1877 / 93 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

1

mäßiger Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 808

des Handels⸗Prokurenregisters des hiesigen König⸗

lichen Hendelegerictes eingetragen worden ist Crefeld, den 17. April 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8“

Danzig. Bekanntmachunng. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1039 die Firma: S. Cohn

und als Inhaberin derselben Frau Kaufmann Seba Cohn, geb. Fürstenberg, zu Danzig eingetragen. Ferner ist in das Prokurenregister unter Nr. 401 eingetragen, daß Frau Seba Cohn, geb. Fürsten⸗ berg, zu Danzig ihrem Ehemanne, dem Kaufmann Max Cohn daselbst, Prokura für die Firma: S. Cohn ertheilt hat. 88 Endlich ist im Firmenregister unter Nr. 887 die irma: 8 Max Cohn, vormals J. M. Cohn gelöscht worden.

Danzig, den 19. April 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Dorsten. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist in Folge Ver⸗ fügung vom 14. April 1877 sub Nr. 80 die Firma: Ludwig Leers und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Ludwig Leers in Bottrop mit einer Zweig⸗ niederlassung in Osterfeld eingetragen.

Dorsten, den 14. April 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Der Professor Hermann Trajan Rittershaus zu Dresden und der Kaufmann Otto Wuppermann zu Dortmund haben für ihre zu Dortmund bestehende unter der Nr. 227 des Gesellschafteregisters mit der Firma „Ritterbrauerei Rittershaus & Wupper⸗ mann“ eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Theodor Wuppermann zu Dortmund als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 16. April 1877 unter Nr. 193 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem Herrn Heinrich Graf zu Dortmund für

die Firma „Union, Actien⸗Gesellschaft für Berg⸗

bau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie zu Dortmund“

ertheilte, unter Nr. 165 des Prokurenregisters ein⸗

getragene, Prokura ist am 16. April 1877 gelöscht.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 688 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma J. Neuhoff zu Station Marten, Firmeninhaber: Kaufmann Jacob Neuhoff, ist gelöscht am 16. April 1877. (Nr. 35/d.)

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 693 die irma Fr. Hömberg zu Hoerde und als deren

Inhaber der Kaufmann Friedrich zu

Hoerde am 16. April 1877 eingetragen.

Dortmund. ö 8 des Königlichen resgerichis zu Dortmund. Bei Nr. 86 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gebr. Hömberg zu Hoerde eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist erloschen, daher gelöscht zufolge Verfügung vom 9. April 1877 am am 16. desselben Monats.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 696 die Firma A. Willmes zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Willmes zu Dort⸗ mund am 16. April 1877 eingetragen. Dortmund. Handel register des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 123 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Fr. Hempelmann zu Lünen eingetra⸗ gene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma derselben am 16. April 1877 gelöscht.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 694 die Firma Ed. Schönborn zu Dortmund, als Zweig⸗ niederlassung des in Hamburg bestehenden Haupt⸗ geschäfts, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Eduard Schönborn zu Hamburg am 16. April 1877 eingetragen. Dertmund. Handelsregister des Löniglichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 695 die Firma W. vom Holle zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm vom Holle zu Dortmund am 16. April 1877 eingetragen.

Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Einzelfirmen⸗Register Vol. I. 49 die daselbst unter Nr. 304 eingetragene irma: L. Lehmann in Erfurt Inhaber: Bier⸗ brauereibesitzer Ludwig Lehman —8 gelöscht worden. 8 Erfurt, den 12. April 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Essen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Zu der unter Nummer 134 des Gesellschaftsre⸗ v bestehenden Aktiengesellschaft „Essener redit⸗Anstalt zu Essen“ ist am 16. April 1877

Folgendes eingetragen:

„Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1877 ist das Grundkapital der Ge⸗ sellscheft auf 4 Millionen Thaler oder 12 Millionen Mark herabgesetzt und sind dem⸗ zufolge §. 5 Absatz 1 und §. 35 lit. c. des Ge⸗ sellschaftsstatuts entsprechend abgeändert.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. 2 unter Nr. 249 des Firmenregisters eingetragene irma:

Frau Carl Maas. Errweninhabes, die Ehefrau Carl Maas, Bern⸗ ardine, geb. Priem, gen. Feldmann, zu Hinsbech) ist gelöscht am 16. April 1877. 1““ X“ Flensburg. Bekanntmachung. I11 In unserm Firmenregister ist ad Nr. 596, wo⸗ selbst die Firma: 3 „Haus Chr. Christiansen“ zu Westre und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Christian Christiansen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ 8 e. den 17. April 1877. 4 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Geestemünde. Bekanntmachung. Auf Fol. 208 des hiesigen Handelsregisters ist heute als neue Firma: die Firma: L. Meyer, als Ort der Niederlassung: Geestemünde, als Inhaber: der Fellhändler Levy Meyer zu Geestemünde, 1 . als Gegenstand des Geschäftsbetriebes: Häute⸗ und Fellhandel, eingetragen. Geestemünde, den 13. April 1877. 4 Königliches Amtsgericht. I. Wächter.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist unterm heutigen Tage die zu ( ladbach unter der Firma Lisken & Jöbges errichtete Handelsgesellschaft sub num. 875 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauffrau Maria Agnes, geb. Pelzer, Wittwe von Peter Lisken, zu Gladbach wohnend, und der Kaufmann Leonhard Jöbges, zu Holt bei Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 14. April 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

M.-Gladbach. In das Handels⸗(Firmen⸗Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Fene geehe ist das von dem zu Hochneukirch wohnenden Kaufmann Wilhelm Kappes daselbst unter der Firma W. Kappes errichtete Handelsgeschäft sub num. 154 eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 14. April 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Schwacke. 1“ Glatz. Bekanntmachung.

Das Elöschen der Firma des Kaufmanns Paul Nimé in Glatz „Paul Nimé“ ist unter Nummer 412 des Firmenregisters zufolge Verfügung von heut vermerkt worden. 8 1“

Glatz, den 14. April 1877. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Gieboldehausen. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. 55 die Firma: J. H. Graune, als Ort der Niederlassung: Lindau und als In⸗ haber: der Pechfabrikant Johannes Heinrich Graune zu Lindau eingetragen. Gieboldehausen, den 17. April 1877. 1 Königliches Amtsgericht J. arriehausen.

Gieboldehausen. Eisers.ae.. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. 54 die Firma: J. Heise jun., als Ort der Niederlassung: Lindau und als In⸗ haber: der Pechfabrikant Johannes Heise jun. zu Lindau eingetragen. ““ Gieboldehausen, den 17. April 1877. Königliches Amtsgericht IJ. Harriehausen.

Gieboldehausen. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. 53 die Firma: J. Jünemann, als Ort der Niederlassung: Lindau, und als In⸗ haber: der Pechfabrikant Ignaz Jünemann zu Lindau, eingetragen. Gieboldehausen, den 17. April 1877 Kcnigliches Amtsgericht I. HeTrtese

*

Sörlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Penzig,

8 Eingetragene Genossenschaft, folgender Vermerk: Für das vom ersten Sonntage, im April 1877 ab laufende Geschäftsjahr bilden den Vorstand: 1) der Glasmacher Albinus Kaiser als Vor⸗ sitzender, 2) der Havenmacher Adolf Müller als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 3) der Glasmacher Heinrich Schmidt als Ge⸗ schäftsführer, 4) der Glasmacher Oscar Greiner als Kassirer, 5) Glasmacher Carl Kleinert als Schrift⸗ ührer, sämmtlich zu Penzig: heut eingetragen worden. Görlitz, den 13. April 1877.

lit, Cto. 158/4.) Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Goldap. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist eingetragen: Nr. 12 die Firma: Ernst Gielke, Sitz der Gesellschaft: Goldap Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: Friedrich Flocorius und „Emil Leidreiter.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. März 1877. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt, kein Gesellschafter darf jedoch ohne Genehmigung des Anderen Wechselverbindlichkeiten eingehen.

Dagegen ist

II. in unserem Firmenregister sub Nr. 2 die Firma „Ernst Gielke“ gelöscht.

Goldap, den 11. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Greifswald. Zufolge Verfügung vom 11. dies. Mon. ist in unserem Fhene eisier u Nr. 190, unter welcher der Kaufmann Georg Philipp Fried⸗ rich Krenkel als Inhaber der Firma: G. Ph. Krenkel, Niederlassungsort: Grimmen, eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Firma durch Ver⸗ des Geschäfts an den Kaufmann Conradts erloschen ist, und unter Nr. 444 desselben Registers der Kaufmann Albert Conradts als Inhaber der Firma: A. Conradts, G. Ph. Krenkel Nachfol⸗ ger, Niederlassungsort: Grimmen, neu eingetragen.

Greifswald, den 14. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Habelschwerdt. Bekauntmachung.

In ist heute unter Nr. 203 die Firma Jos. Nagel zu Mittelwalde und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Joseph Nagel daselbst eingetragen worden. Cto. 166/4.)

Habelschwerdt, den 11. April 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 98 das Erlöschen der Firma Paul Hoffmann & Comp. zu Hirschberg, sowie unter Nr. 119 die Handelsgesellschaft: Teuner & Bönsch am Orte Hirschberg unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Emil Teuner zu ö . Gustav Bönsch irschberg. Die Gesellschaft hat am 15. März 1877 begonnen. Hirschberg, den 12. April 1877. 1“ Königliches Kreisgericht. 8— Erste Abtheilung.

Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 13 des Handelsregisters ist zur Firma: P. A. Soltenborn in Hildesheim eingetragen: 3 8 Prokurist: Buchhalter Julius Nicolai. 24 Hildesheim, den 11. April 1877. Königliches Amtsgericht. Abthl. V. Börner.

Hoyerswerda. In unser Firmenregister ist Nr. 90

der Apotheker Paul Soltsien,

Ort der Niederlassung: Hoyerswerda,

Firma: P. Soltsien;

Nr. 91

der Kaufmann Bernhard Ottok“,“

Ort der Niederlassung: Hoyerswerda,

Firma: B. Otto auf Verfügung vom 9. April 1877 eingetragen am 11. April 1877.

Hoyerswerda, den 11. April 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heuti⸗ gen Tage ad Nr. 184 betr. die Firma Gaardener Bierbrauerei J. C. Dreis Nachflgr. Drews & Co., persönlich haftender Gesellschafter Gottlieb Diedrich Benjamin Drews in Gaarden, eingetragen:

Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Ottensen errichtet.

Kiel, den 14. April 1877. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Kreuzburg. Bekanntmachung. Laut Beschluß des unterzeichneten Justizamtes vom heutigen Tage ist Fol. 19 P. 26 des hiesigen Genossenschaftsregisters der für den Soolbadverein, eingetragene Genossenschaft, zu Kreuzburg a. d. Werra, auf die Jahre 1877, 1878 und 1879 wiedergewählte Vorstand, Fae.e.xx Schulz hier, als Di⸗ reklor, Amtsphysikus Dr. Göring hier, als erster Beisitzer, Apotheker Dr. Enders hier, als zweiter Bei⸗

sitzer, 1 Oberförster Heerwarth hie Stell⸗ vertreter, eingetragen worden. Kreuzburg, den 5. April 1877. 1 S. Justizamt daselbst.

Landsberg a./ W. Handelsregister. In unser Prokurenregister ist zufolge Verf ügun vom heutigen Tage unter Nr. 54 eingetragen: daß die Frau Kaufmann Huth, Florentine Adolphine Agnes, geb. Hesse hier, für ihre hiesige Handelsniederlassung unter der Firma Carl Traugott Huth’s Nachfolger Nr. 388 des Firmenregisters, dem Kaufmann Carl Trau⸗ gott Huth hier Prokura ertheilt hat. Landsberg a./W., den 16. April 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

als

Leobschütz. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 276 die Firma: Paul Selzer, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Selzer und Ort der Niederlassung Bauerwitz heut eingetragen worden.

Leobschütz, den 3. April 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Luckau. Bekanntmachung. 8

In unser Firmenregister haben wir unter Nr. 187 die Firma „Hermann Mühl“ zu Finsterwalde und als deren Inhaber den Kaufmann Hermann Mühl daselbst am 16. d. Mts. eingetragen.

Luckau, den 16. April 1877.

Königliches Kreisgericht.

Magdeburg. Handelsregister. Der Kaufmann, Dr. phil Wilhelm Emmer hier, hat seine bisherige Firma: Wilhelm Emmer, „Hof⸗Pianoforte⸗& Kunsthandlung“, umgeändert in „Wilhelm Emmer, Hof⸗Pianoforte⸗& Kunst⸗ Institut“. Letztere ist unter Nr. 1680 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1519 desselben Registers gelöscht, zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 17. April 1877. Königliches Stadt⸗ und Krcisgericht. I. Abtheilung.

Neuhaus i. L. Bekanntmachung. Auf Fol. 36 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: die Firma Chr. Schuldt, als Ort der Niederlassung: Tripkau, als Inhaber der Firma: Johann Heinrich Thristian Schuldt zu Tripkau. Neuhaus i. L., den 16. April 1877. 4 Königliches Amtsgericht. Swart. 8

Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserem 5.. sind unter Nr. 220 die Wittwe Zerline Hirsch, geb. Sonnenfeld, und der Kaufmann Emil Hirsch zu Nordhausen als Inhaber der Firma: „M. Hirsch’'s Wittwe & Comp.“ mit der Handelsniederlassung daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 14. April 1877 am 16. desselben Mo⸗ nats eingetragen worden. ö“

27

Pforzheim. Nr. 17417. In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O. Z. 192 des Firmenregisters: en. H. eller hier). Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. 1 2) Zu O. Z. 422 des Gesellschaftsregisters: Firma: H. Keller in Pforzheim. Die Gesellschafter sind: Die Bijouterie⸗Fabrikanten Robert Keller in Pforzheim und Albert Keller von da, zur Zeit in Buenos Ayres. Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1877 begonnen. Wilhelm Geh⸗ res ist als Prokurist bestellt. 8 O. Z. 318 des Gesellschaftsregisters (Firma: os. Netter & Cie.) Zweigniederlassung in Mannheim. Der Gesellschafter Eli Netter hat seinen Wohnsitz nach Mannheim verlegt. Zu O. Z. 406 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschaft (Ewald Porcher & Cie⸗ hier) ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Ewald Porcher ist zum Liquidator bestellt. Pforzheim, den 16. April 1877. Gr. Amtsgericht. 8 8 Pless O./S. Königliches Kreisgericht. Pleß O./S. g6 Eingetragen in das Gesellschaftsregister: Col. I. Laufende Nummer: Zwanzig. Col. II. Firma der Gesellschaft: Oberschlesische Aetiengesellschaft für Kohlenbergbau. 85 Col. III. Sitz der Gesellschaft: Orzesche.

Col. IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschfft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 10. Novem⸗ ber 1872 und ist in einem besonderen Beilageband enthalten.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Gegenstand des auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist:

a. der Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, na⸗ mentlich auf der früher von Thiele⸗Winklerschen Steinkohlengrube „Consolidirte Orzesche“ und den Steinkohlengruben „Friedrich⸗Honorata“, „Neue Honorata und Robert“,

. Erwerb und Veräußerung von Bergwerks⸗ prodnkten, Mineralien und Fossilien,

. die Verhüttung und Verwerthung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mine⸗ ralien,

. die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Er⸗ richtung derjenigen Anlagen, welche dem Auf⸗ sichtsrathe zur Erreibung der ad a. bis c. (inclusive) erwähnten Sozietätszwecke dienlich erscheinen.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 2,000,000 Thlr., wörtlich zwei Millionen Thaler, festgesetzt und in 2000 Stück Aktien zu je 100 Thlr. eingetheilt.

Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch

1) die Breslauer Zeitung, 2) die Schlesische Zeitung, 3) die amtliche Wiener Zeitung, 4) die Berliner Börsenzeitung.

Geht eines dieser Blätter ein, so wählt der Auf⸗ sichtsrath ein anderes öffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch die übrigen Blätter bekannt.

Ist eines dieser Blätter unzugänglich, so genügt bis zur Wahl eines anderen die Bekanntmachung in den übrigen Blättern.

Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist: „Oberschlesische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau“.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine, aus einem oder nach dem Ermessen des Aufsichtsraths mehreren Mitgliedern bestehende, vom Aufsichtsrathe⸗ gewählte Direktion.

Der Aufsichtsrath kann auch nach seinem Er⸗ messen Stellvertreter der Direktionsmitglieder (Di⸗ rektions⸗Stellvertreter) wählen. Zu solchen können auch Mitglieder des Aufsichtsraths selbst gewählt werden, deren Stimmrecht im Aufsichtsrathe, so lange sie Direktions⸗Stellvertreter sind, ruht.

Die Direktion giebt mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft ihre Willenserklärung kund und zeichnet für dieselbe dergestalt, daß der Firma der Gesellschaft beigefügt wird, entweder:

8. die Unterschrift zweier Direktionsmitglieder oder eines Direktors und eines Direktions⸗Stellver⸗ treters, sofern die Direktion aus zwei Mitgliedern besteht, oder

b. die Unterschrift eines Mitgliedes der Direktion oder eines Direktions⸗Stellvertreters und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths oder

c. eines Direktionsmitgliedes oder eines Stell⸗ vertreters oder eines Mitgliedes des Aufsichtsraths und eines vom Aufsichtsrathe notariell oder gericht⸗ lich zur Mitzeichuung der Firma per procura er⸗ mächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Un⸗ terschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz bei⸗ zufügen hat, oder endlich

d. zweier vom Aufsichtsrathe notariell oder ge⸗ richtlich zur Mitzeichnung der Firma per procuia ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welche ihrer Unter⸗ schrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizu⸗ fügen haben.

Gegenwärtig besteht der Vorstand der Gesellschaft aus dem zum Direktor gewählten Berg⸗Assessor außer Diensten Carl Sachse zu Orzesche.

8

11““

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. 1877 am 30. März 1877.

Potsdam. Bekanntmachung. 82. 8 8 Die unter Nr. 448 des Firmenregisters einge⸗

gene Firma: Bö” W. Mertens ist gelöscht. 3 2 Potsdam, den 18. April 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. .

Quedlinburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister Nr. 349 Col. 6 ist Fol⸗- gendes eingetragen: 8 1 A. Das Handelsgeschäft unter der Firma Franz Schumann ist durch Kauf auf den Kaufmann Her⸗ mann Franz Schumann übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Franz Schumann fortsetzt. B. In das Firmenregister ist unter Nr. 361 ein⸗ getragen: G Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Hermann Franz Schumann zu Quedlinburg. Ort der Niederlassung: Quedlinburg. Bezeichnung der Firma: Franz Schumann. Zeit der Fmntseseiss. z Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April * 1877 an demselben Tage. C. In unser Prokurenregister unter Nr. 7 Col 8 ist eingetragen: 1 Die für die hiesige Handelsfirma Franz Schu⸗ mann dem Kaufmann Heinrich Christian Frister hier ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1877 an demselben Tage. Quedlinburg, den 11. April 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ratibor. Bekanntmachung.. ““ Die unter Nr. 376 unseres eee fing. tragene Firma F. Jurtzik zu Ratibor Inhaber Kaufmann Franz Jurtzik ist heut gelöscht worden. Ratibor, den 12. April 1877. 1— Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ratibor. Bekanntmachung. 8

Die unter Nr. 307 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma e dge e.; zu Vorstadt Neugarten bei Ratibor Inhaber Kaufmann August Chmielorz ist heut gelöscht worden.

Ratibor, den 11. April 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Katibor. ““

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 67 die Handelsgesellschaft „Gebrüder Prokop“ mit Sitz zu Ratibor und unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen:

Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Prokop zu Ratibor,

2) der Kaufmann Joseph Prokop zu Ratibor. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 begon⸗ nen; die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu.

Ratibor, den 11. April 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Rotenburg a. d. Fulda. Hersfeld.

Firma: Julius Kehr.

Nr. 160 H. R.

Der Kaufmann Julius Kehr zu Hersfeld ist In⸗ haber der Firma und betreibt unter derselben ein Cigarrengeschäft. 1 8

Rotenburg a. d. Fulda, am 3. April 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. . Rohde. schlawe. Bekanntmachung. 11

Am 5. April 1877 ist in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß der Vorschußverein zu Schlawe sich jetzt zur Veröffentlichung seiner Be⸗ kanntmachungen des Schlawer Kreisblatts bedient.

Schlawe, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

schwedt. P1“] Die im Firmenregister unter Nr. 171 eingetra⸗

gene Firma: „H. Wustrow“ ist erloschen. 8 Eingetragen auf Verfügung vom 16.

am 17. April 1877

Schwedt, den 17. April 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Stadthagen. Bekanntmachung. In das Handelsregister hiesiger Stadt ist heute auf Fol. 43 eingetragen: Die Firma: Wollenweber & Hachmeister. (Putz⸗ und Weißwaarengeschäft.) Ort der Niederlassung: Stadthagen. Firmeninhaber: Fräulein Ida Wollenweber dn Fräulein Lina Hachmeister zu Stadt⸗ agen. 8 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, datirend vom 5. April d. J. Stadthagen, den 17. April, 1877. Fürstlich Schaumburg⸗Lippesches Amt. Meyer. Thorn. 1 Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute die die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Albert Pitke ebendaselbst unter der

Firma:

Albert Pitke 1— in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 513 ein⸗ getragen. 1

Thorn, den 14. April 1877. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v. Schleusing.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. .

I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 494 die Firma P. J. Dellemann und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Joseph Dellemann zu Hurl am 17. April 1877 eingetragen.

II. Der Kaufmann Peter Joseph Dellemann zu 8 hat für seine zu Hurl bestehende, unter der Nr. 494 des Firmenregisters mit der Firma P. J. Dellemann eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Petronelle, geb. van Zwanenburg, als Pro⸗ kuristin bestellt, was am 17. April 1877 unter Nr. 127 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Wesel.

Worbis. Bekanuntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen unter

Nr. 82

die Ehefrau des Handelsmannes Johannes Pfützen⸗ reuter, Andreas Sohn, Cäcilie, geb. Schecke, zu e- r Niederlass rt der Niederlassunt;: Breitenbach.... Bezeichnung der Firma:;. J. Pfützenreuter, Andreas Sohn. Worbis, den 14. April 1877. 8 Königliches Kreisgericht. 1

Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Hochheim Nr. 1 Col. 4 be⸗ züglich der Firma: Hochheimer Acetiengesellschaft zur ü. monssirender Weine, vormals Burgeff & Cie. zu Hochheim folgender Eintrag gemacht worden:

An Stelle des verstorbenen Georg Dubois de

Luchet zu Mainz ist Joseph Falk zu Mainz

fum Tepl des Verwaltungsraths gewählt

worden.

Wiesbaden, den 14. April 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden. Heute ist in das Genossenschafts⸗ register Nr. 12 Col. 4 bezüglich des Vorschuß⸗ vereins für Hochheim, eingetragene Genossen⸗ schaft, folgender Eintrag gemacht worden:

H. Heuß ist aus dem Vorstand ausgeschieden

und Johann Dahler zu Hochheim in denselben

als Controleur gewählt worden.

Wiesbaden, den 14. April 1877. b. Kreisgericht. Abtheilung.

Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Wiesbaden Nr. 126 Col. 4, bezüglich der Gesellschaftsfirma J. M. Baum zu Wiesbaden, folgender Eintrag gemacht worden.

Die Wittwe des Mayer Joseph Baum, Hen⸗

riette, geb. Marx, von Wiesbaden, ist aus dem

Geschäft ausgeschieden und an deren Stelle in

dasselbe der Kaufmann Hermann Baum von

Wiesbaden als Gesellschafter eingetreten.

Wiesbaden, den 15. April 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 573. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Korb⸗ waarenhändler Ernst Fischer von Halle a/S. jetzt zu Wiesbaden. 3) Ort der Niederlassung: Wiesbaden. 4) Bezeichnung der Firma: Ernst Fischer. Wiesbaden, den 15. April 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“

Wiesbaden. Heute ist in das Prokuren⸗ register für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 104. 2) Prinzipal: Korbwaarenhändler Ernst Fische von Halle a. S., jetzt hier.] 1 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: 1 Ernst Fischer. 4) Ort der Niederlassung: Wiesbaden. 5) Die Firma ist eingetragen unter Nr. 573 des Frrmenregister für das Amt Wiesbaden.

6) Prokurist: Carl Eichhorn zu Wiesbaden. Wiestaden, den 15. April 1877. 6“ Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt sub Nr. 2 eingetragen worden, daß die für die Firma A. Flocker zu Wiesbaden dem Gustav Flocker daselbst ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 15. April 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden. Das seither unter der Firma Jacob Leo zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist an Kaufmann Josef Oblasser in Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der 8 Josef Oblasser zu Wiesbaden fortbe⸗ rieben.

Es ist demgemäß heute die Firma Jacob Leo im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 503 gelöscht und die Firma Josef Oblasser in das Firmenregister für das genannte Amt auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 17. April 1877

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wriezen. Firmenregister. 8 In unser Firmenregister ist bei der Firma Nr. 158 unter Colonne „Bemerkungen“ Nach⸗ stehendes eingetragen worden: Die Firma C. L. Knoll zu Königlich Neu⸗ Reetz ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. April 1877 an demselben Tage. Wriezen, den 10. April 1877. 818 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeichen⸗Register Nr. 16. (S. Nr. 15 in Nr. 87 Reichs⸗Anz. Nr. 87 Centrab⸗ Handels⸗Register.)

(Die ausländischen HFeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

1““

Aachen. Als Marce ist eingetragen unter Nr. 10 zu

der Firma Gebr. Steemann in Eupen nach Anmeldung ꝑ,8 vom 11. April 1877, Nach⸗

mittags 2 Uhr 40 Minuten,

für Aufnahmetücher das

Zeichen:

Aachen. Als Marke ist Nr. 99 zu der Firma: Butenberg & Heusch in Aachen, nach Anmeldung vom 29. ärz 1877, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten, für Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stopfnadeln und Stecknadeln das Zeichen:

eingetragen unter

Altona. Bekannt⸗

machung. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 27 zu

der Firma: Thilo & v.

Döhren in Wandsbeck,

nach Anmeldung vom 13.

April 1877, Mittags 12 Uhr,

für Kaffeesurogate, benannt

Deutscher Natronkaffee, das

welches auf deren Verpackung angebracht wird. Königliches Kreisgericht. Abtheilung lI. zu Altona.

Berlin. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 350 zu der Firma: Brandes & Priester in Berlin, nach Anmeldung 8 vom 11. April 1877, Nach⸗ 2, mittags 12 Uhr 31 Minuten, * für sämmtliche Arten von Luxuspapieren das Zeichen:

Bruchsal. Nr. 9684. Als (87 Marke ist eingetragen unter Nr. 1 ½½ zu der Firma: Baroggio & Viz⸗ GQ thum in Oestringen, nach Anmel⸗ dung vom 8. April I. Js., Mor⸗¾

gens 9 Uhr, für Cigarren das Zeichen:

Bruchsal, 9. April 1877 Großh. Aunsgericht.

Cöln. Als Marke ist einge⸗ tragen bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte zu Cöln unter Nr. 246 zu der Firma:

Lindgens & Söhne in Mül⸗ heim am Rhein, nach Anmeldung vom 13. April 1877, Mittags 12 Uhr, für Lithopone⸗Weiß das Zeichen: welches auf der Verpackung angebracht wird Der u.““ eber.

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 39 zu der irma: L. Jacob Mendel⸗ bön & Co. in Dresden, nach nmeldung vom 29. März 1877, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Möb I

8

das Zeichen:

Dresden, am 6. April 1877]. 1 Königl. Handelsgericht im Bezirksgericht. Boost. .

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 119 zur Firma: v. d. Vecht & Gützlaff in Hamburg, nach Anmeldung vom 14. April 1877, Mittags 12 Uhr, für künstliches Tabaksblatt, Cigarrett⸗Cigarren, Cigar⸗ retten und Cigarren das Zeichen: L18 Hamburg.

Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 17 zu der Firma: Wiegand & Gützlaff in

„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für künstliche Tabaksblätter und Cigarretten eingetragene Zeichen. Hamburg, den 14. April 1877.

Das Handelsgericht.

Iserlohn. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: Direktion des Limburger Fabrik⸗ und

ütten⸗Vereins zu Limburg an der Lenne, nach

Anmeldung vom 6. April 1877, Nachmittags 5 Uhr,

für Stahl unter 8 Bi

Nr. 48 das Zeichen:

Iserlohn, den 11. April 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: Mey & Edlich zu Leipzig, nach Anmel⸗ dung vom 9. April 1877, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Papierwäsche unter Nr. 2359 das Zeichen:

bracht wird. 1 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. 1

11““ 1“

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Curlier frères £ Cie. zu Paris und Jarnac in

rankreich, nach Anmeldung vom 30. November 8 1876, Nachmit⸗ b 8e 5 Uhr, 8. FCOUBHOISIER &CURIENR FRERS

ognac unter Iaaee ʒks Are 3365 das 1.22. Zeichen: 8 welches auf den Flaschen, sowie auf anderen Be⸗ hältnissen der Waare angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma: Les fils d'Eselavy zu Rouen in

Frankreich, nach Anmeldung vom 29. März 1877,

Vormittags 10 Uhr 45 Minuten . z für Ceramische Paste (Pate céramique)

unter Nr. 2361 das Zeichen:

für ein Präparat für flüssi (Capsulage Ili

unter Nr. 2362 das Zeichen:

8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig Dr. Hagen * 8 8 Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Crosse & Blackwell zu London in England, nach Anmeldung vom 23. Februar

1877, Abends 6 Uhr, 3 für Pickles (eingemachte Gemüse oder Früchte)

—lorbon ——

für Pickles Saucen (eingesottenes und eingemachtes Obst, conservirtes Obst, Nahrungsmittel u. dergl.)

unter Nr. 2364 das Zeichen:

welche auf den Behältern oder Behältnißtheilen in

Form von Etiketten aufgeklebt, eingedrückt oder

aufgedruckt werden. 6 Königliches Handelsgericht zu Leipzig

9 8 .*

Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 133 des

Dr. H