B. in das de-ehgg “ sub Nr. 164 die am 7. Oktober 1876 begon⸗ nene offene 8——2 „Meyer & Goldschmidt“ zu Halberstadt und als Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Israel Meyer und Philipp Goldschmidt daselbst. “ FHalberstadt, den 14. März 1877. 1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Norden. Im hiesigen
B Handelsregister ist heute auf Fer. 2gl zer Fiems: “
Carl Supper vermerkt: Die Firma ist erloschen. Norden, den 19. März 1877. Königliches Amtsgericht. II.
Buchholz. Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist das Erlöschen der sub Nr. 111 unter der Firma „F. A. et Ernst Gocksch’ zu Wüste⸗Waltersdorf eingetragenen offenen Handelsgesellschaft heut vermerkt worden. erner ist in dasselbe Register auf Grund vorschrifts⸗ mäßiger Anmeldung eine Kommanditgesellschaft sub laufender Nr. 117 unter der Ffirma F. A. et Ernst Gocksch am Orte Wüste⸗Waltersdorf unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: “ Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Ernst Gocksch aus Wüste⸗Waltersdorf, eingetragen worden. 8 (. à 220/3.) Waldenburg, den 3. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unte Leipzig veröffentlicht.) Braunscehweig. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 8 und 9, Firma: Eisenwerk Carlshütte; Photographien 2er Oefen; Modelle für plastische Erzeugnisse; offen; Fabriknummern 98 unnd 99; Schutzfrist 3 Jahr; angemeldet am 13. Februar 1877, Morgens 9 ½ Uhr. Braunschweig, den 27. Februar 1877. Herzogliches Handelsgericht.
H. Wolf.
Konkurfe.
Der von uns durch Beschluß vom 28. August 1875 über das Vermögen der Kauffrau Lewy⸗ sohn Doris, geb. Lewin, eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 15. März 1877.
8 Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
2510]
2531] In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Burghoff et Kade ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 4. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hppothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwal⸗ ters, sowie die Erklärungen des definitiven Verwal⸗ liegen im Konkurs⸗Bureau zur Einsicht pffen. Berrlin, den 15. März 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Kunau, Stadtgerichts⸗Rath.
„ ☚☛ Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ ändlers Naumann Flater, in Firma L. N. later, Geschäftslokal Hoher Steinweg 4, Woh⸗ nung Stralauer Brücke Nr. 5, ist am 21. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung festgesetzt auf den 20. Oktober 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3, bestellt. 3 Die Glläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. April 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge übber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen — Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ igen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der GSegenstände bis zum 30. April 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurzgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafü verlangten Vorrecht bis zum 30. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals auf den 28. Mai 1877, ves 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe
och, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten
mmissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ etenfalls mit der Verhandlung über den rd verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der
Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 7. Juli 1877 einschließli festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der
v angemeldeten Forderungen ein Ter⸗
min au
den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗
missar anberaumt, zu welchem “ Gläubiger
vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fü
Veber Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Meyen und Müller.
Berlin, den 21. März 1877. 8
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung. Guben, den 20. März 1877, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Adolf Stahn zu Fürstenberg aO. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den
17. März 1877 festgesetzt worden. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Finke zu Fürstenberg a/ O. bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 31. März 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath v. Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Mai 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit 1Aen leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
ei
[2519]
ssowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 12. Mai 1877, Vormittags 10. .n
sin unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr.
vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗
dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gersdorf, Fra⸗ und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗
[2525] dungsfrist.
(Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §§. 21, 22, 30.)
In dem Konkurse über das Vermögen des Dampfmühlenbesitzers Gotthelf Hoffmann zu Finsterwalde ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 9. April 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Mai 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 3. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Voigt, im Terminszimmer Nr. 11, des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Luckau, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat sine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
werden die Rechtsanwalte Jordan zu Luckau und Höfer zu Finsterwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. Luckau, den 12. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
e. Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. B. Krenz (Firma H. Panzen⸗ hagen Nachfolger) in Pillau ist zur Anmeldung . der Konkursgläubiger noch eine zweite
bis zum 19. April 1877 einschließlich
festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 8
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. Februar 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 4. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstätte, im Terminszimmer Nr. 78 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Alscher, Beer, Hagen und Justiz⸗Rath Krahmer zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 8 1“
Königsberg, den 12. März 1877.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses Bergau.
J2517]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Loewenstein zu Dirschau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 24. April cr. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, ie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
em dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokzal anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prafung aller in der Zeit vom 24. Juni 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 28. April cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leyde, Rosenhain hier und der Rechtsanwalt Tesmer zu Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Pr. Stargardt, den 19. März 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2533]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns L. Bewersdroff zu Neustadt, Westpr, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 18. April ecr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord
berechtigen. Neustadt, Westpr., den 16. März 1877 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses
Bischoff.
[2522
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Michaelis Benjamin hat die Hand⸗ lung D. Arndt in Berlin nachträglich eine Forde⸗ rung von 112 ℳ 50 ₰ angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf den 13. April cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Instruktionszimmer vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. .
Guesen, den 16. März 1877.
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissarius des Konkurssee.
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 69.
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 17. März 1877. Vom 20. d. Mts. ab treten für den direkten Güterverkehr zwischen unsern Stationen Castel und Frankfurt a./M. einerseits und der Station Paris der Französischen Ostbahn andererseits direkte Ta⸗
Ausfüh
rifsätze in Kraft, über welche das Nähere auf den genannten Stationen erfragt werden kann. Königliche Eifenbahn⸗Direitlon.
8 Wiesbaden, den 17. März 1877. 8 4 Die in unserer Bekanntraachung vom 15. Fe-⸗
bruar c. durch Einführung eines neuen Kilometer⸗
zeigers für den Südwestdeutschen Verbands⸗Güter⸗
verkehr zum 1. April e. angekündigten Er⸗
höhungen gelangen bis auf Weiteres nicht zur rung.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Ostbahn.
Der Artikel „Zucker aller Art zum Export be⸗ stimmt“ wird im Verkehr zwischen den nachbenannten Stationen des Preußisch⸗Polnischen Verbandes in der Zeit vom 20. März cr. bis 15. November cr. bei der Auflieferung in Quantitäten von 5000 Kilo⸗ gramm und darüber, zu folgenden ermäßigten Fracht⸗ sätzen befördert: im Verkehr zwischen und Neufahrwasser
„ Danzig 2,/92 „ 2,0
„ Elbing 8 E1öö
„Zu den für Zawiercie tritt außerdem eine Ladegebühr von 0,05 ℳ pro 100 Kilogramm.
Bromberg, den 16. März 1877.
Die auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 18. Dezember 1876 in Schneidemühl zu errichtende der Königlichen Direktion der Ostbahn unterstellte „Königliche Eisenbahn⸗Kommission“ tritt mit dem 1. April d. J. in Funktion. Der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Schneidemühl, welcher vorläufig die dem bisherigen Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Danzig abzuzweigende Strecke „Schneidemühl⸗Dirschau (inkl. Bahnhof Schneidemühl und exkl. Bahnhof Dirschau)“ zugetheilt wird, übernimmt vom genannten Tage ab die Verwaltung und den Betrieb innerhalb ihres Ressorts. Der genannten Kommission werden gleiche Befugnisse, wie den bereits bestehenden fünf Füln⸗ bahn⸗Kommissionen der Ostbahn beigelegt. Der Königlichen . zu Danzig ver⸗ bleiben demnach vom 1. April d. J. ab die Strecken: „Dirschau⸗Seepothen (inkl. Bahnhof Dirschau und ö und ferner Dirschau⸗Danzig⸗Neufahr⸗ wasser.“
Königliche Direktion der Ostbahn.
Bekanntmachung. b Bromberg, den 16. März 1877. Für den Transport von Traubenzucker, Stärke
und Kartoffelmehl, sowie Stärkesyrup zwischen Cüstrin einerseits und Hamburg, Harburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemünde andererseits bleiben die durch vierten Nachtrag zum Bremen⸗ resp. Ham⸗ burg⸗Preußischen Tarife vom 1. Juni 1874 (ad 5 und 6), sowie durch sechsten Nachtrag zum Ham⸗ burg⸗Preußischen Tarife vom 1. Mai 1874 (ad 2) I“ bis zum 31. März cr. eingefuͤhrten ermäßigken Frachtsätze unter den dort näher angege⸗ benen Bedingungen noch bis ult. Juni 1877 in Kraft. 4 (à Cto. 210/3.)
Königliche Direktion der Ostbahn
als geschäftsführende Verwaltung.
Bromberg, den 17. März 1877.
Vom 1. April 1877 ab treten für die Beförde rung von rohen Kalksteinen in Wagenladungen von e 10,000 Kilogramm von der Station Rüdersdorf er Königlichen Ostbahn nach Stationen der Bres⸗ lau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn an Stelle der im 9. Nachtrage zum Rüdersdorfer Kalk⸗ ꝛc. Tarif vom 1. Oktober 1874 enthaltenen Frachtsätze anderweite ermäßigte Sätze in Kraft. Der dieserhalb zu vor⸗ bezeichnetem Tarife herausgegebene 11. Nachtrag ist von unserer Station Rüdersdorf käuflich zu beziehen.
Königliche Direktion der Ostbahn.
Zawiercie Lodz 2,88 ℳ 2,28 ℳ
[2514]
[2513] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Zum Lokal⸗Gütertarif vom 1. März 1873 tritt am 20. d. Mts. der Nachtrag XX. in Kraft, wel⸗ cher Tarifbestimmungen und Klassifikations⸗Aende⸗ rungen enthält.
Derselbe kann von unseren Güter⸗Expeditionen bezogen werden.
Berlin, den 19. März 1877. (à Cto. 213/3.)
Die Direktion.
Bekanntmachung Für den Schlesisch⸗Rheini⸗ schen Verbands⸗Güterverkehr Atritt mit dem 1. März cr. der Tarif⸗Nachtrag XXXIY
ft.
Derselbe enthält: Wegfall des Frachtzuschlages für Knochen, gestampfte, Knochenschrot und Knochenasche, Kkassifikations⸗Aenderungen resp. Ergänzungen, neue Tarifsätze im Verkehr mit den Stationen Seiden⸗ berg, Friedland, Reichenberg und Zittau einerseits und Niederländischen Stationen andererseits, ander⸗ weite Tarifsätze zwischen Sorau und Braunschwei⸗ gischen Stationen und Berichtigungen zu den Tarif⸗ nachträgen 29, 32 und 33. 8
Der Tarif⸗Nachtrag ist auf Stationen zu beziehen.
Berlin, den 21. Februar 1877.
Die geschäftsführende Verwaltung. Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbah Gesellschaft.
Anzeige.
82
J Bra
A 8 82 ddv
20
Eüim
Ade λ△ ‧uoμτ 10ol
uoslo u mrloM.
ue unzcorulg n
pumplloa
IEeg. eeee—
ulg-nr 892.A 29 1.I üee -dsol eop oaA v- 82
d ℳ⁴
-104 pun Junsaosog uvoang souosunoez'n
LNMUTLV
lodouueong n uorunbU;
6 seluuoenexuh
8g
voouun pun üen odsorJ. dZunpug.
6 s 9oo ' A'˙S ullaog
mWocaeg Rhv peag,9- u0
vo uosvN Advg, do. uoAX Sungeuesg PV 10pos uouuvV -q10 ½03 pun 1oqollunq uo ea en ; unaunjsnv eAponags -uoo uülopu-
uno
2 -9%0
-1201
vl uoàA u102 bou
— ,uI0 uoquον
9
Redacteur:
9 82 ₰ =— 5
F.
Verlag der Expedition (Kessel Druck: W. g se
Berlin:
N. 20.
Berliner Börse vom 22. März 1877 In dam nachfolgonden Courzzettel sind die in einan amtlichen
Bromberg, den 16. März 1877. 8
pro 8 * 100 Kilog.
* Ostpreussische... do
RNRe“ Yorker Stadt-An.
“
n
Reichs⸗Anzeiger und Königlich P
Beilage
22
v
März
Berlin, Donnerstag, den
——— —
und nichtamtlichen Theil
befln dl.
— getrennten —.,—— ktengattungen zmtlichen Ru durch (N. A.) Gesellschaftan
finden sich am Schlusse des
Veochsel.
Fl. 8
88 2☛ Kcg EE.
SSSSSSEE
do. 4 Petersburg..
do. 84 Warschan 100 S
2277
—
— S UE
E
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück.
RAERSES3RSE
T. 13 169,
2½ 4 ½
8₰
16
do. pr. 500 Gramm fein.
Dollars pr. Stöück Imperials pr. Stück ... do. pr. 500 Gramm Franz. Banknoten pr. 100 isssr erer Banknoten 0.
do. Russsiche Banknoten
“ Anleihe. o. Staats-Anleihe ..
do. 1850 . Staats-Schuldscheine..
.
Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig...
4 3 ½ Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ u. 4 ½ 4 ½
fein Francs.. pr. 100 Fl.
Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. pr. 100 Rubel. Fonds- und Staats-Papl .4 ½ 1/4 u. 1/10. de 1876 4 1/1. u. 1/7.
11 1 u. ¼ 10 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1½1 ½ u. ¼ ¼24%
do. do. .3 †¼ 1/1. u. 1/7.
Cölner Stadt-Anleihe 8
Eheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7 .4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
Schuldv. d. Berl. Kaufm [Berliner.. do. 5 Landschaft. Central. 4 Kug- u. Neumärk. do. neue
do.
do.
I. Brandenb. Cre dit do. neue..
do. Pommersche
do.
do.
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische
do. do.
neue.. n G do. do. neue. do. 8688 Westpr., rittersch. do. do. do. do. 4 do. II. Serie 5 do do. 4 ½ do. Neulandsch. 4 do. do. II. 4 do. do. [do. do. [Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche..
Rentenbriefe.
Schleswig-Holstein. 4
.3 ½ 1/1. u. 1 .3 ½ 1/1. u. 1/7.
neue 4 ½
-49 12.42
4 † 1/4.u. 1/10. J101,50 G
u. 1/7. u. 1/7.
1/1. 1/1.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
— — 18 =— üeüenesens B2ööö
—8SSN— SS
-O'OO8SQqB 2öN2öNnööNNAöNnNöNöE
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1
1/1
8HEHSHEHESHHSHAEHHASHHASEHHES'ES'S
— ———— 23ö8ö3ö3ö3ööN2
. 3
. Ul.
—,—8,-8-8hSeSqSggÖÖSÖS
Hᷣ H
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
2 1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
—
169, 20,365 bz 3 81,25 bz 81,25 bz 80,95 bz 166,20 bz 165,25 bz 6 250, 248, 8 251, Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %. Geld-Sorten und Banknoten.
ere.
84,40 bz
195,50 G
94,10 bz 101,75 bz
92,75 bz
101,30 bz 106,90 bz 100,60 bz
„ 92,75 bz
J100,80 bz
nach dan und die nicht — Die in Iüquid. Courszettals.
75 bz B 05 bz B
80 bz 80 bz 20 bz
9,655 bz 20,40 bz 16,27 bz G 4,195 G 16,71 bz 1398,00 bz 81,50 bz G 166,40 bz 184,00 B
251,70 bz
104,10 bz 95,60 bz 95,90 bz 97,50 bz 92,60 G 91,40 bz 101,25 bz 102,40 bz 93,00 G 101,25 G
101,00 B 101,90 bz 106,25 G 95,25 bz
84,00 bz 94,10 bz 103,00 G
9
83,00 B
95,70 bz 95,60 bz 95,50 B 95,25 B 97,50 B
96 00 bz 96,00 B- 94,30 bz
11““
Fzdische TnI. de 1866 71/1. u. 1/7.
do. St.-Eisenb.-Anl. 5
do. o 4 Bayerische Anl. de 1875/4 Bremer Anleihe de 1874 4 ½ Grossherzog. Hess. Oblig. 4 Hamburger Staats-Anl. 4 Lothringer Prov.-Anl. 4 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ Sächsische St.-Anl. 1869/4 Sächsische Staats-Rente 3
1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
.11 u. u. u. 1 u.
102,40 G 104,50 G
95,20 bz G 102,10 G 95,10 bz 95,40 bz G
96,30 G 89,10 bz 97,90 bz 72,40 G
k. —
Fr Pr.-Xn.1855. 100 1n. 37
9* Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück
Badische Pr.-Anl. de 18674 do. 35 Fl. Obligat. —
Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thli. Loose — Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ Finnländische Loose. — soth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Iamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Ihbecker do, do. 3 beininger Looe —
do. Präm.-Pfdbr. 4 Olenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/1 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.
chsgs
145,10 bz G 252,90 bz 121,60 bz 139,80 B 121,50 G
109,90 bz G 120,40 bz 39,25 G 110,00 bz 107,90 bz 175,00 bz G 174,50 bz 19,40 B 103,75 bz 138.10 bz G
Axerik., rückz. 1881) 6
0. do. 1885 4 6
o. do. gek. †6
do. 1885 Z 6 Bonds (fund.
6
7
4
.
do. do.. Novegische Anl. de 187. Seen le Staats-Anl. Oestr. Gold-Rente.. d. Papier-Rente 4 ½
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 1. 5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 15/5.15/11. 1/2. u. 1/8
105,25 bz 8 99,60etbz G Ap98,0 b6*S 100,80 bz 103,40 bz B 104,00 bz 107,10 bz 97,60 B 97,90 B
1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8.
64,60 bz G 54,50 G
9 2—0*˙66 1unf 2900¹
—,— lqc. 400 Fr.-Loose vollg. 3
Wiener Silber-Pfandbr. 5 ¼ 1/1. u. 1/7. 32,50 G New-Yersey
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 1/1. u. 1/7. do. 5 % III. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7.
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 versch.
Kruppsche Oblig. rz. 110 5 1/4. u. 1/10. Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7.
Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.
Nürnb. Vereinsb.-Pfd br. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Otrb. Pfandbr. kdb. 4 ¼ 1/4.u. 1/10.
Pr. Hyp.-
Pr. HyP. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5
Stett. Nat.-HSp.-Or.-Ges. ⁵
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10./—, Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11102,75 G
Aachen-Mastrich. 1 Altona-Kieler. Bergisch-Märk.. 4 Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz ..
. P. otsd.- 2 Berlin-Stettin Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Masdeb. Halberst. Mäünst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.
Oesterr. Papier-Rente. 4 ¼,1/1. u. 1/7./53,40 bz de. Silber-Rente. 4 1/4.n.1/10. 56,60 bz do. do. 4 ½ 1/4. 56,60 bz do. 250 Fl. 1854,4 pr. Stöück 95,50 bz G Oesterr. Kredit 100 1858 — 1/5. n. 1/11. 305,50 G Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 pr. Stück 100,75 bz do. do. 1864 — 1/1. u. 1/7. 255,00 G Pester Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7. 70,10 bz da. do. Heine6 1/3. u. 1/9. 70,10 G Ungar. Geld-Pfandbriefe 5 1/1. u. 1/7. 81,25 G 8 St.-Eisenb.-Anl. 5 pr. Stück 69,20 bz . Loose — 1/6. u. 1/12. 140,10 G Ung. Schatz-Scheine] 5 6 1/6. u. 1/12. 87,90 bz G 70. do. Heine 8 6 1/2. u. 1/8. 87,90 bz G do. de. II. Emö.. 2 6 1/2. u. 1/8. 85.00 bz do. do. kleinoe 32 6 16/2.5.8 11 [85,00 etwbz G Franz. Anl. 1871, 72 1/1. u. 1/7. —,— Italienische Rente.. 1/1. u. 1/7. 74 20 bz do. Tabaks-Oblig. 1/1. a. 1/7. 1103,30 G Rumänier 87,90 bz do. 1/1. u. 1/7. —, do. “ 87,90 bz
28
= 80 Rm. 11 60 G᷑
T. *
DF
100
AS 00
Russ. Nicolai-Obligat.) —,— Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Bass. Centr. Bedencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine do. Lugl. Anl... do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. do. do. kleine.. do. do. 1872 do. do. eine do. do. 1873‧ do. do. kleine 2 do. Anleihe 1875. do. do. kleine do. Boden-Kredit. do Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. ⁵2 do. 6. do. do. † de. Poln. Schatzoblig.]. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. 4 Türkische Anleihe 1865 5 do. do. 1869 /6 do. do. kleine 6
1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 81.50 G 1/5. u. 1/11. 84,30 bz I 86,60 bz 1/5. u. 1/11. 86,60 bz 1/3. u. 1/9. —,—* 1/3. u. 1/9 [86,75 bz 1/5. u. 1/1. [86,75 bz 1/4. u. 1/10. 86,75 bz 1/4. u. 1/10. 88,00 bz 1/6. u. 1/12. 86,80 G 1/6. u. 1/12. 88,10 bz 1/4. u. 1/10. 81,30 bz 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 80,25 bz 1/1. u. 1/7. 152,50 bz G 1/3. u. 1/9. 150,30 bz G 1/4. u. 1/10. [89,50 bz 1/4. u. 1/10. 80,20 bz 1/4. u. 1/10. 79,75 bz 5 1/1. u. 1/7.72,00 bz 4 1/6. u. 1/12. 62,90 bz B 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. —2,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 26,00 bz A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. 86,90 bz est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 32,00 G Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. 34,50 G
1 Lst.
5000
. * ̊ᷓRNGGRGEWN
—
20 Rm..
9 —
17 1/5. u. 1/11. —,—
Hypotheken-Certiflkate. 5 1/1. u. 1/7. 1102,75 B 100,80 B do. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. [95,20 G 102,40 bz 102,10 bz G rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,40 G 101,00 bz G do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 95 75 bz G 104,90 bz 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G 1/4. u. 1./10 95,50 bz G 1/1. u. 1/7. 100,50 G 1/4. u. 1/10. 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G 1/4. u. 1/10. 98,00 bz G 1/1. u. 1/7. /106,00 bz G II. u. IV. rz. 110/5 [1/1. u. 1/7./102,25 bz G III. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100,75 bz G II. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,75 bz G versch. 100,25 G B. unkdb. rz. 110/ 5 1/1. u. 1/7. /103,00 bz G do. rz. 100 5 versch. [101,00 bz G do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 100,60 G 107,40 bz G 99,00 bz G 102,10 bz 99,25 bz G 102,50 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,50 B 94,25 G 101,25 bz G 98,25 bz G
do. do.
do.
do. do.
do. do. do.
do. II. 5 do. I rz. 125/4 do. II
0——
do. Hyp.-Pfandbr...
1,h☚☛☚½
do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. unkdb. rückz. 110, 5 1/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. B. rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. rz. 110/ 5 1/4. u. 1/10. do. 5 versch.
do. do.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
do. do.
do. do.
4 ½
do. do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11./98,00 G
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierstäts-Aktion (Die eingeklammerton Dividenden bedeutan Bauzinsen.) Div. pre 1875/1876 — 4 1/1. 21,10 bz 1/1. 122,40 bz 1/1. [76,00 bz 1/1. u 7. 96,25 bz 1/7. 20,50 bz B 1/1. [17,50 bz 1/1. 164,00 bz 1/1. [77,75 bz 114,10 bz B 67,00 bz 94,25 bz 14,20 bz
— 0964
83 1 29
11. 25,40 bz J122 00 et. bz B
S1]
r. Südbabn. 0 rw0 4] 1/1. R. Od.-Ufer-Bahn 6 ½ — 4 1/1. Rheinische 8 — 4 1/1. do. (Lit. B. gar.) 4 4 4 1/4 u1 ERhein-Nahe 0 0 4 1,/1. Starg.-Posen gar. 8 4 ½8 4 ¼ 1/1 u. 7 Thüringer Lit. A. 8 ½ — 4 1/1. Iezs R. e 4 4 1 1/1. do. Lit. C. (gar.) 4 ½ 4 ½ 4 ½ 1/1. Tilsit-Insterburg 0 Weim.-Gera (gar.) (2 ¼) Werra-Bahn 1
82
1/1.
2grre.
24,25 bz 99.60 bz 104,10 bz 92,90 B 10,00 bz G 101,10 bz 119,00 bz B 91,00 B 100,80 bz G 19,50 bz 46,40 bz 26,75 bz
Angerm.-S. St-Pr. 3 Berl.-Dresd. St. Pr. (2 ¼) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue-Adf. (5 Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B. . do. C. „ Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera. „
EssysschFese. 822
ꝙ
— —
40,25 bz 40,50 B 21,70 B 28,25 etwbz G 35,00 bz B 33,50 bz 69,80 bz G 67,60 bz G 94,25 bz G
77 20 bz G 106,60 G
—,.— 92
NA.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. 1 ½¼ Saal-Unstrutbahn 0
* 0,nSSSàꝓeSS
20 00 B
9 /75 etwbz G
Rumän. St.-Pr.. 3
56,40 bz
Albrechtsbahn. . 1 Amst.-Rotterdam 5,25 Aussig-Teplitz.. 8 ⅓ Baltische (gar.). 3 Böh. West (5 gar.) 5 Brest-Grajevwo.. Brest-XIiew.. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB) gar. Gotthardb. 60 %. (6) Kasch.-Oderb. 4 Ldwhf.-B. (9 % -.) 9 Lüttich-Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. 6 Mckl. Frdr. Franz. 7 Oberhess. St. gar. 3 ½ Oest.-Franz. St., 6 ½ Oest. Nordwestb. 5 do. Lit. B. 0 Reich.-Prd. (4 ½g.) 4 ½ Epr. Rudolfsb. gar. 5 Rumänier . „ 2* ⸗ 2 ½ Russ. Staatsb. gar. 5,92 Schweiz. Unionsb. 0 do. Westb. 0 Südöst. (Lomb.), 0 Turnau-Prager.. 3 Vorarlberger (gar. 5 Warsch.-Ter. gar. 5 do. Wien 7 ½
Hisenbahn-Prioritäts- Aschen-Mastrichter 4 ½ do. II. Em. 5 do. III. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ¼ 1/1. 8 do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. de. III. Ser. v. Staat 3 ¼᷑gar. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. do. do. do. do. do. do do
HaoEESGOSOSE SSIXERIEURURUR
0 0 5 5 6
öbbrroPmNmNePpc mumuÜuUÜUmQꝗQÜQÜQÜQÜQQ;öÜQÜöQQö
IIelSSel Iellelgl!
SESE b— k
4.
d. I. Em. 4 1/1.
do. do. II. Em. 4 1/1.
do. do. III. Enn. 4 ¼ 1/1. do. Dässeld.-EIbf. Frior. 4 1/1. u. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Dortmund-Soest I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1. u. 1/7. do. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. de. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Anhalter 4 [1/1. u. 1/7. do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. B.*. 4 † 1/1. u. 1/7. Berlin-Görlitzer 5 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1.
8 II1“ ir u. 1/7.
Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. G. 4 † 1/1. u. 1/7. Lit. H.. 41 1/4. u. 1/10. IUeE.; 2g1/4v1/310 b . 4 ½1 1/4. u. 1/10. do. 49 1876 —5 1/47.1/10
SSeegSe8,,2“95
1117,00 B
8 blS lISa. b
do Litt. B. gar.
G5In-Orefelder .J4 1/1. u. /7.
. 78,80 G
85,00 B 77,60 B 100,00 bz
.7,05 5
115,30 bz 120,00 bz G
7. 49,25 G 7. 70,70 bz
18,25 b 5,70 bz G
.7. 54,90 bz 50,50 bz G
7. [88,50 à 25à50 b. 7. 44,00 bz
36,50 bz G
7. 180,30 bz
16,75 bz
19.7. 90,25 bz G
103,75 bz
7.45,50 bz G
13,20 bz
27.112,00 bz 6—
182,00 bz Obligatleonen.
2
102,75 bz G
100,50 G 100,25 G
89,50 B 82,25 bz 94,50 G gr. f. 94,50 G
97,60 bz 195,50 b G HI. f.
93,75 bz HI. f. .93,75 bz 102,75 bz
ll f.
90,80 bz G
93,00 G
1,90 bz 100,20 bz
102,00 G
do.
do. do do.
do. do.
do. Märkisch-Posener...
do. do.
do. do.
do. II. Ser. à Oblig. I. u. 0
Oberschlesische gar. Em.
do.
do. do.
do. do. do.
do. do.
Bechte Oderufer Rheinische
do. do. do. do.
do. do.
do.
do. Schleswig-Holsteiner Thüringer I. Serie.. do. II. Serie.. do. do. do. do.
IV. Serie.. V. Serie.. VI. Serie ..
Em. 4 1/4. u. 1/10. 1 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. 93 80 bz G V. Em. 4 1/1. u. 1/7. —,— 8 VI. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 99,50 b z Halle-S.-G. v. St. gar. conv. 5 1/4. u. 1/10. 101,90 bz B do. Litt. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,90 bz B Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 95,50 G II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 †¼ 1/1. u. 1/7. 91.30 bz G .5 11/1. u. 1/7. Magdeb.-Halberstadter .4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,00 G von 1865/4 ¼ 1/1. u. 1/7. von 1872 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,25 bz kl. f. Magdeburg-Wittenberge 3 do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98 50 G rn Ie F .4 ½ 1/.1 u. 1/7. 0. Lit. 4 1/1. u. 1, Münst.-Ensch., v. St. g r. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. Thlr. 4 1/1. Ser. 4 1/1. III. Ser. 4 1/1. Nordhausen-Erfurt I. E. 5 1/1. Lit. A. 4 1/1.
ETET116ö6“ 5 [1/1. u. 1/7. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.
II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südbahn 5 do. Lit. B. 5 do. Lit. C.
5 5 4
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. u. 1/7 v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99. 1 v. 1865. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,60 G do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. 8 v. 1874. 5 1/4. u. 1/10. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. gar. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. gg 1 .4 ½ 1/1. u III. Serie.. 4 ½ 1/1. u. .4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/4. u. 1/10.
91,25 G
1/1. 74,00 bz B
100,40 bz 87,10 bz G
7
7.97,00G -1/7 95 75 G 97,00 G 185,00 —
7
5 EHISUHS
See8-
gar. 3 ¼ Lit. F. 4 ¼ 1/4.u. 1/10. 101,30 Lit. G. gar. Lit. H. 4 ½ 1/1. u. 1/7. v. 1869 5 1/1. 4 do. v. 1873 4 1/1. 90,50 G do. v. 1874 4 ¼ 1/1. 3 (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. 3 (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7.
1/⁄‧1 u. 1/7. 99,25 bz B 102,50 G 102,90 bz
II. f.
99,25
1 99 50 G 11/1. u. 1/7. 102,25 G 11/1. u. 1/7. . [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
99,60 G
103,70 B 103,70 bz 101,70 101,70 G 99,50 bz G 11/1. u.
1/7. 1 . 7 „a. 1,
1/7.
100,25 G
(Chemnitz-Komotau .. Lübeck-Büchen garant.
Mainz-Ludwigshafengar. do. do. do. do. Werrabahn I. Em. ..
14 ½ 1/1.
⸗
do. 1875 do. 1876 5 1/3. u.]
1103,50 et.bz G 102,50 B 1/1. 104,25 G 1/3. u.
Eiisabeth-Westbahn 73 j gar. 5
Fünfkirchen- Barcs
Gömörer Eisenb.- Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Livorno
Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Theissbahn
do. Lit. B. (Elbethal) do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb. Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons v. 1877] do. do. v. 1878 do. do. Oblig.] 8 Baltische. Brest-Grajewo
Charkew-Asow gar.... do. in £ à 20,40 ℳ gar.
2—2
A&œAcoRCoGSNS
Albrechtsbahn (gar.) 5 h Dur-Bodenbach
5
5 2 5 2
4 5
Oesterr. Nordwestb., 8 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5
5 5
fr —
58,50 G 36,10 G 22,50 G 19,00 G
1/4.u. 1/10. 65,00 G
1/4. u. 1/10. [60,00 B 1/1. u. 1/7. 8410 bz G 1/1. u. 1/7. 80,90 bz G 1/1. u. 1/7. 79,50 bz 1/1. u. 1/7. 78,10 G 1/2. u. 1/8. 73,00 bz G 1/1. u. 1/7. 48,60 bz 1/4. u. 1/10. 48,60 bz 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1 1/1. u. 1/7. 215,70 G 1/1. u. 1/7. 52,75 G 15/4. u. 10. 69,25 bz G 1/4. u. 1/10. 88,75 G 1/5. u. 1/11. 65,50 G 79. 54,75 B
1/5. u. 1/11. 6. 1/5.u. 1/11. 63,20 bz G 1/5. u. 1/11. 55,75bz B 1/5. u. 1/11. 49,80 bz 14,00 G
1/3. u. 1/9
. 8 1/3. u. 1/9. 81,50 bz G* 5