e’men
Konkurse über das e
2)
8
straß
eier, B aße 37, eröffn iturs i durch erfolgte EA der Masse beendet.
oönigli⸗ mmmhs I. Abtheilung für ZI11““
Der Kaufmann Wilhelm Rosenbach ist in dem des Lederfabrikan⸗ ten Andreas Daniel Schöle zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden. [3178] Berlin, den 29. März 1877. 8 8 Königliches Stadtgericht. S.
G Erste Abtheilung für Civilsachen. [3181]
Der Kaufmann A. Sieg ist in dem Konkurse über das Vermögen des Schlossermeisters Adolf Pietsch zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden. 8 Berlin, den 29. März 1877. “ Königliches Stadtgericht. *
I. Abtheilung für Civilsachen.
3180 C““ 180] Kaufmann Rosenbach ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kindergarderobenhänd⸗ lers Paul Sußmann zum definitiven Verwalter
der Masse bestellt worden.
Berlin, den 29. März 1877. 8G Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Der von uns durch Beschluß vom 29. Januar 1875 über das nachgelassene Vermögen des Holz⸗ händlers Johann Christian Friedrich Krüger eröffnete Konkurs ist durch Schkußvertheilung der Masse beendet. 9 11
Berlin, den 29. März 1877. 8
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Der von uns durch Veschlaf vom 6. Februar 1876 über das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Gustav Lesser eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 29. März 1877. [3195] Königliches Stadtgericht. . Erste Abtheilung für Civilsachen.
[3177] . Zu dem Konkurse über das Vermögen des Direktors der Niederlausitzer Kredit⸗Gesellschaft von Zapp & Co. zu Frankfurt a./O., Herrmann Zapp, Rosenthalerstraße 44, haben
1) der Maurer Berthold Schulz zu Landwehr eine Forderung von 630 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1877, und der Zimmermann Wilhelm Schulz zu Landwehr eine Forderung von 598 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1877 nachträglich an⸗ gemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
den 16. April 1877, Mittags 12 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8
Berlin, den 31. März 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
Christoffers.
[3183] 1 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Angerstein in Firma d. F. Angerstein hat die Wittwe Bertha Levy ier nachträglich eine Forderung von 1560 ℳ und eine dergl. von 300 ℳ, die erstere mit einem nicht näher bestimmten Vorrechte angemeldet. ir der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 17. April 1877, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. erlin, den 3. April 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Ervilsachen. 1 Der Kommissar des Konkurses.
1. P f eil 2 8 Stadtgerichts⸗Rath.
83142] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen der Kaufleute Heinrich Wilhelm Münch und Julius Adolph Theodor Kahlbau, in Firma Münch & Kahlbau, Charlottenstraße 24, (Privat⸗ Jacobikirchstraße Nr. 9) ist am 10. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗ einstellung festgesetzt auf den
1. Februar 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner
aufgefordert, in dem auf es 11 Uhr, Portal 18
““
werden
den 24. April 1877,
im Stadtgerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Humbert, anberaum⸗ ten Termine ihre eemger und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters so⸗ wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken⸗ bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
A iejenigen, che ss als Konkarsglübiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, isr⸗ Ansprüche, dieselben 88 bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafü verlangten Vorrecht
bis zum 16. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 11. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den
ord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 18. Juli 1877 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au
den 5. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Kr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 5* Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Gerth und Justizräthe Jacobsohn und von Wilmowski. 1
Berlin, den 10. April 1877.
Köni 8. F Erste Abtheilung für Civilsachen.
Iahgh- Bekanntmachung. .
(Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.) In dem Konkurse über das Vermögen des Simon Müller zu Cottbus ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 26. April 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, im aar vee Nr. 12 hierselbst, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Laspruch enommen wird, zur Theilnahme an der Bes⸗ lagfa an über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der “ offen liegen. Cottbus, den 29. März 1877. 111“” Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1320241 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths Carl Müller zu Kalkberge Rüders⸗ dorf ist am 10. April 1877, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
2 auf den 2. März d. J. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kreisgerichts⸗Sekretär Haberland, hier wohn⸗ haft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werdren auf⸗ gefordert, in dem auf
den 20. April 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Kubischek, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Hapieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände
bis zum 19. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum⸗ 19. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ 19, am 8. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung “ einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, nicht
welcher in unserm
Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung sei⸗
ner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Pflesser zu Coe⸗ penick, Seger zu Berlin, Lindenstraße 33, und Justizrath Stubenrauch daselbst, Charlottenstr. 86 zu Sachwaltern vorgeschlagen. gnb . Alt⸗Landsberg, den 10. April 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗eputation.
971 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Kaukehmen, Erste Abtheilung, den 9. April 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Litt⸗ mann zu Kaukehmen (Firma gleichlautend) ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
1. März 1877 festgesetzt worden.
Juln einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Lazarowicz bestellt. 3
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. April er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hecht anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
Beräbfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
der Gegenstände ; bis zum 19. Mai 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ee. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners baben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. 8
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 24. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Jordan und Kuwert hierselbst und Ostermeyer in Heydekrug zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[3190]
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 23. September 1876 in Bad Landeck in Schlesien verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Bier⸗ verlegers Louis Lindenbaum werden alle Die⸗ welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1
böbis zum 12. Mai ecr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ea der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 26. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krebs, im Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ fals mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Pickering und Bank zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. u.
Marienburg, den 9. April 1877.
188 Königliches Kreisgericht. 1“ 8 — Erste Abtheilung. 1“ [3189]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann 2v zu Skurz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 28. April 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. “
Pr. Stargard, den 9. April 1877. arh
.“ Königliches Kreisgericht.
8 Der Kommissar des Konkurses.
““ 8
[3198)0)8
ene
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns de la Barre hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 20. April d. J. Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1 vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit fü dieselben
öö
veder Vorrecht, noch ein Hypothekenre ht, pruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be⸗ schlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der von dem Verwalter über die Natur und
den Charakter des Konkurses erstattete scheftlich t
hic e oder anderes Absonderungsrecht in An⸗
Bericht in unserem Bureau Nr. IV. zur Einsi der Betheiligten offen liegen. B Stargard, den 8. April 1877. I. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
28 Schneider.
Bekanntmachung.;
In dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft Rudolph Büttner zu Stolp⸗ münde und der Gesellschafter, nämlich des Kauf⸗ manns Arnold Schück und dessen Gattin Elise geb. Büttner zu Stolpmünde ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 20. April d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, 5g oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst Inventar und der Bericht des Verwalters können im Bu⸗ reau I b. eingesehen werden. Stolp, den 28. März 1877. “ Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
[3200] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Mareus Frey ist durch Ausschüttung der Masse beendet. —
Myslowitz, den 4. April 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Fritz Lang, alleinigen Inhabers der Handlung in Firma: „Egelsdorfer Papier⸗
abrik, Fritz Lang,“ zu Egelsdorf, der Gemein⸗ chuldner die Schließung eines Akkords beantragt
at, so ist zur Erörterung uͤber die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein Termin
auf Sonnabend, den 21. April 1877, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissarius, Kreisgerichts Rath Ritter, im Terminszimmer Nr. 3, des Ge⸗ richtsgebäudes anberaumt worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Tsessenehee den 9. April 1877. [3191] “ önigliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
8 “
[3193] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Löser Cerf hier ist der Kaufmann Fried⸗ rich Hermann Keil hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.
Halle a. S., den 7. April 1877. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
ö
Westfälische Eisenbahn. Mlünster, den 9. April 1877. Am 10. April cr. tritt der Nachtrag 46 zum Sächsisch⸗Westfälischen Gütertarife in Kraßt, welcher von unseren Verbands⸗Güterexpeditionen, sowie un⸗ serem Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann. Derselbe enthält u. A.: Ausnahmefrachtsätze für Eisenerztransporte von Scharzfeld⸗Lauterberg, Tarifsätze für den Verkehr mit der Station Erfurt, Tariffätze für Güter des Spezialtarifs III. im Ver⸗ kehre mit Stadtoldendorf, sowie Frachtermäßigung für Rohzuckertransporte. Königl. Direktion der Westfälischen
band. Vom 1. Mai cr. n. St. ab wird im Ver- kehr der Stationen Breslau der Oberschlesischen Eisenbahn und Waldenburg der Breslau-Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn für die Richtung vomn Russ- land nach Deutschland ausser den im Tarifheft VI. für diesen Verkehr angegebenen Beförderungsrouten, auch die Route via Landwarowo-Bialystock-War- schau-Sosnowice einbezogen. Bromberg, den 3. April 1877, Die geschäftsführende Verwaltung. (à Cto. 75/4.)
Anzeige.
JBrandt X GCWVN
8 V 2
nd Sune
—.
IVv
—
H ”A vibd dd
uoue 12. dA
n slIox hunpugai I usjoaun
3
414128 nz-leA⁴
nuou u -J0A bun Junsuosog
q'n ueunH. 32
0 —
vuoHavm
vnoz1- ugoosog J2V uoouluV 0ol. .qo⁴³ο pun J0—Jolsunq ue,⸗asug veaA uqnun
u0
Jun
4 4₰
se Jqs uesa ou dsox neoopj uoA
unaunIsnv eAHouis u voleuofsusezun
⁸½ s ool „A’S ullzog. arneg ”Kü vJ-pcv-dö--
vdoue pun SuS ezoedsold. — uejodeuue- nvenng soüosunoezn pö
unmoug-nrg ueh Wop
2„90 u0 vvuc. uOàA zepof q0 2d uoOA u0 23 ueal½&
Redacteur: F. Prehm.
Perlag der Expedition (Kefsel). Anins Druck: W. Elsner.
wWarschau .. Bankdiskontozn Berlin Wechsel 4 %, Lamb. 5 %.
Geld-Sorten und Banknoten. 1 9,60 bz G
zum No 86.
Deutschen
*
1“
nzeiger
9
und Königlich
Berlimer Börse vonm 12. April 1877.
Iin dam nachfo-
Courszettel szind die m einen amtlichen
and nichtamtlichen Theil Coursnotirungen nach den
usnmmengehöri — geordnet und die nicht tlichen LSabrilen durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. sündi. Gesellschaften flnden sich am Schlusse des Coursrattela
do. do. Petersburg .. do 8
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
50 d5 00 d5 00 00 00 00 dö 00
Mapoleonsd'or pr. Stück
do. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück..
do.
pr. 500 Gramm Franz. Panknoten pr. 100 Francs..
2E8
kAESESSE
8 e l.
4½
—
½
pr. 500 Gramm fein.
Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl.
do. do.
Silbergulden pr. 100 Fl. Viertolgulden pr. 100 Fl.
ARussische Banknoten pr. 100 Rubel. FPonds- und Staats-Papiere.
VConsolidirte Anleihe. do. de 1876
do. 1850 Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig...
do. do. 3 Hölner Stadt-Anleihe .. Rheinprovinz-Oblig... Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner
do.
Landschaft. CentreJ. Kur- u. Neumärk. do. neue— “ 1 mhen. N. Brandenb. Cré dit
do. neuo.. Ostpreussische ..
do.
do.
Pommersche do.
do.
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische Schlesische.
do. 1—“ do. GC. do. do. neue. do. A. u. C.
Westpr., rittersch.. do. 1.““ do.
8
2
—
Piandbtieft
do. II.
8 do. do. do. II. [Kur- u. Neumärk.,.
Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche ..
4 4
Sᷣnn
9 eN0,
—ꝑ
1—
00 0 80,— 10.—
GAEn 8b
aqEnE
Schleswig-Hoistein..
EZ
*2
9
4 4
-
14 u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
171 15F 1 1 u. ¼ ½10
1/1. u. 1/7. 1½1 ‧u. ½ ½11 1/1. u. 1/7. 1½1 92 ü. ¼ 1 „ 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1782 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1.
1/1. u. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
HEHERHAEHREHEHSHSEAEFEHEH;SH
0 3 169. 169,00 bz 2 20,44 bz 20,36 bz 3 81,35 bz 2 81,30 bz 80,95 bz 161, 159,90 bz 6 238, 236,40 bz 237,70 bz
₰
70 bz
05 bz 0 bz
16,28 bz
420 G
. 1395,75 G
81,35 bz 161,40 bz 176,25 G
238,80 bz
103,75 bz 95,00 bz B 95,00 bz 98,00 bz* 92,50 bz 91,50 G 101,00 bz 102,30 B 93,00 G 102,40 B 101,00 B 101,60 bz B 106,60 bz G 95,20 bz 84,50 bz 83,00 bz 93,50 B 102,75 bz
84,00 G 95,25 B 101,80 G 82,80 B 93,60 bz 101,80 bz G
; 94,10 bz 77 93,75 bz 8
101,70 bz /7. 82,75 bz G .92,90 bz B 101,00 bz G 106,50 bz
7
92,25 bz
95,10 bz B 95,10 bz 97,25 bz 95,90 B 96,00 G 94,30 bz
“
2400˙86 581.
Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. 8 sch 2nf-. 875
Buyerische de 1
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzog. Hess. Oblig.
Hamburger Staats-Anl.
Lothringer Prov.-Anl.
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eisb. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
4 ¼ 5 4
8
00 0 FAʒGEGAnEeEnE
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1027,700d 103,00 G 94 80bz 102,00 G 95,00 B
96,30 G 89,50 bz
97,806 72,25 bz
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thll. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Leose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose.. do. Präm.-Pfdbr.
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
Fer
pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3.
1/4. pr. St.
pr. Stück 1/2. 1/2.
18 pr. Stück 88g908
148,50 bz 258,60 bz 119,00 bz 137,50 B 120,00 bz B
109,50 bz 120,30 bz 37,50 bz
109,75 bz 107,90 bz 175,40 bz 173,40 bz 19,00 bz
103,75 B 138,25 bz
Smarik, rückz. 18812. do. do. 1885 1 gek.*½
do.
do. 1885
EbeEE
1/5. u. 1/11 1, 5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7.
TI1. n. 177107.80 bz
99,00 bz G 498,10G* Mai98,40 G Juni98, 606 100,10 bz G
do. Bonds (fund.)) —
103,50 B
86 ¹luf,
—
9⁰8
Oester. Gold-Rentea..
do. do. do. do.
do. 8 Silber-Rente. do.
250 Fl. 185
do. do.
Pester Stadt-Anleihe do. do.
Loose
do. do. kleine..
[do. do. I. Em. s2
do. do. kleine.
Italienischs Rente. J22
do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. do. mittel do. kleine
Italien. Tab.-Rog.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St
de. Engl. Anl. de 1822] do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl.. . fund. Anl. 1870.
. do. klleine.
. do. 1872
. do. kleine.
do. 1873
K do. kleine *+
. Anleihe 1875.
1 do. kleine .
Boden-Kredit. †
Pr.-Anl. de 1864]**
. do. de 1866
do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.
.Poln. Schatzoblig.
do. do. kleine
Poln. Pfäübr. I...
do. Liquidationsbr. 8
Warsch. Stadt-Pfdbr. I.
do. do. II
do. do. do. 400 Fr.-Loose vollz
do.
New-Yorker Stadt- 6 do. do.. 8 Norwegische Anl. de 1 87.
kleine Ungar. Geld-Pfandbriefe (Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
— Russ. Nicolai-Obligat.) S
. consol. do. 1871.1†%
EUEEURESUREEER
7 1/4. u. 1/10.
[1/1. u. 1/7. 104,30 bz G
15/5.15/11.97,70 B
Sahwedische Steats-Anl. 4 ¼ 1/2. u. 1/8. 97,30 G
4 1/4. u. 1/10. 60,30 bz
10. Pavier-Senta . Jü ½ 1/2. u. 1/8. 49,25 bz
4 ½ 1/1. *.1/7. 49,10 bz
.
² 4
Oesterr. Kredit 100 1858— [Oesterr. Lott.-Anl. 1
6
Russ. Centr. Bedencr.-Pf. 5
Te
5 .
Türkische Anleihe 1865/5 1869/6 do. kleine 6
33
00 S5SXSGGEches
pr. pr.
1/3.
v6. 76. 1/6. 1/2.
1/1.
1/3
1/1.
1/3. 1/4. 1/4. 1/4. 1/4. 1/1. 1/6. 1/4. 1/4. 1/1. 1/4. 1/4. 1/4.
1/4. u. 1/10:
1/1.
1/1. 1/1. 1 1/1. u. 1/7. 84,25 bz 1/5. u. 1/1 1. [84,25 bz 1/5. u. 1/11. —,—
1/1. 1/1. 1/1. — 1/3. u. 1/9. 77,75 bz 1/5. u. 1/11. 79 90 bz 1/5. u. 1/1 1. 80,00 bz B 1/2. M. 1/8. “ 1/3. rx
. u. 1/9 80,00 bz 1/3. u. 1,9. [80,20 bz B 1/4. u. 1/10 1/4. u 1/10 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. 1/4. u. 1/10.
1/1.
53,20 bz 1/4. 53,20 bz Stück
Stück [95,00 bz
1/1. u. 1/7. 245,00 bz 1/1. n. 1/7. 70,00 bz
u. 1/9. 70,00 2 u. 1/7. 79 50 bz Stück [65.50 B 8. 1/12. u. 1/12. 83,50 G
107,90 B
91,90 bz B 1/5.„. 1/1 1. 289,90 etbz B
135,50 et bz B
u. 1/8. 84,00 bz G
u. 1/7. 71,25 bz
a. 1/7.102,30 bz
u. 1/7. —,—
üu. 1/ 7. u. 1/7.—,— u. 1/7.
u. 1/9. 8
80,00 bz 81,00 bz 80,10 bz 81,10 ₰2
76.00 bz u. 1/7. 75,00 bz u. 1/7. u. 1/9. u. 1/10. x eer
u. 1/10. [83,75 B u. 1/10. 78,25 bz n. 1/10. 76,00 bz
u. 1/10.
139,75 bz 135,00 bz
1/2. u. 1/8. 79,00 bz B 16/2.5.8 11 79,00 brz
500f.
u. 1/7. 68.00 bz G
u. 1/12. 59,10 bz u. 1/10
u. 1/7. 11,80 bz G
u. 1/10.—,— u. 1/10. ⸗ u. 1/10.*
Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr
New-Yersey
Anhalt-Dess. Pfandbr.
do. do. do.
do. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb do. do.
Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I do do.
ger Hyp.-Pfandbr
Meini
do. Hyp.-Pfandbr..
do. do.
do. deo, . 1110.. do. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
Nordd. Grand-C.-Hyp.O-A. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110/5 III. u. V. rz. 100
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. . unkdb. rz. 110 rz. 100 rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A-B. rz. 120 rz. 110
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr.
8 Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. o.
A.) Oest. Bodenkredit 5 eest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5
. 5 ½
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 4 1/1. Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7.
u. 1/7.
7 1/5.u. 1/11.
5
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. 5 % III. b. rückz. 1105 rückz. 110 4 ½
.5
do. 4 ½ Kruppsche Oblig. rz. 110/5
“
IüaEroennEn — f
18 AÆ
1/1.
Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/4. 1/4. 1/1. 1/1.
1/1.
versch.
[1/1. u. 1/7.
1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 98,00 bz 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 97,00 G versch. 1/1. u. 1/7. 103,90 bz G 101,50 bz G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 99,50 bz B 1/1. u. 1/7. 102,60 G 1/1. u. 1/7. [99,25 bz B 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. [95,00 bz 1/1. u. 1/7. 1/1.
versch.
Hypotheken-Certlfikate.
I. .1/7. 17 6 8u. 1/7. u. 1/7. 96,30 bz
102,10 bz
101,00 bz G
u. 1/10. 95 75 bz G
u. 1/10.
105,40 bz
u. 1/7. 101,00 bz G
101,00 bz G
u. 1/7. 100,00 bz G
u.. 1/7. 100,60 B
u. 1/10.
105,75 G 102,50 G 100,75 G
u. 1/7.
100,10 G
100,00 G 100,50 B
u. 1/7. 98,25 G
100,60 bz 107,60 bz
1/⁄4.n. 1./10 95,50 bz G 101,00 bz G
101,00 bz G 101,00 bz
102,75 bz G 101,00 bz G
101,25 bz G
do.
Div. Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt 8 Berlin-Dresden . (2 ½) Berlin-Görlitz. 0 Berl.-Hamburg. 10 Berl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stettin 6 ½ do. neue
Br.-Schw.-Freib- 5½
,6
1 78 4
Cöln-Mindon.. Halle-Sor.-Guben- 0
Hannover-Altenb. 0
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. rz. 110
— 0 —SSe.
H&
SSIl.
10—
ETTEETET1“
5 1/5. a. 1/11. 103,10 G 4 ½1/5.v.1/11. 98,00 G
1/1. [19,75 bz 1/1.
1/1. 76,25 bz
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Aktien (Die eingeklammerten Dividenden bedenten Banzinson.)
pro 1875 1876
122.50 bz B
1/1. u 7. 94,75 bz B
1/7. 18,10bz 1/1. 1/1. 1/1.
165,00 G
18,00 et. bz B 77,60 bz G
1/1. u 7. [abgst.
99,50 bz 65,50 B 1/1. [93.50 bz 1/1. [14,00 bz 1/1. 113,10 bz
1/1.
Märkisch-Posener Masdeb. Halberst. Münst. Hamm gar. Noschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E. 40. Litt. B. gar. Ostpr. Südbæhn. B. Od.-Ufer-Behn Rheinische... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. ( 2 do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg Weim.-Gerz (gar.) Werra-Pahn 1
68—
SS,SSSenee
80,—05
SEü*90 6
— & —
eeeen
4] 1/1. 4 1/1.
4 1/1.u7. 4 1/1. üne 3½71/1.n 7. 4 1/1.
4 17/1. 4 1/4 n10
4 1/1.27.
4 1,1. [97.75 bz
27. 100 80 G
7. 39,00 bz
17,00 bz G 96,50 bz B 96.00 bz 23,50 bz B 122,75 bz G 117,70 bz B 23,75 bz B
103,00 bz 92,50 G 9,80 bz
119,90 bz 90,60 bz 100,25 bz 19,10 bz
24 50 bz
Angerm.-S. St-Pr.] 3 Berl.-Drecd. It. Pr. (2 ½) Berl.-Görl. St.-Pr. 5 Chemn.-Aue-Adf. (5) Gerz-Pl. Sächs. (5) Hal.-Sor.-Gub. 8 Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ do. C., Mnst. Eusch. St.-, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. B. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera. „
ο 20
6 —
—
„00—
SRFARS.
/1. 18,00 v
41,50 bz 22 00 G 29,00 bz 33,50 bz B 33,00 bz 68,50 bz 66,60 bz 92,80 bz
*
27,00 b B 78 75 bz 105,80 bz
63,25 B
(NA.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn
—,—
20 00 B 9,25 B
Bumün. St.-Pr..
171
[52,00 bz
Alprechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajeso.. Brest-Kiewv.... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar. Franz Jos. 8q Gal. (CarlL1B) gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz -Ludwigsh. Mekl. Frdr. Franz Oberhess. St. gur. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb. do. Lit. B. Reich.-Prã. (4 ½.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rumänier.. Russ. Stsatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.), Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar. sarsch.-Ter. gar. do. Wien..
900 9— —
IIIIIsselSll!
—
— —2
20m0-nSS
804¼-
Bisenbahn-Prierstäts-Aktien und Obligatlonen.
do. II. Em.
do. III. Em. Bergisch-Mäürk. I. Ser.
do. II. Ser. de. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. do. do. Lit. B. do. do. do. Lit. C. do. IV. Ser
do.
do. do. do.
do. 8 III. Em. de. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. de. II. Ser. do. do. do. LIt B.. do. Lit. C.. Berlin-Görlitzer. do. Lit. B. Berlin 8 burg Uütc⸗ Ham do. II. Em. do. III. Em. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. D... do. Lit. F... Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3 ½ do. do. do. do
UIIIIIIUIIIIIIISSŚIlISIIISeA.!
IISISSeIIeIIeleel
.4 ½ 4½
S’=***=*
4 ½ 5
5 4 ½ 1 4 1
8
3 %
4 ½
5
29.—
FEEE]
[1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 3 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.
&EESeeESSU SSGURnREREURcFRERcCs URE
SAAEEER
ee.
1/4 u 10 1/1.
. u. 1/7., u. 1/7. . u. 1/7. u u
—
1/71
—
. 1/7.; .1/7. 1/7.
— —
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. FM. u. I. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
do. III. Ser. 4½ 1/
58
nn
82 2,
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4.u. 1/10.
3 30 00 bz
7J. 51 25 B 47,50 bz
81,50 82,50 2
7. 42 00 bz
7. 33.20 bz B
7. 179,75 bz B
17. 89,40 bz
7. 177,00 bz 53,00 bz 17.43,25 etw. bz 77. 42,00 bz G
7104,50 bz
Fyvxxrx Ee
84,80 bz 77,40 G
77. 99,50 bz B 99,50 bz G .99 50 B 77. 103 00 bz 98,40 bz G
J100,00 bz G J100 00 B
1102,00 G 77. 89,00 bz 82,90 bz
— 7. 104.20 bz 94,00 bz 7. [91,20 bz 797,60 bz üaIA1“ 10. 93,50 bz G [93,50 bz G gr. f. 102,25 bz
15 ,00 bz 115,00 bz 124,75 bz 45,00 bz 65,75 B 16.75 bz B
5,00 bz G
15,50 bz
103,00 bz 78,90 bz
11.70 bz
8,00 bz 20,25 bz
35,50etm. bz G 37,00 G
2
*
90,75 B kl. f. 97,50 G 97,25 G 99,50 G 84.80 bz gr. f.
103 25 bz B
2
91.,50 B 91.50 G 103 50 G Fl. f.
“
98.30 bz gr. f.
0
—.— e
98,80 bz G kl.’.
58
Lit. G..
7öI
Lit. K..
do. de 1876 Göln-Crafaldaer...
do.
5 4 8 4 E111X“ . 3 ½ gar. IV. Em. 4 ““ Halle-S.-G. v. St. gar. conv. 5 do. Litt. C. 4 ½
2
do.
Märkisch-Posener 3. 5 do. do.
Magdeburg-Wittenberge 3 0 do.
do.
Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A.
gar. Lit. H. 45
. EM. v. 1869 5 s. v. 7 4 do. v. 1874 4 ½ (Brieg-Neisse) 4 ½ (Cosel-Oderb.) 4 8 EETEII1“1“ 5 do. Miedorschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½ ie Sas Südbahn 5 do. do. Lit. 0.5 5 Rheinische do. IHI. Em. v. St. g do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ do. do. v. 62 u. 64 ,4 ½ do. do. v. 1865 4 ½ do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Eolsteiner.. Thüringer I. Serie.. . II6 do. III. Serie... do. IV. Serie.. do. E1“““ do. VI. Serie..
41 Cölua-Mindener I. Em. 4 ½
½ 1/4. u. 1/10.
Hannov.-Alteubek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ½ 1/1. do. III. gar. Mgd.-HUbst. 4 ½˖ 1
Magdeb.-Halberstsdter .4 ½ von 1865/4 ½ von 1873 4 ½ 1
do. 4; 1/ ZE“ 4. 4 ½ 1/.1 0. Lit. . 4 1/1. Münst.-Ensch., v. St. gor. 4 ½
do. Lit. B. 5
Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Lit. ETF.
Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7.—. Lit. H.. 49 1/4.v.1/10.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10.
1/4.n. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/110. 1/4.v.1/10. 1/4. u. 1/10.
.1/7.
.1/7. 1/1. u. 1/7. 1¼ 0. 1/ /7. /
1/1. u. 1/1. n.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7—,
92,30 bz B
44 1/4.n.1/10. 92,25 bz 1/4.u. 1/10. 100,20 bz 1/1. n. 1/7. q. Kb n
91 50 G 99 50 bz 93,00 B
99,25 bz G 98,40 bz G 101,00 bz G
91,00 B 90,80 bz 101.20 bz 99,75 bz 99,50 bz 9
73,70 G
99 50 G 100,50 bz B 85,20 bz
79450G
77. 85,50 B
.85,75 bz 101,30 bz G 799,50 bz G NI. f. 101 10 bz G
7. 102,50 bz
90,75 bz 99,25 bz B
7
103,10 b2z G
99,75 bz 99,75 bz
J1103,50 bz B
1 ¹. „ 101,80 bz G
101,80 bz G .99 50 bz G
.u. 1/7. 100,10 B 4/10 100,10 G n. f
Chemnitz-Komotau . fr.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½
Maite-Tadvigenateuga. do. do. 1875 do. 1876/5
“ 4 ½
I. Ew7. 4 ½
u u. u. u. u. u u. u. u A
1. u. 1. 1. 3. u. 3. u. 1/4. u. 1
1/1. u. 1/7.
Dux-Bodenbachh 5 do. nese 5 Dur-Prag fr. II. Emission fr. Elisabeth-Westhahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg ger. Livorno Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen. Raab-Graz Schweiz Centr. u. N.-O.-B. 5
5 2 3
Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5 do. Ostbahn gar. 5 do. do. II. Em. 5 Vorarlberger gar. 5 Lemberg-Czernowitz gar. 5 do. gar. II. Em. 5 . gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb. . fr. de. do. II. Ser. fr. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. do. 1874 ˙3 do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 do. II. Em. 5 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5
1/1. u. 1/7. 1/4.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. a 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 82
1/1. u. 1/7. 7 1/2. u. 1/8.7.
Abrechtsbahn (gar.) 5 (1/5.n.1/11. 54,50 B
48,00 bz G 60 bz
5 1/1. n. 1⁷7.—,
52,10 GG 50,75 bz B 48,00 bz B 55,40 bz
61,00 B 61,40 B 53,90!
49,25 B
9
317,00 bz 295,00 G 293,00 bz B 92 50 bz 92,50 bz 72,00 et. bz B 57,25 bz 61,60 bz B
57,25 bz
Krpr. Rud.-B. 1872 er gar. 5
1/4. u. 1/10.
99,50 bz M.f.