1877 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

2 Host⸗Austalten auch die Expe⸗

SW. Wilhelmstr. No. 32.

1““ 8

1.

nze

g an

4

1 öe

82* 2

5

r.

dition:

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellun

ge des Minister

entge

ch die Vorträ

hatte, und nahmen außerdem no Präsidenten des

hre i

E

8

4

1

en.

8 r t der

zu tatt

st

en. nets em Ho⸗ in de lotten Sr

alais glichen Hoh

g 8 d eiten i es

glichen Köni

g

Sachs be

liche Hoheit der

Vor

en Kaiser⸗

estern en

5

eiden Kabin um 1 ½ Uh

gin war vor lichen Verein

Kiel, da

inan 1 von

b

I

d Köni

prinzessin. gwitz und dem

lgte

bedyll en Hohei

erzogin i

et ein Diner statt. mittag dem Com

hnten prinz

au

stung zu Char be

Köni ssenschaft

Christus von

in

i

ti

e Kaiserin önig

rer Köni

großh

n un

S

9g : 1

der Garnisonkirche

önigl g zum

Am Diner

serin rbprinz

ich

steriums,

jutanten von A

serl r Kron rre Majestät d Augusta Ih

estät mit den b

Mini

Ad i

d

iche und K

von Albedyll und Geheimen Ka

g des Wi apelle des Kron Sonnabend

rps, Oberst von

Audienz und

chen und K

k

in⸗ 8-

der Erb fin

Ihren Ka

taats Maj ium 8 ern

ser

che Majestäten wo den Besu

in und de ner Einladung

der

Co

Nippold aus B er Ka

S Hau

d des General

e arbeiteten Se.

General inets⸗Rath von

i

und

e am sten Pleß

Orator gdalenums i

ilt ür

Adjutanten Wilmowski.

prit

nte pfing serl in ei F

ogs i zess

laucht dem

2 in

im

des Ma

der 11. Vorlesun

d em z erthe

Erbgroßherz Im Königlichen Palais

sen un

i un

eute woh

Ihre Majestät die Kai H Konfirmation g be

gestern in Beide Kaiserl

ottesdienste in der Se. Kaiserl

Heut fs sten ronprin nprin

rofessor

mit

e amphau ch

8

3

and, anwesend. mandeur des Kadetten

bei und dinirten bei heiten dem Kron

und Abends

C

Che

b Gun f

G bur des K Kro

n

s ser

i

3

8

r

Heen S

und die

h i

„N 82

heiten nahmen de nzollern T e

chen von 1

Dur li

des hem

hrung drich Carl

e. Kai usikauffül Kapelle

an welch

r wohnte chen 8 in der st statt

fand dien

bends 7 U

der geistl hr, 8

A

inz

ei.

Gotte

2 2

8 10 U

pr Palais (.

heil. b

it der Kron

Vormittag

sonkirche en

arni tern, zlich en

ze 2

Hoh Hohen 1

p inz

Ihr

in der F

P

che Kron

i

ten und die

hre Majestä

I

eit des

oh ert

Hoheiten d

H

hr

lich suchte um 12 ½

serlie glichen

Kai

Sr.

außer Famili

6

82

1 8 end. r

cht en Plenar⸗

tzel un de elm rb s' rin Für 8 für lb e

e im

aat 2 c. di

ürst wurden

ilow. eiten

s

angenburg anwe

erin bre

9

t der P

1

0

herziehen,

Hoheit der setzes

von eb im Umh

i Wilh chskanzler

og und die E

Schlosse.

e Hoheit handenen

Raumes

Frie eichshaushalt für 1873

D.

alische Matiné mittags den S

ch P

1

rinze ohann

ä. L., der

uchten der ppe.

liche

P

z. ge Sr. Majestät

ßer den bereits nam⸗

wartet Ihre

Herzog I H

Hohenzollern ldenburg und

zen aiserl

2 Li

Minister von Bi

s

ten de er und die Kai prinzessin von

sikali

K ermann von Sac

aiser

Prin e. L K t dem

S Durchla

z

räsident des Rei

taats er Hofmann.

e.

8 9

rbgroßherz schlands vork

Königlichen s lichten

9 er st Reuß umburg

der

der Prin O

hre

e er Für cha

ilt

½

er Infanterie 4 Uhr Na

Umts,

he Uhr die mu

Hohenlohe

S Deut

en noch

gs werden au r

ajestäten der Kai g von

2 U

lichen Hohe

Erb eiten den E Hessen

2 (

henden Geburtsta

und Köni

œ,

en im führte der

en ig

s

Zu dem bevorste

des Ka i haft gema

end a. den Entwurf eines Ge⸗

pfing um Fürst zu Altenb

Pyrmont, d

Kön orlagen, betreff

die kormalprofil de

hr begrüßte

chwerin,

rzog Geor si

Mini

Fürstlichkeit

Genera wärtigen en Ihre N

Uh ch von 5

n 2 S

Um 12 U e

dem und

gen über den Gewerbebetri

9

e und em

Sachsen

aldeck und

5 sers chten

Heinri ecklenburg

8

z, be ogin von Sach

niglichen Hoh f den Eisenbahnen

2 9

e Abends Kronprinz mit Sr. 3 Lothrin

nhaus sekretär des Aus

Zum Diner war der Erbprin

21 8

Der Bundesrath hielt am 16. d. M. die 13.

Sungen vom

e. Durchlaucht der V

tzung. Den Vor

ronprin oritz von

ch allgemeine Rechnung über den R.

Veimar, der wei

theilnahmen.

K großher

Audien Opern

u W

Reuß j. L. und der Fürst zu

2 ) (

S

Amts, Staats

Ihre Kön der Prin von M si

Elsaß

b. die au

Z P 3

es 8 8

1

en

die ge d e 8

die e Anträ d und die gs⸗ er⸗ (2 9 ur d setze en

en. Ausse

ahl⸗ d

1—

ch un e. gun b Ru 98 Be hi

d

sionirung zoͤsis

ek

r St

82

s gemein

b.

n,

ädi des O

Zöllen, Steuern ꝛc.

3 2 1874,

2

erung

chnung es C

den Entw

22 8 v

* reußen 8

bezüglich der Berlin⸗Dresdener Eisenb ch

setzung in den

für

8 Etatsjahres

othringen

Pen

der fran

P

den Re

c. mehre sgesu h.

r

h aus 82

same Kosten des Krieges gegen Frankreich

über a. die al

ntwurf ein ung von Apoth

en nach den

ßt über die

erwaltung.

erwiesen.

t es Vereins deutsche

zwischen wegen Abänd

Kommissarien für die Berathung

und Steuerwesen d

tzenden Ausgaben f. das Reku eine Ver

r Instruktion den E

gefa

erstattet

3 arinev ng zu erse 7

7*

gen s

1

end Eisenzölle, dem betre

de ge. ingabe

2 (

Zinsen

A&

N 8

steuer, i. de n über die Errich

un l von sta

E

Zoll Streitigkeit ;

ahmen an

9

ich

en für 18

für —, betref

ine

8 ein

eines Gesetzes für El

Gesetzes über die

Gegenstände wur

ller

Re

chte wurden wurde e

gab es einer

chädigu ie Wah ie

s lichen Einn 8 ringe

der Verle⸗ h

enent gekommenen Lot en im

3 ch

Endlich

den betreffenden Ausschüssen üb

2 2

vwaltungsau des Ausschuss

Erledi

senindustr

gung Ausschusse überwiesen.

en,

Demnächst wurde Beschlu⸗ eines Bauaufsehers der

Ausschußberi scha 8 Anlaß Elsaß Sämmtliche Anträgen erledigt. Es folgte d

mein

Verrn

elegraphisten Mehring ge and, g. die Aenderung de

Kriegsko

Sachs Vertheilung der im Jahre 1875 von den Kriegsents⸗ :ne. auf

st

au

für

von Vorla

und Ei

2

für Berlin außer der

taats

8

8** 8 2 8 16

E111“ ]

* 8

E“ 8 3 1 11“—“

8

2 1

-g. den 19. März, Abends.

Bekanntmachung.

Notirung des Namens und der

.

2 2 2 2

die Beförde

2

8

und

icht

lun „wenn sie ni

Maßgabe der be htli

ei fig ver en Namen hricht! weder mittaxirt,

glei ben sind,

tens des Tele lenige des Auf n Mitth cht gegeben, Interesse häu ses unter gedruckten n Formu t der Nieder⸗ g des Absenders emerken auf rich

f

Von der inwei

gen anderweiten au

elegramme bez

chri

ft des Telegramm

Telegramms wird i

lare ab

ser im ohnung auf de

ßigke

er Wohnun

abende rie gen H

ch

ort Na sch mu

g des Absenders auf

egramme.

gen Unbestellbarkeit eines nd

ugh sof der Urschri rung die wird aber h i

Die Aus

ondern nur nach

er na befor f

8

ße Zweckmãͤ

ens und d

uliefernden Tele

Inen Falle Se ege

ü

Wohnun f

lichen 77.

ders unter hi

ören,

egramms vermerk

t werden.

inze gsortes an das grammen mit dem B

sen züg

gramms ge

ie gro

aft aus ‚trotz des desfallsi

gramm⸗Auf

gramme nicht mit dem voll ssen wird, ihre

es Ab

dern

jedem e ifelh getroffenen Maßr

in ele

zweif kann Firma d

erter

es Bestimmun graphische Meldung erstattet.

owie von etwai

fgelie den 15. Mär⸗

halb auf d aiserlich

sen ift des vollen Nam

den am Rande der Tele

Nachri

hr f e

den Urschriften der Tel

Von der etwai immungen jedesmal

phir

gen ꝛc. wird dem Absend —7

Verke U st be un 5

f gemacht, daß die be

fra Be rte des Tele

am Rande des Tel

noch

ttelegra

mi

beortes tele teldungen, s eern dersel erkannt werden dert, weil di z. der vollen von den Ab chten, unterla Es wird des

„Rück ehenden

F

a 8 in

0

t

laren zu vermerken.

im inneren graphenamtes d rung ꝛc. au

gen

des Publikums weil

schr

auf den au merksam

zum Te

1—

z 18

K

n

Berlin W. prü⸗

1

.

i

Seesch

elegraphenamt. eine

innen.

9

T

ral Fahrt be

es Gene Timmel wird am 2). d. Mts.

ung für kleine

igreich Preußen.

72

3 in io⸗ ie

und

hrer Sr.

e Akadem

ektion

Rendanten

Thorn, sowie den enberg in Brom

hol g und Braun

geruht beck und

8

, zu welcher durch Karten

sium zu Ra

gst ekenbewah tages Nachmittags

Wand

ktoren Pelckmann hts

Steuerdirekt n

, Meer

Gymnasium zu z, te

ina

-

zu Friedland i./ Pr.

sowie

ial n zu Münster den stal

j./ 8 Steuer⸗Rat

Hypoth rovinzial⸗Steuerdir

. )

Zollamts in T

zu inz

Allergnädi h

spe targard Born ah

22. Mär

sowie dem

den C her bei

Unterrich Geburts gs wird di

Rat Prov H

Einladung

Arnsber

chnungs n bei den

aupt glichen Akademie der

2

sbeck am aften.

Fromm Steuerin harakter al der

H

vardt

on Frank

in

genschaft an das Gyn

.

g haben

7 tag, den Sitzung veran

ichen ig

chtr

den endanten vo

er, t, und Li

2

g

i

ektoren

den Ober sondere

ön 82 Cöln und ers z 1877. der Köni

geistl

K

kath zu verleihen.

Allerhöchsten ers und Köni

entliche

sp Oels zu Elberfeld steher zu R ne be

Woeste i

r als Re m Donn

eine b

s

8 de g

des

i

ff oh

Charakter als Kanzle edizinal⸗Angelegenheiten.

Oberle st in glei

Glaeser zu S rün zu Stendal hrer Dr. Kön

cher Ei

Vorste tibor berufen worden.

erg, Wolt si

arcus in

õ n stät der ollin zu il mts Vor ch erlin, den 17. Mär

He harakte

den Bureau nen Wartenber

n 8 Hampel

chaef

K

T eier des Ka aften a

zu Königsb

M

Ober⸗Z 1 Aachen, uppi urg, fer sterium der M

9 zu Flensb

und

S

ini

issensch Uhr, ei utritt auch

Steuera

g, Hein in i t.

e. Maje den dem Bureau

Zur F. Majestät

der W

um fün

Das Sekretariat

S Goltze M Der Conitz

u Neu⸗ Haupt

ber

Hanau den C der

5 fre

Wissens

2 A

2 2 2

778.

r in em rafen stabs

) zug von 1870—71 zu überreichen die

amilien

7

ime Rath ach Saar sseitigen

F ien

r dem die

Amt. Aud

or von der Armee

her das 12. Heft des General

welch

Feststellung des April 1877

ahr vom 1.

86

ghauptmann Krug von Nidda n eine

dem um 10 Uh

W1ö ungs

Se. Majestät der

2 uh

2

stern Palais abgehaltenen

ammlung, welches heute aus ffend die

en 19. März 1877.

Königliches Gesetz

Samml

.

S =—

betre en

9

8

das Gesetz,

ushalts om 14. Mär

Gesetz ohnten ge kareahaane Haupt

gegeben wird, enthält unte

7

i

Se. Excellenz der Wirkliche Gehe heilten hierauf um 1

Nichtamtliches. Deutsches RNReich. iro, H

nig w Janei

Berlin, 19. März. onprinzl

Etats für das

z 1877. en General

ist: Ber ste bei, ert Rio

n d

fingen sodan von Wartensleben,

pelle des Kr

Abgere Gottesdien

und Ober

brücken. Das 6. Stück der

Nr. Staatsha Berlin, d

V

Preußen. Kaiser und Werkes über den Feld

der Ka Konsul in

p

52 2 8 28 8— BBI“ 4

16856

2** 8 4

für dan Nierteljahr.

Insertionnpreis für den Ranm einer Bruchzeile 380

öni ehmer

hen Adler

Dan Akonnement beträgt 4 50

cher legitimen schweizer Aerzte, betreffend die Impfung. *) Bei der von Neuem erhobenen Agitation gegen die Impf⸗ flicht dürfte das nachfolgende Ergebniß einer durch die 1 weizerische Aerzte⸗Kommission veranlaßten Stimmabgabe aller approbirten saweber Aerzte über die Impffrage auch in Deutschland Interesse erwecken.

n der zweiten Woche Dezembers 1876 wurden an sämmtliche Aerzte Korrespondenzkarten versandt mit folgenden Fragen:

1) Sind Sie nach Ihren Erfahrungen der Ansicht, daß eine erfolgreich ausgeführte Vaccination vor ächten Pocken oder wenigstens vor den schweren Formen derselben auf eine längere Reihe von Jahren schützt?

9 Werden Sie daher die Impfung gesunder Kinder

pfehlen? 3) Werden Sie auch die Revaccination empfehlen?

4) Halten Sie dafür, daß die Impfung mit retrovacci⸗ nirter Kuh⸗ oder Farrenlymphe solche Forthel bietet, daß ihre Anwendung möglichst allgemein anzustreben wäre?

5) Sind Sie für Aufrechterhaltung der obligatorischen Impfung?

Vier Wochen später (den 12. Januar) wurde mit der An⸗ nahme der Antworten abgeschlossen.

Von den 1376 versandten Stimmkarten kamen nun bis 12. Januar 1168 oder 84,3 Proz. beantwortet zurück, oder von 1000 Aerzten haben 848 uns eine Antwort gemacht. Die eingelaufenen Antworten sind nachfolgend zusammengestellt:

II. Kinder⸗ Impfung

V.

Zwangsweise Impfung

= geag der Impfung

III. IV.

Revacci⸗ Vortheile der nation Farrenlymphe

1 I

2 *

Unentschieden

I

11681122 22 2211128 25 1511083 60 25 213 18411010 133 25

Unter den von einzelnen Aerzten neben ihrem Votum mitgetheilten Erfahrungen sind folgende bemerkenswerth:

Dr. Weber in Alveneu schreibt: „Der Bezirk Albula eeee. umfaßt eine Einwohnerzahl von 6434 Seelen. eit einigen Jahren Physikus und Bezirksarzt resp. Impfarzt dieses Kreises, konnte ich bis zur Evidenz konstatiren, daß die hier vorgekommenen Blatternfälle S-grla, bei Nicht⸗ geimpften auftraten oder bei solchen, wo in den Tabellen mpfung ohne Erfolg angegeben war. Bei Geimpften traten höchstens Varioloiden auf. Von einer strengen Absonderung und errung kann in den meisten Fällen keine Rede sein, da eben beson⸗ ders im Winter geeignete Lokale fehlen Beschaffung zuter Lymphe sollte man sich angelegen sein lassen, und dürfte ch Schaffhausen empfehlen.“ Dr. Olivet in Genf bemerkt Folgendes: „Dans une grave épidémie de variole, régnant à Genéve en 1858—59 j'ai traité à v'HôOpital cantonal 253 cas, t

8 8

a

Antworten erhalte Unentschieden Unentschieden

J

Nein Nein Nein

ꝑyStimmkarten ver⸗ sandt an

2

E

et probablement, à peu près

autant dans ma clientèle particuliere. Jai notée dans mon rapport (Rapport de 1'Hôpital cantonal 1858) qu'un grand nombre de ceux qui ont succombé n'avaient pas été vaccinés, et que parmi nos malades il n'y en avait pas de revaccinés.

D'autre part j'ai opéré en 1858 1859, soit pour le public, soit dans ma clientêle particulière 1200 vaccinations ou revac- cinations (environ 200 vaceinations et 1000 revaccinations) et je n'ai pas appris que parmi ces 1200 cas, il y ait eu des cas de variole pendant cette épidéömie. Moi-même, vacciné dans ma premidère année, j'ai pris à 21 ans la variole dans un höpital de varioleux de Paris, pendant une forte épidémie

(1842 —- 43) et j'ai été très peu atteivt.“ (Aus dem Correspondenzbl. f. Schweizer Aerzte, 1877, 1. Februar.)

.—

ise

gst geruht zu Coepenick, im Kre

g haben Allergnädi Orden vierter Kla

stät der K Steuereinn Bartsch

dem

Se. Maje ETeltow

. 11

der zugleich den Dombau in

n:

hen. e

chert ss

nen⸗Orden achtmeister a. D. Ehren

i

ie

5

herzog

ß Weimar sind

Professor Königlichen Schlosse

tian Rühle

st

ronen Orden vierter

gemeine

hristian Re

.3 der Gewerbe stimmungen über

Umher

m Um

ziehen erla herziehen bed

g) betreiben wollen

chen K .

nen

s.

sse; dem

nde zu verleihen. 1b

er im Umher

gli chsen th nachstehende Be

lungs glichen Kron

,„ das All C im

steher Chri gin von Sa

Abtheilun den Köni havelland iten der Erbgro der im

en Geme

indevor

slän

Hohe e ein Gewerbe i

zei u

Medaille am Ba

stimmung im §. 57 2

ise Ost Zimmergesellen Karl

30 Sra

werbebetrieb der A

Berlin, 19. März.

glichen großher

hier

gestern Abend abgestiegen.

Vom 7. März 1877.

Auf Grund der Be

eingetroffen und Drdnung hat der Bunde

zu Berlin den Köni

dem Poli ettungs

w zu Berlin rig Bekanntmachung,

Gewerbebetrieb der Ausländ

9

öni

dem

7

hde, im Kre⸗ 3

bishe

sse In die R

9 8

,„ den Rot

tscho ; dem alkenre en und Ihre K und die Erb

zu F zeich

i

Dr. Karl Koch

dritter Kla Pr Klasse zu Ham betreffend den den Ge

u“ 8 3

Kunstdenkmale und Alterthümer des Fürstenth

Goslar in der Provinz Hannover. *) J.

Das Fürstenthum Hildesheim, einschließlich der ehemals 55 Reichsstadt Goslar, gewährt im Hannoverschen die 2 bigste Fundgrube für mittelalterliche Kunst. Aus dem Nebel⸗ schleier sagenreicher Vergangenheit tauchen in diesem Gebiete zuerst gleich schwachen Grubenlichtern einzelne bis zu Karl d. Gr. zurückreichende Nachrichten über den Bau von Gotteshäu⸗ sern auf (Elze, Ohrum); allmählich verbreiten sich dann lich⸗ tere Strahlen, die Geschichte zeichnet die Begebenheiten mit festeren Zügen und die Leistungen im Bereiche der Kunst tre⸗ ten klarer hervor.

Zunächst erscheint Zeitangabe enthaltende thedrale zu Hildesheim durch den Bischof Altfried. Ihr zu⸗ folge war der Tag der Einweihung des Gotteshauses der 1. November 872. Altfried, der als Mönch zu Fulda Rabans Schüler gewesen, dann als Lehrer nach Corvey gekommen sein soll, wurde aus letztgedachtem Kloster auf den bischöflichen Stuhl zu Hildesheim berufen. Da hier baukünstlerische Kräfte damals wohl kaum vorhanden waren, so wird der Bischof das Kloster Corvey um Aushülfe bei seinem Dombau⸗Unterneh⸗ men angegangen sein. Erhellt doch die Unterhaltung einer Verbindung mit diesem Kloster aus dem Umstande, daß dessen

ier als bedeutsam die eine bestimmte

Beistand leistenden kirchlichen Würdenträgern sich befand.

Auf diese Weise mag das erste Reis künstlerisch⸗technischen Schaffens b8 Hildesheim verpflanzt sein. Unter der sorg⸗ samen Pflege des Bischofs Bernward (993 1022) gedieh das⸗ selbe zu einem fruchttragenden Baume. Seinen Bemühungen gelang es, die Werkstätten auf dem Bischofshofe zu heben und durch Einrichtung von Schulen 1 Kräfte zu künstlerischen Leistungen heranzuziehen. Bernwar der Kunst, die, auf dem Boden der Antike wurzelnd, bereits zu romanischen Bildungen schritt, zeigte sich in einzelnen Kunstzweigen selbst als Meister. Somit kam es, daß zur Zeit des romanischen Styls nicht allein in e Be⸗ deutendes geleistet, sondern auch von hier aus die Kunstübung nach außen verbreitet wurde. Hierbei ist namentlich an Goslar zu denken, wo u. A. der nächstfolgende Hildesheimsche Bischof Godehard († 1038) eine Kirche auf dem dortigen Königshofe erbaute. Diesem Bau reihten sich die großartigen Schöpfungen Heinrich III. zu Goslar an; jedoch mag hierbei der

peyer kräftig förderte, auch von anderen Seiten Kunstverständige herbeigerufen haben.

Eine einflußreiche Persönlichkeit auf dem Gebiete bau⸗ künstlerischen Sasf m. in Hildesheim und Umgegend war zu dieser Zeit der nachherige Bischof von Osnabrück Benno II., der als ein begabter, vielseitig gebildeter junger Mann des Kaisers Heinrich III. Aufmerksamkeit in Speier erregt hatte und ihm später nach Goslar gefolgt war, bald darauf aber vom Bischof Azelin (1044 1054) nach Hildesheim gezogen wurde, wo er später die Würde eines Dompropstes erlangte. Aus der von Norbert verfaßten „Vita Bennonis“ geht u. A. hervor, daß Benno, aus Schwaben gebürtig, seine Ausbildung im Kloster Reichenau und an andern Orten, so auch in Speier erhalten hatte, daß er nach seiner Uebersiedelung nach Hildes⸗ heim bei den Bauunternehmungen des Bischofs Hezilo (1054 bis 1079) besonders thätig und in Folge dessen im Bauwesen so bewandert war, daß Kaiser Heinrich IV. ihn mit der Leitung

es Burgenbaus gegen die Sachsen betraute. Wenn hiernach Benno seine Kenntnisse und Erfahrungen im Bauwesen haupt⸗ sächlich zu Hildesheim erworben 88 so mögen doch bei seinen architektonischen Schöpfungen auch Motive aus Bauten seiner eimath Eingang gefunden haben, in welcher Beziehung bei⸗ pielsweise an die zu seiner Heit ausgeführte, im Hildesheim⸗ chen seltene, in Schwaben aber häufiger vorkommende Form der romanischen Säulen⸗Basilike zu erinnern ist.

In einem besonderen Falle Ugeint französischer Einfluß bei der Gestaltung eines romanischen Gotteshauses maßgebend gewesen zu sein, nämlich bei dem Bau der St. Godehards⸗ Kirche in Hildesheim, die der Bischof Bernhard IJ. nach seiner Rückkehr von Reims (1131) mit einem, bei Kirchen im süd⸗

2*

*) Kunstdenkmale und Alterthümer im Prungverscen Fargescelt

von H. Wilh. H. Mithoff. Dritter Band: Fürstenthum Hildesheim, böst der ehemals freien Reichsstadt Goslar. Mit Abbildungen auf

Tafen und Holzschnitten. (Hannover, Helwingsche Hofbuchhand⸗

(g

welch d

1) Ausländer d 56 der Gewerbe

r, g⸗ st⸗

.55 zu ver

8 eines lände

fen 8

b ür sind solche Au uf roher Erzeu des und Ob eiben

erkauf oder Anka

Forstwirthschaft

en

genomm

1 Ordnun 8. Aus den V

und

eine gewöhnli

ssch schließlich

ion 8 e der Land

timati im

lche au

niss

und Legi we

8

wollen.

chen Grenzverkehr betr g eines L

heilun

baues

f

en,

2 2 2

t⸗ 2 2

nach

bezirkes gimitions⸗ sselflicker, der

egenständen dar en ertheilt werd

gegangenen Kalender

zu er e also , sin eich nden i gen

z

in na hr noch t

gt ehnung

Zu dem

8 d

ist che g i

tun 1 §. 57 der Ge Fälle vorlie

zuzula

auf die Be durch einen

betreibe

S

8 Zwecken m

li ssen. Aus eh

ibenden durch

gewährt die Befugniß zum

erziehen in dem Be⸗

ebensjal

ine 2 hat

g.

en sind nur dann zirke derjeni

eilt

chke insbesonder

der

4

sche es gersön deren ndet auch

er iIin F.

es Gewerbe erhalten ten

r. 3 Abs. 1 be

gen Gewer Begleiter (§. 62 Abs. 2

ch son eben, e 88 §. 32 der Gewerbe zu an fi

8 ischen Gewerbetreibenden inländi

Ausländer Anwendun

hre P b chaft

zeichne esi i

der, der Ke r

h ezirke ist die zuständige B.

hnu

dies

der, welche entweder das 21. L

Per st voran s

n des Verwal

hnlichen

solchen ch

eislich in dem n

ür wel

in

ch

ell ch

e als

sschein ert B

sen no

zugelast

f ss ß b den unte

egitimations i

pfb für ehen nicht

und äh chen Gewerbetre

hältni selbständ er s

chein

a 4 be nherzi hmer di ubn

Anzahl von Personen Le⸗ egitimationsschein

hen einer

deren

g. cheines dur

s

spielerges⸗

8 Bestimmun gitimation

p

i tions

Um

e

n an die

welche dürfen wed

g ie

ies ausländ

2 2

haben oder dur een Bedenken Anl

bei wele

ima

sschein nur

prechenden

ts

in einem an

ind. i

22

git im

I

für das Gewerbe der den Ver geschriebene Erla

Ert ilt L

itten

i nen, rechen

Ordnun

d ehörde en

2 9—

forderunge

ie ir

he P

herziehende Schau in, wenn der Unterne

D

sobald

Der Le

betrieb Behörde, welche den Le

9

) Für das Gewerbe der To

Händler mit Drahtwaaren

3) Auslän chen polize solche Ausländer, 4) Perso neten An nicht ents )

Um lasse Gewerb⸗

cht w er B Ordnung vor

scheine ert

2 92

sagen esu

e einen 5

4 en.

ja ha nländer oder eines

einen

zum Gewerbebetrieb im Un eitung ei

ein Legitimations werbe⸗Ordnung unter 1 bi geführt werden. Gewerbebetrieb

8

nicht überschr.

hebli der Gewerbe

welche nachw

zuzu

um8 Hildesheim und der ehemaligen freien Reichsstadt

unde von der Erbauung einer Ka⸗

Abt Adalgar unter den, bei obiger Einweihung dem Bischof

„ein lebhafter Verehrer

Nischenkranz am

1“

lichen Frankreich öfter auftretenden runden Chorumgange ausführen ließ. 1 An kunstbeflissenen Männern aus dieser frühen Zeit werden noch genannt: der Diakon Guntbaldus in Hildesheim, 1011— 14 als Verfertiger von Handschriften mit M iniaturen; ferner Buno, als Maler im Dienst des Bischofs Godehard, und der Mönch Ratmann, der 1159 ein künstlerisch ausge⸗ Missale für das Kloster zu St. Michael daselbst ollendete. Die Nachrichten darüber, welchen Händen die spätromani⸗ chen Gotteshäuser, sowie diejenigen des sogenannten Ueber⸗ gangsstyls ihre Ausführung verdanken, sind so dürftig, daß hiier nicht mehr als zwei Namen kunstgeübter Steinmetzen aus ieser Periode angeführt werden können: Hartmannus (um 1200) und Wilhelmus (um 1250), beide in Goslar. Se nennt sich an der Mittelsäule des Eingangs der nördlichen Domvorhalle. Letzterer wird in einer Inschrift in der Neu⸗ werkskirche gefeiert.

Mit dem Erlöschen der romanischen Kunst hört im Hil⸗ desheimschen auch die Glanzperiode für architektonische Schöpfungen auf. Für kirchliche Gebäude, namentlich in den damals noch wenig volkreichen Städten, war in so umfassen⸗ der großartiger Weise gesorgt, daß das Bedürfniß einer Er⸗ weiterung derselben erst in der letzten Hälfte des 14. Jahr⸗

hunderts fühlbar wurde. Gänzliche Neubaue ansehnlicher Gotteshäuser sind in dieser und der nächstfolgenden Zeit selten vorgekommen. Die Gothik hat hier nur in einzelnen Kirchen ind Profanbauten Anerkennenswerthes geleistet.

Letzteres ist auch der Fall mit den avrchitektonischen

Schöpfungen aus der Zeit der Renaissance, die indeß, wie die

Spätzeit der Gothik, manche tüchtige Arbeiten in anderen Kunstzweigen, namentlich an Schnitzwerken und Malereien, nicht minder in Metallguß, hervorgebracht hat.

An kunsterfahrenen Männern aus der Zahl der Kloster⸗ bewohner, sowie aus der Laienwelt, einschließlich der Meister kunstverwandter Gewerke, sind aus dem Zeitraum von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zu Ausgang des 16. Jahr⸗ hunderts hier anzuführen: Thydericus, Diakon und Mönch im St. Godehardskloster zu . ildesheim († 1405), in seiner Grabschrift (anscheinend) als Steinhauer erwähnt; Hans

kutenstein (1420 1428); Claves und Everd (1504), als Zau⸗ und Werkmeister in Hildesheim; Arend Molderam aus Ein⸗ beck (um 1505) als Baumeister in Hildesheim thätig; Havid Leistmann aus Lemgo (um 1309) als „Artista“ Verfertiger kunstreicher Handschriften) im Barfüßerkloster zu Hildesheim; Konrad Biermann (1389), Frater daselbst, als Maler; Johann Piscator (1406), Frater daselbst, als Glas⸗ naler; der bekannte Maler Michael Wohlgemuth aus Nürn⸗ erg, gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Goslar beschäftigt; enni Marborch und Hans Smet (gegen 1500) in Gos lar; Elfen, Laienbrüder im St. Michaelskloster zu Hildesheim (zu Anfang des 16. Jahrhunderts) als Bildschnitzer; 1 Heinrich Galle d. Aelt. (1308), Galle d. J. (1432 —1439), Wilhelm Saltjenhusen (1492), Johann Brandes (um 1500), Barthold Magerkol (um 1500) Goldschmiede in Hildesheim. Tydericus 2329 zu Lühnde, Gaudericus (1325) zu Gos⸗ ar, Jan von Halberstadt (1350) zu Hildesheim, Busse Jacop 1498) zu Burgstemmen, Harmen Koster aus Hildesheim zu Almstedt, Breinum, Groß Düngen, Hildes⸗ heim, Klein⸗Himstedt, Sehlde, Wehrstedt, Woltorf; Cord Mente aus Braunschweig (1531), Brand Helmes (1537), Hans Sivvercz (1547) und Hans Pelckink (1561), diese vier u Hildesheim, Henni Kruse (1562) zu Breinum und Wette⸗ vorn, Magnus Karsten (1573) zu Goslar, und Mante⸗ Pelckinck (1592) zu Hildesheim, als Erz⸗ und Glockengießer thätig. 1 In der Periode des romanischen Styls sind es vorzüglich ie Gotteshäuser, die von den Kunstleistungen damaliger Zeit Kunde geben. Die größern derselben haben durchgehends die Form der dreischiffigen Basilike mit Querhaus Chor und west⸗ chem Thurmpaar, welches, mit dem dazwischen angeordneten Glockenhause auf wenig gegliederter Masse sich erhebend, erst in größerer Höhe zu völliger Entwickelung gelangt. Doch nicht in allen Fällen hat diese Form genügt. So umzieht den Chor der St. Godehardskirche in Hildesheim ein mit drei Conchen ausgestatteter Umgang, zwischen den Westthürmen derselben ritt ein Oratorium im Halbrund vor und die Vierung wird on einem mächtigen Thurm überragt. Noch reicher gruppirt war die St. Michaelskirche daselbst, denn bei ihr fanden sich wei Chöre und zwei Querschiffe, letztere je einen Vierungs

halb⸗

hörde dieses

wird versagt

ch die

Die Ausde

gitimationsse zirks erforderlich.

des Le Be

f

urm tragend und an ihren Giebelseiten mit je einem Treppen hurm versehen. ““

2

8 8

gen 8

In

r, deren Mitführung dem

1

ion

gebiete

sobald ührt.

gen Be⸗

7

chende Anzahl in deren

stimmun auch hier

jeni

gitimat

2

heilt oder auf ht ber m §. 58 der Gewerbebetrieb

Die Be

die zu,

Le Für den in ch be

2 bezei gen Unter

spre erth

hörde das Gewerbe des

ent etreibenden ist §. 61.

6 dem Bundes neten

ungen nich in durch

heilun

ermächtigt sind.

g von

8 ist.

bereits

sind. Ordnung kommen

n

zir g

imm werde

st

Be

hskanzler.

In Vertretun Hofmann

ine Ert

2

eabsichtigt

schein hat Begleite

2

jeni

stimmungen kommen vom 1. Januar

g.

den 7. März 1877.

halten des Gewerb e

g maßgebend.

B

k ausgedehnt Anwendun

1 der Gewerbe ionssche e zur Der Reich

ir t

z nen Ausländer au

itimationsscheine

e ei

ima

g unter 1 und

eilung der ewerbebetrieb b

en

Verhältnissen des 9

Ordnun

tattet ist, sind darin zu nennen und näher zu

eilt, welch

Inländer

Gewerbe⸗Ordnun s

onen ffend §. 59 Abs.

7) Der Legitimations ge

rs genau anzugeben.

) Die Legit nhaber

Das Recht,

n erth einen an

k der G

auszuweisen, wird durch diese Be⸗

6 8) Für das Ver

der Gewerbe 9) Vorstehende

t die Erth 1878 ab zur

Berlin,

ht ezir be

ür die den den betre

des örde

p

8

von Pers zur Anwendung. bezeichnen.

se

Die Ueberdeckung der großen Innenräume

ist anfangs nur durch flache Decken,

später auch durch Gewölbe bewirkt, und zwar theils durch Umwandlung der alten Konstruktion, theils als urgren e beabsichtigte Anlage.

In den Arkaden des Langhauses sind bei den Basiliken im Hildesheimschen die bekannten vier Systeme vertreten. Als Beispiel einer Säulenbasilike ist die Collegiat⸗Kirche auf dem Moritzberge bei Hildesheim zu nennen, bei einigen andern Gotteshäusern (der Stiftskirche auf dem Petersberge bei Goslar, der Klosterkirche zu Riechenberg, anscheinend auch bei der ursprünglichen Kirche des Sülteklosters vor Hildesheim) das einstige Vorhandensein von Säulenarkaden aus einzelnen Resten oder aus sonstigen Ueberlieferungen zu schließen.

Ein regelmäßiger Wechsel einer Säule mit einem Pfeiler in den Arkaden, wobei die Pfeiler als Hauptstützen sich geltend machen, war im Dom zu Goslar vorhanden und zeigt sich u. A. bei der Klosterkirche zu Heiningen, wo jedesmal das Bogen⸗ paar zwischen zwei Pfeilern von einem stärkern und größern Halbkreis umrahmt wird.

Häufiger hat das dritte, vorzugsweise als niedersächsisch zu bezeichnende System Anwendung gefunden, bei welchem auf einen Pfeiler jedesmal zwei Säulen folgen. Als hervorragende Beispiele desselben erscheinen der Dom, sowie die Klosterkirchen zu St. Michael und St. Godehard in Hildesheim.

Das vierte System, das der reinen Pfeilerbasilike, vertrat ursprünglich die Stiftskirche zum hl. Kreuz in Hildesheim, die, gleich den letztgedachten drei Kirchen, ungewölbt gewesen sein wird, und die als einziges Beispiel in romanischen Kirchen des in Rede stehenden Gebiets über den Arkaden eine Zwerggallerie aufzuweisen hat. Zahlreicher treten diejenigen Pfeilerbasiliken auf, bei welchen ein regelmäßiger Wechsel von je einem Haupt⸗ und einem Nebenpfeiler sich findet, wobei dann ersterer an der Mittelschiffseite mit einer, oft als Halb⸗ säule gestalteten bis zur Gewölb⸗Quergurte aufsteigenden Vor⸗ lage versehen ist, die auch wohl von zwei schwächern, zur Auf⸗ nahme der Gewölbrippen des Hauptschifs bestimmten Säulen beseitet wird. Hierher gehören die Markt⸗, die Frankenberger⸗ und die Neuwerkskirche zu Goslar. Bei der kleinen Basilike zu Lühnde sind an jeder Seite des Langhauses die beiden, auf dem Nebenpfeiler zusammentreffenden Arkadenbögen von einem größeren Halbkreis umrahmt. Letzteres kommt eben⸗ falls bei einem Theile der Arkaden in der Klosterkirche zu Wöltingerode vor, wo aber auch an zwei korrespondirenden Stellen statt des Nebenpfeilers eine Säule als Stütze der Ar⸗ kadenbögen dient.

Gänzlich abweichend von der Basilikenform war soweit die allerdings nur dürftigen Nachrichten reichen die Kirche des Klosters auf dem Georgenberge bei Goslar, indem sie, an⸗ geblich nach dem Muster der Kathedrale zu Aachen erbaut, den Centralbau veranschaulichte. Hier mag als eigenthümlich in der Grundform die St. Ulrichskapelle bei dem Kaiserhause zu Goslar angereiht werden, die, als Doppelkapelle errichtet, im Untergeschoß ein griechisches Kreuz bildet, welches im Ober⸗ geschoß vermöge Nischenwölbung in den Winkeln der Kreuz⸗ arme zu einem Achteck sich ausweitet.

Von den meist einschiffigen Dorfkirchen und den Kapellen aus dieser srühen Zeit sind nur wenige erhalten oder ohne Veränderung geblieben, nicht selten aber haben die an ihre Stelle getretenen Gotteshäuser noch den alten romanischen Thurm mit gekuppelten Schallöffnungen, mit dem ursprüng⸗ lichen Satteldache oder einem neuen Helm, aufzuweisen, so in Barfelde, Bierbergen, Breinum, Burgstemmen, Dorstadt, Dungelbeck, Gadenstedt, Grasdorf, Groß⸗Himstedt, Malerten, Münstedt, Nordstemmen, Rheden, Söhre, Wrisbergholzen, während bei anderen Dorfkirchen, wie in Groß⸗Lafferde, Klein⸗ Heere, Klein⸗Himstedt, Ringelheim, Soßmar, Woltorf, der stehengebliebene Thurm durch seine, dem Uebergang zur Gothik angehörenden Einzelheiten die etwas spätere Erbauungszeit verkündet.

Eigentliche Krypten sinden sich nur im Dom und in de St. Michaelskirche zu Hildesheim, in der Kollegiatkirche auf dem Moritzberge und, in reicher romanischer Architektur, z Riechenberg; früher war auch im Dom zu Goslar eine Krypta. Die sonst in einigen Gotteshäusern vorkommenden gruftähn⸗ lichen Räume sind wohl Unterbaue für Emporen in Nonnen⸗ klöstern (Haus⸗Escherde, Wöltingerode), oder als Grabgewölbe hergerichtet. EE1““ 8

So zahlreich und ansehnlich auch die Klöster im Hildes⸗ heimschen waren, so sind doch alte Kreuzgänge verhältniß⸗ mäßig wenig auf unsere Zeit gekommen. Beachtenswerth unter diesen erscheinen die Kreuzgänge am Dom, an der Stiftskirche zum hl. Kreuz, bei der St. Michaelskirche zu