1877 / 81 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau, 4. April, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Lüiter 100 April- gai 49,90, pr. Mai-Juri —, pr. August-September —. FF. inen pr. April-Mai 209,00. Roeggen pr. April-Mai 158,50. pvr. Mai-Juni 159, 0. pr. Juni-Juli 161,00. Rüböl pr. April-Man 63,50, per Kai- Juni 64,00, pr. September-Oktober 64,50. Zink geschäftslos. Wetter: Trübe. Cöln, 4. April, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weiaen fest, hiesiger loco 25,00, fremder 10c0 23,00, pr. Mai 23,25, pr. Juli 23,00 Rosgger hiesiger l α 18,50, pr. Mai 16,25, pr. Juli 16,25 Hafer loco 17 00, pr. Mai 16,00, pr. Juli 16,05. Rüböl loco 36,00, pr. Mai 34.80, pr. Okte- ber 33,40. Bremen, 4. April, Nachm. (W. T. B.) * Petroleum ruhig. (Schlussbericht.) Standard whitoe locc 14 50, per April 14 50, per Mai 14,50, per Juni 14,75, per August- zember 15,50. mRamburg, 4. April, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidomarkt. Weizen loceo ruhig, auf Termine besser. Boegen loco flau, auf Termine fester. Weizen pr. April-Mai 220 Br., 219 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 kilo 227 Br., 226 Gd. Roggen pr. April-Mai 155 Br., 154 Gd. pr. Juli-August pr. 1000 Kilo 161 Br., 160 Sd. Hafer still. Gerste fest. Rüböl fest, loco 68, pr. Mai pr. 200 Pfd. 67. Spiritus ruhig, Pr. April 38 ½, pr. Mai-Juni 38 ½, pr. Juli-August 40, pr. August-September pr. 1050 Liter 100 % 41. Kagee fest, aber ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still. Stavdard white loco 14,75 Br., 14,50 Gd., pr. August-Dezember 15,50 Gd. Wetter: Schön. Amsterdam, 4. April, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen loco geschäftslos, auf Termine fester, pr. November 311. Roggen loco unverändert. auf Termins höher, pr. Mai 193, pr. Oktober 195. Raps pr. Herbst Fl. Rüböl pr. Mai 40, pr. Herbst 38 ¼. Prachtwetter.

Antwerpen, 4. April, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loch 36 ½ bez. u. Br., pr. April 36 bez., 36 ½ Br., pr. Mai 36 bez., 36 ½ Br., pr. September 38 ¾ Br., pr. September-Dezember 39 Br. Fest.

Paris, 4. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Rohzucker ruhig, Nr. 10/13 pr. April pr. 100 Kilogramm 67,00, Nr. 5, 7/9 pr. April pr. 100 Kilogramm 73,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. April 75,25, pr. Mai 75,25, pr. Mai-August 75,25.

Paris, 4. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. April 28,00, pr. Mai 28,50, pr. Mai-August 29,25, pr. Juli-August 29,50. Mehl ruhig, pr. Avril 60.00, pr. Mai 60,75, pr. Mai-August 62 00, pr. Juli-August 63,00. Rüböl fest, pr. April 87,75, pr. Mai 88,50, pr. Mai-August 89.00, pr. September-Dezember 89,00. Spiritas matt, pr. April 55 25, pr. Mai-August 56,25. Wetter: Schön.

Paris, 4. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. April 28,00, pr. Mai 28,50, pr. Mai-August 29,25, pr. Juli-August 29,75. Mehl ruhig, pr. April 60,25, pr. Mai 60,75, pr. Mai-August 62,00, pr. Juli-August 63,00. Rüböl matt, pr. April 87,75, pr. Mai 88,50, pr. Mai-August 89,00, pr. Ssptember-Dezember 89,00. Spiritus matt, Pr. April 55,00, pr. Mai-August 56,00.

London, 4. April, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Seblussbericht). Fremde Zufuhren seit

9

letzrtem Montag: Weizen 21,560, Gerste 15,640, Hafer 22,580 Qtrs.

Englischer Weizen unbelevt, fremder rother Weizen besser, vee Hafer ½ sh. theurer. Andere Getreidearten fest. Wetser: Schön.

London, 4. April, Nachm. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 20 Weizenladungen.

Stetig.

Liverpool, 4. April. Nachm. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 20,000 B., davon für Spekulastion und Export 4000 B. Zu vollen Preisen gehandelt, auf Zeit schwach.

Glasgow, 4. April, Nachmittags. (W.

Reheisen. Mirxed numbres warrants 54

Leith, 4. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen —, Gerste —, Bohnen 235, Erbsen 162, Hafer 889 Tons. Mehl 7942 Sack.

Fremder Weizen eher theurer, schottisches Mehl 1 sh. höher.

New-York, 4. April, Abends 6 Ubr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅞, do. in New- Orleauns 11 ½. Petroleum in New-York 17, do. in Philadelphia 16 ¾ Mehl 6 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 53 C. Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair revéeuing Muscorados) 8 ½. Kaffee (Rio-) 18 ⁄. Schmalz (Marke Wilcox) 10 C. Speck (hort clear) 8 ½ C. Getreidefracht 4 ½. 8

Tendenz:

Wetterbericht von der Seewarte zu Hamburg vom 4. April 1877, Morgens 8½8 Uhr.

Barometer aaf

0 Gr. u. d. Meegres- spisgel redue. in

Aberdeen..

Kopenhagen.. Stockholm .. Haparanda .. St. Petersburg Moskau. . . .

Temparatur Wetter. in ° Celsius 5 C. = 40 R. 7,2 2,6 4,0 12,4 6,3 0,4

Statienen. Wind.

S., schwach. bedeckti¹) 080., stürmisch. bedeckt 80., leicht. Nebel. still. bedeckt. still. Nebel. NW., leicht. klar

NW., schwach. wolkig ²) NW., schwach. Dunst³) 880., still. halb bed. S., schwach. Regen⁴) 80., frisch. bedeckt5) 880., steif. bedeckré) 80, leicht. bedeckt S0O., leicht. bedecktz)

80., schwach. heiter 0., still. klars)

0., still. Regen NO., still. bedeckt9) 080., leicht. wolkig¹0) NW., leicht. bedeckt. 080., still. bedeckti¹¹) 80., mässig. wolkig 80., frisch. bedeckt. S0., frisch. halb bedi²)

1

—₰+

,—

22ö2ö2 2 S†SNSgn

SSAUEPESSAGASN

Swinemünde. Neufahrwass.. Memel

PD Crefeld Carlsruhe.. Wiesbaden.. Cassel. München.. Upa, ... Berlin

WW Breslau.

—₰

8

5 Sbo docoSSdeSS2=gSeSS

UoSU;N Sv⸗, ⸗SSS. Co) sOc⸗

öISbobo SeNnoe

SFSSSSSS

V

-

——A—

.*

Urch̊ᷓrnennee SoSnC̊SnSnns

*₰

22ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2S

ZS9

²) Seegang leicht. ²³) See ziemlich unruhig. 4) Früh Regen. ⁵) Nachts Regenschauer. 6) See ruhig. ⁷) Sees sehr ruhig. ⁸) Nachts wenig Regen. ³⁹) Nachts etwas Regen. 10) Dunst. 1¹¹)y Früh regnerisch. ¹²) Dunstig.

¹) See ruhig.

1“ 8 Eb1“

Anmerkung. Die Stationen sind in 3 Gruppen geordnet:

1) Nord-Europa. 2) Küstenzone von Ieland bis Ostpreussen, 3) Mit- tel-Europa südlich dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost eingebalten.

Uebersicht der Witterung.

Das Barometer ist über Grossbritannien, Frankreich und Cen- traleuropa gefallen, in Nord- und Osteuropa gestiegen, sehr stark in Westrussland. Das barometrische Minimum liegt nordwestlich von Schottland. Die Winde sind fast überall leicht, nur am Skager- rak und über der westlichen Ostsee herrscht starker bis stürmischer Südostwind bei trübem, regnerischem Wetter. Im Osten ist die Temperatur gesunken, im Westen grösstentheils gestiegen, nawent- lich hat in Centraldeutschland eine bedeutende Erwärmung statt- gefunden.

1.“] Deutsche Seewarte.

Witterungsbericht vom 5. April 1877, 8 Uhr Mergens.

Temper. Wind. Wetter

0 Celsius.

S0., stark. S., mässig. SW., frisch. NW., stark. S., 1. Zug. 0., leicht. S0., frisch. 8 W., frisch. Karlsruhe... SW., schwach. [gasz bedeckt. Friedrichshafen W., Sturm. Regen.

Barometer Osten fortdauernd gefallen, steigt seit Nachts Westen und Süden. Temperater Osten gestiegen, Westen gesunken. Wetter fest allgemein trübe, vielfach regnerisch.

Deutsche Seerarte.

½ bedeckt. Regen.

ganz bedeckt. Regen.

ganz bedeckt. Regen.

ganz bedeckt. Regen.

O002000S=S2

Breslau. Bamberg

thhs

Kündigungen und Verloosungemn.

Hypothekenbank in Hamburg. Ausgelooste 4 ½ % Hypotheken-

briefe; s. unter Ins. der Nr. 79. Obligatlonen der Nioolaibahn. der Nr. 79. Norddeutsche Grundoreditbank, Hypothekenversicherungs- Aktien-Gesellschaft. Gekündigte Stücke; s. unter Ius. der Nr. 79.

Ausweise von Banken ete. Wochen-Uebersicht von 9 deutschen Zettelbanken v. 31. März cr.; s. unter Ins. der Nr. 79. Status pr. ult. März der Lübecker Bank, der Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselbank, Schwerin; s. unter Ins. der Nr. 79. oldenburgische Spar- und Leihbank. Monats-Uebersicht v. 1. April cr.; s. unter Ins. der Nr. 79.

Restantenliste; s. unter Ins.

Generalversammlungen.

Magdeburger Bade- und Waschanstalt. Ord. Gen.- Vers. zu Magdeburg; s. Ins. in Nr. 79.

8. Mai.

b Eisenbahn-Einnahmen. Rumänische Eisenbahnen-Aotien-Gesellschaft. Vom 26. Februar

83 .

bis 25. März cr. 679,313 Frcs. (— 156,238 Frcs.); 1. Januar bis

25. Mätz + 188,260 Frcs.; s. Ins. in Nr. 79. Auszahlungen.

2

Nagdeburger Bade- und Waschanstalt. 2 ½ % Dividende im

Bureau der Anstalt in Magdeburg; s. Ins. in Nr. 79.

2

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag, 6. April. Opernhaus. 82. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Tartuffe. Lust⸗ spiel in 5 Abtheilungen von Molière. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor Hein. Zum Schluß: Die Eifer⸗ süchtigen. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend, den 7.7April. Opernhaus. 83. Vor⸗ stellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilun⸗ gen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 89. Vorstellung. König Ri⸗ chard II. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shake⸗ speare, übersetzt von Schlegel, für die deutsche bearbeitet von Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonnabend, den 7. April. Quatridme représentation de: Les doigts de fEe. Comédie en 5 actes par Mrs. Scribe et Legouvé.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 6. Male: Auf eigenen Füßen. Gesangsposse in 6 Bildern von Emil Pohl und H. Wilken. Musik von A. Conradi.

des Hrn. Th.

Sonnabend:

„Sonntag: feld. König

Stadt-Theater. Freitag: Heute halbe Kas⸗ den senpreise. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des 11“*“” Mitwirkung und Direktion 8 Lebrun: Schwank in 3 Akten von Delacour und Hennequin. Deutsch von R. Schelcher. 8 Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen. Parquet 1,70, Logen 3,00 ℳ. 8 Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung (halbe Kassenpreise).

National-Theater. wegen Vorbereitungen zum Wintermärchen. Festvorstellung, veranstaltet vom Verein „Berliner Presse.“ deutscher Künstler. Hierauf: Ein Wintermärchen von Shakespeare. Letztes Gastspiel des Hrn. Otto Leh⸗ Lear. (Lear: Hr. Lehfeld.)

Thalia-Theater.

Donnerstag: 13. Gastspiel des Hrn. G. Kadelburg. Eine Gewissensfrage. Eine rasche Hand. Cassis Pascha.

Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Kadelburg. Eine Gewissensfrage. Grundsätze. Aus der komischen Oper. Neu einstudirt: Die

Die Rosa⸗Dominos. Hr. Oberst⸗ Hierauf: Blitzableiter.

peln). Verw. Frau Land⸗ und Stadtg Direktor Amalie Gregorovius, geb. v. Arnauld de la Pertère (Pleschen). Frau Oberpfarrer Helene Baack, geb. Kortt (Rains in Thüringen). Lieutenant a. D.

erichts. April c., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Bau⸗ meister einzureichen, in dessen Geschäftslokal, Olk⸗ straße 287 M., hierselbst zu bezeichneter Stunde deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Sub⸗

Reinhold Her⸗ der mittenten erfolgen soll.

[1968] Vorladung!

hann Leopold 2 wegen böslicher Verlassun

Geschlossen wortung der Klage ist ein

Freitag:

Gesammt⸗Gastspiel Prolog von Albert Träger.

Dorotheenstraße 19./20.

Z. 6. M.: Grundsätze.

Abars een Lüben, den 27. Februar 1877. . 1. Male:

Die verehelichte Bückermeister Auguste Hen⸗ riette Jaenisch, geb. Peuckert, zu Breslau, Sa⸗ dowastraße Nr. 17, hat gegen ihren Ehemann Jo⸗ ch auf Trennun geklagt. termin auf den 15. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath von Burgsdorff angesetzt, zu welchem Leopold Jaenisch vorgeladen wird. Bei seinem Aus⸗ bleiben werden auf Antrag der Klägerin die in der Klage angeführten Thatsachen wider ihn für zuge⸗ standen erachtet, und es wird dann, was Rechtens daraus folgt, im Erkenntnisse ausgesprochen werden. Dem Jaenisch steht frei, die von einem Rechtsan⸗ walt legalisirte Klagebeantwortung schriftlich einzu⸗ reichen, oder sich durch einen mit vorschriftsmäßiger 1t Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrathes.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeichnung, Gewichtsberechnung ꝛc. liegen im be⸗ zeichneten Bureau zur Einsicht aus und sind Sub⸗ missions⸗Formulare gegen Erstattung der Kopialien von da zu beziehen.

Trier, den 27. März 1877.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Fischer. Verschiedene Bekanntmachungen. Invalidendank,

Verein zur Förderung der Erwerbsthätigkeit deutscher Invaliden.

der Ehe ur Beant⸗

jährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 14. d. Mts., Abends 6 Uhr, in dem Lokal des Vereins, Markgrafenstraße 51 a., ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Rechenschaftsberichts pro 1876,

Berlin, den 5. April 1877. Der Vorsitzende des Vereins. Bictor, Herzog von Ratibor

Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Direktion: Emil Hahn. Freitag: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotän⸗ zerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 103. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqué und C. Brandt.

Sonnabend: Halbe Kassenpreise: Zum 104. M.: Die schöne Melusine.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Freitag: Zum 34. Male: Der Seekadet. Sonnabend: Der Seekadet.

Victoris-Theater.

Residenz-Theater. Freitag: Die Neu⸗ Ludwig Devrient. Werbe⸗ off

Krells Theater. Freitag: Zum 75. Male: Lockere Zeisige. Konzert⸗Anfang 6, der Vorstellung

nnabend: Zum 1. Male: Ein unver⸗

dorbener Jüngling. Posse mit Gesang und Tanz

in 3 Akten von E. Jacobson. (Neu bearbeitet mit en Couplets.) Musik von G. Michaelis.

Woltersdorff-Theater. Direktion: Albert Rosenthal. Freitag: Ermäßigte Preise. Ensemble⸗ Gastspiel der Mirglieder des Stadt⸗Theaters unter Mitwirtung der Fr. Mila Wisgrill⸗Scholz vom K. K. Hofbur theater in Wien: Die Grafin ven Sommerire. Schauspiel in 4 Akten von Barrieère und Frau von Prébois. Zum Schluß: Am Cla⸗ vier. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen. (Parquet 1,0 ℳ, Tribüne 0,75 ℳ)

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Verlobung bei der Laterne.

Belle-AHliance-Theater. Freitag: Neu ein⸗

studirt: Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von William Shakespeare. (Hamlet: Hr. Ottomeyer. Ophelia: Fr. Heltzig⸗ Becker.) Kassenöffnung 6 ½ Uhr, Anfang der Vor⸗ stellung 7 ½ Uhr.

„Sonnabend: Halbe Kassenpreise. Die Jung⸗ frau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten nebst einem Prolog in 1 Akt von Fr. von Schiller. Anfang dieser Vorstellung 7 Uhr.

Deutscher Personai-Kalender.

Albr. Dürer †.

König Friedrich Wilhelm IV. v. Preussen nimmt Besitz von den Fürstenthümern Hoherzollern-Sigmaringen.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Fordemann mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Alfred Voigt (Burg— Posen). 5 Agnes Kühne mit Hrn. Premier⸗Lieutenant

d. v. Porembsky (Greifswald—Celle). Frl. Clara Klaatsch mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Conrad v. Goßler (Berlin). Frl. Mathilde v. Malschitzki mit Hrn. Reserve⸗Lieutenant Frauz Bernhard v. Lepel (Neustrelitz Bonn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor C. Wagner (Forest⸗hill bei London). Eine Tochter: Hrn. Königlichen Oberförster H. Stahl (Carls⸗ brunn bei Saarbrücken). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Weyde (Gumbinnen). Hrn. General⸗Major und Brigade⸗Commandeur Frhr. v. dem Bussche⸗Haddenhaufen (Metz).

Gestorben: Hrn. Premier⸗Lieutenant Freiherrn v. Thümmler Sohn Ernst (Rotenburg i. H.). Hr. Steuer⸗Rath a. D. Leopold v. Skopnick (Op⸗

[1087] Proclama. Dem Schlossermeister Wilhelm Rapsilber, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wird hiermit bekannt gemacht, daß der Rentier C. Urban F gegen ihn aus einem Wechsel d. d. Halle, den 20. August 1876, über 360 ℳ, gezogen von C., Ur⸗ ban auf Herrn Wilhelm Rapsilber, Schlossermeister, zahlbar an eigene Ordre am 20. November 1876, angenommen Wilhelm Rapsilber, eine Wechselklage vom 14. Dezember 1876 eingereicht hat mit dem Antrage: ihn wechselmäßig zu verurtheilen, 360 30 nebst 6 Prozent Zinsen von 360 vom 20. November 1876 ab an Kläger zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen resp. zu erstatten, und ist die Klage eingeleitet.

Der ꝛc. Rapsilber wird hiermit aufgefordert, zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhand⸗ lung auf

den 1. Juni d. Js., Vormittags 9 Uhr, vor der II. Deputation an hiesiger Gerichtsstelle, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 18, persönlich oder durch einen gehörig bestellten Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls die in der Klage angeführ⸗ ten Thatsachen und Urkunden, über welche keine Er⸗ klärung erfolgt, auf Antrag des Klägers für zuge⸗ standen und anerkannt geachtet und was den Rech⸗ ten nach daraus erfolgt, im Erkenntnisse ausge⸗ sprochen werden.

Halle a. S., den 29. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[27851 Neuban der Moselbahn.

„Die Lieferung und Aufstellung einer Dachkonstruk⸗ tion für einen polygonalen Lokomotivschuppen auf Bahnhof Merzlich, bestehend in 1 38450 Kilogr. Schmiede⸗- und . 22340 Kilogr. Gußeisen, 8 soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind, mit entsprechender Auf⸗

Admiralsgarten⸗Bad.

102. Friedrichstr. 102.

„Täglich russ., röm., Wannen⸗, Douche⸗ u. Mineral⸗ bäder für Herren und Damen. Wochentags von 8—8, Sonntags von 8—12 Uhr. Russ. und röm. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vor⸗ mittags. (No. 259/3.)

OHAMPAGNRR 2 Beaujet in Epernay

(Goldene Preismedaille in Lyon 1873), „Preise ab Epernay excl. Emballage, Fracht und Steuer:

Ay mousseux à 2 Frcs. 50 Ct. Bonzy mousseur à 3

Carte blanche. 3öö

Carte d'Or . ˙4 5*

Preis ab Potsdam vom versteuerten Lager für

jede Flasche 1 mehr. Aufträge erbittet Franz Brexendorff, Potsdam, General⸗Agent für Deutschland.

Bank des Berliner Kassen-

[2946] Vereins

1) Metallgeld etc..

2) Papiemgeld....

3) Wechsel-Bestände . 4) Lombard-Bestände

5) Grundstück und Diverse 6) Werthpapiere.

Passiva.

schrift versehen, bis zum Mittwoch, den 18.] Giro-Guthaben etc.

8 Die Mitglieder des Vereins werden zu der dies -

des

*

2

8 * 2 * 2 2

9

8

eige

I“

1

3

1 8 8 2

b

Has Abonnement beträgt 4 50 £ für das Vierteljahr.

für den Raum einer Aruskzeile 30

Alle Post-Austalten urhmen Bestellung an;

sfar Bertin außer den Post⸗Austalten auch die Erpe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

F

den

April, Abends.

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Rath Rogalli zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Professor Dr. Hamann beim Kadettenhause zu Potsdam, dem Plan⸗ kammer⸗Inspektor beim Königlichen statistischen Bureau, Dr. hilos. Lange, und dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗ Rath Schmidt zu Königsberg i. Pr., den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Geheimen Finanz⸗Rath Hering zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Land⸗Bauinspektor, Baurath Bertram zu Braunsberg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kreisgerichts⸗ Deposital⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Walther zu Posen, dem Kreis⸗Thierarzt Hahn zu Züllichau und dem Kunst⸗ anstalts⸗Besitzer Fechner zu Guben den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Küster und Glöckner Schulz zu Sorau das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer und Küster Klötzscher u Gröst im Kreise Querfurt den Adler der Inhaber desselben rdens; dem gewerkschaftlichen Kohlenmesser Stockfisch zu Rosdzin im Kreise wacmag das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Handlungsgehülfen Julius Zellekens zu Wevelinghoven im Kreise Grevenbroich die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

A 8

B Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insig⸗

nien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich sächsischen Verdienst⸗Ordens:

dem General der Infanterie von Blumenthal, kom⸗ mandirenden General des IV. Armee⸗Corps; .

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Obersten Freiherrn von Amelunxen, Comman⸗ deur des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45, und dem Major von Möller vom Generalstabe des IV. Armee⸗ Corps; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Stünzner vom Generalstabe des IV. Armee⸗Corps; des Großkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Seconde⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, Prinzen rie drich Ferdinand zuSchleswig⸗Holstein⸗ Sonder urg⸗Glugsburg, Hoheit; des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: 1G dem Major Grafen von der Gröben, Führer des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major von Brünneck im 2. Westfälischen Husa⸗ ren⸗Regiment Nr. 11; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Prinzen zu Salm⸗Horstmar in dem⸗ selben Regiment;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Borries und dem Se⸗ conde⸗Lieutenant Freiherrn von Nagel in demselben Regi⸗ ment, und dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von und zu Gilsa im 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83;

Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗ lich hessischen Ludwig⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Labes, kommandirt zur Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Inspecteurs der 2. Festungs⸗In⸗ spektion; des Großkreuzes mit der Krone in Erz des Groß⸗ herzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone:

dem Major à la suite des Garde⸗Husaren⸗Regiments, Erbprinzen zu Schaumburg⸗Lippe Durchlaucht und dem Seconde⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Erbgroßherzog von Oldenburg Königliche Hoheit; des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben 8 Ordens:

dem Obersten Frfüherrg von Amelunxen, Comman⸗ deur des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45;

der Großherzoglich mecklenburgischen Verdienst⸗ Redaille in Silber:

dem Wachtmeister Korsawe im Garde⸗Kürassier⸗Regiment;

des Kaiserlich russischen St.

des Ritterkreuzes

Z1“

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Obersten Freiherrn von Amelunxen, Commandeur des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: ddem Zahlmeister Brinkmann vom 2. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 32; des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes: dem Vize⸗Feldwebel Walther von demselben Regiment; der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Major von Möller im Generalstabe des IV. Armee⸗ Corps; des Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Seconde⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, Erbgroßherzog von Oldenburg Königliche Hoheit; des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Klösterlein und dem Premier⸗ Lieutenant von Berger, Beide im 3. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 83; Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem Rittmeister Freiherrn von Dieskau im Regiment der Gardes du Corps; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: .

dem Premier⸗Lieutenant von geamm im 3. Garde⸗ Regiment zu Fuß; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrn von Pawel⸗Ram⸗ mingen im 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14; des Königlichspanischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Wittich, Chef des General⸗ Königlich

stabes des IV. Armee⸗Corps; schwedischen Schwert⸗Ordens:

des Ritterkreuzes des

dem Rittmeister Freiherrn von Dieskau im Regiment der Gardes du Corps; des Königlich St. Olaf⸗Ordens: dem Rittmeister Freiherrn von Senden im 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiment, dem Hauptmann von Kröcher im Garde⸗Füsilier⸗Regiment und dem Hauptmann von Weltzien im Garde⸗Pionier⸗Bataillon; sowie des von des Königs der Niederlande Majestät verliehenen kleinen Ordenskreuzes des Ritterlich

deutschen Ordens der Balley Utrecht: dem Seconde⸗Lieutenant von Alvensleben im 2. Hessi⸗

norwegischen

schen Husaren⸗Regiment Nr. 14.

Königreich Preußen. Se. Majestät der I haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Wilhelm Christoph Borchert zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. qssaoech . Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers und Königs wird das große Gemälde von A. von Werner: „Die Kaiserproklamation in Versailles 1871“ im Uhrsaal der Königlichen Akademie der Künste zum Besten der Kaiserin Augusta⸗Stiftung öffentlich ausgestellt werden. Die Ausstellung beginnt am Sonntag, den 8. April d. Js. Eintrittspreis 50 . Sonntags von 11 bis 3 Uhr. In den Wochentagen von 10 bis 3 Uhr. Berlin, den 5. April 1877. b Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste. Hitzig. 88 Justiz-Ministerium. Der Kreisrichter Reche in Liebenthal ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Guhrau und zugleich zum

Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Glogau mit Anweisung seines Wohnsitzes in Guhrau ernannt worden.

In der heutigen

andelsregister⸗Beilage wird Nr. 14 der Zeichenregister⸗B. 8

aanntmachungen veröffentlicht.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗Präsidenten von Madai, den General⸗Adjutanten, General⸗Major von Albe⸗ dyll, und eine Deputation aus Meiningen, bestehend aus dem Ober⸗Bürgermeister Hiller und dem Geheimen Regierungs⸗ Rath Sebaldt, und nahmen militärische Meldungen entgegen.

Die gestrige musikalische Abendunterhaltung fand in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin von Brasilien und Ihrer Königlichen Hoheiten des Großher⸗ gs und der Großherzogin von Baden, unter Leitung des Ober⸗Kapellmeisters Taubert und Mitwirkung der Herren Wachtel und de Ahna und der Damen Etelka Gerster und Janotha, statt. 8

Heute erschien Ihre Majestät die Kaiserin⸗Kö⸗ nigin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von in der Generalversammkung des Frauen⸗Lazareth⸗ Vereins.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing gestern Nachmittag um 2. Uhr den Besuch Sr. Majestät des Kaisers von Brasilien, sowie die Besuche Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Oldenburg und Sr. Hoheit des Erbprinzen von Anhalt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte um 8 Uhr Abends aus Hannover, wohin Höchstderselbe Sich zur Begrüßung Sr. Majestät des Königs von Schweden hatte, hierher zurück.

Abends 9 ½ 8 begaben Sich die Höchsten Herrschaften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Charlotte und Ihrer Hoheit der Prinzessin Marie von Sachsen⸗Meiningen zur Soirée zu den Majestäten. 888.

Aus Hannover, vom 5. April, mervet vte

„N. Hann. Ztg.“: 1“ 8

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf heute Nachts um 1 Uhr 52 Minuten in Begleitung Seines persönlichen Adjutanten, des Obersten Mischke, hier ein, um Se. Majestät den König Oskar von Schweden und E der, auf der Rückreise von Heidelberg nach Stockholm begriffen, hier um 3 Uhr 21. Minuten eintreffen sollte, zu erwarten und zu begrüßen. Empfangen wurde Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit von dem Ober⸗Präsidenten Grafen zu Eulenburg und dem Hof⸗ marschall Grafen zu Schulenburg⸗Wolffsburg. Höchstderselbe trug die Uniform Seines Schlesischen Dragoner⸗Regiments und verweilte bis zur Ankunft des erwarteten Hohen Reisenden in den Kaiserlichen Empfangszimmern des provisorischen Bahnhofes. Pünktlich lief zur angegebenen Zeit der Zug mirdem Könige Oskar ein, und war Se. Majestät sichtlich außerordentlich freudig überrascht, Sich von dem Kronprinzen emcsengen zu sehen. König Oskar umarmte Se. Kaiserliche Hoheit wieder⸗ holt auf das Prenmapschofttt s⸗ und führte die Unterhaltung in beutscher Sprache. Der König nahm mit dem Kronprinzen in einer zweisitzigen Sofeguivage Platz und wurde von st⸗ demselben nach dem Hotel Royal begleitet, wohin die Herren des Gefolges unter Führung des Obersten Mischke ebenfalls in einer Hofequipage c gten. Der Kronprinz, welcher Sich sodann nach dem Residenzschlosse begab, stattete heute Vormittag dem Hohen Reisenden bereits in den frühen Vormittagsstunden einen längeren Besuch ab. Mit dem Nachmittags⸗Expreßzuge kehrte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit nach Berlin zurück, während Se. Majestät der König Oskar die Reise nach Ham⸗ burg fortsetzte.

Se. Hoheit der Prinz Friedrich zu Hohen⸗ ollern, Oberst⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, ist von kurzem Urlaub nach Sigmaringen hierher zurückgekehrt.

85

11A““

Der Bundesrath und die Ksschage desselben für Justizwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Dem Bundesrath ist ein Gesetzentwurf be⸗ treffend die Revision des Servistarifs und der Frerffendin heila ng der Orte zur Beschlußnahme vor⸗ gelegt worden.

Der Reichskanzler hat bei dem Bundesrath beantragt, eine Abänderung des Gepräges der 50⸗ e zu genehmigen, um die Verwechslung derselben mit den vo Pfenni stücken zu verhindern. Der Adler auf den 50⸗Pfen⸗ nigstücken ol erheblich verkleinert und von einem Eichenkranz umgeben werden. Für die Schriftseite soll diejenige des Ein⸗ markstücks als Vorbild dienen.

Die Diensträume des Reichs⸗Justizamts sind nach der Wilhelmstraße 75 verlegt worden.

Nach §. 22 des Stempelsteuergesetzes vom 7. März 1822 kann die Nachbringung des Stempels und Entrich⸗ tung der ordentlichen Stempelstrafe gegen jeden Inhaber oder Vorzeiger einer Verhandlung oder Urkunde verfolgt werden, welche mit dem gesetzlich dazu erforderlichen Stempel.