1877 / 76 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

n aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 1. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und; demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 28. Mai 1877, Bormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben enannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 2. Juli 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 4. September 1877, 2 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten bö. an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlage zen die Rechtsanwalte Stargardt und Justiz⸗Räthe Simon⸗ son und Teichert.

Berlin, den 27. März 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

[2728] Konkurs⸗Eröff ffuung.

Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

28. September 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25 a., este

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 10. April 1877, ü,n 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge genstände

bis zum 5. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum Tage nur Anzeige zu machen.

Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prsfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

11“

[2741] 8 Betanntmachung.

Der am 17. Dezember 1875 über das Vermögen des Faufmanns Ludwig Wartski zu Krotoschin eröffnete Konkurs ist durch Vollziehung der Enne. vertheilung beendigt.

Krotoschin, den 20. März 1877. 8

Köni igliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2 Der Kommissar des Konkurses. 2735]

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Aktiengesellschaft „Hirschberger Portland⸗ Cementfabrik u. Maschinen⸗Ziegelei zu Hirsch⸗ berg haben nachträglich:

2. der Kaufmann Adalbert Günther hier 1800 mit dem im §. 77 der Konkursordnung be⸗ stimmten Vorrechte, ohne Vorrecht .10,647 25

der Maurer und Zimmermeister J. Timm hier. . 41 25

der Kaufmann Emil Cassel hier 5580 99 84

.der Kaufmann Ferdinand Baenisch hier 15680 53

Johann Christian Friedrich . 2379 32 Eduard Kießling L111.“

. der Oberamtmann Schmid hier. der Gutsbesitzer üge. . 8 ohne Vorrecht angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist den 20. April 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar im Terminszimmer Nr. I. unseres Geschäftslokals anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 11““ Hirschberg, den 13. März 1877. 8 8 Koönigliches Kreisgericht.

Kommissar des Konkurses.

Johann

26202 Konkurs⸗Eröffnung. 1b Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. Saale.

Verwaltungspersonals auf den 4. Juni 1877, Vormittags 10 58 2 Treppe

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Carl Ludwig Theodor Hetschingk, Inhaber der Lappenfärberei und Wäscherei, in Firma: D Coundé, und die Wollgarnfärberei und Prucherei, n Firma: C. Hetschingk, Wasser⸗ gasse Nr. 21, und Annahmestellen: Leipzigerstr. 90, Friedrichstr. 58, Friedrichstr. 149, Schloßplatz 778, hier, sowie in Breslau, Schweidnitzerstr. 6, und Hamburg, Große Burgstah Nr. 53, ist am 27. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische e Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung festg esetz t auf den

5. März 1877 7. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kan ffmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. April 1877, Vormittags 11 Uhr, ₰₰ Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe b ch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Loch, Fher Stadtgerichts⸗Rath Herrn an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlãge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines an deren einstweiligen Verwalters. sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Best der Gegenstände

bis zum 5. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum; vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konk ursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anz umelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten F Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Verwaltungspersonals auf den 2. Jnni 1877, Vormittags 10 Uhr, Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Trep

vor dem oben genannten

unau 8ꝙ,

hoch, Zimmer Nr. 12 Kommissar zu

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Koakursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Juli 1877 einschließlich

festgesetzt zur Prüfung aller innerhalb der mreiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 5. im Stadtgerichtsgebäude

2Sg

.—2 .I

September 1877, Vormittags 10 Uhr,

1] 1 Treppe „2rnnn 1 Treppe ho 222

Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten eeae anberaumt, ju welch sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, relche ihre Forderungen 152nn.2 einer der , gemeldet haben.

Wer seine An ng schriftlich einreicht, eine Abscriß derselben und ihrer Anlagen fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ beꝛirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗

r biesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ Zectien bestellen und iun den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Quenstaedt und Justiz⸗Räthe Primker und

den 27. März 1877.

Feöen Stad Ferishtze g für 8 v

ber

auf

den 5. September 1877, Vormittags 10 Uhr,

Kunstgäriners H. Benisch zu Schwiebus

⸗vor

innerhalb

* Abtheilung Konkurs⸗Eröffnung. Eeee; des , . Josey urfürstenstraße 8r. 146 Nr. 76), ist am 28. März

oseph

im Stadtgerichtsgebäude, 882 III., hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 14. Iuli 1877 einschließlich festge setzt und zur Prüfung aller innerhalb der eiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

genannten

wird

im Stadtgerichtsgebäude, Po rtal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche 88 Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denzenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe u Wegner I. und Geheimer Justiz⸗Rath Ulfer

Berlin, den 28. März ür7.

Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach F Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. nku 8

In dem

167 - ftr. SS. 21, 22, 30.) über das Verms gen des eist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. April 1877 einschließlich festge setzt Die Gläubig ger, welche ihre Ansprüche noch nicht ungemeldet hab en, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Ma rz d. Js. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 3. Mai 1877, Vormittags 10½ Uhr, dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Raih Curtius, im Terminszimmer Nr. 3 des Königlichen Kreis⸗ erichts zu Züll lichau anberaumt, und Faden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, 22 eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufu Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Untts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Prarxis ber uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Recht Sanwalt Roeder und Justiz⸗ Rath Költze hier zuh Sachwaltern vorgeschlagen. Züllichau, den 15. März 1877. [2745] Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

gg. Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen be Kaufmanns Paul de la Barre zu Stargard n Pommern der Gemein chuldner die Schließung Fpe Akkords bercrage hat, so ist zur Erörterung er die Stimmberechtigung der Konkurs⸗ glärssgeh deren Forderungen in Ansehung der ichtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein Termin auf den 6. April 1877, Vormittags 10 u in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer 2 r. 1. vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor⸗

Konkurse

den.

EX. :2r. 9 1

heiligten werden hiervon in Kenntniß gesetzt Stargard, den 26. März 1877.

Kind & Besser hierselbst, sow vermögen der

Rechte, Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗

waltu

den. Die bei den zu erörternden Forderungen Be⸗

th

Königliches K t. Der Bebmößen 2

Erste Abtheilung.

Halle a. d. S., den 24. März 1877, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft e über das Privat⸗

Kaufleute Eduard Kind und

Theodor Besser daselbst ist der kaufmännische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung 8 auf den 16. März 1877

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 7. April d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sydow, im Gerichtsgebäude, Sn Nr. 10, Termine ihre Erklärungen und die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗

waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. Mai d. J. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

zu machen und Alles, mit Vorbehalt 1 etwaigen ebendahin zur Konkursmasse abz zuliefern.

tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zug lleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursg zubig ger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ühre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 2. Mai d. J. einschließlich bei un scri ftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ ngspersonals auf den 9. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Swxes Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, zu erscheine Nach Abhaltung dieses Termins wird ve falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 5. Juli d. J. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten

Forderungen Termin auf

den 12. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben L”8” ihrer Anlagen beizu⸗

im

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bepollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwälte Wippermann, Schlieck⸗ mann, Seeligmüller, Fritsch, Krukenberg, von

decke, Göcking, Fiebiger, Herzfeld, Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen⸗ 3 Halle a. d. S., den 24. März 1877.

Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtbeilung. Den 28. März 1877, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Ernst Schober hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 16. März 1877 festgesetzt worden. Ir einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kanfmann Bernhard Schmint hier bestellt.

8—

anberaumten Vorschläge über

Die Gläubiger aufgefordert, in dem auf

den 10. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 27. April d. einschließlich dem Gericht oder dem Verwa⸗ ter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 27. April d. einschließlich bei uns schriftlich 5 zu Protoko anzumelden und demnächst zur Prcf ung der sämmtlichen, inner⸗ halb der edachten rist angemeldeten Forderungen, sowie na Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 1. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. II, zu er⸗ scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen O rte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herzfeld, Fiebiger, Frißsch, Göcking, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieck⸗ mann, Seeligmüller, Wippermann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 28. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

Erste Bekanntmachung.

[2744. Konkurs⸗Proklam.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten G. A. Theine, resp. der Firma: G. A. Theine, in Ue⸗ tersen (Klosterdeich) ist auf geschehene Insolvenz⸗ erklärung am 24. d. Mts. der Konkurs der Gläu⸗ biger, vorbehältlich der Einreden derselben, erkannt worden.

Nicht protokollirte Ansprüche und Forderungen jeglicher Art an die qu. Konkursmasse, insbesondere 8 die dazu gehörigen in Uetersen belegenen Grund⸗

tücke: eine Strohstofffabrik cum pert. et invent. eine Holzschneidefabrik mit einem Wohnhause und sonstigem Zubehör und Inventar sind daher innerhalb zwölf Wochen von der letzten Bekannt⸗ machung dieses Proklams an gerechnet bei Vermei⸗ dung der Ausschließung von der Masse ordnungs⸗ mäßig hieselbst anzumelden. Bezügliche Dokumente sind zu produziren. 2*

Uetersen, den 25. März 1877.

Königliches Amtsgericht. evenstorf.

238 dem Konkurse über das Vermögen Kaufmanns Rudolph Münch zu Hagen hat der Schneidermeister Joseph Wiegand zu Haspe nach⸗ träglich eine Forderung von 78 80 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf den 24. April er., Vormittags 10. Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. vor dem unterzeichneten Kommissar, Herrn Gerichts⸗ Rath Wichmann, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche 82 igen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden 1

Hagen, den 23. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

27,

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 75.

[2750]

Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger T- ee

Am 1. April cr. kommt eine neue Auflage unseres Lokal⸗Ausnahme⸗Tarifs für Nieverschlestsche Steinkohlen und Koks zur Verausgabung. Die Tarifsätze desselben für unsere Stationen Königs⸗ berg N.⸗M. bis Stettin und Sorgau bis Halbstadt treten erst mit dem Tage der Betriebseröffnung der betreffenden Strecken in Kraft.

Breslau, den 22. März 1877.

Direktorium.

Anzeige. JBrandt X GCWY Namrocki.

à Imnd8 do dunzorug

Idv desrpuesllo⸗ uma,eA

uolo n

99

uoMNa vu. 22A pun Sunsaosog

uoà Sunajazs

¹

r.yövpen-d'-

vouunh pun spuns epsodsond uosodouuong "un ueolugkK’“ 801 uoopl. unaumnlsuv Aponazs. 9n A

9 9

„Malke 08 pun vdüouneq.

Aüuguroseg V Nvopof uonuuVv- wuol

0

zho düeeeeee eeddV.

uvoang seüuosjuüoezeu p.

11

subo N M. S ullzo.

unuese

d0 u

Suusobrug-uug uoà

uoh üpr

uo-hulο½a‿s 2

Redacteur: Verlag der Expedition (Kessel). Trltner

des Gemeinschuldners werden

des

ester. Kobfn. Rente 4 . 4 ½1/2. v. *S.

Berlin,

März

*&8 *

en Reichs⸗Anzeiger und Königich Preufischen S

Donnerstag, den 2

Berliner Börse vom 29. März 1877 In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen

ind nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen gsordnct und die nicht A.]) bezeichnet. Die in Ii quid.

susammengehörigen 25 amtlichen Rubrihen durch . belln dl. Gesellschaften üinden sich am Schlusse Veoohsel. .100 Fl. .100 Fl. .1 L. Stri. .1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl.

0—

Wien, öst. W. do. do. 100 Fl. Petersburg 100 S. B.) do. ..100 S. R. 7 Warschau 100 S. B. 8 T.

eee.

V . 6

nach den

des Coursz-

2 169,60 bz 2 168,90 bz 20,445 bz 20,345 bz 81,30 bz 81,25 B 80,95 bz 164,90 bz 163,80 bz 248,80 bz 246,55 bz 6 249,30 bz

Bankdis konto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %. Seld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück...

Napoleonsd'or pr. Stückak . do. pr. 500 Gramm fein 1

Dollars pr. Stück..

Imperials pr. Stück. do. pr. 500 Gramm fein ...

Franz. 22. Pr. 100 Francs..

Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 Fl. do. Viertelgulden Pr. 100 Fl.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

9,61 bz 20,39 bz 16,26 bz 4,195 G 16,70 G 1395,50 bz 81,40 bz 164,90 bz 182,00 G

249,50 bz

Fonds- und Stasts-Faplere.

Conselidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10. do. de 1876 4 1/1. u. 1/7. Stzats-Arleihe E11“ 1 u. ¼ 1 do. 1850 4 Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. Tur- u. Neum. Schaldv. 3 ½ ½ 1 u. ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1 e. Berliner Stadt-Oblig... 1 *5 11 do. . 3 ½ 1 /1. Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½¼ 1/1. u Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. 8b 4 ½ 1/1. do. S E11’96 Landschaft. Centr. Kur- u. Reumärk. do. ueue do. do. neue. N. Brandenb. Cre dit 4 do. neue.. Ostpreussische.. do. do. Pommersche.. do. do. do. Landsch. Crd.- Posensche, neue.. Sächsischee.. Schlesische.. do. neue.. do. A. u. C. do. do. neue. do. A. un. 0. Westpr., rittersch. do.

do.

2

do.

5 7

116.

555

1 8

7

eEn,

1 /

aSg 5 55

5—

0*—

SHHEHH

ErSRRRRERRFelckkhc

—— SLen

KEEE

Seöüööüöüeünüeeeeüöüöüüüüüeüüüüüüüüüüseee 22ES-7 -—

. . .

22

ℳ%— ——

FRASARSn --————

E-

bPfandbr 1.

82

—— 7 27

2

5 85ASASHSHSSASHAASHASASA;HAS

EEEE““

AA Ase

- ꝙ— 1“

Kex

vBA1““

. 8

Nenlandach.

2 5 H

8 * E2 EETEEIDE11“

12. nh. G. dek.

/ -u. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Pommersche.. Posensche.. Preussischohae 4 Rhein. u. Westph.

Hannoversche.. Sächsische. Schlesische.. [Schleswig-Holstein..

1/4. u. 1/10. 1 10. 1/4. u. 1/10.

Rentenbriete.

104,10 bz 95,60 bz 95,60 bz 97,50 bz* 92,50 bz 91,50 G 101,25 bz 102,10 bz 93,00 G 101,50 G 102,40 bz 101,50 B 101,40 bz G 106,00 bz 95,25 bz 84,20 bz 83,50 bz 94,00 bz 102,75 bz

7

2900*16 7081.

84, 00 G 95,00 G 101,80 bz G 82,70 bz B 94,00 G 101,80 bz

S 10 B

82,60 bz 92,75 bz 101,00 bz G 107,25 bz

J100,60 bz

92,25 bz

100,70 bz

.95,70 bz 95 70 bz 95,70 bz 95,40 G 97,50 B

1/4.v. 1/10. hn

96 00 bz 96,00 B 94,40 bz

Badische Anl. de 1885 1 do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. oP 412 1/2. u. 1/8. 1 4 u

II

Bayerische Anl, de 1875 4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ¼ 1/3. u. 1/9. Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5. 15/11]8 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/1 Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/ Sachsische St.-Anl. 1869/4 8 u. 1/

I. n. 1/

7. 2 7. 7. Sächsische Staats-Rente 3 7

102,40 G

95.25 bz G G

96,30 G 89,40 bz k.— 97.50 G 72,30 G

Fr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35, Fl. Obligat. Pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 16. Braunschw. 20 Thli. Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ D4. u. 1/10 Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Finnländische Loose. pr. Stück Soth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. . do. do. II. Abtheilung 5 11. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker do. do. 3 ½ 1/4. pr. S. eininger Loose pr. Rtas do. Präm.-Pfäbr. 4 8 Oldenb. 40 Thlr.-L. P. St. 3

147,50 bz G 253,80 bz G 120,40 bz G 137,80 bz 121,40 B 85,00 bz G 109,50 bz B 120,40 bz 38,60 G 109,75 bz 107,90 bz 175,25 B t [174,00 bz 19,20 bz 103,60 bz 137.50 B

Amerik., rückz. E do. do. 1885 5

6 6 do. do. gek. % 1 6 do. do. 1885 86 do. Bonds (fund.))˙2. 1/2. 5.8. 11. Hew-Yorker Stadt -Anl. 6 a u. 1/7. 2218- 19774 Flezen, 11

0 01 / he 11,42 1871,45 19 u. 1/8. 11,. 1/10.

u. 1/5. u. 1/11 1.5. u. 1/11. A 1/1. u. 1/7.

do. Papier-Bente

105,00 bz B 8. 60 B 2 P98,606 * 2

100, 60 et. bG 8 103,50 bz B K 104.00et. bG 2 107,75 bz 97,60 B 97,50 G 64,25 bz G

52,72 bz

„[Nordh.-Erf, gar.

Oesterr. de.

Papier-Rente. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Silber-Rente. 4 1/4. u. 1/10 do. do. 4 ½ 1/4.

do. 250 Fl. 1854 4 pr. Stäck Oesterr. Kredit 100 1858 1/5. u. 1/11. 302,00 bz Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 pr. Stück 99, 40 bz B do. do. u. 1/7. Pester Stadt-Anleihe de. do. leine 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. q“ Ung. Schatz-Scheine] 2o. do. Hlleine.. da. do. I do. do. Heine.. Franz. Anl. 1871, Italien dische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. 83 do. gross do. EEE“ Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rass. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. do. kleine do. Lugl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consel. do. 1871. do. do. kleine.. do. do. 1872 do. do. kleine.. do. do. 1873‧ do. do. kleine do. Anleihe 1875 . do. do. kleine do. Boden-Kredit. do Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. de. Poln. Schatzoblig. d0. do. kleine Poln. Pfdbr. III.. do. Iiqaidation⸗ br.. 2 Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. Türkische Anleihe 18655 do. do. 1869 6 do. do. kleine 6 1, do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/ (NA.) Oest. Bodenkredit 5 Oest. Peesvs Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. 32,50 G New-Tersne 103,50 bz B

Hypotheken- Certiükate.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.1102,50 G Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,60 bz G do. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 95,20 bz G D. Gr.-Cr. B. PFfdbr. rz. 110, 5 1/1. u. 1/7. 102,40 bz G do. 5 % III. b. räckz. 110 5 1/1. u. 1/7. 102,10 bz G do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,30 bz G do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 versch. [101,00 bz G do. do. do. 44½ 1/4. u. 1/10. 9575 bz G Kruppsche Oblig. rz. 110 5 1/4. u. 1/10. 105,10 bz Mecl Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. e. do. do. II. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G do. 6o. I rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,50 bz G do. do. II. 4 1/4. u. 1./10/[95,50 bz G Meininger Hyp. Pfandbr. . u. 1/7. 100,40 G Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10. 101,00 bz G do. Hyp.-Pfandbr. 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 98,00 bz Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. 106,00 G do. II. u. IV. rz. 110/ 5 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G do. III. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100,75 bz G o, n10. 4½1/1. u. 1/7. 96,75 bz G Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 versch. 100,10 bz G do. B. unkdb. rz. 110/5 1/1. u. 1/7. 103,00 bz G do. do. z. 100 5 versch. [101,00 bz G do. do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7.100,00 bz Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,60 bz do. unkdb. rückz. 110/5 za tft. u. 1/7. 107,40 bz do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G do. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. 1102,10 bz G Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,25 bz G do. do. rz. 110/ 5 1/4. u. 1/10. [102,50 bz G do. do. 5 versch. 101,00 bz G Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. n. 1/10. 100,00 G .“ Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,50 B do. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 94,40 G 800. Nat.- Hp. -Cr.-Ges. 5, 1/1. u. 1/7. 101,25 bz G (N. 88 ) Anh. 2 r. Sric⸗o 1 Tn. v15. 98,70 G Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11 [103,00 G do. do. rz. 110 /4 ½ 1/5. u. 1/11./98,10 G

Hlsenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aktien (Die eingeklammerten Dividendon bedentan EBauzinsen.) Div. pro 1875 1876 Aachen-Mastrich. 1 Altona-Kieler. b Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.- mnc. Berlin-Stettin . Br.-Schw.- Freib. Cöln-Minden .. Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Mas deb. Halberst.

Ndschi.-Mrk. gar.

52,75 bz

56 30 bz G 56.30 bz 92,50 etwbz G

8G“ 8

SE PSSPEPE

.8 18 zb⸗ 89. 25etmbz G

8885

20 Rmw 8 EG;SHA; A

8 2 E”

828

9 0

E HEEHS 2—

—ö— 12 2 b 8

*

F n

ORm. 1Lst.-20

77. 102 90 bz 86 00 bz 85,25 bz 86,00 bz

505 00G 81.00 G 84,00 bz G 85,70 bz .85,70 bz

8. 00 0%%˙ σοεσ ε ⁴άέ έ ö

100 Fr. =

8A8HSA

8 Eü-& S gg

A

AcCGU. 1— S 68 eS=1ö2

——OBO— ———

1 Lst.:

9 ̊

4 *

—,— ,—

S6,00 bz 86,00 bz

500f.

88ASHASHSHAH;

88888883

1 8 24q,%— 8 —TE

SeEREEEEEAE

SPEEESESEREESNRSSASFES 8 E —9——

——8 —2 1““

2.

AngS

320 Rm.-

—,

).

. 8 8A

En 100

A&RUAEIGhR OoXF;NCRER IURO;ICNCCINCENG,NOS

0.23,75 bz

82 32 10G 34. 50 bz

8. 1 r

20,25 bz 122,50 G 75,25 bz G 95,50 bz G 19,50 bz 18,00 bz G 163,00 bz 77,25 bz G 110,60 b G 66,50 bz G 93,40 bz 14,75et. b B 13,75 bz 18,40 bz 96,10 bz G 96,50 G 96,00 bz 24,30 bz 121,00 bz 116,20 bz

1/1. 1/1. 1/1.

1/1. u 7. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1. u1 7. 1/1. 1/1.

9 200˙00 1 'u. auvV.

90 IIEerglelellel 1000!

Obschl. A. C. D. u. E. 10 ½ do. Litt. B. gar. 10 ½

Ostpr. Südbahn . 0 B. Od.-Ufer-Bahn 6 ½ do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe .. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (ger.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterbarg Wehn.-Gerz (Ear. 9 Werrs-Babhm

EEE1—

4 ½ 8 ½

4 ½ 0 2 ½)

200—

FSHPFEEEHPEBEPEPENR —2 1

b 5 + 2- ** 2

5

24 00 bz B 99.25 bz 103.25 bz

93 00 etwbz B 9,80 bz

100 80 bz

117,10 bz G 90,50 G 100,80 bz 18,00 bz G

45,00 bz

26,75 G

.

Angerm.-S. St-Fr. rl. Presd. St. Fꝛz Berl.-Görl. St.-Fr. Chemn.-Ane-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Mürk.-Posencr

Magü-Halbet. B. s do. G. Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt, Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Gderufer- Rheinische. .

Tilsit-Insterb. Weimzr-Gera.

9

9 ——

PEUCS

—,— r en

202

9gb —,

80— 29—

ü &AAURENG

&

IIIISeesel IeIIIeeIearneILeelnleS

27,

57

doc- ooohenbeeneSenU

40,60 bz 40,60 B 21,60 bz 28.60 G 35.50 bz G 33,60 G 70,10 bz G egee G 92,25 bz G

32,50 bz G

.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn 8t. 88 1

' 3

ꝓE

V V

Saal- Unstretbehn 0 [F5umün St.- Fr. 8

855,00 E

Albrechtebahn. 1 Amst.- Rotterdam] 5,98 Aussig-Teplitz.. 3% Baltische Far.) 8 Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewd . Brest-Kisw. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl. B) gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... ene. P. (9 %.) Löttich-Limburg Mainz- Ludgigsh. Mekl. Frdr. Freuz. Oberhess. St. gar. Oest.-Frahz. St. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Eeich-Prd. (4 ½g.) Epr. Rudolfob. gar. BRumänier . Russ. Staatsb. gar. Schweir. Unionsb. do. V Westb. 5 Södöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. Vorurlberger (gar. Varsch.-Ter. gar. do. Wien 7 ½⁴

Blgenbahn-Prioritäts-Ahtien

Aschen-Mastrichter 4 ½ do. II. Em. 5 do. III. Em. 5 Bergisch-Märk. I. Ser. 4 de. II. Ser. 4 ½ do. III. Ser. v. Staat 3 ¼̃gar. 3 do. do. Lit. B. do. 8 do. (. do. bö11“ do. do. VII. Ser.* do. VIII. Ser. Aach. 1aaecn 38 1/ do. 89 III. Em. 4 ½ 1/1. n. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 11/1. u. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u.

—— .

Rceo RF-EEoo RoGmrRRchco R.m. E00

ö 22,22

——

SÖS 82[—öq SagsSagSPSnN 8 —52 8 . 25

2

OGe d Aae 22——öFAg

SO-SSe.,S

aur-.

8 8HF

04-

8

8

SEHNREFᷣ

FcIʒREREEEEUGmSSechn ——

2 2—

-9 d8PEESASSEI

E

—8 gH

7

E1111

8

x. 8

s11ö1ö“ 8 8 2

V p

1

1aeen

SEEEPEPESEEEEE

5ESSEHS'EEEEEHSHAH'S

11.

2 2

g

0 2g8öaB 28ö2öSEB

t 1l. /

g

11. /1. 1l.

n Eö“

F3

CEEEEzzzezeEzeeeezeeses

do. Dortraund-Soest J.Ser. 4 1/1. do. do. 3 do. Nordb. Fr.-W. 5 de. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 41 1/1. u. do. de. II. Ser. 4 1/1. u do. do. III. Ser. 4 ½ 1, 1. u. Berlin-Anhalter 4 1/1. u. do. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. do. Lit. B.*. 4 ½ 68 u. 1/7. Berlin-Görlitzer.. 5 1/1. u. 1/7. do. it. B. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. de. t. C. 1/4. u. 1/10. Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. Em. 4 1/1. u. Em.

. e e

2 ;

Li 1. II. do. III. ist. u. 1/7. arl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. do. EIESF do. Lit. E... do. Lit. . Berlin-Stettiner I. 1n.1 do. II. Em. gar. do. III. Em. gar. 3 da. IV. Em. v. St. gar. do, ä- do. VI. Em. 3 ½ % ger do. VII. Em. .. Braunschweigischo... Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. do. Lit. E.. do. Lit. F. do. Lit. G... do. Lit. H... do. do. Lit. K. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. do. de 1876 5 1/4. u. 1/10 Cöln-Crofeldok 4 ½ 1/1. u. 1/7.

16,25 bz

7. 113,25 bz

17 75 bz

6,60 bz G

54,50 bz

50,10 bz

7. [87,00 bz 44.25 etwbz G

35.60 bz

7. 180. 00 bz

16,75 G

7. 91,50 bz

104,00 bz 78,60 G

186 50 bz 57,50 bz G 7. 45,25 bz G 17. 44,80 bz

12,50 bz

7 110,90 bz

8,75 bz

6 Sia rches ghh

102 80 G 98 40 bz G

103 25 b G N..

—.— 2

98,00 G .99,60 G

99,60 bz G 102,50 bz B 88,50 bz G kl. f. 82,50 B

02

1—

103,75 b G

.93 25 G J90,75 bz G L97,50 G

95, 50 G

10. 93,50 B l. f. .93,25 bz G 7.102,60 b G k.. f.

3 6 98,50 bz G

2 II. f. 99,00 G klf. 7 99006 kl’-f.

nneKee,-geüeen

do.

Litt.

Hannov I 1. E P1. 4

do. III. gar. Märkisch-Posener.. Magdeb.-HElberstsdter.

do.

do. do.

II. Em. MgHd.-Hbst.

.

Tb— e-

o. rb— d ebo T

von 1865 von 1873

82 ESEgEE

4 ½ 41

Magdeburg-Wittenberge 3 do.

d 0.

Magdeb. vLeipz. Pr. Lit.=.

do.

do.

Lit.

Münst.-Ensch., v. St. ge r. Niederschl.-Märk. I. Ser. r. à 62 ½ Thlr.- N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. Nordhausen-Erfurt I. E.

Oberschles

Ostpreuss. do. do. Bechte Fherühher

do. II. Se

do. do. do. do. do.

d.nee⸗ 4 1

Ehei ini sch

Schleswig-Holsteiner hüringer I. Serie.. II. III. IV. do. 8 VI.

do.

do.

do. do. do.

do.

ische

Südbahn..

II. nnn. v. St. do. III. Em. v.

III. Ser. Lit. A.

Lit. B.]

Lit. C.

Lit. D.

K v. 187. 4 (Brieg-Neisse )4. (Coscl-Oderb.)

do.

218 Em. III. Em.

do. Lit. B. do. Lit. C.

Seri.. Serie.. Serie.. Serie.. Serie..

EESTETT“ See

4 ½

11.“

IMe9,N0

PEEEEEEEEEE HHAF

SE 5 ½ᷣESHS=TEHEHH;

2

AESEHEEHEEHHFHv7

* ,SeeeeeTZAnAngSAgne,

SB

—BS==S SEnE!

J—8— 5HE2AE'SF S2=2ö

övIöNISSSNööNö3NöNö;öNAöönöeSB

,-

ET“

99,00 G .98,90 bz G

.98 50 G

ee

SS2ö2ö’2ö

77. 99,60 G

8 105 e 7. 92,00 G

92,00 B

99,50 G gr. f. 93,10 bz G 91,50 B

98,80 b G k. f.“ 101,75 bz 101,70 bz

.91.00 G

102,00 B XI. f.

7400 bz B

100.50 bz B 86,75 bz G

97,00 G 97,00 G

2 S —= S 5

8

.95 75 bz B

292,50 B 1 92,50 bz 85,00 G ). 101,40 bz

99,90 B 101,40 G 102

109 40 bz G

9. 103,75 B /7. 101,80 bz G

101,80 bz G

8 8 2

/7. 100 00 bz B

Chemnitz-Komotau... Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Mainz- E 5

Werrabal hn I. Em.

do.

88

4 9 4 1/1. u. 1/¼.

Albrechtskahn (gar.).. Dux-Bodenbach.

do.

Dur-Prag

Elisabeth-Westbahn

do.

Debe.

73

Fünfkirehen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

Gömörer

4o.

H

do.

gar. II. Em. . gar. gar. IV. Em.

7 Eisenb.-Pfdbr. 5[Gotthardbahn I. u. II. Ser.

III. Ser.

S[Kaiser-Ferd.-Noräbahn 5

Kaschau-Oderberg gar.

Livorno

Ostrau- Friedlander 1 Pilsen-Priesen.. Eaab-Graz (Präm Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B.

do. do.

5 Theissbann.. Ung.-Gal. Verb.-B. Ung. Nordostbahn n 0.

gar. gar.

II.

Vorarlberger

Lemberg-Czernowitz gar. gar. II. Em.] gar. III. Em.

do. do. do.

IV. Em.

MKRhr.-Schles. Centralb..

do.

do.

II. Ser.

Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. 1874

do. 0.

do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb.

do.

do. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 Lit. B. (Elbethal);

II. Em.

III. Em.

.5 fr.

II. Emission . fr.

5

& Sr 2— 00 Sg RchchRhRcnchchcern

Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5

Relch.P. (Süd-N. Verb. Südöst. B. (Lomb.) gar.

do.

sdo. do.

do.

69er gar.

r. Rud.-B. 1872er gar.

do.

do. do.

do. Lb.-Bons v. 1es 48

Baltische..

Brest-Grajevwo

v. 1878

neue gar.

Oblig

288

Tharkow-Asow

.

in K dn

gar.

5 5 5

14.w.j 10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/71. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1 1/2. u. 8. 1/1. 8 1/4. u. 1 10. 18 u 1 E 1/1. Sbgs 1/4.u.1/10. 1/1. u. 17⁷.53 5/4. u. 10. 1/4 . 1/10. 1/5. u. 1/11. 5 13. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1.1/11.

1/3. n. //9.

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1⁄ u. 2 1/5. u. 1/11

1/3. u. 19. 1/5. u. 1/11.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 7 1/1. u. 1/⁷—2

/ 1/3. u. 1/9. 8 1/3. u. 1/9.

.105,00 bz G 102,10 G 103,90 103 30 103,30

57, zr p

802 5 bz 23,10 G 17,50 G 8 64,60 G 58, 25 G 8 83. 19870

49,20 bz

88,60 etw. g 54 Ub 217,

82,8 B 88,75 G 64,40 bz 53,50 G

52 40 bz 50,70 B 57,90 bz 63,25 G 62,50 G 54,60 bz B 49,50 G 14,00 G 318, 00 G 300,00 bz B 297,50 b 93,20 G .93,10 G 4,10 G 8,10 G

1/4.u. 1/10. 62,50 G

59, 50 bz B 8 59,00 G Ae 238,10 G 239,30 bz G

1/3. u. 1/9. —,—

700G 86.50 G 81,70 bz