1877 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

andels⸗Gesellschaftsregisters hiesigen ndelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 26. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde am heutigen Tage sub Nr. 2528 auf Grund seiner Anmeldung eingetragen: der zu Crefeld wohnende Kaufmann Friedrich Emmerich als In⸗ haber der Firma Friedr. Emmerich daselbst. Zugleich ist sub Nr. 803 des Prokurenregisters ein⸗ etragen worden, daß der genannte Firma⸗Inhaber einem Geschäftsführer Heinrich Feinedegen dafür die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma Friedr. Emmerich per procura zu zeichnen. Crefeld, den 27. März 1877. 1u“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Dillenburg. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Ver⸗ fügung vom Heutigen unter Nr. 30 eingetragen worden: 4 Firma: Montanus & Cie., gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Haiger. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft Kommanditaesellschaft.

Königliche

Kommandit⸗

ist eine

Gesellschafter sind:

)) der Gerber Wilhelm Montanus zu Siegen,

2) der Kaufmann Johann Baptist Georg Julius Ludwig von Loessel zu Hamburg, der Kaufmann Johann Oskar Melchior Theodor von Lind zu Hamburg, der Chemiker Dr. Louis Ernst, früher in Elberfeld, jetzt zu Siegen, der Kaufmann Georg Pfeiffer zu Marien⸗ thal bei Wandsbeck, 1 der Kaufmann Ferdinand Fölzer zu Marien⸗ thal bei Wandsbeck.

Der Gerber Wilhelm Montanus baftender Gesellschafter; sämmtliche schafter sind Kommanditinen. Die Vermögens ein⸗ lage des Ludwig von Loessel, Oscar von Lind und Dr. Louis Ernst beträgt je 30,000 ℳ, diejenige Georg Pfeiffer und Ferdinand Fölzer je

000 Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1877 begonnen. ] Dillenburg, den 24. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Meinck.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗ dung von heute bei Nr. 281 des Gesellschafts⸗ registers, betreff der Handelsgesellschaft unter der Firma: Abraham Kunn zu Ketzberg bei Gräfrath, eingetragen worden, daß der Theilhaber Carl Wil⸗ helm Knyn, Kaufmann zu Ketzberg, gestorben ist, und daß der Theilhaber Friedrich Wilhelm Knyn, Kaufmann zu Ketzberg, seine Betheiligung mit dem 1. Januar 1876 an seinen Sohn, den Kaufmann Fritz Knyn zu Ketzberg, übertragen hat; daß in Folge dessen, sowie vermöge Erbgangs und Ueber⸗ einkunft, das Geschäft mit Aktiven und Passiven sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, mit Wirkung vom 1. Januar 1876 ab, an den Kaufmam Carl Wolfertz und den Kaufmann Fritz Knyn, Beide zu Ketzberg wohnend, übergegangen ist und von denselben weiter geführt wird; daß die zwischen diesen bestehende Handelsgesellschaft die bis⸗ herige Firma Abraham Kuyn mit dem Sitze zu Ketzberg bei Gräfrath beibehält und Jeder von ihnen befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 23. März 1877. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

ist persönlich übrigen Gefell⸗

Eiberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf Anmel⸗ dung von heute eingetragen worden:

Nr. 1620 des Gesellschaftsregisters. Die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Herding zu Frankfurt am Main am 1. Januar 1877 unter gleicher Firma in Elberfeld errichtete Zweigniederlassung; die Gesellschafter sind: Die Kaufleute Gebrüder Heinrich Hermann Herding zu Frankfurt am Main und Friedrich August Herding, früher auch zu Frankfurt am Main, jetzt zu Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 24. März 1877.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. Elbing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 27. März 1877 ist an demselben Tage die in Elbing Speicherinsel bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Heinrich Neufeldt ebendaselbst unter der

irma:

P. H. Neufeldt . in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 597 ein⸗ getragen.

Elbing, den 27. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Frankfurt a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

2494. Die Firma „Benjamin senior & Co.“ ist erloschen. Die Aktiven und Passiven derselben sind auf die Firma „Michael Benjamin“ in Hanau übergegangen.

2495. Der Theilhaber der Handlung „J. H. Steuernagel“, Ir Joh. Pet. Hch. T.. Steuer⸗ nagel ist am 28. Januar d. J. gestorben. Der über⸗ lebende Gesellschafter, Herr Joh. Heinr. Steuer⸗ nagel, Kaufmann hier, führt dieselbe unter der bis⸗

i Firma fort und ertheilt dem Herrn Justus H. Coester hier Prokura.

2496. Nach Anzeige des Aufsichtsraths der „Deutschen Creditbank“, dahier, ist Herr D. A.

unz am 1. d. M. aus der Direktion in den Auf⸗ sichtsrath zurückgetreten.

2497. Die Firma „F. Boselli'sche Buchhand⸗ lung (O. Purgold)“ ist erloschen.

2498. Herr Oscar Anton August Wilcke, Buch⸗

ändler dahier, führt vom 21. d. Mts. an die seit⸗

er von Herrn Carl Otto Purgold unter der Firma „F. Boselli’sche Buchhandlung (O. Purgold)“ betriebene Sortiments⸗Buchhandlung mit Ueber⸗

der Firma „F. Boselli'sche Buchhandlung (Os⸗ 54 5 fort. 88 us⸗

car Wilcke)“ für seine

sstände zieht Herr Wilcke für Rechnung des Herrn

Purgold ein. 2499. Die Firma „P. Hofmann“ ist erloschen. 2500. Die Handlung „Friedrich Kayser“ hat

den Philipp Kayser hier zum Prokuristen

bestellt.

2501. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma

„Philipp Eppenstein & Co.“ hat die hier wohn⸗

haften Herren Ph. H. Kraemer, Gust. Hirschhorn

und Salomon Hirschhorn zu Prokuristen bestellt und zwar in der Weise, daß stets nur Herr Kraemer und Einer von den beiden Herren Hirschhorn die

Firma gemeinschaftlich unterzeichnen. 1

2502. Herr Johann Peter Carl Bayrhoffer, Kauf⸗

mann hier, hat dahier eine Handlung unter der

Firma „Peter Bayrhoffer“ errichtet.

2503. Herr Peter Limbourg, Kaufmann hier, hat

dahier eine Handlung unter der Firma „Peter

Limbourg“ errichtet. 8

2504. Die Firma „E. Heseler“ erlischt mit Ende

dieses Monats. 8 8

2505. Die Herren Emil Heseler und Peter Joseph

Badorff, Kaufleute, hier wohnhaft, führen vom

1. künft. Mts. an die seitherige Handlung „E.

mit Uebernahme der Aktiven und Pas⸗

iven unter der Firma „Heseler &. Badorff' fort.

(Das in Nr. 278 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

am 25. November 1875 sub Nr. 42 publizirte

Waarenzeichen der Firma „E. Heseler“ wird auf

die neue Firma übertragen.

2506. Die Firma „Küstner & Herold, J. Küstner Nachfolger“ ist erloschen.

2507. Vom 15. d. M. an führt Herr Conrad -1Sees. die Handlung, welche er mit Herrn W. Küstner seither unter der sub Nr. 2506 besagten Firma geführt hat, mit Uebernahme des vorhandenen Waarenlagers und der Handlungsutensilien unter der Firma „C. Herold, J. Küstner Nachfolger“ fort. Die bis 15. d. M. reichenden Ausstände zieht Herr Herold ein, ebenso berichtigt er die Geschäfts⸗ schulden für Rechnung der früheren Firma.]

2508. Herr Joh. Heinrich Anding hier, führt

sein bisher betriebenes Spezereiwaaren⸗Geschäft nun

als Handlung unter der Firma „J. H. Anding“ fort und ertheilt seiner Ehefrau Therese, geb. Löber,

Prokura.

25090. Die Firma „Klehe & Ebel“ erlischt mit Ende dieses Monats.

2510. Herr Chr. Frz. Carl Klehe, Kaufmann hier, führt die seither mit Herrn L. A. Ebel zu Worms dahier unter der Firma „Klehe & Ebel“ betriebene Handlung vom 1. k. M. an mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Christian Klehe“ für seine Rechnung fort und ertheilt seiner Ehefrau Sophia, geb. Wuppermann, Prokura. 2511. loschen. 2512. Die Firma „K. Bender“ ist erloschen. Berichtigung zu Nr. 2478. Man lese den Namen des Prokuristen der Firma Müller“ statt „Hermann Eduard Müller“ Albe Müller.

Frankfurt a. M., den 27. März 1877.

Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts I.

Das Wechsel⸗Notarieatat—

Die Firma „H. Wilh. Quilling“ ist er⸗

Glatz. Bekanntmachung.

Das Erlöschen der Firma des Butterhändlers August Hoffmann in Glatz „August Hoffmann“ ist unter Nummer 125 des Firmenregisters zuf Verfügung von heut vermerkt worden.

Glatz, den 16. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Glatz. Bekanntmachung. 9

Das Erlöschen der Firma des Fabrikbesitzers August Cavet in Wünschelburg, „A. Cavet“, ist unter Nummer 423 des Firmenregisters zufolge Verfügung von heut vermerkt worden.

Glatz, den 16. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist am 23. d. M. in unser Firmenregister zur Firma Nr. 657, J. E. Hems in St.“ Neufeld, ei getragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 23. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Kosten. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 204, kraft Verfügung vom 21. März 1877 heute die Firma: „O. N. Luckner“, Ort der Niederlassung Czempin, und als deren alleiniger Inhaber der Fleischermeister scar Nicolaus Luckner eingetragen worden. Kosten, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kosten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 203 zufolge Verfügung vom 20. März 1877 heute

die Firma: „Ernst Kahl“.

Ort der Niederlassung: Czempin, und als deren alleiniger Inhaber: der Kaufmann Ernst Kahl ein⸗ getragen worden.

Kosten, den 21. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Krotoschin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist ad Nr. 5, 11X“ zu Kobylin, folgender Ver⸗ merk: „An Stelle des ausgeschiedenen Kontrolleurs, des praktischen Arztes Dr. Kompf, ist als solcher der Kaufmann Albin Kompf in den Vorstand eingetreten. Außerdem ist der Fleischermeister Franz Urbanikiewicz zum Stellvertreter jedes einzelnen Vorstandsmitgliedes ernannt“

zufolge Verfügung vom 24. März 1877 heut ein⸗

getragen worden.

Krotoschin, den 24. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

nahme des Waarenlagers und der Utensilien unter

„Emanuel rt

Landsberg a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. am 26. März cr. unter Nr. 370 der Mühlenbesitzer August Borcherdt zu Eulam als Inhaber einer dortigen Handelsniederlassung unter der Firma August Borcherdt eingetragen.

Landsberg a. W., den 26. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Landeshut. Bekanntmachung. e“ In unser Firmenregister ist unter Nr. 305 die e H. Kneifel und als deren Inhaber der aufmann Hermann Kneifel zu Schoemberg heut eingetragen worden. (B. 2 303/3.) Landeshut, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Limburg. Zufolge Verfügung vom 23. I. Mts.

wurde heute in dem Gesellschaftsregister des Amts

Limburg bei laufender Nummer 3, woselbst die

Firma „Hillebrand und Zollmann“ zu Limburg

eingetragen ist, in Colonne 4 Folgendes vermerkt: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Limburg, den 24. März 1877. 8 Königliches Kreiegericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

In unser Firmenregister ist unter Num⸗ die p. „Paul Hausner“ in Lissa und als Inhaber derselben der Kaufmann Paul Hausner hierselbst eingetragen worden. Lissa, den 27. März 1877.

Koönigliches Kreisgericht.

Liasa. mer 138

TRAvrkeg Baen 8 Naumburg a. S. Belanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, u Naumburg a. S.

I. Bei der Nr. 596 des Firmenregisters auf den Galanteriewaarenhändler Adolph Richter zu Naum⸗ burg a./S. eingetragenen Firma:

C. F. Schultze zu Naumburg a. S. ist Csl. 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist bei Ueberlassung des Geschäfts auf die verwittwete Nadlermeister Schulbe, Emma Therese Wilhelmine geborene Röse zu Naumburg a./S. übergegangen,

vergleiche Nr. 639 des Firmenregisters) und daher hier gelöscht zufolge Verfügung vom 22. März 1877 am 23. März 1877.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 639.

die Firma: C. F. Schultze 8 zu Naumburg a. S.

und als deren Inhaberin die verwittwete Nadler⸗ meister Schultze, Emma Therese Wilhelmine ge⸗ borene Röse zu Naumburg a’/S., eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 22. März 1877 am 23. März 1877.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Colonne 1: Laufende Nr. 59, Colonne 2: Firma der Gesellschaft: „Borchelt & Comp.“, Colonne 3: Sitz der Gesellschaft: „Fehrbellin mit einer Zweigniederlassung zu Wusterhausen a/D.“, Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) 5 Kaufmann Hubertus Borchelt zu Fehr⸗ ellin, 2) der Kaufmann Johannes Heinrich Goswin Borchelt u Fehrbellin, 3) der Kaufmann Heinrich Nückel zu Wuster⸗ hausen a/D. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der drei Gesellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1877 an demselben Tage. Neu⸗Ruppin, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

YNortheim. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fol. 97, laufende Nr. 5, zur Firma: „Zuckerfabrik zu Nörten“ eingetragen: .

Col. 4. Zufolge Beschlusses vom 1. Februar 1877 ist der §. 1 des Nebenvertrages des Statuts der Gesellschaft abgeändert.

Col. 10. Der Gesellschaftsbeschluß ist in beglau⸗ bigter Abschrift hinterlegt. 8

Northeim, den 27. März 1877.

Keohnigliches Amtsgericht II. Traumann.

11“

11““

——— Pforzheim. Nr. 14652. In das Handelsregister wurde eingetragen: 2 I. In das Firmenregister:

1) Zu O. Z. 716. Firma: van der Vijgh in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Peter van der Vijgh hier.

2) Zu O. Z. 717. Firma: Christof Meisen⸗ bacher in Pforzheim. Inhaber: Bijouterie⸗ fabrikant Christof Meisenbacher hier.

3) Zu O. Z. 718. Firma: F. A. Schütt vor⸗ mals Aug. Trautz in Pforzheim. Inhaber: Franz Anton Schütt, lediger Steinschleifer, dahier.

II. In das Gesellschaftsregister:

4) Zu O. Z. 420. Firma: van der Vijgh &

Meisenbacher hier: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst.

5) Zu O. Z. 421. Firma: Ungerer & Grieß⸗ mayer in Pforzheim. Inhaber sind die Fa⸗ brikanten: August Ungerer von hier und Philipp Grießmayer von Lemberg in der bayer.

falz.

6) Zu O. Z. 417.

forzheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Pforzheim, den 26. März 1877. Gr. Amtsgericht.

Firma: Aug. Trautz in

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 133 sub Nr. 376, betreffend die Firma: „S. E. Hjelm“, eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Der Kaufmann Sven Erasmus Hjelm ist verstorben und die Firma erloschen.

Rostock.

heute Fol. 76 sub Nr. 226, betreffend die Firma: „F. Georg Ahlers“, eingetragen:

Col. 3. Handelsfirma: Der Kaufmann Friedrich Georg Alexander Ahlers ist ver⸗ storben und die Firma erloschen. 28

Vom Obergerichte Rostock, den 19. März 1877. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 84 sub Nr. 251, betreffend die Firma:

„C. L. Friederichs“, eingetragen:

Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Der Kaufmann Carl Eduard Lud⸗ wig Friederichs ist gestorben und das bisher unter der Firma C. L. Friederichs geführte Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf den bisherigen Gesellschafter Carl Johann Heinrich Schohl übergegangen, der dasselbe für alleinige Rechnung fortführt.

Vom Obergerichte. Rostock, den 20. März 1877. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Sagan. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 181 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma C. T. Rädisch zu Freiwaldau und die von derselben dem Kaufmann Hugo Christian Theo⸗ dor Rädisch hierselbst ertheilte Prokura, Nr. 37 des Prokurenregisters, ist zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage gelöscht. 8

Sagan, den 20. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sSchlochau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. am 24. März 1877 folgender Vermerk bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma C. Pi⸗ wonka eingetragen: 8

Das Handelsgeschäft ist auf die verwittwete Frau Constantia Piwonka, geb. Rutz, zu 1 Konarzyn übergegangen. Vergl. Nr. 117 des Fi menregisters. Sodann ist unter Nr. 117 die Firma C. Piwonka, Niederlassungsort Glaslütte Konarzyn und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Con⸗ stantia Piwonka, geb. Rutz, zu Glashütte Konarzyn eingetragen.

Schlochau, den 23. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

sSchweidmnitz. Bekanntmachung.

In unsere Handelsregister sind auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung folgende Eintragungen heut bewirkt worden:

I. in das Firmenregister bei der sub Nr. 165 eingetragenen Firma: „Karl Fischer“ zu Ober⸗ Weistritz in Colonne 4: „Die Firma ist im Wege der Auseinandersetzung auf die verehelichte Lieute⸗ nant und Fabrikbesitzer Scholz, Henriette, geborene Fischer, zu Ober⸗Weistritz als Miterbin des Carl ischer übergegangen, und nachdem deren Ehemann Theodor Scholz in das Handelsgeschäft als Sozius eingetreten ist, die unter der Firma Carl Fischer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“

II. in das Gesellschaftsregister:

Colonne 1. Nr. 105 (früher Nr. 165 des

Firmenregisters. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Carl Fischer. Colonne 3. Weistritz. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) die verehelichte Lieutenant und Fabrikbesitzer Scholz, Henriette, geborene Fischer, zu Ober⸗ Weistritz;

2) der Lieutenant und Fabrikbesitzer Therdor Scholz zu Ober⸗Weistritz.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1875 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Sozius, Fabrikbesitzer Theodor Scholz zu.

Schweidnitz, den 17. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sitz der Gesellschaft: Ober⸗

spremberg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 298 der Kaufmann Adolph Reisner zu Breslau als Inhaber der Firma: „Gust. Ad. Schleh“, mit Hauptniederlassung in Breslau und Zweigniederlassung in Spremberg, eingetragen. Spremberg, den 8. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

sprottau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 141 die Firma: „M. A. Gröbler junior“*

August Groebler in Sprottau eingetragen worden. Sprottau, den 19. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 20. März 1877 eingetragen

Colonne 2. Firma der Genossenschaft Vorschuß⸗Verein zu Peneun. Eingetragene Genossenschaft.

Colonne 3. Sitz der Genossenschaft:

Pencun. der Ge⸗

Colonne 4. Rechtsverhältnisse nossenschaft: 1

Die Genossenschaft ist auf den Genossenschafts⸗ vertrag de dato Pencun den 13. Februar 1877 ge⸗ gründet. 88

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗Geschäfts behufs gegenseitiger Beschaf⸗ fung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Kaufmann Christian Wittstock, Direktor, 2) Kaufmann Joseph Senger, dessen Stell vertreter, 3) Apotheker Eduard Flandorffer, Kassirer, 4) Bürgermeister a. D. Michael Friedrich Ra dant, Controleur, sämmtlich zu Pencun.

Zur gültigen Zeichnung der Firma des Vereins ist die Unterschrift von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern erforderlich.

Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma und der Unterschrift von mindestens

Vom Obergerichte. Rostock, den 19. März 1877. E. Blanck, O. G.Registr.

zwei Vorstandsmitgliedern und sind aufzunehmen in

In das hiesige Handelsregister ist

Glashütte

und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Alfred

unter Nr. 7:

die Pommersche Zeitung. 8

Die Statuten und das Mitgliederverzeichniß kön⸗ nen jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte

seehen werden.

Stettin, den 21. März 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Sstettüin. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1534 die Firma: C. F. Krüger zu Stettin.

Stettin, den 24. März 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettin. Der Kaufmann Emil Aron zu Stettin hat für seine Ehe mit Rosa, geb. Victor,

durch Vertrag vom 27. Februar 1877 die Ge⸗

5. März meinschaft der Güter und des Erwerbes

geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 467 heute eingetragen.

Stettin, den 24. März 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöscht ist in unserm Firmenregister Nr. 1511 die Firma „R. Paehlke⸗ zu

Stettin, den 24. März 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Die Handelsgesellschaft in Firma Andree & Wilkerling zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma Andree & Wilker⸗ ling bestehende und unter Nr. 668 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handlung den Otto Tischen⸗ dorf zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 501 heute eingetragen. Stettin, den 26. März 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Tri Unter Nr. 167 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die zwischen dem Lederfabrikanten Peter Vanvolrem zu Löwenbrücken und den Maschinenbauern Joseph und Nikolaus Horst zu Trier, sowie Johann Horst zu Löwenbrücken bestandene Handelsgesellschaft unter

der Firma „Gebr. Horst & Comp.“ mit dem Sitze in Löwenbrücken durch Uebereinkunft ihrer sämmtlichen Theilhaber aufgelöst worden, die Aktiva und Passiva derselben auf Peter Vanvolrxem übergegangen sind und die Firma erloschen ist. Trier, den 21. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Trier. Die zu Trier wohnende Susanna Am⸗

linger, welche daselbst bis jetzt ein Handelsgeschäft unter der Firma

„S. Amlinger“

geführt, hat dieses Geschäft ihren Schwestern Anna 8 Amlinger und Sophia Amlinger, Beide ledigen und Handelsstandes, wohnhaft in Trier, nebst Aktiven und Passiven übertragen, mit der Er⸗

mächtigung, die bisherige Firma fortzuführen.

Die hierdurch zwischen beiden Letzteren gebildete Handelsgesellschaft unter der Firma „S. Amlinger“ mit dem Sitze in Trier, welche mit dem 19. März d. J. begonnen und zu deren Vertretung jede der eenannten zwei Theilhaberinnen das Recht hat, ist 5 unter Nr. 224 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Zugleich wurde der Uebergang der Firma auf die erwähnte Gesellschaft unter Nr. 836 des Firmen⸗ registers vermerkt.

Trier, den 21. März 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

aus⸗

Trier. Unter Nr. 949 des hiesigen Firmenregisters ist heute vermerkt worden, daß die zu Trier be⸗ standene Handelsfirma:

„M. J. Bollenrath“ 1 durch den Tod ihres Inhabers Markus Joseph Bollenrath, zeitlebens Kaufmann, wohnhaft in Trier, erloschen ist. 88

Trier, den 23. März 1877. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

Waldenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist auf Grund vorschrifts⸗ mäßig erfolgter Anmeldung sub Nr. 438 die Firma:

M. Singer zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann und Destil⸗ lateur Max Singer zu Waldenburg heut eingetra⸗ gen worden. (B. à 306/3.)

Waldenburg, den 17. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Nachstehende Firma:

Th. Schwaedt in Zerbst,

Fol. 264,

Inhaber: Kaufmann Theodor Schwaedt in Zerbst st laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. 5

Zerbst, den 27. März 1877.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der enning.

Zeichen⸗Register Nr. 13. (S. Nr. 12 in Nr. 71 Reichs⸗Anz. Nr. 71 Central⸗ Handels⸗Register.) (Die aus ländischen eichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Stadt⸗ gericht. I. Abtheilung für ½ Civilsachen. 4 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 349 zu der Firma: Grack & Aron in Berlin, nach Anmeldung vom 6. März 1877, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten, für thermogra⸗ 9. phische Zauberbilder das Zeichen: 2, her⸗Kildern

Belgard. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Hugo Weißig zu Polzin, nach Anmeldung vom 15. Fe⸗ bruar 1877, Mittags 12 ¾ Uhr, für Destillations⸗ Fabrikate das Zeichen: 15

unter Nr. 2 zu der Firma: O. T. Weißi zu Polzin, nach Anmel⸗ dung vom 25. Februar 1877, Nachmittags 6 Uhr, für Destillations⸗Fabri⸗ kate das Zeichen:

zufolge Verfügung vom 16. am 17. d. Mts. Belgard, den 17. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cleve. Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts, als Handelsgericht, vom 28. Februar d. J. ist die Löschung der sub Nr. 2 des hiesigen Zeichenregisters am 6. Februar 1876 Nr. 72 des Reichs⸗Anzeigers eingetragenen Marke zu der sub Nr. 332 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers verzeich⸗ neten Firma: Wm. Mertens in Cleve verordnet und auf desfallsigen Antrag diese Löschung heute bewirkt worden. Cleve, den 26. März 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. Gerritzen.

Cöln. Als Marke ist ein⸗ getragen bei dem König⸗ lichen Handelsgericht zu Cöln unter Nr. 243 zu der Firma: „Johann Anton Farina, zur Stadt Mai⸗— land“ in Cöln, nach An⸗ meldung vom 19. März 1877, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Kölnisches Wasser, das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Als Marken sind eingetragen bei dem Königlichen Handelsgerichte zu Cöln zu der Firma: „B. Benjamin Ir. vorm. Ad. Lürges“ in Ehrenfeld, nach Anmeldung vom 24. März 1877, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten,

I. für Gummizug:

Das sub I. aufgeführte Zeichen wird auf der Verpackung und das sub II. auf der Waare selbst durch Annähen angebracht.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

eber. 1“ böö“

Elberfeld. Als Marke ist Nr 210 zu der Firma A. Hartkopf & Sohn zu Solingen, nach Anmeldung vom 24.

März 1877, Vormittags 10 Uhr, für 8 das Zeichen:

Eisen⸗ und Stahlwaaren welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. 1““ Elberfeld, den 24. März 1877. Königliches Handelsgericht.

Frankfurt a. M. Das am 15. November 1875 unter Nr. 42 für die Firma „E. Heseler“ in Frankfurt a./M. eingettagene und in Nr. 278. des Deutschen Reichs⸗Anzeigers am 25. November 1875 publizirte Waarenzeichen für Stoffknöpfe wird auf die am 1. April d. J. dahier ins Leben tretende Firma „Heseler & Badorff“ übergetragen und für erstere Firma gelösbt.

Frankfurt a. M., den 24. März 1877.

Im Auftrage des Königlichen Stadtgericht Das Wechsel⸗Notariat i. d. NM.

Dr. Müller.

Greiz. Als Marke ist eingetragen worden zu der Firma: H. Winterer in Greiz, nach Anmel⸗ dung vom 12. März d. J., Vormittags 11 Uhr, für Wollwaaren unter Nr. 7 das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Greiz, den 14. März 1877. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht.

Trögel, Aseessor, i. V

eingetragen unter

Lübeck. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1 iu der Firma: Grevsmühl & Riesland in Lü⸗ beck, nach Anmel⸗ dung vom 23. März 1877, Vormittags 11 Uhr, für Zünd⸗ hölzer und Kurz⸗ waaren das Zeichen:

Lübeck, den 23. März 1877.

Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung:

Dr. Achilles.

esel. Als Marke ist

unter Nr. 33 des Zeichen⸗

registers zu der Firma:

Carl Hendriksen Johaun

Hendriksen Sohn zu

Emmerich, nach der An⸗

meldung vom 14. März

1877, Vormittags 11 Uhr,

für Tabak, Cigarren, Liqueure

und ausländische Weine das

Zeichen:

eingetragen.

„Dasselbe wird für Tabak auf der Verpackung,

für Cigarren auf den Kisten, für Liqueure und aus⸗

ländische Weine auf den Flaschen befestigt.

Königliches Kreisgericht zu Wesel.

Würzburg. Als Marke Fs. ist eingetragen sub Ziff. 11 ℳ☛.

zu der Firma: „Lis. Em. ☚‿ u Oppenheimer“ zu Würz⸗ burg, nach Anmeldung vom 20. Februar 1877, Vormit⸗ tags 10 Uhr, das Zeichen

für Cigarrenverpackung. Würzburg, den 20. Februar 1877. Königliches Handelsgericht Würzburg. Der Königliche Obergerichtsschreiber. Schirlinger.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.)

Mülhausen i. Elsass. In das Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 66. Firma Freéres Koechlin daselbst, ein Packet mit 36 Mustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 12428. 12375. 12345. 12295. 12253. 8088. 9171. 9851. 9191. 12436. 12382. 9073. 9160Q. 9941. 10105. 12214. 3057. 3740. 3650. 4300. 4161. 4367. 4130. 4140. 2092. 4301. 4281. 3716. 4172. 3402. 9237. 12521. 12542. 12564. 9061. 4182. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 9. Februar 1877, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 67. Firma Dollfus Mieg & Cie. zu Mül⸗ hausen, ein Packet mit 45 Mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 8363. 8366. 8367.

8391. 8375. 8340. 8362. 8330. 8328. 8326. .8356. 8306. 8344. 8373. 8233. 8257. 8335. .8381. 8395. 8378. 8377. 8373. 8379. 8396. 1596. 1242. 1584. 1595. 1589. 1325. 1588. . 1522. 1594. 1524. 1634. 1606. 1639. 1608.

350. 8395. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am

Februar 1877, Vormittags 11 Uhr.

Mülhausen i. Elsaß, den 8. März 1877.

Kaiserliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Konkurse. [2731]

Der Kaufmann Wilhelm Rosenbach, Kaiser⸗ straße 25a., ist in dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Gotthilf Joseph Ratti, in Firma Robert Ratti, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 20. März 1877.

Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

unter

2737] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Bankdirektor Hermann Zapp hat der Häusler Christian Noack zu Spreewitz bei Spremberg nach⸗ träglich eine Forderung von 926 25 nebst Zinsen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 16. April 1877, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 20. März 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurse Christoffers, Stadtgerichtsratwh.

1

[2740]

Zu dem Konkurse über das hinterlassene Ver⸗ mögen des Kaufmanns H. J. Neumann hat der Leinwandfabrikant J. B. Glathe in Niederoderwitz bei Herrnhut in Sachsen nachträglich eine Forderung von 185 angemeldet.

ist def Termin zur Prüfung dieser Forderung ist au den 16. April 1877, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Glläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 21. März 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadtgerichts⸗Rath.

[2739]

Zu dem Konkurse über das nachgelassene Ver⸗

mögen des Maurermeisters Emil Julius Ernst

den, wird au

Markert hat der Herr Louis Reind ier, Skalitzerstraße 44, nachträglich eine Forderung von 19,435,2 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 14. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 21. März 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. 1 Christoffers, Stadtgerichts⸗Rath.

7 acn 5 127300 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Weiß⸗ und Seiden⸗ waarenhändlers Max Treumann, Kleine Frank⸗ furterstraße Nr. 3/4, ist am 27. März 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im ab⸗ Krkürzten. Verfahren eröffnet und der Tag der (Zahlungseinstellung auf den u“ Z 5. März 1877

festgesetzt. 8

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 11. April 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar Herrn Stadtgerichts⸗Rath Röstel, anberaumten Ter⸗ mine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam oder welche ihm etwas verschul⸗ d gegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens 8 G bis zum 1. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. ö und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 1. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 29. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ egnetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Konkursgläubiger noch eine zweite Frif

bis zum 2. Juli 1877 einschließlich festgesett und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten ö ein Ter⸗ min auf den 4. September 1877, 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

„Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Riemann und Fusigräthe Robert und Schwarz.

Berlin, den 27. März 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

27290 8 2,82 8 [272902 Konkurs⸗Eröffnung. 8 Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen des Tabaksfabrikanten und Cigarrenhändlers Michael Jaeger und Simon Loewenthal, in Firma: Michael Jaeger & Comp., Anklamer⸗ raße Nr. 34, ist am 27. März 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 6. Februar 1877 fest⸗ gesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 11. April 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, veen Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre deeg. zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens bis zum 1. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur üFigr zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

1“

Fosgerengen der rist

als Konkursglaubiger machen wollen, werden hier⸗