Beilag s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Freitag, den 23. März 8 8—
Der Inhalt dieser x2—B in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Ninstern ned
Rodellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
1 n⸗Bureau der deutschen h“ 1“ 4 Zeitungen, Actien⸗Gesellschaft. “ 1“
Die Actionaire unserer Gesellschaft laden wir . x—— nichen 0. der 1 [2554] ben. außerordentlichen Geyeralversammlun 28. auf Sonnabend, den 7. April a. 0. Vormitlags ℳ ₰ 190 ¼ Uhr, nach dem Geschäftslokale in Berlin,
1,161/87 Mohrenstraße 45, ein. 739,635,16 Tagesordnung: 1 Aufhebung des §. 2 des Vertrages vom
Badische Bank. und Verlust⸗Conto pro 31. Dezember 1876.
ℳ ₰ 53,354 01 Per Vortrag vom Jahre 1875 73,880. — p insen auf Deutsche Wechsel
„ Gehaltszahlungen 8
„ Allgemeine Unkosten . . .
„ Zinsen, 4 pEt. auf die am zuzahlende Hälfte
8 ℳ 9,000,000.
beee“
2. Januar 1877
Activa.
des Actien⸗Capitals von
Netto⸗Bilanz pro 31.
25,412 67 1
insen auf beliehene insen auf discontirte rtrag auf eigene E
zurück⸗
’ 360,000 — 364,826 07
877,72 75
ebühren für auf
insen beliehene Werthpapiere 1 b Waaren . .
ZAS““
Finsen und — aus laufenden Rechnungen ewahrte Depositen 2
2273913 16. September 1875.
Wegen Berechtigung zur Theilnahme an der 21,322 — Generalversammlung wird auf §. 28 des Statuts 14,446 79 verwiesen. * 3,435/17 Diejenigen Actionaire, welche an der General⸗ — — — versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre 877,472,775 Actien spätestens bis zum 5. April, Vormittags 11 Uhr, bei dem Vorstande der Gesellscha Mohrenstraße 45, gegen Empfangnahme der
verlooste Werthpapiere 8
1
Dezember 1876
Legitimationskarten zu deponiren. (à Cto. 389/3.)
“
Cassen⸗Bestand: 8
5 8 Coursfähiges Deutsches geprägtes Geld. b. Reichscassenscheine . . . c. Eigene Banknoten d. Reichsbanknoten. e. Noten anderer Banken
Wechsel⸗Bestand: a. Platz⸗Wechsel: in den nächsten 15 Tage
fällige ℳ später fällige...
1“ 8₰
1,145,727. 16 3,391,652. 12
9,145,490,20 122,075,— 1,182,800— 280,000 —
Reservefond:
b. per 1. Oktober den⸗Noten.
4,537,379
b. Wechsel auf deutsche Plätze:
1 ächsten 15 Tagen fällige ℳ 1,989,644. 21. in den nächsten gen fällig * 1889,995. 38
iar E,
9,840,031
abzüglich Rückzinsen vom 31 December 1876 . Zum Incasso waren gegeben. ℳ 2,063,701.
14,337,410
44,303 Fällige Verbindli
Am 2. Januar 1 hierauf Zinsen
14,333,107
Lombard⸗Forderungen: a. auf Effecten: (laut § 13. 3. b. c. des Bank flepes) 1 .
. . ℳ 1,100,250. zuzüglich Zinsen bis 31. Decbr. „ 1
6,487
Nach Abzu
8 3 bender
1,106,737
37,500.
b. auf . ℳ auf Waaren 897.
zuzüglich Zinsen bis 31. Decbr. . „
—
37,867 97 1,144,605
Effecten⸗Bestand: 1 3 8 1 8 discontirte verlooste Werthpapiere abzügl. Zinsen
b. eigene Effecten zuzüglich Zinsen .... .
d zwar: ℳ 300,000 Bair. 4 % Obligationen à 93 und zwar' ft. 16,000 Stadt Baden 4 ½ % Obl, 4 100 3,400 St. Ludwigshafen 5 % Obl. à 100
Diverse Debitoren:
a. Reichsbank⸗Giro⸗Conto . ““ d. sontiz Webiteomm . . . . . . . .. Grundstücke: .
a. in Mannheim. C 111“
Mobilien... “
6,451
320,447 326,899
2,692,0203 —0 .2L838,038 62 8,530,059
8 “ — 8 52 177,935
b. in Carlsruhe.. II11I813* ööö—.*“
13
82 145,301 95] 323,237
. 35,388,274 88
AEII 8 St. 30,000 Actien à ℳ 300
estand am 31. December 1875 . Deleredere⸗Conto: für zweifelhafte Forderungen Banknoten in Umlauf: a. Marknoten à 100 ℳ .
Diverse Creditoren:
a. Guthaben in Conto⸗Corrent. b. noch zu zahlende Unkosten pro c. unerhobene Dividenden pro 1871/1875
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: obiger ℳ 360,000 verblei⸗
ewinn⸗Saldo.
Passiva. 11“ Berlin, den 21. März 1877. ““ J Der V fFe ofüctazze Mitglied
. . 9,000,000 — Dr. F. Salomon. Theodor Heymann.
1,349,022 87 [2511] Aachener und Münchener 17,640 — Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft,
Am 9. April d. Is., Morgens 10 Uhr, wird die drei und fünfzigste regelmäßige General⸗
Versammlung der Gesellschaft hierselbst statt⸗ finden. Die Herren Aktionäre werden ergebenst dazu eingeladen.
Die Tagesordnung ist durch §. 40 des Statuts bestimmt. -
Darauf folgen die Wahlen für die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths und des Revi⸗ sionsraths. 8
Aachen, den 22. März 1877.
Die Direktion.
. .77114,470,100 1875 einberufene Gul⸗
— [14,533,100
756,394 1,677 5,613
1876 763,685
keiten: 877 zurückzuzahlende. à 4 % für ein Jahr.
9,000,000
360,000 — 9,360,000
11“ 88
2567] b — Oberlausitzische Gesellschaft der
Die Wissenschaften wird Mittwoch, den 4. April,
von 11 Uhr an, ihre 148. Hauptversammlung abhalten, wozu alle Mitglieder ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung. 1) Nekrologe. 2 Ver⸗ handlung über die zur Zeit fälligen, abermals un⸗ gelöst gebliebenen Pfeisfragen; a. Verfassungs⸗ geschichte der Niederlausitz seit 1636, b. Monographie über den Herzog Johann von Görlitz. 3) Stellung einer neuen Preisaufgabe. 4) Wissenschaftliche Vor⸗ träge. 5) Wahl neuer Mitglieder. 6) Bibliotheks⸗ angelegenheit. 1 Görlitz, den 22. März 1877.
Der Sekretär Prof. Schönwälder im Auftrage — des Präsidiums. 8 35,388,274 16 ——
[2564]
zur . daß von 8S zum 1. April 18. 28. März 1870 eine größere
bei unser der etwa fehlenden Zincoupons in Empfang
Eine Verzinsung findet seit 1. April 1874 nicht mehr statt; auch werden die Obligationen mit
dem Jahre 1885 werthlos. Magdeburg, den 21. März 1877.
Direectorium.
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn. — Kündigung der 5 % Prioritäts⸗Obligationen. Mü Beeue⸗ ahme auf die Bekanntmachung vom 10. September 1873 bringen wir hierdurch nzahl behufs Erhebung des Kapitalbetrages ist. Wir fordern deshalb die Inhaber dieser Obligationen hiermit wiederholt auf, solche nebst den zuge.
hörigen Zinscoupons und Talons in Magdeburg bei unserer Hauptkasse, Fürstenwallstraße 6, in Ber bei unserer Filial⸗Hauptkasse (Lehrter Bahnhof) einzureichen, um dagegen den Nennwerth der Obligationen,
“
4 gekündigten 5 % hrtettg hhss sne vom is jetzt noch nicht präsentirt
in
zu nehmen.
Deutsche Bau⸗Gesell schaft.
Bilanz⸗Conto.
Cassa⸗Conto 8 Kassenbestand am 31. Dezember 8 ““] 46,312,49 Effeeten⸗Conto: V Bestand an Werthpapieren 48,846— Debitores V in laufender Rechnung . 1,402,854 Hypotheken⸗Conto: Hypotheken⸗Forderungen.. 368,159 Betheiligungen bei verschiedenen Bau⸗Unterneh⸗ uv1o. 692,160 General⸗Grundstücks⸗Conto: Grundstücke im Besitze der Ge⸗ vb“
16,056,863
sü18,615,195 96
Beerlin, den 31. Mit den Büchern übereinstimmend an
Die Buchhalterei. 8 Engel.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Actien⸗Capital: 8 ‚thehmne 70 % auf 18,000,000
ar 11“ 12,600,000 Hypotheken⸗Conto: Hypotheken⸗Schulden 5,047,535 Dividenden⸗Conto: noch nicht erhobene Dividende J ö“ 20 Straßen⸗Anlage⸗Conto: Reserve zur Unterhaltung e . Reserve⸗Fonds: Reserve⸗Fonds⸗Vortrag von D 114“ Special⸗Reserve zu Abschreibungen auf Bethei⸗ ligungen und auf Grund⸗ stůcke. Vortrag de 1875 ö11““
der
653,833 02 258,424 11
118,615,195 96
Dezember 1876. Revidirt und für richtig befunden. Berlin, den 2. März 1877. Die vom Aacges tie Zelegirtes Revisoren: Hermann B. H. Goldschmidt. Fr. Meyer.
ℳ ₰
Bau⸗Betheiligungs⸗ GSeneral⸗Grundstücks⸗Conto: Conto . .
2,730,— Avance
53,087 — 288 —, 450,—
9,627,04 Avance 258,424 11
Gehalts⸗Conto ... Gewerbesteuer⸗Conto Efferten⸗Conto.. Unkosten⸗Conto Saldo. “
2v806 175 Mit den Büchern übereinstimmend an⸗
gefertigt. Die Buchhalterei. Engel. 8
bezahlter Hypotheken⸗Zinsen, Steuern un tungskosten . . . . 8
aus Grundstücksverkäufen Zinsen⸗Conto.
Berlin, den 31.
Z ℳ 3
auf Miethen, abzüglich
Hausverwal- . 4 e¹
48,919 95
V 267,557 50 57,048 65 227,800 15
Dezember 1875. Revidirt und für richtig befunden. Berlin, den 2. März 1877.
Die vom Aufsichtsrathe delegirten Revisoren:
ocg Warschau⸗Terespoler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. September 1876 kommen auf jede Warschau⸗Terespoler Actie, sowie auf jede Genußactie aus dem Fonds der Actio⸗ naire Rub. 10 in kruff chem Papiergeld, vom 1. April 1877 an, zur Auszahlung. “ Behufs Erhebung dieses Wetrages haben die Herren Actionaire ihre Actien resp. Genußactien einzureichen: 8 8 in Warschau, bei der Gesellschafts⸗Haupt⸗Kasse, Mazowiecka Straße Nr. 18, in St. Petersburg, bei der Filiale der Warschauer Commerz⸗Bank, Ecke der Newski⸗ 8 Perspective und der Michailowskasa Straße, . jedoch dort nur bis zum 30. Juni 1877 neuen Styls. Nach Ablauf dieser Frist wird die Auszahlung des obigen Betrages nur in der Gesellschafts⸗Haupt⸗Kasse zu Warschau erfolgen. . Den Actien ist eine, von den Inhabern unterzeichnete Specifikation mit Angabe des Nominal⸗ betrages und der Nummern der Stücke beizufügen. Die Herren Actionaire werden ihre Actien nach erfolgter Abstempelung sofort zurückerstattet — und den darauf entfallenden Betrag gegen entsprechende Quittung auf der Specifikation ausgezahlt erhalten.
Warschau, den 20. Februar 1877. Der Verwaltungsrath.
x Privaltbank Zzu Goltha.
Die diesjdhrige regelmässige, ZWeiundzwanzigste Generalver- sammlung der Actionaire der Privatbank zu Gotha wird auf 8 Freitag, den 27. April 1877,
hiermit einberafen.
Dieselbe findet imm Saale der kaufmännischen Innungs-
halle zu Gotha statt und wird um 11 Uhr Vormittags eröffget wer den. Die nach Artikel 51 des nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. November 1875 abgeänderten Statuts zur Theilnahme berechtigten Actionaire können von 9 bis 10 ½ Uhr Vormit- tags des genannten Tages, oder Tags vorher, Vormittags von 10 bis 12 Uhr gegen Vorzeigung ihrer Actien und der über deren Einschreibung vor dem 6. April 1877 ihnen ertheilten Recognition ihre Ein- trittskarten im Geschäftslocale der Direction in Empfang nehmen. In dieser Generalversammlung kommen zur Verhandlung und Beschlussfassung: 1) Der Geschäftsbericht der Direction über das Bilanzjahr 1876. 2) Bericht des Verwaltungsrathes über Prüfung der Rechnungen und Bilanz pro 1876. 3) Anerkennung des Abschlusses pro 1876. Anträge des Verwaltungsrathes wegen Einlösung präcludirter Banknoten. Neuwahl von vier Mitgliedern des Verwaltungsrathes und zwar: für den Herrn Geheimen Commerzienrath von Hansemann in Berlin (der bereits freiwillig zurückgetreten), 8 und die ferner der Reihenfolge nach ausscheidenden: Herrn Adolph Matthaei, Director der Feuerversicherungsbank für Deutsch- land hier, Herrn Kaufmann C. Weise, hier, Herrn Kaufmann F. A. Kaempf hier. Die Auscheidenden sind wieder wählbar.
Gotha, den 21. Nä z 1877.
Direction der Privatbank zu Gotha. Kühn. Jockusch.
IEISUS GCHRISTUwS
von
GABRIEL MAX.
In Pphotographischen Original-Ausgaben.
PEntsprechend dem lebhaften Wunsche, der sich überall in London, Berlin, Wien etc., wo das berühmte Gemälde bisher ausgestellt war, nach einer authentischen Reproduction des- selben so allgemein kundgab, haben vir Photographien unmittelbar nach dem Original in folgenden Ausgaben veranstaltet: Cabinet 1 Mark, Folio 3 Mark, Royal 7 ½ Mark, Imperial
18 Mark. Zu beziehen durch alle Buch- und Kunsthandlungen. Kunstverlag von Nicolaus Lehmann in Prag. (Pr. 2550/3.)
Se” 8 88
Hermann B. H. Goldschm dt. F
I r. Meyer
8 Das Central⸗ durch Carl Heymann’s Verlag, Berlin, 8
Central⸗Handels⸗Register
andels⸗Register 2 das Deutsche Reich kann alle Post⸗Anstalten, sowie „ Königgrätzer Straße 109, un Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
alle Buchhandlungen, für
für
Abonnement berrigt Insertionspreis den Raum einer Druckzeile
das Deutsche Reich. &r 19
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 £ —
— Das 30 ₰.
Patente.
Königreich Segsen. Auf 5 Jahre, 13. Februar
1877, F. W. Fritzsche, Chemnitz, verbesserte Röst⸗ maschine für Kaffee ꝛc.; 1. März, Papperitz und Averkamp, erlin, Dampfdruckheber (Pulso⸗ meterpumpe); 6. März, Paul Fentzloff, Berlin, Faßspund.
Württemberg. Erloschen die E Samuel Arnold Samuelson, Hamburg, Be⸗ wegungsmechanismus für Dampfwagen, vom 19.
Februar 1874; — Frederik Amand Bensalem Rosenwald, Paris, Halsbinden aus Papier, vom 17. Februar 1875; — Ernst Hartmann, Düssel⸗
dorf, Doppelkurbel⸗Expansionsvorrichtung, vom 17.
1875;3 — John Mec. Gouch⸗Beath,
an Apparate zum Gefrieren von Wasser mittelst Ammoniaks oder anderen Kälteerzeugern, vom 17. Februar 1875; — Wilhelm Knaust, Wien, Absperrventil für Wasserleitungen, vom 17.
Februar 1875; — A. Büttner, Aachen, besondere Arten von Röhrenkesseln, Röhren, Vorwärmern und eren Anordnung vom 11. März 1873; Karl
Eisele, Stuttgart, pneumatische Druckerpresse und
Kompressionspresse für Buch⸗, Stein⸗, Kupfer⸗ und Stahldruck, vom 9. August und 15. Dezember 1875.
(S. Anzeige am Schluß.) Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich 88828 dem Königreich Württemberg und dem fsctere Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit eipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich. erlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ufolge Verfügung vom 22. März 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 584 die hiesige Commanditgesellschaft auf Aktien in Firma: 4 Deutsche Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Bankdirektor Friedrich Thowart zu Bremen ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter laut Generalversammlungsbeschluß vom 17. März 1877 in die Gesellschaft eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 339 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. & M. Rosenberg
vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute Sam⸗ son Rosenberg und Max Rosenberg, Beide zu Berlin, sind Liquidatoren; jeder derselben darf für sich allein die Liquidationsfirma zeichnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5707 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Max Baumann & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 21. März 1877 aufgelöst. Der Kaufmann Max Carl Edmond Baumann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9983 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9983 die Firma: Max Baumann & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Carl Edmond Baumann hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6844 die Firma: A. Wolff jr. Firmenregister Nr. 9354 6 die Firma: A. Sußmann. Berlin, den 22. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Bielefeld. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 14. März 1877 am heutigen Tage eingetragen: . 8 Nr. 124 des Gesellschaftsregisters: Firma: Gebr. Sprick. 8 — Der Kaufmann Gustay Sprick hierselbst ist ausgeschieden. Nr. 710 des Firmenregisters: 1b Der Kaufmann Eduard Sprick hierselbst ist alleiniger Inhaber des in Bielefeld unter der Firma Gebr. Sprick bestehenden Geschäfts. Nr. 709 des Firmenregisters: 84* Der Kaufmann Emil Hockelmann ist alleiniger Inhaber des in Bielefeld unter der Firma Emil Hockelmann errichteten Geschäfts Bielefeld, den 19. März 1877. 8 Königliches Kreisgericht.
Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 143 daselbst verzeichneten Gesell⸗ schaftsfirma: Laungendreer Actiengesellschaft für Kohlen⸗ und Coaks⸗Industrie zu Langendreer zufolge Verfügung vom 17. März cr. heute in Colonne 4 Fee eingetragen: G Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die seitherigen Vorstands⸗ mitglieder L. Oertel und Pries, welche die
Gesellschaft durch ihre gemeinsame Unterschrift verpflichten. 1 Bochum, den 19. März 1877. “ Königliches Kreisgericht. Braunsberg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 217 eingetragene Firma: b H. Haß in Zinten ist gelöscht zufolge Verfügung vom 16. März 1877. Braunsberg, den 19. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bromberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 732 die Firma:
„Culmbacher Bierhalle und Bierdepot“,
„Reinhold Zschiesche“, mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inha⸗ ber der Kaufmann Reinhold Zschiesche hier zufolge Verfügung vom 16. März 1877 am 17. März 1877 eingetragen worden.
Bromberg, den 16. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ güste⸗ des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eute unter Nr. 710 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Louis Fischer“ mit dem Sitze in Coblenz, welche am 13. März 1877 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Wittwe und Kinder des zu Coblenz am 3. Februar 1877 verstorbenen Seifenfabrikanten und Kaufmanns Ludwig Fischer, nämlich: 8 8
A. dessen Wittwe Catharina, geborne Schaaf, Handelsfrau, zu Coblenz wohnend,
B. dessen Kinder, als 1) Jacob Fischer, Kauf⸗ mann, 2) Margaretha Fischer, ohne Gewerbe, un⸗ verehelicht, Beide zu Coblenz wohnend, 3) Louis Fischer und 4) Peter Gustav Fischer, die beiden
etzteren noch minderjährig und bei ihrer oben unter A. genannten Mutter und Vormünderin domizilirt, unter der Gegenvormundschaft des zu Coblenz woh⸗ nenden Rentners Engelbert Hoffmann und unter der Pflegschait des ebenfalls in Coblenz wohnenden Gutsbesitzers Gilbert Mosen stehend.
Die Gesellschaft wird vertreten nur durch die Mitgesellschafter Wittwe Ludwig Fischer, Jacob Fischer und Margaretha Fischer, und zwar ist jeder dieser drei Gesellschafter einzeln berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. 8
Coblenz. den 17. März 1877.
“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 28 Daemgen. 1G
8
Elbersfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗ dung von heute eingetragen worden:
1) Nr. 2215 des Firmenregisters. Die Löschung der Firma Christoph Krupp hier; die Inhaberin derselben, Kaufhändlerin Wittwe Christoph Ernst August Krupp, Auguste, geborne Priesack, hat ihr persönliches Domizil und den Sitz ihres Handels⸗ Feschafis unter obiger Firma von Elberfeld nach
züsseldorf verlegt.
2) Nr. 975 des Prokurenregisters. Der von der vorgenannten Wittwe Krupp, für ihre Firma Christoph Krupp, ihrem Sohne Gustav Hermann Fru dahier ertheilt gewesenen Prokura im hiesigen Register. “
Elberfeld, den 17. März 1877.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf Anmel⸗ dung von heute eingetragen worden:
Nr. 1006 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Heinrich Freimuth jun. in Elberfeld für seine Firma H. Freimuth daselbst seiner Ehegattin, Alwine, geborne Wehrmann, ebendort ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 19. März 1877.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Fulda. Nach Anzeige vom 7. bezw. 9. d. M. be⸗ treiben die Brüder Bär Adler II. und Benzion Adler zu Hauswurz seit dem 1. Januar d. J. unter der Firma Gbr. Adler Handel mit Schnittwaaren, Frucht und Mehl, auch Viehhandel. Fulda, den 14. März 1877. Königliches 8 I. Abtheilung. Eeee11I1““ 1—
8
Genthin. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 15. d. M. heute eingetragen: Nr. 32. Firma: Schroeder & Sichling. 1 Sitz: Ziesar. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hermann Schroeder zu Ziesar, 2) der Kaufmann Georg Sichling daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1877 be⸗ gonnen. Genthin, den 16. März 1877. (H. 51054) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gleiwitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 520 die Firma: Ficdübner zu Tworog und als deren Inhaber der vö Fedor Hübner daselbst eingetragen
orden.
Gleiwitz, den 15. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.
Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen und Zuckerfabrik Cönnern — zu Cönnern — firmirten Handelsgesellschaft folgender Vermerk in Colonne 4: Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: der Maurermeister Wilhelm Georg Freymuth zu Cönnern — ad Nr. 14, — B den unter Nr. 15 benannten Freymuth'schen rben: die Wilhelm Georg Freymuth'sche Wittwe, Emilie, geb. Michaelis, und voon den 10 Geschwistern Freymuth, folgende, als: Anhna, Wilhelm, Paul, Ernst, Franziska, an und Otto, Geschwister Freymuth — ad 15 a., — ddie Frau Kaufmann Ackermann, Auguste, geb. „Freymuth — ad 15 c., — 8 sämmtlich zu Cönnern, so daß von den gesammten sub Nr. 15 verzeichneten Personen nur noch Georg und Richard, Gebrüder Freymuth, zu Cönnern, ‚verblieben sind; eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1877 am folgenden Tage.
Zeichen⸗Register Nr. 12. (S. Nr. 11 in Nr. 65 Reichs⸗Anz. — Nr. 65 Central⸗ Handels⸗Register.)
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Königlichen Handelsgerichte in Barmen zu der Firma: Rob. Neuhaus in Remscheid, nach Anmel⸗ dung vom 12. März 1877, Nachmittags um 2 Uhr,
für Stahl und Stahl⸗ und Eisen⸗Waaren
jeder Art, zur Anbringung auf der Waare X
und deren Verpackung, unter Nr. 312
folgendes Zeichen: v Barmen, den 12. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben:
Der stellvertr. Sekretär Ackermann.
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Königl. Handelsgerichte in Barmen zu der Firma: Hermann Böker in Remscheid, nach Anmeldug vom 8. März 1877, Vormittags 12 Uhr, für Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren und Werkzeuge, zur An⸗ bringung auf der Waare und deren 8 Verpackung, unter Nr. 311 folgendesl. Zeichen:
Barmen, den 8. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben:
Der stellvertr. Sekretär Ackermann.
Berlin. Königliches Stadtgericht. I. Ab⸗ theilung für Civil⸗
sachen.
Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 348 zu der Füenn: G. H. Kunze in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 19. März 1877, Vormittags 10 Uhr 6 Mi⸗ nuten, für Seifen das
Zeichen:
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 209 zu der Firma: Paulmann et Keller⸗ mann in Elberfeld, nach Anmeldung vom 10. März 1877, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten,
zur Bezeichnung ihrer Waaren, näm⸗ „.f
lich: Papier aller Art und aus Papier ¼ angefertigten Gegenständen, nament⸗
lich Briefcouverts, Papeterien und
Düten, das Zeichen:
welches auf den Waaren und deren Verpackung ange⸗ bracht wird. 8 Elberfeld, den 10. März 1877. Königliches Handelsgericht.
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 207 zu der Firma: Paulmann et Keller⸗ mann in Elberfeld, nach Anmeldung vom 10. März 1877, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, zur Bezeichnung ihrer Waaren, nämlich: Papier aller Art und aus Papier angefertigten Gegenständen, na⸗ F Briefcouverts, Papeterien und Düten, das
Elberfeld. Als Marke ist ein⸗ betragen unter Nr. 208 zu der — Paulmann et Keller⸗ mann in Elberfeld, nach Anmeldung vom 10. März 1877, Vormittags 10 Uhr %½ 40 Minuten, zur ihrer Waaren, nämlich Papier aller Art und aus Papier angefertigten Gegenständen, na⸗ mentlich Briefcouverts, Papeterien und Düten, das Zeichen: welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Elberfeld, den 10. März 1877. Königliches Handelsgericht.
Hannover. In das hie⸗ sige Zeichenregister ist als Marke eingetragen unter Nr. 38 für die Firma: .Husmann
nach der Anmeldung vom 15. März 1877, Mittags 12 Uhr, für die Verpackung von Malz⸗ wein das Zeichen:
Hannover, 15. März 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. . Hoyer. (Ag. Hann. 1323.)
Langen. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1 zu der Firma: Georg Scherer und Comp. in Langen, nach An⸗ meldung vom 15. März 1877, Morgens 9 Uhr, für Essig, Liqueure, Punschessenz und Spiri⸗ tuosen das Zeichen:
Langen, den 17. März 1877. Großherzogl. hessisches Landgericht Langen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der G W. & A. Gilbey zu London in
ngland, nach Anmeldung vom 18. Januar 1877, Vormittags 9 Uhr, für Weine, Alkohole, Liqueure
* —
8
unter Nr. 2346 das Zeichen: 8 4
unter Nr.
unter Nr. 2348 das Zeichen:
welche auf den Flaschen und Flacons angebracht werden
“
8 Hagen. 8 Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: St. Louis Stamping-Company zu St. Louis, Staat ☚ 1 Missouri, in den Ver- — einigten Staaten von RRANITE Amerika, nach Anmeldung alunn vom 2. Märs 1777. Vor⸗ mittags r, für email⸗ 8 lirte Eisenwaaren unter [RON MARk. Nr. 2345 das Zeichen: —
welches — auch mit Hinweglassung des Wortes „ware“ — auf die Waaren gegossen, gestempelt oder aufgedrückt und in Etikettenform auf der Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. .
8
sSchwelm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 21 zu der Firma: H. Puhl⸗ mann zu Langerfeld, nach Anmeldung vom 14. März 1877, Vormittags 10 x½ Uhr, für Bänder, Kordeln und Litzen, sowie deren Verpackung das Zeichen:
Schwelm, den 14. März 1877.
Elberfeld, den 10. März 1877. Königliches Handelsgericht.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.