1877 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

2 1

8

ister Benckendor tadtverordnetenver

8

2

. 2

ug an ch die Expe⸗ Kirchenrath. zu Loetzen beru

2 2

2

3 81

Austalten nehmen Bestellu

8

An

iger

Evangelischer Ober

Der in die 8 Pfarrer in Loebau

bur

außer den Bost⸗Anstalten au

dition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

Alle Post Berlin

ge 82 Superinten⸗ 8⸗

S

bisheri S

fene

elle S

farrst und

i

zese Stra esetz über 24. Jun agegelder, rovinzia

2 (Gesetz⸗ wonach das

. *

g des Lehns

chen P

Theilung der Pro d die Kautionen von

7

teriums. Amt.

I 187

7

für den

1877 hebun Sammlungs

ch dem C chen vom 1

inist

preußis

ist zum 8

3⸗M . Apr er 18

lung, welches heute au 186

ie na⸗ ffen zemb

zu gewährenden T.

hncke,

t worden setzungssa Vom 3. Mär. Finan

ffend die 20.

1877

Samm d d

erintendent der Diö

oe ffen der ffend die Au des Ost

)

betre zes vom 10. De

1 5 8

gemacht

des vom vom 8.

5 e pril 1877. se t

nung, betre

ermann ; betre

März

Gesetz tz, betre

‚„enthält unter Ge

r. 8491 das

seinan se

Ge kann rlaß

se

Au

setz, b gsbezirk af

Loetzen bestell e

ärz 1877

ã 8 Ge rl

Bekanntmachung.

iches Gesetz

Feldzulagen.

Nr. 8492 das G

verbandes im Geltun ft des

nd b

ste

E

e Vom 19.

sin

9

in Samml. S. 39

sen 7

esetz⸗

ver Diö Vom 16. Nr. 8493 da ßen Königl

ranz r. 8494 die Verordn

sten und ch Vorsch

Na S. 35

der Aller Allerhöch

3 Das 9. Stück der

gegeben wird Preu 1

v Beamten aus dem Berei

24. März 1877.

1

urch

eiseko

das Kostenwe ( 4 Beerlin, den 9. A

1875

R

g, denten vinz

rechts.

d

t ung g d 6 wegen

gationen d

E 8.

an

gs zu en

ücke bis

11“ fis⸗

8 e 8

8

au der die

S

e, mit f

88 B cke

gierun

chw nd da ) au ber Gin ausgegeben

U

7

1 8 uU

on der Wit

e zur Anwend

glichen Re 52,

Brener 2 Fer. en v

ner Br

„von über ngsrecht u S haufse on Kluis

7

Brer Samten u

mtens

ent gn 1868 C und v ei Sa

—₰

Juli Tr 0 bei für enden en b

r

und

Stra

übe ssee erg

ssee

hene Ente amml. B

hau blatt der Köni

u erbau

en

8

ähre

g

nten

Chau rlie

S

3

nach

er C

äh

under

6 ßen

er ese a 8 sund

9

Str

Klui

nach erw

Wittow

Stral , durch das Amt

42 sten

t or gsrecht ( beiden über gen

uv

en⸗Strals g nach Gingst ve

8

1) von ansewi

9

or

ser

hre soll

V

en, P er Berg igun zur Ber

d alische

2 3

t bzwe

mn ür

k

ni

a kommen

Stelle die tower bis

Str

7

gen der

es durch

mission durch 87

für

uchs

latt

6,

ie

b 7 d das d 1) des

hene Recht

chiffahrtskan g von Picardie be

r. 13

2 8 v

derlichen N

r Br e im Wege der

87 das Amt ffen ls Haaren⸗

äͤle is zur Ems for

Fahrgang 1 778 enfiere S. 73 bis nover,

8

Kana

,000 ℳ,

d. 8 af 9 ie 8 c

dezember 1 anuar 1877 weP

Kreisobl

2 g zu Magdeburg, Nr. 11

.

ralsun ärz 1

z gium vom 20.

Oe —₰

Stadtobligationen ür

8 ingwolde er üc

Han

rundst

tt f

* N.

chst vollzogene Statut

ippnow⸗ ttin, durch

von

S. 20

m vom * 8

der, Nr. 1 „Februar 1877, betre

8 Belli

Neuste

geren, 3) de

zu Stral U Kanäle verl

11 ng

en den 1

0

egierun Amtsbla

lautender 1. März 1877.

1 8

gierr ö lautender im Betrage z 1877 Allerhö g des arienwer Ho Rhede legenen G

R

n 17. Mär 7

ässerun

8

Nr.

2 :

sisch

vom 21 chen gend bezeichneten S

r

gir er 1 etrage von 420,000 II.

le

J. rivi

Inhab

u M 7;

März 18 chste Erla

schaft der link

87 Privile one und 7 8 Sem

1 9

ichen Re ner Erstreckun

ausgegeb iglichen

oni e

ausgegeben d

g

des Kanals 3

B gli

8

Aiichtamtliches. Deutsches Reich.

P n Inhabe

tagdeburg

das Amtsblatt der

S. 79/80,

sei Kanals Meppen⸗

im 2 chste egierun

Februar 187 )

zur Entw eutsch⸗Cr

gang 18

9

nachfol

ses r Kön bis 54, 5

das Allerh

D

öniglichen R

auf de

ahr gung tadt Neustadt⸗

und 4 teibezirk Osnabrück be

chaft

8

zu erwerben, durch da

Allerhöchste ausgegeben den

ung auf den 2) des

tadtskanal

im

am 10.

enossens

1877;

Krei

blatt de eisen

8 9

sch

) da 2 chen das Amts Nr. 11 S. 52 4) das ) der Allerh Genossen

G

gnung

fertig n 3) . 119

Ausferti

S

9

gegeben den 21. 5

Landdro

den Kr Enteig S

März der K

Süd⸗Nordkanals in bei Rhede,

2

zum Ausbau der

Stralsund, 8

15

Au au der

die in

er

e⸗=

gen

r die

Se. Majestät d heute den Vortrag des C

nowsk ch von

9. April. g nahmen hs von Wil: über

Berlin

Preußen.

sten sten Kön

ien

ienen inrich che

1⸗

N * 2

lichen

fin pital

1 9

ü

kanzler F

*

zogin von

ßher Ma

.

brasil aiserin burg.

21

bnig rische Mel ren Königli

2 2.

gdalenen aiser von Hospi is ersch Fasilien. zen Heinri iani

Prin rlich

em

wel

erner den sta

/ igin wohnte

ön ro gus alais Hoheit der Il Ihren chen Herrschaften das

essen, mittag um 10 Uhr

n von Brco n die K

entgegen f ich K 3 P se iche

i

aiseri

stät der K.

Charlotten önigl

Vor

gab, en Re in t der E lichen s

Majestät dem Kai

ser r. 8

2

ig

er und die K

ei de Majestäten den

ren, das Au 2 Uhr mit

in badi

Kai Hoh

t d glichen gte mit S serliche Hoheit militä um 1

hrer Maje

ie

in der Kapelle des ai

tiftung che und K.

. Beide Ka J

der Kurato herzoglich

c 9

ei in mit

en Vaters em Diner d

;

iendiner im Kön

zen Heinri i

esichti he

selig jest

rin und vor

i

tete am Sonnabend

sdienste

gen Be ei R ei

iserl

n Augusta z begl

ten besichtigten kaise Se. Ka

be an Hoch

e. Hoheit den

Orden Seines pfin

d b

, unter Leitun id b 1

ri

Famil

äten der Kais ät den Kaiser von Brasilien i

t Ihrer König

ine

i

Baden dem Gotte

Stiftes b

vei un

1

eiten den Groß

Kab Kai

8 1 7

käajest

ser und Kön eute em

essen un

ã Demnächst nahm Se. K

dungen entgegen und besuchte

Ihre Maj

j

ai imen tern m

Ka he Bei dem

Brasilien Kronprin Se. Majest

Museen.

H gin die chen Ho

ges Ihre von Ma

„Anze

ff zu Herzberg, in Folge

samm eten

V.

5—

7

urgerme

Tr

den B

in, Montag,

n (zweiten e gesetzliche

1 82

urg a./

lung zu Naumb Beigeordnete

als besold

Wahl, ster) de

ffenen

getro

Bür

2 2

st 8⸗2

1

beiden bezirke neuen

ierungs⸗ en Pro üglichen aats igen

m St

könig von

ie

Ideten bez i

beide

d stpreußen und We

i

geb t der gegenwärt

gierungs

sen der Reg

7

auf chen neuen Be⸗

den neu ie

i

f etzungen

g bleiben d

1877. i forderl chri

isen der Re

„und 1 Kre

d Marienwerder

chtun

g a./ igen.

ti ärz g in

herer Vors

8 g beider Häufer des Landtages der

g. der er taatsverwaltun

S erfo

estimmun

Prov

chtun rovinz Preußen für det einen mit den Re

S Theilung der Provinz Preußen.

von Gottes Gnaden

19. M

dt Naumbur

P it.

ie amkei

gen und der Fests

ta

8 . 2

hend aus der

ste Danzig un

S immun

.

Vom

lIhelm, und Gumbinnen lgt nach

i en ꝛc. ,mit Zust

Monarchie, wa

8 inri

lgten Einri

Organe der

be E

bestehend aus den Kre

s folgt 8 Aus der Provinz Preußen werden d

Wirkf

s gede der neuen

J

2 ie ie

gsber reußen, ke D

zir Etat. zur erfo

ermei

zwölfjährige Amtsdauer zu best

etz, betreffend d Preu

zen:

Köni

ür d

§. 1

en

1

Wir W ß 1

e ldet. §. 2. D

We

i hörden vinzen

§. 1. tzlichen 2 Bis ch inzen in 3

Provin Ostpreußen

Ges verordnen gese haushalt staatli Prov

2 2

2

Provin 5) und zial den

für die Pro

g seiner 3

ton ar

3 Provin sich nach

75

der uni 18

ltun amml. S.

9

ten uimt

Korporat erwa gen (

schrif s tin J gegenwärtigen Mit

ner Selbstv schr e

zen O ten ei

in ch ur

der

ertretun

Gesetz

V

82 zen b

chriften.

in

( r der

Prov

s

5 g vom 29

be 1875 setze.

Vor

gliede

d ga i deten nun

alord

Jun

den Ge

l der Mit

i gebenen

8

gebi vin

ge jedoch d

s der P (§. 19 der

gänzen Pro ßen

n

ten nach Maß

9

1

g vom 29. e er Zah ) der neu der eibe

Provinz Preu

ie ge

en bil §. 10

dnun ieselb

2

elegenhe D Landta

S ß

tatteten Kommunalverban 8

8

st

n

e

preu zia der d im

2 / 2 2 2 2

fe ihrer

in

rungs⸗

eise die

hörj zu

hörigen bilden.

f die

über,

nkommens

eh

ern

inkom

Pflichten

gestalt ge

den Regierun

rigen Kr ßen hrung oder fli

derten Ver⸗ von P

26 bis 33 der

en au g finden.

ieder des ß reu i r, unter Gen den Vertret

um Ablau sfü

gl zum 15. Oktober

folgt die betreffende Regelung

Au

geordneten der

ig) der rienwerder

z preußen tte

Au

8§. g des Uebere

in geson

zu gehö Abg bis

in Westpreußens an

eidung des Ober⸗Ver

2

Preußen tritt mit dem ie

jie Rechte und von Preu und Westp

ie st stimmung eines Uebere

lordnurn neten der ri zwischen hrun ch

s

rete der auf d

zig und Ma z We st⸗ 8, selben sfü

reußen bi den Vert

ies lche d

.

rovinzia rovin

d der Ent

3 P

rivatrechte D

P

geor

u treffen ist.

stpreußen

an P

g der Provinz

ug. eitpunkte ab gehen d lverbandes

sterium be.

auf we gemäße Anwendun

treten d 8 Uebereinkommen

O

de von 3

rovin näherer Be⸗

ie ini rseits und 3 Absatz 3

zia )

8 iegen lun

Ab

8

Y

g und Gumbinnen

ß die ber der Provin

g.

g sinn olche

d irken D

rtretung der

rovin lverbän

ehufe

5 tande kommt, er

Theilun 8 in Voll 3 uUnterl

s ten, welche be

sammen,

8 inzia ach

unbes des reußens e 22 es.

da g gsbe. ie chadet aller Staats ine

sem B zu nun

S

gen alord

e Wenn ein

214 2 oni

kei

en

gericht Die Verth

idtage g e

rigen ov ie

t zu

(8.

bl an eriode keit K ng gierun

sam

irk bezirken 13

ie V

9 2

d Gesetz. t

Strei

L mens entst

Es

zia Wahlp

7.

1. April 18 Bon diesem

bishe

Kreise migung Zu d sammlun rovinzi

und zwar en Ostp

vin W Vertretu den Regi des neuen welches dererseits P 1877 ni durch waltungs §. 5

ses et⸗ §. 2 des

chtungen re (Ge

Verp zialverband es vom 8. t, hat nach

s

neten M.

ie üglichen

3 zial

Provin

es Gesetz getreten i

tzes bezeich

iten be lche der

tz 2 d

97) ein

gedachten Gese

hei Chaussee

g von s, in we . 4 Ab

Unterstützun des Staate

g.

ie

ung Lichnowsk ung Bismarck.

ieses t bis 5 Stelle ver

ie en für d

nverwal

inri senba die u Hamm v

Unterschrift

ffentliche Eisenba

1875

ß

zur E e

nale Verwalt

igli glichen demselben bahn z

folgen. §. 4 und 5 d

i dem im Achenbach. Hofmann.

Jul „Gewerbe und ö

z Preu

oni

ön

rovin

P mkeit.

Wilhelm. Gr. zu Eulenbur

genhändigen Unter sen

tabe zu er eit der 8 ung und bis die kommu

egel

s estpreußen bleiben d

Märkischen Eisenb

2 sen.

a phau

1

zum

or ernannt und

Höchsteigenb i

März 1877.

gewesene K

er Unserer ei indi

i gedrucktem K. Gegeben Berl

Inst

v. Kameke. v. Bülow.

für Handel isch

und T gane der in Wirksa

(L. S Arbeiten. Berg

Ilt ch ist

2

inandersatz gane für

en Ost

gen kommunalen Or⸗ glichen

i, den 19. alk. l. kt er Westfälischen Ei

u

der in Gemäß a

Ause h angeste

öni

inzen in inspe

8 in

unt stav Ko iebs

kten

entsprechenden Or⸗

der neuen

sa

is zu

ir Prov ch

ardt.

Provin Gladbach

Friedent ster Gu

ium

solchen bei d

und Betr liehen worden.

Leonh ister n/ M

ini

Der bisher bei der g i

Urkundl

§. 6. B und bei

ch 8 Samml. S. 4 Gesetzes bew der

umei

1

beiden neuen

na

her

Fürst v. Bismarck. Cam eines

8 8

M.

W

gnädigst geruht

deutscher

„dem General

Kabinets

gelegenheiten

für das Vierteljahr. haben Aller Adjutanten des Militär

n An the

ABas Ahonnement brträgt 4 50

i

jestät der Köni chst von Albed

lung für die

Allerhö rium, den

Se. M.

2

elbst die Tischgäste (denn es war eben Zeit zum Mittags⸗ Fäbh Der schgastf, Francke stund neben dem Könige und e. Majestät redete hie bei einer halben Stunde lang mit demselben von dem, was die Lserwärtigen Umstände an die Hand gaben, z. E. ob die da speiseten alle Arme wären, was aus den Studierenden für Leute würden, wozu man die nicht studierenden erziehe, und dergleichen mehr, worauf der Prof. Francke Antwort gab, auch die W— so bei Tische um gute Ordnung und Stille zu halten, beobachtet wird, dem Könige erzählte. Zuletzte fragte Se. Majestät, wo ist der Kolle⸗ jiensaal? woraus man erkannte, daß er. schon einige Rachri t von Jemanden bekommen, wie das Haus inwendig eingerichtet sei. Der Hr. Prof. Francke führte darauf den König in den großen Saal und erzählte, daß eige das amen und seine Kollegia, auch wöchentlich zweimal in teut⸗ 8 Sprache eine zffencti e Handelung des Wortes Gottes 8 alle, die dazu kommen wollten, gehalten würden. „Hiebei warf der König einen Diskurs auf, so in praxin Christianismi einläuft, und als darauf der Hr. Prof. Francke sein Be⸗ kenntaiß that und was er davon dem rechtschaffenen Wesen konform und nicht Fanfaen⸗ achtete, auch wie er seine Zuhörer davon belehre, freimüt ig heraussagete, antwortete der König: „Der Meinung bin ich auch,“ und zugleich ward offen⸗ bar, daß dem Könige ein Konzept beigebracht war, als ob der r. Professor Francke ganz anders und unrichtig in 2 22 ache gesinnet sei.“ Es wurde auch dem Könige der Schreibe⸗ Chor gezeiget und die Methode, wie Alles, was in cathedra . rochen wird, von Wort zu Wort nachgeschrieben würde, auch daß solches ein Fähndrich angegeben vütt⸗ n Die hier eeee Engeländer kamen inzwischen aus dem Eng⸗ ischen Hause herzu, und der jüngste von 12 Jahren gratu⸗ lirte dem Könige im Namen aller Schuljugend, worauf Se. Königl. Majestät felsß diesem jungen Menschen antworteten. us dem großen Saale wurde der König ins Mägdlein⸗

haus geführt nicht allein im ersten und andern Stockwerk durch die 7 Stuben voll Schul⸗Mägdlein, sondern gieng auch ins oberste Stockwerk hinauf, wo die Waisen⸗Mägdlein eben damals am Tische saßen und aßen, auch eine von ihnen aus der Bibel etwas vorlas. Der Professor Francke erzählete allhie, was die Umstände an die Hand gaben, gleichwie er 8 die ganze Zeit, welche Se. Majestät im Waisenhause zubrachten, bestandig in Unterredung mit dem Könige war, der ihn allein jederzeit neben sich gehend hatte. Aus dem Mägdleinhause wurde Se. Majestät ins Vorder⸗

3 8 3 ic STtatha don ü4a4 gebäude geführt und zwar Agfgna⸗ Söchen’ gebraucchet werden,

in deren einer noch Schul⸗Knaben zugegen waren. Darnach in die Bibliothek und ferner in den Schlafsaal, dessen Reinigkeit dem Könige neücgefis Weiter in die Naturalienkammer und letzlich 8 den Altan, woselbst sich Se. Majestät bei einer halben Stunde gufsekhen und zwar anfänglich an der Seite eegen Morgen, da dieselben das Pädagogium in Augenschein hatten und von demselben einige Nachrichten in specie, daß es für adeliche und bemittelte Leute sei, von dem Hrn. Pro⸗ fessor bekamen. Derselbe zeigte auch allhier dem Könige die Gegend, welche er noch zu bebauen gemeinet sei, und als er hiebei ohngefähr beeee kam, daß er Widrigkeit befahre in einer Sache, die Niemanden nachtheilig, 122„e sogar der Stadt zum Besten gereiche, da wendete sich der König gar gnädig zu ihm und spracj. Schreibe Er mir nur, wenn Ihm Jemand zuwider ist, will sein Prokurator sein. Hie übergab der Herr Professor Francke die Privilegia des Waisenhauses und Paedagogi in vidimirter Copia und sagte: Dies sind die Privilegia, die ich habe, ich lege dieselben zu Ew. Majestät Füßen nieder. Ew. Majestät haben nun die Macht, mir die⸗ felben wiederzugeben oder nicht, worauf der König ant⸗ wortete: Was Er hat, soll Er behalten, nahm auch die Privilegia und gab sie dem Brigadier von Löben mit den Worten „in Berlin gebt sie mir wieder“. Etliche Klassen der Schulkinder waren auf dem Platze zwischen dem Waisenhause und Paedagogio gestellet, die fingen an zu singen: Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren ꝛc. Der König fragte nach dem Liede und der Prof. schlug es auf im Gesangbuche. e trat der tönig an die Abendseite und continuirte dase bst seine Unter⸗ redung mit besonderer Gnadenbezeigung vor den Augen einer sehr großen Volksmenge, die auf der Straße stunden. Das Stift und die Häuser 1in dieser Riege so zum Waisenhause gehören, wurden dem Könige gezeiget, auch der Mademoiselle Charbonette ihre Wohnung, mithin ihre Anstalt zu Auf⸗ erziehung junger Töchter, und die Beschaffenheit des Stifts,

Berl ajor

Abthei

ts und der im Kriegs

um Ro

hrem General chwerter

yll, Che

cht nd

geri bra

gericht in

er Assessor

iste elbst ernannt

sse mit

von

gericht im Pro

zu Colmar

Stra

in

r zum ch cht in ßburg geb eyer zu Zabern an das Land⸗

n und

Zaber Staats

M

gst geruht, Rath ions

ppellati ter zu Colma

Friedensrichter S

em Land

ff zu Winzenh ingen zu ernennen

geri

ig

ilde

icht

eiter Kla Sri

erleihen. gnäd richts s

geri

Nath bei dem A

rator

cht sin eim zum

5

2

geri

schkolb ppellations 8

rieden

geri

Orden 8

inge zu v f ist an das Land H

rokurator das A

che F ensrichter da

Sau selbst, den F Rath bei d

ch I ' ter 0 in Elsaß

ferner die

und Lang

haben Aller f P

is

d

rie

in Adler n am R iser chs den Land

an das Land

h M

8⸗Räthe Rau

t

Proku hausen

8 dgericht da r kommissar

nschaft an zum F

chen Rei ige de

burg zum u Thann

s

Ftaat ts

raß den S

5 Rath bei dem Lan ufen, der Staats

Prokurator Wol

Lothr

Land

zu Mül geri r E

setzt und

3

ch

Rat tz zu versetzen.

Der Staats

Saargemünd ber

Deutsches Reich.

e. Majestät der Ka amen des Deut

persönl zu

tern gleiche

Sri

S zu St den El

n Thann in

8 rator

den ku

N rie ster n.

senne

Colmar icht in Me

geri

Eichenlaub und S

und den Land

Colmar ver

Fleu

im Fi

in

per daselbst worde

Weiter trat der König mit dem Hrn. Prof. Francken an die Seite gegen Mittag, allwo Sr. Königlichen Majestät zwei Schreiben eines Inhalts insinuiret wurden, darin seine und der anderen Professorum Theologiae desideria enthalten waren, welche Se. Majestät gar gnädig annahmen und selbst ver⸗ wahreten. Hierauf giengen Se. Majestät hinunter in die Druckerei, nahmen dann mit gar gnädiger Bezeugung von dem Prof. Francken Abschied und fuhren wieder in des Prä⸗ sidenten Haus, woselbst die Herrasen Sr. Majestät warteten. Unter andern Fragen, die wäh r gethan, waren auch diese beiden, woher die Mittel kämen, und ob das Werk auch nach des Hrn. Prof. Francken Tode bestehen würde? Auf beide dienete der Prof⸗ Francke mit seiner Antwort zu des Königs gutem Vergnügen. Diese besonders gnädige Besuchung des Königs, welcher sich kein Mensch in dieser Stadt versehen hatte, gab eine rroße Bewegung in Aller Gemüthern. Widrig Gesinnete 1. zuvor gemeinet, mit dem Tode des Königs Friedrich sei der gnädige Schutz des Waisenhauses zugleich hingefallen, und hörete man damals schon solche Reden: Nun mag Francke mit seinem Hause wandern. Diese nun erfuhren am heutigen Tage das Gegentheil und wurden scheu. Andere hingegen, die Gottes Werk liebeten, hatten große Freude darüber und reiseten Gott, wie denn auch, da es in und außerhalb Teutsch⸗ and kund worden, als in England, Dänemark, Schweden, Moskau, alle Wohlgesinnte ungemeine Freude darüber in Briefen bezeuget und Gott darüber sehr gepriesen, um so viel mehr, da Jedermann persuadiret gewesen, der neue König würde die ö Anstalten ruiniren, weswegen es auch hier so vie ge der König auf dem Altan keinesweges von Ruinirung, son⸗ dern nur von Konservirung und Protektion des Werks ge⸗

Kunstdenkmale und Alterthümer des Fürstenthums Hildesheim und der ehemaligen freien Reichsstadt Goglar in der Provinz Hannover.*)

III. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 12 vom 31. März.)

Altarwände oder oder des Rococo.

Eine jetzt im Museum zu Hildesheim aufbewahrte mittel⸗ alterliche Altardecke stammt aus der St. Trinitatis⸗Kapelle daselbst. Der dortige Dom besitzt einige silberne, aber aus neuerer Zeit herrührende Altar⸗Vorsetztafeln. Ein derartiges Altar⸗Vorblatt ist auch in der Kirche der heil. Maria⸗Magda⸗

arauffaße aus

loren gegangen. Mehrere Klosterkirchen (Dorstadt, Heiningen) befinden sich im Besitz kostbarer, dem 17. und 18. Jahrhun⸗ dert angehörender Antependien.

Gothische Wand⸗Tabernakel, aus Stein gearbeitet, sieht man nur noch in der Neuwerkskirche zu Goslar (1484) und in der Kirche zu Alfeld. In dem früheren Gotteshause zu Groß⸗Lafferde befand sich ein Sakramentshäuschen mit den Gestalten der heil. Zwölfboten.

Aus der großen Anzahl heiliger Ssag. und Kirchen⸗ kostbarkeiten werden hier nur einige, die durch hohes Alter oder Kunstwerth sich auszeichnen, aufgeführt, als: ein romani⸗ scher Kelch zu St. Godehard und der Bernwardskelch im Dom zu Hildesheim, sowie ein romanischer Kelch mit Patene zu Gronau; ein herrlicher gothischer Kelch in der Kirche St. Mariä⸗Magdalenä zu Hildesheim, versc iedene Kelche, Patenen und Ciborien 9 Epoche im Dom hat daselbst, darunter der Kelch des ehemaligen Karthäuserk osters, sowie mehrere Kelche der Markt⸗ und der St. tephanskirche zu Goslar nebst einer Pyxis und einer Weinkanne in letzterer Kirche; eine prachtvolle Monstranz gothischen Stils zu St. Godehard in Hildesheim, eine solche zu Ottbergen und verschiedene an⸗ dere im Domschatz zu Hildesheim; das Bernwardskreuz und

von H. Wilh. H. Mithoff. Dritter Band: Fürstenthum Hildesheim, nebst der ehemals freien Reichsstadt Goslar. Mit Abbildungen auf Tafeln und Holzschnitten. (Hannover, Helwingsche Hofbuchhand⸗

auch was für Kapitalia dafůr vermacht worden, erzähl t.

88

1875. lung, 1875.)

f⸗ 8

S.

ellung jahr

tel

Dezember

betre

b l.

Betrage

st

chen Reich

est

m

F

82

s

n in setzes, ut

(R.

die 7

nge es De d

isu 7 en

f Reichs für das

77 er 2 des Ge Etats de zember 18

I I 18

g5

ch u n chatzanwe betre

ff

a 8

. .

1

000

/

3 shalt D

setze

8 Deut MN

Z⸗ . Januar bis 31.

(R. G. Bl. S. 239 chf

bestimm

7 pri

e

8 chen

S

0,000 Vom 8.

Grund der

7 8

1

A erth

Hau

.

25

e von von 1 ch §. 3 des Ge

gab dur ellung des vom 8 de

7

Bekanntm

Aus tat

r 1876 rch E

ie stst hr

d du

d

f

ie Fe das Ja ) und

shalt

au

Au fend d un

2

ffen H

5

betre

für 2

des

3

ie der König in währender Zeit

mehr Eindruck gegeben, daß

Die übrigen Kixchen der Prgtetanten haben rüehende

lena daselbst vorhanden. Die als ehr werthvoll geschilderten Antependien des ehemaligen Doms zu Goslar sind leider ver⸗

(1592) in Hildesheim, die Marktkirche zu Goslar (1573) und

s 8 heragar zugleich mit einem steinernen Altar verbundene

i ds im Ab⸗ f etzt.

tausend und ür

1876 aus⸗ fu heken. steuer Wahl

poth h ein

fon geord ist au ges

st

8 ringen,

zwar in

fs

ier habe liche „fe usfertigung versehen

eisungen

ten Absatzes

Schatzanwei ferner an in

2

üfszeit

d isung

5 12 Uhr.

igung er Betrieb

szi ichs zwei

gegeben werden.

Bestimmun

gen

Anwe

t

8 esetzentwur

g von A r Elsaß etzes über ich

5 kündliche Ber

chstages

„Mittag ng.

cht Kter atzanw ark und nd, fün . der Re ich unver Juni

st we

vom 23. i zum 4. g i näherer

g we S 5 G tun urfs

als hrer Umlar rri

/ Erm

lte chaffun habe

se

7 gen des

7.

E

setzentw

gen de

reform

u Millionen M

1877 chskanzler.

hei z altun v. Bismarck. hung ffend die

rie VIII i

zehntau

Närz

Be ün

l bis

April 187 agesordnu

Ferw mit tzung des Re

Gesetzes anweisungen

pri V

77) aus i

Die Dauer te Berat betre ung des Ge

derun

der ge von zehr Der Re

T

Mark (Se wei

) mir ahre 18

hufs der ähnte Schatz

g schulden 3

je eintausend

end rund der 17. Plenars Dienstag, den 10.

s ingen, erath

ffend Abän

daß be ührun

Reichs atzanweisungen 17.

* S ₰½ 8 8 —+— 8 S 8

8 8

9 ½

S8 SS 85

t,

ch

daß diese Berlin, den 8. April 1877.

Auf G gefertigt werden. (

des §. 6 des erw Lothr ste B

hunderttau Erste und

a

b zwei

Gesammtbetra chnitten von sungen vom

s

vom 1 zur Dur net,

ein ß Er

Elsa betre

andere kostbare alte Frscfbe im Domschatz, in der Kirche St. Crucis und in der St. Godehardskirche daselbst, auch ein altes hölzernes Crucifix zu St. Annen in Goslar; kostbare CEhren⸗ särge und kleinere Reliquiarien in verschiedenen Formen im Domschatz und den beiden eben genannten Kirchen zu Hildes⸗ heim, sowie ein Reliquiar zu St. Stephan in Goslar; zwei romanische Leuchter aus kostbarem Metall und ein e. Leuchter in der Kirche St. Mariä⸗Magdalenä zu Hildesheim, ferner verschiedene Leuchter und Kandelaber im dortigen Dom⸗ schat, wo außerdem Bischofsstäbe von romanischer und gothi⸗ scher Form in schönen Exemplaren vertreten sind; endlich trefflich geschriebene, mit Initialen, auch Miniaturen ausge⸗ stattete Evangelien⸗ und Meßbücher im Dom zu Hildesheim ein solches Evangeliarium in der Rathhauskapelle zu oslar. 8 Zwei große metallene Kronleuchter aus der romanischen Periode hängen im Dom zu Hildesheim, ein dritter war da⸗ selbst in der St. Michaelskirche und ein vierter im Dom zu Goslar vorhanden; einen zierlichen Hängeleuchter von Messing aus der Zeit der Renaissance bewahrt die St. Andreaskirche zu Hildesheim und einen Kronleuchter aus Hirschgeweih mit einem darin stehenden Marienbilde die Kirche zu Lochtum.

Priesterliche Gewänder aus alter Zeit sind wenig erhal⸗

ten. Zwei bemerkenswerthe Meßgewänder der Bischöfe Bern⸗ ward und Bernhard J. werden in Hildesheim aufbewahrt, wo im Dom, außer dem Rest einer Casula v. J. 1315, eine Reihe

sog. Kapellen von kostbaren, jedoch der neueren Zeit entstam⸗ menden Stoffen vorhanden ist und in der Kirche zum hl.

Kreuz ein, durch seine Stickerei sich auszeichnendes Meß⸗

gewand sich findet. Prachtvolle Meßgewänder aus dem 17. Jahrhundert und aus späterer Zeit enthalten die ehemaligen

Klosterkirchen zu Dorstadt und Heiningen. Einige kleinere

Landkirchen (Adlum, Asel) haben auch reich gestickte oder mit kostbaren Stoffen durchwirkte Meßgewänder, Kirchenfahnen und Baldachine aufzuweisen. .

Alte Teppiche aus dem Kloster Heiningen befinden sich jetzt in Hildesheim. Die einst im Dom zu Goslar vorhande⸗ nen alten „Tapeten“ sind verschwunden; jedoch hängen zwei Dor⸗ salia aus der Zeit der Frührenaissance in der vom Dom übrig gebliebenen Vorhalle. Der ehemaligen Klosterkirche zu Dorstadt ist im Jahre 1600 ein ansehnlicher Teppich verehrt.

Alte Taufsteine kommen zu Goslar (romanisch vom 8

1111), Ohrum und Woltorf (1305), ferner in Alfeld (gothisch),

Heinum (1579), Lengede (1584) und in der Unterkir 1

Hoheneggelsen (1591) vor. Unter den großen merallenen Tau 8

gefäßen nimmt die romanische, mit Bildwerken und In⸗ chriften reich ausgestattete Taufurne aus Bronce im Dom zu ildesheim den ersten Rang ein. Ein anderes Taufgefäß aus ronce vom Jahre 1504 steht in der St. Lambertskirche da⸗ elbst, ferner ein solches aus Glockengut v. J. 1561 in der

Stadtkirche zu Peine und eins aus Kupfer v. J. 1592 in der

St. Jacobskirche zu Goslar. Sehr große, in der Anordnung

und Ausführung einander verwandte Taufgefäße von Messing

enthalten die Kirchen zu St. Andreas (1547) und St. Crucis

ie Stadtkirche zu Bockenem (1703). Sog. Taufengel haben ich in vielen Landkirchen (Almstedt, Graste, Hackenstedt, Heersum, Sibbese, Vienenburg ꝛc.) erhalten. Zu den selten vorkommenden steinernen Kanzeln romani⸗

er dn de gehört die, mit gut gearbeiteten Stuckfiguren ge⸗

Kanzel in der ehemaligen Klosterkirche Neuwerk zu Goslar. Eine kleine der kehemn gothischer Form bewahrt die St. Nicolai⸗ apelle daselbst. Unter den mit Schnitzwerken in Formen der Spätrenaissance und des Rococo reich ausgestatteten Kanzeln

sind die in den früheren Klosterkirchen zu Dorstadt und Lam⸗ springe, in der Frankenbergerkirche zu Goslar und in der

Etadkeirche zu Peine (1702) hervorzuheben. Die aus steinernem

Getäfel bestehende, nicht sehr alte Kanzel im Dom zu Hildes⸗

heim an der Westseite der oben erwähnten, kunstvoll gearbeiteten

Steinwand wofschen Chor und Querschiff ist ebenfalls mit Bildwerken, an ihrer nördlichen v. auch mit einer

kleinen Säule ausgestattet, deren Kapitäl als Pult einen

Bronce⸗Adler mit einem Drachen in den Fünaen trägt. Große Orgeln mit verzierten Gehäusen sind in den ehe⸗ naligen Klosterkirchen zu Dorstadt (um 1550), Heiningen

(1698), Grauhof (um 1725) und Lamspringe vorhanden. Geschnitzte Chorstühle waren im Dom zu Goslar und

finden sich im Dom zu Hildesheim, in der dortigen St. Gode⸗

hardskirche, hier unvollständig, aber von vorzüglicher Arbeit

Lot W tte der

die 2

v II. —VIII.

nission

8 Ges

7

März 18 ommission

ungsk

prü Wahl

vom 20.

genannten drei Gotteshäuser, eine den Tau Galerie zu Lamspringe, eine in der Vorhalle des Gos arschen Doms aufgestellte Gruppe von Figuren am Grabe Christi, eine Pietas in der St. Jacobskirche basahst und eine werth⸗ volle, aus der St. zu

jetzt in der Stadtkir stellung des Gekreuzigten zwischen Maria und Johannes (1465 1473).

maligen Doms aufbewahrt werden und die Neuwerkskirche ein

Zeit ange

gothischen Stils (1466) in den Stiftskirchen St. Crucis da⸗ goch x88 auf 84 Moritzberge, sowie zu Dorstadt, Grauhof

——B

——

M

r tun Ba Bau

ise der g. von Beughem

enz.

18

ahl richt harakter

te der cht der hilenius Wiesbaden. Wahl ungs⸗ b ise des hlkre t ion

btheilung, a

im 5. W ver. Be geruht: irekt

heilun

1

. Dr.

s Regier Vahlkre

cht der 7. ier im st den C

im 4. icher Berich

8 Emden den Titel

lb

e Berich

ffend die 8

cher Beri

i Hall Mündl Abg

Lahl des

ie rerund

Abth

9 de in

gnäd

r 4. Abt el bei der

y;soldt im 8.

cher Ber .Dr. Harn

betre

lkreise de

in sowie

Mündlich 8 Abg. Mündl 5

gsbezirks Steuern in Berl

ung,

7. Abthei g im 3. Wa

ehrenpfenni

in

aben Aller

A

sbezirks Cobl inger

hl de ihen

Mündli

Holste

g d d Reg

icht der 7.

g

sel.

die Wahl des 2

I.—V. Mündl icher Bericht

Ab önig h

Sekretär Sten g der direkten

Rath ürgermeister

r⸗Bürgerme

s ierung

Fürbr

ter“ zu verle

end die Wa und

Mündl hl des

Sachsen. ie W

des

önigreich Preußen.

2

f

.

Schleswi betreffen

zirks Ca ffend gs

betre

des Reg t der K

Lahl des Ab reise K jesta egierun

is

ã

g, betre inz ilung, lkreise er gsbe

gskom tun

ei h

Wa cher B ie Wa

chs end d

ff des Re Abth

.

fun s ka

gierun lun

el

g. Dr. W sel. 1. Wahlk

bezirks Ca

tre

prü

der Prov h grei

btheilun 7. Abt 5. i dem R. Rerzwal nungs dem B

Mündl end d

ff ni

Se.

el

1.A se der im des Ab betre im die als Re⸗ „Obe

kr

und Lamspringe, in letzteren drei Kirchen von trefflicher Aus⸗ fcheng Hierbei mögen noch verschiedene andere Schnitz⸗ ar

eiten Erwähnung finden, als: die 1 der zuletzt stein umgebende

ildesheim stammende, e zu Gronau angebrachte Dar⸗

Groß ist die Zahl der Grabmonumente und Epitaphien.

Die bemerkenswertheren darunter finden sich: 2 Alfeld, Sr. „Gadenstedt (1533), Goslar, wo u. A.

romani

der Frankenbergerkirche aufgestellt ist, sodann ein in den Ueberbleibseln der Kirche des St. Petersstifts aufgefundener Grabstein vom Jahre 1320, eine, vermuthlich den Kaiser Heinrich III. darstellende Steinfigur gothischen Stils und ver⸗ schiedene Grabsteine späterer Zeit in der Vorhalle des ehe⸗

ein der en Periode angehörender Grabstein mit Figuren an

*

2

gothisches Denkmal der Stifter des Klosters enthält; ferner zu Groß⸗Heere, sowie zu Heiningen, dessen ehemalige Klosterkirche zwei Stuckfiguren der Stifterinnen aufzuweisen hat; besonders aber zu Hildesheim eine Reihe zum Theil sehr alter Grabplatten in Stein und Metall sich zeigt, in der Krypta zu St. Michael das Grab des

wo am Dom und in seinem Kreuzgange

heil. Bernward mit dem von seiner Hand gearbeiteten Sarko⸗

phage erhalten ist, in den Kirchen zum heil. Kreuz und zu St. mehrere mittelalterliche und der nächftf

olgenden örende Grabsteine vorkommen, auch eine aus der t. Martinskirche stammende Grabplatte v. J. 1379 mit einer

im Panzer dargestellten Rittergestalt im Museum sich befindet; endlich zu Lamspringe (1548) und zu Oberg 182 In letzterer Kirche und in der zu Alfeld sind auch einige Todten⸗ schilde aus dem 16. und 17. Jahrhundert vorhanden.

Nicht minder bedeutend ist die Anzahl alter Läuteglocken.

Die Kirche zu Lühnde hatte die älteste derselben im Hildes⸗ heimschen, und zwar v. J. 1278; sie ist jedoch vor einigen Fehehe gesprungen und umgegossen. Glocken aus dem 14. C

9

ahrhundert finden sich in der Neuwerkskirche zu Goslar, aus dem

15. Jahrhundert zu Alfeld, Berkum, Breinum, Dungelbeck, Goslar, Groß⸗Lopke, Hackenstedt, Hildesheim, Lamspringe,

ütan al⸗itteffte veraisgesece Vöstferct. Weegemn, Geöy⸗

ahner, Harsum, Heersum, Hildesheim, Markoldendorf, Nord⸗ stemmen und Wehrstedt. Außerdem kommen manche, zwar nicht mit einer Jahreszahl versehene, aber ihrer Inschrift in othischen Buchstaben oder ihrer gestreckten Form nach, alte äuteglocken vor, u. A. in Goslar, Hildesheim und Nett⸗ lingen. . Zu den bemerkenswerthesten Alterthümern der Kirchen ge⸗ hören schließlich die sog. Irmensäule im Dom zu Hildesheim, die aus der St. Michaelskirche 28 herrührende, auf dem großen Domhofe aufgestellte Christussäule und der einst im Dom zu Goslar befindlich gewesene Kaiserstuhl, von welchem jetzt nur noch die zu demselben gehörende romanische Stein⸗ balustrade in der Domvorhalle vorhanden ist, der Sessel mit Broncelehnen aber schon seit mehreren Dezennien

erlin sich befindet. 8

ebe Friedrichstraße 191 III.) veröffentlicht folgenden Aufruf:

Wo die Geschichte der Erdkunde glänzende Thaten der Nationen aus früheren Jahrhunderten in ihren Annalen verzeichnet und von den großartigen Folgen derselben: hoher Macht, Welthandel und Reichthum, berichtet hat, lagen die Schauplätze dieser weltbewegenden Ereignisse im fernen Orient, auf der westlichen Hemisphäre, oder weit ab im Stillen Ocean, und der deutsche Name war nicht mit ihnen verknüpft. 3 8 Der 88 8 rigen 8 nahe liegende afrikanische Kontinent, die Wiege des ürnesi Kulturlebens, inmitten der Völkerbewegungen und Welthändel des Alterthums gelegen⸗ ward nur wenig von jenen Zeiten und Ereignissen berührt. büsten und Ränder des reich bewohnten Innern zeigten zwar allmähr ich eine schmale Linie frem⸗ der Ansiedler, doch der Kern blieb unberührt, und der Gegenstand resaufthriges Befteebungen⸗ Ireee unserer Zeit als wenig ge⸗

mälerte Erbschaft hinterlassen werden. 8 Der Verß afä he anzutreten und für die Wissenschaft auszu⸗ beuten, ist seitdem ein charakteristischer 89 bnsere⸗ Jahrhunderts geworden; und wenn Deutschland keinen Theil hatte an den groß⸗

nnNb—