1877 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

EEE111u““

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Grünthal hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1410 die von 1) dem Kaufmann Gustav Wachsmann zu Breslau, 4 2) dem Kaufmann Eduard Hammermüller zu Breslau 1 am 22. März 1877 hier unter der Firma: Wachsmann & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 8 2 Breslanu, den 31. März 1877 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1409

die von:

1) dem Kaufmann Ludwig Treuenfels zu Breslau, 2) dem Kaufmann Sigismund Treuenfels zu Breslau

am 26. März 1877 hier unter der Firma: G Gebr. Treuenfels Ferrichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 31. März 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Charlottenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 56, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft Berlin Westend

Waterworks and Land Company

(Limited) eingetragen steht, heut zufolge Ver⸗

fügung vom 24. März cr. Folgendes eingetragen:

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Konsul Albert Hugo Adolph Zeden zu London ist aus dem Vorstande der Aktien⸗ gesellschaft Berlin Westend Waterworks and

. Land Comp any (Limited) ausgeschieden.

(Akten über das Gesellschaftsregister Beilage⸗

band 6 S. 82.) 8 28 Charlottenburg, den 26. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

S

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register

des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute

eeingetragen worden:

1) unter Nr. 1119 das Erlöschen der dort ein⸗

getragenen Firma „J. Erbach“, deren Inhaberin die zu Coblenz wohnende Kolonialwaarenhändlerin Johanna Roos gewesen ist, mit der Niederlassung in Coblenz,

2) unter Nr. 3436 die zu Coblenz wohnende Han⸗

delsfrau Johanna, geborne Brauch, Wittwe von

Constantin Beumelburg, als Inhaberin der Firma

„Wittwe Beumelburg“ mit der Niederlassung in

Coblenz. Coblenz, den 4. April 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 8 1

1) unter Nr. 61 des Gesellschaftsregisters, daß die dort eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. J. Hein“ mit dem Sitze in Cochem, deren einzige Theilhaber die Kaufleute Johann Joseph Hein in Cond und Heinrich Joseph Hoff⸗ mann, früher in Cochem, jetzt in Sehl wohnend, gewesen sind, am 30. März 1877 aufgelöst ist,

2) unter Nr. 3437 des Firmenregisters der vor⸗ genannte, früher zu Cochem, jetzt zu Sehl wohnende Kaufmann Heinrich Joseph Hoffmann als alleiniger Inhaber der Firma „J. J. Hein“ mit der Nieder⸗ lassung in Cochem,

3) unter Nr. 458 des Prokurenregisters die Seitens des vorgenannten Heinrich Joseph Hoffmann für sein unter der Firma „J. J. Hein“ mit der Nieder⸗ lassung in Cochem bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne 153s Heinrich Hoffmann, Kaufmann, zu Sehl wohnend, ertheilte Prokura.

Coblenz, den 4. April 1877. 1“

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 2 Cosel. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 85 die

Firma:

V. Sladek zu Cosel und als deren Inhaber der Kaufmann Vincent Sladek zu Cosel

und Nr. 86 die Firma: 8 H. Wilczek zu Cosel G und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilczek zu Cosel 95 1

auf Verfügung vom 29. März 1877 an demsel⸗ ben Tage eingetragen worden.

Cosel, den 29. März 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Cotthus. Bekanntmachung. ü Die Firma F. A. Thoma zu Cottbus ist er⸗ loschen, und dies bei Nr. 370 unseres Firmen⸗ registers heute vermerkt worden. Cottbus, den 22. März 1877. Königliches Kreisgericht.

Cuömmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 20 des hie⸗ sigen Genossenschafts⸗Registers, woselbst die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: 1— „Deutz⸗Kalker Volksbank

1 eingetragene Genossenschaft:u mit dem Sitze in Deutz vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß der Maurermeister Christian Straeßer zu Deutz aus dem Vorstande der Genos⸗ senschaft ausgeschieden ist und daß an dessen Stelle in der am 14. März 1877 stattgehabten General⸗ versammlung der Geuossenschafter der in Deutz wohnende Apotheker Wilhelm Leisen zum Mitgliede 82 der Genossenschaft gewählt wor⸗

Cöln, den 29. März 1877. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1852 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter

der Firma: 8 „Gebr. Leopold“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Oktober 1876 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Eduard Leopold, Karl Leopold und Fer⸗ dinand Leopold, und ist jeder derselben berechtigt die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 29. März 1877. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cuölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1988. ver⸗ merkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden früheren Inhaberin eines Kurzwaarengeschäftes Wilhelmine Ossendorff, jetzigen Ehefrau des Kauf⸗ mannes Werner Küpper, für ihre Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: „Wilhelmine Ossendorff“ erloschen ist.

Cöln, den 31. März 1877. 2 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Culmn. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ sige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3236 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann und Inhaber einer Handschuhfabrik Werner Küpper, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „Küpper⸗Ossendorff“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1275 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Küpper für seine obige Firma, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Wilhelmine, gebornen Ossen⸗ dorff, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 31. März 1877 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

eber. 82

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register, unter Nr. 3237 einge · tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Werner Leonhard Jungschlaeger, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 2

„Werner Jungschlaegerr. Cöln, den 31. März 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Crefeld. Auf Grund der erfolgten Anmeldung der Wittwe Commercienrath Eduard Frings, Jo⸗ hanna Maria, geb. Roos, zu Uerdingen, daß sie ihren Geschäftsbetrieb aufgegeben habe, ist die Er⸗ löschung der von derselben geführten Firma Pet. Rüdg. Frings, sowie der dem Hugo Mengen in Viersen, zur Zeichnung dieser Firma ertheilten Pro⸗ kura am heutigen Tage bei Nr. 2296 des Handels⸗ Firmen⸗ und resp. 709 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vermerkt worden. Crefeld, den 5. April 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Danzig. Bekanntmachung. In unfer Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 136 bei der Gesellschaft in Firma: Loche & Hoffmann folgender Vermerk eingetragen worden: * Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Ernst Leo Hoffmann setzt das Geschäft mit Aktivis und Passivis unter der bisherigen Firma fort. Demnächst ist die Firma: Loche & Hoffmann unter Nr. 1037 des Firmenregisters und als Inhaber derselben der Kaufmann Otto Ernst Leo Hoffmann zu Danzig eingetragen worden. Danzig, den 5. April 1877. 3 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Delitzseh. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 231 eingetragene Firma:

„Friedrich Hoffmann“ 3 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. 8

Delitzsch, den 29. März 1877.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. 1 Der Kaufmann Philipp Tuchmann zu Dessau ist aus der hier unter der Firma Tuchmann &. Sohn bestehenden offenen Handelsgesellschaft am 31. März 1877 ausgeschieden. Die Inhaber der Firma sind fortan: 1) Der Kaufmann August Tuchmann zu Dessau, 2) G Wilhelm Tuchmann da⸗ selbst. Eingetragen auf Fol. 7 des Handelsregisters Dessau, den 4. April 1877. 8 Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter.

8

Dessau.

Dorum. Bekanntmachung. 8 Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 57 die Firma: L. G. F. Lindemann als Ort der Niederlassung: Dorum, als Firmeninhaber: Ludolf Georg Friedrich Linde⸗ mann in Dorum eingetragen. Dorum, den 4. April 1877. 8 Königliches Amtsgericht.

83

* Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 72 eingetragen, daß der in Lüttich wohnende Doctor der Medizin und praktische Arzt Theodor Vaust seit dem 31. Mai 1876 aus der zwischen ihm und den zu Lüttich wohnenden Fabrikanten Adrian Dawans, Jules Dawans und Octave Neef mit dem Sitze in Düsseldorf unter der S „Dawans Orban & Comp.“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ist und das Ge⸗ schäft nunmehr von den drei letztgenannten Theil⸗ habern unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.

Düsseldorf, den 29. März 1877. Der Han 1“ rter.

Düsseldoerf. Auf * ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) ister sub Nr. 554 eingetragen worden, daß die zwischen den Kilo⸗ graphen Hermann Thiele und Hugo Thielemann zu Düsseldorf, seit dem 1. Mai 1872 unter der Firma „H. Thiele & Co.“ daselbst bestandene Handels⸗ gesellschaft seit heute durch gütliche Uebereinkunft aufgelöst und gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Düsseldorf, den 31. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretäar.

Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 196 eingetragen worden, daß das von dem Kaufmanne riedrich Wilhelm Hütz zu Düsseldorf unter der irma Feicvr. Hütz & Co.“ seither daselbst be⸗ triebene Handelsgeschäft seit dem heutigen Tage zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma demge⸗ mäß erloschen ist. 1 8 Düsseldorf, den 31. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 2648 des Firmenregisters. Die Firma Ewald Keilig in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Ewald Keilig daselbst ist.

2) Nr. 1447 des Gesellschaftsregisters. Die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter Gebrüder Robert und Ewald von den Steinen und Carl Pütt⸗ bach, Kaufleute an der Kohlfurtherbrücke, Bürger⸗ meisterei Kronenberg, am 29. März 1877 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. von den Steinen & Püttbach zu Kohl⸗ furtherbrücke bei Kronenberg; genannter Püttbach ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Ge⸗ schäfte ausgeschieden und ist Letzteres mit Aktiven und Passiven an die Theilhaber Gebrüder von den Steinen übergegangen, welche solches unter der Firma Gebr. von den Steinen weiter betreiben; die Firma Gebr. von den Steinen & Püttbach ist erloschen. 3) Nr. 1621 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ delsgesellschaft unter der 1 Gebr. von den Steinen zu Kohlfurtherbrücke bei Kronenberg, welche am 29. März 1877 begonnen hat; die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Gebrüder Robert und Ewald von den Steinen zu Kohlfurtherbrücke, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 5. April 1877.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

b Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 688 die Firma „A. S. Mittweg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Sebastian Mittweg zu Werden am 31. März 1877 eingetragen.

Der Kaufmann Aloys Sebastian Mittweg hat für seine zu Werden bestehende, unter der Nr. 688 des Firmenregisters mit der Firma „A. S. Mitt⸗ weg“ eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Albert Mittweg zu Werden als Prokuristen bestellt, was am 31. März 1877 unter Nr. 141 de Prokurenregisters vermerkt ist. 11“

Essen. Areeee. 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 52 dafelbst bestehenden Gesellschaft „Gebrüder Wiese“ am 31. März 1877 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Aloys Sebastian Mittweg in Werden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und besteht dieselbe nunmehr aus den Theilhabern: Wilhelm Wiese in Werden, Gustav Wiese daselbst, 8 Mathias Wiese in Bredeney:

Essen.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 288 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Martin Wilhelm Waldthausen G. W. Sohn (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl August Waldt⸗ hausen zu Essen) ist gelöscht am 4. April 1877.

Forst. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der ad Nr. 2 eingetragenen Firma: .“ Tuchproductiv⸗Genossenschaft. Eingetragene Genossenschaft zu Forst in Col. 4 folgender Vermerk heut eingetragen

worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch das Vorstandsmitglied, Tuchmachergesellen August Schmidt zu Forst. KA zufolge Verfügung vom 16. März

Die Gläubiger der Genossenschaft werden dem⸗ zufolge aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden.

Forst, den 17. März 1877. 8

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung ist die zu Gladbach unter der Firma: Ruthenburg und Hoffmann bestandene Handelsgesellschaft, deren Inhaber die Kaufleute Bernhard Ruthenburg und Isidor Hoffmann, Beide zu Gladbach wohnend, sind, mit dem 27. März d. J. aufgelöst und bleibt die Firma nur noch zum Zwecke der Liquidation be⸗ stehen. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Mathias Christian Busch, Karl Brandts, Peter Peltzer, Louis Frank und Peter Nonnenmühlen, sämmtlich in Gladbach wohnend, gemäß Vereinbarung bestellt und wird die Firma in Liquidation rechtsverbind⸗ 1 durch die Unterschrift zweier Liquidatoren ver⸗ reten.

Dieses ist heute sub num. 509 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden.

M.⸗Gladbach, den 28. März 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung hat der zu Gladbach wohnende Kaufmann August Itzeenplitz sein daselbst unter der Firma: Aug. Itzenplitz be⸗

sFrechtigung, die q ma

Firma fortzuführen, an die Kauffrau Anna Maria, genannt Jenny Biertz, Ehefrau des Handlungs⸗ gehülfen Wichart Itzenplitz, Beide zu Gladbach wohnend, mit dem 1. April d. J. übertragen. Dieses ist heute sub num. 1524 des Handels⸗ (Firmen⸗) Reaisters vermerkt worden. Sodann ist das von der genannten Kauffrau Ehefrau Wichart Itzenplitz für ihre alleinige Rech⸗ nung unter der Firma: Aug. Itzenplitz zu Glad⸗ bach betriebene Handelsgeschäft sub num. 1545 des Firmenregisters heute eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 3. April 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗

zwischen ihnen unter der Firma W. Hofmann & Cie. zu Gladbach bestehende Handelsgesellschaft mit dem 1. Februar d. J. aufgelöst und das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Be⸗ den Komparenten Hofmann übergegangen. genannter führt sodann dieses Handelsgeschäft unter

eigene Rechnung fort, und ist die Auflösung der Gesellschaft heute sub num. 790 des Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers vermerkt, sowie das unter der Firma W. Hofmann & Cie. betriebene Handels⸗ geschäft sub num. 1546 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden. 11““ M.⸗Gladbach, den 3. April 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

Gotha. Unter Folium 795 des Handelsregisters, die Firma: „Gotha, Salz⸗Siederei und chemische Fabrik, Aktiengesellschaft in Liquidation“ be⸗ treffend, ist am een. Tage eingetragen worden An Stelle von „Salings Börsenblatt“, welche nach §. 13 der Statuten zu den Gesellschafts⸗ blättern gehört, ist in Folge Beschlusses de Control⸗ommi sion das Berliner Fremdenblatt

20. März 1877. Gotha, den 5. April 1877. Herzoglich Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. Habermann.

Greiz. In unserem Handelsregister ist heute verlautbart worden: 1) auf Fol. 31 der Uebergang des zeither von Herrn Johann Philipp Reißmann hier unter der Firma: 1 J. P. Reißmann 8 betriebenen Geschäftes auf die Herren Gustav und Eduard Reißmann hier, 2) auf Fol. 346 die neue Firma: Paul Doß und als deren Inhaber Herr Kaufmann Paul Doß hier. Greiz, den 31. März 1877. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. C. Zopf.

Greiz. Herr Kaufmann Carl Victor Sevyfart hier ist Prokurist der hiesigen Firma: Georg Besser. Greiz, den 31. März 1877. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. C. Zopf.

Hameln. Im Handelsregister ist bei der Firm Friedrich Adolf Lindner (Fol. 155) heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 4. April 1877. 8 bX“ II.

Heidelberg. Unter O. Z. 398 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 88 Firma Luise Hosp mit Sitz in Heidel⸗ verg, Inhaberin ist die ledige volljährige Luise Hosp, wohnhaft dahier. 8 Heidelberg, 27. März 1877. 8 Er. Bad. Amtsgericht Christ.

Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 69 des Prokurenregisters ist zufolge Verfü⸗ gung vom 3. April 1877 am 3. April 1877 ein⸗ getragen: 1 Pie von dem Kaufmann Hermann Stickdorn zu Bünde für sein zu Vlotho bestehendes unter der Firma H. Stickdorn eingetragenes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Otto Niehus zu Vlotho ertheilte Prokura ist erloschen. 8

Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1877 am 3. April 1877: Nr. 162 des Firmenregisters: Das Erlöschen der Firma Wittwe Brandau zu Vlotho, deren Inhaberin die Wittwe Hen⸗ riette Brandau daselbst war.

Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April

1877 am 3. April 1877:

Nr. 412 des Firmenregisters.

Firmeninhaber: Kaufmann Louis Koch zu Vlotho Ort der Niederlassung: Vlotho. Firma: L. Koch.

Iserlohn. Handelsregister Die unter Nr. 496 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Hermann Voßwinkel (Firmenin⸗

haber: der Kaufmann Hermann Voßwinkel zu

Altena) ist gelöscht am 31. März 1877.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 28. März

1877 ist am 4. April d. J. in unser Gesellschafts⸗

register unter Nr. 98 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Chemische Dünger⸗

triebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit d

Berechtigung, die bisherige 114“ .“ 8

fabrik Rendsburg.

u““

leute Johann Heinrich Wilhelm Hofmann und Gre- gor Ratz, Beide in Gladbach wohnend, ist die

der Firma W. Hofmann & Cie. zu Gladbach für

getreten, laut Anzeige vom 23. Februar resp.

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Sitz der Gesellschaft: Rendsburag. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1876 geschlossen. Zweck der Gesellschaft ist ddie Herstellung künstlicher Dünger (Super⸗ Ppbhosphate) aus Knochen, Guano u. s. w. in Verbindung mit einer Schwefelsäurefabrik. Das Stammkapital der Gesellschaft besteht aus 360,000 ℳ, vertheilt über 1200 Aktien à 300 ℳ, welche auf Namen lauten. Die Bekanntmachungen erfolgen durch zweimalige Veröffentlichung in dem „Rendsburger Wochenblatt“, den „Itzehoer Nachrichten“ unnd der „Flensburger Norddeutschen Zeitung“. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Miitglieder des Verwaltungsraths oder von einem Mitgliede des Verwaltungsraths und dem Direktor. . Gegenwärtige Mitglieder des Verwaltungs⸗ rathes: 2 1) Hartwig Peter Holler zu Carlshütte, 2) Senator Thomas Johann Gottfried Hollesen in Rendsburg, 3) Senator Johannes Gottlob Heinrich Lehmann daselbst, 4) Kaufmann Christian Wilhelm Reer daselbst. 8 Direktor der Gesellschaft ist zur Zeit Peter Herrmann Eggers in Rendsburg. den 4. April 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8

Lübben. Königliches Kreisgericht Lübben.

Die unter Nr. 108 unseres Firmenregisters mit dem Niederlassungsorte „Dubitz⸗Mühle bei Zinnitz im Kreise Calau’ eingetragene Firma:

C. A. Jauke,

deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Händler mit Mühlenfabrikaten Carl Adolf Janke auf der Dubitz⸗Mühle bei Zinnitz gewesen, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 3. April 1877 am 4. April 1877 gelöscht.

Bekanntmachung des Königlichen Kreisgerichts Lüben. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 90. die Firma: Carl Markus zu Breslau mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Lüben und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Markus zu Breslau am 4. April 1877 eingetragen worden.

Lüben.

Magdeburg. Handelsregister.

Die Firma Wolf Sarnow hier, Firmenregister Nr. 1561 und die Prokura des Kaufmanns Adolf Sarnow für diese Firma, Prokurenregister Nr. 462, sind gelöscht, zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 6. April 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Memel. Bekanntmachung. 1 Die unter Nr. 89 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma „Simon & Eisenstädt“ einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft ist mit dem heu⸗ tigen Tage aufgelöst. Aktiva und Passiva der Ge⸗ sellschaft hat der frühere Gesellschafter, Kaufmann Julius Simon hierselbst übernommen, welcher die GBeschäste der früheren Gesellschaft unter der Firma Julius Simon“ am hiesigen Orte fortsetzen wird. Demgemäß ist die Gesellschaftsfirma Simon & Eisenstädt im Gesellschaftsregister gelöscht und der Kaufmann Julius Simon hierselbst als Inhaber der Firma „Julius Simon“ unter Nr. 661 ins Firmenregister eingetragen worden, zufolge Verfü⸗ gung vom 31. März 1877 am heutigen Tage. Memel, den 31. März 1877. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Se.ee üe efe.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde ein⸗ getragen, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: 8

Marx frères zu Metz

2 sich durch gegenseitige Uebereinkunft heute aufgelöst

hat, die Liquidation derselben bereits erfolgt und obige v demnach erloschen ist. eich wurde die Firma: Ferdinand Marx zu Metz und als deren Inhaber der Uhrmacher Ferdin nd Marx daselbst, 1.““ sowie die Firma: Gustav Marx zu Metz als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Marr daselbst und dessen Ehefrau Caroline Mayer als

8

Prokuristin eingetragen. Metb, den 4. April 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt. *

euhaldensleben. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 8 ingetragene Prokura des Kaufmanns August Kühne zu Dönstedt für die Firma „W. Freitag“ daselbst gelöscht zufolge Verfügung vom 31. März 1877. Neuhaldensleben, den 31. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nordhausen. Handelsrezister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Die Firma F. W. H. Hendeß zu Nordhausen,

Nr. 643 des Firmenregisters, ist erloschen.

111“ Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist unter heutigem Datum unter Nr. 262 der Firmenakten in das hiesige Handelsregister eingetragen: Firma: Wilhelm Schuster. Sitz: Oberstein. 8 .Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Wilhelm Schuster zu Oberstein. Oberstein, den 24. März 1877. Großherzoglich A. E F. xa Amtsgericht. eßler.

Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist bei der

daselbst unter Nr. 89 vermerkten Handelsgesellschaft

„Hesse & Comp. zu Heinsberg“ heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Johann Hoebelheinrich zu Heinhen ist am 4. November 1876 aus der andelsgesellschaft ausgetreten. 1 Olpe, den 29. März 1877. Königliches Kreisgericht.

Osterholz. In das Handels egister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist sub Fol. 66 unter der Firma: „Schmidt & Co Lederfabrik.“ Ort der Niederlassung: Osterholz, heute eingetragen, daß das Geschäft laut Anmeldung vom heutigen Tage mit Activis und Passivis unter der alten Firma auf

den Kaufmann Johannes Lahnsen zu Bremen über⸗

tragen ist. Osterholz, den 3. April 1877. b 8 Königliches Amtsgericht.

M. Mulert. 8

1“ 1 1u“

Potsdam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 86 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hauke & Lagemann vermerkt steht, ist eingetragen: „Die Handelsgesellschaft Hauke & Lagemann ist aufgelöst und die Firma gelöscht.. Potsdam, den 31. März 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

sSschmölln. Bekanntmachung.

Die Firma Grosser & Reichert in Gößnitz fir⸗ mirt künftig „Julius Reichert“ und ist dies auf Folium 42 des Handelsregisters für Gößnitz unter dem heutigen Tage eingetragen worden. 1“

Schmölln, am 5. April 1877. SHKerrzoglich Sächsisches Gerichtsamt.

Weber.

schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.

A. In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 die Firma: Carl Wellershaus zu Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wellershaus zu Schwelm am 4. April 1877 eingetragen.

B. Der Kaufmann Carl Wellershaus zu Schwelm hat für seine zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 237 des Firmenregisters mit der Firma: Carl Wellershaus eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Agnes, geb. Müller, zu Schwelm als Prokuristin bestellt, was am 4. April 1877 unter Nr. 107 des Prokurenregisters vermerkt sst.

steinau a./O. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 105 die Firma: S. Barasch zu Steinau a./O. und als deren Inhaber der Han⸗ delsmann Salomon Barasch zu Steinau a./O. am 27. März 1877 eingetragen worden. 8 Steinau a. O., den 26. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1564 die vtefic⸗ Hamndlung in Firma: Otto Eberschulz vermerkt steht, ist heute einge⸗ tragen: 8 Colonne 6.

Der Kaufmann Rudolph Eberschulz in Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Gustav Eduard Eberschulz als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Otto Eberschulz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 672 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Otto Eberschulz am 31. März 1877 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) 58 Otto Gustav Eduard Eber⸗ schulz,

2) der Kaufmann Rudolph Eduard Eberschulz, „Beide zu Stettin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 672 heute eingetragen.

Stettin, den 3. April 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöscht ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 454 die Prokura des Paul Fischer zu Stettin für die Firma Hugo Möller zu Stettin. Stettin, den 3. April 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 646 die hiesige Handlung in Firma ö22.n & Bocksch vermerkt steht, ist heute einge⸗ ragen:

Colonne 4.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft vom 31. März 1877 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Jacob Aron in Stettin übergegangen.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1566 die 8 Jacob Aron zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Aron zu Stettin heute eingetragen.

Stettin, den 3. April 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 446 die hiesige Handlung in Firma Zenker & Zimmermann vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 4.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 1. März 1877 aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kauf⸗ mann Carl August Franz Zenker zu Stettin über⸗ gegangen. 1 1.“ 8

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 1567 die Firma Zenker & Zimmermann zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Franz Zenker zu Stettin heute ein⸗ getragen. 3

Stettin, den 4. April 1877.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

sStralsund. Den 28. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Handelsregister Gesellschaftsregister

st eingetragen:

die Handelsgesellschaft Franz Oldenroth & Co., mit dem Sitze zu Stralsund, welche am 27. März dieses Jahres begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Franz Ludwig Oldenroth, 2) der Kaufmann Elias Heinrich Otto Egner, Beide zu Stralsund.

stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Böblingen. C. Heimerdinger, Spezereihandlung in Weil i. Sch. Christian Lud⸗ wig Heimerdinger, Distrikts Thierarzt und Krämer in Weil i. Sch. Auf erfolgtes Ableben des Christian wird das Geschäft von dessen Wittwe

roline, geb. Göbel, unter der bisherigen Firma fortgeführt. (22./3.)

K. O. A. G. Leonberg. A. Blessing, Ma⸗ schinenfabrik in Hemmingen. In Folge Verlegung des Geschäfts nach Zuffenhausen die Firma im hie⸗ sigen Hande lsregister gelöscht. (27./3.)

K. O. A. G. Ludwigsburg. Wilhelm Lotter, Grobeisen⸗ und Ofengeschäft. Ludwigsburg. Wil⸗ helm Lotter, Kaufmann in Ludwigsburg. (28./3.) A. Blessing, Maschinenfabrik. Zuffenhausen. August Blessing in Zuffenhausen. (28.,3.)

K. O. A. G. Tübingen. Nud. Bröm, mech. in Gönningen. Rudolf Bröm, Fa⸗ Eikan in Gönningen. Bisher Gesellschaftsfirma. II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. O. A. G. Gmünd. Spar⸗ und Consum⸗ verein Schw. Gmünd, eingetragene Genossenschaft in Gmünd. An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ getretenen Carl Bürger wurde am 6. April v. J. zum Mitglied des Vorstands Carl Debler, Kauf⸗ mann in Gmünd, gewählt. Am 14. Oktober v. J. ist Carl Debler und Wilh. Durner aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und sind an ihrer Stelle Jakob Melchior Ostertag, Oberamtsthierarzt in Gmünd, und Johann Nepomuk Schätzberger, Graveur da⸗ selbst, zu Vorstandsmitgliedern gewählt. (28./3.) Wohnungs⸗ und Consumverein in Gmünd, eingetragene Genossenschaft. Gesellschaftsvertrag vom 8. März 1877. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von unverfälschten Lebens⸗ mitteln und gesunden, Wohnungen zu mög⸗ lichst billigen Preisen für Jedermann, ins⸗ besondere für die Vereinsmitglieder, sowie Ansammlung und Anlage von Kapital aus dem hierbei erzielten Gewinn für die Vereinsmitglieder. Der aus 3 Mitgliedern bestehende Vorstand zeich⸗ net rechtsverbindlich für die Genossenschaft und giebt seine Willenserklärungen kund durch Namens⸗ unterschriften mindestens zweier Mitglieder des Vor⸗ stands unter der Firma der Genossenschaft. Gegen⸗ wärtig sind im Vorstand: Johann Käser, Stadt⸗ rath in Gmünd, als Vorsitzender, Gustav Mayer, Kaufmann daselbst, als Kassier, und Wilhelm Köh⸗ ler, Bankier und Stadtrath daselbst, als Schrift⸗ führer. Die Bekanntmachungen der Gesellschafter erfolgen durch Cirkular oder durch Veröffentlichung in der hiesigen Rems⸗Zeitung und im Volks⸗ freund. (28./3.

K. O. A. G. Ludwigsburg. Ch. Schanzen⸗ bach u. Cie., mechanische Baumwollspinnerei. Ludwigsburg. Theilhaber: Johannes Paulmann, Kaufmann und Emma Schanzenbach, ledig, von Ludwigsburg. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (28./3.)

K. O. A. G. Tübingen. Bröm u. Meebold, mech. Pappenfabrik in Gönningen. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Betrieb einer Pappenfabrik. Die Firma ist durch Uebergabe des Geschäfts auf Rud. Bröm erloschen. (24./3.)

sSuhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Die Frau Ida Lina Krebs, geborene Greiner, zu Frauenwald, hat daselbst am 10. März cr. ein auf die Fabrikation von chemischen Apparaten ec. gerichtetes Geschäft unter der Firma:

L. Krebs errichtet und für dieses Geschäft ihren Ehemann, den Buchhalter Johann Peter Krebs zum Prokuristen bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. am heutigen Tage und zwar unter Nr. 221 des Firmen⸗ und Nr. 42 des Prokurenregisters.

Suhl, den 26. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Tecklenburg. In unser Firmenregister ist unter Nummer 102 die Firma: „H. Rietbrock“ zu Lengerich i./W. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rudolf Rietbrock daselbst zu⸗ folge Verfügung vom 29. März 1877 am 31. ejusdem eingetragen. Tecklenburg, den 29. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 31. März d. J. ist heute in unser Firmen⸗ und Prokurenregister eingetragen, daß die Firma Leopold Neumann hier und die von ihr dem Kaufmann Adolf Peiser hier ertheilte Prokura erloschen ist. Ferner ist in nnser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 92 die seit dem 31. März 1877 in Thorn unter der gemeinschaftlichen Firma „Gebrüder Neumann“ aus den Kaufleuten Leo⸗ pold Neumann und Julius Neumann, Beide in Thorn, bestehende Handelsgesellschaft mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat.

Thorn, den 3. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung. bmeier.

Tilsit. In unserem Gesellschaftsregister ist heute 1, Gebrüder Engels in Tilsit sub Nr. 33 gelöscht.

In unserem Firmenregister ist heute gelöscht die

Firma: Nr. 287. achsbereitungs⸗Anstalt L. Grunowski in Tilsit; dagegen eingetragen die Firma: Nr. 476. Gebrüder Engels in Tilsit, Inhaber der Kaufmann August Engels daselbst. Tilsit, den 4. April 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tilsit. In unser Firmenregister sind heute nach⸗

stehende Firmen eingetragen:

Nr. 473. Bernh. Lewensohn in Tilsit (Branche: Holzhandeh, Inhaber der Zimmermeister und

olzhändler Bernhard Lewensohn daselbst.

Nr. 474. Ch. Lenkeit in Splitter (Branche: Butter⸗ und Getreidehandel), Inhaber der Kaufmann Christoph Lenkeit daselbst.

Nr. 475. Robert Preuß in Tilsit (Branche:

Getreide und Fommefsionsgeschäft), Inhaber der Kaufmann Robert Preuß daselbst.

8. 1““

[Dag

s

sind gelöscht die Firmen: Julius Isakowitz in Tilsit. A. Stahl in Tilsit. C. G. Schott in Tilsit. Gustav Sieloff in Tilsit. Joh. Fr. Boy in Tilsit. F. E. Haese in Tilsit. C. Hein in Tilsit. A. F. Haese in Tilsit. A. Bluhm in Tilsit. J. J. Millauer in Tilsit. T. 2. Blaurock in Tilsit. W. Klowikowskny in Tilsit. 8 H. Pfeiffenberger in Tilsit. C. Kreide in Tilsit. 8 D. Spaltowsky in Tilsit. D. L. Seidenberg in Tilsit. H. A. Bernhardy in Tilsit. C. Roht in Tilsit. Friedr. W. Buscke in Tilsit. Julius Donsée in Tilsit. Herrmann Maglitz in Tilsit. A. Schmidt in Tilsit. A. Buske in Tilsit. F. W. Blaurock in Tilsit.- J. Blumenthal in Tilsit. Tarl Martin Schackner in Tilsit. Gottlieb Albert Kuschewsky in Tilsit. Julius Mojean in Tilsit. 3 . S. Dobriner in Tilsit. 190. Ludwig Schlieter in Tilsit. 209. L. Kark in Tilsit. .212. Alexander Rahm in Tilsit. .227. Ed. Treiber in Tilsit. 244. Carl Sinnecker in Tilsit. . 251. Fri. vesnstner in zlft. 252. Friedr. Wilhm. Ehleben in Tilsit. Nr. 254. Aug. Scholz in Neukirch b Nr. 256. Adolph Mueller in Tilsit. Nr. 262. Salomon Stern in Tilsit. Nr. 268. Loebel & Keppel in Tilsit. 8 1 Nr. 283. C. F. Engelke in Tilsit. Nr. 285. E. Voelker in Tilsit. Nr. 290. Max Coper in Tilsit. Nr. 306. F. Scheidereitor in Tilsit. Nr. 318. Eduard Mueller in Tilsit. Nr. 338. C. J. Naussedat in Tilsit. Nr. 361. M. Huebsch in Tilsit. Nr. 371. Franz Janz in Tilsit. Nr. 373. Heinrich Schatz in Tilsit. Nr. 381. C. Midwer in Tilsit. Nr. 391. Eugen Blaurock in Tilsit. Nr. 393. Leo Rosenthal in Tilsit. Tilsit, den 31. März 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wongrowitz. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst die bank lIudowy dla Golanezy, eingetragene Genossenschaft, eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 4. April am 5. April cr. eingetragen worden: Durch Beschluß der Gereralversammlung vom 18. März 19877 ist an Stelle des Gutspächters v. Pagowski der Dekan Rynski in Gollantsch als Direktor in den Vorstand der Genossen⸗ schaft gewählt worden. 1 Eingetragen am 5. April 1877. Wonzgrowitz, den 4. April 1877 Königliches Kreisgericht.

Weener. Auf Fol. 203 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma Emder Genoffenschafts⸗ bank Filiale Weener heute eingetragen:

zur Col. 2:

Die Zweigniederlassung in Papenburg ist auf⸗ gehoben;

zur Col. 3:

Fritz Biermann, Chr. H. Lottmann, W. R. Müller und Johannes Evers sind ausgeschieden; es sind J. H. Haase zu Weener als Vorstandsmitglied und zwar als Kassenrendant und stellvertretender Di⸗ rektor und Fritz Bertram zu Emden als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied gewählt;

zur Col. 6:

Die an Joh. Stürenburg zu Papenburg ertheilte Vollmacht ist zurückgenommen; mächtigte: Dr. med. Leers und Kaufmann Chr. Zurborg zu Emden.

zur Col. 10:

Hinterlegt sind: 1) und 2) Protokolle über die Aufsichtsrathssitzung vom 25. April 1876 und 6. Februar 1877, 3) Extrakt aus dem Handels⸗ register zu Emden.

Weener, den 23. März 1877.

Königliches Amtsgericht I Wiebalck. 8

Wittenburg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister zu Nr. 2 daselbst, Handelsfirma Nathan Lazarus in Wittenburg, eingetragen: Col. 5. Der jetzige Inhaber der Handlung ist der Kaufmann Albert Lazarus in Wittenburg. Wittenburg, den 31. März 1877. Großherzogliches Stadtgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Frankenberg. In das Musterregister ist ein⸗

getragen: 8

Nr. 19. Firma: Schmidt & Pfitze in Fran⸗ kenberg: 31 Muster für Webwaaren; plombirt; Flächenmuster; Genre: 314, FF. I., II, Alexander, 400. Dessin: 8449, 8292, 8271, 8274, 8419/218/211, 8560, 8517, 8526, 8852,228/229, 8884/230, 8865/230/229, 8874/231/229, 211 219, 216 b. 226, 232; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. März 1877, Vormittags 110 Uhr.

Nr. 20. Firma: Schubert & Günther in seantmefer⸗ 1 Muster für ein Tuch; versiegelt;

lächenmuster; Dessinnummer 145; Schutzfrist Jahre; angemeldet am 20. März 1877, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Königl. Sächs. Gerichtsamt Frankenberg, am 31. März 1877. v Wiegand.

Nürnberg. In das Musterregister sind ein⸗ getragen:

Nr. 22. Fischer, Georg, Metallwaarenfabri⸗ kant in Nuürnberg, 5 versiegelt in einer Schachtel übergebene Muster einer Trompete mit abspringen⸗