u.
1/1. 1/1. 7 7 7
1 u. 1 u.
— 4 ½ 1/1 u.
7 7
7. 97,25 B kl. f. Oest.-Frz. Stsb.,
77. 94,50 B gr.f. 77. 104,00 G
/7. 194,50 B gr. f. 12 regen
1/1. [24,7 7. 95,50 bz B
0. EI1““
0 1/7./103,00 bz kl. f.
/4. u. 1/10
1/1. 42,50 B 0
1/1. 4,90 bz 77. 91,00 bz G
10. 82,90 B
1/1.
1/18.7 48 25bz G
1/1. 26 2=
1/1. 1/1. 1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1 u. 7 “ 779 18
1/1. 1/1. — 3 [1/1 u. 7.
111. 1/1.
1/4 u 100-7,8 SIEIII
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1
1/1. — 4 1/1. 7336.50 bz
0 4
1/
—,——,—,—hS 6 i aN6N NsNEII
1/1. 36,75 bz 1/10. 94,25 bz G
1/1. 1/1. 1/4 u 10
1/1 1/1. 1/1. 1/1.
1 — 5 1/1 u.7. 106,50 bz
— 4 — 4
1
. u. 1/7. 100,00 G
. u. 1/7. 84,60 bz G
.U. 1/7. “ u. 1 1/10 1/1. u. 1/7. —
u. 1 1/4. u. / Lit. K. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 92,10 bz G
1. u. 1/7. 91,00 G (
II. Em. 5 1/1. u. 1/7.
III. Em. 5 /1
. u. 1/7. 77,70 bz
. u. 1/7. 98,90 bz G 1/1. u. 1/7. 98 90 bz G
. u. 1/7. 103 00 bz
4 1/1. u. 1/7. 98 25 bz
do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. —,— u. 1/10. 99,00 bz G
. u. 1/7. . u. 1/7. 96,50 G
. u. 1/7. —,— . u. 1/7. —,—
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1. u. 1/7. —,—
4. u
1.
1.
1.
1
1
1
1
1
1
4. u
4 4 4 4 4
— — -——— —— — ———ꝑ; +—2222NIINININnBNB
—n —₰9 SX FN. JNSSʒIIbn 2v2
1.8. .8
* ₰
4. u. 1/1
/1. u.
3 ½ 3½ 1/1. 5 5 0 5
4 ½¼ 4½ 1/1 4 ¼ 4½ 1/1.
0 5 — 5 — 5 1/4 1/1 1/1 1/4. u.
— (5 1/1 u. 7. 86,90a60à75 b. — (6 (1/1 u. 7. 44,60 bz
— 5 ([1/1 u. 7. 34.80 bz — 4 [1/1 u. 7. 178, 10 bz G
— 5 [1/1 u. 7. 16,80 bz — 4
— 4 1/1 u.7.113,00 b2z — 5 1/1 u.7. 69.90 bz
5 5 1/1 u. 7. 54,50 bz
5 5 1/1 u. 7.149,10 bz 5 5 1/1 u. 7. 37,90 bz
— 5 1/4 u1 0-,—
— 4 — 4 3 6 0 5 — 5 3—9 — fr. — 5 5 5 5 4 5 5 5 — 5 — 5 — 5 — 4 — 4 3 ½ 3 ½ 1/1 — 4 1 5 5 1 — 5 1 5 5 1/1 u — 4 — 4
— 4 [1/1 u. 7.
— 4
— 4 [1/5 u 11—,— — 4
a.
..3 ½ 1/1
3 % 1 1 IV. Ser 41/1
0 0
5 ¾½ 0 2 1 5,95 8 ½ 3
3 5 0 0 0 5 6 8 3 Böh. West (5 gar.) 5
0 0 5 5 6 82 7 3 ½ 6 ½ 5 0 43 5 2 ½ 0
b.). 0
Lens. . m
3 I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 G
VII. Ser.“y“D. 5 1/1
do. VIII. Ser.
— 8 V
—
8 8 4 1 4 4 ½ 0 (gar.) 01) — 4 ½ 5
II. Ser. 4 ½ 1/1
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1
1 8a
t. G..
II. Em. 4 1/1
Bresl.-Schw.-Fre
do.
do.
do.
d-
do. Göln-Crefelder. 00 5
III. Em. 4 ½ 1/
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 1
do.
II. Ser. 4 ½
Z I. Ser. 4 o.
do.
II. Ser. Lt. D.
i Lit. E...
.I. Se II. Ser.
A.
—
gar.
Gotthardb. 60 %. t. H.. Lit. I...
burg 0 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/1.
C. „
do. Mnst. Ensch. St.-,
i i
lich Preuß .
Berlin, Sonnabend, den 10. März Lit. B. do. 3 ½ 1/1
Lit. C. deo 1876.
I. u. II Lit L
it 8 er..
do. III. Se
do. Buhr.-C.-K. Gl do. do. Berlin-Anhalter. do. do. Berlin-Görlitzer do. m. v. St.
wigsh. 6 Franz. St. gar. St.. „B. 4g.) gar. do. de. V. Em. VI. Em.
rajewo..
S. St-Pr. Berl.-Dresd. St. Pr. (2 ⅛)
ig Berl.-Görl. St.-Pr. 5 F. Tilsit-Insterb. Unionsb. 0 Wien 7 ½ do. do. Em. Em.
0.
V. Ser 4 ½ 1/1
Posen gar. Li VI. Ser..
h-Märk.
Nordwestb. L do.
-Lud Frdr.
Lerufer-B. „
Oberlausi- r.
9*9r
Rheinisc
Prd. udo iz
o.
Rumänier Russ. Schwe
do. Südöst.
Zd-Halbst. B. „ -G.O-M. St.-Pr. -Franz. Ifs Staatsb. gar. 5,92
do. do. do. do.
ich. Kpr. R
Mckl.
do. (Lit. B. gar.) Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar.
Tilsit-Insterburg
Weim.-Gera
Werra-Bahn
Rheinische.. 8
r. Südbahn . 991ha Ue nee,
do.
Elsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/
Gera-Pl. Sächs.. (5)
Hal.-Sor.-Gub. „
Saal-Unstrutbahn 0 500f. Rumän. St.-Pr. .8. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. Gal. (Carl LB) Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 % g.) 9 Lüttich-Lim 2 Vorarlberger (gar. 5 Warsch.-Ter. gar. 5 do. lin-Stettine II. III. do. IV. E
do. VII. Em. Braunschweigische..
Saalbahn St.-Pr. 1 ½ Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .. Baltische (gar.). Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. B.
Weimar-Gera „ (2 ½)
Chemn.-Aue-Adf. (5) MM) IRZ St.-Pr
Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Nordh.-Erfurt. „ Bresl. Wsch. St. Pr. Oberhess. Oest. do h Turnau-
Brest-G Oest Re
Mag Lpz do. Nordb. Fr.-W... do. do. do.
Berl.-P.- 2
do. do. do. do. do. do. do. do. Be-
9 E 1
sen⸗Beilage
G 30 G 50 bz G 80 G
7
,80 à 83,90 bz
50 bz 50 B 6 60 50 G 20 G 20 G
2 8 31
71. u. 1/7. 79,70 bz
0
10. 79,60 bz
4 1/4. u. 1/10. [78,00 bz
5
⁷ 9 „ 7
83,25 B
1/5. u. 1/11. [83,25 bz 5
55,30 bz 148,00 bz
. u. 1/9. 150,00 bz B
5 1/4. u. 1/10. —,— 5 1/4. u. 1/10
4 1/4. u. 1
101,00 bz G 101,00 bz G 95,50 bz G 101,00 bz G 102,50 bz G 101,00 bz G
100,25 G 103,00 bz G
34 32 102, 100.
1/11.102
or ger und Kön
1/4. . 1/10.
101,00 bz . 98,00 bz 101,25 bz G 14 ½ 1/1. u. 1/7. 98,25 bz G 102,50 bz G 1/1. u 7. 96,60 B
4 1/4. u. 1/10./198,80 G 121,50 bz
75,90 bz 168,40 B 76,75 bz G
1/1. u 7. 117,00 bz G 14,25 bz G
. 100,10 G . u. 1/7. 94,25 G 21,80 bz 21,00 bz 18,40 bz 1/1. [68,00 bz 1/1. [94,90 bz 1/1. 15,50 bz G 1/1. 1/1. 19,60 bz G 1/1. 1/1. u 7. ꝓEn
1/7
u. 1/7 7
5
u.
1/10 —
ihe 1865,5 1/1. u. 1/7.12,20 bz B 1/10 1/10
/10 7
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7.105,75 bz G
. u. 1/8. 79,75 bz
16/2.5.8 11—,— u. 1/10. 84,00 bz B
5 1/6. u. 1/12. 83,50 bz
5 1/6. u. 1/12. —,— „u 7. 122,00 bz G
mvÜ u. 1/7
1/4. 1854, 4 pr. Stück 93,25 G 1858 — 1/5. u. 1/11. [302 50 bz
Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 do.
u.
U. u . u. 1/7. 95,20 G
. u. 1/9. —,—* . u. 1/7 . u. 1/7. 102,30 bz G 1. u. 1/7. 102,20 bz G 8 25,40 bz
zu. u U U 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.u7. 99,00 bz G 1/7. 1/1. 1/1 1/1.
„ . . . . . . . . .
/1. u. 1/7. 80,60 G
pr. Stück [68.10 bz — 1/6. u. 1/12. [136,25 B
6 6 1 6 1 6 1
82
pr. Stück [97,60 bz — 1/1. u. 1/7. 252 00 tbz G [Th 6 [1/1. u. 1/7. 71,60 bz 6 1/3 u. 1/9. 71,70 G /2. u. 1/8. [83,75 bz 1/1. u. 1/7. 73,00 bz B 1/1. a. 1/7. 102,80 G 1/1. u. 1/7. [85,50 bz 1/5. u. 1/11. [86,00 bz
5 1 1/1.u7.1117,00 bz
/6. u. 1/12. —,—
/1 1 1 1 1 versch. 1/4. u. 1/10. [95 75 bz G .u. 1 1
1/4.nu. 1/,10. 76,75 bz B 5 1/3
1/2. u. 1/8. 58,00 bz
5 1/3
8 15 8
1/1. u. 1/7. 71,00 bz /5. u. 1/11 102,75 G
1/5. u. 1/11./198,00 G
5 1/5. u.1/11.—,—
5
1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. /75 11/1 1/1 Certifikate. 1 .1 1 versch. versch. versch.
1/4 1/5
1 1/4. u. 1/10. 104,80 bz
4 1/4. n. 1/110 55 40 bz Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G
4 ½
4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
1 1 1 1 1
V
274 5 1
V
1 - rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,60 G
5 1/4.u.1/10. 83,40 bz
.ʃ 5 1/4
do. do. kleine.. do.
do. do. kleine do. do.
do. Anleihe 1875
do. do.
5 1/3. u. 1/9 83 5 1/5.n. 1/1. 83
6 1/4 3 1/4 1
dit 5
Pfdb
1 „ 5 ½ 1/1.
0OboDob
d1O5- 281 ur-,08 = 419001 „
8 ’
kleine
4 ½ 1/4. u. 1 5 [1/1. u. 1/7
5 1 . 110]4 ½
4 ½ 1/1
5 5 4 ½
7
Hypotheken
5
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,—
Se
Pfandbr.
8—6861ö161 2
S 4⁴4 1/6. u. 1/12 62,40 bz
. Stadt-Pfdbr. I. 5 1/4. u./310,—,— — 4¼
r. 5 5 — 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1
St. 6 Pfdbr.
0
lee3112181858—
6 8 8
V
II. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G
do. I rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. br. 5 1/1. u. 1/7
II. 4 ½ 1/4.v. 1./10 Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,40 bz G
1864
br.
2
he Rente.. r.
—
-AX.5 1/4,u. 1/10.1101,00 bz G
Hyp.-Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. 101,00 bz G
1869 6 1/4. u. 1/10. —,— Nürnb. Vereinsb.-Pfd
kl
do. 4 ½
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. Kruppsche Oblig. rz. 110/ 5
eine ollg.
Bodenkre
ne —+½
1 2 do.
1872
3 — ¼ 5 8
Berlin-Dresden (2 ½)
Berlin-Görlitz ..
Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.
Akt
1 0 10 3 6 5 4
rz. 115,4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 0 0 6 4 4 4
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [101,00 B rz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7./[99,00 bz G
rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G rz. 120 4 1/1. u. 1/7. 99,25 bz G
rz. 100/5 rz. 110 5 1/4.n. 1/10.
. pr. Rass. Centr. Bodencr.-Pf. 5
de. Engl. Anl. de 1822]
do. do.
do. br..
do. de. Poln. Schatzoblig.
do.
1873‧ do. do -Loose v. Hyp Süb ilber- Han. Hyp do.
kleine“
kleine
do.
do.
250 Fl.
de 1862 kleine de 1866
do. Pfandb
Silber-Rente.. kleine ions do. do. do. do. (N. A.) Anh. Landr.-Briefe do. rz
do.
do.
s⸗Anze
5proz.
. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100,75 bz II. rz. 110. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,50 G
unkdb. rz. 110 5 1/1. u. 1/7.
St.-Eisenb.-Anl. 5 do. do.
böö
dat
.Schldsch. kdb. 5
-Mag. Berlin-Stettin..
H. n
Div. pro 1875/1876
Aachen-Mastrich. Altona-Kieler
do.
do. do. II. u. IV. rz. 110/5 [1/1. u. 1/7. 101,75 bz G
kleine.. Russ. Nicolai-Obligat.)
Italien. Tab.-Reg. Fr. 350 Ein.
grosse.
Fer ru
do. . Anleihe Stiegl.
enisc iqui do.
do.
de. do. Ungar. Goeld-Pfandbriefe
do. Pester Stadt-Anleihe Ungar.
4
do. do. do.
Schlusse des Courezzettals. Oesterr. Kredit 100
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)
do. Tabaks-Oblig..
Rumänier do. do. A.) Oest
. 6.
do.
Hes
Oest. 5 ½proz iener S
New-Yersey inin
do. do. do. do. do. Hisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien
Me
do. unkdb. rückz. 110]5 1/1. u. 1/7.107,25 bz
do. do.
Pr. Hyp.-A.-B.
hles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1
do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
do. fund. Anl. 1870
do. consol. do. 187
do. do. Poln. Pfdbr. EEI1
do Pr.-Anl. de 1864 do. L
Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine.. do. do. II. Em.... do. do. kleine..
Franz. Anl. 1871, 7
Itali
do. Eugl. Anl.
do. Boden-Kredit. do.
Warsch do.
do. do. 5 do do. do. do. do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. 5 % III. b. rückz. 110/5 Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.
do Litt. B. gar.] 10 8 — 3
Türkische Anle do. do.
400 Fr. Anhalt-Dess Braunschw
do.
Nordd.
do. do. do. Pr. B do. do. do. Obschl. A. C. D. u. E. 10 ½ — 3
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. 0 G* [Halle-Sor.-Guben
102,00 bz B
Hannover-Altenb.
Märkisch-Posener Magdeb. Halberst.
Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar.
Nordh.-Erf. gar.
Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt..
* S E. 0 S 28
11“
8
02² 1 *
2 8
5
8 „*
90 bz G
20 bz
8
8 — — 8 :2 7 S — 8 8 2 9 8 2 2 9 9 2 — 2 9 8
8³ 18 8 818 * 8 47
4
80 bz 5 G 0 bz
5 B
94 947
7. 84,80 bz 0 bz B
20,37 G
—
or pr. Stück 116,27 bz
7 *
. 1395,50 bz G
r. 100 Francs..
52,25 bz
2
* 7 9
,2
*
— Die in Liquid.
81,50 G 164,20 bz 50 bz 103,80 bz 9
7 1/4.u. 1/10. 106,
4 4
2. 99,50 bz 5,10 bz G
5, 101 82 94 101
rdnet und die nicht
geo ezeichnet.
91,40 bz
7 1/71101, 10 bz 7.101,90 bz G
7. 106,25 bz 103,00 bz 95,40 B
.97,75 bz 145,90 bz 121,25 B 120,50 B 38,00 bz 175,75 B
St. 175,60 bz 103,40 bz
138 00 B
.105,30 G 100,10 G April99.
7. 101,00 bz
169,75 bz 169,10 bz 164,15 bz 163,15 bz /7. 94,20 bz 1/7. ,107,50 bz 9. 101,00 G 9. 95,40 G
251,00 bz
248,50 bz
6 251,65 bz
/7
7 7 /
1
1/7. 100,75 bz .u. 1/10. 95,50 bz u. 1/10. [95,50 bz
10. [95,25 bz
10. 95,50 bz
1/7. 1 . 1/7. 101,80 bz
.u. 1/7. 82,70 bz . u. 1/7. ,93,00 bz G
1/7
1/7. 1,7.—.,— 1.
.1/10.1104,10 bz
de 1876 4 1/1. u. 1/7. 95,70 bz
Staats-Anleihe .„ .„ „ „ 222„ 4 1⁄1 1 u. ¼ 110 95,70 bz . 1/7. 101,50 G
1 1 .1/
u
u
u
u
u
u
u
u
u .1
. . . .
71. u. 1/7. 101,00 B
3 4 ½ 6 Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. —,—
u. 1/7. 101,40 bz 1/3. 1/2. 1/2.
1 1998 4 1/3. u. 1/9. tück 19,40 bz
.-Anl.4 1/1. u 1/7.—,—
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.4 1/6. u. 1/12. 96,40 B
Meckl. Eisb. Schuldversch
„u. u.
4.
tück
uU U u. wu.1/10./96 00 B
Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 96,00 B
[Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10./194,20 bz
Fadische Inl. de 1866 71/1. u. 1/7.102,00G 15/11. 97,40 B
/4. u. 1/10. [61,90 etbz B
. u. 1/8. —,— do. Papier-Rento 4 ½ 1/2. u. 1/8. —,—
11/1. u. 1/7./94,80 G
„u. 1/10. —,— Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u.
.100 Fl. . U. 1/6.
12. pr. Stück 251,75 bz
1/2. u. 1/8. 121,90 bz ct. — pr. Stück 139,00 B
h K.
. . . . . . . . . . .
. u. 1/7. 108,50 bz
.5. 8. 11.1103
/4. u. 1/10. —,— 6 1/1. u. 1/7
48
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7.[109,75 bz
/1. u. 1/7./97.70 bz /1. u. 1/7.]72,10 bz
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1; 1/ 1; 1; 1; 1/ 1 1 1 1 1
1
1 1/4. u. 1/10 110,00 bz B
8 T. 2 M.
1/2
—+ — .e 2,n = IISSIAS F. .. Nn FRN. 8 Nre *
dJ)
Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ % u. ¼ 1, 102,40
8i. 4
4 1/2 11
Oester. Gold-Rente 4 1
Finnländische Loose. — pr.
3 ½ 1/1. u. 1/7./89,75 bz k. —
Sächsische St.-Anl. 1869/ 4
. .3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,00 G
6 1/5. u. 1/11
6 1/5. u. 1/1 6 1/1. u. 1/7
4 1/4
4
d II. 4 1/1. u. 1/7. 93,00 bz
.45 1/1. u. 1⁷— II. 4 ½ 1/1
neue..
che Staats-Anl
. ,6 [1/1. u. 1/7
8 *₰ 1 ₰ —
Credit neue.
do. 3 ½ 1/4. RvRFFpr.
ische
neue.
pr. 500 Gramm fein. pr. Sthelk ——.—
Imperials pr do.
100 Fl. ..100 S. R. 3 W.
Silbergulden pr. 100 Fl. 187,00 bz Viertelgulden pr. 100 Fl.
Russsiche Banknoten pr. 100 Rubel.
.„ „ „ „ 222 „ „ 222„2227—⸗2
Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.
“
1850 neue.. 1 1885 gek. 1885 do. sche Anl. de 187.
do. he Anl. de 1875 4
r. 500 Gramm fein
P; nz. Banknoten p -Oblig....
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
111“
.. 100 S. R. 8 T. Bankdis konto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.
. .100 S. B. 3 M.
do.
do. do. do Brandenb do.
Geld-Sorten und Banknoten. Fonds- und Staats-Paplere.
Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u
Landsch. Cr-
do.
do. .“ . Neumärk. Präm.-Pfdbr. 4
Pommersche 4 1/4 do. er Loese
do.
Petersburg do. Warschau .1855. 100 Thl. 3 ½
öst. W. 100 Fl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
ische
do.
do.
do. Bonds (fund.
do do — [Pommersche do Posensche, 18C New-XYorker Stadt-Anl.
St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. —,— ind. Pr.-Antheil 3
35 Fl. Obli Dessauer St.-Pr.-Anl. 3
hhe Präm. -
do. do.
do. Staats-Schuldscheine 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. [92,30 bz
do. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig...
do. II. Abtheilung 5 1/1
Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. ,3
Lübecker
Meini
inprovinz
risc
Rhein. u. Westph. 4 [1/4. u. 1/10
Preussische 4 1/4. u. Hannoversche 4 1/4 Sächsische 4 1/4
esterreichische Banknoten pr. Posenschoe 4 1/4. u. 1/
ien, Ostpreuss Schles
do.
do.
N Sächs [Kur- u
do. Cölner Stadt-Anleihe ..4
yerisc
Braunschw. 20 Thlr. Loose — pr. Stück [84,75 B
do. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
do. Amerik., rückz. 188 do. do. do. do.
do. do.
W do.
82 Rhe
do.
voxoquoquod
Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5.
Hamburger Staats-Anl.
Lothringer Prov Sächsische Staats-Rente3 1
Badische Pr.-Anl. do 1867/4
Baye Bremer Pr. Pr.-Anl Ba Cöln- Norw
mitteln zu können; an den übrigen Signalstellen ist es mög⸗ Zidekers neueste Reisehandbücher. Durch das Zusammenwirken so vieler bedeutender Kräfte Vementlich das oß Beoe von Ferrselean, sben lich, den Betreffenden die Warnungstelegramme ohne Signal-⸗ CEs ist bekannt, daß der Vorgänger der heute vorliegenden ist es denn auch . egeen aes. deerhsneg heen düei Crriterer Raunt alr iee dem elnen n deh apparat zur Kenntniß zu bringen. In fast allen deutschen stattlichen Reihe von Bädekerschen Reisehandbüchern der— welche praktische Brauchbarkeit mit gründli lich n Syrien behandelnden Bande ist in „Aegypten“ der Illustra⸗ Häfen werden die telegraphischen Wetterberichte, sowie die Führer durch die Rheinlande ist. Bädeker hatte mit dem An⸗ schaftlicher Forschung verbinden. In umfänglichen Ein⸗ 1. ingeräumt worden. Außer sibben Ansichten, welche die authographirten Wetterkarten der drei letzten Tage, in guß⸗ kauf der Rohlingschen Buchhandlung das Verlagsrecht von leitungen — acht Bogen bei Pälästina und Syrien, fast tion eingeräumt worden. Auße „
eisernen Kästen ausgehängt, dem interessirten Publikum be⸗ Kleins „Rheinreise“ erworben und trat mit der dritten, von
kannt gegeben. Diese Kasten nehmen außerdem auch noch ihm selbst umgearbeiteten Auflage dieses Werkes zuerst
h ird der Rei e ni 3 ifen⸗ engräber ie Citadelle von Kairo, die vierzehn Bogen bei Aegypten — wird der Reisende nicht nur Kalifen⸗ und Mameluckengräber und die Citad Kairo, “ 18 die Art des Reisens in jenen Ländern, die Cheops⸗Pyramide und den Sphinx in Gize, sodann die Stufen⸗ einen Aneroid⸗Barometer und einen Thermometer auf, um als Reiseschriftsteller auf. Durch die Zuverlässigkeit seiner den Seeleuten ꝛc. Gelegenheit zu geben, den Zusammenhang Angaben erwarb sich dieses Buch schnell das allgemeine
sich noch immer im Zustande orientalischer Halbkultur befinden, Pyramide und das Innere der Apisgräber in Sakkara darstellen, des Verhaltens dieser Instrumente mit den Witterungsände⸗ Vertrauen und einen Beifall, der seinerseits den Herausgeber
in denen die Verkehrsmittel mangelhaft sind, die gewohnten finden sich in diesem Reisebuch auf 76 sorgfältig ausgeführten rungen verfolgen zu können. Die weiteren Aufgaben dieser ermunterte, noch in demselben Jahre Reisehandbücher für
“ deshalb gilt namentlich von Palästina und ägyptischer Herrscher in Heeroeiophen geis. sodann die be⸗ Abtheilung lassen sich schließlich noch zusammenfassen unter Holland und Belgien erscheinen zu lassen und in der Folge
4) Anderweitige Arbeiten und Publikationen. en. reisen keineswegs immer ents richt; nicht nur erhält der Rei⸗ Besucher von Kairo unvergeßliche — ewe Um 8. Uacewemnen eberbtse des Ch * der Witterung Sree hese denn jetzt, theils noch von Bädeker selbst, theils von sende alle erforderlichen Nachweisungen und Nathschläge und „ “ nen eer ahbe. ehe Barn⸗ in verflossener Zeit zu erhalten, was sowohl für wissenschaft⸗ seinem Sohne bearbeitet, Führer durch ganz Deutschland und Warnungen und erfährt, wo und wie er Einkäufe zu machen de wat 9 btracht bewe. mit Kind auf der Schulter) und liche Untersuchungen, wie für praktische Verwendungen von HOesterreich, die Schweiz, zaris und Italien vor, alle ausge⸗ 8 und Kontrakte abzuschließen hat und was dergleichen Dinge ) Lacht c L. E— wesentlicher Bedeutung ist, hat die Seewarte nach dem Vor⸗ zei chnet dutch praktische Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit. mehr sind, sondern über Alles, was die Natur, I littess g8 ungeng vna da rg S⸗ üie derisbenanäcenvsür gsehtenelegrazhe vergfenehch, sen Wenn Lal Bödeier, der gegenmärtge Cher der 8 dr ö“ 8 Lun de rehrache der kara. Zu diesen Illustrationen kommen nun noch amerikanische Institut für Wettertelegraphie veröffentlicht, seitt 1872 von Coblenz nach Leipzig übergesiedelten Firma, Länder angeht, wird er eingehend 8n en 28 h ein 8. 8 8 Plun . islufüfcn Inek einiger Zeit zmit der Herausgabe von Monatsberichten be⸗ den Plan faßte, seinen Reisehandbüchern räumlich erwei⸗ bisches Vokabular sogar in den Stand gesetzt, sich vom Dol; 20. lüaueliche nroße Plan von Kairo besonders werthvoll ist
onnen, welche 1) eine Zusammenfassung des in den täg⸗ terte Grenzen zu cen und auch den Orient in ihren Be⸗ metscher unabhängig zu machen und nöthigenfalls auch einmal 5 3; 2 geb 12, . See e vi. sichen „Bulletins und in den Spezial⸗Monatsberichten reich zu ziehen, se dürfte ihn dabei mehr die Rücksicht auf auf eigene Hand Wanderungen zu unternehmen. Beide und arten, die . 1 1 G
Bücher si 3 ädie änder 2 ie be⸗ 1 d des Terrains von Sakkara, die Bedeutung karto⸗ anderer meteorologischen Institute enthaltenen Mate⸗ den Ruf der Firma als die Hoffnung auf materielle Erfolge BMücher sind Encyklopädien der Leee sie 2 Novitäten haben. 8 3 rials, 2) eine etwas speziellere Mittheilung der Beob⸗ geleitet haben, denn die Zahl der Besucher des Orients ist handeln und somit eine reiche Quelle der Belehrung, zugleich
b er Höhe der Illustration, Pläne und Karten, achtungsresulte des Stationsnetzes der Seewarte, sowie Auf der Höhe Ilusß , X 3) eine Auswahl des Interessantesten aus den Witterungs⸗ berichten der Tagespresse enthalten. Das Gebiet dieser Ueber⸗ sichten umfaßt ganz Europa, mit besonderer Berücksichtigung Centraleuropas. Im Anschluß an fast alle Länder Europas, betheiligt sich auch die Seewarte an der von der Regierung der Vereinigten Staaten Nordamerikas angeregten Organisa⸗ tion von Simultanbeobachtungen, welche täglich einmal zu⸗ leicher Zeit angestellt werden, und deren Ergebniß in Ab⸗ chrift nach Washington mitgetheilt wird, ” die Beob⸗ achtungen aller Länder zusammengestellt und ge ruckt wer⸗ den. Außerdem fördert die Seewarte, durch Uebermittelung von Auszügen der von ihr gesammelten Schiffsjournale, auch die Herstellung des Hoffmeyerschen Atlas synoptischer, die gleich⸗ zeitigen Wüitterungöverhallnässe auf einen großen Theil der nördlichen Hemisphäre darstellender Karten, welchen bisher die Angaben über die Witterung auf dem Ozean vollständig fehl⸗ ten. Mehrfache Erzeugnisse der literarischen Thätigkeit dieser Abtheilung haben auch in den Annalen für Hydrographie und Meteorologie, dem Organe für die Arbeiten des Hydrographi⸗ chen Bureaus der Admiralität und der Seewarte Platz ge⸗ unden. Die Seewarte würde schon jetzt in der Lage sein, ie Resultate ihrer Thätigkeit auf dem Gebiete der Wetter⸗ kunde auch anderen, von der Gestaltung der Witterung und dem Eintreten meteorologischer Erscheinungen beeinflußten Berufszweigen zu Gute kommen zu lassen. In erster Reihe sind hierbei die Interessen der Landwirthschaft ins Auge gefaßt. Die vorbereitenden Schritte zur Organisation eines Wetter⸗ dienstes für diese Zwecke haben bereits dahin geführt, daß Seitens berufener Delegirter der betheiligten Ressorts ein Programm für Einrichtungen zur Nutzbarmachung der Wetter⸗ telegraphie für die Landwirthschaft entworfen ist, um dasselbe event. einer Konferenz von Vertretern der interessirten Behörden und der landwirthschaftlichen Institute und Vereine vorzulegen.
.„ IV. Abtheilung. DDdieser Abtheilung, welche seit dem Januar 1876 in Thä⸗ tigkeit sich befindet, ü die Prüfung der Chronometer, im Interesse der deutschen Chronometer⸗Industrie so⸗ wohl, wie des nautischen Publikums überhaupt, anvertraut. Zur Hebung der Chronometer⸗Industrie wird alljährlich eine 1 Konkurrenzprüfung in der Seewarte angestellt, zu welcher alle im Deutschen Reiche etablirten Chronometer⸗Fabrikanten zugelassen werden. Die bei dieser, durch 32 Wochen andauernden Unter⸗ suchung als die besten ermittelten P819. werden, wenn der Fabrikant zustimmt, von der Kaiserlichen Admiralität zu eem festen Satz von 900 ℳ pro Stück angekauft. Bis An⸗ fang September 1876 betrug die Gesammtzahl der in Unter⸗ suchung gewesenen und zur Zeit noch darin befindlichen Chro⸗ nometer 40. Amtliche Atteste über die Resultate der Prü⸗ fung wurden bis 22 17 ausgestellt. Die Vergleichungen mit der Normaluhr der Sternwarte finden drei Mal in der Woche statt.
trotz der Stangenschen Gesellschaftsreisen eine zu geringe, als daß, wenigstens noch auf Jahre hinaus, der Absatz die
Herstellungskosten decken könnte. Allerdings werden die Führer
durch den Orient mit den erweiterten Grenzen auch höhere Ziele verfolgen können und müssen. In erster Linie zwar auf das Bedürfniß der Reisenden berechnet, die für den Orient weit geringere Vorkenntnisse mitbringen, als für das Abend⸗ land und doch über alle Erscheinungen der sie umgebenden ganz neuen Welt unterrichtet werden wollen, brauchen sich die Handbücher doch nicht ausschließlich an diejenigen zu wenden, die wirklich eine Orientreise vorhaben; sie können und sollen vielmehr zuverlässige Nachschlagebücher sein für alle, die sich über orientalische Dinge zu belehren wünschen, aller⸗ dings Nachschlagebücher in Form von Reisehandbüchern.
Wie sehr es dem Herausgeber gelungen ist, Ziel zu erreichen, d. h. die Ergebnisse Forschung im Rahmen eines „Führers“ zu bringen, legen die bis jetzt erschienenen zwei Bände des neuen Unter⸗ nehmens, welches Aegypten, Palästina und Syrien, die kleinasiatische Küste, Griechenland und Kon⸗ stantinopel einschließlich der Donaustrecke vom Schwarzen Meere bis Buda⸗Pest umfassen soll, beredtes Zeugniß ab.*)
Es leuchtet ein, daß zur Ausarbeitung eines Reisehand⸗ buches für den Orient selbst das größte praktische Geschick und ein hoher Grad allgemeiner Bildung nicht ausreichen, daß dazu vielmehr eine Summe von Spezialkenntnissen erforder⸗ lich ist, über die nur ein Fachmann verfügt. Die wissenschaft⸗ lichen Partien der Bücher mußten also den Händen von Fachgelehrten anvertraut werden. Was Palästina und Syrien betrifft, so hat dafür der Herausgeber einen hervorragenden Orientalisten in dem damals Basler, jetzt Tübinger Professor Socin gewonnen. Durch naturkundige Freunde unterstützt, vermochte er auch die Flora, Fauna und die geologischen Verhältnisse des Landes darzustellen. Bei Aegypten dagegen, so weit es bis jetzt vor⸗ liegt, hat eine große Anzahl von namhaften Fachmännern und anderen mit den heutigen ägyptischen Verhältnissen vertrauten Männern dem Herausgeber beigestanden, so z. B. die Orientalisten Socin und Nöldeke, die Aegyptologen Lepsius, Ebers und Dümichen, der Geograph. Ga der Zoolog Heuglin, die Geologen Ftie⸗ Ascherson und Fraas, der Ichthyologe Klunzinger, der Kunsthistoriker Springer, der Architekt Franz Bey und viele Andere, deren die Vorrede Erwäh⸗ nung thut. Handelte es sich doch auch bei Aegypten darum, in das Verständniß nicht blos der physikalischen Beschaffenheit dieses merkwürdigen Landes, sondern auch der Geschichts⸗ und Kunst⸗ denkmäler zweier so großartigen und so verschiedenen Kulturen, der altägyptischen und der arabischen, einzuführen. Da die meisten der genannten Männer sich wiederholt und längere Zeit in Aegypten aufgehalten haben und der Herausgeber selbst Palästina und Syrien, sowie Aegypten, letzteres sogar zweimal, bereiste, so beruht alles Wesentliche in beiden Büchern auf eigener Anschauung an Ort und Stelle.
*) Palästina und Syrien. Leipzig 1875. — Aegypten. I. Theil:
Uate⸗-Aegypten
aber auch bei der großen Anschaulichkeit und Lebendigkeit der Schilderung für denjenigen, dem eine Reise in den Orient zu machen, versagt blieb, eine anziehende Lekture. 8 . Der Bearbeiter von Palästina und Syrien setzt in Nafa ein und führt von da den Reisenden auf mehreren Wegen nach Jerusalem. Auf Jerusalem und dessen nächster Umgebung ruht natürlich der schwerste Accent, denn keine Stadt übt auf den Touristen im Osten eine gleich große An⸗ ziehungskraft aus; für Jerusalem besonders bedarf man aber auch eines so kundigen Führers, um sich in dem Wirrsal der verschiedenen Meinungen zurecht zu finden, welche über die Lage der einzelnen heiligen Stätten vorgebracht sind. Von Jerusalem werden wir zunächst nach Bethlehem, den Teichen des Salomo, nach Fericho, der Jordanfurt, dem Todten Meer und dem Felsenkloster Mar Saba geführt, dann in den Süden des Landes nach Hebron und sogar bis nach Petra und Akaba. Dann folgen die Touren nach Norden: von Jerusalem nach Nabulus, von Na⸗ bulus nach Djenin und Nazareth, von Djenin nach Haifa, auf den Karmel und nach Akka, von Haifa nach Nazareth, von dort nach Tiberias, Safed und Damaskus, von Akka über Saida nach Beirut, von Beirut nach damaskus und von Da maskus nach Beirut über Baalbek, von Baalbek zu den Ce⸗ dern des Libanon und nach Tripolis, sogar der Hauran und Palmyra sind in das Routennetz aufgenommen. Und zwar begnügt sich der Bearbeiter nicht, nur die konventionellen Touren zu beschreiben, sondern für die meisten Routen sind verschiedene Wege angegeben. Auf diese Weise wird es künftigen Palästinafahrern ermöglicht, Dinge zu sehen, die abseits der großen Heerstraße liegen und doch einen lohnen, zu denen aber bisher die meisten Reisenden nicht gelangten, weil sie von den un⸗ uverlässigen Dragomans abhingen. Im Besitz des Hand uches wird sich in Zukunft der Reisende weit mehr, als es seinen Vorläufern vergönnt war, auf eigene Füßer gestellt finden. 1 Besondere Hervorhebung verdienen auch die dem Buche beigegebenen kartographischen und topogra⸗ phischen Darstellungen. Dier Karten sind von Kie pert gezeichnet und ruhen auf den Resultaten der neuesten Forschungen. Man erhält außer einer Uebersichts karte der Reiserouten nach der Levante eine Routenkarte von Syrien sowie Karten von Judäa, dem Peträischen Arabien, dem Ostjordanlande, Samarien, Galiläa, dem Hauran, dem südlichen wie dem nördlichen Libanon und den Umgebungen der Städte Nafa, Jerusalem, Tur (Tyrus), Saida (Sidon), Beirut und Damaskus. Von den 41 Plänen und architektonischen Grundrissen beziehen sich 17 auf Jerusalem und Umgegend; die Stadtpläne sind besonders erwünscht, denn mehr als man sich im Abendlande vorstellt bedarf man derselben in dem labyrinthischen Gewirr der orientalischen Städte, in denen außerdem kein Schild an den Straßenecken über die Namen der Gassen belehrt und vielleicht auch nicht belehren kann, weil Namen häufig gar nicht vorhanden sind. 1 Daß der Herausgeber, abweichend von seiner sonstigen Praxis, dem Buche auch eine Anzahl wohlgelungener Il⸗ lustrationen beigegeben hot, ist ein glücklicher Gedanke. 11144“ ö“
steht auch der Text. Derselbe beginnt naturgemäß mit Alexandrien, welches der Herausgeber keineswegs so gering⸗ schätzig behandelt, wie es die Mehrzahl der Touristen thut, die nach flüchtigster Betrachtung der allerdings nicht sehr zahl⸗ reichen Sehenswürdigkeiten der Stadt nach Kairo eilt; viel⸗ mehr ist namentlich dem alten Alexandrien und seiner großartigen Geschichte eine eingehende Würdigung zu Theil geworden. Die zweite Route führt uns auf der Bahn von Alexandrien nach Kairo, die dritte und vierte sind dieser Stadt und ihren Um⸗ gebungen gewidmet. Daß Kairo im Plane dieses Bandes eine ähnlich hervorragende Rolle spielt, wie es Ferusalem im vorigen thut, ist nur gerechtfertigt. Kairo ist eben die Perle der orientalischen Städte; die eigenthümliche Verquickung ur⸗ sprünglichen morgenländischen Wesens mit höchster abend⸗ landischer Kultur in dieser Stadt übt einen bestrickenden Zauber auf den Reisenden. Das orientalische Leben ist in Kairo dunter und mannigfaltiger als in irgend einer Stadt destürkischen Reichs, Stambul selbst nicht ausgenommen, und verlangt doch keinerlei Verzicht auf alle Annehmlichkeiten der Civilisation, endlich hat Kairo eine Umgegend, wie sie charakteristischer kaum gedacht werden kann: in seinen Gärten und Parks alle Pracht einer tropischen Vegetation und daneben wenige Schritte vor seinen Thoren die Wüste und aus ihrem Sande auf⸗ ragend die ältesten Denkmäler der Weltgeschichte. Diejenigen Abschnitte des Buches, welche Kairo und seine Umgebungen, namentlich die im Westen mit den Pyramiden von Gize und den Todtenfeldern von Sakkara behandeln, sind besonders reichhaltig und wohl die anziehendste Partie des Ganzen.
Von Kairo werden wir nach Sues und 8 den Kanal nach Port Said geführt, ferner zu den Städten des mittleren und nördlichen Delta, in das Fayum und endlich auf die Sinai⸗Halbinsel. Die Beschreibung der Tour vom Sinai⸗ Kloster nach Akaba und von dort nach Petra stellt dann den Zusammenhang mit „Palästina und Syrien“ her.
Der zweite Band von „Aegypten“ soll die Nilfahrt bis Assuan behandeln.
Deutsche geol .
—
Berlin, 7. Februar. Vorsitzender Hr. Beyrich. Nachdem das Protokoll der Januar⸗Sitzung vorgelesen und genehmigt worden, zeigte der Vorsitzende den Beitritt von 4 neuen Mitgliedern an, und legte die für die Bibliothek eingegangenen Druckschriften vor.
Hr. Rammelsberg theilte die Resultate seiner chemischen Unter⸗ suchungen über die Zusammensetzung des Nephelins. Monacits und Silberwißmuthglanzes mit. Hr. O. Speyer sprach über die geolo⸗ gische Entwickelung und paläontologischen Einschlüsse des oberen Buntsandstein oder Röth der Provinz Sachsen. Derselbe ist sowohl in der Mansfelder Mulde, als auch insbesondere südlich und re von Querfurt, welche Gegend dem nordwestlichen Theile des thüͤrin⸗ gischen Triasbeckens angehört, in einer Mächtigkeit entwickelt, welche derjenigen in anderen Gegenden zur Seite gestellt werden kann. In dem betreffenden Gebiete läßt sich jedoch nicht wie an anderen Orten eine Trennung des Röths in eine gipsführende