dem Trichter, eines Schießstockes mit Erden⸗ und Luftkreisel, eines Tambourstockes zum Schießen, einer Peitsche mit Kreisel und eines Becherspieles mit Kreisel, Fabriknummern: 60, 61, 62, 63 und 64, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. März 1877, Vormittags 10 ½ Uhr. Nr. 23. Ißmaner, Johaunn Andreas, Blech⸗ spielwaarenfabrikant und Inhaber der Firma: Joh. And. Ißmayer dahier, ein versiegeltes Packet, 17 Blechspielwaarenmuster von Heiligen⸗ figuren und Engeln enthaltend, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern: 760,2, 760,3, 761/6, 762/6, 763 %½, 763/2 76301, 763,/3, 764 %¼ 764, 765 %½2, 765 ⁄, 765/5, 766/3, 707/6, 768/1, 768/2, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1877, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Nürnberg, den 28. März 1877. Königliches Handelsgericht.
Schmauß. “
2— Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz 3, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Handschuh⸗ und Kravattenhändlers Johann Franz Alexander Kolbe zum definitiven Verwalter der Masse bestellt word 1
den. Berlin, den 29. März 1877.
Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen.
88 v [2992]
In dem Konkurse über das Vermögen des Buch⸗ halters Friedrich Paul Reschke ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf b 11. April 1877, Vormittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden. b
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilan; nebst dem Inventarium, sowie der Generalbericht es Verwalters liegen im Konkursbureau zur Ein⸗ sicht offen. Berlin, den 29. März 1877.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
1““
den Charakter 3 erf — [liegen im Bureau XlIIa. zur Einsicht der Bethei⸗
22 ll,
f
Fi 8 [278002 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargard. SErste Abtheilung. Pr. Stargard, den 29. März 1877, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Senft von hier ist der kaufmännische Konkurs öffnet und der Tag der Zablungseinstellung 1 auf den 29. März er.
estgesetzt. 1“ Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichtskassen⸗Rendant Stach hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem bauf den 7. April cr., Vormittags 11 Uhr, ig dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1 bis zum 10. Mai cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. 1 Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken Anzeige zu machen. 8 [3006] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ Lewin, in Firma: Herr⸗
— — : rpon 94 werden
manns Herrmann 8 mann Lewin in Zuin, alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubi⸗ ger machen weollen, bierdurch nochmals aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. April 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 2. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Sitzungssaal Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Ries, zu ersceinen. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ser Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Beka.vmtschaft feblt, werden die Rechtsanwalte Sußmann und Dr. Gahbler zu Sachwaltern chlagen.
Schubin, den 29. März 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Geißler anberaumt,
Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann,
1 88 [3012] Bekanntmachung. —
Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kanufmanns Moritz Simmel, in Firma: Moritz Simmel & Comp., hier ist durch Aus⸗ führung der Vertheilungs⸗Pläne beendet.
Breslau, den 31. März 1877.
Königliches Stadtgericht. 8 2 Erste Abtheilung.
160111 Bekanntmachung
In dem Konkurse über das Vermögen des Sattlermeisters Th. Bernhardt zu Breslau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 18. April 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Stadtgerichts⸗Rath Dr. George im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadt⸗ gerichts⸗Gebäudes anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen 2.2-7 der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, Bilanz und Inventarium, und der von dem Verwalter über die Natur und des Konkurses erstattete Bericht
ligten offen. Breslau, den 3. April 1877. . 8 Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.
18007] Bekanntmachung.
In dem über das Vermögen des Fabrikanten David Urner zu Wölfelsdorf eröffneten Konkurse ist der ursprünalich auf den 20. November 1876 angev ommene Tag der Zahlungseinstellung durch Beschluß vom 19. März 1877 anderweitig auf den 1. Oktober 1876 festgesetzt worden.
Habelschwerdt, den 3. April 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.
[3022]
Zu dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Lau et Rabbers, sowie das Privatvermögen der Gesellschafter E. Rabbers und Geschwister Lau hat die Firma Fr. W. Strath⸗ mann et Sohn zu Bielefeld eine Forderung von 99,18 ℳ und die Flachsspinnerei zu Wiesenberg eine Forderung von 592,0 ℳ nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 2. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten
wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Steinfurt, den 31. März 1877. Der Kommissar des Konkurses.
[2996 88 dem Konkurse über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Ludwig Krieger hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist
bis zum 6. Mai d. J. einschließlich festgesetzt worden. 1
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. d. Mts. bis zum Ablauf der zweiten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen ist auf
den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Schmidt, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 15, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fiebiger, Fritsch,
Seeligmüller, Wippermann zu Sach⸗
waltern vorgeschlagen. “
Halle a. d. Saale, den 29. März 1877. Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[29791 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bochum. I. Abtheilung. Den 3. April 1877, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Bergmann zu Wernerheide bei Langendreer ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung Sr
auf den 1. März 1877 3 . festgesetzt worden. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Sparkassen⸗Re dant G. Baltz in Bochum bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 16. April er., Vormittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 33, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rocholl, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besis der enstände
2 Dr. Ries.
dem Ge
5 zum 9. Mai 1877 einschließli ericht oder dem Verwalter Masse Anzeige
u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen bechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. andinhaber und andere mit dense ichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 9. Mai 1877 ceinschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 30. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 33, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. „Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ -— mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schultz, Marck⸗ hoff, Duesberg, Rechtsanwalt Eickenbusch, Schiebler, Cremer, Koechling, Sutro, Köller und Weyland in Bochum, Justiz⸗Rath Brandt und Michels in Hat⸗ tingen, Rechtsanwalt Schlüter und Mensing in Witten und Cremer in Gelsenkirchen zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
(3011]1 Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 28. März 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln, Heinrichstraße Nr. 47, wohnenden Kaunfmann Fr. Heinrich Frank fallit erklärt, den Tag der Zah⸗ lungseinstellung vorläufig auf den 26. Mürz d. J. festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Osterrieth zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokat⸗Anwalt Herrn Ludwig Euler zum Agenten des Falliments ernannt. Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. Cöln, den 30. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
188
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen No. S1.
Main⸗Weser⸗Bahn. Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. [3002]
Bekanntmachung. Cassel, den 3. April 1877.
Zu dem vom 1. Oktober 1872 ab gültigen West⸗
deutschen Hauptgütertarif ist der 60. Nachtrag, gül⸗
stig vom 15 d. M. an, erschienen und kann solcher
von den Verbands⸗Gütererpeditionen bezogen werden.
Namens der Verwaltungen des Westdeutschen
Verbandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 4. April 1877.
Die Verausgabung der direkten Retourbillete zwischen unseren Stationen Ems und Wiesbaden einerseits und Station Basel Badischer, sowie Schweizerischer Bahnhof via Mainz⸗Darmstadt und Frankfurt⸗Darmstadt andererseits wird vom 15. Mai d. J. ab wegen zu geringer Frequenz eingestellt. Die direkten Einzelreisebillets zwischen den ge⸗ nannten Stationen bleiben bestehen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. [3000] Bekanntmachung. Berlin, den 31. März 1877. Für den Transport von Traubenzucker, Stärke⸗ und Kartoffelmehl, sowie Stärkesyrup zwischen Frankfurt a. O. und Hamburg (B. H.) bleibt der durch Nachtrag XIV. sub 5 bezw. XVIII. sub 3 zum Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Sta⸗ tionen der diesseitigen und Breslau⸗Schweidnitz⸗ reihurger Eisenbahn einerseits und der Berlin⸗
mburger⸗ resp. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn an⸗.
dererseits mit Gültigkeit bis zum 31. März cr. ein⸗ geführte Ausnahmefrachtsatz unter den dort näher angegebenen Bedingungen noch bis ultimo Juni 1877
in Kraft. Königliche Direktion der Niecderschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung.
Berlin, den 2. April 1877. Mit dem 15. April cr. tritt zum Tarife für den Norddeutsch⸗ungarischen Verband⸗Güter⸗Verkehr ein Nachtrag VIII. in Kraft, welcher außer tarifarischen, Klassifikations⸗Aenderungen resp. Ergänzungen und Berichtigungen direkte Holzfrachtsätze für den Ver⸗ kehr mit den Stationen Gifhorn (M. H. B.) und Sajö⸗Szt⸗Peter (U. St. B.) sowie eine Bestim⸗ mung über das Ausscheiden der Station Garam⸗ Berszencze aus dem Verbande enthält. Druckexem⸗ plare dieses Nachtrages werden von unserer hiesigen ö“ auf Verlangen unentgeltlich verab⸗ olgt. Berlin, den 2. April 1877. Mit dem 1. April cr. ist zum Tarife für den Norddeutsch⸗Nordost⸗Ungarischen Verband⸗Güter⸗ verkehr ein Nachtrag VI. in Kraft getreten, welcher direkte Holzfrachtsätze für den Verkehr mit der Station Gifhorn (M. H. B.) eine Bestimmung über Ausscheidung der Route Berlin⸗Cottbus⸗Sorau aus dem Verbande, sowie einen Kilometerzeiger ent⸗ hält. Bei unseren Verbandstationen Berlin, Fürsten⸗ walde und Frankfurt a. O. können die bezüglichen Frachtsätze eingesehen werden. Königliche Direktion der Niederschlestsch Märkischen Eisenbahn. Berlin, den 4. April 1877.
Unter Aufhebung des seitherigen Tarifes vom 1. November 1874 resp. 20. Oktober 1875 tritt am
1. April d. J. ein neuer Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Leipzig, Station der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn einerseits und Kamenz. Görlitz, Zittau und Hirschfelde, Stationen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn andererseits via Eilenburg⸗Cottbus — resp. Nikrisch — in Kraft. Eremplare dieses Tarifes sind von unserer Güter⸗ Expedition Leipzig zu beziehen. 8 Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. Bromberg, den 25. März 1877. Vom 1. Mai cr. ab findet von der Haltestelle Bokellen (zwischen Insterburg und Kl. Gnie gelegen)
nach sämmtlichen Stationen der Ostbahn, mit Ause-⸗ nahme der Strecke Tilsit⸗Memel und umgekehrt,
eine direkte Eppedition von Pferden und Vieh, ein⸗ zeln sowehl, wie in Wagenladungen statt. Bei der Erpedition von der genannten Haltestelle kommen die Tarifsätze der nächst vorher gelegenen Station, und nach derselben die der nächstfolgenden Station, nach Maßgabe des Ostbahn⸗Lokal⸗Tarifs für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 15. August 1873 und den zugehörigen Nachträgen, zur Erhebung. Tarif⸗Exemplare nebst zugehörigen Nachträgen sind auf unseren Stationen zum Preise von 2,00 ℳ pro Stück käuflich zu beziehen, auch können auf denselben die Transportpreise in den Gepäck⸗ und Güter⸗ Expeditionen, sowie auf der Haltestelle Bokellen eingesehen werden. Königliche Direktion der Ostbahn.
[2989] Bromberg, den 1. April 1877. Die Artikel Chilisalpeter, roher Superphosphat und andere künstliche Düngungsmittel, tarifiren fortan im Hamburg⸗Preußischen, Bremen⸗ resp. Hamburg
Preußischen und Hamburg⸗Lübeck⸗Preußischen Eisen⸗ bahn⸗Verbande bei Aufgabe derselben in Quan⸗
titäten von 10,000 Kilogrammen und darüber, so⸗
weit sie durch 10,000 theilbar sind, gleichwie Baker Guano zum Spezialtarif III. Bei Aufgabe von geringeren Quantitäten finden nach wie vor die Tarifsätze der Klasse D. resp A. Anwendung. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband [2988] Bromberg, den 3. April 1877. Vom 1. Juni 1877 neuen Stils ab wird der di⸗ rekte Güterverkehr zwischen folgenden im Tarif⸗ heft VI. Seite 8 und 20 aufgeführten Stationen der Oesterreichischen Nordwestbahn und Südnord⸗ deutschen Verbindungsbahn einerseits und Russischen
Stationen andererseits aufgehoben:
„Prag, Kolin, Pardubitz, Parschnitz, Trau tenau, Böhm. Skalitz, Josephstadt, Eisenbrod, Turnau, Königinhof, Pilnikau, Arnau, Pels⸗ dorf, Hohenelbe, Starkenbach, Königgrätz un Wichstadt⸗Lichtenau;“ desgleichen mit den im 8. Nachtrage zum Tarifheft VI. Seite 4 auf geführten Stationen: „Prag (Westbahnh transit, Beraun, Zdio, Radnic, Pilsen un Taus der Böhmischen Westbahn. (a Cto. 37/4.
Königliche Direktion der Ostbahn
als geschäftsführende Verwaltung.
[2999] 1
Für den Schlesisch⸗Rheinischen verkehr tritt mit dem 15. April d. nachtrag 35 in Kraft.
Bekanntmachung. Verbands⸗Güter⸗ J. der Tarif⸗
—
Derselbe enthält: Ergänzende Bestimmungen res.
Berichtigungen zum Tarifnachtrag 33, Ausnahme frachtsätze fur neue Eisenbahnschienen ꝛc. von Dort⸗ mund ꝛc. nach Sosnowice, Wegfall des Fracht zuschlages für Malz, sowie Aufhebung und Einfüh rung von Tarifsätzen. .
Der Tarifnachtrag ist auf den Verbandsstatione zu beziehen.
Berlin, den 1. April 1877.
Die geschäftsführende Verwaltung. Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahngesellschaft.
Oberlansitzer Eisenbahn.
Zum Spezial⸗Tarif für den direkten Steinkohlen Transport aus Schlesien nach Magdeburg (B. M. B.) via Kohlfurt⸗Ruhland⸗Wittenberg⸗Zerbst is Nachtrag III. erschienen, welcher die Gültigkeits⸗ dauer der direkten Frachtsätze bis auf Weiteres verlängert und bei den betheiligten Güter⸗Expedi⸗ tionen zu beziehen ist.
Cottbus, den 1. April 1877.
Die Direktion.
“
Anzeigen.
tz. CWV Nawrocki.
à 48
FhV
uoxundddV vopof uosusuv osl
o vunscorulg
pums11oà⁴
e
nosn u un 1Ml
2
uc-
uo a vu*—. Juna1ar8 Jexh. uge eeun 901 uoopi à snv eAHonass
naun] o dlop
uoüo J —Ab
2 pun iorolluuq
uea A.xu eaà duqud vuoeezug
solouueng "n uolunl.; SZun
* Asool „A’8 ullao- 24 u04 u0 8.
odbeg’“r NH püvig’- unsuoaufg-nud.
vouua, pun sul eoodsold. ou
20A pun Sunsuoseg nuoang soüosluuoezen
LNDUD0V
uoucosu
— un Anldog ue uoAà Suugosog
2 r.qi0 0
r.9900
Ersindungspatente, Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 1321]
geeng Erfindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a.,
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kessel) Druck: W. Elsner.
Berlin:
8—
“
zum No. 82.
Reichs⸗An
——
Börsen⸗Beilage
932
zeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 7. April
zeiger.
— —
schen
susammengehörigen geordnet und die nicht mmlichen Rubriken äurch (N. A.) bezeichnet. — Die in ILiquid. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszzettals.
VNVeochsel. 169,80 bz 169,05 bz 20.435 bz 20,34 bz 81,30 bz 1 80,95 bz 4 165,60 bz 164,45 bz 16 2470 b2z d0o. 100 8. [6 244,S0—⸗ Warschau 100 S. 6 247,30 bz Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.
Geld-Serten und Banknoten. 9,58 B 20,39 G 16,29 bz
88 82552988 8EͤN
2 2
SSSES
do. 3 Wien, öst. W. 1. do. do. 1
888
90 95og NAkBEKSAR
55 00 d0 50 d5 00 00 00 00 do 00
8₰
Ee
lapoleonsd'or pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. —,8—8 Doellars pr. Stück 450 w do. pr. 500 Gramm feiin —,— Franz. Banknoten pr. 100 Francs 81,60 G Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 166,10 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. [177,50 bz do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Bussische Banknoten pr. 100 Rubel. [247,75 bz Fends- und Staats-Papliere. Consolidirteo Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10. 1104,10 bz do. de 1876 4 1/1. u. 1/7. [95,60 bz Staats-Anleihe. 1⁄1 1 u. ¼ 95,60 bz do. 1850 . 98,00 bz* Staats-Schuldscheine .. .1/7. 92,50 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 1 ½1 91,50 bz Oder-Deichb.-Oblig... 101,25 bz Berliner Stadt-Oblig... 102,40 B do. do. 93,00 bz Cölner Stadt-Anleihe 101,70 G Rheinprovinz-Oblig... eos Bebnfdr. d. Berl. Kaufm.4 101,00 B 8 102,90 bz B do. 106,50 bz G Landschaft. Central. 95,25 bz Kur- u. Neumärk. 3. 84,70 bz 83,25 bz
do. neue do. 94,00 bz do. neue.. 102,40 bz M. Brandenb. Cre iit 4 —,— do. neue .. Ostpreussische... do. do.
*
1/
11 Jh.
— 8
oS;;Em A
71
„ „
2900˙86 6981
—ü
2. i e . „
H A 28
———-9—--98AnAnsöhöͤnAnbsAög’e
8888
4/11. 8
“
— —, —
—
/4X.
—= — — —
Sö
84,00 G 95,50 B 101,90 G 82,90 B 94,00 B 102,00 bz
93,75 bz 84,80 B
——
2NBNNNNöN
do. do. Posensche, neuo... 12622 Schlesische 3 ½ 1/1. do. neue 3 ½ 1/1. do. A. u. C. 4 [1/1. u. do. do. 8 Westpr., rittersch. do. do. do. do. do do. do.
. 9 1
SS
—yy—
BHSHEHEHEEHAEHHAHAHAHAEHASHAHASASAXASASHS
w * — 8¹
— — — — — 222 —1 E“
g1
PfandhrietC.
Zö22ö2öö2öööS
7. [101,75 B 82,80 G 93,00 B 101,30 bz B 107,00 bz 101,00 bz B
92,50 bz G
101,00 bz G 96,40 bz
95 75 bz 95,50 bz B 95,50 bz B 97,25 bz
96 00 bz 96,00 bz 94,30 bz
102,40 G
96,50 bz 95,40 bz G 102,00 G 95,25 bz G
95 50 G 96,30 bz 89,50 bz G k.— 7,70 B
72,50 B
151,90 bz G 258,80 G 120,00 G 138,00 bz G 121,00 bz G 84,90 bz 110,00 bz G 120,40 bz 38,40 bz B 109,75 bz 107,90 bz 175,00 B 174,40 bz 19,25 B 1/2. 103,90 B 1/2. [138,75 bz
UI- 7052zd 1/5. u. 1/1199,10 G
1, 5. u. 1/11. Ap98,40*
Mai98,60 G Juni98,90 G 100,50 bz B
.103,70 bz
82
8 E F.
2
do. Neulandsch. 4
do. H. 4 do. do. 4 ½ 1/ L do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. sKur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. Pommersche 4 1/4. u. 1/10. Posensche 1/4. u. 1/10. Preussische.. 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 1/4. u. 1/10. Hannoversche. 1/4. u. 1/10. Sächsische 1/4. u. 1/10. Schlesische 1/4. u. 1/10. Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10.
Badische Anl. de 1866 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. do. 4 1/2. u. 1/8.
Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7.
Bremer Anleihe de 1874 4 ¼ 1/3. u. 1/9.
Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5. 15/11
Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9.
Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7.
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/12.
Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
Säüchsische St.-Anl. 1869/4 1/1. u. 1/7.
Sächsische Staats-Rente 3 1/1. u. 1/7.
Er. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hegs. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867/4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligat. — pr. Stück Bayerische Präm. -Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thll. Loose — pr. Stück Cöla-Mind. Pr.- eret n v. . 1
pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück
7 / - -
SöSZ — SSSEk
. . 41.
. u. . U. . u. . u.
—
Rentenbriefv.
5 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Läbecker do. do.
3 bec 3 ½ Meininger Loosde — do. Präm.-Pfdbr. 4
3
6
6
6
Oidenb. 40 Thlr.-L. p. St.
Amerik., rückz. 1881 do. 1885
do. gek. 3
2
do. 1885/2 6 Bonds (fund.))— 6
do. 7 1/4.u. 1/10. chwedische Staats-Anl. 4 † 1/2. u. 1/8. —— Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. Papier-Rente 4¼ 1/2. u. 1/8. do. .4 ⅓ 1/1. u. 1/7. de. Silber-Rente. 1/4. u. 1/10; do. do. 4 ½ 1/4. do. 250 Fl. 18s Ppr. Stäck Oesterr. Lredit 100 1858-— 1/5.u. 1/11. Oesterr. Lott.-Anl. 18605 V Pr. Stück do. do. 1864— 1/1. u. 1/7. Pester Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7 de. do. leine 6 1/3. u. 1/9. — 1/1. u. 1/7. . St.-Eisenb.-Anl. 5 pr. Stück IEI“ — 1,6.z.1/12. Ung. Schatz-Scheine] ⁵ do. do. kleinhe.. do. do. II. Em... do. do. Heine.. Italienische Rente. E do. Tabaks-Oblig. .IJ. Rumänier grosse [8 1/1. 8 s
do. do.
do. mittel do. kleine 8 Russ. Nicolai-Obligat.) = 4 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 Rass. Centr. Bedencr.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822]) 5 do. do. de 1862 do. do. ILleine do. Lugl. Anl... do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. 101 do. do. Hleinoe 5 do. do. 1872 ,2 5 do. do. eine — 5 do. do. 1873 do. do. leine 1 do. Anleihe 1875 do. do. kleine do. Boden-Kredit. do Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr. do. do. I Türkische Anleihe 1865,5 do. do. 1869 6 do. do. kleine 6 do. 400 Fr.-Loose vollg. 3
u. 3. u. u.
u. u. u.
4 ½ 1/4 v. 1/10.
1/1. u. 1/7
0 Rm.:
Ega-og GCüEGEEGEANS·
0.
1/4. u. 1/10
HA,- 100 R
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10.
n Stadt -Anl. 6 [1/1. u. 1/7. Norwegische Anl. de 1874,4 ½ 15/5.15/11.
4 1/4.n1/10.
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
1/4. u. 1,/10. 1/1. u. 1/7.
104,20 bz 107,00 bz G 97,70 B 97,75 B 63.50 bz B 52,50 bz B 52,50 bz B 56,00 bz 56.,00 bz 94,50 bz 293,10 bz 97,75 bz 254.75 B 72,00 G 500 f. 72,10 G 82,25 bz G 67,50 bz B 140.50 bz 89,30 G
89,30 G 83,60 bz
83.60 bz
73,25 bz B J102,50 etbz
85,90 bz 85,90 bz
83,75 et. bz 1/11. .u. 1/11. 1/9. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 5 1/6. u. 1/12.
85,00 bz 85,50 B 79,70 bz 79,50 bz 150,00 bz 145,50 bz
88,00 G 82,10 et. bz 80,75 bz 71.00 bz 62,25 bz B
12,50 bz B
.
J28,00 G
(NA.) Oest. Bodenkredit 5 Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5
Wiener
New-Ierse 7 1/5. u. 1/11
Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/ do. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1
do. rückz. 110 4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. do. 4 ½ 1/ Kruppsche Oblig. rz. 1105 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 6 II.
do. Meininger H. . Nordd. Grund-C.-Hyp.- do. Hyp.-Pfandbr. ..
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120,5 do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. u. V. rz. 100/5 do. II. rz. 110 4 ½ Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 do. B. unkdb. rz. 110/ 5 do. do. rz. 100/5 do. do. rz. 115 4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 110,˙5 do. rz. 110 / 4 ½ 1 rz. 100 5 Pr. Hyp.-A-B. rz. 120/ 4 ½ do. do. rz. 1105 do. do. 5 Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
versch. versch.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 32,60 B Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ ,1/1. u. 1/7. 34,30 bz Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7.
7 7 D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. 1z. 110 5 11/1. u. 1/7. 7
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
88,00 G
32,50 bz f103,00 bz G
Hypotheken-Certilfikate. 5 [1/1. u. 1/7. .100,75 B .95,30 G
102.75 G
102,20 bz
7. 102,10 bz /7. 96,20 bz
101,00 bz G 95 75 bz G 105,25 bz
77. 101,00 bz G 77,101,00 bz G 100,00 bz G
95,50 bz
100,40 G .101,00 bz G 101,00 bz G
101,00 bz 98,00 bz 106,00 G 102,00 bz G 100,75 bz G 97,00 bz 100,25 bz G 103,75 bz G 101,50 bz G 100,00 bz 100,70 bz 108,00 bz G
1/1. u. 1/7.99,40 bz
102,75 bz G 99,25 bz G 102,75 bz G 101,00 bz G 100,00 G 100,60 B 94.90 B 101,25 bz G 98,25 G
1LTandr. Sriefe 1 1/7.7.1710. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5.n. 1/11. do. do. rz. 110/4 ½ 1/5. u. 1/11.
Div. preo 1875 Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berl.-Hamburg.
Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin.. do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. 8 Halle-Sor.-Guben
1876
— E
90 90 8
0 15.
103,10G 98,20G
Hisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien QOie eingellammerten Dividenden bodeuten Banzinsen.)
21,00 bz 122.75 bz G 77,50 bz 96,00 bz B 19,10 bz 18,40 bz 164,25 G 79,10 bz
7. abgst. 113 bz G
101,75 bz G 67,00 bz 94,75 bz 14,70 bz B
—EAEn
0
Hannover-Altenb. 1/1.
14,50 bz B
Maänst. Hamm gar Nüschl.-Mrk. gar
4. Litt. B. gar r. Südbahn B.
Thüringer Lit. A
Tilsit-Insterburg Weim.-Gera (gar.
Märkisch-Posener Mazdeb. Halberst.
Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.
Tler-Bahn be ece
. (Lit. B. gar. Ehein-Nahe.. Starg.-Posen gar.
do. Lit. C. (gar.)
0
2 6
5
P; elgerllelle*.
.& 85
4 ½ 24) 1
0
4 1 1/1. 4]) 1/1. 4 1/1. u 7. 4 1/1.u 7. 4 1/1. 1/1.u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/1
—— —
1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 n. 7
1/4 u10 1/1 u.7.
18,00 bz G
10 0,00 bz G 96.25 G
24,00 bz
122 25 bz G 117.50 et. bz G 24,50 etbz B 99.60 bz G 104,25 bz 93,00 etwbz B 10,25 bz G 101 00 B 120,75 bz
75 B 100,90 B 18,90 G
36 50 bz G
Gera-Pl. Sächs. Hal.-Sor.-Gub. „
do. Mnst. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Södb. R. rufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.
Hann.-Altb. St. Pr. Mörk.-Posener „ ——*
r2 2 2 2 92 2
Angerm.-S. St-Pr.] 3 Berl.-Dresd. St. Pr. (2 ¼) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue-Adf. (5)
0
29,10 bz G 34,60 bz
34,00 bz G 70,00 bz G 68,50 bz G 94 25 bz G
33,25 G 27,50 bz B 80 50 bz G 106,70 bz G
64,50 B J19,00 bz G
do. do. de. do. do.
do. Cöln-Kindener do.
do. do.
do
do. do.
do.
do.
(NA.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstratbahn
1
A&R EðUssESRðEFEFEʒUEʒRS 1.8
Rurmön. St.-Pr. . 8
55,75 bz
Albrechtsbahn
Baltische (gar.) Böh. West (5 gar.
Brest-Kiew...
Franz Jos. (gar. Gotthardb. 60 % Kaech.-Oderb.. Ldwhf.-B. (9 %-.
do. Reich.-Prd.
do. Södöst.
Westb. mb.)
do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. VI. Ser.. do. VII Ser.. do. VIII. Ser.
do. IX. Ser.
do. do.
do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
de.
do. do. do.
do.
do do.
do. do.
do.
do. V. Em.
Brest-Grajewo..
Dur-Bod. Lit. B.
Lüttich-Limburg Kainz-Ludwigsh Makl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. 3 Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb. 5 8 B. 0o Kpr. Radolisb. gar. 88 V Russ. Staatsb. gar. 5,92 Schweiz. Unionsb. 0
Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar. 5 Warsch.-Ter. gar. 5 Wien..
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationea. . 4 ½ 1/1. u. 1/7. 91,20 B II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 97,90 bz III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 97,50 B Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
1
Amst.-Rotterdam 5,25 &ussig-Teplitz. 8 ½
3 2 5
.
)
Gal. (CarlLB) gar. V 8
6
G 9 0 7 6
0 40 3
Aaschen-Mastrichter.
09
0 9 5 1 1 8
2 ½
7 ½
1 ⸗-ꝭ(.[¶⸗³W03⁰3⅞ʒOhzℳ-ʒmmR %nU⸗
„
IIelSSeIIelIlelelIIIIIIeselell!
900
S
0—
118 1/1 u. 7
UGUiREERNAEAR
1/1.
II. Ser. 4 1/1. u. 1/7.
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. Lit. C. 3 ½1 1/1. u. 1/7. IV. ser. 4 †¼1/1. u. 1/7. I11.ö1.
1/7.
4 ½ 1/1. u. 1/7.
5
II. Em. 4
Berl.-P.-Mnagd. Lit. A. u. B. Lit. E... EETT“; Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. do. IV. Em. v. St. gar.
do. VI. Em. 2 4o. vI. En. 24 %0 Far. Braunschweigische..
L. u. II. Em. Lit. B.. Lit. C..
Berlin-Görlitzer.
1
III. Em. 4 ½ do. DRsseld.-EIbf. Prior. II. Ser. 4 ½ do. Dertmund-Soest I. Ser. 4 do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1. de. Ruhr.-C.-K. Gl. 1. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 ¼ 1/1. Berlin-Anhalter ..
4
4
5
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1.
u. 7. 111,30 bz
üs8 810
1/1. u. 1/7.
u. 1/7.
1 u. 7. 15.25 et. bz G
115,00 bz G 125,75 bz G 49,50 bz 70,30 bz 18,50 bz G 36,00 B 6,00 bz G
.7. 54,30 bz 7. 49,75 bz 7. [87,50 et. à87,25 7. 44,50 bz
[bz
.35,10 bz G
7. 179,90 bz
16,75 bz
7. 90,60 bz
103,50 bz 78,75 et. bz G
188,00 bz
57,00 G 45,40 B 44,60 bz 2,60 bz
8,20 bz
20.75 B
132 00 etw. bz 87,75 bz 39,75 cG
175,00 bz]
kl. f. kl. f. l. f.
84,80 G 78,00 B 99,30 G 99.25 bz 99.30 bz G 103.10 G Il. f. 98,40 bz G s103.70 bz G 1“ 997,00 6G
2
f103,75 G n.f.
7
B02 97,00 G 100,50 B 100,50 B 98.50 B 102,25 G 89,75 bz B gr. f. 82,90 B 94,50 G 94,50 G 104,20 B 91,25 G 98,40 bz G 96,50 bz
94110 B 94,00 bz B 102,75 bz G 94,00 bz 99,00 bz B
1/1. u. 1/7.
do. do. do. do. do. do. do
do. Rheinische.. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do. do. do. do.
ai müe:
Cöln-Crafaldarc. . .
do. Litt. C.. Hannov.-Altenbek. I.
do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter. von 1865 4 ½ 1
Magdeburg-Wittenberge 3 do. 4 ½ 1/1.
1““ 4. 4 ½ 1/.1 2
Nordhansen-Erfurt
(Cosel-Oderb.)
do. Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) 11
Ostpreuss. Südbahn..
do. do. Lit. B. do. Lit. C. Bechte Oderufer..
do. II. Em. v. St, gar. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 v. 62 u. 64 v. 1865 4 ½ do. 1869, 71 u. 73 v. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie.. II. Serie... III. Serie.. IV. Serie... V. Serie.. VI. Serie..
Em. II. Em.
[322
do. Lit. 4
III
EE; .* „
00 2102
àEE;EE
——
.Em. III. Em.
E“
Pp PFcomohG;RG
Agegchhne-nr
1874..
EEEE11““
4
5 A. 4 B. 3 C. 4 D. 4 E. 3 F. 4 G. 4 H.
4½ 1/1. u. 1/7.,
Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Lit. G. 4½ 1/1. u. 1/7. [95,00 G Lit. H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. I. L. 1 V
do. Lit. K. 4 ¼ 1/4. n. 1/10. 9: de 1876 1/4.u. 1/10. 44 1/1. u. 1/7. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7.
0 6.veE v
1 Münst.-Ensch., v. St. g- r. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. M.-M., Oblig. I. u. II. Ser. Ser.
90—
dAe ee-
1
ee
0—
—,—-88S,-8SS8SqhSg
800,—
wAb
1 ††
93,00 G 92,40 B
93,25 B klI.
.99,25 bz G HI. f. 98,40 bz G 101,70 bz 101,70 bz B 95,75 B 7. 91 60 bz B
7. [87,00 bz B
r. 1/7.97,50 B 95,00 G 9750 B
1/1.
5 B HH
8*
1/1. u. 1/7.
93,00 bz —,— 101.50 B 99,50 G J101,50 bz J103,25 b Ggr.f. L91,00 B 99,25 etw. bz B.
2
1035,90 B
8,
*
4
1 1 1. 1 1
—
17 11 1 4 1
1BAAHAHA HAHH H S; —V—ö—FEE; 8
1/4. Eees e
SEEE
2
öSSS222SZ
—, — —
J1Or,00 G Mf.
7
99,60 2z2 99,60bb 103,70 b,z3 .103,75 bz 1102,00 B3 J102,00 B H99,60 6 J101 00 G J100 10 bz G 100,10 G
—,— —-8—ö,N— — — ₰.N
*EHASHSHASHAEAS —
1 / 7 7 1
1/4.
KREH A
8 5HF
*. /1.
1. 1
14.
15ESAA
—,—
Lübeck-Büchen
do. do. do.
.““
Chemnitz-Komotau
do. 1875 do. 1876
28 garant. 44/1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshafengar.
104,75 bz G 102,00 G 103,80 G 104,00 bz B 103,90 bz B
8
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.
do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,
Werrabahn I. Em.. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,
do.
Dur-Prag do.
do. gar do. gar
Gotthardbahn I. do.
Livorno
Theissbahn
de. Ostbahn do. do. Vorarlberger do.
do.
gar.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
Albrechtsbahn 9 2 ö—“ .*
Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. . II. Em. .III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
Schweiz Centr. u. N.-O.-B. 5
Mkhr.-Schles. Centralb.. Oest.-Frz. Stsb., alte
nene..
u. II. Ser. 5 III. Ser. 5
Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 3
1
Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5
gar. 5 II. Em. 5 gar. 5
II. Em. 5
gar. III. 1.5
IV. r. 3
18743 sdo. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Staatsb.
5
II. Em. 5
Oesterr. Nordwestb., gar. 5 Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 187 2er gar. 5
AᷓRRSRARR F†
Lemberg-Czernowitz gar. 5
175.v. 1111. 56,50 G
5 [1/1. u. 1/7. 48,20 bzt 5 1
1/4. u. 1/10. 27,40 bz — 23,40 B 65,00 B 59,75 B 83,40 B 80,80 bz B 78,60 G 78,00 G 73,10 B 49,20 B 49,20 B 88,30 G 54,75 bz G 215,00 bz B
1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. —,—
1/1. u. 1/7. 52,25 G 15/4. u. 10. 68,40 B 1/4. u. 1/10. —, —M— 1/5.v. 1/11. 65,30 bz G 1/3. u. 1/9. 53,75 G 1/4. u. 1/10. 53,00 bz G 1/1. u. 1/7. 50,50 bz G 1/1. u. 1/7. 58,00 bz G 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. [63.20 G
1/5.n. 1,/11. 62,25 G
b
1/5. u. 1/11. 55,50 G 1/5. u. 1/11. 50,50 G
1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. [93,75 bz 73,90 bz G
1/5.n.]1/11. 58,50G 1/4.n. 1/10. 63,40 bz
1/4. u. 1/10. 59,25 bz G