1877 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8 29 Ugemeiner Wied hcgen 8 ie ird während d Das Ministerium hat auch mit dem „Bayerischen/ Ein allgemeiner Wiederaufschwung des Geschäfts wird während der 8 8 nächsten sechs Wochen nicht erwartet. Die Löhne sind fast in allen

117,523 Ueberschuß 336,300 ℳ, wovon nach Abzug von 12,300 zwecken erhalten.

127,52 ber ie verthei Hewerbemuseum“ ei inbarung getroffen, daß dasselbe von den 2 1 11“ 3 1“ 6 8* 1“ Tantieme als Dividende 324,000 oder 108 per Aktie vertheilt Gewerbemuseum⸗ eine Vereinbarung getroff Beschäftigungszweigen beträchtlich gefallen und neigen sich noch immer b 2 8 11““

wurden. Prämienübertrag auf 1877: 1,015,625 Kaxitalreserve Gewerbetreibenden Bestellungen auf solche amerikanische Werkzeuge

30 ärts. den feine Eisenbahnen gebaut. Viele Fabriken in 8 5. 1 b 300,000 und kleinere Maschinen 8* 8 8 abwärts. Es werden 8 d beiter i 2 . 2 2 : 1“ 1 8 4 000 Staats⸗Ministe⸗ Wien, 11. April. (W. T. B.) Wie die Presse“ erfährt,] New⸗England sind geschlossen und über die Hälfte der r in 1 - 1 R 82A 1 8 2 1n 1sn eng, an. heie c. 2 Pelasstelkung 8 va haben die Mitteldeutsche Kreditbank in Meiningen und dieser Sektion feiert. In den Bergbau⸗Distrikten herrscht großer 1 8 um 8 enj en (i 8 nzeiger un onig 1 reu 1 en Staats⸗Anz e delphia gemachten Erfahrungen den Gewerbetreibenden zugänglich zu das Bankhaus Gebr. Sulzbach in Frankfurt a. M. der Re⸗ Nothstand. Das Arbeitsbureau in 5 berichtet, daß die 11 21 1“ 1““ 1 9

agen erbetrei b 8 kt bezüglich der Dux⸗Boden⸗ sichten für die Arbeiterklassen sehr ungünstig seien. —— 1 . 2 . machen. Nachdem auf Veranlassung des Ministeriums der Sekretär des gierung ein neues Presekt böhne 8 behufs Benleichun sichten Eine Ladung deutsche Kartoffeln, die probeweise im⸗ 1— 2 . ½ B erlin 1 Mittw och, den 1 1. April 22

22 2gualnvg bug aac m,⸗8 2 önfuszuosanch abneleuc qun ⸗ꝗνꝙν˙

is Gew Seelhorst, Wandervorträge bacher Bahn vorgelegt. 8 8 ad) arg Bazerischen vergchemnescnmes ülndekfpöke becer SZacseöen Schuld eine Anleihe von 4 ½ Millionen Mark portirt wurde, ist in Philadelphia eingetroffen. 8

in einer Anzahl Städte über d 18g

jetz inisterium dem „Baverischen Gewerbe⸗ in 6prozent. Goldprioritäten aufgenommen und zur Tilgung der 1 8 . e 2134 gus Ueri hang zur Verfü⸗ sonstigen schwebenden Schuld ein Vorschuß von 700,000 echet Verkehrs⸗Austalten. 1. gung gestellt, um einerseits die gelegentlich der Ausstellung in Phila- werden. Die Verzinsung der oben erwähnten Goldprioritäten, die Stockholm, 7. April. (H. N.) Aus den Scheeren Sto .

bhia erw S 1 merikanischen Werkzeugen zu Rückzahlung des Vorschusses und ein zu Rekonstruktionsbauten er⸗ ¹ ö 8 1 ah F. 89 8 vervollständigen, und andererseltr ein forderlicher Betrag von 1,300,000 Gulden sollen aus den Betriebs⸗ e . 8. dn E Preisverzeichniß derselben mit Beschreibung drucken und in größerer überschüssen und durch eine vier Jahre dauernde Kürzung an den, die Ee vnr nach Stochoin gämlich eisfrei ist. Inzwischen liesbe Anzahl 8 die bayerischen Gewerbevereine vertheilen zu lassen. Nach sämmtlichen Prioritätenbesitzern zukommenden Zinsen aufgebracht fir 9 . ee e eeee . E“A . vnns Anordnung des Ministeriums soll diese Mustersammlung zunächst, werden. Nach dem Jahre 1881 sollen die Prioritäten wieder voll bern 8 8 Alassen 3 1“ . 1b nn29 424 94 109 Pon zgvfgzunpgaan von Mitte Mai an auf einige Monate im „Bavyerischen L2eeees büset ven 8” i daneben auch eine kleine Verzinsung der nee vexlaff 8 April. W. . B) Der Dampfer „Greece⸗ 8 8 1 casna 1aan 9281 1n 78 1.usa ne

seum“ ausgest 1 d ie Gewerbevereine ien in Ansatz gebracht. 2 ““ or, v. pef hiftg⸗ 5 AU 8 E EE““ Nach leis New⸗ Porker Depesche der „Daily News' beträgt die 86 EE Compagnie (C. Messingsche Linie) ist vereine sind, auf ihren Wunsch und gegen Uebernahme der Transport⸗ Zahl der beschäftigungslosen Arbeiter in den heute hier eing . kosten einzelne Piha⸗ oder die ganze Sammlung zu Ausstellungs⸗ Staaten gegenwärtig 2,000,000, wovon 50,000 auf New⸗York kommen.

rechnet, die Berliner Viehmarkt⸗Aktiengesellschaft sich bereit erklärt

Berlin, 11. April 1877. sind auch hier die Beine in das Gewand gehüllt, welches den ; 11““ Oberkörper freiläßt und nur über dem Rücken emporgezogen 3 benchest

Die Ausgrabu ngen zu Olympia. 888 6 ist. Das 1.. . Stück, 19% M. lang, reicht is zur 53 enr. gesanchen vn agen g 8 3 1eee

XVI. 1 linken Schulter, doch ist gerade ein bedeutender Theil der Gesellschaft hiernach auf den Verkauf eingeht, wird der Magistrat

S eSe⸗ Vorderseite schräg von oben her abgebrochen. 8 ermächtigt, den Kaufvertrag mit der Gesellschaft abzuschließen.

b Das seit der Mitte März eingetretene beständige Wetter Ein besonders werthvoller Fund wurde am 17. März Sollte statt dessen die Stadt selbständig zur Errichtung der be⸗ hat den Fortschritt der Arbeiten sehr gefördert. Trotz dem in gemacht. Man fand an diesem Tage aus der bei Pausanias treffenden Anlagen schreiten, so sind zu diesem Behufe folgende

„„eIe;: 3 2 7 z 8 G ühen⸗ ähere Bestimmungen maßgebend: 1) Die Ausführung erfolgt dieser Jahreszeit stets stattfindenden Abflusse von Arbeitern (. 10, 8) erwähnten Gruppe des Kentauren, der einen blühe be8 inser Züszerdelerne. de de eagistrate⸗eesh. de.

für die Frühjahrsbestellungen) ist es gelungen, den Arbeiter⸗ den Knaben raubt, den Torso des Letzteren. Der mit großer 1 ter In 8 1. eh 8 185 Böhe Faen 230 Mann Zartheit gebildete Körper des Knaben, von den Oberschenkeln bis zur gefftgten Fen 88 44; Fberwar zu erhalten, in den letzten Tagen sogar bis auf 250 Mann Halsgrube erhalten, wird von einem aus der Mitte herkommenden ber speziellen Banplaͤne und Kostenüberschläge vorbehalten. 2) Ueben zu steigern. Mit den letzten Aufräumungsarbeiten in der Kentauren mit dem rechten Arme gepackt. Vom Kentauren den Gesammtbetrag, den Zinssatz und die Tilgungsart der für Er⸗ byzantinischen Kirche sind 30 Mann beschäftigt. Das Gros ist ist nur der Arm erhalten und sehr bestoßen ein Stück des richtung öffentlicher, mit Wlehmarkt verbundener Schlachthäuser auf⸗ auf der West⸗ und Nordseite bei der Freilegung der äußer⸗ Oberkörpers. Unzweifelhaft bildete diese Gruppe das Gegen⸗ zunehmenden Anleihe, aus der während der Bauzeit auch die Zinsen sten Tempeltrümmer thätig; 40 Mann arbeiten in dem stück zu der im Berichte XII. beschriebenen: Kentaur, eine zu entnehmen sind, ist eine besondere Beschlußfassung beider städtischer 8. 8 1Sve Nord⸗ ie Letzt tand in der Südhälfte, der Behörden herbeizuführen. 3) Die Versammlung ist damit einver⸗ nahezu bis auf das alte Terrain ausgehobenen Nord⸗ Fungban raubend. Die Letztere stand in 8 heerden derbehgr gcgren, —7,ce Jehen äsbchren Bee eee grab Iöö giet las t den n8h. . S en deIe de . Hsbe von vorläufig 500,000 aus den noch vorhandenen Beständen über der Fundschicht gelegenen Karrenweg im Osten abträgt, Dicht bei dem Knaben lag ein Stück des Vorderbuges Hr. Anleihe pro 18976 de Zrect ehe eeeee und zwar in gleichem Maße, als von den Pferdekarren durch eines Kentauren, der schräg von links aus der Wand diesen Vekrag behufs Weiterführung der Vorarbeiten, zum Beginn Hinwegnahme der oberen Schichten dieser Weg weiter östlich hervorzukommen scheint. Die an der rechten Seite haftende der Erdarbeiten und Anlage der Eisenbahn zur Verfügung. hinausgeschoben wird. Gewandfalte einer fremden Figur läßt darauf schließen, daß Werthvolle Fundergebnisse hat bereits der obengenannte, der Hinterkörper jenes Kentauren ganz versteckt geblieben 9. Der um tiche stencztahht de. . in der Ostflucht des Tempels nach dem Kronion vorgetriebene Sodann wurde 20 M. nordnordwestlich vor der . ; Abgeordneten beginnt am Donnerstag, den 19. April. Neben ver⸗ Nordgraben 1. geliefert. In seinem nördlichen Theile, wo das der Oberkörper einer Lapithin mit feinem, genesteltem Ober⸗ schiedenen Anfängerkursen, die vorzugsweise für Schüler der oberen Terrain schon beträchtlich ansteigt, wurde auf eine halbkreis⸗ gewande, der von dem linken Arme eines Kentauren von hinten Klassen höherer Lehranstalten bestimmt sind und in etwa 12 Unter⸗ förmige mit Strebepfeilern besetzte Ziegelmauer aus römischer umklammert wird, gefunden. Dieser Frauentorso bildete mit richtsstunden beendet sein werden, finden auch praktische Uebungen

ojt gestoß Südwä 1 iner ü icht XV. 5) näher geschilderten Kentauren⸗ für Diejenigen statt, welche sich zu Fachstenographen ausbilden wollen. Zeit gestoßen. Südwärts, aber dicht dabei, lagen in einer dem im Bericht neger gese⸗ ür. Kurse sind unentgeltlich. Anmeldungen werden von Frei⸗

Schuttschicht zwei Blöcke einer Kalksteinbasis, welche laut In⸗ Oberkörper mit Kopf eine besonders interessant komponirte . 1 Seshedeccehden für Angehörige des Herodes Atticus, darunter Gruppe. Von einem andern Kentauren fand sich vor der nc den ed. d.s he er er e aese seine erste Frau Bibullia Alkia und seine Mutter getragen hat. vierten Säule (von der Oberkörper, von der Mitte ph. bgeord . Offenbar zugehörig sind vier überlebensgroße Marmorstatuen, des Leibes an erhalten bis fast zur Nase; der lange struppige Aus Nürnberg wird der „Alg. Zig geschriekegr Fün ben welche davor liegend am 26. und 27. März gefunden wurden. Bart und die Unterlippe sind unversehrt. Er scheint im Besucher unserer Stadt war es seither nicht sehr erfreulich, daß die Es sind zwei weibliche Gestalten, in fast genau entsprechenden Kampfe begriffen zu sein mit einem rechts stehenden Gegner, Kunstschätze dahier an so vielen einzelnen Orten zerstreut aufbe⸗ Gewandmotiven ausgeführt (an die Matrone von Herkulaneum denn der rechte Arm ist nach rechtshin zurückgestreckt, der linke wahrt werden. Den Bemühungen des verdienstvollen Direktors des erinnernd); ferner eine dritte, bis jetzt nur in der Oberhälfte gesenkt, als hätte er einen Ge enstand horizontal geschwungen. germanischen Museums, een 888 68 senme se 818 5 venmehf ge⸗ Pfur sowie eine männliche in rhamischer. Gewandung. ech. gehört der schöne Pferdeleib (s. Ber. XV. 2) EE““ Nanet, 6 26 . 71 schäße ie öpfe waren eingesetzt; erhalten ist nur ein zu dem Torso. 1b ) b 1 3

die düche männlicher, ungesrh 8 dem leicht gelockten.—Die Figuren des Ostgiebels haben nur durch ein paar Portchalt der ige ethemsreahie den, ehe esh gasns⸗ das. Haare den Olivenkranz tragend, welcher über der sehr niedrigen kleine Fragmente, welche bei fortgesetztem Abtragen der späten sammlung eine Unterkunft im germanischen Museum gefunden, eben Stirn mit einer Art Agraffe endigt. Die Statuen lagen kaum Mauern zum Vorschein gekommen sind, Ergänzungen erfahren. daselbst befindet sich jett auch die berühmte Merkelsche Sammlun 1,20 1,70 M. unter dem heutigen Boden. Sie beweisen, Unter den kleineren Funden sind einige Bronzen her⸗ (darunter der renommirte Pafelaufsa von Jamnitzer), und demnäch

. 5 8 T z . ümli Statuette eines Krie⸗ wird auch aus dem Rathhause die städtische Gemäldesammlung in das

daß außer den Tempelskulpturen, der Nike und dem Togatus vorzuheben: 1) die alterthümliche Statue 8 vird auch d he Gen vünmg n 92 8 1G ren Zerstöru me, von übertrieben schlanken Formen, germanische Museum wandern. Hierdurch erhält auch die Gemälde⸗ auch noch andere Marmorwerke der furchtbaren Zerstörung, gers mit hohem Helme, sch 8 Sn des Museums, welche erst in jüngster Zeit durch eine Anzahl

. cr 27 2 . 4 . F. welche die ehernen Kunstwerke in der Altis betroffen hat, ent- 0,248 M. hoch, die Füße fehlen; 2) eine kleinere Figur iühei 3 1 sind und eröffnen günstige Ausblicke für die weitere aus etwas jüngerer Zeit, aber doch noch archaisch 6 86 er g e e ge Pcehe Seg nhmans nFäreichert velr de⸗ Durchforschung des Altis Terrains. Kopf fehlt, die Haare, von welchen hinten noch der Krobylos erwarten, daß von Seiten von Privaten dem germanischen Museum

6 7 8 9 10 11 0 5 26 27 28

3 29 6 2988

30

3

5 0

8 18ʃ19 2

3,639 40 35/2 2740 3 3

9 30 2474 6,740 45 33 21/74: 4

31722 7 13,337 50 35,31

2

2 23 1

22 7

670 46 32 20

2 80

ck 33 19 31

5/30 1,530 / 48 38 3132

eit incl. Aufenthalt

33/1

362

30 33

ten pro

Stunde

Gesammt⸗

zurü

1 9 28 ,1917

55 3728 1

1,839% 33 23ʃ14 6 29 20/1 28

urchschnittl.

le fahr

9 0

8

Kilometer.

27,679 44 46 40 39

44 37 45

086 ,949 362

1

158 51 32 22 23 643 45 30

6,291]/ 48 35,23/24

3,166 42 34 2

577 44 31 24

22 52 139 43 906

250 46 728 560] 48

9

21 46 38 20 22

68 3

3

9,509 11, 10,457 11,780

45

1,008 47 382 3287] 45 342 6,864 45 30 21 1,824 46 36 21 2,971]% 35 25 1,824] 42 38 28,12 3,004] 50 36 22,16

4,

6,5

6,890

00⁴

4,

2

2, 14,860] 12,

1,

7,755

97

. 9

. (eg 100):1avea⸗22 c 2 „yvu⸗ 1ba0g a29 n (pg 120) lävebng ⸗„v zu⸗ zwclaac ) Inv 129 P 1aue (1222 uua) Il4regruzipga⸗ Iinum 229

18) uf 2 12 12,567 13 13 14,49

4

95

346 586 79

2 92

5,130

5,121 5,233 5,269 5,652 7,675 7,719 7,946 8,534 8,586 9,266

V479

25501

f eigener

15 und

SCol. 12. kommt je Eine Verspätung a

8

26,769

1,317,300 39,359 2 66,664

1 86,4

„, Personen⸗

vom Tage des gegenwärtigen Beschlusses der Versammlung ab ge⸗

nell

2 90 2

(½2 109) 2bug m⸗b

'n ⸗uaug eo c ⸗Deuc

a2ana 12 2912ng „Sqpx 23b212bpnand

480 727 570 410

687 649,7 568

985

632

894 56 644 1

900 333 000 135 726 692

36

ch 3

hl der Verspätungen en Züge au

„S

145,667 234,984 163,292 334,768 352,660 511,086 355,985 312,426 483,548 509

502

940

795 521,118 527,4

91,11

613

2

17,716 162,554

244,516 208,2786 327,261

Achskilom. 3

112,705 2,088,40: 3,654,187

0

der Za

ourier⸗

(1 gqun 9 9% 429) ebug 22 rad n ⸗uzugge c, ⸗auco w12ana 912 -910

8 3

37 50 84 180 112 112 13 96

180 178 290 679 532

00

295

Züge. 143

28 304 310 168 224 345 480

5 1,176

5 9

r1,064,179 13,433

,2427

ten 7 5

570

8⸗

555 1,064

940 2,044

3,277 3,934 1628

4 6

1, 175,460 18,322 913 581

änge mmen

27,356 3,384

0 9,149

8.

2MI5I3I76I 99,983,25I11,72,78019,955 22.8 0

) 29,

A

ko Col. 31.

6] 11,008 350

zurück⸗ 9 6 kilom 84 3,740

98

3

1415,227

2 7 5

5 308 21,210 495

352 20,285 554 9,8166 448

5 2

822 48,24 785 15,473

480 G 3 6,

300 17,20 0,

280 17,

7,957,740

813] 23,86 2,195,818

663]2

745] 22 21,296,889] 4,807,000 23,099

igen chten sgel 701 333 45 0

ge 1,112,7 1,317,

80 521,118] 11,685 448

¶165,324, 2,9 996,747 27,071 340,570 30,861

5 7. 208,945 629,474 987,273

Eer Il nell⸗ P und gemis ü 326, 162, 613,

3 Col.

9,038,732 15,868 5,660,615] 13,393 1,934,190 16,783

1,409,904 10,691 1,467,099 11,363

hersonen⸗ von den 1,022,172

entfallen auf die fahrplan⸗

ß ourier⸗ 3,

2,945, 4,271, 1,874,5 1,529

427 6,52

940 1,605

875 1,582, 2,737, 2,598, 5,481,969 3,654,187 4,050,806

5 8

und 9,630, 5,251,

5

9 580] 13,066,

307,371 629,474 4,526,161 165,324 874,503 24,742,204 5,548,578 3,344,016 7,668,938 489,883 8,747,019 20,700,328 15,763,600 177,678 9,982,593 3,879,258 10,654]% 209 2,489,558 33,240,911 3,761,320 8,131,226 720 1,297,012 7,809 27 761 767 2,030,298 5,498,600 10,059,583 7,179,109

2,340,106 40,455 2,650,783

Zurück⸗ gelegte Achs⸗ kilometer 33

der Züge

Col. 5

bis 10. 28,060,577] 6,745,979] 20,578

13,410,137

2,673 34,273 37,230

5,031

uꝙ 1b

⸗ua uca0c n29

uqD qun -1210 n0dh q.

sse

ü

3 1 1 1

““

ge Ver⸗

ügen

14 6 7

8

versäumt

2„

In Fol⸗ ätungen wur⸗ den Anschl 1 7 2

sp

* * *

27. 28. 29. 30.

tungen 77

590

uoꝙ; ued 8 129

204

1

rten

112 676 121 316 762 5819

u uo a2ch 1q

b

8 entfallen auf

s verlängert. Aufenthalt auf den Stationen

der

51 15

“X“ TucD gqun 8 rꝗno 8

8

107 119

sammt⸗Ver

Col. 12, 15 und 18

uc 1reb.

Amt. Minuten.

90

103

92

* *.

IO1007

17 60 52

23. ]24.] 25. 26. 27 71

652

uauq laoch 12q

Von den Ge

22. verlängerte Fahrzeit 5 15 44 322 33

eucqD gun V a2lanod 12q

Hunsaarc veG ‧a12 n29 8

05 10 Gpu gvlzuokaash 121019g bnarog 9281 avnaqeg zvuccs S

n 9 2 109 14vzriv⸗ D ‧2 gujv. ⸗12 un 81 ·nr 81 11 10 bbug wob en 122 ⸗Lou D“⸗a2zane „dlasa ugvc u2912 d. 1nv 42 gvzuLoash⸗,uruiv . .. 2 109 Lun ² uee nee

5, 19

,15

0,92] 177

1,52

4, 1

DE. s1807

Reichs⸗Eisenbahn

o. 2.

8 8

20.

8*

Einen anderen Aufschluß hat der Westgraben, welcher zur Ausgrabung der verschütteten byzantinischen Kirche bis zum Kladeos gezogen war (vergl. die Berichte VIII., IX. und XII.), geliefert. Die backsteinerne dreischiffige Kirche besitzt im Osten eine von 4 Fenstern durchbrochene Absis, im Westen einen Narthex von 5 Arkaden, davor einen schmalen Hof und westlich daran stoßend zwei oblonge Gemächer. An der Südseite des Hofes erhob sich eine kleine, von Doppelarkaden getragene Vorhalle, deren Ostseite zerstört ist. Zwischen ihren Arkaden liegen die epistyl⸗ artig abgestuften Marmorblöcke eines größeren kreisförmigen Unterbaues oder einer Basis. Die vorgefundenen Kunstformen der Innenarchitektur, sowie zwei Grabsteine mit Inschriften im Mittel⸗ schiffe sprechen für ein hohes Alter der Kirche. Das Wichtigste

erhalten ist und vorn an jeder Seite des Halses eine starke Locke, waren versilbert; 3) ein oblonges, getriebenes Bronze⸗ relief, einen aufrecht stehenden, nach rechts 2 as es. Löwen darstellend; vor ihm die Krone des sog. Lebensbaumes. Das Ganze in altasiatischem Stile gebildet und sorgfältig durch⸗ eführt, scheint zu einem Kandelaber oder dergleichen ge⸗ hört zu haben. Alle drei Stücke kamen aus bedeu⸗ tender Tiefe, fast 1 Mtr. unter der untersten Tempel⸗ stufe der Westseite. Betrachtet man diese Stücke im Zusammen⸗ hange mit den am 15. Februar gefundenen sehr alterthüm⸗ lichen zwei Inschriftfragmenten auf Bronze von der Nordwest⸗ seite, so kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die hier mit massenhaften Bronzefragmenten durchsetzte Fundschicht einer

in weit ausgedehnterer Weise als seither Kunstwerke zur Aufbewah⸗ rung übergeben werden, ist ja die Holzschuhersche Familie damit als löbliches Beispiel vorausgegangen, da in den Räumen des germa⸗ nischen Museums das der Gesammtfamilie gehörende Porträt des Hieronymus Holzschuher, ein Meisterwerk Albrecht Dürers, prangt.

Innsbruck, 7. April. Am 25. und 26. d. M. feiert die hiesige Hochschule den Gedächtnißtag ihrer 200 jährigen Stif⸗ tung durch den Kaiser. Umfassende Vorbereitungen sind dazu bereits getroffen worden.

Am Sonnabend Abend endete, wie Londoner Blätter melden, der neue große Wettgang zwischen O'Leary und Weston damit, daß O'Leary in den sechs Tagen 520 englische Meilen, Weston 510 ge⸗

im

aufgestellt

15.] 16.] 17.] 18. 19.

Es verspäteten

(81 109)⸗bngedlaog uqvs 8 8932 „g Inv cG gugusLaach‚e

Züge

inute

caoa uqv ueb 22—nv gum ugavC .

ueu e

über 30 M

* . *

l 1 10) bugrclaaa ugvgx 8 9% &ꝗ nv 2 g vgusLaach

Züge Gemischte

9 109 Kusn 8unpq288 4 9

ten

0,4 0,3 0,8

bvnv AODU N.

SSS8SSS

cng uq v& unba 222 Inv guue S.

inu

über

2 02 11 02

11

19 0,8 1

10

¶.2900—— 8192

α Bachrrr mach sNat Sccrgs kese ehe S

uoeuv ven

Personen⸗ 20 M

2 22 1 13

18

2 1 1 1 2 0

1

]

SSSSSU

205,—10C d Od

rd⸗ Schuttschich ehö ei es bereits bei dem gangen war. Bei dem Schlusse dieses interessanten Schauspieles Erd- und Schuttschicht angehört, welche, sei es 2 88 etwa 35,000 Personen in der „Agricultural Hall“ in London

anwesend.

½ 109 Lun u1od2 88 1 2 (E1 1n9) bug chea ugvg 8 810 g. Inv o vu⸗Loast t caog ug uee

120 Inv qu ucg .

1,2 96 1,0

ge in.:

ist aber die Thatsache, daß die vier Umfassungsmauern in u ang . 2 den Uers Untertheile H sind und ihre Kalkstein⸗ ꝗTempelbaue, sei es bei einer späteren Erhöhung des Terrains, quadern in altem Lager ruhen. Sie bilden ein Rechteck von entstanden ist. u u“ 32,20 M. Länge und 14,50 M. Breite; sie haben eine Höhe Unter den 12 neuen Inschriften verdienen einige eine Rom, 31. März. Einer der hiesigen geographischen Ge⸗ von 0,97 M. und sind mit einer 0,35 M. hohen Flachschicht, streifende Erwähnung: 1) auf Tyrrhonius Longus aus sellschaft von dem italienischen Konsulate in Aden zugegangenen welche schützend nach außen vorspringt, abgedeckt. Unmittelbar BLaodikeia, der 136 n. Chr. als Herold gesiegt hatte; 2) auf Rachlicht zufolge ist dem Marchese Antinori, dem damals bei darüber erhebt sich der altchristliche Backsteinbau, der, wie an Tit. Sn Polybius, der als Messenier und Lakedämonier König Menelick in Schoa zu Gaste weilenden Führer der italie⸗ andern Heiligthümern auch hier eine antike Bauanlage bezeichnet das Priesterthum der Dea Roma bekleidet hatte; nischen geographischen Expedition nach dem äquato⸗

A in S 82* ik : austina, Gemahlin rialen Afrika, am 7. Januar ein Unfall zugestoßen, der die als Unterbau benutt hat. Da kein Stereobat vorhanden 3) auf T. Claudius Nikeratos. 4) auf Faus⸗ 9 traurigsten Folgen hätte baben können. Marchese Antinori hatte auf

ist und alle Stufen fehlen, so ist an einen Tempel nicht zu des Antoninus Pius; 5) und 6) auf eine vornehme athenische tr sten n h ori hatte au 11 a Der vünsea heie Unterbau kann nur ein von niedri⸗ Familie, welche dem Herodes Atticus verwandt ist, nämlich auf nnen agegachen e⸗ Unalü. neg, elg, sich gen Mauern umschlossener heiliger Bezirk gewesen sein. Der L. Bibullius ipparchos und seine Tochter Athenais; 7) auf de t eeschmettelte; daß die Handfläche beinahe in zwei Hälften Berichterstatter, Dr. Weil, glaubt daher, hierin das Hippo⸗ den Stoiker L. Peticius aus Korinth, von seiner Mutter getheilt worde. Ende Januar befand sich der Patient indessen wieder dameion um so mehr sehen zu dürfen, als die Länge des Okkia Prisca gewidmet; 8) auf eine dem Zeus geweihte Ehren⸗ auf dem Wege der Besserung; ein Drittel der Wunde war bereits Thrinkos mit der Maßangabe bei Pausanias (VI. 20, 7) statue des Spondophoren Alkias u. A. Zwei byzantinische wieder zusammengeheilt, und man hoffte, daß sich Antinori der Hand übereinstimmt und die oben 6 löcke sehr Grabschriften beziehen sich auf Andreas und Kyriakos, die wieder bedienen köanen werde, obschon ein Glied des Mittelfingers wahrscheinlich von der großen halbrunden Marmor⸗ beide Anagnosten waren; der erstere bezeichnet sich als Mar⸗ amputirt werden mußte. basis, die eine Statuengruppe 1. Weihegeschenk morarbeiter, der letztere hat eine neue Pflasterung der Kirche Fhekier vvtv ionischen Apolloniaten tru errühren, eine vorgenommen. ““ 6 B ““ 8. soh elche Pausanias EFs 22, 88 als neben dem Die beiden Expeditions⸗Chefs, die Herren Streichert und Im Königlichen Opernhaus . wisden 1“ Hippodameion stehend beschreibt. Sollte sich diese Vermuthung BDr. Hirschfeld haben am 20. März einen zu ihrer Erholung SS E rl. Grossi bestätigen, so würde neben dem Zeus⸗Tempel ein zweiter nothwendigen vierzehntägigen Urlaub nach Athen angetreten. Lon g blrit ist für arderweitige Besetzuag ihrer Partie bereils architektonischer Ausgangspunkt für die Orientirung in der / Am 27. dess. Mts. ist Prof. Curtius wieder in Druva zu Sorge seibaen. b Altis gewonnen sein, der weitere Direktiven abzuleiten ge⸗ einem kürzeren Aufenthalte eingetroffen, nachdem zwei Tage .Am Sonnabend, den 14. April, findet im Thalia⸗Theater U stattet. Da das Hauptthor, burs welches alle Festzüge vorher der Former Martinelli mit 7 Gehülfen angekommen das Benefiz des Kapellmeisters Hrn. Adolph Mohr statt und obdae de weee und Prozessionen in den heiligen Hain eintraten, war, um die umfangreichen Abformungsarbeiten der dies⸗ gelangt zum ersten Male die Delibessche Operette Confusius X.. anz in der Nähe des Hippodameion lag, so darf jährigen Kampagne⸗Funde sofort zu beginnen. 8 zur Auffübrung. Die Hauptrollen befinden sich in den Händen der uzuhvecr vaceerihee ganz p ltj 6gf 8 d Rheinfelden, sowie der Herren Emil ; Apg uegheg, dasselbe nicht mehr am Südrande der Altis vorausgesetzt, son⸗ Damen Damhofer und von Rhein⸗ . 29219s ur 123 : upg V

8 Altis1 1b öP185 ker und Würst dern muß im Anschlusse an Pausanias (VI. 20, 3) in west⸗ Der zur Vorberathung der Magistratsvorlage über die Schlacht⸗ THre Irnser hr jance⸗Theater geht übermorgen das licher Richtung von der byzantinischen Kirche und in einer s hausangelegenheit niedergesetzte Ausschuß der Stadtverord⸗ ftetkwolle Schenffiene ane 1 von Charlotte nahen Distanz zu ihr gesucht werden. netenversammlung hat darüber in drei Sitzungen berathen und Wicch⸗Pfeiffer um Benefiz für Hrn. und Fr. Wisotzky zum ersten Von der Gruppe des Alkamenes im Westgiebel sind sich darauf am 9. April mit 9 gegen 5 Stimmen dahin ge⸗ Male in 28. - 55 . . 5 achdem zu SrshimsFengs. älteren gewonnen worden. Zu dem am 3. Februar aufgedeckten 8 vaß der vorgeschlagene Beschluß als ein einheitliches Ganzes

Lapithen⸗Torso (s. Ber. XIII.) fand sich fast genau in derselben ist: immt in Verfolg ihres Be⸗ AKhReedacteur: F. Prehm. Linie, nur weiter gegen Weften, der linke Schenkel. Der füd⸗ sltrachten it, Mdir Versammlung sammt iie hgfcst hiss vore ““ westlichen Ecksäule gegenüber entdeckte man, anvassend an den 9. März d. J. dahin zu, daß auf dem von der Stadtge⸗ Verlag der Erpedition (Kessel). Druck: bereits früher (s. Ber. XV.) gefundenen Untertheil den Ober⸗ meinde zu diesem Zweck erkauften Terrain mit Errich⸗ 8Z“ Vier Beilagen 8 körper der weiblichen, in der südlichen Giebelecke gelagerten tung städtischer, mit Viehmarkt verbundener Schlachthäuser inschließlich Börsen⸗Beilage) 7 n Ortsgottheit. Uebereinstimmend mit der nördlichen Eckfigur unverzüglich vorgegangen werde, wenn nicht innerhalb sechs Wochen, (enschliegtich Borsen⸗Bellagxh„. 1“ quosnve

1 1,8 2,7 0,4 6,5

8 1,8 3,1 1,9

1 0,3 1,3

1 09

5

2 6

1 11 20

7 13

Courier⸗ und Schnell

über 10 1 6 1

12 33 11 6 1 2 13

28

uolkuv vnß

b a2nSd

588] 12 8 411

501

19

181

124

44

645

240 /

4 636 80

62 177 855 374

9,003

b

5 1 6

herfahr⸗ anmäͤßige 22 7 245 23 53 2,314 12 428

8 5 4 6 12

93 756 2,172 33

⸗uouglaoch n -ne ucD annnadh 1

au pl.

56 13 2 56 806 5

588] 120 74

560 1,3160 55 37 326 69

112 224 036 1,00811 Sbe 168 325 558 560

476 5,880

644 3,084 2,212 3,603 1 957 392 083 3,416 7

237 139 1014 1112 362 112

94

3,5

nS

56 568 2,072

448 924 1 504 6,104

84 168 84

420 463 40

672 1 364 812 1 700

624 3,416 7

252 2,

196 952 1 140 3 56 196 308 280 364 4 112 2 196

2

7

1,120 3,110

Summa

der beförderten Züge:

560 1,372

868 980 336 576

420 3,828

672

112 140 672 680

336 616 1,932

168 1,848 392

168 364 336 1,540 56 392 3,5 168 196 148

87 1 7

5,916

⸗uauo aoch

fahrplanmäßige

auf deutschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im Monat Febrnar 18727 beför

56

b69. 10. 11. 12. 13. 14.

252] 1,863 3,920 1,247 7 8,761,4 10,108 70,138 30 92763,252] 650 225179b

532 2,492

560 784 3,856

56 224 1 224 168 112 56 140 616 7 280 1 476 8 140 112 168 280 1 112

J⸗ cpS qun ⸗a2¹¶db

239, 96,9 742,3 347,6 471,0 21,5 248,5

8 548,7 348,8 169,5 396,0 169,0 462, 199,0 13,7 623,3 71,0 224,2 733,8 192,2 687,7 109,5 220,4 303,9 1397

4

55,5 96,5 1,497,0 1,058,1 922,0 18,1

5

Kilometer. 948,3

93,8 160,0 „Zahlens25,0

247,0 174,2 1,494,4 519,0 294,3 248,5 131,0 1,363,8 431,2 1,304,5 1,177,0 937,0 327,0 1,048 9 203,3 199,0 327,4 346,4 831,2 n. .1110 417 hein⸗ 308,5 319,6 489 447,9

h. s. 1,28 ler Eisenbahn

1 ie

n

j.

b. beck⸗

tzer Eisenb.

urgische Ei

is. Dresdener Eisen⸗ ner g⸗ dt. sen⸗ ter⸗ i hn. Ufer⸗Eisenb.

nba ube

f

er und a

lten⸗

Eisen⸗

ried⸗

t im

sche Eisen⸗

gi sche Staais⸗ Eifen⸗ n

8 21 Mär

19 20

isen

ger Ei ahn

t

hn Eisen⸗ 1

Schweidn enbahn

ats⸗Eis..

Bebraer Eis. ger Eis. ohne

senb taatsei ü n

chener u. L

r.

Flenhahn

ger E sen⸗ Unst

g 2

e

Eisenb üdbahn. auer E senbahn senbahn senbahn.

e Fis rj

n⸗Hambu

a ner Ei kische E

Märkische

schle isenbahn chw lisch dwigs⸗Eisenb.

sche er u. Cottbus

rut⸗Bahn.

che Eif enb. . ckar⸗Eisenbahn

ainer Ba

är

t eigische Ei

orau senbahn annover⸗ Bahn nhalt. he u. Mün cheder Ei anz⸗Ei indener Ei eser⸗B Görli ꝛsche S ü ger Ba ber und che E

ahn ⸗Gnesener 1 ger s.

8 la

si

ger Eisenbahn

Potsdam Mag⸗ i

burg⸗Mlawkaer

senb enbahne

che Eisenba Lothring.

ßische S u⸗Warsch

8 in ber

i

ur H r

und bekene

16 Berlin⸗A isch⸗Posener Eisen⸗

n Kreuzbur

au s si ßen Oder⸗ ingis

24 Westfäli

s-

2

hn

2 Oels 30 B Berl 6O 7M 8 3 § E Ei 13 Berlin⸗

rspätungen mi

reu schle ain⸗Ne⸗ Eñf Ganzen Sa. u. Durchsch

sce Lu verhess chsische Sta

2 T

i

Bezeichnung der

erlin⸗Stettin Nahe⸗Bahn.

bahn ki ich⸗Fran M

Fint a hn Freibur bahn 17 Württember mbur sen⸗ ain⸗ annover übeck⸗B Hambu 3 Saarbrück ankfurt ergisch Groß

w ric

26 Cöln NS.

29 Berlin⸗

27 28

Saal⸗

debur 15 Magdeb

1[Marien ba tba 14 Nordh ba 0 bah 22 Nieder Ens Mecklenburgisch 0 Oldenb Altona Rechte⸗ 42 Thüri 43 Berli 12 Ve

5

23 Braun 40 Oberlau

5

8

9 10 2 3 31 3 36 S 37 38 39 41