1877 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8

bis zum 21. April 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. .

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1

bis zum 27. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfeng der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 8. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48 zu erscheinen. 3

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗

dun

bis zum 25. Mai 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ elben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Termin auf

den 1. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ znwalte Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff und Hünke au Sachwaltern vorgesclagen.

Frankfurt a. O. den 16. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Bekanntmachung. 1 Ueber das Privatvermögen des Fabrikbesitzers Franz Reimann zu Frankfurt a./O. ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 16. September 1876 festgesetzt worden. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Heinsius hier, Linden Nr. 30, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 3 auf den 28. ser Zem⸗ Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwal⸗ tungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen seien. 8

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8

bis zum 21. April 1877 eins . . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte⸗ ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit vem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 27. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 8. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48 zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins falls mit der Verhandlung über den ord ver⸗ fahren werden. . 8 Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dung

bis zum 25. Mai 1877 einschließli etzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten

, Termin auf

den 1. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. ne Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ₰½ neee ianp öt, hat er seine Anmeldung schriftlich einreicht, eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

en. 8 8. welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff und Hünke zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. .

Frankfurt a./O., den 16. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2496]0° Konkurs⸗Eröffnung. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Wil⸗ helm Reimann zu Frankfurt a. O. ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8

16. September 1876

festgesetzt worden. ööö“

zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Friedrich Heinsius hierselbst, Linden Nr. 30,

bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf

den 28. März 1877, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Term inszimmer Nr. 48, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an⸗ deren einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. April 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 27. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen fowie nach Befinden zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwaltungspersonals auf

den 8. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigne⸗ tenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 1

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 25. Mai 1877 einschließlich —— festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf

en 1. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pezenburg, Riebe, sekte Wolff und Hünke zu Sachwaltern vorge⸗

hlagen.

Frankfurt a. O., den 16. März 1877.

Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. V

Bekanntmachung. 8 8 Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaf

W. Reimann & Soehne, nämlich: Wilhelm Rei⸗

mann, Gustav Reimann und Franz Reimann zu

Frankfurt a. O. ist der kaufmännische Konkurs

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

16. September 1876

festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinsius hier, Linden 30, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 28. März 1877, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48, an Gerichtsstelle, Logenstr. 6, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Foesns über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche 8 5, in denselben zu berufen seien. 8

llen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 21. April 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige sn machen und Alles mit Vorbehalt b2. etwanigen

eechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit veiebe leich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zufleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

m 27. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

[2498]

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb

der Anmel⸗

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals .

auf den 8. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48 an Gerichtsstelle, Logenstr. 6, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 25. Mai 1877 einschließlich festgesett⸗ und zur Prüfung aller innerhalb derselben

Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 1. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genaunten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Feber Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pezenburg, Riebe, Kette, Wolff und Hünke zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. Mees, Mrxn .ene.

Frankfurt a. O., den 16. März 1877. r-.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2276]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Scheller, in Firma: Hugo Scheller hier, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein over nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. April cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 16. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Rath Aßmann, im Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ meldung seiner R1 einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wannowski, Lind⸗ ner und Justiz⸗Rath Roepell zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Danzig, den 9. März 1877.

Koboönigliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

““ Erste Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenpächters und Mehlhändlers Hermann Moritz Krüger in Praust werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht,

bis zum 5. Mai er. einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 15. Mai cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Raͤth Huhn im Verhandlungszimmer Nr. 18 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ mit der Verhandlung über den Akkord ..h e⸗ werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Depjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wannowsri und Lindner hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Danzig, den 29. Mäͤrz 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. [2888] Erste Abtheilung.

11872 8 18 In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns F. R. Riediger in Guttstadt ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweitig auf den 22. September 1876 festgesetzt worden. Heilsberg, den 27. März 1877. Cto. 7/4.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“

In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters, Sarg⸗ und Möbelhändlers erdinand Neubauer zu Dirschau ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen ord Termin

auf den 14. April, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 1, anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig vv- 232 orderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur

—ö an der Beschlußfassung über den Akkord igen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen.

Pr. Stargard, den 29. März 1877. 8

Koönigliches Kreisgericht. 228

Der Kommissar des Konkursstee.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Joseph Krajewiez zu Thorn hat die Handlung Hammerstein et Samosch in Berlin nach⸗ träglich eine Forderung von 178 70 ange⸗ meldet.

Der Termin ist auf

den 9. April d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Sitzungs⸗ saale anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre angemeldet haben, in Kenntniß ge⸗ etzt werden.

Thorn, den 23. März 1877.

8 Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

zur Prüfung dieser Forderung

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Aumeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des

Schneidermeisters Leopold Maaß in Bromberg

ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗

gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. April 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. März 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen ist auf den 28. April 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plath, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 8 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Geßler und Schmidt und die Rechtsanwalte Josl, Kempner und

ottien, seee von hier, und Rechtsanwalt

hiel in Crone a./ B. zu Sachmaltern vorgeschlagen.

Bes shers⸗ den 17. März 1877. [2892]

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Nachdem der Kaufmann J. A. Goepel Pee heute seine Insolvenz angezeigt hat, ist der Kon⸗ kursprozeß gegen ihn erkannt und ihm jede Ver⸗ äußerung bei Strafe der Nichtigkeit und des Betrugs Termin zur Anmeldung von Forderungen wird au 1 den 5. Mai lI. J., Morgens 10 Uhr, am Stadtgericht anberaumt, wozu Alle, welche An⸗ Piic an ihn haben, dieselben bei Meidung des usschlusses von der vorhandenen Masse anzumelden und klarzustellen haben. Erk. Detmold, 23. März 1877. Das thdhest Runnenberg.

[2774]

Tarif- etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen No. 78.

Ostbahn.

[2876] Bromberg, den 29. März 1877. Vom 1. April 1877 ab wird im Ostdeutsch⸗ Rheinischen Güter⸗Verkehr der prozentuale Fracht⸗ zuschlag für Eisenbahnschwellen bei 8e in Quantitäten von 10,000 Kilogramm (Spezialtarif V.) nicht mehr erhoben. Cto. 318/3.) Königliche Direktion der Ostbahn.

Anzeigen.

JBrandt X GWV Nawrocki.

givil-Ingenieure.]

8

+

d

n0 es 2

4

eZunz-ore I1leAl. osog

Sipumslloa ueI9 u

V M̃üoll nn

fodeuuelg u uolunH. 4 Suna a18] Tugeg en 801 nnopj uoAà Zun2. uvoqng seüosjunoοzn

8 auusuv eaHonals uy A

UeoA -uo0 dep uoqdoxe ,:

A

8 slool .’S ulliod. nvacarg ’H'Jppeuge- voueaj pun srS eqoodsold

ungmeaug-urng 90 ü20 A. ueaaug e ueu

asg e nu0àA Suug qhosoeg JV

„Ue uesu. nopof usSrju J10A pun

aes pun 1a-olnnq.

8900

9

horothosnstr 78,79. EBERLIN NM2

—22

umtlichen Rubri

27060

PfandbrLte.

Rentendbriefe,

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kess NPruck: T Fton,

2

Berliner Börse vomnn 4. April 1877. lgenden Courszettel sind die m einen am and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach dan .,— Effektengattungen de en durch (N. A.) bezeichnet. Dioe in UIschaften flnden sich am Schlusse dos Cours

In dem nachfo-

88

SSSEE

do. Wien, öst. do. do. Petersburg.. do. . Warschau

888888

9 π☛e 5 00 = 0 d5 50 5 50,00 0 00 d5 00

100 S. R.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stück

erials pr. Stück.. g do. pr. 500 Gramm . Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 Fl.

do. Viertelgulden pr. 100 Fl. BAussische Banknoten pr. 100 Rubel.

Fends- und Staats-Paplere. Consolidirte Anleihe..

do. de 1876

Staats-Anleihe..

do. 1850

Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...

do. do.

GOölner Stadt-Anleihe .. Rheinprovinz-Oblig...

Schuldv. d. Berl. Kaufm. 1 [Berliner..

do.

Kur- u. Neumärk. c8. noan eeebeu C⸗

do. do. Pommersche do. do.

5-

Sächsische Schlesische do.

Westpr., rittersch. do. do. do. do.

do.

do.

[Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische

Rhein. u. Westph. Hannoversche.. Sächsische Schlesische

kAESESESEE;

fein

Landschaft. GentraJ.

EESEEEEEE

¹1¹ do. neue.. N. Brandenb. Cre dit

do. neue.. Ostpreussische ..

do. Landsch. Crd. Posensche, neue...

do. A. u. C. do. do. neue. do. A. u. C.

80—7,—

8

II. Serie

80,

Neulandsch. do. II.

do. do. II.

EFEgFEEEFEEEgIEEIESe

[Schleswig-Holstein. 4

deutschen Reichs⸗Arzeig

Berlin, Mittwoch, den 4. April

Stnats⸗A

zeiger.

1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

½¼ 1 u. ¼ ⁄10

1/1. u. 1/7. 92 972 2. 272 1 171. u. 1/2. 1½¼ ¼1 u. ¼ ⁄120 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/ / /

/

1/7. 1

1

1

1 1 17 17 1

. . . . . . . . . . . . .

1 1 1 1 7/1 71 71 71 1 /1 71 p 71 I. u. 1 /1. u. 1/7 71.

71. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u.

1/1. u.

1/1. u.

1/1. u.

1/1. u.

1/1. u.

1/1. u.

1/1. u.

1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/

1 7. 1 7. 1 7. 1 7. 1 7. 1 7. 1 7. 1 77. 1 77. 1 77. 1 7. 1 1 1 7. 1 7. 7. 7. 7 7.

-

u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. u. 1 u. u. U. u. u. u. u. u. u. u. u.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

/7.

1/4. u 1/4. u 1/4. u. 1/4. u 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

geordnet und die nicht

[Oesterr. Papier-Rente..

oesterr. Kredit 100 1858 (Oesterr. Lott.-Anl. 1860

Pester Stadt-Anleihe

165,30 bz 249,75 bz 247,80 bz 8 8 250,20 bz Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.

Geld-Soerten und Banknoten.

(Ungar. Gald-Pfandbriefe TUngar. St.-Eisenb.-Anl.

(Ung. esrseneJs

ranz. Anl. 1871, 72)

8 1395,50 et.bz

FHMass. Centr. Bedencr.-Pf. sdo. Engl. Anl. de 1822 sdo. do.

sfddo. Engl. Anl.. sdo. fund. Anl. 1870. sdo. consol. do. 1871.

2900˙86 6c81.

sddo Pr.-Anl. de 1864 do. do.

do. 6. do. do. sde. Poln. Schatzoblig. sdo. do. PPoln. Pfdbr. III... sdo. Liquidationsbr. .]

Türkische Anleihe 1865

do, 400 Fr.-Loose vollg.

HOest. 5 proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ /1/1. u. 1/7. 34,50 G New-Yersey

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110

Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I.

Nordd. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

——e

New-Yorker Stadt-Anl.] do. do.. Norwegische Anl. de 1874 chwedische Staats-Anl. Gold-Rente... do. Pavier-Rente ..

1/4. u. 1/10. 107,50 ba

15/5.15/11. 97,70 B3

1/2. u. 1/8. 98,00 G

1/4. u. 1/10. 164,50 bz G

1/2. u. 1/8. 53,60 bb

1/1. u. 1/7. 53.50 baz2

1/4. u. 1/10 %56,75 bz B 1/4. 56.75 bz B

pr. Stück 95,50 G

1/5. u. 1/11. 298,00 bz B

pr. Stück [99,75 bz

1/1. u. 1/7. 254,00 G

1/1. u. 1/7. 72,40 bz

1/3. u. 1/9. 72,25 G

1/1. u. 1/7. [81,75 G

pr. Stück 69.50 bz G

1/6. u. 1/12. 141,00 B

1/6. u. 1/12. 91,75 bz

1/2. u. 1/8. 91,75 bz

1/2. u. 1/8. 87,00 etwbz G

16/2. 5.8 1187,00 etwbz G

1/1. u. 1/7. —,—

1/1. u. 1/7. 73,50 bz

1/1. a. 1/7. 102,50 G

1/1. u. 1/7. 87,50 bz 1/5.u. 1/11. 87,50 b2z 1/1. u. 1/7. 510 00G 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 81.50 etwbz 1/5.c.1/11. 84,90 bz 86,50 bz E 4

24—-

de. Silber-Rente.. do. do.

do. 250 Fl. 1854

do. do. 1864

do. do. leine

do. Loode

do. do. kleine.. do. do. II. Em.. do. do. kleine..

t.-20 R

Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. do. mittel do. kleine .... Russ. Nicolai-Obligat.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St.

80 Rm. iLs

N

2 00 Fr. ÆAESEERERSR Fv00 o& &ð&sGoSSsʒAxASSS; SAeeE”

de 1862 do. do. kleine 1/5. u. 1/11. 86,50 bz 1/2. u. 1/8. 61 50 G 1/3. u. 1/9. —,—* 1/3. u. 1/9 86,70 bbz3 1/5. u. 1/1. [86,80 bz 1/4. u. 1/10 [86.,70 bz 1/4. u. 1/10. 87,75 brbbzb 1/6. u. 1/12. 86,90 bz G 1/6. 2. 1/12. 87,40 bz 500 f. 1/4. u. 1/10. 81,00 bz 1/4. u. 1/10. —. 1/1. u. 1/7. 80,00 bz 1/1. u. 1/7. 152,50 bz 1/3. u. 1/9. 148,50 bz G 1/4. u. 1/10. —, 1/4. u. 1/10. [89,10 bz G 1/4. u. 1/10. 82,00 bz B 1/4. u. 1/10. 81,00 bz B 1/1. u. 1/7. 71.50 et.bz 1/6. u. 1/12. 62,20 bz 1/4. u. 1/10. —, 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 12,60 bz 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 130, 00 et. bz G 1/5.5./11.87 25et.52G 1/1. u. 1/7. 32,00 G

do. do. kleine.. do. do. 1872 do. do. kleine do. do. 1873 do. do. kleine* do. Anleihe 1875 ... do. do. kleine do. Boden-Kredit.*

de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.

220 Rm.:

0 &02oSmanchc†ernenenn Rnrnbne

Bö—

100 Ro.

kleine

Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II.

do. do. 1869 do. do. kleine

A.) Oest Bodenkredir est. 5proz. Hyp.-Pfdbr.

Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. 72.50 G

7 1/5. u. 1/11. 107,60 bz Hypotheken-Certi fikate.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.)102,75 B PBraunschw.-Hnn. Hypbr.

1/1. u. 1/7./101,00 G 1/1. u. 1/7. 95,30 G 1/1. u. 1/7. 102,20 bz 1/1. u. 1/7. 102,10 bz 1/1. u. 1/7. 96,20 bz versch. 101,00 bz G 1/4. u. 1/10. 95 75 bz G 1/4. u. 1/10. 105,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,50 bz G 1/4. u. 1./10]95,50 bz G 1/1. u. 1/7. 100,40 G 1/4. u. 1/10.101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/4. u. 1/10. [98,00 bz 1/1. u. 1/7.105,50 G 1/1. u. 1/7. 1101,50 bz G 1/1. u. 1/7. 100,75 bz G

do. do. do.

207—

do. 5 % III. b. rückz. 110

do. rückz. 110

de. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do.

do. do. II. do. do. I rz. 125 do. do. II. Hyp.-Pfandbr. rund-C.-Hyp.;-A.

do. Hyp.-Pfandbr...

nsImsn

do. do.

do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100

RoUUFEURnR 88

Padiscne Anl. de 1000,4 St.-Eisenb.-Anl.

do do.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl.

Lothringer Prov.-Anl.

Lubeck. Trav.-Corr.-Anl.

Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Bächsische Staats-Rente

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

3. u. 1/9. /2. u. 1/8. /1. u. 1/7. 498 u. 7 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.

1 1 1 1 1 1

„Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thli. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose...

Goth. Gr. Präm.-Pfandb.

6do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.

Lübecker do. do. Meininger Loese

do. Präm.-Pfäbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8.

256,00 bz G 139,00 bzç

NEX) Th Landr. Briefe [Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr.

Le [(Aachen-Mastrich. 1 Altona-Kieler 7 Bergisch-Märk.. 4

Berl.-Hamburg. 10

Amarik., röckz. 1881 do. do. 1885 do. do. gek.

do. 1 do. do. Bonds (fund.)

SSSüSEEssseSS2VS=A

188572 6 1/2. 5.3.11.

. u. 1/7. . u. 1/11 .u. 1/11.

1/1. u. 1/7.

105,40 bz B

Juni99, 00 G 100,50 et à60 et

103,60 bz bz B

1/1. u. 1/7. 96,75 bz G versch. 100,10 G 1/1. u. 1/7. 103,25 bz G versch. 101,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 1/4. u. 1/10. 100,70 bz 1/1. u. 1/7. 107,40 bz B 1/1. u. 1/7. 99, 10 bz G 1/1. u. 1/7. 102,25 bz G 1/1. u. 1/7. 99,25 bz G 1/4. u. 1/10.102,60 bz G versch. [101,00 bz G 1/4. u. 1/10. 100,00 G 1/1. u. 1/7. 100,50 B 1/1. u. 1/7. 94,40 G 1/1. u. 1/7. 101,25 bz G 1/1. u. 1/7.198,25 G 1/4. u. 1/10. 98,70 G 1/5. u. 1/11.[103,10 G 1/5. u. 1/11. —,—

do. II. rz. 110 4 ½

do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115

do. unkdb. rückz. 110

8 rz. 110

rz. 100

rz. 120

. rz. 110 do do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.

Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do.

Stett. do. 0.

20— 895—

29— 200—

SISRREEnE”

do. do. rz. 110

8002

HBisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aktlen

(Die eingeklammerten Dividendon bedenton Bauzinsen.) Div. pro1875 1876 . [20,10 bz G . 123.00 B . 77,50 bz G 96,75 bz G . [19,25 bz . 17,50 bz .163,90 bz . 79,25 bz B 110,50 bz 100,00 bz 67,30 bz 95,50 bz 14.60 bz G 14,20 bz B

Berlin-Anhalt. 8 Berlin-Dresden . (2 ½) Berlin-Görlitz 0

we-

ANm‚‚E

Berl.-Potsd.- + 3 Ber.g2871 g. 6 ½ do. neue Br.-Schw.-Freib. 5 ½ Cöln-Minden 4,8 Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb.

Q 00 —S8SS⸗.

90

(OObschl.A.C. D. u. E.

(Bresl. Wsch. St. Pr.

(Albrechtsbzahn.. (Amst.-Rotterdam [Aussig-Teplitz.

Franz Jos. (gar. [qGal. (CarlLB) gar.

(Oest.-Frasz. St..

do. do. do. Düsseld.-Elbf.-Prior.

Märkisch-Posener Magdeb. Halberst.

Ndschi.-Mrk. gar. Nordh Erf. gar-

do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn er. Rhein-Nahe ner) Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg Weim.-Gera (gar.) Werra-Bahn ..

SöSSöSZegee

eleellellee**lne

1/1. [18,10 bz G 1/1. [100,50 bz G 1/1. u 7. —,— 1/1.u 7. 96.00 G 1/1. [24.60 bz 1/1. u 7. 122,60 bz 1/1. u 7. 117.50 bz 1/1. [24,50 bz 1/1. [99.60 bz 1/1. 105,00 bz 1/4 u 10 93,00 B 1/1. 10,00 bz G 1/1 u. 7. 100,80 G 1/1. [118.,50 bz 1/1. [90,70 bz 1/1. [100,75 G 1/1. [18,50 bz B 1/1 u. 7. 42.00 bz 1/1. 26.90 bz

0% 82

Angerm.-S. St-Pr. Berl.-Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd-Halbst. B.

do. N Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. B. Oderufer-B. Rheinische

8

80

—r 900 00 IAAen 8SSS

24,—

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.

80 00᷑SSS

0

1/1. —,— 1/1. 40,00 G 1/1. 40,75 B 1/1. 22,00 bz B 1/1. 29,00 bz G 1/1. 35,00 bz 1/1. 33,10 bz G 1/1. 70.60 G 1/1. 68,00 bz G 1/1. 93 75 bz G 1/1. —,—

1/1. 32,00 bz G 1/1. 27,50 bz G 1/1. 80/90 bz G 107,00 B

64,60 bz G 19,00 bz G

SSSSUEFEESSSF

6

(NAX)XNE Se. Pr.

52

Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn

*

—,— —.— 7 —.—

20,50 G 9 60G

Rumän, St.-Pr.

56,00 bz

—-00OSObe

8 ꝓ8

Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... 8 Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.

Onee

Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (90 % .) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh.] E

Theag.

S.

8

Oest. Nordwestb.

do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½;.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rumnänier. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

do. Westb.. Südöst. mb.), Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar. 5

do. Wioen 7 ½

2nvöESSEnneSSZSSnne

8 0 80

58

Aachen-Mastrichter. do. II. Em

Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. doe. III. Ser. v. Staat 3 ¼᷑gar. do. do. Lit. B. do. do, do, Lit. CG. .. do. do. de. do. do. do do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. III. Em.

do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.S. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. de. II. Ser.

Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em.

do. Lit. C.. Berlin-Görlitzer..

do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. II. Em. III. Em.

Berl.-P.-Maegd. Lit. J.n.B.

do. Lit. C... do. Lit. D... do. Lit. E... do. Lit. F... Borlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 8 do. III. Em. gar. 3 do. IV. Em. v. St. gar. 5 V. Em. 0.

amwoeo˖eeeTb

p

—₰

92

7,—

IIeISeelIellelgellllIIlIl1eselelll EaAmEEErmCEmEINE

do. III. Em. 5 4 ½ 1/1.

u. u. u. u. u.

1/1. u. e. u. u u 8 u

do. do. III. Ser. 4 ½

do. Lit. B..

.7. 16,25 bz 113,25 G 122,00 G 70,75et. bz G 18,25 bz G . 73 36,00 B 1/1. 6,60 bz B .7. 54.75 bz 7.50,25 G 88,25 bz 77. 44.50 G 17. 36 00 bz B 180,25 bz . 117,00 bz .91,25 bz .1104,00 bz 11. 78,75 bz 77. 188 00 bz 77. 57,50 bz . 46,25 bz 45,40 bz 12 90 bz 17. 112,50 bz G 8,60 G /1. 21,00 bz /1. 37,75 bz .39,50 G

—.—

179,00 bz B

EgESSCaScarirreeSSnsn SSESSIS

Hisenbahn-Prioritäts-Aktien und Oblilgatlonoen. . 4 ½

11/1. u. 1/7. 92,00 B Hl. f. 1/1. u. 1/7. 97,50 G

1/1. u. 1/7. 97,00 B

1/1. n. 1,—,— 17a., 1/1. u. 1/7. 84,75 G 1/1. u. 1/7. 84,75 G gr.f.

1/1. u. 1/7. 99,50 G

. 1/7. 99,50 bz B

.99 20 bz

.103 10 bz kl. f. 1/1. 98.40 bz G

103.60 bz G 1/1. . PEEö“ 1/1. u. 1/7. 90 50 G

1/1. 1/1.

100,40 bz B 100,40 bz B 98.30 bz 102,25 bz G 89,40 B kl.f. .82,40 bz G kl. f. 95,00 B 95,00 B 104,00 bz

91,25 bz G 77./98,00 bz NI. f. 97,00 G

/7. 96,75 bz

7. 100,25 G 1/4. u. 1/10. [93,80 bz B 1/4.n. 1,/10. 93,75 bz nl.F. 1/1. u. 1/7. 102,25 bz G 1/4. u. 1/10. 100,00 bz 1/4.u. 1/10. 93,50 bz G kl. f.

4 ½ 1/4.n. 1/10. 99.90 G

1/1. u. 1/7./92,50 G

Breal.-Schw. Freib. Lt.D. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. Iüt. I.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

öq Lit. F... do. IPSP Lit. B... do. I b. do. 2àgb

do. de 1876

Cöln-Crafeldar.

Cöln-Mindener I. Em.

Halle-S.-G. v. St. gar. conv. ä Il C.... Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1872 Magdeburg-Wittenberge do. do. 14““ o. do. Lit. 8. Münst.-Ensch., v. St. ger.

Oberschlesische

do. do. v. 1874 do. —— do. (Cosel-Oderb.

do. ““

Rechte Oderufer Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em, v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869, 71 n. 73 do. do. Ff. 1874. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Serie. do. VI. Serie..

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/1

1/4.nu. 1/10.

PHaü† £ 07b 06—

Iöö FbN MNoM.

e

Niederschl.-Märk. I. Ser. 4

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 .Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Lit. A. 4 do. Lit. B. 3 ½ do. Lit. C. 4 do. Lit. D. 4 do. gar. Lit. E. 3 ½ do. gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ do. Lit. G. 4 ½ do. gar. Lit. H. 4 ½ do. Em. v. 1869 5

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/.1 / 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. u. 1

8

F

82 2SVESSVSVS

1 ö

8

—.

E EE

E

58

8

1 1 2

——

do. do. v. 1873/4

do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 do. III. Em. 4 * Ostpreuss. Südbahn... do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.

ASE

bwreno

,8,—,0—,0,—

n=”8=EE=EESS e. .

0—x9—,

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1, u.

1/4.u. 1/10

1/1. u. 1/7. 100,70 bz B 87,00 bz B

J97,00G

22ög28⸗

S2

1/4. u. 1/10. 1/⁄.1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 7

1/4.u. 1/10. 1/¼4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

7,87,50 B 99,60 bz

99,60 bz . 99,60 bz

mRh 92,25 bz B

92,25 bz B 100,30 bz

09

93 00 B 92.,00 G 100,50 B

98,40 bz G 101,50 bz G 95,75 B 91 60 bz 91.50 bz G

97,50 G 74,00 bz B

95,00 G 97 00 G 95,00 G

85,20 G 101.50 B

101,50 B 90,75 bz

103,50 G

2 2

102, 102,25G

. [103,75 bz

101,90 B 101,90 B 99,60 bz

7

7. 96,25 G

Chemnitz-Komotau...

Lübeck-Büchen garant.

Mainz-Ludwigshafen gar. 1 do. 1875

b do. 1876 o 6 Werrabahn I. Em...

ENSIgß S

0 -8

1/1. B. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

Dur-Bodenbach

8 II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.

Albrechtsbahn (gar.) 5 '

. SüüœEFFSUʒF . .

Gömörer Eisenb.-Pfdhbr.

do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn

Livorno Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Theissbahn Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em.

Lemberg-Czernewitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em.

Mähr.-Schles. Centralb..

do. do. II. Ser.

Oest.-⸗Frz. Stsb., alto gar.

do. do. 1874 do. Ergänzungsnetz gar.

Oesterr.-Franz. Staatsb.

do. II. Em.

Oesterr. Nordwestb., gar.

do. Lit. B. (Elbethal

Kronpriuz-Rudolf-B. gar.

do. 69 er

gar Krpr. Rud.-B. 187 2er gar.

Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

Kaschsu-Oderberg gar. 5

Vorarlberger gar.

. ahcChRschccehnessnsnRsnsnnnSe

1/5. u. 1/11. 1/1. n. 177.

1/4. 21/10. 1/4.0.1/10.

1 u. 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. n. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1 1/5. u. 1/11. 1/3. . 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4.2. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4.v. 1/10.

1/1. u. 1/7. 8.

1/4.n. 1/10. 31.

73,40 bz G 49 ,50 bz 49,50 bz 89,00 G 55,40 bz B 217,00 B

52,25 G 68 30 G

54 00 G

52,75 bz G 50,50 G 58,90 bz B 63,40 bz G 63,20 B 55,80 bz 49,75 bz G 13,00 G 319 00 bz B 299,00 bz G 297,75 bz

.93.75 bz

93,75 bz 74,10 G 59,00 B 63,40 bz 60,40 d2 G

60,10 bz

93,25 G kl f. 91,50 B kI. f. .98,90 G

102,00 b B kI f. 99,25 bz EIf.

99,50 G II.ö f. 103 20 bz kI. f. 99,25 G H. f.