1877 / 78 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Witterungsbericht vom 31. dürz 1877, 8 Uhr Rorgens.

Temper. wind. Wetter.

0 Celsius.

ganz bedeckt. ganz bedeckt. ganz bedeckt. ganz bedeckt. ganz bedeckt. ganz bedeckt. ganz bedeckt. Dunst. 81 bedeckt.

NW., mässig. W., schwach. W., schwach. NW., mässig. W., I. Zug.

0., schwach. N., leicht.

W., schwach.

Hannovver.. Leiprig Berlin.. Breslau... Bamberg .. Karlsruhe... SW., schwach. Friedrichshafen SW., schwach. [†¼ bedeckt.

Barometer überall etwas gestiegen. Temperatur Mittel- und Süddeutschland, wo gestern vielfach Gevitter, gesunken, Norden wenig verändert. Wetter trübe, Küsten neblig, Süddeutschland

meist heiter.

8 2

X £+ 2AU UNOOHNSS

Deutsche Seevarte.

Stettin, 29. März, Nachm. 1 Uhr. (W. I. 2.)

Getreidemarkt. Weizen pr. April-Mai 216,00, pr. Nai- Juni 219,00. Roggen pr. April-Mai 157,00, pr. Mai-Juni 156,5, pr. Juni-Juli 155,50. Rüböl 100 Kgr. pr. März 63,50, . April- Mai 63,50, pr. September-Oktober 64,50. Spiritus loco 51,50, pr. März —,—, pr. April-Mai 52.20, pr. Mai-Juni 53,0)0. Rübsen pr. Herbst 289,00. Petroleum pr. März 15,00.

Breslau, 29. März, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. März 50,40. pr. April-Mai 54,00, pr. August-September —,—. Weizen vr. April-Mai 209,00. Roggen pr. März 156,00, pr. Apri-Mzi 156,50, pr. Mai-Juni 158,00. Rüböl pr. April-Mai 63,50, per Mai-Juni 64,00, pr. September-Oktober 64,00. Zink umsatzlos. Wet⸗- ter: Schön.

Cöln, 29. März, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder 1000 22,50, pr. März 22,85, pr. Mai 23,05, pr. Juli 22,75, Roggen hiesiger leco 18,50, pr. März 16,00, pr. Mai 16,25, pr. Juli 16 20. Hafer loco 17,00, pr. März 16,20, pr. Mai 16,10. Rüböl loco 36,00, pr. Mai 34,20, pr. Oktober 33,80.

Bremen, 29. März, Nachm. (W. . p.)

Petroleum ruhig. (Schlussbericht.) Standard white loco 14,20, per März 14,20, per April 14 20, per Mai 14,20, per August- Dezember 15,40.

Hamburg, 29. März, Nachmittags. (W. I. B.)

Getreidemarkt. Weizen loce und auf Terxmine ruhig. Boegen loco flau auf Termine ruhig. Weizen pr. April-Mai 217 Br., 216 Gd., pr. Juni-Juli pr. 1000 Kilo 223 Br., 222 Gd. Roggen pr. April-Mai 154 Br., 153 Gd. pr. Juni-Juli pr. 1000 Kile 158 ½ Br., 158 Gd. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl flau, locc 68, pr. Mai pr. 200 Pfd. 66 ½. Spiritus matt, pr. März 40, pr. April- Mai 40, pr. Mai-Juni 40 , pr. Juli-August pr. 1000 Liter 100 41. Kaffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum still, Standard white

85 8 E11“ 83 loco 14,75 Br., 14,50 Gd., pr. März 14,50 Gd., pr. Augus 15,60 Br. Wetter: Bedeckter Himmwel.

Amsterdam, 30. März, Nachmittags. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen loco geschäfts- los, auf Termine matt, per März 310. Roggen loco unverändert, auf Termine viedriger, pr. März 193, pr. Mal 192. Raps pr. Früh- jahr 404, pr. Herbst 393 Fl. Rüböl loco 39 ¾, pr. Mai 39 ⅛, pr. Herbst 38 ¼.

Antwerpen, 30. März, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weiten fest. Roggen unverändert. Hafer matt. Gerste stetig.

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Baffinirtes, Type weisa, loco 36 bez. u. Br., pr. März 36 bez., pr. April 36 Br., pr. Sep- tember 38 Br., pr. September-Dezember 38 ½ Br. Ruhig.

Liverpool, 29. März. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Sich bessernd. Futures ½2 d.

billiger.

Liverpool, 29. März, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 37,000 B., (v. W. 45 000 B.), desgl. von amerikan. 24,000 (v. W. 30,000), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. 3000), desgl. für Exoort 5000 (v. W. 7000), desgi. für wirkl Kons. 31,000 (v. W. 35,000), desgl. unmittelb. ex Schiff 15,000 (v. W. 19,000), Wirklicher Export 5000 (v. W. 4000), Import der Woche 54,000 (v. W. 54.000) Vorrath 1,073,000 (-. W. 1.,070,000), davon amerikanische 737,000 (v. W. 744,000), schwimmend nach Grossbritannien 340,000 (v. W. 342,000 B.), davon amerikanische 215,000 (v. W. 214,000 B.). GSlasgow, 29. März, Nachmittags. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 53 sh. 9 d.

Bradford, 29. März. (W. T. B.) Wolle und Wollenwaaren. Wolle ruhig. In wollenen

Garnen fanden Spekul tionskäufe zu niedrigsten Preisen statt, wol- lene Stoffe ruhig.

Manchester, 29. März, Nachmittags. (W. T. B.)

12r Water Armitage 8 ½, 12r Water Taylor 8 ⅝, 20r Water Micholls 9 ¼, 30r Water Gidlow 10 ½, 30r Water Clayton 11 ¼, 40r Mule Mayoll 10 ½, 40r Medio Wilkinson 12 ½, 36r Warpcops Qualität Rowland 11, 40r Double Weston 11 ½, 60r Double Weston 14 ½, Printers 16/16 34/50 8 pfd. 108. Mehr Geschäfe, Preise anziehend.

Paris, 30. März. Nachmittags. (W. T. B.)

Rohzucker ruhig, Nr. 10/13 pr. März pr. 100 Kilogramm 68,00, Nr. 5, 7/9 pr. März pr. 100 Kil. 74,50. v eisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. März 76,75, pr. April 76,50. pr. Mai-August 76,00.

Pauris, 30. März, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. März 28,25, pr. April 28,00, pr. Mai-Juni 28,75, pr. Mai-August 29,25. Mehl ruhig, pr. März 59,25, pr. April 59,75, pr. Mai-Juni 60,50, pr. Mai-August 61,25. Rüböl ruhig, pr. März 87,25. pr. April 87,00, pr. Mai- August 88,25, pr. September-Dezember 88,00. Spiritus matt, pr. März 56,25. pr. Mai-August 57,00. Wetter: Schön.

St. Petersburg, 30. März, Nachm. 5 Uhr. (W. IT. B.)

Produktenmarkt. Talg loco —,—. Weizen loco 13 00.

Fest.

Roggen loco 7,50. (9 Pud) loco 13,00 New-York, 29. März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅛, do. in New- Orleans 11 ½. Petroleum in New-Yoörk 16 ⅜, do. in Philadelphia 16 5½. Mehl 6 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 52 C. Mais (old mired) 55 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ⅛⅝. Kaffoe (Rio- 19 ⅛. Schmalz (Marke Wilcoor) 10 C. Speck (short clear) 8 ½⅞ C. Getreidefracht 4 ¼.

Berlin, 29. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 54 Stück, Schweine 793 Stück, Schafvieh 3666 Stück, Kälber 1868 Stück.

Fleischpreise. Rindvieh, Schweine, Hammel und Kälber: Kein Verkauf.

Berlin, 29. März. Die Marktpreise des Kartoffel Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 30) trei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 1 8

am 23. März 1877 Rmk. 53,0

E“ 5 . 51.8

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von B

Auszahlungen.

Rückversicherungsverein der Agrippina., Dividende von

e ab 4. April bei der Gesellschaftskasse in Cöln; s. Ins. in r. 76.

Bank für Süddeutschland. 5 ¼ % Dividende mit 22 50 bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin; s. Ins. in Nr. 76.

Bank für Handel und Industrie. 2 % Superdividende ab 3. April vei der Kasse der Bank in Berlin; s. Ins. io Nr. 76.

Süddeutsche Bodenkredit-Bank. 9 % Dividende bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin; s. Ins. in Nr. 76.

Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. bei Mayer Cohn in Berlin; s. Ins. in Nr. 76.

Generalversammlungen. 10. April. Nordische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Ord. Gen.-Vers. zu Lübeck; s. Ins. in Nr. 76. . Bielefelder Aotien-Gesellschaft für mechanische 24. 3. Mai.

82 .

Weberel. Ord. Gen.-Vers. zu Bielefeld; s. Ins. in Nr. 76. Ravensberger Spinnerel. Ord. Gen.-Vers. zu Biele- feld; s. Ins. in Nr. 76. Thuringia, Versicherungs-Gesellschaft in Erfurt. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Erfurt; s. Ins. in Nr. 76. Ausweise von Banken ete. Sächsische Bank zu Dresden. Bilanz sowie Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 76. Bank für Süddeutschland. Netto-Bilanz p-. 31. Dezember 1876 sowie Gewinn- und Verlust-Conto; s. vnter Ins. der Nr. 76. Frankfurter Transport- und Glasversicherungs-Actlengesell- v. Bilanz sowie Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der r. 76.

em „mnsgggn—:y——õ————-—

The ater. önigliche Schauspiele. Sonntag, den

Montag: 17. italienische Opern⸗Vorstellns. Deutscher Personal-Kalender. Il Trovatore. Zwischen dem 8

2. und 3. Akt: 88 8 8 ; 1. April.

Ausbleiben in contumaciam gegen ihn verfahren, das Band der Ehe zwischen ihm und seiner Ehefrau ge⸗

3 ½ % Divideude

1. April. Opernhaus. 77. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach dem Französi⸗ schen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ ob. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr. b

Schauspielhaus. 83. vorftennng. Hamlet, ebes von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ ungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. Anfang halb 7. Uhr.

Montag, den 2. April. Opernhaus. 78. Vor⸗ Faan Der Postillon von Lonjumeau. Komische

per in 3 Abtheilungen nach dem Französischen des Leuwen und Brunswick von M. G. Friedrich. Musik von Adam. (Chapelou: Hr. Wachtel, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Das Testa⸗ ment des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 3. April. (Opernhaus.) 79. Vor⸗ stellung. Madeleine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 8 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Ph. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 85. Vorstellung. Ein Erfolg. in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb

hr. eeG den 4. April. Opernhaus. 80. Vor⸗ stellung. Zum ersten Male wiederholt: Manfred. Dramatische Dichtung in 3 Abtheilungen von Lord Byron, nach der Uebersetzung von Gildemeister ꝛc. Musik von Rob. Schumann. Anfang 7 Uhr. chauspielhaus. 86. Vorstellung. Das Stiftungs⸗ . Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vor⸗ : Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang halb 7 Uhr. Saal⸗Theater. Sonntag, den 1. April. Pre- mière représentation de: Le duece Job. Comédie en 4 actes par Mr. Léon Laya. Montag: Deurième représentation de: Le due Job. Dienstag: Les Pattes de mouche.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 1. M.: Auf eigenen Füßen. Gesangsposse in 6 Bildern von Emil Pohl und H. Wilken. Musik von A. Conradi. 1

Montag und folg. Tage: Auf eigenen Füßen.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofopern⸗ theater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 98. Male: Die schöne Melusine. Volks⸗ märchen (große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqué nd C. Brandt.. Montag: Die schöne Melusine.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Zum 29. Male: Der Seekadet. Montag und Dienstag: Der Seekadet.

Sonntag:

E1“

Residenz-Theater. Sonntag und Montag:

Gastspiel der 222 Wolter: Arria und Messalina. Dienstag: Fernande.

Krolls Theater. Sonntag: 16. italienische Opern⸗Vorstellung. II Trovatore. Signora Berta Gerster⸗Kauser. Signora Calasi. Sign. del Puente. Sign. Benfratelli. 2

in Wien, Marie v.

Duetto aus Maria Padilla von Donizetti, Fesungen von Signora Etelka Gerster und Signora Berta Gerster⸗Kauser.

Dienstag: Zum 1. Male: Ein unverdorbener Züngling. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von E. Jacobson. Concert. Anfang 4, de. Vorstel⸗ lung 7 Uhr.

Mittwoch: Benefiz für Signora Etelka Gerster.

Woltersdorff-Theater. Wiedereröffnung un⸗

ter Direktion Albert Rosenthal. Bei festlich erleuchtetem Hause. Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Stadt⸗Theaters unter Mitwirkung der Damen: Mila Wisgril⸗Scholz vom K. K. Hofburgtheater b Moser⸗Sperner, bisherige Her⸗ zogl. Meiningsche Hofschauspielerin, des Herrn Hans Mercy vom Stadt⸗Theater zu Hamburg. Fest⸗ DOuvertüre von Kersten. Begrüßungsworte, ge⸗ sprochen vom Direktor Rosenthal. Die Gräsin von Sommerive. Schauspiel in 4 A. von Barridre von Grébois. Hierauf: Die Ehestands⸗Invaliden. Lustspiel in 3 Akten von Dumanoir. (Parquet 2,00 u. s. 8 Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater. Sonntag: Wiederaufnahme

des Ensemble⸗Gastspiels der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Hrn. Th. Lebrun. Zum 22. Male: Die Rosa⸗Dominos. Schwank in 3 Akten von Delacour und Hennequin. Deutsch von R. Schelcher. Vorher: Blitzableiter. Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen.

Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Sonntag: Letztes Gast⸗ spiel des Herrn Otto Lehfeld: Macbeth. Tragödie fans Akten von Shakespeare. (Macbeth: Hr. Leh⸗ eld.

„Montag: Auftreten des Hrn. A. Weirauch: Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder Das lie⸗ derliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen und einem Vorspiel von Nestroy. Musik von Adolf Müller. (Knieriem: Hr. Weirauch.)

Dienstag: Dieselbe Vorstellung.

8 8 1 8 Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20. Sonntag: 7. Gastspiel des Hrn. Kadelburg vom

Wallner⸗Theater. Z. 1. M.: Die Virtuosen. Lust⸗ spiel in 2 Akten von Bauernfeld. Z. 1. M.: Grundsätze. Schwank in 1 Akt von W. Fellechner. 3. 1. M.: Schloß Chatou. Burleske in 1 Akt von Ad. Jainie u. Ph. Gille. Musik von M. Leo Dgbes . Gaftipiel des Hrn. Kad

ontag: Gastspiel des Hrn. Kadelburg. Die⸗ selbe Vorstellung. 8

Belle-AHliance-Theater. An allen 3 Feier⸗

tagen: Bei günstiger Witterung großes Concert im Sommergarten.

Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Kabale und Liebe. Abend⸗Vor⸗ stellung: Die Jungfrau von Orleaus.

Montag: Nachmittags⸗Vorstellung. Die Räuber. Abend⸗Vorstellung: Z. 2. M.: Hier ist ein Mann zu verheirathen!

Dienstag: Zum 3. Male: Hier ist ein Mann 5 verheirathen! Anfang der Nachmittags⸗Vor⸗

ttellungen 4 Uhr, Ende 6 Uhr. An allen 3 Tagen: 8— Concerts 5 Uhr, der Abend⸗Vorstel⸗ r.

nfan lung

. Salomon Gessvner *. . Joh. David Erdmann Preuss *. . Leopold Fr. Otto Fürst Bismarck-Schön- hausen, deutscher Reichskanzler *. 2. April. Paul Flemming †. . Joh. W. Ludw. Gleim *. . Aug. Heinr. Hoffmann * .. Jung Stilling †. .. Georg Herzeg von Sachsen-Meiningen 3. April. . Gerhardt Terstegen f. . C. Aug. Förster *. 1 . König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen lehnt die Kaiserwürde ab.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Theolinde Anders mit Hrn. Lieutenant und Adjutant Hans v. Stechow (Brieg). Frl. Anna Krey mit Hrn. Amtsauditeur und Advokat Dr. Max Baller (Rostock)h. Frl. 8 Fellmann mit Hrn. Lieutenant Schultze⸗ Moderow (Murczyn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Benno v. Wiecki (Danzig). Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Karuth (Sagan). Hrn. Landrath Justus von Rosenberg⸗Gruszczynski (Mülheim a. d. Ruhr). Eine Tochter: Hrn. Pastor Strathmann (Kl.⸗ Bremen bei Bückeburg).

Gestorben: Fr. Ida Nees von Esenbeck, geb. Reh⸗ dantz (Breslau). Fr. General⸗Major Ottilie v. Beulwitz, geb. v. Stockhausen (Hannover). Fr. Oberamtmann Julie Meyer, geb. Müller (Hagen bei Genthin). Hr. Königl. großbrit. General⸗Feldmarschall Sir John Fitz⸗Gerald (Tours). Hr. Oberst⸗Lieutenant und Bataill.⸗ Commdr. Rudolph Kintzel (Rastatt).

[1838]

Die Ehefrau des Mühlenbauergesellen Ru⸗ dolph Heyn, Dorothea, geb. Pallaesch, aus Nipperwiese, hat gegen ihren Ehemann, der sie im Jahre 1853 verlassen hat und bis jetzt nicht zurück⸗ gekehrt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ trennung geklagt. Da der jetzige Aufenthalt des pp. Heyn nicht bekannt ist, so wird derselbe hierdurch zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung zu dem auf den 13. Juni 1877, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Ehegericht anberaumten Termin öffentlich mit der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem

trennt und er für den allein schuldigen Theil er⸗ klärt werden wird. G Greifenhagen, den 13. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2793] Bekanntmachung.

Die Lieferung von Schmiede⸗ und Eisenguß⸗ arbeiten zum Bau des Oekonomiegebäudes des neuen Garnisonlazareths an der alten Reiferbahn hierselbst, heereact mit 4158 48 soll im Wege der unbeschränkten Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin 8

auf Montag, den 9. April er., yUVpormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal, Hinterroßgarten Nr. 32/33, anberaumt ist, woselbst auch die Bedin⸗ gungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen.

Die versiegelten Offerten müssen vor dem Ter⸗ mine eingereicht, auch in den Offerten angegeben werden, daß die Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben ihren Offerten zu Grunde gelegt haben.

Königsberg, den 28. März 1877. 8

Königliches Garnison⸗Lazareth.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

Die von der 21. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der unterzeichneten Anstalt auf sechs Prozent festgestellte Dividende auf das Geschäfts⸗ jahr 1876 kann gegen Einlieferung des betreffenden Dividendenscheines vom 3. April a. ec. ab in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr an der Kasse der Anstalt mit 1““

18 für jede Aktie erhoben werden.

Leipzig, den 30. März 1877.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

[2797] . Homburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die durch Beschluß der Generalversammlung der

Aktionäre für das Jahr 1876 festgesetzte Dividende

beträgt 6 %, mithin für jede Aktie Litt. A.

12 Gulden oder 20. 57. und kann dieser Be⸗

trag gegen Aushändigung des betr. Coupons bei der

Landgräflich Hess. conc. Landesbank, dahier,

sowie bei dem Bankhause R. von Erlanger u.

Söhne in Frankfurt a. M. in Empfang genom⸗

men werden.

Homburg, den 28. März 1877. Der Verwaltungsrath.

[2820]

89 Zwickauer Bank.

18

1 Die Herren Aktionäre der Zwickauer Bank werden zu der Montag, den 16 Aprila C

Nachmittag 3 Uhr, im großen Saale des Hotels zur Tanne hierselbst stattfindenden

8

fünften ordentlichen Generalversammlung

hierdurch ergebenst eingeladen.

Der Saal wird um 2 Uhr geöffnet und die Anmeldung punkt 3 Uhr geschlossen. b Tagesordnun

und

.. 28 theilung der Decharge.

1) vn Fenas des Geschäftsberichtes, Beschlußfasfung über Genehmigung der Jahresrechnung ilanz, Bericht des Füffichtsrath

es über Prüfung derselben, sowie Antrag auf Er⸗

8 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns.

. 3) Antrag der Direktion auf Wiederaufhebung der Präklusion einer Anzahl präkludirter

Interimsscheine.

Die Legitimation der Aktionäre erfolgt vor Eröffnung der Generalversammlung durch Vor⸗

Heihang der Interimsscheine, gefp. der über deren Deposition bei der Gesellschaftskasse oder einer öffent⸗ f . G

en Behörde ausgestellten Be

cheinigungen. 6. März 1877.

Zwickau,

8 8 Der Aufsichtsrath und die Direktion der Zwickauer Bank.

(H. 3146 bg.)

gFX „—— 22 2* 22

131

eEEEEeeE

2

8

8

v1““ 1 8 2 * 2 2 .* 8 8 8 84 2 W“ 8— 8 5 8 18 8. 8 8 8 8 4 * 1 . 8 8rII1““ 1u 2 8 7 5

C“

Zas Abonnrment brirägt 4 50 für das Niertelinhr.

8 füör den Raum einer Drumzeile 30

für Berlin außer den Kost⸗Anstalten auch die Erpe⸗ 8 18 8

Alle Post-Ansalten urhmen Bestelung un;

dition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

2 2

8 * 2.

8 5 . 2 8 8 8 1 8 8 8 1 81 .“ 6 7 J F 8

82 8 *

den

——y—

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

deem Steuer⸗Einnehmer Sinner zu Wewelinghoven im Kreife Grevenbroich den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Superintendenten Kirchner zu Walchow im Kreise Ruppin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Departements⸗ Kassen⸗ und Rechnungs⸗Revisor, Beckel zu Münster, und dem ersten Schullehrer und Küster Rögener zu Altenau im Kreise Zellerfeld den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Organisten Eickhoff zu Gütersloh im Kreise Wiedenbrück und dem Schullehrer Geilenfeld zu Sonnenburg im Kreise Ost⸗Sternberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Todtengräber und Kirchendiener Wahl bei der Löbenichtschen Kirche zu Königsberg i. Pr. das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gernht:

dem Königlich bayerischen General⸗Lieutenant von Orff,

kommandirenden General des II. Armee⸗Corps, den Pochen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Kaiserlich österreichis Obersten Ritter von Wiser im Generalstabs⸗Corps den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Großherzoglich hes⸗ sischen Kreisrath Dr. Braden zu Friedberg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem seitherigen Attaché bei der Königlich schwedisch⸗norwegischen Gesandtschaft in Berlin, Baron von Ramel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kaiserlich österreichischen Oberst⸗Lieutenant Ritter von Rößler im Geniestabe, Abtheilungs⸗Vorstand im Reichs⸗ Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kaiserlich österreichischen Major Grafen Lamezan⸗Salins im Husaren⸗Regiment Nr. 14 Großfürst Wladimir von Rußland, dem Kaiserlich österreichischen Haupt⸗ mann Bakalovich vom Generalstabs⸗Corps, kommandirt zur ““ in der Militär⸗Kanzlei Sr. Majestät des Kaisers, und dem Domänen⸗ und Fabrikenbesitzer Ritter Horsky von Horskysfeld zu Horskysfeld bei Kollin in den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗ eihen.

Berlin, 3. April.

Ihre Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Moritz zu Sachsen⸗Altenburg sind am Sonnabend Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ gestiegen.

Deutsches RNReich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

den Eisenbahn⸗Direktor bei der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen, Dr. Schulz, zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichskanzler⸗ Amt für Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

Verordnung, betreffend die Schonzeit füͤr den Fang von Robben. Vom 29. März 1877.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs auf Grund des Gesetzes vom 4. Dezember 1876 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folgt:

In den Gegenden zwischen dem siebenundsechszigsten und fünfündstebenzigsten. Grade nördlicher Breite und dem fünften Grade östlicher und siebenzehnten Grade westlicher Länge, vom Meridian von Greenwich aus gerechnet, ist es den Deutschen und den zur Besatzung eines deutschen Schiffes gehörigen Ausländern verboten, den Fang von Robben, einschließlich der sogenannten Klappmützen, vor dem dritten April jedes Jahres zu betreiben. 1

Urkundlich unter Unserer Sebhte Fändtgen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. ““ Gegeben Berlin, den 29. März 1877. 84 (5. 8) Wilhelm. Fuͤrst von Bismarck.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzei⸗ gers“ liegt das „Postblatt Nr. 2 für 1877“ bei. Das⸗ selbe enfheält außer Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auch eine Uebersicht der Portosätze für die frankirten Briefe, Post⸗ karten, Drucksachen und Waarenproben in Deutschland und nach bem Auslande mit Angabe der verschiedenen Beför⸗ derungswege, sowie eine Ueberficht der Gebührensätze, Versendungsbedingungen ꝛc. für Postanweisungen in Deutschland und nach dem Auslande.

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Nche heee achne gegen Vorausbezahlung von 1 jährlich, sowie zum Preise von 25 für die einzelne Nummer bezogen werden.

““

Das 14. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter 4 8* Nr. 1179 die Verordnung, betreffend die Schonzeit für den Fang von Robben. Vom 29. März 1877. , Berlin, den 31. März 1877.. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. 8

Königrelch Preußen. Se. Majestät der König haben eeaadigst **† den Vize⸗Präsidenten bei dem Oher⸗Tribunal, Wirk ichen 8258 Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Heineccius zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten Freiherrn von Schlot⸗ heim zu Potsdam bei Gelegenheit seines fünfzigjährigen T den Charakter als Regierungs⸗Präsident zu verleihen; 1

den bisherigen Großherzoglich oldenburgischen Seminar⸗ Direktor und Ober⸗Schulrath Carl Heinrich Philipp Ferdinand Sander in Oldenburg zum Regierungs⸗ und Schulrath; und M

den Kreisgerichts⸗Direktor Hilse in Wollstein zum Appellationsgerichts⸗Rath bei dem Appellationsgericht in Posen zu ernennen; b

dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kassen⸗Contro⸗

leur bei der General⸗Ordens⸗Kommission, Eduard Hensel;

dem Steuer⸗Empfänger von u“ zu Sobernheim, bei seinem Uebertritte in den Ruhestand; sowie

dem Fortifikations⸗Sekretär Baffy zu Weichselmünde, bei Gelegenheit seiner Versetzung in den Ruhestand, den Charakter als Rechnungs⸗Nath zu verleihen; und 8

den Senator und Medizinal⸗Assessor Lehmann, in Folge der durch die wahlberechtigte Bürgerschaft zu Rendsburg ge⸗ troffenen Wahl, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt e für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu be⸗ ätigen.

Berlin, den 2. April.

Gestern Nachmittag bei Gelegenheit eines Familiendiners im Kronprinzlichen Palais geruhten Se. ajestät der Kaiser und König den versammelten Mitgliedern des Königlichen Hauses und den hier anwesenden ohe Fürst⸗ lichen Gästen mitzutheilen, daß ein Eheversprechen zwischen 88 Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria Elisabeth Auguste Charlotte von Preußen, Tochter Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin, mit Sr. Hoheit dem Erbprinzen Bernhard zu Sachsen⸗Meiningen stattgefunden habe, nachdem die gegenseitigen Allerhöchsten und Höchsten Eltern und Großeltern gedachter Prinzessin, beziehungsweise des Erb⸗ prinzen Ihre Einwilligung zu dieser ehelichen Verbindung gegeben.

Finanz⸗Ministerium.

Dem Pherrniat,esefse Ritzke zu Mittelwalde ist die Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Cöln verliehen worden. 1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und S Sander ist der König⸗ lichen Regierung in Breslau überwiesen worden;

der vormalige ordentliche Professor am Polytechnikum in Zürich Dr. Benno Tschischwitz ist als Oberlehrer an das Gymnasium in Celle berufen worden;

der Oberlehrer Dr. Zwolski zu Ostrowo ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Wongrowitz und der Gymnasial⸗Oberlehrer Gallien in gleicher Figenschafe von Wongrowitz nach Ostrowo versetzt, auch am Gymnasium in Wongrowitz der ordentliche Lehrer Dr. Rangen zum Ober⸗ lehrer befördert worden;

die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Johannes Georg Andresen vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster zum Oberlehrer am Askanischen Gymnasium in Berlin ist genehmigt worden;

am Sophien⸗Gymnasium in Berlin ist die I Pen. des ordentlichen Lehrers Gustav Wilhelm Pfeiffer zum Oberlehrer genehmigt worden; .

am Andreas⸗Gymnasium in Hildesheim ist der ordent⸗ liche Lehrer Wilhelm Heinrich August Ludwig Grumme zum Oberlehrer; und

am Gymnasium in Erfurt der ordentliche Lehrer Dr.

ohannes Rudolf Wilhelm Heinzelmann zum Ober⸗

ehrer befördert worden;

der Rektor der sühenen Bürgerschule in München⸗Glad⸗ bach, Dr. Fischer, ist als Oberlehrer an das Gymnasium zu Attendorn berufen worden;

die Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium in Wies⸗ baden, Professors Carl Wilhelm Unverzagt, zum

[Rektor der höheren Bürgerschule daselbst ist bestätigt worden.

5

* 8

. 1““ 3. April, Abends. .

1“

An dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Halber⸗ stadt ist der Archidiakonus und Schulinspektor Balduin 8 8 zu Kemberg im Kreise Wittenberg als erster Lehrer angestellt;

’’de urdentliche Seminar⸗Lehrer Hanewinkel zu Eckern⸗ förde ist in gleicher Eigenschaft an das evangelische Schullehrer⸗ Seminar zu Uetersen versetzt und an letzterem Seminar der Fefernes Vent zu Preetz als ordentlicher Lehrer angestellt worden; 3

an dem evangelischen hen Feashen zu Eckernförde

ist der Vorsteher der deutschen Privatschule zu Broacker und Predigtamts⸗Kandidat Heims als ordentlicher Lehrer ange⸗ stellt worden; 16

der Seminar⸗Hülfslehrer Braune zu Barby ist als ordentlicher Lehrer an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Mettmann; und 8

der Seminar⸗Hülfslehrer Dellin zu Waldau ist in gleicher Eigenschaft an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Marienburg versetzt worden; u

an dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Kyritz ist der Lehrer Welz zu Gassen im Kreise Sorau als Hülfslehrer angestellt worden; .

der Lehrer Thomas bei der Gewerbe⸗Vorschule zu Coblenz ist als ordentlicher Lehrer an dem katholischen Lehrerinnen⸗Seminar zu Saarburg angestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Bergrevierbeamte für das Revier Daaden, Berg⸗ meister Diesterweg, ist nach Neuwied versetzt.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 19.

N 2. März und 12. März d. J. Maßregeln gegen die

Kinderpest betreffend, verordnet auf Grund des Gesetzes über

die Rinderpest vom 7. April 1869 und der revidirten In⸗

struktion vom 9. Juni 1873 das Polizei⸗Präsidium für den

Polizeibezirk von Berlin, was folgt:

1) Die Einfuhr und Ausfuhr von Schafen und Ziegen, welche mit Rindern nicht verladen gewesen oder irgend wie in Berührung gekommen sind, mittelst Eisenbahn und Wagen ist gestattet, das Treiben dieser Thiere da⸗ gegen bleibt verboten.

Der durch die Bekanntmachung vom 19. Januar d. J. angeordnete Schlachtzwang in den Schlachthäusern des Viehhofes wird für Schafe und Ziegen, welche mit Rindern nicht verladen gewesen, oder in Berührung gekommen sind, aufgehoben.

Die Abfuhr von Häuten, Haaren und sonstigen thierischen Abgängen in frischem Zustande aus Berlin, mit Ausnahme des Viehhofes, wird gestattet; die Abfuhr vom Viehhofe dagegen darf nur nach vor⸗ gängiger Erlaubniß des Polizei⸗Präsidiums oder des von demselben bestellten Kommissars und nach Maß⸗ gabe der bestehenden Vorschriften erfolgen.

Die den Vorschriften unter Nr. 1 bis 3 entgegen⸗ stehenden Bestimmungen der Nr. 1, 2 und 3 der Be⸗ kanntmachung vom 19. Januar cr. werden aufgehoben.

5) Zuwiderhandlungen gegen die Anordnungen zu 1 bis 3 werden nach §. 328 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich mit Gefängniß bis zu zwei Jahren bestraft.

Berlin, den 1. April 1877.

FKFJöünigliches Polizei⸗Präsidinm.

von Madai.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) die Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 1. Dezember 1875, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Winterswyk über Borken nach Gelsenkirchen nebst Abzweigung nach Bocholt, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster, Jahrgang 1877, Nr. 9 S. 49 bis 53, ausgegeben den 3. März 1877;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 10. Januar 1877, betreffend die Uebertragung des dem Kreise Flatow durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. Oktober 1870 verliehenen Enteignungsrechts für den Bau einer Chaussee von Obbodowo über Fe. bis zur Wirsitzer Kreisgrenze auf die in Folge Kreistagsbeschlusses veränderte Linie von Obbodowo über Soßnow bis zur Bromberger Kreisgrenze in der Richtung auf Bromberg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Ma⸗ rienwerder Nr. 11 S. 65, ausgegeben den 14. März 1877;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 29. Januar 1877, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts und der fiskalischen Vorrechte für den von der Frau Großherzogin Sophie von Sachsen⸗Weimar, Königliche Hoheit, beschlossenen Bau einer Chaussee vom Bahnhof Heinrichau im Kreise Munsterberg über Kloster Heinrichau und Moschwitz bis zum sogenannten Buchwalde, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 10 S. 71;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Februar 1877, betreffend das der Gemeinde Wadersloh im Kreise Beckum verliehene Enteignungs⸗ recht zur Erwerbung der zum chausseemäßigen Ausbau der Straße von Wadersloh nach Liesborn erforderlichen, in ihrem Bezirke bele⸗

EEEE“ 5 8 * 3A