1877 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Beilage

örsen

B

nzeiger un

f. f.

kl. f. kl.

5 bz

91,00 bz 290,00 B

97,20 bz

0G EI. l b B

7

72,25 G 7.5

g

f.

B kI

100,25

7 7

0 9

8

9,10 bz

9.10 bz

99.10 bz 2

( 8

bz 25 bz kl. 100,25 bz

25 bz 2,25

89 8f 1 &G6

kl G

2 8

0 et. bz G

50 bz G

00 b 50 bz 00 G

70

00

5 ,0

00

4 7

2 2 1 ¹ *

96,00 G kl 104,50 G 102,00 bz

5

1 49 50 G

00

73

01 4 58 46 7

1

10. 97,50 B k 10. 99,75 bz

/110. —,— 3 —6

/

. u. 1/7.

7

u. 1/10. 90 25 G

4. u. 1/10. 93,00 etbz B .u. 1/7. [87,2

7 7 1

1/1. u. 1/7. 91,00 bz

1/4.u. 1

1/1

1/1. u. 1/7. —,— 1/1

½ 1/1. u. 1/7./91.00 bz

7. 98,75 bz

7 1

1/10.—

8A5 A8 H8

1 u. 1/ 4. u. /4

1

1/4. u. 1/10. [99 00 bz G 1/1. u. 1/7. 97,00 bz G

1/1. u. 1/7. —,—

1 ¼

1/10.

u. u.

7.— 1/ 2

1 u. 1/7

U u.

1/1

90

1/7

1/7.

/7

/10 1/10. 10 .u. 1/10. 10.

u.

u.

u. 1 u. 1/10. u. 1/

u.

2

4

74

1 1 1 1

/1 1/1 /

5 1 4¼½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 11/4. u. 1/10. —,—

1

5 [1/1. u. 1/7. —,—

8 4 ½ 1/⁄.1 u. 1/7.

4 2

4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 00 etw 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

4 1/1. u. 1/7.—,—

5 1/1 5 1/1 5 1/1

4 1

4 1 3 1

3 4 4 4

4 /1 4 ½ 1/1

Oet. bz G bz G O bz B 90 bz 50 bz 5bz b2

2,2

25

9

0

,0

8

55

2 52,10

5 10,0 56

sr 5

17. u. 1/7.

u. 1/7 1

1/7. 100 7 / /7 /7 1/9. 1 171 .u. 1/11 0 10 0

u.

1/ u. 1 1

7

1

u.

U

u.

. 77 u. 1/7. u. 1/9. u. 1/10. u. 1/1 u. 1

u-

U U

. . . . . . * . .

1 /1 /4. u

1 72

[1/1. u. 1. 4. 1 1

1/1 1/1 -

1 1/5

1 1/1 /

1 1 1/4 1/1 1/1

I

60,00 G 48,00 G .44 60 bz 55 00 bz G 1/5. u. 1/11. 56,00 G .284,75 bz 89,90 G 68,75 B

5.u. 1/11.

77. 43,25 G

9. 308 00 bz G 9. 286,00 bz B 1. 89,50 bz

9

- 710.

. 1/7. /4. u. 10.,60 1/11. 49. . u. 1/9 1 u. 1/10.

3. u. 1/5. u. 1/

1. u. 1/7. 50. 3. u. 19.—,— 1/3. u. 1, .u. 1

5. u. 1/11

1 1,/3. a. ½¼

4. u. 1/10. 1. u. 1 5. u.

g /

2 1

1/4.v. 1/10 1,4.v. 1/10.

15 /

1/ 1 1/ 1

1 1/5. u. 1/11. 45,00 bz G

1/3. u. 1/ 1/3. u.

1/5. u. 1/11 1

1/ 1 1

V

V

4 ½ 4 1 28

4

4

4 5

G.

I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [88,75 bz

Märkisch-Posene

Mag

V. Em. 4 VI. Em. 4 ½⅛ 1/4 u.1

VII. Em.

do.

II. Em. 5

II. Em. 4 III. Em. 4 1/4. u. 1/10. —,—

Lit. E

Lit. F

Lit. H.

Lit. K. 1/4.u.1/10. 90,00 B de 1876

Göln-Greafalder-

Lit. Lit. IL..

0. Litt. G. 4 ½ 1/4.v.1

indeuer Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

d do.

do. 3 ˖gar. IV. Em. 4 1/4

do. do.

do. do. do. do. de. de. do. do. do. do.

do. do. Halle-S.-G. v. St. gar. conv. 5 1/4. u. 1/10. 100,00 B

Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 191,00 bz

4 . 2.2—„

deb.-Halberst

do.

do. v. 1874

]

r. dLo. .

4 ½ 1

i

G.

. H 1886 Em. 4 ½

dter 4 do. Münst.-Ensch., v. St. ger. 4 ½ 1

N.-M., Oblig. I. u. II. Se

do.

. Lit. D. 4 1/1. u. 1/7. —,— gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. [84,50 B

do. Lit gar. Lit -Ne II

III- d

von 1865,4 1/1. u. 1/7. 97,50 b2z von 187S 1 1/1. n 177 98,00 G )71.

deburg-Wittenberge 3

3 ½ Lit. F. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— d-Posen) 4 1/4. u. 1/10.—,—

ärk. I. Ser. 4 Em. v. 1869 5 [1/1. u. 1/7. 102,00 B

do. v. 1873 4 1/1. u. 1/7. —,— 4

rieg

Dosel-Oderb

gar. (B (C

do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

(Star

II. Ser. à 62 ½ Thlr.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do Ostpreuss. do

Nordhausen-Erfurt I. do. do. do.

Megdeb.-Leipz. Pr. L Oberschlesische

Niederschl.- do.

Mag

Em. 4 ½ 1

.5

n it. B it. C derufer.

L L

Südba do. do.

do

Bechte 0

735

gar. 60

III. Em. v. 58 u

v. St.

. 62 u. 64 .1865 9, 771 u

v. V. 186

She; .. II. Em

do.

do

do

einj do. do. do. do. do.

Eh

v. 1874. 5

do. Rhein-Nahe v. 8. gr. I. Em

do.

4

V

5 1, 5 1/4

3 5 fr. fr. 3 3 5 5

V V

4 5

V

e9

92 8G8

II. Em. 5

ission

neue 5 Elisabeth-Westbahn 735 1

E881 2* I Fle

iner

.-Pfdbr. 5 1

Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1

do. 1875

do. 1876

III. Em. 5 1/1 .IV. Em. 5 1/

do.

ri Werrabahn I. Em.

IV. Serie..

2

de

6 T.

gar. II. Em

g-Ho

18 II. Serie.. III. S do. gar. do. ga do. gar. Gömörer Eisenb

Carl-Ludwigsb. gar. 5

do. eswi Thüringer I. Serie..

do. do. do. do.

do. brechtsbahn (gar.) 5

Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/1

Durx-Bodenbachh.

Mainz-Ludwigshafengar.

Chempitz-Komotau.. Löübeck-Büchen garant.

Schl

III. Ser. 5

Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5

do.

b

r. 3

.5 5 —₰

II. Em.

7

2 1.

.gur. 5 69er gar.

1874 Krpr. Rud.-B. 1872er gar.

nzungsnetz gar.

gar. 5 -Franz. Staatsb.

b.-B. gar. gar. II. Em. itz gar

. III. Em. 5 IV. Em. hentralb.. II. Ser. II. Em.

8 2

Mähr.-Schles. C

. 2 520 2 2 2 242 2. 3 5 gar. gar do.

Ostrau-Friedlander.. Czernow

do.

Vorarlberger do. Oest.-Frz. Stsb., alte do.

Lit. B. (Elbethal)5 1

Ostbahn

do.

. Nordostbahn gar

do. Kronprinz-Rudolf-B

do. do. do.

Raab-Graz (Prüm.-An do.

Schweiz Centr. u. N.-O.-B.

Ung.-Gal. Ve

Pilsen-Priesden 5 Theissbahn

Kaschau-Oderberg gar. 5

Livorne

Ung de. Lemberg- do. do. do.

,50 bz G

94,00 G

20,20 bz

94.25 bz G

99 et. à99,25 bz Cöln - M 117,80 bz

23,50 bz

37 00 bz G

38,50 bz G

21,40 G

15,20 bz 94,00 bz G

8.80 bz

28.25 bz

30,10 bz G 30,00 bz G 64,25 bz G 63,75 bz G 88,50 G 25,00 bz G 74,50 bz G 103,00 G 62,25 B 116,00 bz G 5,40 bz

6

0

à7

7

76

927

6, 50 bz [50 bz 50 bz B 178,00 bz G 15,00 bz B 85

2 4

29

5 bz 25 bz bz

50

2 7,00 bz 16 550 bz

9 9 2 0. 2 8

103 7 16 49

kl. k. kl. f.

50 bz 9,50 bz G

28,50 G

9

6,25 bz G 36,30 bz 161,00 B 96,75 B 102 60 bz

1

p

11/1. 1/1.

1/1. u 7 1 .7. 34.75b23

1/1. [20,25 bz 1/1.

1.u 7 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 99.90 bz G

1/1. 1/1. 1/4 u¹90,00 B

1

/ 2

1/1. u 7. 1114.75 bz G

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

7. 4 2 1 u. 7. 4

/1. /1 u. 7. 114,50 bz G

1

1/1. 1/ .

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1 1/1 u. 7. 45,00 bz G 2

3 ½ 1/1. 27. 112

4 4

4

4

4

4

4

4

4

4 % 4

4

4 4

4 ½ 4

7 kr.

V

1 u

7

1/1 u 1/1 u. 7

1 1

1/1.

1/1 u.

7 4

1/1 1/1 1/1 u.; l1 u 1

4

3 0

vvvISIIISTN2vSNSO

P 0 b 5

3 ½3 ½ 5 5 0 5 5 5 5 5 4 5 0 5 5 5

(5 1/1 u. 7. 17,50 bz s6 71 713,5052

4

0

5 1/1 u 5 1,

7. 38,00 bz G

96,75 B 83 50 bz 83,50 bz

8

““

88

0 G b z G 5 G

5

2 50 G

25 ,24

2

8

8 00 bz

101 75 G

101 75 B kI f. Oesterr. Nordwestb., gar

96,75 b 91,80 B

1

4

77.1100,00 G 7,99 00 B

1 28

18 1 f6

s.

u. 7. 1103,25 bz G 1/7. 90 00 B

v. 1/7. 1/

29,

1 u. 7. 38, 1/ . 1/1. 1/1. 15,50 B 1/1.

1/5 u1 .u. 1/7. 102 50 bz B

. u. 1/7. 76.25 B . u. 1/7. 98,00 B

1 / 1/

1 82

AUl-l.Æ& ůnn Nege.fü M.öK. Aℳ

S1/1 u

1. 18. 1/7. —,— 1. u. 1/7.

1. u. 1/1. u. 1/7. 199,00 B

1/1 /

.1/7.96 1/7.

7 7 77

7 7

1/7. 88,00 B 10. [91,80 bz B kl. f.

1/7. —.—

7 2

:1/10 [97,00 bz

1 . 1

u. 1/7. —,—

1. u. 1/7. 100,00 G . u. 1/7. 96,25 bz B

1/1 1/1. u. . u. 1/7. 95,90 bz

. u. 1/7. 89 1. u. 1/7.

4.

2.1

8 4.2. 1/10. 97,50 bz

/7. /1. u. 1/7. 98,00 1 2 11. u. 1/7.

71. u. 1/7. 93,2

4. u. 1/10. —,— [1. u. 1/

1 / 2 -

1 1 1 1

7

1 1 1 1 1 1 1 1

5 5 1/1 u. (5 1/4 ul

5

8 4 1/4. u. 1/10

4 1/4. u. 1/ 4. 4 1/4. u. 1

5 411 4 1/1. 4 ½ 1/1 4 1

4 ½

⁴Ꝙ bS

SSSS0S5NXSg

5

2

3 ½ 2

0 0 1

5

1 4

gar.

Lit. A.

Thür. Lit. B. d. St.Pr. (24)

glich P

örl. St.-Pr.

itt. B. gar.

9

2 ’1 Posen gar.

in -G

do. Lit. C. (gar.) ilgit-Insterburg

do. (Lit. B. gar.) Weim.-Gera (gar.]

do.

Ostpr. Südbahn.

Magdeb. Halberst. Münst. Hamm gar.

Märkisch-Pesener Nöüschl.-Mrk. gar. Nerdh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E. R 06.-Ofer-Bahn Rheinische.. Rhe

Starg

Thüöüringer Wern-Bahn. . Angerz.-S. St-Pr.] 8 Berl.-Dres

Berl.

Chemn.-Aue-Adf. (5)

Gera-Pl. Sächs. (5)

5 68) 4

9 0

,

2

3

1 8

6 5 0 4

Ser. 4 ½ 1/1. u

5 2 3 7 ½ gar. 3 ½ .. . 1

B. do. 3

I.

8

9ge 60 ⁄% .

22 22 2 2

b r.) 3 gar.) 5

tzer üdb.

B. St.-Pr. 1 ½ .

. (gar.

. g 1

che..

Tilsit-Esterb. t. Z. St.-Pr. 5 ¾ Vsch. St. PFr. 0

erufer- 41

do. -G.-M. St.-Pr. 2

d-Halbst. B.

2

A. öh. West Brest-Grejewo 0

res

N

Amst.-Kotterdanm —5,25 5,8 4 1

Aussig-Teplitz. 8 ½

Baltische

Elies. Westb. (ar.) 5

Dux-Bod. Lit. B. 0

Weimaes-Gera (2⁴) Brest-Kiew

Nordh.-Erfurt. Oberlaus

Ostpr. 8 Saal-Unstruthahn Albrechtsbzhn.. Franz Jes

Mnst. Ensch. St.-,

Hann.-Altb. St. Pr. 0

Hal.-Sor.-Gu Märk.-Posene

Eag B. C0 Rh

L

)

2* 1 P

L

A Ldw

Gal. (CarlI.B) Gottherdb. Kasch.-Oderb B. 19

mbur

eheg.]

ud

hf. tich

Lüt. Ma

estb.

Franz. 7 F St

t

F̃i L

kl erhes Oest.-Franz Oest. N. de eich. Rumänier

2 Ar. ordw.

Fr. egs

* 2 2

inz Mel 0 b

)

it. B (4 g. ndolfsb. gar.

Prd.

E

II. Ser. 4 ½ 1/1 I 1111

II. Em.

t. CG. 3 ½ 1/1

Aat d.

Lit

Li IV. Serxr... 4

. gäar. 5,282 v. St

Buss. Stnaatsb

ien

Westb. 0 Südést. (Lomb.). 0

Tar.

do.

do.

do.

do.

VI. Ser. do.

Bergisch-Märk. do.

do. III. Ser. VII. Ser 5 1/1

VIII. Ser.

E nau-Prager..

do. do.

Eisenbahn-Prieritaes-Aktilen und Obhgattonen. - III. Em. 5 [1/1. u. 1/7

Aachen-Mastrichter. do. Düsseld.-Elbf.-Prior.

Warsch.-Ter. gar. 5

Schweiz. Unionsb. 0 Vorarlberger (gar. 5

Kpr. do. do. do. do. do. do do do.

I. Ser.

44

1

do.

do. Dertmund-Soest

do.

do.

V V V

2]

2

gr. 5„ 88

0

II. Ser.

II. Em. 4 1/1. u. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 103,10 G r I. Em. 4

II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3 ½

.„ „27„

L. Gl. I. Ser.

-K. do. do. III. Ser.

do. do. do. do. lin-

do.

do. IV. Em. v. St. gar.

do. do. VI. Em. 3 ½ Em.

do.

do. Nordb. Fr.- W... Braunschweigisc

4⁴n. Ruhz.-C

B

9

8

80 bz

8 84 8*

d Kön

an—

3,75 bz

45,10 bz 73 00 bz

49.25

9 E

950 b=u=9

Of. Fkaibalm

8

8 8 8

128,00 bz

50 G

5

2 50 bz 75,75 bz

7

75,75 bz

80,00 b .74,75 bz 64.10 bz G

J72,00 bz

171 73

7

90 bz

.8

0Oet Faes 00 B

2

9, 2 30

00 bz 10 bz

0

9 100

33

2,25 bz G 100,50 bz G 5,00 G 50 G 101,00 bz G .103,90 bz 101,00 bz G 01,00 bz G 00,00 bz G 95,50 bz G 100,00 bz G 98,00 bz 105,50 G 102,00 G 100,00 G 101,00 bz G 00,00 bz

:8

bgst. 107,20 b ,90 bz

101,00 bz G 16,25 bz 121.00 bz G 73,00 bz 15,50 bz 17,40 bz 163,00 bz G 5,00 bz G 61,30 bz 89,50 bz

10. 54,00à53,80 bz

1/10. [105,50 bz B

15/5.15/11.—,— u. 1/7. 233,00 B

111. 2 11,—,— u. 1/12. 79,10 bz G v. 1/8. 79,10 bz G

u. 1/10˙¼49.25 bz . u. 1/7. 78.00 G

pr. Stück 62 00 B 2.5.8 11

1/4. 6. u. 1/12. 123,80 bz

14. u. 1/

Berlin, Dienstag, den 17. Apriiul

pr. Stück [85,75 bz

1/4. u.

1/

1

1/1. u. 1/7. 45,00 à 1/4

1/5. u. 1/11. [275,00 bz pr. Stück [89,75 bz 1/1.

1/3. u. 1/9. —,— 1/1

1/

1/6

1/2

1/2. u. 1/8

16/

.u. 1/7. 65,90 B

*

2. 74,50 bz B 0. EFSe

1

974,50 bz 9. 74,90 bz

9 1/11. 74,25 bz

u. 1/11. 74,50 bz

1/2. ü. 1/8. SSI F. Se.

2 1-

1 1

1/10. 74,00 bz G 1u.1/12. 56,00 G

1/3 1/3 „u. 1/10. /

1/6. u. 1 . u. 1/10

1. u. 1/7 . u. 1/ /4.u. 1/1 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7.

1 /

1/3. u. 1/9. 120,25 bz

1/4.n. 1/10 1/6.„. 1/12. 11. u. 1/7

1/1. u. 1/7. 1/⁄4ꝙ. u. 1/10.

1

1/1. u. 1/7. 1/5. u.

1/5

1/3. u. 1 1/4

1/4

1/4. u.

¼ 1/2. u. 1/8

2 6 J1/1. u. 1/7.1102 00 bz

5 1/1

4

0. 1/10 1

1

7 1/10 110.

1 1/10

U. A u. u.

1/1 1

81

8 1/1. u. 1/7 8 1/5.nu. 1/11. 76,50 bz 4 1/5. v. 1/11—,— 5 1/3 5 1 1/4.vu. 1/10.—,— 5 1/4. u. 1 4 1

&

1 8 ½

8 8 2

18 1864

Pester Stadt-Anleihe . riofe 5

kleine

chs⸗A 81

RNew-Xorker Stadt--

do. 250 Fl.

ld-Rente.. Papier-Kente. do. Silber-Rente. Oesterr. Kredit 100 1858 do. do.

St.-Eisenb.-Aal.

sche Staats- Loodooe . eine 2

Go ar. Geld-Pfandb

enische Rente..

9 doe. —22 do. do. de.

do. do. do. deo. II. Em....

Ung. Ungar.

de. Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine.. do. do. kl Itali

do. Tabaks-Oblig. & 6 [1/1. u. 1/7. —,—

1

1872 1873‧ kleine, do.

de 1862 kleine

do. Eugl. Anl. de 1866

kleine Stadt-Pfâbr.

dationsb

mittel kleine.. do. do. do. do. iqui

do. do. Russ. Nicolai-Obligat

Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7.

Russ. Centr. Pedener.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822

Italien. Tab.-Reg.-Akt do.

do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871.

do Pr.-Anl. de 1864

do. do. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6. ds. Poln. Schatzoblig.

do. do. Poln. Pfdbr. III

do. do.

do. Boden-Kredit. do. L

Warsch

do. do

do. do. kleineae.. do. do. do. do. einhe. do. do.

Rumänier grosse..

do.

/6 5 [1/4. u. 1/1 /4. 4. 4. u

5

270 S

1. II. 65

8

do

kische An.

do

v 5 1 5

6 1/4 3

5G

9

8

86 1

ihe 1

. 186

. klein ollg

mkre

e do do -Loose v.

1 1

Tür

do.

do. do. 400 Fr. (NA.) Oest

9

1/ 8. 1/11

Kypotheken-Certlfikate.

. .

1/11 u. 1/7 1

u. H U

5. 1/1. 5 ½ 1/1. 1/1. 1/5.

1 2

5 7

V

t

fdbr.

Bode

p.

Silb. Silber-Pfandbr.

ersey

PlfAdbr. P

Hy rT0z.

5proz. 5 ½p

ener

Oest Oest New-

Wi

9 1102 00 b2z G 1015 96,00 G 7. 1600.90 bz G 1/7.1100 90 bz G. 1100 50 G 96,75 G 11 N10025 G

10. 95 75 bz G 77. 101,00 bz

7

—7

1 1

.u. 1/7. 103,25 G

. u. 1/7 1/1. u. 1/7

/1

7

. u. 1/7

versch. .u. 1/10

.. 17*

1

U . 8.

1. u. 1/7. 1 versch.

/1 versch.

1

7. 101,00 bz G 99,25 bz G 102,75 bz G

100,00 bz G 94,25 G

7. 101,25 bz G .98,25 G

7. 91,75 bz

96

7 11,75 bz G . 111,60 bz G

10. 100,00 G

/ 2

1/7. 1/1. 1/1. 1/1.

.u. 1/11.—,— 1. u

1/1. 19 1/1

1 1/1. u 7.

versch. 1/4. u. 1 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7 /5 4 4 4 4 4 4 4 4

5 1/1. u. 1/7. 10 5 1/1

8 1/1

5 1/1

4 ½ 1/4. u. 1/10

5 1/1. u. 1/7

4 ꝙ†

5 4 1/4.u. 1/10

1 3 ½

5 4 ½ 1/1. u. 1/

4

1

V

rz. 110

de. 4¼,1/4. n. 1/ 1I. 5 1/1. u. 1/7. 1 II. 4 ¼1/4.2. 1./10 -à. 5 1/4.u. 1/10

unkb. 5 rz. 110, 5 1/4 rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7

rz. 100/ 5

kz. 110 5 1/1. u. 1/7. 106,50 bz rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz

Hypbr. do. kz. 110 4 ½1

fandbr. do.

. .

Pfandbr. 5 1/1. u. 1

rückz. 110 ig.

rüc

rüc B. Pfübr.

do. Hyp. do.

P insb.-Pfdbr. 5 1/1. u.

do. I r2. 125,4 ½/

do Cr. B. Pfdbr do. .u. W. Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1 do. do.

H

Dess. III. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7.

II. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7

II. u. IV. rz. 110[5 1/1 B. unkdb. rz. 110/5

sche Obl Hyp

do 5 % III. b.

do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

P.

Mec do. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1

ininger Nürnb. Vere

do. do.

Pr. Hyp.-A.-B.

do. do. do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb

do. do. do. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5

Gr.

do.

do. Mei

do Nordd. Grund-C.-H

do. unkdb.

Kru

Braunschw.-Han

Anhalt

D. do. de.

.120 1/1. u. 1/7 110/5 1/4.u. 1/10

rz. 100 5 1/1. u. 1

12

do.

do

6 „n 0

do. rz. 110 4 ½,1/5. u. 1/11./98,20 G

-Cr.-Ges. do.

A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10./97,50 G Cr.-Pfandbr. 5 1

neue

do. do.

V. Act. G.

Div. pre 1875 1876

Aachen-Mastrich.

Altona-Kieler.. gisch-Märk..

Berlin-Anhalt..

Bod

(Die eingellammerton Dividenden bodenten Bauzinsen.)

do. do. Br.-Schw.-Freib.

do.

rz. Pr. HyPp Cert Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1. u. 1/7

do. do.

Stett. Nat.-Hyp. Hlsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioerltäts-Aktien

Han.

Berlin-Görlitz.. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag.

BerI

Re

No Iisvid Bchw. zattelo. Oester do.

. 82

en

und die rieht

o do. Anleihe 187

4 90 & S8 Z 2

2,70 bz 00 bz G 60 bz

50 bz

00 bz

75 bz G

75 b

1396,50 G 81.35 B

2

3 3

102,25 bz G 91

96,50 G*

2 G

9 7

91

B

,00 bz

10 G b2z

),75 bz

91,90 bz

1

50 bz G bz 0 bz 75 bz B 25 bz

* 2 02 1

2

91 99,00 bz 94,30 bz

9 8

g

„(Berlin-Stettin.. (Halle-Sor.-Guben 0

* 2 de 2

k.—

00 Cöln-Minden...

144,75 bz

5 bz 118,00 bz 118,25 B 173,25 bz 101,75 bz 138,25 bz

50 bz G

Mai97,80 G Juni98,

Berliner Börse vom 17. April 18

hn dem nachfelgenden Courssettel and nichtamtlichen Theil getronnten Ceursnetirungen

20,40 bz 81,20 bz 80,80 bz 156,20 bz 155,20 bz 229,40 bz 227,80 bz

20,32 b2z

1 1

169,50 bz 168,85 bz

2 Dio in 3 81,20 bz 6 230,00 bz rlin Wechsel 4 %, Lomb. 5 %᷑.

Geld-Serten und Bankneten.

4 ½ Duknaten pr. Stücrck .19 58et. bz

sind die in oinen amtli 2 2 ½ 6

T. M. T. M. T.

T.

M

4 M. W. M. T.

Üch am Schlusse des Co

durch (NV. A.)

b 8

Ru

——,— Efektengattang briken

London .

Darszlub (Danzig) Kirschgrund „Bobiele und Nesselgrund (Bres⸗ und Hundeluft (Herzogthum An⸗

Grondowken Eumbimen)

und Jagdschütz (Bromberg lau), Hiesfeld (Düsseldorf)

9) auf die Untersuchung der Wirkun Erdbedeckung der Holzsämereien in den stadt E.⸗W. und Chorin;

9 auf die Erprobung der Leistungsfähigkeit des von Ale⸗ mannschen, des Eckertschen und des Rüdersdorfer Waldpflugs (noch nicht abgeschlossen⸗ efr. Danckelmanns Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. Band 8, Pag. 411);

10) auf die Untersuchung der Brauchbarkeit des Weise⸗ schen Keim⸗Apparats (beschrieben in Danckelmanns Zeit⸗ schafs Band 8, Pag. 415 flg.) im Vergleich mit der Ohne⸗ sorgschen Keimflasche (beschrieben in Burckhardts „Aus dem Walde“ Heft 6 Pag. 158 flg.), dem Nobbe'schen Keimteller und dem gewöhnlichen Lappenapparat (noch nicht abge⸗ schlossen);

11) auf Ermittelung des Festgehalts der Raummaße für Reisigholz nach den Verschiedenheiten der Holzarten, der Reisigsortimente, des Alters, der Stammstellung (dominirend und unterdrückt) und der Jahreszeiten (noch nicht abge⸗ schlossen);

12) auf die statistische Bearbeitung der Sturmschäden am 12. und 13. März und am 29. Juli 1876, sowie der Schneebruchschäden im Dezember 1875 und

13) auf die statistische Bearbeitung der Holzsamenernte im Jahre 1876 (efr. Danckelmanns Zeitschrift Bd. IX. Heft 1) 88

1 5

Töö“

verschieden starker orstgärten zu Neu⸗

B. Meteorologische Abtheilung. 8

Es wurde eine neue meteorologische Nebenstation in de Oberförsterei Sandhorst (e bestehend aus einer Waldstation in 20 jährigen 8 und einer Feldstation ein⸗ gerichtet und daselbst am 1. Oktober 1876 mit den Beobach⸗ tungen begonnen.

Auf den bereits früher bestehenden 11 forstlich⸗meteorolo⸗ gischen Stationen wurden die Beobachtungen regelmäßig fort⸗ gesetzt. Bei der . fand die Prüfung der monatlich eingesandten Beobachtungstabellen statt.

Die monatliche Veröffentlichung der Beobachtungsresultate geschah wie im Vorjahre unter dem Titel: „Beobachtungs⸗ ergebnisse der von der preußischen Versuchsanstalt eingerich⸗ teten forstlich⸗meteorologischen Stationen“, Verlag von Juius Springer in Berlin.

Außerdem ist in demselben Verlage der erste Jahresbericht über die Beobachtungsergebnisse pro 1875 erschienen.

Die eenn meteorologische Abtheilung steht mit den meisten bedeutenderen meteorologischen Instituten Europas in Verbindung und wechselt mit denselben ihre Beobachtungs⸗ ergebnisse aus.

c. Bodenkundlich⸗chemische Abtheilung.

Die Arbeiten erstreckten sich: 1) auf Untersuchungen über den Aschengehalt und die eeessbenß der Asche des Kiefernholzes. Hierbei ergab sich, daß sowohl ältere wie jüngere Stämme, die auf gutem, an Nährstoffen reichem Boden gewachsen sind, mehr Mineral⸗ stoffe enthalten, als gleich alte Stämme, deren Standort arm an mineralischen Nährstoffen ist (vergl. Danckelmanns Zeit⸗ schrift Bd. VIII. Heft 3, pag. 371 380);

2) auf Analysen von Boden und Holz aus Beständen der Oberförsterei Darß, die nach der Ueberfluthung mit See⸗ wasser abgestorben sind. Es stellte sich heraus, daß sowohl Boden wie Holz mehr Chlornatrium enthielten, als sonst ge⸗ nbfatch und das Absterben der Bestände nicht durch den Abschluß der Luft in Folge der Ueberfluthung, sondern durch die starke Aufnahme von Chlornatrium durch die Wurzeln zu erklären ist (vergl. Danckelmanns Zeitschrift Band VIII. Heft 3, pag. 380 384);

3) auf die eeee von Quadersandsteinböden in der Oberförsterei Carlsberg (Breslau), welche ergab, daß der Quadersandsteinboden im Ganzen dls armer Boden zu be⸗ trachten ist und daß auch bei ihm, wie bei den Sandböden des Diluviums, der Gehalt an mineralischen Nährstoffen in naher Beziehung zu seinem Ertragsvermögen steht;

4) auf die Untersuchung von Buntsandstein⸗ und Kohlen⸗ sandsteinböden in der Oberförsterei Holz (Trier), von denen der erstere der 3. Bodenklasse, der zweite der 1. Bodenklasse

esrSswaseaes

EEEE

4

141u14–‧“

. 9,96 G0

Sovereigns ]

„1101,25 bz

93,00 G

ö94,00 bz u. 1/10.

7. 92,00 bz 91,50 bz

92 a. 2.

/7. 94,00 bz

/7. 105 /7. 8

/

. 1/7. u. 1/7.100.

:1/10. 10 u. 1/ u. 1/7. u. 1/7.

328 CS

100 Fl. 157,30 bz 100 Fl. [179,25 G

1/1 1/4 1/1

1

/7 /7 /7 /7

e

——V— 6 A dA H ai R6 HR H H

1111144““

101

48

1/⁷ 7

i A xA

1 1 1/ 1/ 1/ 1 1 1/ 1 1, 1 1/ 1 1 1 1/ 1/ 1 1 1 1/ 1 1 1 1 1/ 1 1 1

199, 3 93,50 bz .93,50 G

u. 1/7. 10. 95 00 bz 15/11]9

1/4. u. 1/10. u.1/10.93 50 bz

.u. 1/10. 97,2

t 6 N R f t &

1. u. 1/7. 92

1 /4. u. 1/10.

1/ 1/3. u. 1/9. —,—

9. 95,25 B

/ /

1

1. 4996,606· 199,30 bz B JloO1,00 bz G

11/98.

1

tück [37,00 B r. St. 172,00 bz tück 18,90 B

4. 8. 11

.u. 1/7. 97,00 B Stück 252,00 bz G 89 1/3. 1 1/2.

FI.. 1/77,102,10 5bz B

1/6.

1/4. 4. u. 1/10 106,90 bz

. u. 1/7. 106,50 bz

. u. 1 5. u. 1

5

7

4 1/1. u. 1

.4 ½ 1/4 u .4 ½ 1/1 1 1/

.4

4 [1/2. u. 1/8. -

1 81 6 1

. 100 Fran

.

4 ½

I. Kaufm

500 Gramm fein.

Stück 116,28 bz neue

Central. 4 1

pr. Viertolgulden pr. 100 Fl.

Silbergulden pr. de 1876

1850

Oblig

. d. Ber

.500 Gramm fein

ꝗdschaft. Neum

do. do

Fends- und Staats-Papiere.

Stadt-Anleihe 4 ½

Anleihe 4 1 1 . ¼½ ½1 94,75 G

a. Neum. Schuldv. 3 ½ ¼ u. ¼ *

r Stadt-Oblig. 4 ½

do.

Lan

s-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1

do. do. nprovinz-

do

do. do

ts- d0

terreichische Banknoten pr

9 Berliner Kur- u.

2

Crée dit neue . e

do. eussise

Brandenb

8’ 8

Ostpr.

N.

do

.„ 22⸗2

ch. Crc

Posensche, neue..

mersche

d

do 0. 0.

d d

Pe Po.

Sächsische. Zchlesi

.....4 1/4.n. 1/10. 93

do. che Anl. de 1875/4 1 ‚Hess. Oblig. 4 15/5.

öö“

St.-Eisenb.-Anl. 5

1. d0. do. do.

Ti9.

Posensehhe 4 1/4. u. 1/10 2

Schlesische.. 4 1/4. u. 1/110

Hannoversche 4 1 Sächsische 4 1/4. u.]/

Preussische Rhein. u. Westph. 4 1/4.

Pommersche.. [Schleswig-Helstein. 4 1/4. u. 1/10. —,—

do. 8o

Rapoleonsd'or pr Dollars pr. Stück ve Imperials pr. Stüclkk . pr ranz. Banknoten pr

28

7⁷ Sassische Banknoten pr. 100 Rubel. [232,00 b

Mer-Deichb.-Oblig. 4 ½¼ 1/1. u.

Sonsolidirte Anleihe .

d Ohlner Zhei Schuldv

Kur-

daß der Bun nd⸗

ört. Die Analyse ergab, ärmer ist, als der Kohlen⸗

ür Buchen ange stein an Kalk und Phosphorsäure andstein;

5) auf die Untersuchung von quartären Sandböden, Lehm⸗, Mergel⸗ und Moorböden in den Lehrforsten der Forstakademie (noch nicht abgeschlossen);

6) auf die Feststellung der Einwirkung von Salzwasser verschiedener Concentration auf die wichtigsten Waldgewächse (noch nicht abgeschlossen);

7) auf eine Untersuchung über den monatlichen Nadel⸗ abfall und über den Aschengehalt desselben in 2 Kiefern⸗ beständen der Oberförsterei Biesenthal, und

8) auf eine Untersuchung über die Färbung des Binnen⸗ seewassers durch Algen.

D. Pflanzen⸗physiologische Abtheilun

Es wurde insbesondere die Erforschung der Krankheiten der Waldbäume fortgesetzt. .“

Beendet sind die Untersuchungen 1

1) über den Buchenkrebs, welcher auf vier verschiedene Ursachen zurückgeführt ist, nämlich:

a. auf den Pilz Nectria ditissima (Fusidium candidum Buchenpilzkrebs; ö

b. auf Frost, Buchenfrostkrebs;

c. auf die Baumlaus Lachnus exsiccator, lauskrebs;

d. auf die Baumlaus Chermes Fagi

2) über den Eichenkrebs; 3) über die Buchencotyledonen⸗Krankheit (Peronospera Fagi), vergl. Danckelmanns Zeitschrift Band VIII. pag. 117 bis 123; .

4) über die Ahornkeimlings⸗Krankheit; .5) über die Eichenkeimlings⸗Krankheit (Rhizoctonia quer- eina), Danckelmanns Zeitschrift Band VIII. pag. 329 330;

6) über den Ahornrindenpilz;

7) über das Aecidium culumnare auf Weißtannennadeln;

8) über die Eichenmistel (Loranthus europaeus), vergl. Danckelmanns Zeitschrift Bd. VIII. pag. 323 329. Noch nicht abgeschlossen sind zahlreiche anderweite Untersuchungen.

11“

E. Zoologische Abtheilung.

Ausgeführt sind namentlich folgende Arbeiten:

11) die Zucht vom Anobium abietis, Fabr., Urheber des vorjährigen umfangreichen Fichtenzapfenfraßes;

2) die Zucht von Plater striatus. L., Zerstörer von Saat⸗ eicheln;

3) die Feststellung von Spechtringelungen an Birken durch den Schwarzspecht, vergl. Danckelmanns Zeitschrift Bd. IX. Heft 1;

.4) die Feststellung von Ringelungen an Buchen und Birken durch die kleine Haselmaus;

5) die Feststellung von Ringelungen an Pappelschößlingen und Stämmchen durch Hornissen;

;86) die Ermittelung von Beschädigungen der im Walde aufgehängten Staarkästen und von zahlreichen Vogelbruten durch das Eichhorn, Danckelmanns Zeitschrift Bd. VIII. pag. 492 494;

7) die Untersuchung eines Rindenfraßes Otiorhynchus picipes. Fabr.;

. 8) die Untersuchungen über den Massenfraß der Nonne in Kiefern (noch nicht abgeschlossen);

9) die Untersuchung mehrerer Raupensendungen des be Kiefernspinners auf Infektion durch parasitische In⸗ ekten;

10) die Ermittelung von Lokalformen des Rephuhns Kgoch nicht abgeschlossen), vergl. Danckelmanns Zeitschrift

d. VIII. pag. 267 274. 8 8 1* 89

vergl.

an Eichen durch

8 ¹

8

1

8

unt

2

Salsche Anl. de 1866/4 ½ 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. —,—

Brossherzog

* —8

Ba

v1“ 8 2

Bes

88

-Anl. 4 1/3. u. ov.-Anl.,4 1/1. u. 1/7. —,—

er Staats Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 1/6. u. 1/12. 96,30 G Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 89,00 bz

ger Pr.

Lothrin

Hazaburg

v“ ondere Beila Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen 1 . 14 vom 17. April 1877. 1

t. pr. Stück 133,2

hw. 20 Thll. Loose pr. Stück 83,00 bz . 3 ½ 1/4.

1. 4 Loese pr.

1

6974 1/1 Sächsische Staats-Rentes3 1/1. u. 1/7.]70,50 bz li do 1885 2 5 6 [1/1. u. 1/7 6 1/2

1885

Bonds (fund.)

äm. - Präm.-Pfdbr. 4

do. do. do.

do. 35 Fl. 0 b rische Pr.

do. do. II. Abtheilung 5 1/1 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3

do. do. do,

Badische Pr.-Anl. de 1867/4 1/2. u. 1/8. 116,10 G Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. 7109,00 bz

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

Amerik., rückz. 1881

Aess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Finnländische Loose pr.

Sächsische St.-Anl. 18. Pr. SPr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½ Cbin-Mind. Pr.-Antheil 3 1 Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ Lübecker do.

ininger

do.

Baye Ae

ge

u

2

nhalt: Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichskommission für die Weltausstellung in Philadelphia. XVI. graphie und Chromolithographie auf der Weltausstellung.

Die Photo⸗

Von H. Vogel. III. Die photographischen Bedarfsartikel.

Uebersicht über die Thätigkeit des Vereins der forstlichen Versuchsanstalten Deutschlands, sowie über die Arbeiten der preu⸗

ßischen Versuchsanstalt pro 1876.

Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichs⸗ kommission für die Weltausstellung iin Philadelphia. 11““ e Photographie und Chromolithographie auf der Philadelphia⸗Weltausstellung. Von H. Vogel. III. Die photographischen Bedarfsartikel. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 9 vom 3. März 1877.)

Die photographischen Bedarfsartikel umfassen eine Reihe der verschiedenartigsten Industrie⸗Erzeugnisse: Che⸗ mikalien, Gläser, optische Instrumente, Kunsttischlerarbeiten, Dekorationen, gewebte Stoffe, Papiere, Cartonagen, Ma⸗ schinen, Rahmen, Albums ꝛc. ꝛc.

Die Herstellung dieser Artikel repräsentirt eine umfang⸗ reiche Industrie (schon vor dreizehn Jahren gab man die Zahl der in Berlin direkt und indirekt für Photographen arbei⸗

enden Personen auf 10,000 an), die im Laufe der Zeit man⸗ cherlei interessante Wandlungen durchgemacht hat.

Anfangs ganz in den Händen Frankreichs, der Wiege der Photographie, erlangte sie schon zwei Jahre nach Erfindung der Kunst Boden in Oesterreich durch Konstruktion des Por⸗

raitobjektivs von Voigtländer und Petzval, welches die Por⸗ raitphotographie erst möglich machte. Voigtländer in Wien (jetzt in Braunschweig) versorgte jahrelang die ganze Welt nit dieser unentbehrlichsten aller photographischen binsen und nimmt heute noch, trotz zahlreicher inzwischen aufgetauchter Konkurrenten, eine achtungswerthe Stellung ein. Die Ferti⸗ ung der übrigen photographischen Bedarfsartikel wurde von erlinern (Hossauer und Schneider) in die Hand genommen und gewannen diese bald Absatz in ganz Deutschland.

Als im Jahre 1851 das Daguerreotypverfahren durch den in England EüSösezse in Frankreich rasch adoptirten Kollodionprozeß verdrängt wurde, rissen Frankreich und Eng⸗ land für kurze Zeit den Markt in den neuen Artikeln an sich. Bald wurde jedoch durch Beyrichs Bemühungen Berlin Mittelpunkt der Fabrikation von Albuminpapier. Beyrich

und Schering nahmen zugleich die Fabrikation von photo⸗

Rog

werker heran zur Fertigung photographischer Requisiten, Maler zur Herstellung photographischer Hintergründe und bald wurden Berliner Artikel Gegenstand des Exports nach allen Ländern der Erde. Berliner Fabrikanten hatten ihre Agenten in Paris, London, St. Petersburg, Wien und New⸗York.

Diesen dominirenden Einfluß behielt zwar Berlin nicht in vollem Umfange. Einen wichtigen Zweig der Industrie,

die Fabrikation von Albuminpapier, mußte es kleineren deut⸗ n Städten (namentlich Dresden) überlassen. Dennoch be⸗

auptet es heute 25 eine hervorragende Stellung. Der Ge⸗ sammtumsatz der Kleinhändler in photographischen Bedarfs⸗ artikeln beträgt in Berlin jährlich mindestens 2 ½ Millionen Mark. Berlin hat Frankreich und England fast ganz vom hotographischen Markt verdrängt, nicht blos in Deutschland, ondern auch in der Schweiz; es versorgt Oesterreich, Ruß⸗ land, Skandinavien und zum Theil Holland und Italien mit Bedarfsartikeln mannigfacher Art. England, Frankreich und Amerika entnehmen von Berlin nur Chemikalien. Der Orient handelt mit England und Oesterreich.

Inzwischen traten auch Veränderungen in der Lage der Objektivfabrikation ein. Ausgezeichnete englische Optiker, wie Roß und Dallmeyer (ein Deutscher) konstruirten neue Instru⸗ mente für Landschafts⸗ und Architekturphotographie; sie lenkten den Markt zum Theil von den deutsch-⸗österreichischen Objek⸗

tiven ab und gewannen und behaupteten, unterstützt durch

he⸗ Qualitäten und vorzügliche Agenten, rasch Boden in Amerika. Bald aber thaten sich in Deutschland mehrere op⸗

tische Anstalten in der Fertigung von Objektiven hervor, unter

denen die Rathenower optische Industrie⸗Anstalt und Stein⸗ heil in München in erster Linie zu nennen sind. Ihnen ver⸗

danken wir neue interessante optische Systeme, wie das Pan⸗

toskop und das Aplanat. In ihren Preisen bei gleicher Güte, etwa bis t billiger als die Engländer, behaupten die deut⸗ schen Optiker erfolgreich das Feld 1 ausländischer Konkurrenz. Frankreich beschäftigt sich jetzt nur mit der Her⸗ stellung billiger Objektive und es arbeitet fast ausschließlich in täten. Billige französische Objektive einen, wenn auch nur kleinen ärmeren Photographen Deutschlands. Rohpapieren dominirt Frankreich, in Albuminpapieren dagegen Deutschland. In Kartons und Rahmen hat Frankreich be⸗ deutend eingebüßt, seitdem deutsche Fabrikanten auf geschmack⸗ volle Muster halten.

Eine eigenthümliche Stellung in Bezug auf den photo⸗ graphischen Markt nimmt Amerika ein.

Bei der Kritik der thatsächlich vorhandenen großartigen Leistungen der amerikanischen Industrie in anderen Gebieten als den vorliegenden hat man nicht unterlassen, die große Jugend der amerikanischen Industrie zu betonen. In der Fabrikation photographischer Bedarfsartikel aber ist die ame⸗ rikanische Industrie nicht älter und nicht jünger als die euro⸗ päische, denn gleichzeitig mit Europa empfing Amerika die Photographie als „ein Geschenk aus der Hand Frankreichs“, wie Arago sich ausdrückte. Die Photographie fand in Amerika durch Draper und Morse (der Erfinder des bekannten telegra⸗ phischen Apparats) rasch Eingang und einen günstigeren Boden zur Entwickelung als in Europa, insofern als es dort an Zeichnern fehlt, welche in Europa noch einen guten Theil der Arbeit leisten, die dort dem Photographen zufällt.

Dennoch hat Amerika in dem Entwickelungsprozesse der pho⸗ tographischen mehr empfangen als gegeben und in kinem einzigen Artikel einen dauernden dominirenden Einfluß nach Außen erlangt.

Wir verdanken Amerika die Kugellinse, die hier jedoch bald dem Busch'schen Pantoskope weichen mußte, wir verdanken ihm Trockenplatten, die jedoch erst durch Bemühungen der Engländer zu brauchbarer Handelswaare in bescheidenem Maß⸗ tabe geworden sind, wir verdanken ihm eine zweckmäßige Form des Stereoskops, die hier nachgeahmt worden ist, ohne Beifall zu finden, endlich eine sehr praktische Laterna magica zur Bildprojektion in Vorlesungen, die, kaum importirt, hier auch schon erhebliche Verbesserungen und neue interessante Anwendungen erfahren hat, so daß die deutschen „Sciopticons“ von Stöhrer ihr Original bereits in Schatten stellen.

Von amerikanischen Importartikeln auf photographischem Gebiete hat sich nichts auf die Dauer halten können, als die Papierklammer, welche wir nicht zu gleich billigem Preise herzustellen vermögen.

Dennoch haben es die Amerikaner nicht an Anstrengungen fehlen lassen. Zu wiederholten Malen nahmen sie die He stellung photographischer Linsen in die Hand, ohne zu reüssiren. Ein deutschamerikanischer Optiker, Usener in New⸗: York, sah sich schließlich veranlaßt, seine optische Werkstatt nach Berlin zu verlegen. Hier fand er allein die Arbeiter, welche er brauchen konnte, für einen mäßigen Lohn, hier konnte er optisches Glas erlangen, ohne die enormen Ein⸗ gangszölle Amerikas zahlen zu müssen.*) Amerika hat einen bedeutenden astronomischen Optiker, Clark in Boston, er beschäftigt fast ausschließlich Deutsche. Es gilt hier, was bereits Dr. Weigert und Dr. Seelhorst betont haben: Der Amerikaner ist groß in Massenproduktionen; wo es aber gilt,

Stereoskopengläser, niederen Quali⸗ haben jetzt noch Markt unter den In photographischen

8* 8—

1““

*) Zur näheren Erläuterung diene die Bemerkung, daß die op⸗ tischen Rohgläser, die aus Frankreich und England bezogen werden, in ihrer Masse sehr ungleich sind. Es müssen deshalb oft beträchtliche Stücke herausgeschnitten werden. Dieser Abfall, welcher selbstverständlich ebenso hoch verzollt ist, als die guten Stücke, vertheuert dem ameri⸗ kanischen Optiker das Rohmaterial sehr beträchtlich. Anders ist es mit den in Europa v. Linsen, die aus ausgewähltem Glase gefertigt sind. Hier fällt der Zollverlust durch schlechte Glasstücke weg, da diese gar nicht zum Import gelangen.