nzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Sonnabend, den 24. März
8
var 1“ 8 zum Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. 1 pepbet. General-Gewinn- und Verlust-Conto pro 187.
212532] ℳ ₰
Oscar Büsscher, An Bureau⸗Utensilien⸗Conto. Zimmermstr. Abschreibung vom Werthe derselben...
„ General⸗Unkosten⸗Conto.
Für Miethe des Central⸗Bureaus ꝛc.. Gewerbe⸗ und Communal⸗Einkommensteuer Drucksachen und Formulare . . . . .. Schreib⸗ und Zeichnen⸗Materialien.
Meine im vorigen Jahre neu erbaute 8 Villa mit einer herrschaftlichen Wohnung von 8
beizbaren Piecen, großen Nebenräumen, Stallung 8 ist sofort zu vermiethen resp. zu ver⸗ Neustadt⸗Eberswalde.
nzeiger. Se. 24 1822.
Der Inhalt die er Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markens „ vom 30. November 1874, sowie die 5 Modellen vom 11. Januar 1876, —F⸗2 L⸗ Prr auch ochnnne⸗ veröffentlicht werden, erscheint auch 2 besonderen Blatt unter ehlen u EEaEament .hShee 5
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register das D i int in d gel täglich. — durch Carl Heymann’s Verlag, Berkin⸗ SW., Königgrätzer Straße 109, und alle Buchhandlungen, für Abonnement beträ 1*† ℳ 50 4 12* vderksche Reich escein K.dn e eena. 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
196 27], Interessen⸗Conto. 1 Für Lieferantenrn. „ Conti der 9 Anstalten. Für den Reingewinn aus der Betriebsperiode 1876
Per Söere aus 1875 .
— insen vom Banquier und Discont von Zur Feld⸗ und namentlich auch Wiesen⸗ düngung halten wir unsere 3 präparirten
83]
4₰ 0 08 2 ⸗ 2 2 2 Kali-Düngemittel Insertionen, Zeitungen u. s. w.. Femth. 8 Kerf Bebalbes k-v mber WE11“; 4 ontrole der landwirthschaftlichen Versuchs⸗ Reisek 1 11“ Stationen bestens empfohlen und versenden . Beseftften 8* “ 111A1“ auf Wunsch Special⸗Preis⸗Courant mit Fracht⸗ „ Notariatsgebühren tarif, sowie Brochüren über Anwendung gratis 3 „ diverse Unkosten. 1 8 a 123/12. „ Amortisations⸗Conto.
Vereinigte chemische Fabriken Quote pro 1876. ..
in Leopoldshall-Stassfurt.
Portis ꝛc.. .
1875 de ℳ 137,034. 800. .
„ General⸗Bilanz⸗Conto.
Die durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 2. Für den Reingewinn pro 1876
April 1876 mit den Rechten und Pflichten einer öffentlichen Behörde in Berlin eingesetzte, der un⸗ terzeichneten Königlichen Direktion unterstellte „Königliche Eisenbahn⸗Kommission“ tritt mit
vXX““ Debet.
Beleuchtung und Heizung des Bureaus. .
Zinsen à 5 % vom Amortisationsfond per ultimo
82
eneral-Bilanz-Conto pro 1876.
axsaasaa22 2 2
. 2. 16,432,39
WI111“ 167,838,08 Summa ℳ 207,896,31
207895 31 Credit.
dem 1. April cr. in Thätigkeit und wird als selbst⸗ ständige Abtheilung der Direktion die Verwaltung und den Betrieb der Berliner Verbindungsbahn und der Strecke Berlin⸗Sommerfeld, exklusive des Bahn⸗ hofes Sommerfeld, innerhalb ihrer organisations⸗ mäßigen Ressortbefugnisse übernehmen. Gegenüber dritten Personen und Behörden vertritt die König⸗ liche Kommission innerhalb ihres Geschäftsbereiches die unterzeichnete Verwaltung selbstständig, so daß sie auch ohne besonderen Auftrag durch ihre Rechts⸗ handlungen, Verträge, Prozesse, Vergleiche ꝛc. für die Verwaltung Rechte erwirbt und Verpflichtungen übernimmt. Von dem obigen Zeitpunkte ab sind
daher alle auf die Verwaltung und den Betrieb der 2) Lünebur gedachten Strecken bezüglichen Anträge an die ge⸗ 3) Pren ins 1 8 nannte Kommission zu richten. Derselben steht ins⸗ . Enh a /S 6 besondere auch die Entscheidung auf Beschwerden 5) Cöthen ... und Entschädigungsansprüche aus dem Personen⸗ und 66 Celle Güterverkehr — mit der nachfolgenden Maßgabe — 77) Uelzen 8 sowie auf Reklamationen von Wagen⸗, Stand⸗ und 1ct. Lagergeldern zu, sofern die zur Beschwerde Anlaß
des Central⸗Bureaus ... und Photometer⸗Kerzen. Bangier und bei verschiedenen Debitoren
Betriebs⸗Capitalien: Saldi per 31. Dezember 1876:
9) Wittenberge....
Haupteasse des Central⸗Bureaus, für die in der Haupt⸗ und kleinen Casse befindlichen Gelder Bureau⸗Utensilien⸗Conto, für das Inventar
Magazin⸗Conto, für den Vorrath an Drucksachen Conto⸗Corrent⸗Conto, für Guthaben beim
Conti der 9 Anstalten, für deren Bau⸗ und
2) Landsberg a./ W. ℳ 324,770. 20. .11I1I 341,424. 03.
210,504. 93. 4 246,087. 62. “ 378,949. 17. . . „ 500,182. 56. “ 217,694. 70. 8) Hamelnl „ 187,875. 36. 161,910. 92.
Nℳ 3 41,824 23 1,966,15
428 56 . 6172140
Per Capital⸗Conto, für das
Amortisations⸗Conto, Bestand aus 1875 Quote pro 1876. Zinsen à 5 %
pro 1870
Dividenden⸗Conti pro dende pro 1871 — 1875.
Conto⸗Corrent⸗Conto, Hypotheken⸗Conto, für
Saldo laut Bilanz Hiervon ab:
ebende Station, resp. die Empfangs⸗ oder Versand⸗ 8 tation in dem erwähnten Verwaltungsbezirke be⸗ 1 1
legen ist. Dagegen unterliegen der Kognition der Gewinn⸗Saldi nach den Spe⸗ unterzeichneten Direktion auch ferner die Festsetzung zial⸗Abschlüssen der 9 An⸗
ℳ 2,569,399. 49.
„ 203,608. 83.
der Fahrpläne, die Normirung, Auslegung und An⸗ ö“ wendung der Tarife und tarifarischen 1 b
die Beschwerden und Reklamationen über unrichtige Auslegung und Anwendung der Tarife und tarifa⸗ rischen Bestimmungen, sämmtliche Beschwerden und Reklamationen aus den internationalen Verkehren, sowie diejenigen Reklamationen aus den direkten und Verbandsverkehren, deren Objekt den Betrag von 600 ℳ übersteigt, endlich die auf dem Haft⸗ pflichtgeset;z vom 7. Juni 1871 beruhenden Schaden⸗ ersatzansprüche, mit Ausnahme derjenigen, bei welchen 5 . voraussichtlich nur eine einmalige Entschädigung er⸗ 8 folgt und diese den Betrag von 300 ℳ nicht übersteigt.
Berlin, den 15. März 1877. Feeigriche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Summa ℳ
Dividende auf 7397 Ac
Magdeburg, im März 1877.
Der Vorstand.
Bethe. A. Mohr.
und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto habe ich geprüft und mit den or
übereinstimmend gefunden.
davon ab die noch nicht begebenen 2603 Stück à 300 ℳ „ 780,900. —.
Reserve⸗Fond⸗Conto, für den Bestand aus 1875— Gewinn aus nicht eingelösten Dividendenscheinen
General⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, für den Reingewinn .. Vertheilung des Saldos des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos:
1) Quote des Reservefonds 10 % . de ℳ 165,310. 81. = ℳ 16,531. 08. 2) Tantième des Aufsichtsrathes 5 % de ℳ 165,310. 81. = ℳ 8,265. 54. ℳ 24,796. 62.
Bleibt Vortrag auf Gewinn⸗ und 1877 . 8
Grundcapital von 10,000 Actien à 300 4
ℳ 3,000,000. —.
. . .........111 15 56589 . .M 9,580. 64. 16,432. 39.
. . . 6,851. 75. 16,432 ℳ 143,144. 07.
1871 — 1875, für noch nicht erhobene Divi⸗
153,467
143,301 57 1,87950.
Aecept⸗Conto, fuͤr ein Accept pr. 3. Februar 1877 . . . . . . — —3529
für die Guthaben zweier Creditoren .. 677,703 die auf den Anstalten ruhenden Hypotheken 192,600 — S 167 838,08
I11A1*“
ℳ 143,041. 46.
tien ν%⁹̈ 198 116 Verlust⸗Conto
“ . y . ℳ 9,895. 46.
Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.
8— „ 8
n Büchern der Gesellschaft
8
dnungsmäßig geführte
C. Korn, gerichtlich vereidigter Bücher⸗Revisor.
Feinsten Düsseldorfer Tafelsenf, durchaus kräftig und haltbar, versendet franco per V 9. Post in Fäßchen von netto 8 Pfd. zu 3 ℳ, in Büchsen von ½ Liter (für Haushaltungen) 6 Stück “
zu 4 ℳ die
Dampf⸗Senf⸗Fabrik von E. Forthmann,
Geldern, Reg.⸗Bez. Düsseldorf. (( cCto. 72/2.)
E
H. S. Hermann, Euch-aSteindruckere’ S. Beuth-Str. Sthl M Swh., Beuth-Str. &.
Lisfert Druck-Arbeiten feoder Art in beste
n Ausführung zu billigon Preison.
Company Fleisch-Extract
aus FRAIX-BENTOs (süd-Amerika).
4 goldene Medaillen.
[100] f 82 wenn die Etiquette eines jeden Topfes 2 8 Nur ächt nebenstehenden Namenszug in blauer Farbe trägt. Frarke
8 H. à 2391. En gros Lager bei dem Correspondenten der Gesellschaft: “ Herrn J. C. F. Schwartze in Berlin, Leipziger Str. 112.
Zu haben bei den grösseren Colonial- und Esswaaren-Händlern, Droguisten, Apothekern etc.
Norddeutscher Lloyd.
Postdampfschifffahrt
8 8
Bremen ach New-Lork und Baltimore.
14. April nach Ven.por
D. Berlin 28. März nach Baltimore D. Mosel 21. April nach New⸗York
A. X₰ 2 8 bac Neg. Port 12 2 . 2 .April nach New⸗Yor . Nürnber 25. April na D. Braunschwelg 11. April nach Baltimore D. Rhein 8 28. AMrik 8 Helthaore Passage reise nach New⸗York: I. Cajüte 500 ℳ, II. Cajüte: 300 ℳ, Zwischendeck 120 ℳ 8 8 age⸗ reise nach Baltimore: Cajüte 400 ℳ, Zwischendeck 120 ℳ Zur Erthe 8. von Paslagescheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere Linie zwischen Europa und Amerika sind bevollmächtigt Johanning & Behmer, Berlin, Lonisenplatz 7.
Von Bremen nach Bahia, Rio, Montev ideo und Buenos Ayres 8
via Antwerpen und Lissabon am 25. jeden Monats.
Die Direction des Norddeutschen Lloyd in Bremen.
Leipzig
Auf das Quartal vom 1. April bis Auslandes Bestellungen an. 9
er Zeitung.
30. Juni 1877 nehmen alle Postanstalten des In⸗ und
Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends mit Ausnahme des Sonntags mit 1 — 1 ½ Bogen
politischem Text und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie
ist eine der verbreitetsten
Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staatsregierung, giebt,
in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden
rtikeln, theils in unparteiischen,
aus der Feder hcfüger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmit⸗
theilungen besonnene
erichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren
politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Bö
und Marktberichte von den Hauptplätzen Europa's, sowie außerdem 8 der dem hen eh. sethen se und der Landwirthschaft „gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden
Stand von Wichtigkeit sind.
der exakten
25 Pf., oder wenn so
1 wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen
issenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für
welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thäti sind. Der Preis 18 Quartal beträgt 6 Mark. st.
che auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen
sowohl als
Inserate werden
der Raum einer Spaltzeile mit
Theile vorbehaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30 Pf. berechnet.
3 „Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗ selben, für Leipzig. mit 1 Mark 25 Pf., für auswärts mit 1 Mark 50 Pf. (einschließlich Kreuzband⸗ frankatur), pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur Anschaffung für Jour⸗
nalzirkel. LELeipzig, 22. März 1877.
Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
Einladung zum Abonnement
Mit dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter
Zeitung ergebenst ein.
Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und
Montags einmal) und ist zufolge dessen in der und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße Aus den europäischen Hauptstädten
Tagesübersichten, Leitartikel u. s. w. werden alle wichtigeren Vorkommnisse
Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit zu genügen.
bringt sie Originalkorrespondenzen. Durch politische besprochen. Ueber die
Verhandlungen des dentschen Reichstags, des hess. Landtags und der Landessynode wird auf
das rascheste und genaueste referirt, ebenso über außerdeutscher eeelchaftenh
sonderer Raschheit mitgetheilt werden.
die wichtigeren Verhandlungen anderer deutscher und
Die Telegramme können bei dem zweimaligen Erscheinen mit be⸗ Die Börsenverhältnisse erfahren in unparteiischen Original⸗
Börsenberichten ausführliche Besprechung. Die Resultate der Fe Börse finden noch in dem n
an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. Insbeso
bemüht, allen Nachrichten aus dem Großher
ere ist auch die „Darmstädter Zeitung“ zogthum ausgedehnte Beachtung zu schenken.
Das Feuilleton enthält Originalnovellen, Aufsätze wissenschaftlichen und belletristi In⸗ halts, insbesondere aus der Hessischen Geschichte, über Literatur, Kunst Musik, Relebrstischen In⸗
Mannichfaltiges u. s. f.
Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstati wi vierteljährlich erscheinende Accessionskatalog der Großh. Hofbibliothek Seeeseseclt all Wes der
ausgegeben.
4 ℳ, bei den Postanstalten, incl. des Postaufschlags 3 ℳ 75 ₰ pro Vierteljahr, execl. Bestellgebühr.
Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Ftechg.
Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derselb lge d starken Auflage, der Verbreitung der Darmssädger Zeitung“ in allen Genchmerse iez Hegrzeerer
thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Be
örden
dient, vor ugeweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗
gen S 111““ okalanzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowo 8 Darmstadt, im März 1877.
Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für
I in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Befoͤrderung.
Expedition der Darmstädter Zeitung.
Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Patente.
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Fabrikbesitzer August Eduard Goede hier ist unter dem 20. März 1877 ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Schutzhelm für Kreissägen, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Civil⸗Ingenieur C. Wigand zu Bielefeld ist unter dem 20. März 1877 ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesene Vorrichtung zum Fleischwiegen auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 835 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Techniker Carl Ludwig Cölestin Bigge zu Cöln ist unter dem 20. März 1877 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenes Quetschwerk zur Pulverisirung von Porzellanerde, soweit solches als neu und eigen⸗ thümlich anerkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für 82 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Das dem Ingenieur Otto Bock zu Braun⸗ schweig unter dem 27. April 1874 auf die Dauer von drei Jahren und für den Umfang des preußi⸗ schen Staats ertheilte Patent 8 8 einen Ziegelofen, soweit derselbe nach der vor⸗
elegten Zeichnuung und Beschreibung in seiner nordnung für neu und eigenthümlich erachtet
worden ist, 1 1 ist auf fernere zwei Jahre — also bis zum 27. April 1879 — verlängert worden.
Bra unschweig. 14. März, Robert Schultz, “ Verbesserung an Eismaschinen, auf fünf Jahre.
Hessen. 26. Februar, Friedrich Heinemann, Magdeburg, Zinkenfrais⸗Maschine; 28. Februar, Volkmar Köppe, ee; Verfahren nebst Maschine zur Erzeugung des direkten Drucks auf Glas, Porzellan und alle runden Gegenstände; — Albert Förste, Berlin, Bücher⸗Einband; — 3. März, Carl Seidel, Hannover, Bruchband; Wilhelm Sonnet, Offenbach a. M., Verfahren zur Herstellung von Backsteinen und die hierbei zur Verwendung kommende Maschine; C. H. Weis⸗ bach, Chemnitz, Konstruktion rotirender Garn⸗ trocken⸗Maschinen; 7. März, Gebrüder J. und C. Lossen, Darmstadt, Konstruktion einer Gas⸗ kraft⸗Maschine; 8. März, Julius Lutz, Darm⸗ stadt, Verbesserung der Konstruktion von Hafer⸗ quetsch⸗Maschinen; sämmtlich auf drei Jahre.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗ teren monatlich.
Aachen. Unter Nr. 1087 des Gesellschafts⸗ re 1 wurde heute eingetragen, daß die Handels⸗ F schaft unter der Firma: Rothe & Cie., mit dem Sitze in Burtscheid, mit dem heutigen Tage aufgelöst worden, in Liquidation getreten, und daß der 8 Aachen wohnende Kaufmann Wilhelm “ zu deren Liquidator bestellt wor⸗ den ist. 1
Aachen, den 20. März 1877.
dönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anchen. Unter Nr. 1376 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ 65 unter der Firma: Gebr. Brée, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. November 1876 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Frucht⸗ und Mehlhändlern Gerard Joseph Brée und Dionys Brree, vertreten werden kann. Aachen, den 20. März 1877. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Altona. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. März 1877 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 551 die
Firma: J. H. Wesendonk & Co. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen eingetragen worden. v Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Diie Gesellschafter sind:
1) Johann Heinrich Wesendonk,
2) Christian Robert Rehbach, 8 Beide zu Hamburg. Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar
Altona, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Altona. E. G Fufolge Verfügung vom 21. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1351 eingetragen: der Kaufmann Claus Friedrich Albrecht Voll⸗ ö“
T=ö2en.
Ort der Niederlassung: Altona. Firma: F. Vollborn.
Altona, den 21. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Altona. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 20. März 1877 ist heute bei Nr. 362 unseres Gesellschaftsregisters die Auf⸗ hebung der in Ottensen bestandenen Zweignieder⸗ lassung der Hamburger Firma:
Gustav Dittler & Herbst eingetragen worden. 8
Altona, den 20. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Altona. „Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1352 eingetragen: Apotheker Johannes Friedrich Leonhart zu Ottensen, 1 Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: J. F. Leonhart. Altona, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. März 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3445 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Hamburg⸗Amerikanische Nähmaschinen⸗Fabrik
(vorm. Pollack, Schmidt & Co.) Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 12. März 1877 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Zu Liquidatoren sind gewählt: ) der Fabrikant Richard Lohse, 2) der Dr. Isaac Cohen, 8 Beide zu Hamburg, dieselben sind ermächtigt, Mobilien und Immo⸗ bilien der Gesellschaft freihändig mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths zu verkaufen. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind zur Zeit: 1) der Kaufmann Hermann Leubuscher zu ECE 2) der Kaufmann Max Meyer zu Berlin, 3) der Ingenieur Carl Emil Herrmann zu Hamburg, 4) der Kaufmann Hermann Hintze zu Berlin,
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3707 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Maschinen⸗Fabrik Cyclop
vermerkt steht, ist eingetragen: 1 In der Generalversammlung vom 20. März 1877, deren Protokoll in beglaubigter Form Seite 59 bis 63 des Beilagebandes Nr. 284 zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist eine Abänderung des §. 18 des Gesell⸗ schafts. etccnts beschlossen, und ferner der Vor⸗ stand ermächtigt worden, zum Zwecke der Her⸗ absetzung des Grundkapitals Aktien der Gesell⸗ schaft bis zum Gesammt⸗Nominalbetrage von 336,000 ℳ zurückzukaufen und zu vernichten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 10 die Handelsgesellschaft in Firma: M. üt Blumenthal
mit ihrem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein⸗
getragen: b Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Kupfer⸗ hammer b. Müllrose verlegt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5627 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Döhl & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Mitinhaber dieser Firma, Friedrich Wil⸗ helm August Franz Döhl, fordert die Auflösung der Firma mit dem 24. Februar dieses Jahres und hat dies rechtshängig gemacht. Der Mit⸗ inhaber Ernst Hermann Gustav Kramer ist nicht mehr berechtigt, einseitige Rechtshand⸗ lungen für die Firma vorzunehmen, insbesondere nicht Wechselverbindlichkeiten für dieselbe ein⸗ zugehen. Eingetragen im Wege des Arrestes
auf Antrag des Prozeßrichters.
Der Banquier Julius Schiff zu Berlin hat für sein Fierselbst unter der Firma: Gebr. Schiff (Firmenregister Nr. 9120) bestehendes Handelsgeschäft dem Ernst Marschall, Oscar Meyer und Alfred Benvenisti, sämmtlich zu Berlin, Collectiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben gemein⸗ schaftlich die Firmenzeichnung zu vollziehen haben. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3549 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 2173 ver⸗ merkt worden: Die Prokuren des Ernst Marschall und Oscar Meyer sind wegen Hinzutritt eines Dritten Col⸗ ’ö von hier nach Nr. 3549 über⸗ ragen. 8 Berlin, den 23. März 1877. 8 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen en Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 3432 des Firmeregisters die früher in Creuznach wohnhaft gewesene, jetzt in Kirn woh⸗
Handels⸗ (Firmen⸗) Regi
nende Handelsfrau Elise, geborene Piens, Ehefrau des gleichfalls früher in Creuznach wohnhaft gewe⸗ senen, jetzt in Kirn wohnenden Kaufmanns Louis Dumbeck, als Inhaberin der Firma „E. Dumbeck“ mit der “ in Kirn;
2) unter Nr. 457 des Firmenregisters die seitens der genannten Elise, geborne Piens für ihr zu Kirn unter der Firma „E. Dumbeck“ bestehendes Han⸗ delsgeschäft ihrem besagten Ehemann Louis Dumbeck ertheilte Prokura.
Coblenz, den 20. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ 1 des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eute unter Nr. 712 eingetragen worden die offen: Handelsgesellschaft unter der Firma „Anler & Comp.“ mit dem Sitze zu „Aulersmühle bei Sim⸗ mern“, welche Gesellschaft mit dem 1. Februar 1877 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Louis 11 Auler, Kaufmann und Oekonom, zu ulersmühle in der Gemeinde Simmern wohnend, 2) Peter Hütwohl, Müller, in Maizborn wohnend, zur Zeit der vom 15. März 1877 datirten Anmel⸗ dung der Gesellschaft zum Handelsregister in Sim⸗ mern sich aufhaltend. Jeder der beiden Gesellschaf⸗ 8 ist einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Coblenz, den 20. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hicsigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 711 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Entzer Söhne“ mit dem Sitze in Creuznach, welche mit dem 1. März 1877 begonnen hat. Die Gesellschaf⸗ ter sind: 1) Johann Entzer junior, Möbelfabrikant, zu Kaiserslautern wohnhaft, und 2) Wilhelm Entzer, Kaufmann, zu Creuznach wohnhaft, und es ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 20. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3433 eingetragen worden der zu Mayen wohnende Kaufmann Robert Wilhelm Adolph Rabe als Inhaber der Firma „Rob. Rabe“ mit der Niederlassung in Mayen. Coblenz, den 21. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. . Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesig⸗ ster bei Nr. 2220 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmanne Anton Heinrich Dieckhoff bei Lebzeiten in Cöln ge⸗ führte Handelsgeschäft unter der Firma: „Wilhelm Lindemann“ mit dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Christina, geborene Oediger, übergegangen ist. Sodann ist die genannte Wittwe Dieckhoff, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma: „Wilhelm Lindemann“ in Cöln für ihre Rechnung fortführt, als Inhabe⸗ rin dieser Firma unter Nr. 3235 des Firmenregi⸗ sters heute eingetragen worden. Cöln, den 16. März 1877.
1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
1 1 Weber. Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1557 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Bau⸗Gesellschaft Hardung, Döring & Kröner“ zu Longerich bei Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute und Bau⸗Unternehmer Florian Har⸗ dung, früher in Bochum, jetzt in Nippes, Gottfried
Döring, in Mülheim an der Ruhr, und Eckhardt Kröner, früher in Bochum, jetzt in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann und Bau⸗Unternehmer Eckhardt Kröner aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß Letztere von den übrigen Gesellschaftern unter derselben Firma sonst unverändert fortgeführt wird.
Cöln, den 19. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
8 “
Cöln.
G . “”“ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen⸗)Register, bei Nr. 2004 vermerkt
worden, daß die von dem Kaufmanne Hermann Brons in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: .
8 „Herm. Brons“ durch dessen Tod erloschen ist.
Ferner ist in dem e bei Nr. 649 vermerkt worden, daß die von dem ꝛc. Brons für die obige Firma dem Friedrich Rebensburg in Cöln früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 19. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2657 vermerkt worden, daß die von dem früher in Cöln, jetzt in San Francisco (Kalifornien) wohr
Kaufmann
Wolfgang Hugo Rheinhold für seine niederlassung in Cöln geführte Firma:!.
„ W. H. Rheinhold“ erloschen ist.
erner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1005 vermerkt worden, daß die von dem ꝛc. Rheinhold für die obige Firma seinem Bruder, dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Sally Rheinhold früher er⸗ theilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 20. März 1877. Der Handelgerichts⸗Sekretär.
Crefeld. Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Carl Müller hat für das von ihm zum Faufn des An⸗ und Verkaufes von in⸗ und ausländischen Thieren in der Gemeinde Bockum errichtete Han⸗ delsgeschäft die Firma „Crefelder Thiergarten von C. Müller“ angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2525 des . (Firmen⸗) Re⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ein⸗ getragen worden ist. Crefeld, den 20. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretä
“ Enshoff. 8
Forst. Bekanntmachung. 8 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der ad Nr. 2 Angf eag kn Firma: uchproduktiv⸗Genossenschaft. Eingetragene Genossenschaft . zu † orst, in Col. 4 folgender Vermerk heut eingetragen worden: 8 8 Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch das Vorstandsmitglied, Tuchmachergesellen August Schmidt zu Forst. 18 zufolge Verfügung vom 16. März
ĩ77.
Die Gläubiger der Genossenschaft werden demzu⸗ folge aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Ge⸗ nossenschaft zu melden.
Forst, den 17. März 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 1
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 521 die Firma: C. Wiese (Colonial⸗ und Delikatessen⸗ Handlung) zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Joseph Adolph Wiese zu Gleiwitz eingetragen worden.
Gleiwitz, den 17. März 1877.
KFhönigliches Kreisgericht. — I. Abtheilung.
GIeiwitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 522. die Firma: „Carl Siebert“ (Kalk⸗, Kohlen⸗ und Speditionsgeschäft) zu Gleiwitz, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Siebert daselbst einge⸗ tragen worden. —
Gleiwitz, den 17. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Greifenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die Firma: J. Schloß zu Greifen⸗ hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schloß hierselbst (Branche: Materialwaaren⸗ und Destillations⸗ 8 Geschäft) zufolge Verfügung vom 20. März 1877 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden. Greifenhagen, den 20. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Greiz. Auf Fol. 345 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: 1t Vereinsbäckerei Orlamünder & Co. und als deren persönlich haftender Inhaber Herr Bäckermeister Herrmann Orlamünder hier, als Commanditist Herr Kaufmann Alexis Ober⸗ länder hier eingetragen worden. Greiz, den 23. März 1877. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht.
Gr.-Salze. Beranntmacxnng.
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 169
daselbst eingetragene Firma: A. F. Diedrich zu Schönebeck zufolge Verfügung vom 19. März 1877 am 21. desselben Monats gelöscht worden. Gr.⸗Salze, den 21. März 1877. b Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hagen. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 19. März 1877.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 326 die Firma Westfälische Dynamitfabrik Natorp & Co. zu Bommern und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Grubendirektor Johan⸗ nes Natorp zu Bochum eingetragen.
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. O. A. G. Crailsheim. Lonis Schindler in Crailsheim. Louis Schindler. Die Firma ist auf den Sohn Louis Schindler in Crailsheim übergegangen. 112,97 — Georg Welsch in Crails⸗ Fim. Die Firma ist auf den Sohn des seitherigen
nhabers Georg ö Carl Welsch in — ⸗
bergegangen seitherige Bezeich
—
—