8 [2388]
sind, ein Termin auf
12416]
der
mann Wilhelm Engel zu Neuwedell als einstweili ger Verwalter bestellt worden. Friedeberg R/M., den 15. März 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten und Färbereibesitzers Theodor Conrad zu Luckenwalde der Gemein⸗ schuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti⸗ gemg der Konkursgläubiger, deren Forderungen in nsehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben
den 27. März 1877, Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal hier, Audienz⸗Saal II., vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schultz anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten, welche die er⸗ wähnten Forderungen 8es oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. . den 16. März 1877. 8* Königliches Kreisgericht. “ Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung.
In dem über das Vermögen des Gastwirths und Kaufmanns Wilhelm Steuer zu Erkner eröffneten Konkurse ist der Kaufmann Herr Louis Böhm hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Alt⸗Landsberg, den 13. Februar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 Jüterbog,
[2398] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kunst⸗ gärtners H. Beuisch in Schwiebus ist der Tag Zahlungseinstellung anderweit auf den 25. Oktober 1876 festgesetzt worden.
Züllichau, den 9. März 1877.) 1“
Khsnigliches KreisgerichhF.
[23200 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Luebcke (Firma R. Luebcke) zu Pillau ist am 14. März 1877, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 8 88 9. März 1877 festgesetzt. 8 zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Hütelbesiber Julius Scheefer, in Pillau wohnhaft,
ellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 28. März 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Wan⸗ dersleben, anberaumten Termine die Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweili⸗ gen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14. April 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. April 1877 einschließlich bei uns “ oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
am 27. April 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
f Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechtsanwalte Hagen, Stambrau, und Justiz⸗Rath Ellendt hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 5 8 1 Königsberg i./Pr., den 14. März 1877.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
12404 Bekanntmachung. 8
In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung S. Hoffmann (Inhaberin Sara Hoff⸗ mann) in Hohenstein ist der Apotheker Georg Kusch daselbst zum definitiven Verwalter ernannt. 8
Osterode, den 14. März 1877. 6“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 — — Hꝗꝗ — 88 z
12381³ Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Restaurateurs Wilhelm Braese zu Wehlau die hinterbliebene Ehefrau die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberech⸗ tigung der Konkursgläubiger, deren Fa in Ansehung der Richtigkeit bisher e eblieben, sowie verznihen,. deren Forderungen isher noch nicht geprüft sind, ein Termin auf den 27. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Wehlau, den 15. März 1877. Königliches Kreisgericht. “ Der Kommissar des Konkurses.
[24341
mann zu Nordenburg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und festgesetzt worden.
Kaufmann Parlow in Nordenburg bestellt.
gefordert, in dem
llliefern. 2 5 tigte
werden die Rechtsanwalte lund Leopold hierselbst zu Sachwaltern vorge⸗
2430]
Laufmann und Konsul Carl Heinrich Albert Krummsee nachgelassene Vermögen Konkurs er⸗ söffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wehlau. Erste Abtheilung, den 17. März 1877, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. Neu⸗
der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. September 1876
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
auf den 28. März 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 29, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Born, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben. 8
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 1
bis zum 14. April 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ fandinhaber und andere mit denselben Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. April 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 28. April 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 29, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗ Rath Reich und Rechtsanwalt Barnick in Wehlau und Justiz⸗Rath v. Schimmelfennig in Gerdauen zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Wehlau, den 17. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aufforderung der Konkursglänbiger nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗
405] dungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Carl August Schultze, in Firma
Clara Behrend, zu Colberg ist zur Anmeldung der
Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
Frist
bis zum 1. April d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig 15 oder nicht, mit dem deßhr verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, Justiz⸗Räthe Goetsch
chlagen. Colberg, den 14. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Stralsund, am 16. März 1877. Nachdem über das von dem hier verstorbenen
den Nachlaß des ꝛc. Krummsee aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der au
den 31. dieses Monats, 14. und 28. April
dieses Jahres, jedesmal Mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termin soll zur Wahl eines gemeinschaftlichen Anwaltes geschritten werden. Die Gläubiger 8 en sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie den, von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassen⸗ den Beschlüssen beitreten wollen und die auswär⸗ tigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevoll⸗ mächtigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter
oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen an⸗
Dr. v. Lühmann, Fabricius, Tamms, Ziemssen, Justiz⸗Räthe Hagemeister und Scheven empfohlen. Zum Güterpfleger ist vorläufig der Rechtsanwalt Langemak hier bestellt. Alle Diejenigen, welche zur Konkursmasse gehö⸗ rige Gelder oder Sachen besitzen, werden aufgefor⸗ dert, dieselben an den Güterpfleger abzuliefern und es werden insbesondere die Schuldner des verstor⸗ benen Kaufmanns Krummsee angewiesen, nur an den Güterpfleger zur Vermeidung doppelter Zahlung ihre Schulden zu berichtigen. Bekanntmachung.
(Konkursordnung §. 183; Instr. §. 34.) In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Julius vinot zu Forst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin b auf den 10. April 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Münch im Terminszimmer Nr. IV. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Das Inventar liegt an Gerichtsstelle zur Einsicht der Betheiligten offen. Forst, den 9. März 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
[24181] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft Franke und Schneider ist von den Gemeinschuldnern der Antrag auf Abschließung eines gerichtlichen Akkordes gestellt worden.
Zur Erörterung, ob und zu welchem Betrage die
streitig gebliebenen und noch nicht geprüften Forde⸗
rungen beim Akkordverfahren zu berücksichtigen sein sollen, ist ein Termin auf den 21. März c., Vormittags 9 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Viertel im Zimmer Nr. 26 des hiesigen Gerichtsgebäudes angesetzt worden, zu welchem die Betheiligten mit dem Bemerken vor⸗ geladen werden, daß der Akkordvorschlag im Bureau II. des hiesigen Gerichts in den Dienststunden zur Einsicht offen liegt. “ 1 88 Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
124000 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung.
Den 14. März 1877, Vormittags 9 ½ Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Friedrich Wagner & Co. zu Magdeburg und über das Privatvermögen der Gesellschafter Kauf⸗
ist der kaufmännische Konkurs eröffnet Tag der Zahlungseinstellung
auf den 12. März 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auktions⸗Kommissar Schumann hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner aufgefordert, in dem auf
den 26. März 1877, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Baum, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. April 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte G verige der Gemeinschuldner haben von den in ihrem zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Zugleich Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 5. April 1877 einschließlich
bei uns schfüftlic oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prn ing der sünaiiicen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 17. April 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte vebnbeftes oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
werden
werden die Rechtsanwälte Graeßner, Hientzsch, Dr.
Leo Leonhard, Dr. Luchte und Justiz⸗Rath Hüben⸗ thal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[2436]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Branntweinbrennereibesitzers Johann Stehl⸗
ens zu Styrum hat der Kaufmann Heinrich Nier⸗ boß zu Mülheim a. d. Ruhr nachträglich eine For⸗ derung von 17,071 ℳ 86 ₰ angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 12. April er., Vormittags 11 Uhr,
Steffenhagen.
önnen.
fassenden nicht zugezogen werden Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte
1 11u1u“ 1“ 288 11
Kommissar, Kreisrichter Loeb, anberaumt, wovon
Druckfehlerberichtigungen.
leute Friedrich Wagner und Otto Lindemann 5 der
esitz befindlichen Pfandstücken bis
werden alle Diejenigen, welche an die
in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten
die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 Broich, den 8. März 1877. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. 9
Der Konkurs über das Vermögen des Maschi nenfabrikanten Johannes Thiel aus Saalfeld ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. [2392]
Mohrungen, den 10. März 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2396] Bekanntmachung und Siodictalladunyg. Nachdem der Interimswirth Wilhelm Häseker auf der Stelle Nr. 19 zu Essern am heutigen Tage dem Gerichte seine Vermögens⸗Unzulänglichkeit angezeigt und den Gläubigern sein Vermögen ab⸗ getreten, und
gegeben und der förmliche Konkurs über das Ver⸗ mögen des ꝛc. Häseker erkannt und werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche oder Forderungen an die
gefordert, solche in dem auf Sonnabend, 5. Mai 1877, Morgens 10 Uhr, vor hiesigen Königlichem Amtsgerichte angesetzten Termine nebst den etwa zu beanspruchenden Vor⸗ zugsrechten anzumelden, sowie die die resp. Ansprüche begründenden Urkunden vorzulegen. . Zugleich sollen in dem Termine die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Konkurskurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen, auch erforderlichenfalls die Wahl eines Gläubiger⸗Ausschusses vorgenommen werden, und wird bemerkt, daß der Kaufmann G. Arndt hieselbst als einstweiliger Kurator vom Gerichte be⸗ stellt worden ist. 4 „Dem Gemeinschuldner ist das Verfügungsrecht über sein Vermögen entzogen und sind die Zwangs⸗ vollstreckungen sistirt Der demnäch Aushang an der hiesigen Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden. 1 Uchte, den 9. März 1877. Königliches Amtsgericht v. Holleuffer. „
11“ “
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 66.
Ostbahn. Bromberg, den 7. März 1877. [2379] Bekanntmachung.
Am 1. April cr. tritt für den Magdeburg⸗Preußi⸗ schen Verbandtarif ein dritter Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält die Aufnahme der Station Oschers⸗ leben der Braunschweigischen Eisenbahn, Tarifsätze für Holzsendungen von Cüstrin nach Halberstadt und Aschersleben, von Swaroschin nach Spandau nnd
Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
2382] Oherschlesische Eisenbahn.
Am 20. d. Mts. tritt ein Nachtrag XXII. zu
enthaltend theilweise ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Leobschütz und Jägerndorf in Kraft. Druckexemplare dieses Nachtrages sind auf den Saae. nengeene su 85 888 reslau, den 10. März 11“ Königliche Direktion. b Hannover⸗ ꝛc. Sächsischen Güterverkehr (säch⸗ sische westliche Linien) betreffend. [2394] Bekanntmachung.
Vom 1. April bezw. 15 Mai d. J. ab tritt der XX. Nachtrag zu dem Tarife für den Güterverkehr zwischen Stationen der Hannoverschen Staatsbahn, der Braunschweigischen, sowie der Magdeburg⸗Hal⸗ berstädter Eisenbahn einerseits und diesseitigen Stationen (westliche Linien) andererseits in Kraft.
enthält u. A. Frachterhöhungen für die Artikel: Feßeeithe von Holz, Korkholz, Lumpen, Wolle und Oel.
Exemplare sind bei den betheiligten Güterexpedi⸗ tionen zu erlangen.
Dresden, den 15. März 1877.
Königliche Generaldirektion der Sächsischen
Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. Freiherr von Biedermann.
8 Bekanntmachung. m VII. Nachtrag zum Tarife für den Pfälzisch⸗Sächsi⸗ schen Güterverkehr in Kraft. Neben eee. Ermäßigungen enthält derselbe bezüglich der Artikel Korkholz und Korkstöpsel, Sämereien und Thon⸗ röhren eine Erhöhung. „Eremplare dieses Nachtrages sind bei den bethei⸗ ligten Güterexpeditionen zu erlangen. Dresden, am 16. März 1877.
Königliche Generaldirektion der Sächsischen
Staatseisenbahnen.
Freiherr von Biedermann.
ds
119100 uoddV lolg. uslIoA⁴ -oll od
d uun uelu. A
eM.
uoee un A J10A pun Junsdlosog nvoang soüoslunoe u]
—
Sunajazs
ℳ.
cueun
10 32
29
-u0 ugag ehnen
801 no0pI H0àA
n028 Uo. ngs- v
v0SvIuV
Hulq-uxd
8 osed,
Holouuoe AI-.
unauIsuv eAHonals
8 s0 A.-8 ulleg wpof
HacuegrR v erog’- vouen pun sgel roœdsold
-qio³ο pun 1elοeq ue,nxug eàA duen
1 — un Sun 70 u⸗ u0à -19909 ꝙ. u04 u0 Zun doou -uo vüopu ueuezd;
¹
um Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens gebeten hat, so ist dem Antrage statt⸗
Konkursmasse zu erheben haben, bei Meidung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Rechten daran auf⸗ “
tige Ausschlußbescheid wird nur durch
(à Cto. 169/3.)
Tarif für den Schlesisch⸗Polnischen Verbandverkehr,
1. April bezw. 15. Mai a. cr. tritt der
Redacteur: F. . eie; edacteur: F. Prehm
Verlag der Expedition (Kessel) DMDruck: W. Elsner.
1
ZZbI1I11“
E“
“ 11“]
Berliner Börse vom 19. Mürz 1872
In dem nachfolgendon Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den Effektenga umtlichen Rubriken durch (N. A. bofindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszottels.
Neohsel.
rusammengehorit
.. 100 Fl. ..100 Fl. .1 L. Strl.
100 Fr. .100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl.
Warschau
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
1 L. Strl.
..100 S. R.
100 S. R. .. 100 S. R. Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.
Geld-Sorten und Banknoten.
00 00 do 00 b 00 00 00 00 dd0
Napoleonsd'or pr. Stück
do. Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stück. pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 1 Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. sssiche Banknoten pr. 100 Rubel.
Fonds- und Staats-Papiere.
do.
do. do.
Consolidirte Anleihe. do. de 1876 Se edan 0.
Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig...
do. do.
Cölner Stadt-Anleihe .. Rheinprovinz-Oblig.... ufm.
Schuldv. d. Berl. [Berliner do.
Kur- u. Neumärk. do. neue do. do.
do.
ℳ
Sächsische Schlesische do. do. do. do.
Pfandbrieke.
A.
do. do.
do. do.
do.
Posensche Preussische
Sächsische Schlesische
Landschaft. Central.
neue .. N. Brandenb. Cre dit . neue ..
Ostpreussische..
Posensche, neue..
A. u. C. do. neue. u. C. Westpr., rittersch..
II. Serie d
0. Neulandsch.
—
„Pommersche..
Rhein. u. Westph.. Hannoversche..
FEFFEFPrrrhrpmn
[Schleswig-Hoistein..
pr. 500 Gramm fein.
4 ½,1
ö“ —— — —
A 9⸗ EF
00 8E'EB8E’B2ö,28E,B2E2
92 90 1020 —
— —
ordnet und die nicht bezeichnet. — Die in Iüquid.
3
167,30 bz 166,15 bz 251,60 bz 249,60 bz 1 252,40 bz
20,386G 16,27 bz G 4,195 G
. [1396,50 G 81,60 et. bz 167,55 bz 187,00 B
252,75bz
104,10 bz 95,60 bz 95,60 bz 97,50 bz 92,30 bz 91,40 bz
1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1 1 u. ¼ h0
1/1. u. 1/7. 1¼ 1¼ u. 7% /; 1 1/1. u. 1/7. 100,75 bz 1⁄½1 ½1 u. % ½1 102,30 bz B 1/1. u. 1/793,00 bz
1/4. u. 1/10. 101,30 bz 1/1. u. 1/7. 1101,50 bz 1/1. u. 1/7. 101,00 B 1/1. u. 1/7. 101,90 bz G 1/1. u. 1/7. 106,00 B 1/1. u. 1/7./95,50 bz
1/1. u. 1/77. 84,00b2 1/1. u. 1/7. 94,20 bz 103,00 bz
⸗ “
2
84,00 G 95,70 G 101,80 G /7. 82,70 bz 94,20 bz 101,60 bz G
1 1/1. u.
1/1. u.
1/1. u.
1
1 77.1107,50 bz 1 / 1
1
1
1
1
1
1
1
100,80 bz .95,40 bz G 195 50 bz .[95,20 bz 95,20 b
1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10.
Pzdische Inl. de 1866 St.-Eisenb.-Anl.
do.
do. do.
Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Prav.-Corr.-Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
8S”
11/6.u. 1/12. 96,
1/1. u. 1/7.102,30 bz 1/3. u. 1/9.L —,—
1/2. u. 1/8. —,— 1/1. u. 1/7. 95.30 bz G 1/3. u. 1/9. 102,10 G 15/5. 15/11 [95,30 G 1/3. u. 1/9. 8 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thli. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.
do.
do.
Lübecker do. do. Meininger Loose
do.
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
SSSSAEEns
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8.
pr. Stück
1½ 121,75 bz B pr. Stück [85,40 bz G 1/4. u. 1/10]109,90 bz B
1/4. [120,10 G pr. Stück [39,10 bz 1/1. u. 1/7. 109,75 bz 107,50 bz 175,40 bz 175,00 bz 19,25 bz 103 00 et. bz G 137.75 bz G
251,70 bz 121,50 bz G 139,00 B
Amerik., rückz. 1881) G. do. do. 1885] 4 do. do. gek. 1 do. do. 1885
do. Bonds (fund.)
New-XYorker Stadt-Anl.
do. 0. .
Norwegische Anl. de 1874
Schwedische Staats-Anl.
Oester. Gold-Rente..
do. Papier-Bente ..
105,40 bz B 99,60 bz G JAp99,10 G* g. 77. 101,40 bz G 103,60 bz 104,50 bz B 107,60 G 97,40 B 97,90 B
1/2. u. 1/8 64,90 bz G
1/4. u. 1/10.
Oesterr. Papier-Rente. . Silber-Rente..
“
schen Reichs⸗Anze
do. do.
do. 250
do. d Pester Stadt- do. d
do. Ung. Schats-
do. de. II. E. Franz. Anl. 1
Rumänier do. grosse do. kleine
do. Engl. Anl. do. do.
do. do.
do. Eugl. An do. fund. Anl do. do. do. do. do. do. do. do. do. do do. do. do. 6. do. do
do.
do. do.
do.
do. do. do.
do.
do. do.
Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860
Ungar. Geld-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. Loose
do. do. kleine.. do. do. kleine.
Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.
Russ. Nicolai-Obligat.) Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rass. Centr. Bodencr.-Pf.
consvl. do. 1871.0 do. kleine...
do. kleine.
Anleihe 1875 . kleine. Boden-Kredit. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 5. Anleihe Stiegl. *&
Foln. Schatzoblig.
Poln. Pfdbr. II.. do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. 8 Türkische Anleihe 1865
do. 400 Fr.-Loose vollg.
8—
do. Fl. 1854 pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
0. 1864 Anleihe o. kleine 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. .. .
16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
871, 72
—
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.
1/5.u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.
de 1822] de 1862 ¹. 1870. N 1/5. u. 1/1.. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1872
1873 kleine)
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. do. † 5 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
Meine cS
8
——
II. 5 1/4.u. 1/10.
do. do.
1869 kleine
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
v1114..“
88,50 bz 1/2. u. 1/8. 88,50 bz G 1/2. u. 1/8. 86 25 bz 86,25 bz G 74 50 G 103,20 bz G
1/1. u. 1/7. 512
85,75 bz 87,90 bz 87,90 bz 93,40 bz“
1/3. u. 1/9/88,10 bz
88,20 b32 89,25 bz 500 f. 82,00 G
1/1. u. 1/7. 81,40 bz G 155,90 bz 154,00 bz 1/4. u. 1/10. —,— 89,50 G 88,30 bz 80,00 bz 72,00 bz 63,30 bz G
1/1. u. 1/7. 13à13,5 à13,10
2
N7,OOetwbz B
Eheinische
Werra-
Böͤrsen⸗Beilage
iger und König Berlin, Monta
1/1. u. 1/7. 154,50 bz G 57,70 bz 57,60 bz 95,00 bz G 307,50 bz 102,00 bz 259,00 bz B 72,00 bz 1/3. u. 1/9. 72,50 bz 81,25 bz G 68,60 bz G 143,80 bz G
ich „den 19. M
Ostpr. Südbahn. E. Od.-Ufer-Bahn o0. (Lit. B. gar. Rhein-Nahe gg⸗ Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. — do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg Weim.-Gera (gar.)
ärz
— i nnnene
— ‿ —
P
8
1
.[24,75 bz G . [99.60 bz G 105,25 bz G
92,50 bz G 10,40 bz
7. 100 90 bz 119,00 bz G
90,75 G 100,75 G
. 17,50 etwbz G 47,25 bz G 26,50 etwbz B
do.
0s B.
Angerm.-S. St-Pr. Berl.-Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St. Pr. Chemn.-Aue-Adf. ra-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B., 82 Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer
r. Südb.
derufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.
& ̊R 0—- =8
/SSSOCgCS29SS vr-eo⸗
D00 0ο 8
—
*
42,00 b2z G 21,90 bz
78,30 bz
41,50 bz B
28,50 b.a2 37,20 bz 1 35,00 bz G 70,90 bz G 68,40 bz G 94,25 bz G
1“
106,90 bz G
NA.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstratbahn
—
1/1.
1/4 u10,—
20 00 bz B 9 50 B
Rumän. St.-Pr..
55,50 bz
b2z
Wiener
Anhalt-Dess. do.
do. 5 % III. b. do.
do. do.
Nordd. do. Hyp
do. do.
do. do.
III. u. II. rz.
IPr. B. Hyp. Schldsch. kdb. unkdb. rz. 110
do. B. do. do.
do. do.
do. unkdb. do. do.
Pr. Hyp.-A.-B. 1 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. T“ 0. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
do.
do. do.
do. do.
est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. 5 Silber-Pfandbr. 5
1A“ Hypbr. 5 0. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. e Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do do. . do. I rz. 125
do. 3 e Aphh.vxaabr. rund-
-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.
1/1. u. 1/7. 7211/5.u. 1/11.
Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
do.
rückz. 110 5 rückz. 110
S 90
versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
A&
do.
⁸ 98
II
II 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
-Hyp.-A.
do.
V. rz. 100 110 versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
rz. 100 rz. 115
rückz. 110 rz. 110 rz. 100 rz. 120 rz. 110
1/1. u. 1/7. 32,00 G 1/1. u. 1/7. 32,20 G 34,00 bz 103,25etbz
Hypotheken-Certlfikate. 102,50 bz G 100,60 G 95,20 G 102,30 bz G 102,00 bz 1/1. u. 1/7. 96,40 G 101,00 bz G 95 75 bz G 104,75 bz 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz G 1/4. u. 1./10 95,50 bz G 100,40 bz G 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 107,00 G 102,00 G 100,75 bz G 1/1. u. 1/7. 96,75 bz G 100,25 G 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,60 G 107,25 bz G 99,00 bz G 102,20 bz G 99,25 bz G 102,50 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,50 bz G 94,25 G 101,25 bz G 1/1. u. 1/7. 98,25 G
A.) Oest. Bodenkredit 5 sten 1. 87 25 G
8 do.
do. Südöst. Turnau-
do.
do. do.
0.
do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do.
Südd. Bod.-C do.
Div.
(Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk..
Berlin-Anhalt
Berlin-Stettin
9†˖661uuf 907˙661eN.
1/2. u. 1/8. 54,50 bz G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe
do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioerftäts-Aktlen
(Die eingeklammorten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)
Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berl.-Hamburg.
Berl.-Potsd.-Mag.
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E. do . Litt. B. gar.
1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11
r.-Pfandbr.
pro 1875 1876
112eIlII
2 8 2
EISä A‚EAn
üANESSSSE
— —₰½ ꝓ—
103,25 bz 98,00 G
E1“ 121,90 bz . 76,70 bz G 96,90 bz G 20,90 bz 18,00 bz B [166 00 bz . 79,00 bz G 115,00 bz B 67,00 bz 95,50 bz 15,40 bz G 14,90 bz 19,00 bz G 99,25 bz G
96,10 bz G 25,00 G 122,90 bz G 117.25 bz
do.
do. do.
do. do. do. do.
do. do
do. do. do
do. do. do. do.
do.
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... ng. N. B.
is. Westb. (gar. eneC.ersor⸗
al. (Car 3 Gotthardb. Ho. Faen; hücgn, 5
whf.-B. (9 %g. Lüttich- 108027 Mainz-Ludwi Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. HOest.-Franz. St.. (Oest. Nordwestb. Rich Pra-t. 8
ich.- g. Kpr. Rudolfsb. gar. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb.. mb.). Vorarlbe .7 .
orarlber. r. Warsch.-Ter. gar. Wien..
Eisenbahn-Prioritäts-Kktien und Obligationen. Aachen-Mastrichter.
Bergisch. 4 -Märk.
do. eehennzsh 9 o. SDNö“ o. do. Nordb. Fr.-W... do. I Gl. I. Ser. 2 do. III. Ser. Berlin-Anhalter.. I. u. II. Em.
Berlin-Görlitzer..
Berlin-Hamburg I. Em.
—
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.
Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3
Braunschw igis .. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D.
Göln-Crefelder.
SSegn 00
— 25222S8SSSSSS —
8 8nSS
„ 8 SS =
7 ¼
do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 II. Em. 4 1/ III. Em. 8 /
II. Ser. II. Ser.
II. Ser.
Lit. B.*.
Lit. B. Lit. C.
II. Em. III. Em.
Lit. C... Lit. D.. Lit. E...
Lit. E... Lit. F... Lit. G... Lit. H... Lit. I... Lit. K... de 1876.
elIfIILIIIIIIIEIEEIBIIIIIISBNIII..“
IIelSSeIlIsIIelgllIIIIIe
. 4 ½ II. Em. 5 III. Em. 5 I. Ser. 4 ½ 8 II. Ser. 4 ½ do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. Lit. B. do. Lit. C.
FEESSSSISIRERsnSs=E SSIRIRIRIEIEEES
22%— —
aAsAEE”n
t0
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
/1. 8 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4 n. 1/10. 1/1. u. 1/7.
„7.17,25 bz G 114,75 G 120,00 et. bz B
27. 90,10 bz G
105,00 bz 78,80 bz
13,50 bz G
7. 109,50 bz
10,00 bz G 21,75 bz G
37,25 bz G
7. 38,80 G
ö7. 192 ,00 bz G
77. 158,10 etwbz G 7. 47,00 bz G 46,30 bz G
183,00 bz B
91,50 bz B 98,00 B 97.00 et. bz 100,00 G 100,00 G 85,00 B 85,00 B 77,50 G
99,40 G 99,40 G .103 25 B .98,25 bz .91 50 G .91,00 bz 96 25 G
—.—
.97 25 G .91 00 bz .97,25 G .103,00 G k. ꝑ
2
7
98,00 G
100,40 bz 102,25 G 89,50 B 82,75 B
7
104,25 B 91,25 B 97,50 bz 77 96,00 B
93,90 bz 93,90 bz 94,00 B 98,80 bz G
Ses Seehch “ 1““
—
92,25 G 92,00 G 92,00 bz B 100,25 B
B
GU 06 901 XI.
0⸗
A. ²—09˙86
do. do. do.
ö. 3 ½ gar. IV. Em. V. Em. . VI. Em. Halle-Sorau-Guben gek. do. v. St. gar. conv. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. III. Mgsiffan. .4 gar. g. 8 Märkisch-Posener... Magdeb.-Halberstädter. von 1865 von 1872 Magdeburg-Wittenberge
do. xg gn o. Münst.-Ensch., v. St. g r. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 0
Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit.
do. d
do. do.
do.
do.
do.
do. do. Rechte Oderufer Rheinische. 1“ do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64 v. 1865. do. 1869, 71 u. 73 do. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.
do. do.
do. do. do. do. do.
do. do.
“
0.
do.
Teipz. Pr. Lit. .
do. Lit.“
Lit.
(Brieg-Neisse (Cosel-Oderb. do
do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do II. Em.
III. Em. Ostpreuss. Südbahn... do. Lit. B. do. Lit. C.
v. 1874. gar. II. Em
Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie...
II. Serie..
III. Serie.. IV. Serie.. V. Serie.
VI. Serie
FPEFE;
u. II. Ser. III. Ser.
SS=ESSEEE
1822.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
8
105,75 G
8
1/4 n.1/10. 91,25 bz G M. f. 1/4.nu. 1/110.—.—
1/4.v. 1/,10./94,00 B 1/1. u. 1/7. 91,50 B
1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 95,50 G 1/ 91 25 G 1/ 91,60 bz G 99,00 G 98,75 G 97,50 G 73,50 G 77. 99 00 G 77. 100,40 G /7. 86,90 bz G
1.
1. u. 1/7. —,—
/1. n. 1/7. [97,00 G /1. u. 1/7. 95,25 G 1/1. u. 1/7. 97,00 G 1/1. u. 1/7. b 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/.1 u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 90,50 G 1/1. u. 1/7. 99,25 bz G 1/1. u. 1/7. —,—M—
“ 1/1. u. 1/7103,30 bz G 1/1. u. 1/7. 78,00 G E 1/4. u. 1/10./99 50 G 1/4. v. 1/10. 99,50 G 1/1. u. 17..,—
1/1. u. 1/7.—,—
1/1. u. 1/7 ,—
1/1. u. 1/7. 101,00 bz G E 1
1
“ 99,e00 g
u. 1/7. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /4. u. 1/10. u. 1/7. /1. u. 1/7. 1/1.
————= —
* 1. 1. 1. 4. 1. 1. .1
71 / / -
08—
1 1/4. u 1
1/1. u 1/1. u. 1 118.1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. n. 1 1/1. u
00
SSSWnA
SA=n — —2 gqoFoʒA
101,50 bz G 102 80G
—
1. u.
1. u.
1. u.
1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 99,60 G 1/4. u. 1/10. 99,60 G 1/4. u. 1/10.103,60 bz 5 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —,— 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,—
101,70 bz 99,50 G
4½ 1
Chemnitz-Komotau Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar.
do.
do. 1875 do. 1876 Sdo.
Werrabahn I. Em...
.4 ½
fr. 1/1. u. 1/7. 103,25 bz G 4½ 1/1. u. 1/7. 102,50 etbz B 6 1/1. u. 1/7. 103,75 G 1/3. u. 1/9. 103,30 bz 5 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. —,
4 %
do.
do. do.
do. do. Vorarlberger Lemberg-Czernowitz gar. gar. III. Em.
IV. Em. aSn Schles. Centralb.. 0. “ Stsb., alte gar. 0. do. Ergünzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb.
do.
do.
5 5 5 8 fr Elisabeth-Westbahn 73/5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5
do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 5
5
5
5
do.
do. do. do.
do. r. Rud. do.
do. do.
do. do.
Albrechtsbahn (gar.).. Dur-Bodenbachh..
III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Theissbahn
Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. Ser n. o.
gar. Em.
gar.
II.
II. Ser. 1874
do. II. Em.
Oesterr. Nordwestb., gar. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5
69er gar. B. 1872er gar.
Reich.-P. (Süd-N. Verb.)5 Südöst. B. (Lomb.) gar. 3
neue gar.
v. 1878 S Oblig.
do. Lb.-Bons ng 1=
Brest-Grajewo Charkow-Asow gar....
1/5. u. 1/11. 57,80 bz .“ 1/1. u. 1/7./157,50 bz G 1/4. u. 1/10.136,10 bz B . — 23,40 bz 19,00 bz G 65,60 bz G 59,60 G 84 00 bz 81,25 bz G 80,25 bz G
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 79,00 G
/2. u. 1/8. 73,00 G
1. u. 1/7. —,—
/4. u. 1/10. —,—
5. u. 1/11. 88,60 bz 1/1. u. 1/7. 56,00 bz G
3 1/1. u. 1/7. 213,50 G 1/4. u. 1/10. 51,00 G 52,75 G
1/1. u. 1/7. 68,90 bz G
15/4. u. 10.
1/4. u. 1/10. —,— 64,90 G 54.50 bz B
1/5. u. 1/11. 53,25 bz
8
1 1 1 1
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1 1/1. u. 1/7. 51,25 bz G 1/1. u. 1/7. 59,00 bz B 1/5. u. 1/11. 64,75 bz G 1/5. n. 1/11. 64.90 bz G 1/5. u. 1/11. 55,60 bz G 1/5. u. 1/11. 50,60 bz
— 14,50 G
—.—
u. 1/9. 317,75 bz u. 1/9. 299,30 ctbz G -1/9. 298,25 bz B :19. 94,00 B
AFFTCSCmmnhennRnnnnnn
1 1
N
1/11. 93,90 bbv 1/9. 75,00 bz G 1/11. 59,30 G 1/10. 62 1/10. 74. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 242,10 bz G 3 1/4.nu. 1/110.243,75 bz G 6 1/3. u. 1/9. —,—
1/3. u. 1/9. —,— 1/1. u. 1/7./77,60 bz G 1/1. u. 1/7. 81,50 G 1/1. u. 1/7.57,50 bz G 1/3. u. 1/9. 86,30 bz G 1/3. u. 1/9.
̈
1/3. u. 1 u 1/5. u. 5 1/3. u. 5 1/5. u. 1/4. u. 1/4. u 1
⅔
73 73. 3. 3. 5. 3. 5. 4. 4.
5
4 11“
“
/4. u. 1/10./198,75 G* gr. 11 101,800 † b
83,50 bz B2 8 1