1877 / 71 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Wesel.

Nr. 32 des Zeichenregisters zu der Firma: F. W. Keers, Nachfolger zu Emmerich, nach der Anmeldung vom 8. März 1877, Morgens 11 Uhr, für che⸗ mische Fabrikate das Zeichen: eingetragen.

Die Waare wird in Ballen oder Fässern verpackt

und jeder Ballen, sowie jedes Faß mit dem Zeichen versehen. Königliches Kreisgericht zu Wesel.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. In das: Musterregister fürz die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 11. Firma: Moritz Bauer in Buchholz; 18 Spitzenmuster, Komposition von Franse und Spitze; offen; Flächenmuster; Fabriknuummern: 60, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 und 84; Schutzfrist: 3 Jahre; angemeldet am 22. Februar 1877, Nachmittags ½5 Uhr. Anna⸗ berg, den 8. März 1877. Königl. Sächs. Handels⸗

gericht im Bezirksgericht. Franz.

Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 10. Firma: F. Oscar Brauer in Buchholz. 3 Muster zu Tapisserien ꝛc.; offen; für Flächen⸗ erzeugnisse; Fabriknummern: 1218, 1274, 1275; Schutzfrist 3. Jahre; angemeldet am 20. Januar 1877, Nachmittags 44 Uhr. Anuaberg, den 23. Ja⸗ nuar 1877. Kgl. Sächs. Handelsgericht im Bezirks⸗ gericht. Franz.

Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 9. Firma: Gustav Slesina in e. 8 Muster für Fransen; Flächenmuster; versiegelt; abriknummern: 8313, 8363, 8444, 8445, 8497, 499, 8478, 8618; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Januar 1877, Vormittags ½12 Uhr. Annaberg, den 23. Januar 1877. Königlich Sächs. Handels⸗ gericht im Bezirksgericht. Franz.

Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 8. Firma: Moritz Bauer in Buchholz; 7 Spitzenmuster, Komposition von Franse und Serhs offen; Flächenmuster; Fabriknummern: 61, 62, 63, 64, 65, 66, 1597; Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet am 6. Februar 1877. Vormittags 10 Uhr. Annaberg, am 9. Februar 1877. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.

Zeitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Firma: Louis Gentzsch in Zeitz, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 3 Mustern, lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 108, 109, 110, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. Februar 1877, Mittags 12 Uhr. Zeitz, den 12. März 1877. königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse. [2552] 8 Der von uns durch Beschluß vom 13. Mai 1876 über das Vermögen des Lederhändlers Nathanael Schott, in Firma Gebr. Schott, eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet Bererlin, den 15. März 1877. 9 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. [2562] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Glashändlers Wilhelm Hamm hier, Wrangel⸗ straße 131, hat der Bäckermeister D. Maerz, Ge⸗ sundbrunnen, Stettinerstraße 54, nachträglich eine Forderung von 5111,25 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 4. April 1877, ese 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 17. März 1877. Königliches Srkgeschs Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadtgerichtsrath.

[2527] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗

ändlers Naumann Flater, in Firma L. N. Flater, Geschäftslokal Hoher Steinweg 4, Woh⸗ nung Stralauer Brücke Nr. 5, ist am 21. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung festgesetzt auf den

20. Oktober 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3,

stellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 3. April 1877, bseas. 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Ierh hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Fastneiligern Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Ulen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der ö Rx-

s zum 30. April 1877 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Dhgege 5 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit b5 gleichberech⸗ gte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem 9. befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

X

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dofür verlangten Vorrecht

bis zum 30. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 28. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Fenerunoen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich

festgesett und zur Prüfung aller innerhalb der öve angemeldeten ein Ter⸗ min au

den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat sine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Meyen und Müller.

Berlin, den 21. März 1877.

Königliches Eadtgert Erste Abtheilung für Civilsachen [2303] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Seelig zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderung der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 6. April d. Is. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem decten Fage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 9. April 1877, Morgens 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plehn, im Sitzungssaale anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Schrage, Pancke, Warda und Reichert zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. Thorn, den 2. März 1877. 8 1.“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

82

18989 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Franz Ruhnke zu Bütow ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 4. April 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9, vor dem unterzeichneten Kommissar, Herrn Kreis⸗ richter anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8—

Bütow, den 16. März 1877. b

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht g.; den 20. März 1877, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Lindenbaum hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

13. März 1877 festgesetzt worden.

Fehe einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗Rath Plato hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 9. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

liefern.

stücken nur Anzeige zu machen.

mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 21. April d. J. einschließlich

waltungspersonals auf den 9. Mai cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem gedachten Kommissar zu erscheinen.

fügen.

vorgeschlagen.

2

[2555] Bekanntmachung

walter der Masse ernannt worden. Glatz, den 14. März 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

. 5 1 [25611 Edictalladung.

Nachdem auf Antrag eines Gläubigers durch Er⸗ kenntniß vom 16. d. Mts. über das Vermögen des Kaufmanns Johann Ludwig Enno Stockstrom, in Firma Ludw. Stockstrom zu Norden, der Konkurs der Gläubiger eröffnet worden, werden Alle, welche an die Konkursmasse behuf ihrer Be⸗ friedigung Ansprüche machen, aufgefordert, solche in

Mittwoch, den 2. Mai d. J⸗, Morgens 10 Uhr, dahier anberaumten Anmeldungstermine bei Strafe des Ausschlusses von der Konkursmasse, imgleichen die etwaigen Vorzugsrechte derselben anzumelden, din⸗ die die Ansprüche begründenden Urkunden vor⸗ zulegen.

In diesem Termine sollen zugleich die Erklärun⸗ gen der Gläubiger über die Verwaltung der Masse entgegengenommen, auch Vergleichsverhandlungen wegen Hemmung des Konkurses zugelegt und die Mitglieder des Gläubigerausschusses gewählt werden. Dem Kridar ist das Verfügungsrecht über sein Ver⸗ mögen entzogen und zum einstweiligen Konkurs⸗ kurator der Advokat Franzius dahier bestellt.

Norden, den 19. März 1877.

Königlich Preuß. Amtsgericht II. Buchholz.

1ö1.“

Königliches Kreisgericht zu Bochum. Erste Abtheilung. Den 17. März 1877, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Drechslers Joseph Tielke zu Bochum ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 17. September 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Sparkassenrendant G. Baltz zu Bochum bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. März ecr., Vormittags 11 Uhr, im unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Seidenstücker, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu destellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen sind.

Ullen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. April cr. einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 21. April cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prcfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist sowie nach Befinden zur Verwaltungspersonals auf

den 12. Mai cr., Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem u“ Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ fanls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden. .

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

Konkurs⸗Eröffnung.

angemeldeten Forderungen, estellung des definitiven

bis zum 12. April d. J. einschließlich

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ fandinhaber und andere mit den leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bei uns schriftlich oder zu Prokokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 3,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Herren Justiz⸗Räthe Goetsch und Leopold zu Sachwaltern

In dem über das Vermögen des Handelsmann Ernst Tautz zu Glatz eröffneten kaufmännischen Konkurse ist der einstweilige Massenverwalter, Kaufmann Karl Hein von hier zum definitiven Ver⸗

auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . „Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Soulß. Marckhoff, Düsberg, Rechtsanwälte Eickenbusch, Schiebler, Cremer, Köchling, Sutro, Köller und Weyland in Bochum, Justiz⸗Räthe Brandt und Michels in Hattingen, Rechtsanwälte Schlüter und Mensing in Witten und Cremer in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

EE11“

Rassauische Eisenbahn. b1“ Wiesbaden, den 19. März 1877. Mit dem 1. Mai I. Is. tritt bei den auf unse⸗ ren Stationen Frankfurt a. M., Castel, Wiesbaden, Eltville, Rüdesheim, St. Goarshausen, Oberlahn⸗ stein, Ems, Diez, Limburg, Weilburg und Wetzlar zur Verausgabung gelangenden Rundreise⸗Billets ab Cassel über Gießen, Wetzlar, Oberlahnstein, Wiesbaden, Frankfurt und Gießen zurück nach Cas⸗ sel eine für die I. und II. Wagen⸗ klasse in Kraft, während bei der III. Klasse der seit⸗ herige Preis unverändert bleibt. „Näheres kann von jetzt ab in unserem Tarifbureau für den Personenverkehr dahier und von obizem

Termine an bei unsern Debitstationen erfragt werden.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Mürkische Eisenbahn. 18

1 Berlin, den 9. März 1877.

Mit dem 20. d. M. tritt unter Aufhebung des Tarifs vom 1. Januar 1876 für die Beförderung von gebranntem Kalk in Wagenladungen unter der Bedingung der vollständigen Ausnutzung der Trag⸗ kraft oder d.s Raumes der Eisenbahnwagen, von den diesseitigen Stationen Finkenheerd, Fürstenwalde und Erkner nach Stationen der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn ein anderweiter Tarif mit theilweise ermäßigten Frachtsätzen in Kraft.

8 Berlin, den 19. März 1877.

Mit dem 20. März cr. tritt unter Aufhebung des Tarifs vom 1. August 1875 und dessen Nach⸗ trägen I. —- X. ein neuer Tarif für den Transport von Steinkohlen, Koks, Steinkohlenasche, Koksasche und Briquetts im Verkehr des Berlin⸗Kölner Ver⸗ bandes in Kraft, welcher direkte ohne Fuschlag nach den diesseitigen Stationen Köpenick,

rkner, Fürstenwalde, Briesen und Frankfurt a. O. enthält. Druckexemplare dieses Tarifs werden bei

den Güterexpeditionen der genannten Stationen, so⸗ wie bei der hiesigen Güterexpedition verabfolgt.

Königliche Direktion

der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.

Bromberg, den 9. März 1877.

Für diejenigen Gegenstände, Maschinen und Thiere, welche auf der in der Zeit am 30. Mai d. J. in Inowrazlaw stattfindenden Thierschau und landwirthschaftlichen Ausstellung ausgestellt werden und unverkauft bleiben, findet auf der Königlichen Ostbahn eine Transportbegünstigung in der Art statt, daß für den mäßige auf derselben Route an den Aussteller aber fracht⸗ frei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗ frachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Be⸗ scheinigung des Ausstellungs⸗Comités nachgewiesen wird, daß die 98

und unverkauft geblieben sind, und wenn der Rück⸗ transport innerhalb 14 Tagen nach Schluß der Ausstellung stattfindet. Den Begleitern der Vieh⸗ sendung wird gegen Lösung eines Billets 1 V. Klasse die Benutzung der Viehwagen, beziehungsweise der III. Wagenklasse gestattet.

intransport die volle tarif⸗ racht berechnet wird, der Rücktransport

enstände ꝛc. ausgestellt gewesen

Königliche Direktion der Ostbahrn. [2563] 6

Bekanntmachung.

Der für den Magdeburg⸗ Schlesischen Güterverkehr via

„Berlin mit dem 29. d. Mts.

in Kraft tretende Tarifnachtrag 13 kommt mit dem gleichen Tage auch für den Maddeburg⸗Schlesischen Güterverkehr via j Einführung. Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätz für den Transport von Spiritus in Quantitäten

erbst⸗Falkenberg⸗Kohlfurt

von mindestens 5000 Kilogramm.

Berlin, den 18. März 1877. Das Direktorium

der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗

Gesellschaft, zugleich Namens der übrigen betheiligten

Eisenbahn⸗Verwaltungen. 8

[25531 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Für den Oberschlesischen Steinkohlen⸗Verkehr ab

Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach diesseitigen Stationen ꝛc. ist ein neuer Tarif, ent⸗ haltend ermäßigte Frachtsätze, erschienen. Exemplare desselben sind in unseren Güter⸗Expeditionen zu haben. Cto. 234/3.)

Die Direktion.

Anzeige.

J Brandt X GWV. Nawrocki.

A

ds

ueeeddV 1—

ugea eenn 801 de0pI A

Igs V

v0Zunhe

nIleM.

uollv un -20 pun Zuu3uosog

IuV 150 6 u

110 unaIa;s. 89

Jodeuuelg n uolunH: uo Navmaq

ui0 4. à

vI pueaesIloa

*½8 Nsülool M.’8 ullr-g. maceg S XvöP pcrag,”- voounn pu äeeas dsor.

urolng seouosIunoον †u .2

1-1. 1

-qeàο3 pun Jocolunq uoa zug eA duid 82

-1600 unaungsuv eaHonais

unoeug-neg Bn02. -uo0 uüopu-

r·9⁄20 Uo

uoàA Sünpeo vnde

eose 12pol

2 u0 Zun

AIlq. 2 u0Aà u9 uezlepr.

8 2

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

88

und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den do rusammengehöri .

dbaeündl. Gesallschaftan flnden sich am Schlusse des Courszettels.

8 Petersburg 100 S. R.

Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.

Napoleonsd'or pr. Stück

Dollars pr. Stück Imaperials pr. Stück..

Blusssiche Banknoten pr. 100 Rubel. 251,60 bz Oonselidirte Anleihe 4 ½

8 Staats-Schuldscheine. .3 Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½

8 Cölner Stadt-Anleihe Rheinprovinz-Oblig. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.1102,00 G Schuldv. d. Berl. Kaufm. .u. 1/7. 101,00 etbz B

Pfandbriefe.

Rentenbriefe.

FBraädische Anl. de 1866

Beayerische Anl. de 1875 8 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.

Heckl. Fisb. Schuldversch.

Pr. Fr.-Anl. 1855. 100 Thl.

. Braunschw. 20 Thli. Loose Söln-Mind. Pr.-Antheil

Shwedische Staats-Anl.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Freitag, den 23. Mär

I1“

g 1822.

Oesterr. Papier-Rento..

Ab . Effektenga d die nicht 0. amtlichen Rahrisen durch ün pi. in Liqnid. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858. Weochsel. 8 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 Amsterdam 100 Fl. 8 T. do. do. 1864 do. 100 Fl. b * Pester Stadt-Anleihe .1 L. Strl. do. do. kleine 1 L. Strl. TUngar. Geld-Pfandbriefe 100 Fr. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 100 Fr. lo. Loose do. [100 Fr. Ung. vfenaeer

Berliner Börse vom 23. März 1877

1 11/1. u. 1/7./52,80bz HOatpr. Südbahn. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen do.

56 8— 8 I. Od.⸗Ufer-Bahn 95,00 bz B 40, (fit P. gar.) 1/5.n. 1/11. 307,00 bz B Rhein-Nahe... pr. Stück [99,90 bz Starg.-Posen gar. 1/1. u. 1/7. 254 00bz [Thüringer Lit. A. 1/1. u. 1/7. 71,00h G ThHr. Iit. B. (gar.) 1/3. u. 1/9. 71,00 G do. Lit. C. (gar.) 1/1. u. 1/7. 81,30 G kI. f. Tilsit-Insterburg pr. Stäck [69 10bz Weim.-Gera (gar.) e Werra-Bahn... /6. u. 1 1 . 2 2 S 13. u. ⅛88920 —bz2 FZngeme de he br 1/2. u./8. 85,25bz HBerl.-Oörl St. Pr. 16,2.5.31185,25bz Chmeaneüns üf. 1/1. n. 17. —,— Geee gche 1/1. u. 1/7. 74,10 bz Hal. Sor.-Jub. 1/1. a. 1/77 s103,10 b 6G HalaAjth. ePr 87.10 bz vv, 1/1. u. 1/7. —— Märk.-Posener 1/5.u.11x1. 87,10rbb e N 11““ Ensch. St.- 101. u. 17. 515000 HHnet. 8 1,1. u. 77. sFNvordh.-Erfurt.

Oberlausitzer 1/3. u. 1/9. 81,75 bz Ostpr. Südb.

11. 24,20 bz .99,25 bz . 104,00 bz 1/4 u 10 92,80 bz V . [10,00 bz G 100,70 bz G 118,50 bz 91,00 B 100,90 bz

17. 46,40 bz G 26,75 B 41,00 B 40,50 bz B 21,60 bz 28,25 G 34,50 bz 33,75 bz G 69,80 etwbz G 67,25 bz G 94,00 G

7

Eee ,—

2228S

5

e.leelle=

28—5S S

8.

Wien, öst. W. 100 Fl. do. do. kleine 8

do. do. 100 Fl. do. do. II. Em. s. do. do. kleine..

Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig..

Geld-Sorten und Banknoten. Rumänier Dukaten pr. Stück 9,62 bz do. grosse

20,39 b do. kleine 1 Sovereigns pr. Stück Russ. Nioolai-Obligat. 8

vreh flen. Ted. Heg-Art. .“ inzahl. pr. St.

8 Rass. Centr. Bodencr.-Pf. do. pr. 500 Gramm fein ... 1398,00 et.bz sdo. Engl. Anl. de 1822) Franz. Banknoten pr. 100 Francs. 81,50 bz do. do. de 1862

Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 166,15 bz 8 do. kleine do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— . Engl. Anl...

164,55 bz 250,50 bz 248,50 bz .[6 251,40 bz

AENESZSZEE

do. ..100 S. R. Warschau 100 S. B.

00 00 00 do 00 bo 00 00 00 00

32 —,— 5SSE=

990 9 Fo

do. pr. 500 Gramm fein.

78,25 bz G 106,70 G

—.—

*

444—

86,10 bz 2101 Rheinische.. . 1811019. 86,10bv —llait-Iatard. 111. —— v““ 1/1 u. 7. 19,50 bz

do. VI. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. conv.

do. Litt. C.. Hannov.-Altenbek. I. Em.

do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener..

Magdeb.-Halberstädter- 8

Magdeburg-Wittenberge

do. von 1865 do. von 1873

do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. ¼. 2 do. Lit..

9 1.eSa

1/5.u.1/11. 84,00 8B FER. Gderufer-B. ⸗- . 8 9

imar-Gera 1/3. u. 1⁄9. —,—* Weimar —2 1/3. u. 1/9/86,20 b.z ANX. XIt.Z. St. Pr. 1/5.u. 1/1. 86,20 b2 Bresl. Wsch. 8t. Pr.

1/4. u. 1/10. 86,20 bz Lpz.-G.-M. St.-Pr. 14. 10. —,— Saalbahn St.-Pr. 1/6. u. 1/12. 86,30 bz G Saal-Unstrutbahn

1/6. u. 1/12. —,— 500 f [Rumän. St.-Pr..

t fund. Anl. 1870. do. NViertelgulden pr. 100 Fl. . consul. do. 1871. 8 Fonds- und Staats-Paplere. E11““

185 1/4 u.1/10.0104,10 bz F“

do. 1873 do. kleine 2

1/1. —,—

1/1. —,— 1/4 u10-,—

1/1. [20 00 B

1/1. [9 90 bz 1/1. [55,50 etwbz G

4

do. de 1876 4 1/1. u. 1/7. [95,60 bz i 4 1 1 u. ¼ ½1 95,80 bz do .4 97,50 bz*

00SO,-nSS9eboo SeSSSen

.Anleihe 1875. .. 8 do. kleine Boden-Kredit. Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866 . 5. Anleihe Stiegl. .6. do. do. .Poin. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II.... do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869

1/1 u. 7. 16,75 B 1/1 u. 7. 115,30 bz 1/1. 120,00 bz B 1/1 u. 7. 49,50 G 1/1 u. 7. 70,75 bz 1/1. 18,10 bz G 1/1. 6,00 bz B 1/1 u. 7. 55,30 bz 1/1 u. 7. 50,80 bz 1/1 u. 7. 88,25à 88 à 10 b 1/1 u. 7. 44,50 etw. bz G 1/1 u. 7. 36,30 bz B 1/1 u. 7. 180,25 bz B . [17,40 bz G 90,90 bz . 103,75 bz /1. [78,25 bz

7. 1189 00 bz B 17. 58,00 bz B 7. 46,10 bz 45,30 bz G . [13,00 bz 7. 111,10 bz

9,UUh⸗

71. 21,50 bz

/1. 87,25 b⸗ 39,00 bz G

.J181,00 G

1/4. u. 1/10. —,— 1/4.v.1,/10. 81.50 bz ge. 1/1. u. 1/7. 80,20 bz G Aussig-Teplitz 4 - 1/1. u. 1/7. 1152,50 bz Baltische (gar.). 1/3. u. 1/9. 150,25 bz G Böh. West ( gar.) 1/4. u. 1/10. 73,50 bz 8 Brest-Grajewo * 1/4. u. 1/10. —,— Brest-Kiew.... 1/4. u. 1/10. [80,30 bz Dur-Bod. Lit. B. 1/4. u. 1/10,79,10bb IIlis. Westb. (gar. 1/1. u. 1/7.71,70 bz ranz Jos. (gar. 1/6. u. 1/12 [62,75 bz B Gal. (CarlEBgar. 1/4. u. 1110 —,— Gotthardb. 60 %. 1/4. u. 1110 —,— Kasch.-Oderb... 1/1. u. 17. TLdwüf. B. (9 %.) 1/4. u. 1/10.—,— Lüttich-Limburg do. do. kleine6 1/4. u. 1/10. —,8W8 Mainz-Ludwigsh do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/4. u. 1/10. 25,00 bz Mckl. Frdr. Franz. NI] DUest. Bodenkredit 5 1/5.v./11.,— (Oberhess. St. gar. Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. v. 1/7. —,— HOest.-Franz. St.. HOest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. —,M— Oest. Nordwestb. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 17. —,— do. Lit. B. New-Yersey 77 1/5. u. 1/11. –+, Reich. Prd. (4 ½9.) 101, 2 gar. 1“ Hypotheken-Certifikate. 8 8 8 94,10 bz Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1102,75 B ABuas. Staatsb. gar. —,V— (Braunschw.-Han. Hypbr. 5. 1/1. u. 1/7. 100,00 0 ssSchweliz. DlOfHsL. 84,90 G do. do. do. 1/1. u. 1/7. 95,20 G do. Westb.. Spatn D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 102,40 bz G [Südöst. (Lomb.), —— do. 5 % III. b. rückz. 1105 1/1. u. 1/7. 102,10 bz 6G Turnau-Prager.. do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 196,30 G Vorarlberger (gar. —,— do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. versch. 101,00 bz G Warsch.-Ter. gar. 82,50 bz do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 95 75 bz G do. Wien 7 ½ 92,90 B Kruppsche Oblig. rz. 110 5 1/4. u. 1/10. 104,80 bz 77.101,10 bz [Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. u. 1/7. 101,00 bz G Aachen-Mastrichter 4 ½ .1/7. —,— 106,90 bz do. do. II. u. 1/7. 101,00 bz G 88 I. Pn. 5 1 Aseaass do. do. I rz. 125 u. 1/7. 101,00 bz G ees III. Em. 5 1 96,25 G do. do. II. u. 1./10 95,50 bz 6 Bergisck-Märk. I. Ser. 4 1/ u. 1/7. ,100,50 G ö1’ u. 1/10. 101,00 bz G 8 b do. III. Ser. v. Staat 3 ¼̃gar. 3 ½ 1/1.

8 92,90 bz Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 19.101,0092 G .11—1017or G. sdo. do. Lit. B. do. 3 ½1/1. u. 1/7. 101,00 bz - . /

§ 1/1. u. 1/7. 92,60 bz 1à1 u. 191,50 G 1/1. u. 1/7. 101,25 bz 1⁄½1 ¼ a. ¼ 0 102,40 bz 1/1. u. 1/7.93,00 bz 1/4.u. 1/10. 101.50 G

2 &☛

Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig... do. do. 1

2909·96 gc81. 320 Rm.;

8=28

274

.u. 1/7. 101,80 bz . 1/7. 106,25 G /7. 95,25 bz 84,40 bz 84,00 bz 94,10 bz

80—

(Berliner do. Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue do. do. neue.. N. Brandenb. Cre dit do. neue.. Ostpreussische.. do. do. Pommersche do.

do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue. Sächsische. Schlesische do.

100 Ro. b

OoᷣoS; I

8000,

8 FEüSSoSUESRIUEESSSS=SnE SaEüGsssSsSESSSRERSUS q"=‧E=”ê=”q""è"qEiEê=

20

802 * œ SSn

102,00 B 82,70 bz L94,10 bz

do wm 8 240

5

AN

A. u. C.

do. neue.

8 A. u. C.

Westpr., rittersch..

8 do.

do. do.

1 II. Serie

do.

Neulandsch.

do. II.

1 do..

do. do. II.

[Kur- u. Neumärk..

Pommersche

Posensche

Preussische..

Rhein. u. Westph..

Hannoversche.. Sächsische Schlesische

[Schleswig-Holstein..

n8SS

IIelSeSel IellelellIIIIIIeseIIIIIIIIPIINHIIIIIUIIIILIIIISSeIISeIIISXAIIS

88

. . 3

84,75bz B

5 1 81

G 1/7.

1/7. 84,75 bz B

1/7./ 77,50 G

/7. 99,50 G

/7. 99,50 G

/7. 99,50 G

/7./103 00 G

/7./ 98,30 bz G

7.

/.

7. E

/7. eeEü e

/7

100,80 bz do. Igp. Püsnäbe.. . 95,70 bz Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. . 1 do. do. u. 1/10./ 98,00 bz do. do. .[95,50 B Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 .95,20 G do. II. u. IV. rz. 110 .97,50 B do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 198 5 do. do. rz. 1988 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 919 95. do. rz. 1510066 aa⸗. r. 100 95,10 bz Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 95 40 G do. 5do. rz. 110 1“ do. 96; Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. ge B k.— Schles. Bodencr.-Pfndbr.

7 do. do. 898 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

do do. 1/4. s146,00 bz G 5 1 pr. IF 253,60 bz G (N. A.) Anh. Landr.-Briefe

1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1

u.

u. 1/7. 106,00 G do.

u. 1/7. 102,25 bz G

1/1. u. 1/7. 100,90 bz

1/1. u. 1/7. 96,75 bz versch. 100,10 G

1/1. u. 1/7. 103,00 bz G versch. [101,00 bz G

1/1. u. 1/7. 100,00 bz

üEwaaEE -— 1u.

1 1 /1 /4 /1 /4 /1

1 /4 /1 /1 1

do. VIII. Ser. do. Asch.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. 1/4. u. 1/10. 100,60 G do. Dösseld.-Elbf.-Prior. / 1/1. u. 1/7. 107,10G. 8 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G * 5* beereg. 1/1. u. 1⁷.(102,10 b G sdo. Nordb. Fr.-W. ...

1/1. u. 1/⁷99,25 bz G sdqo-Rahr-H. R. Gl. I. Sor 1/4.u. 1/10. 102,50 bz G do. de. II. Ser.

versch. 101,00 bz G

1/4. u. 1/10. 100,00 G .eS” 9 III. Ser. 1/1. u. 1/7. 100,40 b üar IeI he 1/1. u. 1/7. 94,25 G 78 vP hn. 1/1. u. 1/7. 101,25 bz G Berlin-Görlitz 885 1/1. u. 1/7. /98,25 G e e. h n) venencgenibe 1,8. . /11 107006 E.e n0.

füWdd. Bod.-Cr.-Pfandbr. .u. . Berlin-Hamb I. 88 1,18 eee⸗ do. do. rz. 110,4 ½ 1/5. u. 1/11./98,00 G 1.““ 1/6. 121,50 bz G Stamm- und Stamm-Prieritits-Aktien do. III. Em. pr. Stück 85,50 B reneee Dividonden bedeuton Bauzinsen.) Berl.-P.-Mnagd. Lit.A. u. B. 1/4. u. 1/107109,75 bz Div. pro 1875 1876 do. ILit. C... 1/4. 120,40 bz Aachen-Mastrich. 1 1/1. 21,00 B do. Lit. D... pr. Stück 39,00 bz Altona-Kieler 7 ½ . 122,25bb do. Hit. E... 1/1. u. 1/7. 110,00 bz Bergisch-Märk. 4 . 75,70 bz do. Lit. F... 1/1. u. 1/7. 1107,90 bz Berlin-Anhalt. 8 96,75 bz Berlin-Stettiner I. Em. 95,80 5 1/3. [175,50 bz Berlin-Dresden (2 ½) 20,25 bz G 193'80 B

1/4. pr. St. 174,50 bz 6 Berlin-Görlitzs. 0 17,80 bz do. III. Em. gar. 3 .u. 1/10. 93, 9 IV. Em. V. St. gar. 2 ö

V. Em. ☛‿— 93,50 G

J113,50et bz 6 ydo. VI. Em. 3 ½ % gar. u. 67,00 bz G do. VII. Em. 1/4. u. 1/10. 98,80 G 94,25 bz Braunschweigisc0he 4 —,— 14,50 bz Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 96,50 G 14,00 bz G S0. I1it. I.. 96,50 G 18,10 bz G do. Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,50 G 97,50 bz G do. Lit. G. 4 1/1. u. 1/7. 95,00 G do. Lit. H. 4 1/4. u. 1/10. —,— do. Lit. I... 92,00 G do. Lit. K. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 92,00 G 7. 121,75 bz do. d 1876. n. 1/10. 100,00 G 116.10 et. bz G . u. 1/7. 8

nEn 29,—

1 1 1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

do. St.-Eisenb.-Anl.

do. . 1/7.

1/1. u. 1/7. 103 25 bz 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,— 1. 1/7. 98,00 B 100,50 et. bz 100,50 B

J82,40 bz

7

1 1 1 1/1 7 1 1

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867

do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm. -Anl.

91,20 B 197,60 bz

95,80et. bz

Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. 8t. Lübecker 88:2 do. Meininger Loodse. do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Amerik., rückz. 1881) G&.& do. do. 1885 4 do. do. gek. do. do. 1885 A do. Bonds (fund.) 7— New-Yorker Stadt-Anl. do. do. Norwegische Anl. de 1874

163,75 bz

Berl.-Hamburg. . gc6dbe

Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Mänst. Hamm gar. Naschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.

do Litt. B. gar.

[12821

Sabhöeäeöereeööneöneöennn

pr. Stück [19,30 G 1/2. [103,30 bz G 1/2. 138 00 bz

1/1. u. 1/7. 105,10 G

1/5. u. 1/11/99,70 B

1, 5. u. 1/11. Ap98, 806*

1/1. u. 1/7. 100,70 bz

1/2. 5.8. 11.103,30 bz

1/1. u. 1/7. 104,40 eb G

1/4. u. 1/10. /107,20 B

15/5. 15/11. 97,50 bz

1/2. u. 1/8 97,90 B

1/4. u. 1/10. [64,10 bz G

1/2. u. 1/8. —,—

90 o

2

1. 5. 5. 1.

KEU;SSSERUN SGOqᷣS

S SssSeESEessSegereeeeeerrne PFw

q966 1unf 901 66 8N.

IIeeelISelel!

aber. Gold-Rente...

8

—,— 8= An

GU 08˙901 XI.

8 04‧86 0⸗

r104,00 B ff.

NMiederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. .ää... ——2 J“ LIit. D. gar. Lit. E.

v. St. g r.

gar. Lit. H. Em. v. 1869

do. v. 1874 (Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.)

3 b“ .Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) 8 II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn... do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer.. Rheinische do. II. Em. v. St. gar.

do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865,. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874.. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em.

do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie..

do. II. Serie...

198,75 G EI f. 2

——

200

—/—2”êg‚n

——,—

do. gar. 3 ½ Lit. F. Z Lit. G.

do. v. 1873

-

1/4. u.1/10.

GnCnREEESSnNE 0—0,—

do. III. Em. v. 58 u. 60

FEomES 0—,.,0—.,8

b0——

do. III. Serie 88. F. Setis::

*

2 FB -

e *

do. VI. Serie 4 ½

J105,00 b G M.-ü.

99,75 G M. .93,60 bz 199,25 gr.f. 101,80G 95,50 G

.91,25 G kl. f. 91,00 bz

7

2

1100,50 B Nl. J87,10 bz G EI. f.

0

195,00 G

—.— 9 2

103,00 G .103 00 G .103,00 G 101,20 bz G

0

199,75 G 99,40 bz

99,40 bz 103,40 bz 103,70 bz

101,80 bzç 101,80 bz 99,30 G

9

9

2́esSgnesö— *

—.—

0

Chemnitz-Komotau... Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar.

do. do. 1876 18186 Werrabahn I. Em.

1/1. u. 1/7. 5 do. do. 1875 5 5 1/3. u. 1/9.

4⁷1/1. u. 1

105,00 G 102,10 G 104,00 B 103,25 G

he⸗ 0. Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Livorno 2 Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Theissbahn.. 8 Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. MKähr.-Schles. Centralb.. do. do. II. Ser.

Albrechtsbahn (gar.) 5 . Z c o. .

FssGUAoUAU6ESGSRUAsUASUSʒURSUNSʒNAFNFNF

Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. do. 1874

Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em.

Lit. B. (Elbethal)

do. 69er gar. r. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-E (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) 8 do. do. neue gar. do. Lb.-Bons 119 H

[do. do. v. 1878

do. do. Oblig. Brest-Grajewo

82

do. Ergünzungsnetz gar. 3

58,90 B 35,90 bz B 23,25 bz G

18,50 G

65,20 bz G 58,60 G 83 80 bz 80,50 G 79,00 G 78,10 G 73,50 G /7. 48,60 G .48,60 G 88,60 B

/7. 56,00 bz 216,50 G 53,00 bz 69,00 bz B 88,90 G 64,60 G 79. 54,00 G 52,90 bz 77. 51,00 bz 58,70 bz B .63,00 G .63,30 bz G 55,50 bz G 49,80 G

79. 298,10 bz 93,90 bz B 93,90 bz B

Oesterr. Nordwestb., gar. 5 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5

Charkow-Asow gar... 8

74,50 G