P P
inhaber
P S
los
F .
Ri J
8
Gambrinus in Dresden
379. Actiengesellschaft
e
Aug 8 Inh
Fol. 168. Claußnitzer rrmann Senf nicht meh
Am 9.
Gey H
Fol. 88.
Ehrenfriedersdorf.
Fol. 1 nh äß
ã Kohn.
Fol. 3936. Fol. 220. haber IJ
Rudol Limbach.
und Fran 8 8
Inhab chen.
Fol. 10.
unterz Leipzig.
Fol Fol. rathes.
Fol. 14 . 2
Albert Fol.
ntig Fol.
Fol. Püschel ausgeschieden;
f ler
.
2 . 2
Lindenau,
Lindenau u. Pla
Iunst, ’”
.H. Feh Hern
Fol. 25 ausgesch beinrich
Fol. 3.
Fol. 6. arthey.
ndert
i
9
3 Johann H
rklärun Fol. 33. Fol. 81. Fol. 120.
3
Fol. 49. arienberg.
Fol. 90.
Fol. 196.
Meisel ausg 5.
Mitglied d Fol. 2602. Grünthal & Meisel; Elias Gustav
Fol. 121. Friedrich Au
Adolph Bü
Fol. 426.
310. Fol. 2868. Fol. 3937. Fol. 150.
chard Sch Fol. 3938. M. Baum
Fol. 2730. Fol. 3461.
317. des
und Adolph R Leisnig.
Bruno Emil Liquidatoren. Oscar Höhle nhaber Gustav brüder Lorenz. Eduard Haeßl
Gesellschaft v 2646.
eines Mitgliedes dessel berg erloschen.
Fol. 2721. Fol. 2838. Schulz Fol. 1705. Fol. 3047. au und Bruno 25. eden.
C. G. Schmi ttilie Senf ritzsche Prok Fol. 3527.
es
C.
entweder zwei August Ferdina
der Mitinhaber
Alex
Am 6. April.
Freiberg.
Glauchau.
Löbau. (Gerichtsamt. Fol. 96. Au
ust Teichmann. truve ausgesch
G
etzteren Prokura erloschen. einri
C. z Emi L Ern gu er.
2 J. E. Haeßler; Inhaber
Leipzig. (H
er, Gustav schierl
F
Lauenstein.
künft
Gö Kar
ßel und Hö
pril
8
. Stoll & Dörffeldt in Plagwitz; er⸗
t g
F.
Carl Riedrich ttner erloschen.
d
s. chieden
. Michael in Frankenberg; Emil
Sitzverlegung nach Robert Weiß und
an Stelle des —
aul Wolff ausges er firmirt k
Schulverlag (W
delsgeri ohann Aug
Zs
3
zurist. ige
arben⸗ G
F
Frankenberg. ust Förster in
J. A.
wit Am 6. April.
Emilie, verehel. Elb ũ H
Moritz Sack Helena
chulz Am 5. April. C. Hi
O
(Gerich ust ör (
Carl Friedrich Moritz
046. Moritz Schulz
ersehen, für di Oscar B. S. ü t i A Lindemann & umann Liq
er Mit
alle Urkunden, gen, die mit de eichnet und mit de
7
Am
.Ei
(G
9” Leopold
inf
m chieden; der nu nftig R.
r.
2
aber Carl Otto Ihle
1644. M. Henk Fol. 157. C. Otto Ihle Jun.
3
ermann Everth
* 2
Wänti „ g Inhaberin. 8 Berichtigung Fol. 309. Gebrüder Hönig, (Fürstl er Am 6 andelsg Am 5. ander & Cohn Gustav Emil Pi Am 9. euthner d Am 10. ter. eri
I
Fol. 860. Aktiengesells⸗
ei Am 9. April. Eittweida.
Ed. Me itinhaber. Berlin.
ieden; die Firma gelös
ebr. Kühn; Andreas G
Am 5. ui i
5 ck
b S
ie
ũ
e ;
I Kundt (K
i
und H olge April se andelsg
(Gerichtsamt.) 2
3
Bernhard Mielsch erloschen;
(Gerichtsamt.)
aselbst.
nann Kachholz in Pl (Gerichtsamt.)
ierl
i Geyer.
Kachhol nhab
ie let ahrig & nf ung z 9. Ap
8
8 . 2
; & Jung
ch Gustav Ielin⸗ erlosche;
ulius Dümler; Prokura des Fried⸗ l aber Karl Oswald Gößel.
swald Gö Lindner. geri
1
dator. Kohn 8
bder
Gebrüder Loren
Eduard Sander; chtsamt.) Am 7. April.
pril.
Inhab Am 10. April.
Am 7. April. einrich Adolf Böhmig. tsamt II.)
ind Eichler ausgeschieden. Firmirung
chtsamt. A Am 31. März.
' M )
Gerichtsamt.) 6. April.
April. &
ericht im Bezirksgericht.) Upril.
ril. ericht im Bezirksgericht.)
rã ; Inh
* .
r eigenh der de denen Louis August Siebmann i 59. Scherbel & Co chler in F ni hne i Eduard Oehme; P Carl F ollektiv⸗) Am 10. April. Fol. 3939. r & Böhmig
ã
83 82
es den Vorstand bildend
m Bezirksgeri April. n1
Lindner in Rö
Alexander
&
. * 9
ü
ü
s cht ller in L
Ablebens — ausgeschie⸗
. 7
I
7
. & Otto Schulze und Gustav
Eduard Büttner; L. berg
eb. Wolfsohn. ntzschel 2
Wolfsohn
erloschen. erloschen.
osky; erloschen
itinhaber.
riedrich Julius
r Inhaber, dagegen Linna u 31./3. enne.
cht Fehr in Plagwi
und F
tige Firmirung & Sohn
erloschen. Püschel
ztere rechtsverbindlich.
mann Senf ri
in
rokura des Ernst
. „ .
llebrecht; gelöscht.
chaft Societä — z. in ilmar und Camillo
Gesellschaf ndig 8 Vor ri nrich Otto d Löbau
1
8 18 e
. 2
. 7
hrs
igen Unters s
; ; auenst Reut irs 2
Bekanntmachung r Firma der Ges⸗ olff & J nmehrige a
Prokurist.
ulius Alexan⸗
2d ““ ; H;
önig.
—◻ ₰
Fol. 158. August Teichmann; Inhaber Fri
en und eines Prokurist t Ernst R
I Arno
aber Emil Pick.
Prokuristen.
edrich Kreller T
der kauf
cht in F hner
erlosch
ein; cht im Bezirksgekich
edrich Mo⸗
en Verwaltung Vitriol⸗Werk
Inhaber Ernst Gust
eopold Ludw
er Max Baum.
Actienbierbrauerei tsvertrag
1“ agwi
dt & Sohn in Franken⸗ ranz Theodor Parthey Mit⸗
randenberg; Carl ßel in Lauenstein Inhaber Ernst Ernst Hugo Just in
Fangen auf Grünthal &
tsbrauerei Christian enne)
ll nhaber Leopold rnst Hugo eorg Gustav Inhaber
ig
;
orf; In⸗
nhaber leithe
oßner edrich Han⸗ chen; er⸗ ; einige olge t nig; ;
ab⸗
en und
standes oder
en der
C. A.
Inhaberin
Prokura des Gustav aufgelöst; Jungmann
chrift
af ellschaft gutsbesitzers Hermann Leutri
an Stelle des ausgeschi
ngetrag
1
Ge⸗ cht ohann ner
dem G 8
vor
miss ei A
Nach Abhaltung
folgen oder zu Geg
9
Lei J
M [32
h
netenfalls mit
Daniel David wirt
Fol. 62.
Wurzen.
gel und Emil Vogel.
Vogel in Lugau; Inhaber
av Seit fest zweit
gese
Gese zu ges
bis Zimmer
im Stad
[3322] den 29. S
löscht. Fol. 107. haber
Fol. 83. Rud.
(Geri
mann i 9
ten Te
lichen Stadtg
echte,
den, wi
Gewahrsam den in ihrem zum vor
Alle
ig
enst
veiten min auf
nossens
Gutsbesi
als D Starke,
ens 75] Ueber
bis Konkursgläubiger no zum 3.
8 89 8
Friedrich August Wehner.
stellung ei
die Beibehaltung dieses
ne ihre Erklär
chts⸗Rath Herrn Röste
Konkurs ass und Hä
Hugo Vo waarenh
Fol. 145. Gebrüder
Woldemar mann Leutr Carl He
Stelle des ausg
Allen, welch Geld, Pap
in bei uns sch
bis zum Wer s
waltungsp
Berlin nach Befinden zur B
Fol. 63. a e beendet.
Publikationsblätter pziger Zeitung.
stands oder dessen Stellvertreters beigesetzt w rmi
eri
ire
ser. in den Vorst
ch
:
edachten Tage nur Anzeige zu machen.
er des Gemeinschuldners haben von Besitz befindlichen Pfandstücken bis
Zimmer Nr.
Schönberg, im Stadtgerichtsg
Carl Gott die Aktion Beschaffun wirthschaft Verwaltung
aufgefordert,
Die Gläubiger
senbach, Kaiserstraße Nr. 25a. bestellt.
asse ist der
tigte Gläub
Pfandinhaber und andere mit denselben als Konkur
iejeni
:
Der von
Sochirg
Wilhelm Gottfried Reichwagen.
in Oelsnitz
nde 5
zahlen, vielmehr von dem Besitz d um 24. Mai 1877 einschließlich
en nichts zu verab⸗
oder schul⸗
n 120 Inha F
der i
Deutschenbora und Umgegend
und Vorschußverein für
f 8 8 8
hoch, Zimmer
Zum einst m Stadtgerichtsgeb
bestimmte Lei und in dess Nr. 34, ist a
schenbora,
Fol. 113. Fol. 114. Län
Sebnitz. mã ag der Zah
bereits rechts Zugleich ist
rd au eri eine
ep
Frist angemeldeten
tember 1877 fun 2
inri n rif
ist
†. 1;
eren oder and
e von dem Gem
i i
in den Vorstand Oelsnitz. F äre; den Kaufmann Ro demnächst zur P der gedachten F den 20. J ar zu ersch
durch anfgesorhert
glcub
en, welche an die M
O
tsge r. 12,
8
Aktionäre und dritter P
chen Maschinen und deren
alb einer der
Stollberg. eri ersonal eladen werdern
2
Nr. 12, vor dem K An
Kõö
9. Apri ri
2
machen und Alles, ebendahi 8 missar anberaumt,
ein i
verlangten Vorrecht t und zur
12, einen. Sep
ude, Portal III., vor dem ob
angig
Nau rü
auf
etragene 1
9 eb 1 F
tlich he
1 24. Mai 1877 einschließlich
schaftsvertrages
schaftlichen Maschinen⸗Betrieb
er Carl H Wurzener Actiengesellschaft für land⸗
Spar⸗ iswalde. n z
Nossen. Gerichtsamt) Am 7. April
ein (G t
s
a
ihre Ansprüch
G ger machen wollen, werden h e
ch
* 8
s auf
eri meldu
ried Anders. Si
von Damp
onkurs
n dem auf
nes anderen e
I 1877. nigliches S
m Georg Th lgte S
t oder dem Verwalter der Mass mi 5 Prü
ord verfahren werden. zur Asecde
der Ve
chehen, daß der Fi
die Zeichnung für die Gesells⸗
Rittergutsbesitzer,
ssen Behinderungsf ndlers Wilhe
1876 über das Vermögen des Glas⸗ und Porzellan⸗
uns durch Beschluß vom 18. März durch erfo
öf⸗ i
I. Abtheilung fü
welche risten a
st angemeld zu welchem sä
31.
ein od ung der eine
ng
E
wie eventuell über die Bestell n
etreten. sraths abzugeben.
n Neukirchen als
st Gutsbesitzer Di
ng der weite
8
2
Fol. 100. Richard Müller Fol. 111. W. Reichwagen (Gerichtsamt.) (Gerichtsamt.)
nnische Konkurs
chtsamt.)
Am 4. Apr Wurzener Wochenblatt 7. April.
chtsamt.
tz
Wurzen D
res rõ
i e
hre F
mmtliche Glä
. 9
r
F
1
udlers Wolf Caro, lungseinstellung fest egeben, an denselb
aben, oder welche ihm etwas ver
n Besitz
bäude, Portal III., vor dem oben
Am 5. April. stember 1877, Vormittags 10 Uhr,
ittergutsb Deutschenb 1 Am 5. April. Am 6. April.
) nstweili
tadtg r C er ni
il. (Gerichtsamt.) Am 4. April. orstrentbeamter 1n Se a. D.,
alle
ivi
erö
eins
riftli
riedr. Wehner jun. 31. Januar 1877.
etzt auf den uni 1877, Vormitta
eri ges
. .
m 14. April 1877, I
osen den 28. April 1877, Vormitta
Konkurse.
nhaber Karl Otto Grun und Karl Hugo Pfefferkorn.
2
dlicher Consumv
and eingetreten. ude, Portal II
in O ommiss g
i estellung des definitiven Ver⸗
eren Sachen i
Zweck chuldner etwas an sein aller i
lugust 1874
. *
,ei ora i cht. lsach
des Gemeinschuldners werden ri ein
. . 2
weiligen Verwalter der M
mi
1
issar, dem Kö
2 7
erein elsni en. g rderu st
. 2
“ und Vorschl dieses Termins w
, anberaum⸗
nig⸗
meldet haben.
rhandlung ü Fo orderun
9 e
einrich Naumann in Neuki 3
gelder; Grundkapital beträgt 36,
ersonen gegen t Vorbehalt ihrer etw
auf Deutschen
edenen Ritter⸗
ene Ge⸗ ch einreicht
Geigenmüller in Oelsnit die k
t
eten Forderungen, s
—
n Sebnit on erö sämmtlichen, innerhalb
Datum des Inh a asse Ansp gen
8
aft
tzers ge⸗ elöscht.
7
2
5. 3 92
chaft hat in der W
Ferdinand von als Stellvertreter 8 11 Uhr, äge ü s 10 Uhr, ngen schließlich
ff
; nzeige
er⸗Aktien à 300 ℳ; Vorstand: O rüche
mit dem dafit nnerhalb d
rek r ier⸗ dieselben mögen in⸗ hat
4
Fol. 78. Carl Anders in Wehrsdorf; Inhab tto Grun & Comp. in Wurzen i ffnung 8 das Vermögen des Mützenfabrikanten
ur Konkursmasse abzuliefern.
anigen u Protokoll anzumelden und
irma der Name des Vor⸗
erwalters oder die Be⸗ rderungen ein Ter⸗
ch⸗ und anderen land⸗ Benutzung
aber
ufliche
000 ℳ
eise
ird;
nete chlußvertheilung der thalerstraße
ttags 1 Uhr,
net und ist der
1 Treppe
ber
gen Verwalters so⸗ ung eines einstweiligen leichberech⸗
owie
1 Treppe hoch,
ben genannten Kom⸗ ird ge⸗
ber den
der
1 Treppe hoch, genannten Kom⸗ ubiger
. 2
In⸗ 88
u Deut⸗ F
Her⸗ nhaber
tor
1
Fabrikanten
dem Konkurs
Bekanntmachung.
i ei F
7
i
er g
K
bez
Jeder Gläubiger,
selb
Leo wollen, hierdurch aufgefordert,
vor
in unserm Geri
den 1. Mai 1877, Mittags 12 Ühr,
* „ 2 2 2 0
bora ist voll
er schaft
zeigen.
Bevollmächtigten best De [3342] Zu
ab cke Zu fügen. [3332] Zu
zeig
g9 en 9
i
le k.⸗eFh en von den
stů
Masse
andi gte
röm
aben Ernsdorf verstorbenen F
lis
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
e. 3 aig
um ei er werden.
derungen angemeldet haben,
1) d beraumt, wovon die Gläubiger,
dem G
J [3337] bis
3343 1 881 [3335]
b Ue
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. efern. ch
1
wovon die Gläub emeldet haben,
chtslokal, Terminszimmer Nr. II. dem unterzeich
st auf
mã
Forderu
n. ã richtsbezirk wohnt, muß b n cht rchen Denjenigen,
gl i
ten bestell
bei uns se
bis
mit dem dafür verlangten Vorre
hängig
manns
vor dem
nachträglich angemeldet. Der T
6) die Handelsgesellschaft E. Söhne zu Peterswald von 27 ℳ 80 ₰
Wer s
ei
geschlagen.
Kaiser, Koch und Fikus h 8
der Gegenst Katscher, Kurek und Elsner,
Vorschläge verabfolgen oder zu zahlen, vielmeh
anberaumten Termine die Erklä oder zur P
er Ford
rke seinen Wohnsi
2 t B
welcher nicht in unserm Amts⸗
Ausschüttung der Mass Danzig aufmann z eri
ch 8
2
Geld, Papi
Allen, welche von dem G zu erscheinen.
ommissar,
g ig Pl. Die Gläub u en mög K ein fehlt D
nstweilig sdor h
eder Gl n nur A ermi
d
kurs im ab
der gedachten F
demnächst zur Prüfung der sã ri
u Protokoll anzumelden und
tände raxi ) der Fabri
8 vor dem unterz
Vormi
gefordert, in dem
iger d
8
sesesast worden. 4) die Handels
K
nzei
werd Arbeitslohnforderung v
Berlin, den 14. April 1877.
anwalte Justizräthe Dr. Golz, Haertel und Heilborn.
1
in ihrem B waltungspersonals
biger nachträglich nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
nossenschaft“ zu Baruth haben verschiedene Gläu⸗
Der Termin zur vor dem Kommi walters abzugeben.
zur Bestellung des definitiven Ver⸗
richter Viertel, rungen über ihre
i
m 23
8
en Ansprüche
e Fabrikant ei
ben:
8
2
ruther Vorschuß⸗
Erste Ab Söhne daselbst 382 ℳ 93 ₰,
auf Monta
öni önig eßner njenigen, , werden
erung eine bei
G st a
e
2 8
zimmer Nr. 8 des h
terbog, den 13 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches K i
eine Waarenford
Carl Krie kant August Jung von Peterswaldau
einen am
l
I
3
lã um 23. M. riftlich oder in
gese
Bekann’ machung.
dem Konkurse
Der Konkurs über das g
i
, den 12. A chütz, den 5. Ap er das Vermög
Königliche
August
e über das n zur Prü
29
rü iger,
1
tto, der Tag der Zahlungsei
rzten Verfah chneten
ubi ai z g, den ttags
H
n unserm Gerichtslokale, Termins
Vormittag
ne Abschrift derselben un Reichenbach, den 8. Ap
schulden, wird aufgegeben, e Anmeldung s
Gewahrsam haben, oder wel
meinschuld eren oder anderen Sachen in Besi
uldner etwas an der Beweisurk
sehene Bevollmächti
welchen es h
hiesigen en und
ei der Anmeldung
einer Be⸗ m.
t oder dem V
i unserm Gerichtslokale, Termins ssar, He
ubiger, welch alle D
.Ap zu mach
n Kenntniß
22
nhaber und andere mi g hat, esige
echte ebendahin zur Konkursmasse
mit Vorbehalt
alter der Masse
llschaft eine
i
u machen und Alles
auf den 29. Mai 1877, ) der Kaufmann Conrad Bay
forderung von 680 ℳ
reisgeri
7 ier
und auf den 24. April 1877,
en bereits rechts
8 dem Konkurse über das V Vereins
n am hie
2 82
3) der Rauher Wilhelm N 5
eilung für erung von 758 ℳ,
ril 1 ches Kreis erw mu ril 1877. Kreisg
e beendigt. pril 1877. er Kommissar des Konkurses. von Bünau. über den
V er zu Da
ermögen nzig i uns berecht
chrif 9
esitz en. iejenig
er des Gemei
t der nsch
cht 3 rrn K.
Lauffer zu v22 ist der kauf ge
Erste Abtheilung. en des Kaufmanns
5. März 1877
nstellung auf den
nnische Kon ren eröffnet und
W.
welche ihre Forderun gese I 1877. ril 1877, V
neten Kommissar, anberaumt, nichts
au eine in
2
er hi F
Vormittags 9 Uhr,
ig waldau eine Waarenforderung v
rei en,
als Konkursgl errn Krei Weich au
2
tzt werden. 5
werden zu Sachwaltern vorgeschlag
11 ⅞ Uhr,
K fung dieser Forderungen ist 7. Mai 1877,
on 20 ℳ Wechself in Gericht
ivil ã ericht.
8 8
mã
2 2
iches Stadtgericht. 8
zu den A orderungen angemeldet
fung dieser Ford
gericht.
äve von
welche
Kommissar im Termins⸗ gebäudes hre
ormi r v ub V
u Katscher bestellt. ellen und zu den
en Verwalter der Masse ist der l. cht 1877 einschli
Eingetr 8 tlich ei
s 1 ermög
befindli imm
er ei
t
achla
8
Der Kommissar des Konkurses.
zimme
2 ß
er nicht in unse che an ihn etw
nrei
aß
en des Ba⸗
* *
er an Bekanntscha ngemeldeten Forderungen
Orte wohnhaften kten a on dem eßlich
orderung
sein oder nicht,
Mai 1877 einschließlich dort, 20 ₰,
abrikanten Karl An
erungen i u Leobschütz, en Orte wohnhaften ten auswärt ermögen Peterswa Zwanzig Kenntniß g
1
an⸗ or⸗ tt
s ig ihre Ansprüche, d
ne Wechsel
Abthl. mmtlichen innerhalb sow
Besi i
an denselben zu
e
er machen
2
es Gemeinschuldners werden auf⸗
d ihrer Anlagen beizu⸗
cht, hat welchen es hier an Bekannt⸗
die Rechtsanwalte Brzoso zu zu Sachwaltern vor⸗ Marie Enkelmann zu Peters⸗
sowie die Justizräthe
chen welche an die bei der Anmeldung
achen. 8
zrichter Viertel,
er Nr. 26, on 263 ℳ 80 ₰,
enforderung
Akten an⸗ wanziger &
ttags 11 Uhr. r Nr. 26, An⸗
hre
abzu⸗
aselben uldners Pfand⸗
8 9 Uhr, igen
as ver⸗ r
tz oder t
ie
eine
ft fehlt, en die Rechts⸗ igen an⸗ 4 des Kauf⸗ ist in Folge
ene Ge⸗
2 ü
z
Bericht liegen i
den Karakter des K
und der von dem Verwalter über di
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar
von mi⸗
g
h für
Im Aus
18331] Oberschlesische Eisenbahn.
8
z1
vor dem unt
Montag, den 7. Mai b
Mehrza werden.
2
(II.
Sächsisch⸗Th 1) 2) 3)
8 Ns bol M’S ullog.
PalaegÖNJP ürd’ voue pu ee -edsord — uojodeuuoag n uelug A Sumoulg-uuxg niedS -970 desn0211e &△ uejuaeddV uooseex üeee AIlqsq üSpunslloa uoà Sungeosog 4J1V 10pof usSvluV 10-0ll -q10 ϑ02 pun 10qoluuq ue,ug waea üeu -1090 ueAl vuIq. I uoA Junalarsek uo vunpug e üeen dDou ‧„dsol ueop] uoàA sunaunjsnv eApjonals -uo ebe uelle un uoxdoxe. -à Sunnzneeu. -12 pun Zunsnosag uvonng soqoslunο μ 8
INDTIV
seseuogeuaazu-
iers [3305]
D
i
gebäude, Zimmer Nr. 11, anb Druckf
enthält.
Reglement und 5) Klassifikation
pezi 2
noch ei
Absond Zug er d dahier,
kursgläub
oder vorläufi
[3344] merken in Kenntni
2) der Ern ei nc. 9 B alle a. d. Kö 7.
Waarenforderung von 305
1) der Fabrikant Karl Winkler zu Ernsdorf
i
Am 1
zu gewä Ungarisch
2
der Güte zur Abwendun
Es Tari
den alle Dieje gen zu hab Unsprüch
. er T 1 ni
berschuldung
ns lei Di
Theil)
Ermã
er & stehende F t dem 1.
berechtigen. 5
Theilnahme an der Be öni Nachdem d elbst s e i -
i ß
5
2 i
kentransporte Frachtbrief re
Der von J
Breslau, den 12. Apri
nicht 1,10, sondern 2,10 ℳ pro 100 Kilogramm.
uantitäten von 10,000 Kilgr.
son⸗
ngetra
i
Cement, Es beträgt
i chwege, Königl
I des Kurators, B i demselben
er u
Eisen von König Aenderung d Anderweite
e Wah
eine ch haben die Glä
t
„
8 hn⸗Verb lpril cr. tritt z
ichsisch-Thüringischer
hl der E
volle Tragkraft der bel rachtsat 8
ger, s
g zugela⸗ enen
glich Preuß. Kreis Der Kommissar
Saale, am 9.
ei sp.
8 erzei i Hypothekenrecht, erungsrech
Niederschlesisch⸗Y.
4) Anderweite S
fahrzeuge, Umzug
Transport
leitenden Bestimmungen,
tte nach Leipzig,
nã
bezüglich mit Spezi 3
entweder persönlich oder durch
icht der B
m Gerichts
onkurses er
en rsch uni cr.
7
dern 2,15 ℳ und für
ldau titäten von mindestens 5000 Kilogr. nich
nachträglich angemeldet. er Termin zur P
Arbeitslohnforderu owei nahme⸗T
am 10. ches Am B
üringif
L
erschienenen Gläubiger als
rtigen, beim Recht
g des 8
manns Jean Triest hier
und Beschlußfassun Eisenba
Breslau, den 13. 2
er ein
gte Spezial 8
ez ven 1
JBrandt æ GWVNawroc
4) die verehel. Färber
eine Waarenforderun rungen angemeldet habe
raumt, wovon die Gläub Kalk und
arif
en vermeinen,
welche an den hi
angeze
Schlesisch
A tsg 3 Berlin, den 10. April 1877
8 ü geri e
cht. nb
s
t in An
Wacselsorverung von 73 3) der Fabrikant August
enscha
52
dorfer Vorschuß⸗ vor dem unterzeichneten K
auf den 3. Mai d. J., Vormi
nen Akkord T
ehler herausgestellt.
ene Genoss rüfu Königliches Kreis Der Kommissa Redacteur
r d S T
gens 10 Uhr, Kontuma
Proclam. uchmach Termi kärkische Eisenbahn. Bekanntmach bei Bezah
n, i
ie 5
m Termin, den 4 alvollmach gte summ
eri
ari
etc. der deutschen Ei
nderun
Verä Aenderungen
e Betheiligten werden hiervon ß. gesetzt, d
veraumt word
adenen
Aufgabe von 10 lung
una ng von eerndorf nach Borsigw F.
na
ienenen einwilli ub
3
ein Nachtrag XXXI.
No. 89.
arun ei gen senbahnen bi 8
außer Kraft. lpril 1877.
1877, V 0,32 ℳ pro 100 Ko. t
ng dieser Forderungen ist au
ommi
Crones iger, über ei I 1877
selb
Ford aris
t zum Vergl
In dem Konkurse über den V
Bekanntmachung.
’1
ch unter Vorze unden anzumelden und den V
ch ver⸗
sã
g
seffekten ꝛc.,
etheiligten off preise
4 von Bünau. lokale
des Konkurses. pril 1877.
n abzu Livil-Ing
rzeit Abthei erger. i vom 2
chen Verbands⸗G
ss um Ungarisch
aß th
/
chneten Kommiss mlich der Frachtse
en weder ein Vorrecht Pfandrecht oder and spruch gen
alle festgestellten erungen der Kon⸗
dem Be⸗
s ei hung. 5.
st
ℳ,
Reichenbach, den 9. April 1877. Königliche Direktion.
f und Laurahü
er Dani e für fagonnirtes
ℳ s zu Neustadt O von 963 58 ormi welch n Kenntni gericht. ermit aufgeford Mai d. dah rea geb and.
selben Forderun⸗ gend i
in den B
örmlichen Konk l, daß di
ug en
ar i en. April 187 ofort Prehm.
ttags 12
es Konkurses
cht, I. Abtheilung.
ar im K erk für S
95 ₰, ttags 10 Uhr, mi
e t ß ges
t des ab Stargard „transito“ nach Oderberg fü
des oben bezeichneten Verbande atz für Heringe
e geschäftsführende Verwaltung
39 ℳ 25
ber von hie ehüͤ
Krei 7. re Erkl lfen
ommen wi der Fracht f
J.,
m T ert, er vorl legit ei
Mor⸗
enieupe.
ermögen des Wagen, bish
ℳ 50 ₰,
erein eine Schl. r eine
en. lung II. t 1,15,
sgerichts⸗
₰
.
„ und Spar⸗V ft zu Ernsdorf, zur Verhand
hre F ter⸗T.
Schlesisch⸗
„ 7 * „
8
mmer Nr. 8“ des hiesigen Gerichtsgebäudes an
uh ermin
albestimmungen zum Betrieb
Heringe haben sich zw
November 187
8⸗ 6
igu ersu R
n urs 8 cht
„Zimmer Nr. 2 ũ n Kraft, welcher
e Natur und attete schriftliche cl Hildebrand igt hat, wer⸗ ihre
äufig imirte,
die nich eschluß der angenommen arif
für Eisenbahu⸗ ei
ir Quan⸗
chlak⸗
auf einen
ür die
er be⸗ ritt
eres
1 1 rd, zur
chlußfassung über den Akkord t
eine 2 f r, 8⸗ be⸗ orde⸗ lung ermin 5, g t
2 & 2 — NR 2 F 8
8. „.
v“ 8 171 8 “ 8 ein einzelnes Stück in höchster Vo ommenheit herzustellen, von Nebenbestandtheilen freies Pyroxylin, welches bisher aus⸗ Es giebt in London, Paris und Berlin ganz vortreffliche Uebersicht 8— da g er hinter anderen Nationen zurück. schließlich von dieser Firma geliefert wird. 8 Dekorationsmaler, sicher bessere als wie in Amerika, dennoch über die Thätigkeit des Vereins der forstlichen Versuchs⸗
Neuerdings ist in Berlin auch eine “ photographischer Gegenüber den Schmähungen, welche die deutsche Indu⸗ hält es äußerst schwer, in Europa einen guten Hintergrund anstalten Deutschlands, sowie über die Arbeiten der preußi⸗
Albums von einem Amerikaner angelegt worden, der aus⸗ strie in Philadelphia ungerechter Weise hat erdulden müssen, für photographische Zwecke zu erhalten. . 1““ 1 Versuchsanstalt schließlich für den amerikanischen Markt arbeitet. Zahlreiche mag es mir erlaubt sein, auf die Achtung hinzuweisen, die Die Photographie verlangt eine gewisse Vorsicht n dder schen Versu 2 anstalt Albums werden im Lande selbst angefertigt, sie sind den deutsche Chemikalien im fernen Westen Amerikas und im Wahl und Vertheilung der Farbentöne und in der Anrwen,; pro 1876. 1 Deutschen in guten Metallbeschlägen voraus, in Buchbinder⸗ fernen Osten Asiens genießen. In den „Drugstores“ von dung des Ornaments und des figürlichen Beiwerks. Oft er⸗
arbeit stehen sie ihnen gleich, in geschmackvoller Ausstattung und Billigkeit aber nach. Da verschiedene große deutsche Buchbindereien sich seit Jahren der trefflichen amerikanischen Arbeitsmaschinen mit Erfolg bedienen, so steht zu hoffen, daß sie der amerikanischen Konkurrenz bis auf Weiteres die Spitze bieten werden.
In einfachen Kartons hat sich aber Amerika selbständig emacht. Feinere verzierte Kartons werden noch stark aus Frankreich bezogen.
Ein Hauptartikel: Albuminpapier, wird nur zum kleinen Theil in Amerika gefertigt. Das dazu verwendete „Rohpapier“ kommt ganz ausschließlich aus Frankreich und Deutschland. Letzteres liefert außerdem die Hauptmasse des Albuminpapiers für den amerikanischen Bedarf, d. i. jährlich in runder Zahl 6000 Rieß.
Von Rahmen sind die in gepreßtem Hartgummi gearbei⸗ teten eine Spezialität Amerikas, die bei etwas größerer Sorgfalt in der Auswahl der Muster auch außerhalb Anklang inden .
8 In Glasapparaten dürfte sich Amerika bald von Deutsch⸗ and emanzipiren, mit Rücksicht darauf, daß die dortige Glas⸗ ndustrie unter außerordentlich günstigen Bedingungen — vorzügliches Rohmaterial und kostenlose Feuerung — arbeitet *). ielleicht wird es sogar bald in der Lage sein, gewisse fabrik⸗ näßig herzustellende Artikel, wie Glasschalen, Cüvetten u. dgl., nach Deutschland zu exportiren. In physikalisch chemischen Glasutensilien, oder, wie man in Amerika sagt, „philosophischer Glaswaare“ aber, bei deren Herstellung es mehr auf Geschick⸗ lichkeit und Intelligenz des Einzelarbeiters, als auf die Leistungsfähigkeit einer Maschine ankommt, dürfte der domi⸗ nirende Einfluß Deutschlands wohl noch für längere Zeit vorhalten.
Photographische Chemikalien fabrizirt Amerika nur theil⸗ weise selbst. Noch ein guter Theil wird importirt, obgleich alle Bedingungen zur Entwicklung einer Selbstfabrikation vollauf erfüllt sind, und solche sich, durch den enormen Zoll geschützt, bald weiter entwickeln wird.
In Hotzapparaten leistet Amerika Anerkennenswerthes. Vortrefflich sind die Kautschuckbalgen und (meist vernickelten) Metallbeschläge seiner Kameras, auch in deren Einstell⸗ vorrichtungen finden sich viele hübsche Ideen, von denen jedoch nur einzelne sich in der Praxis bewährt haben. Den ersten Rang in Bezug auf photographische Holzapparate nimmt England ein und behauptet denselben schon seit Jahren. Seine musterhaft gearbeiteten, eleganten, aber auch theuren Kameras und Stative finden sicheren Absatz bei den zahl⸗ reichen wohlhabenden englischen Amateuren. Die meisten englischen Kolonialbeamten photographiren zu ihrem Ver⸗ gnügen.
Dagegen zeichnet sich Amerika in Satkinirmaschinen und Kopfhaltern vortheilhaft vor allen andern Ländern aus. Die Nachahmung der Satinirpresse mit vernickelter Platte ist nur zu empfehlen. Die Nachahmung der Heißsatinirmaschine ist bereits erfolgt.
In der Ausstellung waren die photographischen Bedarfs⸗ artikel von Seiten der alten Welt nur sehr unvollständig ver⸗ treten. In Bezug auf Chemikalien hatte Amerika glanz⸗ voll exponirt.
Neben den geradezu blendenden amerikanischen Schau⸗ stellungen sahen die benachbarten deutschen „Särge“ (so nannte man spottweise die kleinen schwarzen einfachen Schränke mit Chemikalien) herzlich unbedeutend aus. Die Spötter ver⸗ stummten aber, nachdem Fachmänner den Inhalt der „Särge“ geprüft und Seen befunden hatten und von 84 deutschen Ausstellern von Chemikalien 80 zur Prämitrung vorgeschla⸗ gen wurden. Photographische Chemikalien waren unter den deutschen nur durch eine Firma, die Aktiengesellschaft vorm. E. Schering, durch diese aber ganz vortrefflich vertreten. In Galluspräparaten (Tannin, Gallussäure und Pyrogallussäure)
steht 8c Fabrik obenan. In Pyyrogallussäure beherrscht sie im Auslande und Inlande den Markt. Gleiche Anerkennung verdienen ihre Jod⸗ und Bromsalze und das Celloidin, ein
Gewerbefleiß vom 5. Februar.
Madras wie von San Franzisco hörte ich die Clerks zur Empfehlung ihrer Präparate auf deren deutschen durch das Etiquett gekennzeichneten Ursprung hinweisen! Amerika hatte in Pyroxylinen, Silber⸗ und Goldsalzen, und Jod⸗ und Brompräparaten sehr gut exponirt. Die Selbstfabrikation der letzteren ist die Ursache, daß der deutsche Import in die⸗ sen Artikeln zurückgegangen ist, keineswegs aber die Ver⸗ schlechterung 8— Qualität der deutschen Waare, wie man mehrfach ha as hat. 2
Es muß hier bemerkt werden, daß die offiziellen ameri⸗ kanischen Importlisten, auf welche man vielfach in Berichten über amerikanische Industrie⸗Entwickelung hinweist, an starken Unrichtigkeiten leiden. Von importirter Pyrogallussäure finde ich nichts darin, 1 thatsächlich von Berlin aus jährlich mehr als 300 Kilo à 50 ℳ hinübergesendet wer⸗ den. Auch von importirten Jod⸗ und Bromsalzen ist in den letztjährigen Listen nichts erwähnt, obgleich die Aktiengesellschaft vorm. E. Schering jährlich an 25 Kilo Jod⸗ und Bromlithium nach Amerika schickt. Cadmium gehen jähr⸗ lich an 250 Kilo hinüber, unter schwefelsaures Natron, welches drüben nicht allein in der Photographie, sondern auch zur Verarbeitung der Silbererze stark verbraucht, aber noch gar nicht fabrizirt wird, jährlich über 4000 Centner.
In Albuminpapier war Deutschland ebenfalls nur durch eine Firma (Trapp u. Münch in b. Hessen) aber durch diese ganz vortrefflich vertreten. Gedachte Firma hatte von den namhaftesten Photographen Amerikas und Europas auf ihrem Papier gefertigte Probebilder als wirksames „Advertisement“ ausgestellt.
Das deutsche Albuminpapier beherrscht jetzt den Welt⸗ markt. Die Herstellung desselben fällt fast ausschließlich zwei Fabriken zu, den „vereinigten Fabriken“ photogr. Papiere in Dresden und der obengenannten. m Vorjahre wurden in Deutschland mehr denn 20,000 Rieß (im Durchschnitt à 90 ℳ per Rieß) fabrizirt, davon gehen 3 nach dem Aus⸗ lande, nach Amerika allein 6000 Rieß. Der Zoll beträgt dort 35 pCt.
Das verwendete Rohpapier kommt fast ausschließlich aus Frankreich und wird dort von einer Fabrik in Rives bei Grenoble geliefert. Außerdem existirt nur noch eine Fabrik photographischer Rohpapiere, die von Steinbach in Malmedy bei Aachen, deren Fabrikat im Auslande (England und Ame⸗ rika) mehr geschätzt wird, als in Deutschland.
Photographische Objektive waren von Seiten Englands und Frankreichs in großartigem Stil ausgestellt worden. Die Ausstellung der beiden englischen Firmen Roß u. u übertraf noch an Glanz die der französischen Optiker.
p Ungemein bescheiden erschien dagegen das Holzkästchen des einen deutschen Ausstellers in Objektiven, der Rathenower optischen Industrieanstalt (E. Busch), welches nur sechs Objektive — von jeder Nummer ein Exemplar — enthielt. Bei der Prüfung ergab sich jedoch, daß sämmtliche sechs Objektive ganz vortrefflich waren, während der Inhalt der prachtvollen fran⸗ zösischen Vitrinen nur aus Durchschnittswaare bestand.
Dagegen erwiesen sich die englischen Objektive der äußeren Ausstattung würdig. — Bisher finden die deutschen Objektive noch keinen ihrer guten Qualität entsprechenden Absatz nach Amerika, obgleich die ebenfalls in der Philadelphia⸗Aus⸗ stellung in würdiger Weise vertretene Firma Voigt⸗ länder u. Sohn in Braunschweig ¼ b25 Produkte nach dort sendet und auch Steinheil in München seine Apla⸗ nate daselbst in reichlichem Maße absetzt. Durch Gewinnung tüchtiger Agenten dürfte hier noch viel zu machen sein.
In Kartons wies Deutschland ebenfalls nur einen ein⸗ zigen Aussteller auf. Die Ausstellung der anderen Länder in photographischen Bedarfsartikeln war ebenso lückenhaft. Pho⸗ tographische Holzapparate hatte fast nur Amerika geliefert; ein paar französische Kameras, weder durch Konstruktion, noch durch Eleganz hervorragend, kommen dem gegenüber kaum in Be⸗ tracht.
Eine Spezialität muß hier aber noch erwähnt werden, in welcher Amerika alle Länder der alten Welt momentan über⸗ ragt, das sind die photographischen Hintergründe von Seavey in New⸗York.
ich photographisch dennoch als völlig unbrauchbar. Unsere Dekorationsmaler haben daher manche Mißerfolge aufzuweisen in Fällen, wo sie Ruhm zu ernten hofften, und das mag sie abgeschreckt haben. Seavey in New⸗York ließ sich aber da⸗ durch nicht abschrecken, er studirte genau die photogra⸗ phischen Anforderungen und liefert jetzt Hintergründe, wo die Erfindungsgabe, die Virtuosität in der Mache eben so bewunderungswürdig ist, als das treue Einhalten der photo⸗ graphischen Bedingungen. Se. steht dabei nicht blos in Amerika, sondern in der ganzen Welt einzig da. Sein Bei⸗ spiel hat hier zur Nache serung angespornt, die bereits zu erfreulichen Resultaten geführt hat.
Die großartig entwickelte Rahmenindustrie Deutschlands (Centralstellen: Berlin, Köln, Kiel und neuerdings München) war nur durch zwei Aussteller vertreten. Der Berliner Ge⸗ sammtumsatz in Phelgranhe 1 wird auf jährlich 1,500,000 ℳ angegeben, und muß rühmend anerkannt wer⸗ den, daß verschiedene Fabrikanten sich jetzt die Herstellung guter Muster sein lassen. . 1
Der Export in Rahmen ist beträchtlich, ich erwähne nur, daß eine mir bekannte Fabrik jährlich für 360,000 ℳ „Leisten“ nach England sendet. Sehr schwunghaft ist 8 das Geschäft in geschnitzten Rahmen, sie sind es und für den Kunstkenner nicht erfreulich, entsprechen aber den pekuniären Verhältnissen und dem naturwüchsigen Geschmack unseres Durchschnittspublikums, mit dem der Fabrikant rechnen muß. An ganz vortrefflichen Leistungen im Gebiet der Holzbild⸗ hauerei fehlt es dabei glücklicher Weise nicht. In Bronze⸗ Rahmen ist uns Frankreich noch voraus. Die von dort kom⸗ menden Modelle sind jedoch mit Vorsicht aufzunehmen. Wie im Gebiete der Mode, sendet Frankreich auch im Gebiete der Rahmen öfter herzlich geschmacklose Muster in die Welt.
Die Fabrikation verzierter Kartons für Photographie, in welcher sonst Frankreich als unerreichbares Muster galt, hat in neuerer Zeit namentlich in Berlin einen erfreulichen Aufschwung genommen. Von hier aus wird fast ganz Deutsch⸗ land und ein Theil der Nachbarländer, Frankreich ausge⸗ nommen, mit gedachtem Artikel versorgt. Die Zahl der in Berlin jährlich gelieferten Visitenkartenkartons betrug in letzter Zeit die enorme Summe von 40 Millionen (Werth 600,000 ℳ).
Die deutschen photographischen Apparate (Kamera u. dgl.) sind solid und zweckmäßig; es fehlen ihnen aber die refflichen Balgen und Hölzer der Amerikaner und die feinere Mechanik der Engländer. Hiesige Kunsttischler (Berlin ist ein Haupt⸗ fabrikationsplatz in diesem Artikel) haben mir aber den that⸗ sächlichen Beweis geliefert, daß sie ebenso gut arbeiten können wie die Engländer, daß aber leider solche Arbeiten in Deutsch⸗ land nicht bezahlt werden. 1
Glücklicher Weise ist der Erzielung tüchtiger Leistungen in der Photographie mehr von dem Kunstsinn der Photo⸗
raphen als von seinem Feneeeeehege abhängig. Es ver⸗ hält sich hier, trotz aller Verschiedenheit der Technik, ähnlich wie in der Malerei.
Ueberblicke ich die von mir vertretenen Branchen, so be⸗ kenne ich offen, daß ich — obgleich ich für deutsche Fehler und ausländische Vorzüge nicht blind bin und seit 15 Jahren nicht müde werde, das Fachpublikum darauf aufmerksam zu machen — keine Ursache habe, die industriellen Leistungen Deutsch⸗ lands gering zu schätzen.
Die deutsche Industrie hat einen schwereren Stand, wie irgend eine andere. Ihr steht kein kauflustiges reiches In⸗ landspublikum zur Seite, wie in England, Frankreich und Amerika, ihre Produkte erfreuen sich nicht der blinden Ver⸗ ehrung im Auslande, die man den französischen Artikeln kritiklos entgegenbringt, ihr steht kein Weltenreich von Kolonien als groß⸗ artiges Absatzgebiet offen, wie der englischen Industrie; unter ungünstigen sozialen, Boden⸗ und Kapitalverhältnissen, nach Außen gehindert durch Zollschranken und Verkehrserschwerungen, muß sie ihr Leben fristen, und anerkennenswerth ist es, was
scheint ein Hintergrund, gemalt, ganz vortrefflich und erweist
sie unter diesen Umständen geleistet hat.
I. Verein der forstlichen Versuchsanstalten Deutschlands.
Nachdem für das Herzogthum Braunschweig im Dezember 1876 eine der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, unterstellte forstliche Versuchsanstalt eingerichtet und diese dem Verein der forstlichen Versuchsanstalten Deutschlands bei⸗ getreten ist, besteht der Verein nunmehr:
1) aus der mit der Fernrdenne zu Neustadt E./W. verbundenen preußischen Versuchsanstalt, welcher die Geschäfts⸗ leitung des Vereins übertragen ist und deren Wirksamkeit sich auf Preußen, Elsaß⸗Lothringen, Anhalt und Oldenburg. erstreckt;
2) aus der dem bayerischen Ministerial⸗Forstbureau an⸗ gehörigen bayerischen Versuchsanstalt,
3) aus der mit der land⸗ und forstwirthschaftlichen Aka⸗ vane zu Hohenheim verbundenen württembergischen Versuchs⸗ anstalt;
4) aus der Königlich sächsischen Versuchsanstalt, verbun⸗ den mit der Forstakademie zu Tharand;
5) aus der dem Ministerium des Innern unterstellten badischen Versuchsanstalt;
6) aus der die thüringischen Staaten umfassenden Ver⸗ suchsanstalt und
7) aus der zum Ressort der Herzoglichen Kammer ge⸗ hörigen braunschweigischen Versuchsanstalt.
Die Jahresversammlung, an der die damals dem Ver⸗ ein angehörigen Versuchsanstalten theilnahmen, fand am 7. September 1876 zu Eisenach statt. Es wurde über die seit der letzten Versammlung stattge⸗ gefundenen Vereinsarbeiten Bericht erstattet und für die b Versammlung die Berathung über die Methode der Aufstellung von Formzahl⸗ und Masentaseln, sowie von Holz⸗ ertragstafeln auf die vv gesetzt. Auch soll in der nächsten Versammlung über die Bearbeitung und Veröffent⸗ lichung der Versuche über Festgehalt und Gewicht der Holz⸗ raummaße Bericht erstattet werden.
Für die Formzahl⸗ und Ertragsuntersuchungen, ferner für die Streu⸗, Durchforstungs⸗ und Kulturversuche genügt das vorhandene Material vor der Hand noch nicht, um die Ver⸗ öffentlichung der Gesammtergebnisse bewirken zu können.
Der über die Vereinsarbeiten in der? zu Eisenach erstattete Bericht ergiebt, daß überall rüstig nach dem gemeinschaftlichen Arbeitsplane fortgearbeitet wird. b
So sind im Laufe des Jahres 1876 Seitens des Vereins 14,036 Formzahl⸗Untersuchungen und 344 Ertragsermittelun⸗ gen in normalen Beständen ausgeführt worden. In Bayern wurden ferner in 24 Revieren an 750 Stämmen von 820 Festmeter Inhalt Fichtenschälversuche bei 260 Steve Rinden⸗ anfällen vorgenommen.
II. Die Arbeiten der preußischen Versuchs anstalt im Jahre 1876. A. Forstliche Abtheilung.
Die Arbeiten erstreckten sich: 8
1) auf 126 Holzertrags⸗Untersuchungen in Beständen;
2) auf 3786 Formzahl⸗Erhebungen an gefällten Stämmen;
3) auf Untersuchungen über das Höhenwachsthum an 358 Stämmen;
4) auf die Untersuchung der Richtigkeit des Probestamm⸗ Zerfahrens bei der Massenermittelung (noch nicht abge⸗ schlossen);
5) auf die Feststellung des Einflusses, den das Streurechen auf das Holzwachsthum ausübt, auf einer nach 12 jährigem Streurechen abgetriebenen Streuversuchsfläche im Jagen 5 der Oberförsterei Biesenthal (noch nicht abgeschlossen);
6) auf die Anlage von 4 Durchforstungs⸗Versuchsflächen in Kiefern⸗ und Fichtenbeständen der Oberförstereien Padrojen (Gumbinnen) und Biesenthal (Potsdam);
7) auf die Anlage von 9 Kulturversuchsflächen für Kie⸗ fern und Fichten in den Oberförstereien Kurwien und