¹ 4.
.
8 . 8 ier . *
2 6
2
8 . 9
ell⸗ 26 tragene
der der
und der⸗ sche Ilte und Ver⸗ 908
ei kuren⸗ den ert
ilten
N gen burg⸗ enden 1378 dels⸗ „fol⸗
1
ingetra⸗
S. be⸗
87 Carl
schie
Alb den Vorstand al
verän Kunert und Kaufmann Jo⸗ schafts⸗ Take und
/ heute eingetragen
ssung zu
en worden
8*
berg hobene Zweignie enges vom getra Gerke Nr. ein ie 8
S
Ibst beste i Nr. 955
st seit dem i inge
ein
iß zur
ichnung
I von
Kanter, he
r. 4464 die
nder Ver⸗ dert
esell
lius Frankenstein.
*7
der Nr. Han
lbst unter eingetragenen
sters
ann zu
ei i Nr. 988 das
Oberschle sellschaft be⸗ D.
iederla g i strie
tra g zu Kattowitz r.
ch
lte Befugn
egi i
se
eichneten Gesell⸗ 4560 die Firma
lenakt
n
ude ausge Direktor
ügung st be
cht.
e Bank
se i
8 Eisenbahn⸗Ge
getragen worden.
i
inge Beuthen O sters e Abtheilung I. 82
, folge unert
J
hr betreffend
R
8 Ver i
einri ufmann Max Roth
st bei Nr. 661 das etragen worden.
Grüntha
I. Abtheilung. hal, geb.
ndustrie weign
ärz 1877. lgendes
und Z
heute snb Abtheilung I. Abtheilung I. Abtheilung I. serem G
geric 888 lung für Civilsachen. irma 1 Indu schen und heut im Pro aufm Sekret st be 12 i hschild der Ka 18 der in z 1877. iedene ier,
ung tter
orstar
*1
3
t heute e
s
Brinsa hier erthe
e ein März 1877
iches Stadtgericht. t a. end K
e esch
Fo
Kaufleuten H
ist en⸗ K
F
3
icht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. ster Inspektor a.
hoben. ist Nr. Ab 1877.
cht.
unser Gesellschaftsregister ist
i betr
—
icht. I. Abtheilung.
Kreisgericht. ) . d. Ru
* *
in rs,
chts⸗
in un
i Gustav
nann Marie Grünt
e 3. i i
ärz 1877. er der da
är. Stadtgericht. in g ärz t
i f
chen Mühlenaktiengesellschaft
en worden.
Die dem Carl Willen
r die aufge
von der zu tto Jürgas von
ärz 1877. auf a heut
s irmenregi
den 23. März 1877.
schaft in Firma
cht worden. Donner.
. März 187 März 187
r. 7488 Richard Taegener.
Berlin, den 29. N sters nkel &
etragen worden. lim a
18 117, die Gesellschaft
chaft ssun in ab rl Winters. den.
st, ü
des Firmenreg i
Nr. 726 schaftaregifter wo Colonne 4
dung ls⸗ (Firm
te März 1877 M. Grünthal Breslau
enreg
i s i 2 1 re 7
h
. *
Stadtger che Bau⸗ dem Stelle ie borne Thiel h
st aus B
seine
kurenreg er zu
ndel und
i ie t
: D
rin die
Max irma 61
i Aktiengese 18
Bekanntmachung. ste Bekanntmachung. ster Rot Bekanntma Bekanntmachun ster Bekanntmachung
„Mürkische Gesellschaft’reg
Witten, zufolge
1877 S., den ches Kreisger In in önigliches mel enw e eing den 26 5 Inhaber schild hier heute eing ener es li
1-
. 8
DOberschlesisch für Handel und
Ha 8
1 8
irmer
für Kollektivprokura ist erlo
2 2
rmenregister die Firma:
t Königliches Stadt
I. Abthe des Vorstandes i
Gesell 124 die Aktiengese
O./S. mit einer O
O./S. liches Kreisger den ckgezog
den 27. M Carl W
als Inh
Der Landger Prokur
öschen der dem
den 26.
den 26.
öni
den 26. M. den 26. M iches Stadtgericht. ärz
der Märk
der dem
fn ied getreten,
ermerkt K Auf An den 24 er Pro ard F
Nr.
us“ zu Mülhe Eintragung gemacht
Gne tz
treffend, Folge
„
* * *
ũ
i
Die Gesellschaft ist aufgelöst.“
ich Dammer erthe
weigniederla tragen wor
heut
Breslau,
önig
ꝛu in unser n uns ei
— Einzelne Nummern kosten 20
andsberger f u Kattow sellschaftsre
tz v den Die
die Firma: b
i Die irma zur chum, Königliches Breslau. Königl inge Rich
Fi
1
betreffend das Urbeberrecht an Uiustern enr.
Königliches Stadtgericht.
er Nr. 92 gelös
Firmenregister
die Z
1. Januar Beuthen
Königli
ng 3
uthen
Heinr
tretung
iesigen Hande
Oels⸗
Der K
Westphal
und an
Schwe
Mitgl
Königliches
Königl.
e
Beuthen r die Nr. 311
zu Kat
tow gister Jürg gende
S Erlöschen
In unser
regi
er ertheilten Prokur
Gelöscht sind reslau. esellschaft Has rau Kau Breslau, In unser F und als deren Breslau, In unser Breslau, In unser F Am 26. M
Dn wor ülldorf, irma Ca Bonn, F für
rokura irma k
chaft“ 3 F mer
st Be März cr. heute
8 Erl
bei der unter Nr. 137 daselbst verz
als deren Inhabe
hanna Kunert, ge
worden.
Beuthen O0./sS. stehenden
K Bochum. schaftsfirma Breslau. Breslau. b. unter Nr. 45 Breslau, Proich.
Bank Bo Bonn.
es h des Ge Firma heut e
Adolf L u
la s
s die re
Id N 5
Vierteljahr. ckzeile 30 ₰.
em
in
au
zu Berl
und par ein⸗ irma dem⸗ Der
in. gesell⸗
1
F
unter Nr. 6112
etragen
8 9
* 8
das
in Wechse irma r. 9994 irmen⸗
8” * 2
hi unter der Breslau.
Vergleiche
gister unter Nr.
Lorenz Hoffschmidt
t unter
9
e Ueber⸗ enregister unter
Claepius r unveränderter
F
unter Nr. Carl Wil⸗ n Lorenz
irma ig
7 :
tige Ueber⸗
in irma
ft t
heilt und ist ser Prokuren⸗ bst unter Nr.
ster unter Nr. 3551
1877 sind am e Handelsgesellschaft dem Her⸗
erfolgt na
3 irr
un Berl ellschafter derter
hat der Fr
gesch iche
iun Ernst Her⸗ t. Vergle
scheck
un
dagegen woselbst unter
ch Nr. 3553 des 8
haberin Wittwe
ufmanns Cas st worden.
ges aft gegen e aufman andelsgeschä
ch T in
ister unter Nr. 3552 ter die beiden Vor⸗ en am 7. August 1
Kaufmann Loren
chaftsregister unter woselbst unter Nr. in F
ick zu Berlin ist egense 9995 des F
ärz
en
F Ulschaft
29 e Eintragung
der unter der wosel t in
onds. F. st⸗Zinkgießerei i
4 sellschaftsregister
6111 eingetragen worden.
ichts
1x eres ean irm
eri
* *
„ sowie die in dem Gesetz.
März 1877 begonnen.
ündeten Handels Chaux de Fond
Kommandantenstraße 89) Beuthen O0./s. Bekanntmachung.
2 ura ert unverän sells b ister, sters.
* 8
ℳ 50 ₰ für r den Raum einer Dru
elm Gustav
worden elsgeschäft unte
ULschaft rch d r Theil Gerold, aufgelö ster,
ellschaf
ster, menregi
etragen, 8 Handel
8 au Dohle ist wegen
72 hle, ge dieselbe lsgese Hoffschmidt etragen: urch Der irma
gese Gerold Sohn
74 i
8 * 2
ndelsgesellschaft; hat d irma
stav Spr
äft des Ka
der Kaufmann chmidt fort. durch g
Der Kaufma ser F
Waagen & Co.
sters ein
gist elsge
Hand Do ist
ig nd
1 urenregi in d & Pimrcus
erlin Prokura ertheilt und
Is Handels
S. Asch
Vergleiche Nr.
st in unser Firmenregister unter Nr.
t 1 tadtg aftsreg ande
a ster, woselbst unter Nr. 1212
ster, woselbst unt
vom 57 begr in F C. Dohle , ist eingetragen ser Gesell C. Dohle bertragen na ftsreg els getragen st du Tod de ser Firmenre etragen
st t das H off
Fir
ssung in in B Prokurenreg gi i in
Vergleiche Nr. 9992 des Fir⸗
getragen
in in
S. Asch
und als deren Inhaber der Kaufmann Saling Asch
ist etzt da hier, eingetragen worden.
ig andelsregister 1 in i
. „ 0 . 8
aber der Kaufmann Ernst Her⸗
die unter andelsgesellschaft
hat am 29. 3553 e
277 vermer in un
8 ing i
st
in a ing öst.
sc
vermerkt steht, ist e
u ft unveränderter Firma for
nn Gu
Isgesch
Carl Wilh Hand
& Co., Kun
Berl sters.
—
1 ge &
8 1 st e st
H
des Königlichen S
. .
tragen worden. 1
t annte Hedw heilt u Nr. Handelsge irma
ter Nr. P
ügung olgen after Grosjean f. 5 rem Sitze zu geb irma i i irma:
Arnold Grosjean, C. S. Gerold Sohn
Gesellsch
nregisters.
ist irmenreg n A
ederla Geschäftslokal jetzt Kaufleute Berl Gr Uschaft aufgel dt se
rf i
eide zu Chaux de 7 als deren Gesellschaf
ember 18 folgten ers. Lorenz 9993 des en st e sellschaft andlu
i
h
e s i
t mi t,
st ächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De.
das Deu
hat dieselb un i des Prinz
mmhold ieselbe in unser irma irma iesige
st
e
gn
16 Dies ist in unser Ge
a. i er Gesellscha r Gesellschaftsre
n worden. hiesige Hand
i irme
vorgenannte Anna
ster
äch
und estehende H tzt das irma fort. kun offs rma kunft aufgel mann Blume unser F sige H
ein 8 Nr.
Demnächst ist in un
ie 9993 die F
ie
regi
un Demn
mit Zwe Fro 8 b In 2996 die
b. Charles Constant Gro
vom 30. November 18.
des Gesellschaftsre
tragen worden. Demnächst ist in un Nr. 6112 die Firma
gen Ta Die Ges
am 1. Sept a. Louis iesige Handlung Der Kaufman in das Hande ie vorgen Prokurenreg
s
Die Gesellscha Kaufmann 5488 die hies
D Therese Claepius,
trager Ferner
Dohle zu
ter
D
1873 er
se
F
menregi Demn
Die 1
Die Ge
ein
des F Demnächst
Nr. 9994 die
ie
Die F
eändert.
n unst b A. Waag g
okura ert vermerkt steh
s en be
Zufolge Ve siges nd die In unser Firmenre nannten einge Die Gesellschaf 92 die F In unser
Ib Die Carl Döbel zu J 39 d
ie helm Gustav Claepius hier eingetragen worden.
und als deren Inhaber der mann Blume hier eingetragen worden.
dieselbe in unser Prok 6. Juli 1876 erfolg⸗ Hoffschmidt hier eingetragen worden.
Abonnement betr
Insertionspreis
EBerlin.
einer
h
i
einge
mann
ist d
einge
die h
vermerkt steht
und es sind
Pr
re
se
vermerkt steht, i
und als deren Inhaber
Nr.
vermerkt steht, ist e
und als deren Inh In
die h
se
t
ilhaber, den zu abrikanten Richard Berger
ch schaft ie ft 47
tli⸗
ie den hier⸗
nicht t⸗ ten ül⸗ ich
8
ei⸗ ist teur und
nuß
Die
ckets des betreffen⸗ afts⸗
Ul⸗
lche
se gust
Rn licher Verfügung vom 9995 die F
chter lbigen Ta
mt⸗
e i unter Nr. 57
H Ver⸗ hierzu ll von eginn Mä&rz In⸗ 1877 Bar⸗ irma 362 ) Re⸗
Das Ministe⸗ e durch ei
8
i
igre
§. 138, berg und
Rubrik dt ver⸗
zchentlich die letz⸗
am
10) Es tte, ge⸗
lle diejenigen Unter⸗
ür a Arbeite die Aufstellung
lich vorzuschreiben. ärz
wissen sg „we
b
Ge
zuführen war. ge
i ch“ gestorben ist,
ach, Henrie
s
ienstag
D der
Darmsta Etscheit
unter der
eine an Millinghausen Nachf.“ in Barmen
ir
8.
neu einge⸗
leiche Rechte 9) emeinsamer ard Acker⸗ Aachen hat hnende Cigarren⸗ iat sellsch Handel b Nr. 73 irma:
lten w
von Fabrik wie Kaffee⸗ atte und der
sirmen⸗
i langjährigen
ück
2
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
chsischen Ge⸗ rmenregisters
alten, sowie lungen, für
2. sen g
2 ha Der Bruch des Arbeits⸗
Dafürhalten an Arbeit⸗ I 187
1877.
1 Amtsgericht.
ch
sein.
ouis Land von b
in Firme Das Geschä lligung sämm
Srr. iven an
tirter den i i in unter Nr.
sã
leihaltigen u Altenkirchen. timmung
unter Zust
d. J. ist dem L was am 27. März
sters vermerkt worden ist. hannes sem
ie retär. är
sse Geschäft unter B
ie
in, Sonnabend, den 31. Mürz
875 ist in Baden der das Feilhal gung dieses ssun unter Nr. 73 d deren Inhaber der 99
Veranla
konsta getragene
trafen. ter in g Sekretar welche su in für Hermanns⸗
Vorstan
i 9 de 1 - en Kaufmann Jo ärz
achen, passend nach die Metallhülle des⸗ s dem Kön
Nr. 2. F
e des Vereins Hermannsbur
05 % h ttlich 0,314 % Blei enthielt.
Handels⸗Negister. 8 & M pri
ba arz w
es über den Markenschutz, (Schwäb. M.) Durch
u hindern, ohne do
chts⸗Seketariat.
Handelsregister
1 s
5 des irma
. 2
iglich 8ℳ
ssung
1. A
n The
von 1861 abzuändern st wo
st 8 heute
a ttwe Louis Butsch
in
chts 1378 des Ge
Ta Ver 5,
i em der bisher
irth und Postexped
tt werden,
sie in b
7.
i
M
Apotheker Carl
F
ie ederla
geri
an Anstiftern und
esetz und di ähren, ch Württem ssen wer t und 1877 am rl Millinghausen mü daselbst geführte chts⸗Sekret selben ertretende Sekret Zu nd Sparvere 27
der März 1877.
erichts er ist
aaren o 3582 ’1 te und als
aselb ies
Ackermann 8 d
f vertreten werden kann.
Ber! des G desascic eine träge au He ürttemberg) unter d i ls Unter Nr. Berger d von d den ri
r der d
r
e
„ erloschen. E
ingetragen ertrag unter
ks zurü 8 ab, daß Butschbach sters eingetragenes
t von 9 bisherigen Firma,
egend, eneffenscha
Aus dem
4. ausgesch
als 20 Nachd
rma „Louis Buts⸗ irma
ssen lich zu m wenn ier 74 1 ir
abak selbst durchschn
für Genußmittel,
verboten worden. gebracht. schofsheim März 1877. Völker in
iches
st d sigen Handels⸗ (F
fehlen, f en worden.
önigrei
ier,
8) serem
M ches Han
ür
18
i
auch die im §. 6 anntmachungen verö
⸗Gewerbeordnung würde, um d
urch alle Post⸗An
und alle Buchha
den ersteren w Schütte zu Wissen am 27. anns Ca
Ackermann.
liem, Aktuar.
diese
Millinghausen
Durch den am
hat dieser ter gerichtete
Bezirks bot in Erinnerung
h. i welcher auf de nupftaba rein (Wi .Stuttgar
ach un 25. November 1
70 der Kön teren monatlich
andelsgeri treten der
Zuckerw
ttel,
edem ihrer be selbst. i zufolge 77 am se
.März 18 Bergen be
i Reg
hre N Altenkirchen, den 27.
8 ftigen, i abe ch
i
9
chs ste 1576 des hie
des Trucksystems z g
2
beitgebern gew hlenswert tnehmern, eon kriminell zu rmenregi Celle.
ist n⸗
i unmö i thum etragen d Um
dem K
a
enußmi ackt waren, rium des Innern
des Konkurses der die Be⸗
4 3 8.
sters am 27. 8 Königliches Kreisgericht. t Activen und Pas den der Gastw
den, fort. genannte
Prokura erthe und w
ei
r em
-
Unter Nr. eute eing
Jül
i
von
Königl
irmenregi tung der des Firmenreg
trag F ier
2
liches Handelsger n einge
i Celle, den
Meyburg, den 27. März 18
auberb tabaks er Bleigeha der Firma den 21. einri
ng, Sch ntersuchung
h chard den 27.
abak, gl
V mi
lbst wohnend
ist cher se
1 F we
zãm In i in nenden Pap lichen Kreis er Fi Schüt ann Anton i i ie trag H der ste ie H
d
d Arb ünstige ionen ßherzog
w. Sonnabends resp , die be ach von h en des Louis Der
1 gen, C.
chemische 1 b
7 1
h
2
önig
.
und von j
5
g 2 der Re
lfen mit umfa 8—
welche me
in T
welche
r. 31 des
Anmeldun
leivergiftu
bleihalt
andelsreg
igen inen itz en, ür 1
b
e en, ro ie r
1
licher Er
Straße 109, ũ
„ bezogen werden.
abe des §. ordnun Folge Erben, burg un Ghe⸗ Zuberbier da Eingetrage
g e würde sich s
s
2 . *
kant R men i
8 heh.
h aee.
kstätte ordnungen ge in Aac wurde
2 2
i isters wurde heute e
nit den Ar für empfe vertrages en wor r di
ft unter ü
Geh ri in uns ma A. aufm
ab A
besch se Karlsruhe, 18. M in
surrogate, T
so
bergegan iter geführt. sters einge Barmen, ergen bei „Vorschuß⸗ u
ie
lcher G
b e
lben e
J
ir
hrt die
ter D
irma
Auf bezw.
Col.
gi
die Bleiverpackung Altenkirchen. 1877 eingetragen. Altenkirchen. ten 6 Kaufm
Verordnung vom den Schnupf
auf das se
ist Konkurseröffnung
und Eduar des König Barmen.
t Anwendung Lohnkaut und deren Aachen. Jülich wo haber der borne E
gebern un Ma wer
lichen
Absa
nehmer,
len verp pz
öffentli
mann,
F
K
ü
des F
behal
hi
un
„Carl
regis sca ihren
Wer 8
f
f
ggrätzer
Wilhelmstraße 32
. 2 2
nwillen und Eigennutz
denn N.
im
hre
chtungen ange⸗ er
ür der ß
Ersprie die
n Lehr⸗
iß⸗ ehrverhältni
ürde mpfiehlt
es wider den in⸗
und eine T sich von 50 Groß⸗ der zur ing von brik⸗ Ifrei auer
5
Köni⸗
issenhaft
mmer zu i
cher
das Deutsche Reich kann d
Sr Unter entliche alten B e auf inigung 27 schen.
(vergl. all der Die
an be⸗
binden. U „daß
welche 8 Verhalten
rt. 144 Sach dem bez Lei
285 9 :) und r An Gewerbsleben
ist, und zu
innung em ab⸗ ind auf es unter dem t durch lich der bei der wesent⸗ Arbeit fen zu Fabrik⸗ in
ke sche
i
estimmen, r Gesell⸗ igung theils durch orderung Abschluß, ren Ver⸗ entziehen. Zeugnisse
in
nach einem istra
Handels⸗
anuar 1877, auch chten Peti⸗
SW., handel er⸗ 65 Fabrik⸗ ber die im ltnisse der punkte d äge w altung der uständigen Beachtung. chkeit
h
oder Be⸗
beim h
2) Um M. i
lsgesellschaft 3
ben aus dem
befriedigt, der Gesellschafter as Ernsteste
ngsvertrages
welcher,
tlichen Ent⸗ welche auch
gung suchen
Lefeldt & zu b
Rahmgew äthlich,
ten s ehrze tretene den Le d abzu zu wün
cht I des Lehrlings
voreesahclekenen der und die en ü a in e
ei
ister für Art. 122 des af ere finden lichsten Gegen⸗ i iche F gli i ine sühm ührung n und Fa und stem
näs im Buch
L
d d Berathungen
Karl Robert Gewerbekammer t Gewalt unter⸗
„Apparat f Rechtsnachfolger
ka dig, erh aupt
eil sich
Lehrlinge,
d 5
in, ist dringen Innungen,
Lehrvertrages zu
ngen aus dem d rden am nächsten gegen einen ein⸗
r ist, getroffen
Ober⸗
-
einer Hande leiß
W. 8 in dersel Bere än n Mü i i des Lehrl an Dem, ellen Ein
g eines ausge
2
Ber bigern de in Bezug schen ie istern, Ul- ie ßt 8 die E zweisen. ältniss anerkennt, 9 dennoch hr
andwerksgese tes und des Geme
erhindern, emp der Lehrling mu ber Art und
teres (auch
en ü ei gen,
Lehrvertr dnisse von dem
lmittel gew ch Pol Ges
wel irthse torische
k der neuesten wi heile nügen
flichtet,
scht ge welcher,
ige
en de Befrie ãu
n ehülfe
ler⸗Amte veranlaßte
zler Die
ührung obligatoris
ung auf den vielmehr nsbesond hende vierwöch Gewerbeordnung, uns auf d laubigender chten Lehrzeit
st r
die H
usteht den Fall der ddr
alls m
sp. seinen
ch
Kontrol alle
iger behalten, eidung der erfol
Gläub
Jahre. n abgesondert
tion 14. März.
t
3 deut He ksme än hn dur
i Gewerbe
ei
i r kosten⸗
g der inf beg ema 4) Es
hrverh Ablauf der L.
andels⸗Re lag, ch durch die Expedi
ärz.
arat zur atgl ch
und d der chse
hn n un ch
rmög r welche
i
auf fünf Jahre. Ents 1 er Gewerbeordnung) bezüg
(S. Anzeige am Schluß.) isse dieser Arb
immung iv ände d Klage gezogen un Die gesetzl rung de ile auf inzu setzungen zu ungen Ei g verlassene ni
ureau Beoba
berg we ffentlicht werden. om 10. ion im st nen ie . ils selbstst verst b h d beide The eldes die ür und Vorth ng verp
n iga
ckführu mächt
urü eigen anzuerkennen
2 gt. 6
che“ 88 en und Urt
dergeleg
105 d 56
Jahre 1875 vom
i
chaftsschuld tsvermögen d XVII. pa sammengefa E öthigenf
„Im F den die iß chlage geben. gster en Der Bruch selbst,
1)
barung
2
uidat he
ie
i zu
des Senat, q
chaft
„Die
eine sellsch
nhalt dieser Beilage, in wel
istereintragu 17. M Lentsch, Schöningen, App.
auf 5 Reichs⸗ Ausde aßgebend ndelskammer Zittau in ein
andwer Reichskan
ti den Lehrherrn hrl
bl
Schritte
af
ältnisse der
Patente. lation zu v die Ent Leistun
ürfen,
ät des sation von
er re Best ür sch d hren t Han i ich we chten h ber au eugn nichts nhabers
i
Simu
dem Reichstag eingere
* 3 11. Januar 1876, Central⸗H 8 Privatv lusfalls ihre nderungsre derselben ihr B des Gutachtens, wesen, brikarbeiter, in errn vor werden. er n inge ür Gewerbsg e 8 J lten d
en bleibt vor eit den Pr der durchg
t w Abso en nur f
n Ergebn um Miß bei Ausfü ung des Le Berufswe nterrichtet,
lle Voraus nen die vorausge ie o f
Dem,
urz zu sen. pelfre
Vere
im Gesells 2 llsch Ban loge cht, fü
Ein Gesellschaftsgläub i Deutschen Re Pfl rh owie t,
des Wechsels besondere
ürttem ar. Gothenburg . Vorausse ines Lehr nach Will de durch d
igunge Verh
ni e m nied ei
orge n, t Ja
uche i mit der t
De Ptodellen vom
i
i
i
ronnereien, esultate führt.“ ich der M ordenen bietet §. 122 der echte Ausbildun des Gewerbes b über seinem i darin behielt,
buches ermöge dem des se ana swe 8 ie Autor enden igung des gk
Das Central 1 . 108 d
durch Carl Heymann’s sichtlich Erfahru r den Le
Tage getretenen
We lfach laut gew
b t
Lehrlings ü
ür den wi und Fa en gegen ehe, der ird. 5) m Lehrl welche a
6) D
folgt k Arbeitsbüchern
:
ing hlen, se Z das
cher
I. Lehrl i ch empfe tig
solchen t e chl II.
5b5
ftsv
ichtigste ite 198 — 303
r Kr
im
ist,
ie
in einer
Ibst d
isse en. ese
lsg sellschaft wer Gesellscha
k
er ein se i
Lehrlinge je pflichtung
dungen der v er und durch die L Willen des Le et, wür und stem daß ere 1 hi entha Organ
w
ßt. w enwär
i
reich W tag verö Schleuderkraft, tvermög ionelle, das Gese Erkund „Zu gung, örde (§ pei ã
wickelung
igt
ied
tt f and das
ion wie chriftl
in verdie Lehrlings u
striellen, diesem suchte, und an
dation arbeitern un
wei in lich öh
3 6
ling
gese i
eine
ie
tau
l
zu
3 Vere M
st
1
n)
ch ge D
t8 rend der L Ge
hj 1 st
en ist an de
wo
in I la
ie gs
it ellt veran 2
i i
Dien
Die Handelsreg
delsges chenden unters beglaub Veschä Verlan
;-
uklag nde
g
d Die s
ienen
Braunschweig, Sachsen⸗ Wedelin, geri wäh elnen kbönnen aus nur wegen a t sche det eine qui an Um hin ichkeit it tel bernommenen ese — osten⸗ ber die Dauer lich abgeschwächt sse
di
Kün
Beh Berechtigung
g eine Seltenhe
ber
nz
a
e schaft Pr excep ü Ent le H wei zu zi
ze
8 ie i
Vernehmung wiederge
die Zukunft nahm oder ahnden. arbeiter. arbeiter,
Gewerbe⸗ oder stimmte, spez Fürsorge f
Berlin au Kön
durch Branntwein Erkenntn berecht
den Landesge ob und wie Se
T
ch
dase
indu
hat je
st
Gesellen Enquete Streitigkeiten verhindern un ü
brauch
es sich,
Ge
k
3)
ü
zwan
von
des
zu
der
über
tra
7)
Unter den Malerei t. alereien zum Wand⸗ und D 1 1 8 Gotteshäuser erscheinen als besonders ne. Psale — Aus Vereinen.
in Chorzüsche in der 1S vhe Goslar und Verein für deutsche Rechtschreibung. “ ““ ö“ B E so ndere B ei la ge 8 Se hemnmaleret in anpeschf der bt. Zuühäeetrh vhehte , Auhden der Zrrets ncg in 21, Nün 1872 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P ß . heee — erein sich in seiner 7. Se 1““ Anzeig iglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
desheim, beide aus der 1 ür di im, d romanischen Periode herrühre führung d — tzung für die Durch⸗ welcher *5 herrührend, aus g der Heyseschen Regel ent Juxch 9 datgetnech n anderan Gateehrufenn und damt zusaämen⸗ det ense n ezahar Küraehn sten hidehenaseLee xx ——X 12 von 31. März 1877 gangs ügel es un im noör 1 hen Kreuz⸗ F. 9 Fuüße, na kurzem Vokale d 8 v ;* D. , — — - — . g fl ge des Doms zu Hildesheim, in den Kirchen zum Semhile des Wortes oder des Theiles eines zuscihmen Inhalt; Chronik des Deutschen Reiches. Verkehrswege und Bodenkultur des keu ä1eöe“ ortes ss: fassen, gesetzten 8 thümer des Fürstenthums Hildesheim und der ee. Bodenkultur des heutigen Palästina. — Kunstdenkmale und Alter⸗
1 heiligen Kreuz und 8 1 zu St. Godehard daselbst, sowie i n . 8e Fran 8 4 - „ sowie in der . ss, Fassbinder — blieb 8 “ B 8— FXꝓ den haben. Weni b 1 — oor einem antret 11“ 8 8 1 wohl die einst im Dom zu Goslar vor deeene⸗ alt war jeeghe ss oder ss zu schreiben sei, also ihr wiffiben Fahes 8 ö“ kolossal ausgeführte Figur des heili 2 ene, in Malerei er fasste, bessre, gemessne oder ihr wisst, er . . 2 5 nSgea I. ahalas. Di See. 6,0es heiligen Christoph. fasste, bessre, gemessne? D zbr; r. er fasst, er “ 2. Januar. Der seit 22. August 1876 verta L S in Wei 1 o “ —8 8 “ “ fa1e0er 8e1öereet ane Der sctniheGehen vhicil fir da des Fürstenthums Schwarzburg⸗Sondershausen C achsen “ im sog. Huldi M. g “ 2 ür di Schreibve 8 nach Raumers Vorschle 5 e b L I Eg gh. ’ ven — als eng damit 8 11 8 auch von foß dfke cnhnlic e babihen Stäatseisendahnen Rctceheen Fertatr ar dans⸗ Vnge sitne “ en nn. Ces Reban nosa als gi vantheh egtane iezannch don fa „welche üher d . wirthschaft, der Industrie n er Land⸗ 8 gemeinschaftlichen Oberlandesgerichts ra enenden Schmnitzme anddeko⸗ aus d 8 g nd, verlangt wird. nd — Jast, d ndustrie und des Handel 1 8 ivilprozeß nng für E AEbe 1, c,. ihr wisset, er fasset, er fafsete, eines einheitlichen Gütertarifsystems, 8 Karlsrahe. Berathung und Si. de e e für das Deutsche Reich
dere gothische Deckenverzi j sene d 3 5 enverzierungen sind in Patr üö b as e der Endung ausgestoßen wird, rüc 8 8 22.— 25. Januar. 9. d estellt 8 gen s in Patronenmalerei einfach der Flexionskonsonant an den Nuctog facgestosgen des Srrc 5 Doputation In Jan 111““ der kechnischen 2 Das preußische Abgeo rdnetenhaus genehmigt in dritter
„so an einer verschwenderisch damt . Filon — 4 . enderisch damit ausgestatteten mes heran, und es ist kein genügender Grund vorhanden, diesen in schaftlichen Ministerium. inärwesen im preußischen landwirth⸗ Berathung den Gesetzentwurf, betreffend die Umzugskosten der
odecke einer Em 1 20¹50 pore in der St. Michaelskirche Hil⸗ der Schreib zuã ; desheim. . Michaelskirche zu Hil⸗ der Schreibung abzuändern; von einem Schluss⸗ 8 8 1 jerli Staatzbeante sh wie wisst, fasst nicht die hluss⸗s kann in Formen .23. Januar. Feierlicher Trauergottesdienst für die ver⸗ Etats und sett därauf die zweite Berathung des
8 Reste von Malereien, anschei t 1 een eeeah; b . „2 „anscheinend aus jüngerer Zeit, wa⸗ im t. Nach einer eingehenden Erörterung d b iegt erst ewigte Prinzessin Carl von Preußen in de dFe s des ügn Fehratnache enge Uüene Zt a. uder wate der hncagegec anie Lang der Geünde für und lchet Süleses eli nbusjezerfübenmg her eche nichjceinmg des prantsshen eeneeennnebenner de dn.
je 7 „Sarstedt) vorhanden. Decke b5 7. de zu der reibung der S⸗Laute in I. hloßkapelle in Charlottenb instweili F n⸗Ministeriums für Domäö
reien aus der Mitte des 18 ₰ hrl anden. Deckenmale⸗ Schrift und Autiqus übergegangen. E ssich setzung daselb — enburg zur einstweiligen Bei⸗ und Forsten, von Hagen, und d f⸗Präsi 5 Kirche des ehemalige „Jahrhunderts zeigen sich in der darum, in welcher Weise das f der Freer,enelt (sich vor allen A bgferbst schen Ober⸗Rech Hund der Chef Prästdent ber m... gen Schlosses zu Liebenk 1 de eise das ß der Frakturschrift (so weit es nach 24. Januar. Im preußische er⸗Rechnungskammer, von Stünzner, werden zu Wirk⸗ nent,n e .hedgenn vhl zu Liebenburg und im soge der Hepseschen Regel aufrecht z0, echalten d ene es nach 8 wortet der Minij Im preußischen Abgeordnetenhause beant⸗ lichen Geheimen Räthen mit d üd bner. erden zu Wirk⸗ beide von N. gi uzgang des Doms zu Hildesheim soll. Es stehen hierin, abg vi. 8 eergegeben werden “ inister der landwirthschaftlichen A h —. E ern 9. 8 Ercellen; ernannt. gemälde in der eben genann⸗ einander: 1) diejenige, nach welcher für das ß das eigenthümliche Sen Eireffen tnie vehe schch emng in der Nogat⸗ 31. Januar. Beisetung des Herzogs Eugen von Würt Abg. Reichensperger, betreffend temberg in der Gruft der Ka zniali S22 pelle des Königlichen Schlosses
“ 8*
ten Kathedrale anz sprüj ; ; 2 3 9 zureihen. An den Wän mursprünglich aus einer Zusammenzi vorhin bezeicneten Rittersäaals, die früher Nialereden en Jäkoh Grium 1892 füt die schnce enal Ehncenecne 8 den Religionsunterricht in der Volksschule, erledigt das Haus zu Stuttgart
aus dem Ja 48 5 42 enomme jintri rans wieder auf⸗ Gobelins. Jahre 1483 enthielten, befinden sich jetzt alte ro, ö. 8 “ geahh 29F düchpeiben. 8. “ d 1 ers ur damler er n an der Universität Berlin
eingeführte d 8 Slom⸗ ;tol; 2 Wund auch in den Schriften der Akademie Mitglied der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaf⸗
Eine seltene Art farbigen 6 p Gips mit Medaillons 7 ete einst der in issenschaften angenommene Schreibung, welche den zusammen. ten, Johann Christian Poggendorff, stirbt.
. und romanischen Or führte Fußboden der Chorni⸗ gen Ornamenten ausge⸗ gezogenen Buchstaben wieder in seine beid S rnische des D Fe aus z 8 8 mwieder in seine beiden Elemente I und ge⸗ — 3 Glasmalereien sind ische des Doms in Hildesheim. löst hat; grols, grolse; es ist dies diejenige, für welche sich ve nege⸗ — ““ auf der Ruhrthalbahn bei Station g aib tur
häusern zu einer Seltenhei 3 b 68 tenheit geworden. Zwei klei des⸗ französische Revolution das f aus rei 8 8c⸗ aus alter Zeit, darunter eins 84 zaffllgine kas. 6 für die eben angefühgte öö 85 — “ eamaa 2 1“ 1 e it 5 urch ss ersetzt ist, also gross, grosse; 4) di 1ö eentwurf wegen Abänderung des Art. 32 ührte Glasmalereien aus der ersten Hälfte, des 16. Jahr⸗ dhat. nhe nnchde Herfennng nid Crssthund de v — Ser Shegeer we „werden in der Vorhalle des ehemali . “”“ ezet) auch in die lateinische Schrift sa eingeführt haititt.f “ 1197 gein sisezeneie Goslar ausbemehet. est gmoiter Fenser entuit derhat. der Bfenunn ner i ashlrnesüchae Cicehansit mnz. dKeralhaüdier Sädüshhencsehenenbene ait e ve vweie Buch, wamelanäsegehehe azochsco masentg Ihen n Marktkirche. Einzelne Glasbilder, zum Theil 5 die Schrei führen versucht hatte, also grosz, grosze; 26. Januar. Engere Wahle i 1 dege geranns sid; gwesche “ nur Wappen darstellend, finden si sbilder, zum Theil vom 8 schreibung, welche ß. nicht als ein besonderes, 27 “ Wahlen zum Reichstage in Berlin. ziehen sich die Be Lscdeae. vrm shc e e r. Z “ üi. 3 18 Füccrsüeee e 29 1ralgge 2n htewaih en ch 27. Januar. Der Kaiser und König hält im Schlosse 2 9 ich die Berge Judäas, zwischen der letzteren und 8. er (fr St. rche zu Hi b tallaut überall ür den zu Berlin ein Kapitel des Schwarz S Nasse Pesreel der Karmel, zwischen Fesreel 8 8* lad; und n denürcheagE., kartinskirche⸗zu Hildesheins, sc † en nur s schreiben will, wie dies — Kap e chwarzen Adler⸗Ordens ab, & ; Fane. . Jesreel und Machna die Höhen 8 “ dreh Sercagt, Fea nurn, sch te welchem die feierliche titur der ler s ab, Samarias hin; alle diese Zu Alte steinerne Altäre mit 1b kirche zu Lamspringe. Hr. Michaelis beantragte, d ortet ist, also gres, grose. ten Ritter, d ; der schon früher ernann⸗ durchkreuzt, welche k ““ Deckplatte und den Kreuze it einer Reliquiengruft in ihrer weisen der ersten der Vorzug aß von diesen verschiedenen Schreib⸗ er, des Prinzen Wilhelm von Preußen, erstgebore Pir sogenenne garumanensfraze delc se Zeessafehenen G Kreuzen der Weihe versehen, sind hi⸗ ken der Vorzug zu geben sei, daß also das Fraktur Sohnes des Kronprinzen, des Er von Sacsten Die sogenannte Karawanenstraß 8 S wieder noch anzutreffen, selbst der Feeren⸗ sind hin und durch das Zeichen G wiedergegeben werde ⸗ Für di rkgur⸗— “ Erbgroßherzogs von Sachsen, Safed nach D nstraße, welche von Jerusalem über Stils (Neuwerkskirche . aus der Zeit des romanischen Schreibweisen sand sich in der Diskussio Für die drei letzten großherzogs von Baden, des Erbgroßherzogs 1 nnane s, 6sede 7x ““ 1 mea8 ebe herge, nabüindierhte decten 8 Mecklenburg⸗Strelitz und des Pri Seae. rzogs von auf den Bergen aus einem durch die S 1 eesteht d.g brdae rnanschen ngneer g gcd - der Diskafihn nut eine gerine 1 Hessen, sowi 8 es Prinzen Friedrich Wilhelm von Steinen und Felsblöck urch die Saumthiere zwische Altären nur in einzelnen Kir emälden haben sich auf den Schreibweisen drehte. Es wurde für die zweite Schrei u ersten sen, sowie des Generals der Infanterie und kommandiren⸗ d “ besgecrenen üh. ö irchen der Protestant vren. lich geltend gemacht, daß di zweite Schreibweise nament⸗ den Generals des XI. Armee⸗C bXX 1— vrclaherggen E“ anten erhalten; des Lautes 8. aß dieselbe für die genaue Darstell gs dl. Armee⸗Corps von Bose vorausgeht. Stande; 6 8 n muß, um einen Schritt z n 8 r *. Lc llkommen 8 ue Darstellung — Der großbritannische Bot SeS Stande zu bringen; in der Eben Neden Gectagönenahe aa sind stervon ntcnt; des Lautes dvol⸗ genüge und den Vortheil hab der Königi sche Botschafter überreicht im Auftrage in größerer ene ist es ein auf dem Acke b — Taber bekannte und gebräuchliche Zei zabe, 8 der Königin von Großbritannie 3 “ bee eesantabenena urch rehbark abernonl en dl. des; gemein tte und gebräuchliche Zeichen verwende 8 ritannien und Irland dem Prinze “ g reite abgetretener Pfad, de veeeetateren vhenur algenein dekaunte and gbrzuctige, n Wilhelum von Preußen de 8 zen zwar im Spätsommer und Herbst fü b b5 Cerenrere urekve berntl rseät Shggger wurde von hahn e hauptsächlich das Bedenken Prinz den Hosenband⸗Orden, mit dem der sonst aber häufi fü n H St. gkirche zu Hildesheim wir rofs f⁰ Abweichung von der Frakturschrift: groß, abe 8 rinz von dem Kronprinzen investirt wir dar nehrfüsar Zergsene. sähenehlgan 2& „ 2 . in der St. Lorenzkapelle 8 gaerr Frahe gltr den. Ueeerics im Lautiren und Buchstabiren im zchsten — Der Herzog Eugen von E“ — Sohn d nun zwar mehr für Jerusalems⸗ und Mekke pilae . sn 2* den.eg. eahr. 88 dne vorzügliche Schnitzarbeit schaftliche und Sdagsgischer 2* Ereespeas 8 seseh wissen⸗ M Fena ar8n5 verstorbenen Herzogs Eugen und der Se ; Fender und e hh E11 Ferainenfemh von . er St. ehardskirche zu Hildesheim st macht. Da es sich Sr. wie eechnische Gründe geltend ge⸗ kathilde, Prinzessin von Sch Li nderten von Kameelen hinf und herziche “ ae he 8 Beegte zie is Feaste geheh scsen 2 in Schaumburg-Lippe, geb. 20. August Hunderten von Kameelen hi äglich Karawanen von kesscre Fäheahenn samnede, Festande Ksceha saneitebiei geroastan achue gischer ze vermählt am 8. Mai 1874 mit der Großfürstin Wjera jedoch ni⸗ n Kameelen hin⸗ und herziehen, verhält es sich drhrehe ie enee tragna Bcttan etletlihen dmg banzc, a ge one auch in enr von Rußland, württembergischer Major à la suite des Ulanen⸗ 1 joch nüc ssec Dag neerrwacigse aber is der absolute S
Kirche zu Markoldendorf; gleich diesem sind di ken die unbedingten Vorz 1 8 ni 8 rf; gleich diesem sind die nur theilweise sten Vorzug. Ein dem Buchdruckerstande angehöriges Mit⸗ Regiments König Karl, 1. Württembergischen Nr. 19 und zur Seehandelsplätze mit einigem sind immerhin
erhaltenen Altarschrei ₰, . — lied gab die Erklä n — schreine aus der St. Paulskirche und der St. Letter 6 b 2* doß in den größeren Druckereien die Dienstiefstung zum 8. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11 Verkehr; zwischen diesen drei detarfte seße Fn belüfens 1 S allen fünf Flüsse ins
Lambertskirche zu Hildeshei ereits fast üb irbt ; -7 b esheim, ferner der no h b ast überall vorhanden sei und daß sich kei kerei kommandirt — stirbt in Düsseldorf ; — 2 Fürget, “ shen 9 Füernre meesetie Fta noch nicht lcheber rsehe von W vhr S eücaserce der Lohen forte, Fahe süchener dis n 1 ügh⸗ Rhete ann ihenge nen de⸗ lungen oder in Privatbesitz ube temmen in öffentliche Samm⸗ gehoben, daß auch eine Majuskel für ß, wi wurde noch hervor⸗ RE erther, verläßt Konstantinopel, nachdem er den Fübr selb „le nach der Jahreszeit. Nur über einen der⸗ 8 1 rgegangen. Die und dergleichen erforderli z, wie sie für Inschriften lichen Legations⸗Rath Dr. Busch als interimisti . selben, den Aoudje bei Jaffa, führt eine Brück u Goslar stehen gebliebene Vorhalle enthäͤ vom Dom 1 rforderlich sein werde, sich leicht d 1e t h als interimistischen Geschäfts⸗ dies wahrsch 1 8. eine Brücke, und 99 e enthält mehrere Altar⸗ stellen lassen, indem dafür dasselh werde her⸗ cräger vorgestellt. es wahrscheinlich noch eine Römerbrücke, über hohem, fast FFeghe Fuhh ein micgelaltsrliches Aliarhiüd, anferdem Se bden 1 98 8 8 E11nI vecher 1 1“ Einführuneecgtsverfassungsgeset für das Deutsche Reich nebst Hotbtsch irn. 858 walche; 8 aidennr 8 8 mit Marmordeckplatte. Ein der Kirche zu Areid eronce gemfesen, daß gie Form, miessie ssch tnerunh büdegen emfeüür⸗ “ meistens der nicht imme leicht ne vastren die Farawanen Flügelaltar ist aus einander genomm hhe zu Alfeld gehörender Kalligraphen Maas finde, allen sewedeecttaa bei dem einflußreichen — Sachsen e macht bekannt, daß der König von So führt auch über 2 zu passirenden Furth. berselben angebracht en Aenom en und an den Wänden Darstellung und Schönheit ents erungen an Leichtigkeit der g en Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, von den Jord S bedeutendsten Fluß Palästinas, 1 — . 2 he Altarschreine Thei N preche. 8 Nostitz⸗Wallwitz, an Stelle des aus dem sächsi 24 en Jordan, nur eine Brücke, die „der Töchter Jacobs“, auf ihrer Flügel beraubt, dienen noch heute als Altarme zum Theil Nachdem alle in Betracht kommenden Gesichtspunkte i 8 dienste geschi denen S aus dem sächsischen Staats⸗ der Straße von Safed 1 1 Süblich pigrale Kirchen zu Burgdo 5 Dunkelbeck heute als Altarwerke in den führlichster Weise diskufirt waren, entschied si btspunkte in aus⸗ . geschiedenen Staats⸗Ministers Frhrn. von Friesen, so⸗ — afed nach Damaskus. Südlich hiervon 1 1 elbeck, Eimsen, Grafelde, Klei Schlußabsti en, entschied sich der Verein in d wie den Staats⸗M. ½ 828—2 „so⸗ finden sich nur noch beim A des Fl h-e. b- „ C „Klein⸗ Schlußabstimmung mit 13 gege er baats⸗Minister, General der Kavaller F J15: ch beim Ausgang des Flusses aus dem nalen dofgeenahne Cüne, zeehrm⸗ sowie im Betsaal des Zeichens b. 1 1““ 8 dealcagens1ce. e.g ernonnt Hate “ 8h eg Hägne vad. “ ] 8 8 8 Januar. Laise 3 828S raßen von 2 1 .“ 8 — 8 “ “ und Fbersegfutenane Arenol Rolsh e erischen Fährean⸗ .“ de veln, wirnd durch ö . G welcher sein Beglaubigungsschreiben als 8 8e zerischen Eidgenossens aft überreiche Gesandter der schwei⸗ Was den Straßenbau anbetrifft
in den in Rede stehenden Gottes⸗ sferenz erklärt hak; 3) die Schreibweise, wel 5 . veise, welche, t . die . . 8 öe 25. Januar. 2. Plenarsitzung des Bundesraths. Der Wenn Etwas als durchgehender seonatrecefcher ug in
der Physiognomie Palästinas auffällt,
lehnt den vom Reichstage beschlossenen Gesetz⸗ an Kommunikationen d ist. es der Mangel
g Ohne Frage sind die l überall ein Kulturmesser 6 hier wird Münd. vereht he
„so sind drei 2 dazu gemacht worden. Aus Anlaß färstchen Beize erfuche