„ s-Versich The Germania Life Insurance Company. — Spezial⸗Verwaltungs⸗Rath für Europank:;
Eduard Freiherr v. d. Heydt, Heinr. Hardt, Rentier in Frankfurt a.
e Königl. Preuß. Consul a. D. 8 “ Dr. Friedrich Kapp, b Hermann Nose, 88 General⸗Director der Gesellschaft für Europa.
und Einwanderungs⸗Commissär in New⸗York, Mitglied des Deutschen Reichstages.
Bilanz am 31. Dezember 1876. X“
28
..“
durch Carl Heymann’s erlag, Be 4 Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ℳ% 3* ℳ e H 18 ü114“4* Prämien⸗Reserven, den Gesetzen des Staates New⸗York entsprechend, mathe⸗ Obligationen der Vereinigten Staaten, von Einzel⸗Staaten und Städten ö;111ö.“] 00
11411144“ 7,129,426 Reserve für Extra⸗Risiken und für Rückgewähr auf verfallene Police... 79,426 42 Parleh aua 11113125156 8 850,000 ö1A“ “
11“] Schäden⸗Reservove.. E1“ 519,863 32 Grundeigenthum in v1“ 1u161“ üe Sicherheits⸗Kapital.. “ . 850,000 00
8 — Dividenden 16 818 28 rr urh onstige Forderungen .. V V s 1 ehs zum Incasso in Händen der Agenten, abzüglich 20 % Netto⸗Ueberschuß .. . . 3,655,026 87 nkosten .. 8
Gestundete viertel⸗ und halbjährliche Prämien⸗Raten abzüglich 20 % Uilkosten 8799 “ öi1“ “ V
Erste Hypotheken à 7 % Zinsen..
1,582,433 528,305
322,091 879,010
S88 88 88
* 8 . .
1 b 1 Reichsmark.. Im Jahre 1876 im Ganzen von der Gesellschaft geschlossene Versicherungen.... Policen in Kraft am 31. Dezember 1876 „. . —
Angewachsene Zinsen .. 1 8 1o “ “ 33,617,962 15 “ Reichsmark. 33,617,962 1 “ 2397 Pol. für ℳ 15,536,016. — . b ..“—
Prämien⸗Einnahme im Jahre 1876. . . .... 1 . 8 ℳ 5,930,023. 38 Zinsen⸗ und Miethen⸗Einnahmen im Jahre 1870 . 1 8 . „ 1,864,866. 51
7,794,889. 89
1,928,411. 28 133,332. 79 745,856. 85
1,096,177. 72 713,426. 34
45,963. 21 44,492. 61 447,480. 08 103,090. 72
ℳ 5,258,236. 60
8
C111146*“ Leibrenten und bei Lebzeiten zahlbare Policen 114“4“ zurückgekaufte Policen.. Agenten⸗Provisionen und Reisekosten. ärztliche Untersuchungen.. C— „„ ‚Salaire, Druckkosten, Porto und andere Ausgaben bung auf Grundeigenthum und Coursverlust. . .
2 2
„„ „ . .
Absch
des Königreichs Preußen
2030 Pol. mit ℳ 10,028,534 484 „ 1,424,428
Policen in Kraft am 1. Januar 1876: Lebens⸗Versicherungen.. Alters⸗Versicherungen..
Im Laufe des Jahres neu geschlossen: Lebens⸗Versicherungen . . .. 441 Pol. mit ℳ Alters⸗Versicherungen... 3 1 8 1“
1,724,918
und 1 Pol. mit ℳ% 312 jährlicher Rente. ital und 8 Pol. mit ℳ 2621 jährlicher Rente.
88
8
Davon verfallen durch Tod, Nichteinlösung und Verfall: — 1 — ““
ers⸗Versicherungen. 8 8 W 8 “ 1116““ 312 Pol. mit ℳ 1,283,800 Kapital und — Pol. mit ℳ — jährlicher Rente.
. . 2765 Pol. mit ℳ 12,290,980 Kapital und 8 Pol. mit ℳ 2621 jährlicher Rente.
In Nrafto44* Prämien⸗Einnahme im Königreich Preußen ℳ 438,166. 18 ₰ Bezahlte Todesfälle. 12 Stück mit „ 66,420. 05 „ Aktien der Gesellschaft befanden sich in Preußen am 31. Dezember 1876 ℳ 1,925,384. 04 ₰ (wovon ℳ 944,933. 00 ₰ für Grundeigenthum in Berlin, Haus Leipziger Straße 137.)
Berlin, 20. März 1877. 8 8 1A1A14A4XA*“ Hermann RHose, General⸗Bevollmächtigter.
11u“ 1“]
Admiralsgarten⸗Bad. [91] 102. Friedrichstr. 102.
Täglich russ., röm., Wannen⸗, Douche⸗ u. Mineral⸗ bäder für Herren und Damen. Wochentags von 9— 8, Sonntags von 9—12 Uhr. Russ. und röm. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vor⸗ mittags. (No. 259/3.)
Passiva.
Bilanz vom 31. Dezember 1876.
6,000 000 — 412,033 37 63.581,850 — 2,283,300 — 20,981 40 510,640 22 62,492 50 1,418,915 3
1,360,772 68 Per Aectien-Capital. . . . ... 239,456 081 „“ 427,319 50]⁄ „ verkaufte Pfandbriefe (§. 20 des e. v ““ 239.400 — Interimsscheine zu Pfandbriefen (§. 13 des Statuts) 3,867,530 41 verlooste noch einzulösende Pfandbriefe zuzügl. 20 % Agio 68,960,268 15 Amortisations-Fonds. . .. 88 797.513 61 vorausgezahlte Hypothekan-Zinsen . . .. 33,071 15 noch einzulösende Pfandbrief-Coupons “ ““ 8 noch einzulösende Dividendenscheine . 1 diverse Creditoren 11“ 1 Prorisions-Reserve-Vortrag auf 1877 „ Reingewinn. ...
75,925,331 55 Credit.
Gewinn- und Verlust-Conto.
V An Geschäfts-Unkosten-Conto .. 8 . ℳ 316,761/63 /Per Gewinn-Vortrag vom Jahre 1875 .. 2,410/ 83 „ Pfandbrief-Anfertigungs-Conto 3 2,107 50 11eeeeeeeeeeeeeeeeöö 297,418 25 „ Pfandbrief-Stempel . . . 900 — Prüfungs-Gebühren-Ueberschuss . . . .. . . 68 50 „ Abschreibung auf Mobilien 4,598 50 Geschäfts-Unkosten-Beiträge der Hypothekenschuldner 331,607/07 „ Reingewinn. . . Provision aus dem Hypotheken- und Bankgeschäft 690,800 41
997.937 43 1,322, 305 06 “ 1,322,305,06 1
Hlaupt-Direction. spielhagen. Sanden. Die vorstehende Bilanz stimmt mit den uns vorgelegten Büchern der Bank üb 8 Berlimn, den 27. Februar 1877. Dehnicke. von Ruffer.
An4* Wechselbestand abzüglich Zinsen .. .. Bestand eigener Effecten zuzügl. Zinsden.
Conto der verloosten Pfandbriefe “ Guthaben bei Banken, Banquiers und diverse Debitoren Aplage in Hypotheken . . ..
Anlage im Hypotheken-Lombard-Geschäft
Mobilien abzügl. 10 % Abschreibung.
[2505
Deutsche Justiz-Gesetze.
In der Jaeger'schen Buchhandlung in Frankfurt a. M. ist soeben erschienen:
Das Personenrecht
287,614 12 ; ht 8 3 344,764 80 nach Reichsrec 4 828 Landesrechten
997,937743 . he hetseer Sias818 die grossen Reichs Justizgesetze
den Einführungsgesetzen zum practischen Gebrauche bearbeitet von
C. Krah,
Debet.
von vorläufig 600 ℳ vom 1. Januar 1878 ab be⸗ schlossen worden ist, fordern wir Bewerber, welche die Qualifikation als Königl. Kreisbaumeister be⸗ sitzen müssen, hiermit auf, sich unter Beifügung eines Lebenslaufes, sowie der erforderlichen Zeugnisse bei dem Kreis⸗Ausschuß des Waldenburger Kreises bis zum 1. Juni d. Js. zu melden.
In der betreffenden Meldung wollen sich die Herren Bewerber gleichzeitig erklären, ob sie die
muneration von täglich 10 ℳ treten würde. Mit dem Amte des Kreisbaubeamten sind Nebenämter mit einem festen Einkommen von 600 bis 900 ℳ verbunden.
1252]232 Bekanntmachung, betreffend die Austellung eines Kreis⸗ baubeamten für den Kreis
Waldenburg.
Nachdem mittelst Kreistagsbeschlusses von 23. De⸗ zember 1876 die Anstellung eines Kreisbaubeamten
Oberamtsrichter in Braubach am Rhein. B d 1' wird enthalten: Das „Personen- 2 1. recht““ nach wissenschaftlichem Bd.
„Civilprocess-Ordnung“* und die „Konkursordnung““. F ist erschienen und enthält: Die J. „Strafprocess-Ordnung““, in Verbindung mit dem „Straf- Der Verfasser hat einem jeden der Bände seines Werkes Worte vorausgeschickt, weleche so- wohl von der hohen Bedeutung der von ihm bearbeiteten Gesetze, als auch von ihrem inneren Zusammenhange Zeugniss ablegen. Es erhellt dar- schußbureau auf Erfordern Auskunft zu ertheilen und Sichtung desselben in Stand setzte, zu den zu bereit. . erwartenden einzelnen Gesetzen einen ausgiebigen, Waldenburg i. Schl., den 17. März 1877. dem Bedürfnisse eines jeden Fachmannes ent-
5 4 eines vorerwähnte Stellung sofort würden antreten SDie Kreiswegekommission. sprechenden Kommentar zu liefern. für den Kreis Waldenburg mit einem Jahresgehalte können, in welchem Falle bis zum 1. Januar 1878 v. Bitter. (à Cto. 129 3.) Die Verlagshandlung hat durch schönen Druck
System geordnet. wird enthalten: Das „Gerichts- Bd. “ gesetzbuch“. Preis geb. Mark 4. 50. aus, dass ihm zum Studium der grossen Justiz- Ueber die dem Kreisbaubeamten obliegenden dienst⸗ Gesetze ein sehr reichliches Material zu Gebote ge- von 3600 — 4000 ℳ, Dienstwohnung im Kreishause, an Stelle des vorerwähnten Gehaltes, neben einer 88 8 und Papier, durch eleganten Einband sich bemüht, freiem Bureau und einer Fuhrkosten⸗Entschädigung Entschädigung der Fuhrkosten, eine diätarische Re⸗ [diese Ausgabe zu einer der beliebtesten zu mache
uX“
verfassungs-Gesetz“, die J. von Treskomn. 8. “ lichen Verpflichtungen u. s. w. ist das Kreis⸗Aus⸗ standen hat, welches ihn nach sorgfältigem Studium v1114.A4“ 8 8 1“ 8
Der Handelsgerichts⸗Sekxretär.
=
2
Zweite
age
mmu—
die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,
Der Inhalt dieser Beila e, in Modellen vom 11. Januar 1876, vorg 2.7ö—2.. I. 11 veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Das Central⸗
Central⸗Handels⸗Register
pne⸗ 1 das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
„Königgrätzer Straße 109, und alle Bu gen, für V
für das Deu
chs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Stun
Berlin, Donnerstag den 22. Mürz
1872.
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
tsche
Titel Das Central⸗Handels⸗? 2 be das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50
das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.—
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Patente.
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Gürtlermeister A. Arndt zu Berlin ist unter dem 20. März 1877 ein Patent
aauf eine durch Modell, Zeichnung und Beschrei⸗
bung nachgewiesene Verschluß⸗Vorrichtung an
Bhüchern und Albums
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Herrn Heinrich Pollack zu Ratibor ist unter dem 16. März 1877 ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung er⸗
läuterte Typen⸗Setz⸗ und Ablege⸗Maschine auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für .. Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Ingenieur Peter Barthel zu Frankfurt a. M. ist unter dem 16. März 1877 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenes Hülfswerkzeug für die Allensche Niet⸗ maschine auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für 88 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Braunschweig, 10. März. Julius Hock & Co., Wien, Heißluftmaschine gen. Spar⸗Motor, auf fünf Jahre.
Sachsen⸗Weimar, 14. Februar. Kleinau und Comp, Hamburg, Sicherheitsschloß, auf 5 Jahre. — 21. Februar, Heinrich Pollack, Ratibor, Bremseinrichtung an Nähmaschinenschiffchen, auf 5 Jahre. — 28. Februar, Dr. Harald Thaulow, Christiania, Darstellung von Leim und Gelatine aus dem sogenannten Haartheer, auf 5 Jahre; Heinrich Bertrams, Kaltenherberg, Knieblech⸗ röhren und Maschine zu deren Herstellung, bis 31. Januar 1882 verlängert. — 7. März, Carl Creuzburg, Ruhla, Tabakspfeife, genannt Hinter⸗ lader, auf 5 Jahre. 8
(S. Anzeigen am Schluß.)
Handels⸗Register.
Die hereeden Fäninens aus dem Königreich
Sachjen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich. Aachen. Die Liquidation der zu Aachen be⸗ standenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. & R. Bruch ist beendet, weshalb diese Firma heute unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters gelöscht wurde. Aachen, den 17. März 1877. 1 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 3580 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma J. Houben⸗ Gielen, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaberin die daselbst wohnende Händels⸗ frau Josephine, geb. Gielen, Ehefrau Julius Houben, ist.
Sodann wurde unter Nr. 852 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Julius Houben für vorgedachte Firma ertheilt worden ist.
Aachen, den 17. März 1877. . 8
önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 27 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen, daß an Stelle des zu Hoengen wohnenden Grubenbeamten Carl Stock der zu Mariadorf wohnende Markscheider und Geo⸗ meter Adolph Veith zum Vorsitzenden des Vorstandes des zu Mariadorf bei Hoengen domizilirten Con⸗ sum⸗Vereins der Grube Maria, eingetragene Genossenschaft, Fersüc worden ist. Aachen, den 19. März 1877. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Arnsberg. Die Ehefrau Kaufmann Hermann Sieckmann, Mathilde, geborne Gramko, in Arns⸗ berg, als Inhaberin der unter Nr. 99 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma: M. Sieckmann in Arnsberg,
hat ihren Ehemann Hermann Sieckmann Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1877 (Akten über das kurenregister Band II. Blatt 138).
2 Arnsberg, den 16. März 1877.
Königliches Kreisgericht.
Auf Anmeldung ist heute unter Nr.
1575 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers ein⸗ getragen die Firma: Dr. M. Thümmel in Bar⸗ men, deren Inhaber der daselbst wohnende Chemiker und Kaufmann Dr. Martin Thümmel ist. Barmen, den 19. März 1877.
Für denselben 1 der stellvertretende Sekretär: Ackermann.
Barmen. Am 24. Juli 1875 ist die im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 652 eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma:
u“
Freymann & Jürges zu Cöln mit einer Zweig⸗ niederlassung in Radevormwald in Folge freund⸗ schaftlicher Uebereinkunft aufgelöst worden und die sna erloschen. Die Aktiven und Passiven des Ge⸗ chäfts hat der ehemalige Gesellschafter, Kaufmann Ernst Freymann in Radevormwald, übernommen, velcher S Geschäft selbst indessen nunmehr aufge⸗ geben hat. 8 8 Auf Anmeldung ist dies heute an betreffender Stelle im hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register vermerkt worden. Barmen, den 19. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stellvertretende Sekretär: ckermann.
Bergen bei Celle. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen: auf Fol 78: 2 vi C. Lehnberg, rt der Niederlassung: Bergen, Firmeninhaber: Hauswirth und Lohgerber Ernst Heinrich Carl Lehnberg zu Bergen
auf Fol. 79: Hr. Fr. Meyer, ört der Niederlassung: Bergen, Firmeninhaber: Hauswirth und Holzhändler Carl Heinrich Friedrich Meyer zu Bergen.
auf Fol. 80: Firma: 8. Lindhorst, rt der Niederlassung: Bergen, Firmeninhaber: Schneidermeister Peter Heinrich Lindhorst zu Bergen.
auf Fol. 81: Fürma: P. Alms, 8 Ort der Niederlassung: Bergen. Firmeninhaber: Schneidermeister Peter Heinrich Alms zu Bergen. 8 Bergen bei Celle, den 19. März 1877. 8 Königliches Amtsgericht. Rasch. 8
Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 3, woselbst der „Rirdorser Vor⸗ schuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, ver⸗ zeichnet steht, eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 26. Januar 1877, ist an Stelle des ausgeschiedenen Fabrikanten Carl Krebs der Eigenthümer Wilhelm Adolf Schmidt zu Rixdorf als Stell⸗ vertreter gewählt.“ “ Berlin, den 14. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Genossenschaftsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 89. Col. 2. Firma der Genossenschaft: Berliner Lehrer⸗ und Beamten⸗Darlehn⸗Verein (Eingetragene Genossenschaft). Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der im Beilageband Nr. 89 zum Genossenschafts⸗ register Seite 3 ff. befindliche Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. März 1877.
Zweck der Genossenschaft ist: Förderung der Wirthschaft ihrer Mitglieder, sowie Unterstützung derselben in Krankheits⸗ oder sonstigen Unglücksfällen mittelst gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. (§. 1 des Statuts.)
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich a. dem Direktor, b. dessen Stellvertreter, c. dem Rendanten, d. dem Controleur, e. dem Schriftführer. (§K. 4 des Statuts.)
Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:
a. Direktor: Lehrer Carl Friedrich Höhne,
b. dessen Stellvertreter: Lehrer Johann Gott⸗ lob Raschke, 8
c. Rendant: Lehrer Johann Christian Droege,
d. Controleur: Magistrats⸗Sekretär Heinrich Gustav Grohde,
e. Schriftführer: Magistrats⸗Sekretär Friedrich
Wilhelm August Günther,
sämmtlich zu Berlin wohnhaft.
Der Vorstand zeichnet durch Hinzufügung der Namensunterschrift seitens der Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft. Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von drei Vorstandsmitgliedern, und zwar dem Direktor oder dessen Stellvertreter, dem Rendanten und noch einem Vorstandsmitgliede geschehen ist. (§. 6 des Statuts.)
Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch zweimaliges Einrücken der betr. Anzeige in die „Pädagogische Zeitung“ und das „Berliner Tageblatt“; das letzte Mal mindestens 3 Tage vor der Versammlung. Sie wird vom Vorsitzenden des Verwaltungsraths resp. drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. (§. 29 des Statuts.)
Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗ legenheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflichtenden Dokumente ergehen unter ihrer Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. (§. 76 des Statuts.) 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1877 am selbigen Tage.
Das Verzeichni der Genossenschafter kann in un⸗ serem Bureau, Klosterstraße 76 (Königliches Lager⸗
““
haus), 2 Treppen, Zimmer Nr. 17, eingesehen werden.
Berlin, den 21. März 1877.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Verfügung vom 21. März 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4545 die hiesige Aktiengesellschaft in Firmaͤa: Internationale Gasgesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 17. März 1877, deren Protokoll in beglaubigter Form Seite 58 ff. des Beilagebandes Nr. 468 zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist eine Ab⸗ änderung der F. 1, 3 und 21 der Gesell⸗ schaftsstatuten beschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Breslau verlegt; an Stelle der Nationalzeitung ist das Breslauer Handelsblatt als Publikationsorgan der Gesell⸗ schaft getreten.
„In unser Firmenregister ist unter Nr. 9981 die
Firma:
W. Schefer mit ihrem Sitze zu Trebbin und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Christiane Friederike Schefer, geb. Tannert zu Trebbin 1 8 (hiesiges Geschäftslokal: jetzt. Straßburgerstraße 59) eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9173 die Handlung in Firma:
Luckhardt’sche Verlagshandlung mit ihrem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Das bisherige Hanptgeschäft zu Leipzig ist auf⸗
ehoben; die bisherige Zweigniederlassung zu
Perlin ist zu einem selbstständigen Geschäfte
erhoben und dem Buchhändler Gustav Hotop
zu Cassel übereignet worden. Vergleiche Nr.
9982 des Firmenregisters. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
9982 die Firma:
Luckhardt'sche Verlagshandlung und als deren Inhaber der Buchhändler Gustav Hotop zu Cassel eingetragen worden. 8
Dem Buchhändler Georg Luckhardt zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3548 ein⸗ getragen, dagegen in demselben unter Nr. 3240 die dem Friedrich Engelbrecht Justus Luckhardt für die unter Nr. 9173 gelöschte Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9943 die hiesige Handlung in Firma: Herm. Baum vermerkt steht, ist eingetragen: 8 In Görlitz besteht eine Zweigniederlassung unter der Firma: Baum’s Mark⸗Bazar.
Gelöscht ist: 1 Firmenregister Nr. 5213 die Firma: J. Falkenburger. Berlin, den 21. März 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 385. „C. L. Bethge, Nachfolger“ in Bernburg, Inhaber: Frau Wittwe Horenburg, Margarethe, geb. Schilbach, in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 19. März 1877. erzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: 8 Nr. 118 des frühern Firmenregisters: „Lnise Bethge, geb. S 223,8 Bernburg“. Diese Firma ist durch den Tod der Inhaberin erloschen; ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das frühere Firmenregister eingetragen worden Bernburg, den 19. März 1877. . Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. . Her Handelsrichter. Mayländer.
Bernburg.
Bockenem. Bekanntmachung
aus dem Genossenschaftsregister. 5 Unter laufender Nummer 2 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen die Firma: „Creditverein zu Groß⸗Rhüden. Eingetragene Genossenschaft“. 8 Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 26. Dezember 1876. Der Sitz der Genossenschaft ist Groß⸗Rhüden. 8 Die Füühn Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gastwirth H. Overbeck zu Ge
„eRhüde als Kassirer; 8—
—
2) der Kaufmann J. Hirschberg daselbst als
Buchhalter; 3) der Kornhändler W. Heuneke Rhüden als Beisitzer.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung baaren Geldes zum Gewerbe⸗ und Geschäftsbetriebe der Mitglieder durch ihren gemeinschaftlichen Kredit.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechtsgültig dadurch, daß der Kassirer und der Buchhalter unter die Firma ihren Namen setzen, in Behinderung eines derselben aber statt desselben das Vorstandsmitglied mit dem Zusatze „in Ver⸗ retung“.
Die Bekanntmachungen, für welche die „Deutsche Provinzial⸗Zeitung“ bestimmt ist, erhalten, wenn sie vom Vorstande ausgehen, die Unterschrift:
„Vorstand des Creditvereins zu Groß⸗Rhüden“ mit der Unterschrift des Kassirers und Buchhalters; wenn sie vom Ausschusse ausgehen, die Unterschrift:
„Ausschuß des Creditvereins zu Groß⸗Rhüden.“
Der Vorsitzende.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim Amtsgericht eingesehen werden.
Bockenem, den 9. März 1877.
. Ksönigliches Amtsgericht. “
zu Klein⸗
1.“
Bockenem. Bekanntmachung aus dem Genossenschaftsregister. Unter laufender Nummer 3 des hiesigen Genos⸗ senschaftsregisters ist heute eingetragen die Firma: „Vorschußverein zu Bockenem, eingetra⸗ gene Gewoffenschazt.⸗
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 4. März 1877- Der Sitz der Genossenschaft ist Bockenem. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Betreibung eines Bankgeschäfts behufs Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirthschaft der Genossenschafter nöthi⸗ gen Geldmittel zuf gemeinschaftlichen Kredit.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Kaufmann G. Wiesen zu Bockenem als
Diirektor;
2) der Rektor J. Henckel daselbst als Kassirer;
3) der Zimmermeister H. Weigel daselbst als Cpontroleur.
Dieselben zeichnen durch Setzung ihres Namens unter die Firma. Diese Zeichnung ist Dritten gegen⸗ über nur rechtsverbindlich, wenn sie von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern ausgeht.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der Deutschen Provinzial⸗Zeitung und tragen unter der Firma die Namen der Mitglieder des Vorstandes, wenn sie von diesem ausgehen; gehen sie aber vom Aus⸗ schusse aus, den Namen des Vorsitzenden mit der Bezeichnung dieser Eigenschaft unter den Worten: „Der Ausschuß des Vorschußvereins zu Bockenem.“
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim Amtsgerichte eingesehen werden.
Bockenem, den 10. März 1877.
“ Königliches Amtsgericht.
Pfingsthorn.
Broiech. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Proich.
Am 10. März 1877 ist in unserem Gesellschafts⸗ register bei Nr. 133, die Gesellschaft „Jacob Apfel & Comp.“ zu Saarn betreffend, folgende Eint gung gemacht: 1 .“
ie Gesellschaft ist gelöscht.
Crossen a. 0. Bekanntmachung. Handelsregister “ des Königlichen Kreisgerichts, I. Abtheilung zu Crossen a. O. Die im hiesigen Firmenregister Nr. 129 ver⸗ zeichnete Firma: „Eduard Gerlach“ ist in Folge Ablebens des Inhabers Erdmann Friedrich Wilhelm Gerlach gemäß Verfügung vom 18. am 19. März 1877 gelöscht.)
Duisburg. Königliches Kreisgericht Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist zur Nr. Gesellschaft Fischer & Cie. zu Dui t tragen: “
Die Gesellschaft ist am 12. März 1877 aufge⸗ löst und erfolgt die Liquidation.
Als alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Samuel Levy zu Duisburg bestellt. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. März 1877.
Halberstadt. Bekanntmachung. Im Handelsregister sind eingetragen: A. in das Firmenregister: zufolge Verfügung vom 13. d. M.:
sub Nr. 30 die Löschung der Firma „Friedrich Engelcke“ zu Halberstadt, 8
sub Nr. 616 die Firma „Fried. Engelcke“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Lehmstedt daselbst,
zufolge Verfügung von heute:
sub Nr. 617 die Firma „Richard Röpner“ ebenda und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Röpner daselbst,
sub Nr. 618 die Firma „Adolph Lange“ ebenda und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolph Lange daselbst,
sub Nr. 619 die Firma „Gustav v. Uffel“ ebenda und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav v. Uffel daselbst,
sub Nr. 620 die Firma „August Warnecke“ ebenda und als deren Inhaber der Kau mann August Warnecke daselbst;