1877 / 92 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 17. April. Nachmittags. (W. T. B.) * Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen per November 338. Roggen pr. Mai 217, pr. Oktober 220. Rüböl pr. Mai 41. b London, 17. April. (W. T. B.) An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Tendenz: Stramm. Liverpool, 17. April. Nachmittags (W. T. B.) b Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 5000 B., dsvoc für Spekulation und Export 1000 B. Flau. Futures ⁄¼⁄⁸ d. billiger. 8 Middl. Upland 6, middl. Orleans 6 ¼, fair Dhollerah 41516, fair use d. 1 (w. v. B) 8 verpool, 17. April. L. B. G Getreidemarkt. 28 Weizen 4 d., Mehl 12— 24 d., Mais 12 d. höher. Wetter: Schön.

Manchester, 17. April, Nachmittags. (W. T. B.)

12r Water Armitage 8, 12r Water Taylor 8 ½, 20r Water Micholls 9 ½, 30r Water Gidlow 10, 30r Water Clayton 11, 40 r Mule Mayoll 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ¾, 36r Warpcops Qualität Rowland 11, 40r Deuble Weston 11 ¼, 60r Double Weston 14 ½, Printers 16/16 ³4/50 8 ½ pfd. 102. Markt ruhig. 1“ Glasgow, 17. April, Nachmittags. (W. T. B)

Roheisen. Mired numbres warrants 53 8 sh.

Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 10,700 Tons, egen 11,300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Hull, 17. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 5 sh. theurer. Wetter: Schön. Paris, 17. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen steigend, pr. April 30,50, pr. Mai 30,75, pr. Mai-August 31,50. Pr. Juli-August 332,00. Mehl steigend, pr. April 66,25, pr. Mai 66,75, pr. Nai-August 67,75, pr. Juli-August 68,25. Rüböl steigend, pr. April 94,00, pr. Mai 94,75, pr. Mai-August 96,00, pr. September-Dezember

96,50. Spiritus steigend, pr. April 59,25, pr. Mai-August 60,00. Wetter: Veränderlich.

Paris, 17. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen matt, pr. April 30,00, pr. Mai 30,50, pr. Mai-August 31,00, pr. Juli-August 31,50. Mehl matt, pr. April 65,25, pr. Mai 65,75, pr. Mai-August 66,75, pr. Juli-August

weisser 2 d.,

95,50, pr. September-Dezember 95,75. 59,75, pr. Mai-August 61,25.

Paris, 17. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Rohzucker steigend, Nr. 10/13 pr. April pr. 100 Kilogramm 70,00, Nr. 5, 7/9 pr. April pr. 100 Kilogramm 76,00. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. April 81,00, pr. Mai 81,00, pr. Mai-August 81,50.

St. Petersburg, 17. April, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 51,00. Weizen loco 15 00. Roggen loco 8,50. Hafer loco 5,00. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 12,75. Wetter: Veränderlich.

New-Nork, 17. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in Now- Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-XYork 14 ½, do. in Philadelphia 14 ½. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 63 C. Mais (old mired) 63 C. Zucker (Fair refiaing Unscovados, 9. Kaffee (Rio-.) 18 ½. Schmalz (Marke Wilcoxr) 10 ¾ C. Speck (shert clear) 8 C. Getreidefracht 5 ½.

Spiritas fest, pr. April

Kündigungen und Verloosungen.

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Ausgelooste Prioritäts-

Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 90. Auszahlungen.

Berlin-Hamburger Eisenbahn. 11 % Dividende mit 66 pr. Aktie Litt. A. ab 1. Mai bei der Hauptkasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 90.

„Concordia“, Cölnische Lebens-Versicherungs- Gesellschaft. 96 Dividende pro Aktie ab 15. Mai cr. bei Delbrück, Leo & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 90.

Ausweise von Banken ete.

Wochen-Uebersicht von 10 deutschen Zertelbanken vom 14. resp. 15. April; s. unter Ins. der Nr. 90.

Deutscher Phönix, Verslocherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Summarische Bilanz pr. 31. Dezember; s. unter Ins. der

Nr. 90. Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft.

2.

Bi'anz, sowis Gewinn- und Verlust-Conto pr. ult. 1876; s. unter

Ins. der Nr. 90.

Generalversammlungenn. „Iduna“, Lebens-, Pensions- und Leibrenten-- Ver- sicherungs-Gesellschaft in Halle a. S. Ord. Gen.- Vers. zu Halle a. S.; s. Ins. in Nr. 90.

Rostocker Vereinsbank. Ord. und ausserord. Gen.-

Vers. zu Rostock.

17. Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 90.

25. Schlesische Aktien-Gesellschaft für Bergbau und

8 8 re en Ord. Gen.-Vers. zu Breslau; 8.

8 8 ns. in Nr. 2

Eisenbahn-Einnahmen.

Thüringische Eisenbahn. Im März cr. Stammbahn 1.133,064 (— 41,207 ℳ), 1. Januar bis ult. März 3 021.466 (—185,788 ℳ); Dietendorf-Arnstädt 12,119 (+¼ 1,242 ℳ), 1. Januar bis ult. März 30,973 (+ 773 ℳ); Gotha-Leinefeld 63,645 (— 15,062 ℳ). 1. Januar bis ult. März 166,262 (—42,933 ℳ); Gera- Eichicht 78,574 (+ 4,819 ℳ).

eeeabee iter und Hannover-Altenbekener Eisen- bahn. Im Mäarz cr. Magdeburg-Thale, Cöthen resp. Halle-Vienen- burg, Magdeburg-Wittenberge, Berlin-Lehrte. Stendal Uelzen, Magdeburg Oevrisfelde. Magdeburg Leipzig, Schönebe k-Stassfurt: 2,676,001 (— 148,003 ℳ), 1. Januar bis ult. März 7,363,774 (s— 422 236 ℳ); Uelzen-bangwedel 104,403 (+. 5966 ℳ), 1. Januar bis ult. Märs 276.462 (— 3130 ℳ); Grauhof-Langelsheim- Lautenthal-Clausthal 8653 (+ 5603 ℳ), 1. Januar bis ult. März 22.498 (+ 14 190 ℳ); Hannover-Altenbeken incl. Weetzen-Haste und Grauhof-Löhne 378,503 (+ 23,411 ℳ), 1. Januar bis ult. Ma 2 1,092,713 (+ 77,777 ℳ); Vienenburg-Grauhof 17,563 (+ 198 ℳ). 1. Januar bis ult. März 49,595 (+ 3975 ℳ); San- dersleben-Hettstedt 12 038 (+ 12 038 ℳ), 1. Januar bis ult. März 27,404 (+ 27.404 ℳ).

Ausreichung von Actien, Coupons ete.

Berlin-Hamburger Eisenbahn. Ausgabe neuer Dividenden-

scheine zu den Stamm-Aktien Litt. A.; s. Ins. in Nr. 90.

5. Mai.

67,25. SRüböl matt, pr. April 93,50, pr. Mai 94,00, pr. Mai-August

Imnmnnünn——-öBBRUggmnrnm

Theater. Körigliche Schauspiele. Donnerstag, den

19. April. Opernhaus. 95. Vorstellung. Zum ersten Male: Der König hat’s gesagt. Komische Oper in 3 Akten von Edmond Gondinet. Deutsch mit Benutzung der A. Schirmerschen Bearbeitung von Gumbert. Musik von Leo Delibes. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Das Glas Wasser oder: Ursachen und Wirkungen. Lust⸗ b pi in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang halb Freitag, den 20. April. Opernhaus. 96. Vor⸗ stellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗ ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 102. Vorstellung. Zum ersten Male: Betrogene Betrüger. Lustspiel in 4 Akten frei nach Balzac von Oscar Blumenthal. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Besetzung. Mercadet, Hr. Klein. Léonie, seine Frau, Frl. Stollberg. Julie, seine Tochter, Frl. Abich. Verdelin, Mericourt, seine Freunde, Hr. Schmidt, Hr. Wisbeck. Pierquin, Goulard, Vio⸗ lette, seine Gläubiger, Hr. Schwing, Hr. Hiltl, Hr. Krause. Herr de la Brive, Hr. Liedtcke. Brichet, Advokat, Hr. Berndal. Minard, Buch⸗ halter, Hr. Goritz. Virginie, Directrice der Küche, Therese, Kammermädchen, Justin, Diener, in Mercadets Hause, Fr. Frieb⸗Blumauer, Frl. Gol⸗ mick, Hr. Vollmer. Anfang halb 7 Uhr. Saal⸗Theater. Donnerstag, den 19. April: Deuxième représentation de: Jean Baudry. Comédie en 4 actes par Mr. Auguste Vacquerie.

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 17. M.: Auf eigenen Füßen. Gesangsposse in 6 Bildern

von Emil Pohl und H. Wilken. Musik von A.

Cponradi.

Ffrreitag u. d. folgend. Tage: Auf eigenen Fuüßen.

Victeria-Theater. Direktion: Emil Haha. ig: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotän⸗ zerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 117. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (große Feerie) mit Gesang und großen allets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqués und C. Brandt. Frreitag: Halbe Kassenpreise. Z. 118. Male:

Die schöne Melusine.

Donnerstag:

Friedrich-Wilhelmst. Theater.

nerstag: Giroflé⸗Girofla. Freitag: Z. 43. M.: Der Seekadet.

Residenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Herrn Emerich Robert. Zum 2. Male: Nero.

Krolis Theater. Der Garten ist eröffnet. Donnerstag: Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗ stellung Konzert im Garten. Zum 27. Male: Der Verlobungsteufel. Humoristisches Lebensbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten von A. Reich. Musik von G. Michaelis. Anf. 6, der Vorst. 7 Uhr.

Freitag u. d. folg. Tage: Der Verlobungs⸗ teufel.

Woltersdorff-Theater. Donnerstag: Gastsp. der Frau Mila Wisgrill⸗Scholz vom K. K. Hof⸗ burg⸗Theater in Wien. Auf Abwegen. Posse in 3 Akten von Hennequin. Hierauf: Wenn man im Dunkeln küßt. Schwank in 3 Akten von Mallachow u. Elsner. Der zum Theater gehörige Park bietet während der Pausen eine angenehme Promenade. Die Preise der Plätze bleiben die er⸗ (Parquet 1,50, Logen 3,c0 ℳ.)

reitag: Dieselbe Vorstellung

Stadt-Theater. Donnerstag: Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des WallnerTheaters unter Mitwirkung und Direktion von Th. Lebrun⸗ Halbe Kassenpreise. Zum 40. Male: Rosa⸗Dominos. Schwank ⸗in 3 Akten von Delacour u. Hennequin.

Vorher: Blitzableiter. Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen. (Parquet 1,80, Logen 3,00 ℳ) Freitag und Sonnabend: Zum vorletzten und letz⸗ ten Male: Rosa⸗Dominos. Blitzableiter. Halbe Preise.) Sonntag: Preise.)

Neu einstudirt: Ultimo.

(Ermäßigte u“

National-Theater. Donnerstag: Halbe Preise. Gastspiel des Hrn. A. Weirauch: Lumpacivaga⸗ bundus, oder: Das liederliche Kleeblatt. (Knie⸗ riem: Hr. Weirauch.)

e Extra⸗Vorstellung: Rosenmüller und Finke.

Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19.,20. Donnerstag: Zum 3. Male: Confusius IX. Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Belle-MHance-Theater. Der Sommer⸗ garten ist geöffnet. 22l Donnerstag: Einmali⸗ ges Auftreten des Schwedischen Damen⸗Quartetts, unter Leitung des Fräulein Amalie Sachs. Zum 51. M.: Am Rande des Abgrunds. Volksstück in 3 Akten, nebst einem Vorspiel: Im Elysium, in 1 Akt, nach einem vorhandenen Stoffe von R. Elcho.

Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Herrn J. Benemann. 3. 1. M.: Die lustigen Weiber von Windsor. Lustspiel in 5 Akten von W. Shakespeare. Nach Karl Simrocks Uebersetzung bearbeitet von L. Ottomeyer.

Hentscher Persosal-Kalender.

Philipp Melanchthon †.

. Aug. Wilh. Iffland *. branz Freiherr von Gaudy Fr. Jean Pierre Ancillon . 3 Des Prinzen Albrecht von Preussen Ver- mählung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Josephine Schilke mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef v. Wedelstaedt (Tautsch⸗ ken Danzig). Frl. Mathilde Freiin v. Bran⸗ denstein mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ chef Jungnickel (Sachsgrün Chemnitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisgerichts⸗Di⸗

rektor Schellbach (Kaukehmen). Hrn. Dr. H. Gruner (Proskau). Hrn. Landes⸗Bau⸗Inspektor H. Wendt (Schüddelkau bei Danzig). Hrn. Major und Bataillons⸗Commandeur Kanter (Hildburghausen). Eine Tochter: Hrn. Hans v. Stechow (Kotzen). Hrn. Dr. H. De⸗ genkolb (Tübingen).

Gestorben: Frau General⸗Lieutenant Emilie v. Kleist, geb. Gundelach (Berlin). Hr. Schatzrath a. D. und Ritterschafts⸗Präsident w. v. Bothmer (Hannover). Hr. Steuer⸗ Finnehmer a. D. Nay (Colberg). Hr. Land⸗ rath Louis Constantin Weidlich (Merseburg). Verw. Frau Präsidentin Luise von Voß, geb. Voßwinkel (Potsdam). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Hermann v. Briesen (Naumburg a. S.). Hrn. Pastor F. Koch Tochter, Hermine (Bül⸗ stringen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

eSe e se. 5 Der gegen den Klemp⸗ nergesellen Otto Möhle am 30. Januar d. J. Behufs Vollstreckung von vier Monaten Gefängniß erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 9. April 1877. Königliches Stadtgericht, Abthei⸗ lung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen. 8

Steckbrief. Der Schmiedegesell Johann Folkert aus Kemen ist wezen Unterschlagung und schweren Diebstahls zu verhaften. Derselbe ist etwa 25 Jahr alt, mittelgroß, von schwächlicher Gestalt und hagerer Gesichtsbildung. Er hat dunkles Haar. Sprottau, den 15. April 1877. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(16211 Subhastations⸗Patent. Subhastation.) Das dem Ernst Friedrich Lucas und dessen Ehe⸗ fran Tusnelda, geb. Fröhlich, gehörige Rittergut Buckowin,

Kreis Lauenburg, soll im Wege der nothwendigen Subhastation

am 15. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter versteigert werden. „Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 1119 Hekt. 63 Ar 48 Qu.⸗Mtr.

Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem

anlagt worden ist, beträgt: Grundsteuer⸗Reinertrag 2607 27 ₰, Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 678

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anmelden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes können in unserem Bureau Nr. IV b. in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 16. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗ kündet werden.

Lauenburg i. Pomm., den 17. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations⸗Richter.

v. Kitzing. [9912] Bekanntmachung.

1) Der Tischlergeselle Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren den 30. April 1841 zu Dörf⸗ chen, Sohn des Zimmergesellen Friedrich August Lehmann, und dessen Ehefrau Johanne Christiane, eb. Ziehe, welcher im Jahre 1863 in Berlin in Arbeit gestanden hat, sich in demselben Jahre von dort entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat,

2) der Weber Georg Wolter aus Zschornewitz, dessen Ehefrau Johanne Christiane Wolter, geb. Knecht, geboren den 31. Dezember 1812, und deren Kinder Johann Gottlieb, geboren den 28. November 1838, und Wilhelmine, geboren den 4. Februar 1841, welche vor 20 Jahren auf der Reise nach Amerika gestorben sein sollen,

3) der Oekonom Johann Gottfried Hilde⸗ brand, geboren den 9. Dezember 1826, zuletzt in Schleesen, Sohn des Johann Gottfried Hildebrand, und dessen Ehefrau Johanne Sophie, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und von dort seit 1862 keine Nachricht von sich gegeben hat, und deren unbekannte Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 26. September 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Direktor von Manteuffel, im Zimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts an⸗ stehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die genannten Verschollenen für todt erklärt und ihre Verlassenschaften ihren Erben eventualiter dem Fiskus zuge⸗ prochen werden.

Wittenberg, den 30. November 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

* Verkäufe, Verpachtungen, GSubmissionen ꝛc

11“

Es soll die Lieferung von 25 Stück Kalkwagen ohne Bermasen mit eisernen Deckeln, à 200 Cent⸗ ner Tragfähigkeit, im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.

Bezügliche Lieferungs⸗Offerten sind unterschrie⸗ ben, versiegelt und frankirt mit der Aufschrift:

„dOOfferte auf Lieferung von Kalkwagen“ bis zum 27. d. M., Vormittags 11 Uhr, unse⸗ rem maschinen⸗technischen Burau hierselbst, einzu⸗ reichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten zur angegebenen Stunde eröffnet werden.

(Versteigerung im Wege der nothwendigen .

das Grundstück zur Grund⸗ und Gebäudesteuer ver⸗

„Bezügliche Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnung liegen ebendaselbst zur Einsicht offen, auch können dieselben gegen Erstattung der Druckkosten von vor⸗ genannter Dienststelle bezogen werden. Elberfeld, den 12. April 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[3124 Neubau der Moselbahn.

Die Ausführung der Maurer⸗ und Zimmerarbeiten zur Herstellung von größeren und kleineren Bau⸗ werken im Bereiche der I. Bau⸗Abtheilung soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und zwar:

Loos I. von Stat. 0 +† 0 bis 31 + 92 mit 800 Kbm. Mauerwerk ꝛc.,

Loos II. von Stat. 31 + 92 bis 65 + 73 mit 2540 Kbm. Mauerwerk ꝛc.,

Loos V. von Stat. 108 + 60 bis 123 + 40 mit 3000 Kbm. Mauerwerk ꝛc.,

Loos VI. von Stat. 123 + 40 bis 144 + 60 mit 1400 Kbm. Mauerwerk ꝛc,

Loos VII. von Stat. 144 + 60 bis 168 + 00 mit 830 Kbm. Mauerwerk ꝛc.,

Loos X. von Stat. 208 + 40 bis 225 +. ͤ40 mit 1640 Kbm. Mauerwerk ꝛc,

Loos XII. von Stat. 254 + 40 bis 276 + 17, mit 2630 Kbm. Mauerwerk ꝛc.

Die Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Montag, den 23. April cr., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeister einzu⸗ reichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31, hier⸗ selbst, die Eröffnung derselben im Beisein etwa er⸗ schienener Submittenten zur bezeichneten Stunde erfolgen wird.

Pläne, Submissions⸗Bedingungen nebst Massen⸗ verzeichnissen liegen im Abtheilungs⸗Bureau hier⸗ selbst zur Einsicht aus, und sind die letzteren zum Preise von 2 für jedes Loos von dort zu be⸗ ziehen.

Coblenz, den 7. April 1877.

Der Abtheilungs⸗Baumeister Graff. Cto. 70/4c.)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlich Papieren.

[538]. Bekanntmachung.

Bei der am 11. d. Mts. bewirkten Ausloosung von Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern von der III. Ausgabe nach dem Privilegium vom 5. März 1866 gezogen worden:

Litt. A. über 1500 Mark Nr. 33 und 34, Litt. B. über 600 Mark Nr. 61. 156. 170. 242 und 281, über 300 Mark Nr. 369. 415. 467 524. 528. 537. 542 und 608, 150 Mark Nr. 1331. 1353 und

360,

Litt. E. über 75 Mark Nr. 1590 und 1648.

Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Juli 1877 bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zu Züllichau gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli 1877 ab aufhört, so sind mit den Obligationen der Coupon Ser. II. Nr. 10 und der Talon zurückzugeben.

Für den etwa fehlenden unentgeltlich abzuführen⸗ den Coupon werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werden.

Von den nach den früheren Bekanntmachungen ausgeloosten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt:

1) aus der I. Emission nach dem Privilegium

vom 20. September 1858, ausgefertigt unter dem 30. April 1860: Litt. B. Nr. 194, 2) aus der III. Emission nach dem Privilegium vom 5. März 1866: Litt. B. Nr. 106, Litt. C. Nr. 422 und 516,

Le 144

Züllichau, den 12. Januar 1877.

Der I

des Kreises Züllichau⸗Schwiebus. af Goltz.

Litt. C. Litt. D.

—111

2

B8EEEE111“

*

111“

11“

EEEEDEIö1“

er

ö 16 25 8

8

8.

S⸗

8

8

eiger.

8 1 8

Bas Abonnement beträgt 4 50 3 für das Bierteljahr. 8

Alle Post⸗Anstalten nehmen Hestellung an;

sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

ditiont SW. Wilhelmstr. No. 82.

Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzrile 3

1228 . 4 8 8

Berlin, Donnerst

9.

aig,

8. 5

Axril, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Hof⸗Kammer⸗Rath a. D. Grafen zu Dohna in Jena, bisher in Berlin, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem pensionirten Steueraufseher Langenstedt zu Quedlinburg, bisher zu Gröbers im Saalkreise, dem pensionirten Gerichtsboten Köcher zu Seehausen im Kreise Wanzleben, dem Gewehr⸗ fabrikarbeiter Dieu⸗Donné Ernotte zu Spandau und dem Pedell Fuhrmann am Gymnasium zu Bromberg das All⸗ gemeine Ehrenzeichen; sowie dem Sergeanten Renner im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87, dem Eigenthümer Gustav Schmidt zu Blockwinkel im Kreise Landsberg, dem Handlungskommis Hermann Löwenthal zu Salzwedel und dem Uhrmachergehülfen Paul Staberow zu Stettin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes lich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem General⸗Major von Alten, Commandeur der 25. Infanterie⸗Brigade; 8 des Fürstlich reußischen ä. L. goldenen Ehren⸗ kreuzes: dem Obersten von Seeckt, Commandeur des 6. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55; sowie des Großkreuzes des württembergischen Kronen⸗Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant à la suite des 1. Westfälischen usaren⸗Regiments Nr. 8, Prinzen Otto zu Schaumburg⸗ ippe Durchlaucht. 1“

1 Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

den Königlich preußischen Kammergerichts⸗Rath Ernst zu Berlin zum stellvertretenden richterlichen Mitglied des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts zu ernennen.

Bekanntmachung.

Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und

Schweden.

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffsverbindungen mit

Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt: Linie Kiel⸗Korsoer. 1

Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Ab⸗ gang aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Hamburg. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen nach 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopen⸗ hagen; Ankunft daselbst um 10 Uhr 40 Minuten Vormittags. Ab⸗ gang aus Korsoer: um 10 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges von Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen nach 5 Uhr zum Anschluß an den ersten Zug nach Hamburg.

Linie Stralsund⸗Malmoe. 1

Die Fahrten finden vom 30. April bis Ende September in beiden Richtungen dreimal wöchentlich statt und zwar aus Stralsund jeden Montag, Mittwoch und Freitag, aus Malmoe jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. Abgang aus Stralsund: mit Ta esanbruch. Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mittags b Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: 1 Uhr früh. Ankunft in Stralsund: an den be⸗ treffenden Tagen Vormittags zum Anschluß an den 12 Uhr 49 Mi⸗ nuten nach Berlin abgehenden Eisenbahnzug.

Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmoe.

„Die Fahrten finden bis Ende September in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Lübeck: gegen 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges von Berlin. Ankunft in Kopen⸗ hagen: am folgenden Tage gegen 8 Uhr Morgens. Ankunft in Malmoe: gegen 1 ½ Uhr Mittags, zum Anschluß an den Schnell⸗ zug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: Vormittags. Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: am fol⸗ genden Morgen zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin bz. Hannover.

8 Linie Stettin⸗Kopenhagen.

Die Fahrten finden vörläufig einmal wöchentlich statt. Abgang aus Stettin: jeden Sonnabend, Mittags 1 Uhr. An⸗ kunft in Kopenhagen: Sonntag, Morgens 3 Uhr. Abgang aus Kopenhagen: jeden Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr. Ankunft in Stettin: Donnerstag, Morgens 5 Uhr.

8 Linie Rostock⸗Nykjöbing.

Die Fahrten finden vom 23. April ab vorläufig dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Rostock am Montag, Mittwoch und Freitag, aus Nykjöbing am Dienstag, Donnerstag und Sonn⸗ abend. Abgang aus Rostock: Hurmätkuge gegen 9 Uhr nach An⸗ 5. der Züge aus Berlin, vFr Fönre- ꝛc. Ankunft in Nykjöbing: an den betreffenden Tagen Mittags zum Anschluß an den Eisenbahn⸗ zug nach Kopenhagen. Abgang aus Nykjöbing: Nachmittags gegen 2 ¼ Uhr nach Ankunft des Eisenbahnzuges von Kopenhagen. An⸗ kunft in Rostock: an denselben Tagen Abends zum Anschluß an den Plenbahnzng nach Hamburg, Berlin ꝛc.

Berlin W., den 19. April 1877.

Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

zweiter Klasse des König⸗

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kommerzien⸗Rath Bernhard Jaffé zu Posen den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu verleihen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Zur Erledigung der Zweifel, welche die Königliche Land⸗ drostei in dem Bericht vom 8. November v. J. hinsichtlich der Stellung der Fleischbeschauer vorgetragen hat, eröffnen wir Derselben Folgendes:

1) Das Gewerbe der Fleischbeschauer gehört im Allge⸗ meinen zu denjenigen Gewerben, welche gemäß §. 36 der Ge⸗ ö vom 21. Juni 1869 frei betrieben werden ürfen. 8 2) Auch diejenigen Fleischbeschauer, welche von der zu⸗ ständigen Behörde beeidigt und öffentlich angestellt sind oder werden, sind nicht als angestellte Gehülfen der Polizei, son⸗ dern als Gemwerbtreibende gemäß §. 36 1. c. zu behandeln. Die Befugniß der Porcgeitehrdan, Gewerbtreibende dieser Art auf die Beobachtung der bestehenden Vorschriften zu beeidigen und öffentlich anzustellen, folgt aus dem Gesetz über die Po⸗ lizeiverwaltung vom 11. März 1850 und der Verordnung vom 20. September 1867, wonach die Polizeibehörden ermächtigt sind, polizeiliche Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit zu erlassen und alle Einrichtungen zu treffen, welche zur Durchführung der hierauf abzielenden Maßregeln erforderlich sind. 8

3) Daß den amtlich bestellten Fleischbeschauern bestimmte Bezirke überwiesen werden, auf welche sie bei der Ausübung ihrer Funktionen sich zu beschränken haben, ist gesetzlich zu⸗ lässig, weil es sich dabei nicht um Beschränkungen in dem Betriebe eines durch die Gewerbeordnung Jedermann frei⸗ gegebenen Gewerbes, sondern lediglich um die Abgrenzung der Rechte und Pflichten einer Klasse der nach §. 36 der Ge⸗ werbeordnung auf Grund reglementarischer Vorschriften an⸗ zustellenden und zu vereidigenden, mit besonderer Glaubwür⸗ digkeit ausgestatteten Gewerbtreibenden, sowie um eine Be⸗ stimmung darüber handelt, auf welche Weise das Publikum sich einer ihm durch Polizeiverordnung auferlegten Verpflich⸗ tung zu entledigen hat. Es ist eine solche Beschränkung auf bestimmte Bezirke auch zur wirksamen Durchführung der sani⸗ tätspolizeilichen Zwecke der Fleischschau wünschenswerth.

Um dem Publikum indeß die Erfüllung der ihm dadurch auferlegten Verpflichtung, soweit dies mit den bezeichneten Zwecken vereinbar, zu erleichtern, wird es sich empfehlen, die Bezirke der Fleischbeschauer nicht zu eng abzugrenzen. Da⸗ durch wird dem Publikum die Möglichkeit gewährt, sich an Jeden von den für den betreffenden Bezirk angestellten Fleisch⸗ beschauern zu wenden, je nachdem derselbe am leichtesten zu erlangen ist oder besonderes Vertrauen genießt, und es ist nur auch hierbei zu beachten, daß die Zahl der Fleischbeschauer nicht über das Bedürfniß hinausgeht.

Die Königliche Landdrostei veranlassen wir, die Angelegen⸗ heit hinfort nach Maßgabe der vorstehend bezeichneten Gesichts⸗ punkte zu behandeln.

Berlin, den 6. April 1877.

Der Minister des Der Minister der geistlichen, Unter⸗

Innern. richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Gr. zu Eulenburg. Falk. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr. Achenbach.

sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien un das hiesige Königliche Polizei⸗Präsidium.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Lehrer Otto Cunerth zu Gleiwitz ist zum Ge⸗ werbeschullehrer ernannt und an der Gewerbeschule zu Gleiwitz angestellt worden.

Miicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. April. Se. Majestät der Kai⸗ ser und König nahmen heute die Meldung des General⸗ Lieutenants von Neumann, Kommandanten von Berlin, sowie des General⸗Majors von Meerscheidt⸗Hüllessem entgegen, welcher Letztere die Geschäfte der hiesigen Kommandantur an Ersteren zurückgegeben hat. Vemnäͤchst nahmen Se. Majestät die Vorträge des Generals von Albedyll und des Kriegs⸗ Ministers entgegen und empfingen schließlich den bisherigen Ober⸗Präsidenten von Schlesien, Grafen Arnim⸗Boitzenburg, sowie dessen Nachfolger Herrn von Puttkamer.

Heute findet im Königlichen Palais eine dramatische Abendunterhaltung statt, zu auch die Botschafter am Kaiserlichen Hofe eingeladen sind. 4““

11““

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf gestern Mittags 12 Uhr 40 Minuten wieder von Dessau hier ein und empfing Nachmittags 3 ½ Uhr den Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Aus⸗ wärtigen Amt, Dr. Busch. Abends 7 Uhr folgten Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herr⸗

aften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Charlotte der Einladung zum Diner bei Ihren Durchlauchten dem Herzog und der Herzogin von Ratibor.

Heute, den 19., früh 8 Uhr, sind Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm nach Hamburg abgereist, von wo Höchstdieselben Sich am 21. Nachmittags nach Kiel begeben werden. In der Begleitung befinden sich: de Hofdame Gräfin Brühl, der Hof⸗ marschall Graf zu Eulenburg, der Kammerherr von Normann und die persönlichen Adjutanten Major von Liebenau und Hauptmann von Pfuhlstein. Die Rückkehr ist am 23. April, Abends 9 ¼ Uhr zu erwarten.

1 8 8 8

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Reichstages wurde die Wahl des Abg. Hasenclever im 6. Berliner Wahlkreise nach einer Debatte, an welcher sich die Abgg. Most, Richter (Hagen) und Dernburg betheiligten, auf Antrag der Wahlprüfungskommission, in deren Namen ee.g. Laporte referirte, für ungültig erklärt. Schluß 4 Uhr.

In der heutigen (25.) Sitzung des Reichstages,

welcher die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Präsident des

Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, und Staats⸗ Sekretair Dr. Friedberg, sowie mehrere Kommissarien beiwohnten, beschäftigte sich das Haus zunächst mit Wahlprüfungen. Für gültig wurden auf Antrag der Wahlprüfungs⸗Kommission erklärt die Wahlen der Abgg. Hebting, von Gordon, Auer, Götting,

Heckmann⸗Stintzy, Borowski und Allnoch; dagegen beanstandet 1

die Wahlen der Abgg. Eisenlohr und von Grävenitz. Bezüg⸗ lich der Wahlen der Abgg. Dr. 8885 (Cassel) und Dr. Mendel wurde die Anstellung näherer Erhebungen beschlossen. (Schluß des Blattes.)

Der von der Postverwaltung unablässig fortgesetzten Untersuchung ist es nunmehr gelungen, den schuldigen Be⸗ amten in der Kantecki⸗Affaire zu ermitteln. Derselbe, ein Postagent v. W. in O. im Bezirk der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion Bromberg, war bereits vor einiger Zeit einmal vernommen worden, hatte dabei jedoch ein Bekenntniß nicht abgelegt. Durch Mittheilungen, welche in den letzten Tagen dem General⸗Postmeister von Posen aus zugingen, wurde der Verdacht gegen v. W. in verstärkter Weise rege, und den von Neuem schleunigst ergriffenen umfassenden Maßregeln gelang es, am 18. das Geständniß herbeizuführen. Die Mittelsperson bei der an den „Kuryr Poßnansky“ ist ein Propst gewesen, dessen Name ebenfalls festgestellt ist. Gegen den schuldigen Beamten, der sich hiernach nicht freiwillig der Behörde gestellt hat, wird sofort im Disziplinarwege vorgegangen werden.

Der General⸗Postmeister hat die Kaiserliche Ober⸗-Post direktion in Bromberg telegraphisch zur Zurücknahme der Re⸗ quisition an das Königliche Kreisgericht in Posen veranlaßt, und ist demgemäß Dr. Kantecki noch gestern Abend aus der Haft entlassen worden.

Gemäß der Bestimmung im §. 11 des Gesetzes vom 24. Februar 1877, betreffend die Umzugskosten der Staatsbeamten, bleiben die besonderen Vorschriften, welche für einzelne Dienstzweige bezüglich der den Beamten aus der Staatszasse zu gewährenden Umzugskosten ergangen sind mit Ausnahme der nach §. 10 a. a. O. aufgehobenen vor⸗ läufig in Kraft. Mit Bezug hierauf macht der Minister des Innern in einem Cirkularreskript vom 4. d. M. darauf auf⸗ merksam, daß dergleichen besondere Vorschriften in seinem Ressort nur für die Landgensd'armerie bestehen.

Der Strafsenat des Ober⸗Tribunals hat in einem Erkenntniß vom 21. März 1877, in Uebereinstimmung mit dem Kammergericht, ausgesprochen, daß, wenn verschiedene Personen zur Vornahme mehrerer Geschäfte gleicher Art de⸗

vollmächtigt werden, nur eine stempelpflichtige Voll⸗

macht nöthig ist, selbst wenn nicht bei jedem dieser Geschäfte die gemeinschaftliche Thätigkeit sämmtlicher Bevollmächtigten vorgesehen ist.

Wiesbaden, 17. April. Plenarsitzung des Kom⸗ E ach Verlesung des Protokolls der vorigen Sitzung erbat sich der Regierungs⸗Kommissar zunächst das Wort zur Beantwortung der Interpellation des Abge⸗ ordneten Schramm hinsichtlich der Stellung der Gemeinde⸗ Forstschutzbeamten und theilte dem Kommunal⸗Landtage mit, daß der von der hiesigen Regierung ausgearbeitete Gesetz⸗ entwurf über die anderweite Forst⸗Organisation im Regie⸗ rungsbezirke Wiesbaden den betreffenden Ministerien im Jahre

1872 vorgelegt worden sei, daß jedoch im Sommer 1875 die

Entscheidung ergangen sei, daß vor der beabsichtigten Reorga-⸗

nisation der Gemeinde⸗, Kreis⸗ und Provinzialbehörden eine

8