stäödte (Luisenstadt jenseits des Kanals 8 d b + 38,533, Rosenthaler 1 Vorstadt + 28,340, Wedding +. 19,918 u. s. wäh f 6. 5 “ b :19,9 .s. w.), während in 8, 4 2,n * 8 — Der Rheinisch⸗ 4 1 EE1““ E— 8 hat ie 1.28 92 ü2 S. Allerhöchster ist, Lnraangen⸗ Hnhin, S Hlar cs⸗ Lee ans veigmndic üünt — 86, Alt⸗Köln — 1246, Neu⸗Köln — 386, Dorotheen⸗ ft; 8 .v. M. genehmigt, daß der landwirth⸗ Kapital⸗ und Exrtra⸗Res⸗ fü Fvr ung de ö 52* b-g Viertel — 2131). schef 192 zin 4 . nheim (im Eoäath. — 20 % des Berardgescraffenar ertbesene “ Kreise die Eimwohnenzahl von 1eeegn EEEE“ Rinder, mt. Fahr⸗ 4. Tpernn h von Pferdere, efhen znd drE 21. April. (W. T. B.) Der Rechnungsabschluß der 8 8 An ei er und Köni li und bis 1875 auf 68,300, im Niederbarnimer Kreise von 10,040 auf Maschinen und Geräthen, welche derselbe bei Gelegenheit des in den Li isabeth⸗Westbahn pro 1876 ergiebt für die nicht garantirten . „ 8 bie esI 8 — vagen ges Mai d. Js. daselbst abzuhaltenden Haupt⸗ Fnneen het on de,3299gl. 92 8 ü-eeZen der Salz⸗ . Die 966,85 inwohner Berlins bewohnen wenig ü ; marktes für Pferde un 22 veranstalten beabsichtigt — Bahn wird, wie die „Presse“ erfährt, von der Regie⸗ 6 „ 1 8 Quadratmeile (23,185,3 Morgen). Auf 1 Einwohner ö 8 in der Rheinprovinz und in der Provinz Hessen⸗Nassau chtig 2* fion⸗ Die Coupons der Aktien der ersten und zweiten Emif. 8 1 Berlin, Montag, den 2 1827. sgegen 5,1 Qu.⸗Ruthe in 1871), in der inneren Stadt selbst⸗ ben def. 8828 nnb vesgf gzadts ene “ 1 . re I. 24 8; — q 8 . — g.3. 2 2 W“ 5 5 8 8 2 . as Kaab . 3 8 5 . 211 4 A gf . 8 ö1114“4““ rssnsDense eace Chne ÅAicchtamllliches. ie ser Feecerwcecfigerghese, errhe Rerr cet itsenente, dg ee sürrdehenen eeseen so daß auf jedes derselben 57,9 Einwohner kamen (gegen 56 in 1871)) Aussührung desselben er tan EETö“ von 23,110, FI. aus. An Betriebsauslagen sind 8,40 ,797 Fl. peunn e 8 1“ 1 erwähnten Bestimmung, nach welcher wir Ihnen vorschlagen, da Gegenstand zur Diskussion stand, meinestheils ervorgehoben und e sieben⸗ bis achtmal soviel wie in Paris und 8 S.nn), gegeben im Königlichen Miniflerium für Vorschristen, Hrha. “ K.⸗ Schienenerneuerungsfonds 300,000 Fl., für Pr. 8 5 s 8 de 8 8* 8 die Materialien zu Maschinen und Maschinentheilen unter be. nc beruht dies auf authentischen Mittheilungen, daß ein großes Werk, Bewohner (84,3) haben die Häuser in der Luisenstadt jenseits, die Angelegenheiten. Zweite Auflage. Berlin, 1877, Carl Bean lung g mortisirung der Prioritätsanleihen, für Tantièmen, Berlin, 23. April. In der Sitzung des Reichs⸗ frei eingehen sollen, erlaube ich mir, diesem Einwand gegenüber welches früher mit Hülfe der Acquits eine bedeutende Ausfuhr nac mchägsen 75385 r Frigslaß⸗ diejenigen der unteren Fried⸗ Verlag. Preis gebunden 1,20 ℳ. 8 7 8 Iee vanttv⸗Frinägniß fü e5 Fl. ausgeworfen. Es bleibt tags am 21. d. M. nahm in der ersten Berathung des Ge⸗ überbhaupt darauf hinzuweisen, daß die vergangene Zollgesetzgebung Oesterreich besaß, diese Ausfuhr eingebüßt hat, nachdem Elsaß 5 adt (31,1) und t⸗Köln (31,3). 2 Zur passenden Gelegenheit veranstaltet die Verlagshandlung nach Abzug der ö5 pro enti ionäre von 10,085,665 Fl. und, setzentwurfs, betreffend die Erhebung einer Aus⸗ 1z b ich . b E d bac 1 ie Zahl der Haushaltungen betrug i. J. 1875 214,132; „Carl Heymanns Verlag in Berlin“ ein Aufl ieß G 1 G zentigen Zinsen auf die Aktien mit 3,911,840 Fl. leichungsabgabe nerst der Bevollmächtigte um Bundes⸗ die Herren auf die Zeit, wo der französische Handelsvertrag fortfielen. Die Ausfuhren nach Oesterreich sind also vollständig ver⸗ ,132; B e neue Auflage dieses Buches, die Summe von 6,190,358 Fl. für die Generalversammlung verfügbar. ach Lnafs⸗Micister 8* A 5 8 vegce.; undes⸗ im Jahre ö zum⸗ Abschluß 1. . . wollen, ben. ebenso vermeg ich die 882ng . so werden Sie on in den damaligen Tarifpositionen daß eines der größten elsaß⸗lothringischen Werke damit umgeht, die
— 2.—
bereits einen derartigen Unterschied im Wesentlichen aufweist. Wenn Lothringen an Deutschland gelangte und die Vortheile der Acquits
auf eine Haushaltung trafen mithin 45 Einwohner, gegen 4⁄8 i dessen gute Ausstattung und billiger Preis d re wr;
a1111““ 8 8 85n “ 4 ger Preis demselben die wünschens⸗ Kopenhagen, 21. April. (W. T. 2 b Seech. v-x: .. Kö gen b 30 m. 8 v. Ein⸗ erthe Verbreitung verschaffen werden. Das B veck⸗ ; gen, 21. April. (W. T. B.) Die Nationalbe 1 Gesta S D n 24 8 4 Mahß⸗korr C ¹ 8 e 1“ mügiger g. . h.. ges gelön⸗ he e. ea an vhfüag ah 8I1I1“ Beßsa bis 5 ¼, den Sönas⸗ EE“ “; finden nas den chuß, ööue. 1“ bberschreben, vüc, dase sfamnosgscenaz peämie Von den Einwohnern waren (nach der Zähl und die Ursachen Ie r.n. über die Kennzeichen, den Verlauf nalen “ der St. Petersburger internatio⸗ innerung, daß im Dezember v. J. die verbündeten Regierungen einen 15 Sgr. lheilweise 15 Sgr., stehen in keinem Verhältniß zu den materials mit der benachbarten deutschen, mit 2* gesammten deutschen 18,966 = 22,95 pro Mille i. J. 1871 Zabvang. von 1871) Herausgabe im lo dnn Fscha 2 Krankheiten der Hausthiere. Die sammte Gemwir öbank vom 31. Dezember v. J. belief sich der ge⸗ Gesetzentwurf über die Erhebung von Ausgleichungsabgaben einge⸗ Larifpositionen welche bei jenen andern Artikeln Aufnahme gefunden Industrie zu konkurriren. Es scheint mir, daß doch selbst, wenn man p. M. 1870 18513 151287 2 186,8 v. M 186 53,320 = 185,81 vrthentischen Werih diese hschaftlichen Ministerum bürgt für den Aammte ewinn auf 1,8571138 Rbl. Der Reservefonds wird mit brar haben und daß dieser Entwurf nicht zur Erledigun gekommen hatten. Offenbar ist feit langer Zeit die Politik des Zollvereins den Einfluß der Ack nits für nicht so wesentlich ansehen würde, wie 3 ,287 = 186,71 p. M. 1860 - 1850; 201,766 hentischen Werth dieser Sammlung. 85 ö“ dotirt. Die Einlagen auf laufende Rechnung betragen ist. Seitens der Vertreter der verbündeten Regierungen wurde, als dahi bde. Maschinen Pe2⸗ freie Einfuhr möglichst dies von Seiten 2 verbündeten Regierungen geschieht, diese That⸗ circa 13 Millionen Rubel, die Einlagen „zu besonderen Bedingungen“ dieser Gesetzentwurf hier im hohen Hause zur Diskussion stand, sichern gsedangen, bden M. ür Eö sache ein Symptom zu sein welche es ngen Pich vcznscheugwerih 8 „ 222
= 244,7 p M. 1850 — 1841; 134,267 = 162, p. M. 18 1 u“ 8 8 34,267 = 162,8 p. M. 1840 — 1831; 1685 = 98,88 p. M. 1830 —1821; 47,752 ² 57,„ p. M. 1820 — Gewerbe und Handel. 311,000 Rbl., di 1ö. p. M. 1830 — 1821; 47,752 = 57,79 p. M. 1820 — el 5,311, Rbl., die Kontokorrent⸗Schulden 3,550,000 Rbl. Dem ausdrücklich ausgesprochen, daß keineswegs in diesem Vorgehen Meine Herren! In dieser Beziehung, ist darauf hinzuweisen, sondern durchaus angemessen erscheinen läßt, mit Gegenmaßregeln
11; 23,795 = 28,80 p. M. 1810 — 1801; 8953 10 A Nach amtlicher Anzei 8 C“ 5 1 4 5 1 ““ —1801; 8953 = 10,83 p. I11“ ntlicher Anzeige aus Drammen wird gegenwärti gegenüber stehen an Aktiven: das Kassa⸗Konto mit 4,6 Mi ine Umkehr, wie man es so nennt, in unserer ollpolitik zu finden — 2 8 1 6 8 5 1305 = 1 1s p. M. 1790 — 1781; 49 (35 w., 14 m.) 52 dort bis Svelvig ein 60 Fuß breiter Lauf durch das Eis 82 Dotation der Filiale in Kiew mit 2 Mill., Vorschüsse Mäl⸗ 8 8 be im Febhre he- sün den sdie verbündeten 1 “ nach daß sogar trotz des Bestehens jener Zollpositionen der Zoll bei Ma⸗ vorzugehen. I“ 8 I1I1“ — p. M. 1780 — 1771; 1 war i. J. 1770 geboren. brochen, welcher vom 27. d. M. ab gegen eine Durchfahrtsabgabe 6,1 Mill., Wechsel auf Rußland 8 Mill., Darlehn auf EFftkt en laß ihrem früheren Standpunkt einer gemäßigten liberalen Zoll⸗ schinen vielfach früher erlassen wurde, daß somit in diesen Wenn hierbei von Retorsionszöllen geredet wird, so ist das ein Zerheirathet waren (1871) 133,034 (160,90 pro Mille) m. von 20 Oere per Registertonne für die Schiffahrt benutzbar sein wird Depots 9,5 Mill., Kambia⸗Konto 1,3 Mill., eigene Effekt 845 000 volitik, gedächten dieselbe fortzusetzen und glaubten in ihrem gegen⸗ Fällen eine zollfreie Einfuhr stattfand, um die verschiedenen Standpunkt, den ich nicht theile. Ich sehe in dieser Maßregel noch und 129,622 (1568 6 p. M.) w. Einw., unverheirathet 274 864 — In der Generalversammlung der Aktionäre der Preußischen Rubel, Kontokorrent⸗Forderungen 8, 4 Mill und das Bankg 8000 ärtigen Vorgehen einen Hauptstützpunkt für dasjenige, was si zu auf Anwendung von Maschinen angewiesenen Gewerbebetriebe zu keine Retorsionsmaßregel, sondern einen Schritt der aus⸗ . M.) m. und 240,766 (291,38 p. M.) w.; verwittwet gentrcy-erdeeneveesaantten e üfmier ber ner en5 ccn mit 314,000 Rbl. “ as Bankgebäude gv süeen erblicken zu dürfen jenige, was sie zu hehen. Ich darf zur Erläuterung aus den Motiven, die die Vorlage gleichenden Gerechtigkeit. Wir wollen durch die Abgabe eine ( 4 8- M. p. M.) m. und 35,653 (43,18 p. M.) w.; geschieden 1071 ist nach den Anträgen der Direktion die Genehmigung der aee r. Verkehrs⸗Anstalten. b Es wurde schon damals darauf hingewiesen, daß, wenn die des französischen Handelsvertrages begleiteten, Folgend s vorlesen: Unbigl ausgleichen, nicht eine Retersionsmaßregel ergreifen. * .) nns . Be8.hs Ta Aeh che gen und der Bilanz pro 1876 beschlossen, danach die Doidende pro Bern, 18. März. (Allg. Ztg) Wie sich aus dem vom Bundesrath vaterkändische Industriee an ungerechten Einrichtungen des Auclandes Eine erbeblice Erleichterung der Einfuhr von Maschinenfcae S e begset perznd⸗ Herren, ist dieder vehn “ zusammen 790 ginwehnern waren 157 e,en .“ 8 2759; 0. 4 erbrauf “ ee Grundkapital festgestellt und der ö““ des eidgenössif chen Post⸗ 8—“ Shnd leide und die ö hohe 8s gleichgültig sch 5ge. 1eheee ha ei z. . EET“ ber. es stehen ber EE 85 Krisis e 8797 e ö. „ dar 727,004 on Decharge ertheilt worden. graphen⸗Depart 3 über sei schäftsfü . ängen gegenüber verhalte, diejenigen Bestrebungen, welche au nen 2 ab —25— - - Tperzzsen. bei II11“ aensv.* 2, 512½ 22,3 p. M.) röm. Katholiken; nen und S IEIEö1ö1““ aft Sali⸗ verwaltung um 89,693 Fr. 7. b .2 arkes Fundament gewinnen würden etzen, sich jeden Fortschritt der Mechanik ohne unverha nißmäßige zu erzielen. r zw —, daß AXX“ CC“ wV227,614 W — bn 6898 fi nn de Neinertrag dh hge 58 ean hc8 gebe he. 8 Ferken Zundamdeec genwürtige Vorkaze, welche wir Ihrer Beschluß⸗ Opfer anzueignen und auf diesem Wege in der Konkurrenz zu E“ C ““ dem vorigen Jahre abge⸗ 4““ (1871) 360,259 (435,7¶ pro Mille) Nebenprodukten gegen 5689 in 1SIe. 10,244 Ctr. an und steht demnach um 38,815 Fr 22 Er’ unter d EE1“ fassung unterbreitet haben, beruht auf denselben Gesichkepunkten; aucch unterstüßen. Dieser, Rüchsicht gegenüber war auf den Schut: daß die 11““ Eb152 Berliner, 168,887 (204 /8 p. M.) aus der Provinz Brandenburg. hat betragen: an Hauptprodukten 219,g11 Cborden. 227 Absatz jahres, welcher bereits als ungünstig C1u1““ jett sind die verbündeten Regierungen von der Auffassung ausgegangen der Maschinenfabrikation um so weniger ein entscheidendes Gewicht daß die Eisenproduktion sich wenigstens bei vielen wichtigen b2. 86 88 1875, dan Frrbenprdanen denr Ftr. gegen 227,373 in und um 740 89ers, n. 69 ig angesehen werden mußte, daß sie der Avnahme eines derartigen Gesetzes geradezu bedürfen, zu legen, als ein solcher Schutz über das durch die vereinbarten im Wesentlichen auf demjenigen Standpunkte gehalten habe, der in 8 iaehde de a ae zer diteh h ren Soolbad ergab in 1876 einen Reit eSe ee SSe Erscheinung, heißt 8s Ss s b öu¹ um gegründeten Beschwerden unserer Industrie abzuhelfen und an⸗ Zollsätze bestimmte Maß hinaus schon bisher thatsächlich kaum be⸗ den Vorjahren vorhanden war. Jetzt ist eine nicht unerheb⸗ Kölleda, 18. April. (Weim. Ztg) Hr. Prof. Klopflei ch 11,514 im Vorjahre. Die “ ℳ gegen „wird bei der Geschäftsl ö“ dererseits darin eine Stütze zu gewinnen, diejenige Zollpolitik, welche standen hatte. Die Vereinsregierungen hatten seit einer Reihe liche Abnahme eingetreten, wen von mancher . aus Jena theilt mit, daß am Leubinger Hügel, eine S opfleisch Aktien im Betrage von 2,55 ziehung und Vernichtung von 4250 günstig, wie sie sich dargest ö11“ bisher maßgebend gewesen ist, auch in Zukunft mit Sicherheit fort⸗ von Jahren, fast ohne Ausnahme, die Wirksamkeit der tarif- wie ich dies so eben aus dem Hause zu hören glaubte, gesagt von hier, interessante A usgrabu n 88 Prioritäten ist ugi bendic, ucge 14 .“ 8 “ ℳ weder voraussehen E1“ he eeeehang 8 ö“ seben zu dönnen 1 . 8 mäßigen Zollsäte für Maschinen shatsächlich dadurch aufgehoben, wirdg 7enr snn. 88 dene Abnahene Linzaüthet 5 haben sich bisher Skelette aus der Zeit der Völk irden. Es schuß von 1,050,000 ℳ “ te Ueber⸗ Dazu kommt, daß im Jahr 1876 aus kiemanden in Erstaunen setzen. 8 ürlich, daß in ei b 8 ir daß sie in Anerkenntniß der unangemessenen Höhe derselben für der Letzte, der verkennt, daß vieren ht eine Reduktion auf vielen Vö — 050,0 5 zur Bildur 8 z— imt, daß 876 auch die Witterung der ei 1 Es ist natürlich, daß in einer so ewegten Zeit, wo wir sso 3 1 le. ) 8 Gebiet Gesund führen † den verschiedenste . 8 öͤlkerwanderung mit verwen 79000 ℳ wurde zur Bildung eines Abschreibungsfonds sfor P ahr itterung der eigentlichen zr — ZEIEA11 8 Flche Maschinen, zu deren Einfuhr aus dem Auslande überhaupt Gebieten zur Gesundung führen kann. 8 “ 111“ vorgefunden. In der Tiefe “ Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto schließt mit einem Saisonmonate wiederum dem Fremdenverkehr im Allgemeinen un⸗ manches stürzen sehen, mas wir 1s 8 “ “ salche mas Lorfiegt⸗ Zollerlasse 89 Zollermäßigungen auf Srcel⸗ Es ist nur eigenthümlich, wie dieser Rückgang der inländischen E“ eines kolossalen Steinkerns, refp. Gen innsaldo von 84,433 ℳ ab. Nach Beschluß des Aufsichtsraths günstig war. So sind denn die Gesammteinnahmen der Postver⸗ eine derartige Vorlage von den verschiedenen Parteistandpunkten aus Rechnung bewilligten 3 Industrie im Ganzen bewirkt ist. Es läßt sich nämlich nicht leugnen, r umfangreichen Gra stätte, welche nach Mittheilung des Hrn. wurden hiervon 8443 ℳ dem Reservefonds überwiesen, 74,75 waltung vom Jahre 1876 um 871,878 Fr. 33 Ct. unter de einer sehr verschiedenen Beurtheilung unterzogen wird. Diejenigen, ö“ trüher der S znee, daß auf denselben die steigende Konkurrenz des Auslandes einen Ein⸗ Professors wahrscheinlich am Freit legt wer leich 3 1 °0. d überwiesen, 74,750 ℳ Voranschl bliebe — II1 dem dem Boden des Schutzzolls steh verd ch gewiß Es geht daraus hervor, daß schon früher der Standpunkt einge⸗f 6 denf 1 g urrenz des — gen Paris, 18. Apri Freitag freigelegt werden wird. Hirid 3 % auf jede der verbliebenen 3250 Aktien à 600 ℳ als — nn An geblieben. Einen Ausfall zeigen alle Rubriken die auf “ 8 bk veeer huga⸗ 88 chen, win ef nih “ nommen war, die Maschinen gegenüber den Materialien nicht nach fluß ausübt, und ich glaube, wenn diese Thatsache vorliegt, so ist es Paris, 18. April. (Fr. C.) Die Académie frangaise ividende vertheilt und 1240 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen. — mit Ausnahme der „Empfangscheine“ und des von Zufälligkeiten weniger befriedigt fühlen, ihnen ist diese Vorlage keine solche, in der einem sogenannten Staffeltarif zu bestenern. Man kann demgemäß Pflicht und Schuldigkeit der verbündeten Regierungen und des Reichs⸗ hat geftrigen 1 - ion des nach ihr benann⸗ bau u 1 Urenkeng w2. Aktiengesellschaft für Berg⸗ phängendes 1eesc edener. — besonders groß ist aber der Ausfall sie 88* Erkedigung hre⸗ E nicht 1 eintm egdem vorangedeuteten Grunde der Vorlage der verbündeten tages, mindestens da einzugreifen, wo uns vom Auslande Unrecht ic- rbuchs der französischen Sprache beendet, so daß die b d Hüttenbetrieb wird für 1876 keine Dividende ver⸗ if die Rubrik „Reisende“, wo er mehr als eine halbe Million be⸗ eine dauernde charakterisirt, weil sie ihre Geltung abhängig naert Regierungen ei Vorwurf nicht machen, ganz abgesehen davon, daß geschieht. 8 Feeh. dieses Dictionnaire de 'Académie mit iis öte 1 (87: 10 %%, 1874: 25 %). Nach dem Geschäftsbericht trgt “ kommen die Rubriten „Briefe“ mit etwa 106,000 Fr., desn dem Fortbestchen “ ö “ weil. 89 dEnncheidende finctn es vügeseh ne ehebun Meine Herren, es wird dann auch angeführt, und dies ja mit Auflage 1 DeiSache emn aüs wird. Die letzte +230 Iöcger⸗ duf “ 10 “ Centner 88 11 5 de 13000 Pr ung:Kenesfioneg ihnen mit Nenne dicch dil gefallen sind, auch dieses Gesetz wieder zur einer Ausaleichsabgabe, nicht eines Zolles vorgeschlagen haben. Rächt, 8 in den beiden 885 85 die 5 IPEEEö1“ hre 1835. andidaten für den durch ee 11. 1,088,801 Etr. Der Brutiv⸗ e c, hre; eso Peee hehr, eheh der Telegraphen⸗ irf einer derarti 9 1 Letzteres läßt sich auch bezüglich eines anderen Vorwurfes geltend fuhr mit Acquits ausFrankreich gegenüber dem Vorjahre abgenommen hat. ZTZ“ erledigten Sitz haben sich nunmehr ofsiziell der Fwinn betrug 419,453 46, wovon nach Abzug der Zinsen 8 enf E“ unter dem sehr mäßig gehaltenen Voranschlag Ebenso 61- meie “ “ “ richz agthr icheg Seite erhoben wird vaß memlich Es ist dies nicht zu bestreiten, es ist dies eine Thatsache. (Hört, hört!) 88 ker 8 e⸗Helisle, der Theaterdichter Victorien Sardou und ib 89 igationen, der Abschreibungen, Amortisation von Partial⸗ anfcbgl. “ betrugen 1,941,749 Fr. 92 Ct., während der Vor⸗ punkt aus vor, daß die Ausg eichung 8,9 i.de Man die Kleineisenwaaren nicht richtig tarifirt seien, wenn man Ja⸗ hört! Diese Thatsache steht aber damit im Zusammenhange, r Senats⸗Präsident Herzog von Audiffret⸗Pasquier angemeldet. ras 8 ꝛc. ein Ueberschuß von 25,487 ℳ verbleibt, In der “ Fr. angenommen hatte, was eine Mindereinnahme “ hin daß 1 rroß Reibe 8* vedns di an Schmiedeeisen, Stabeisen u. s. w. mit einer Ausgleichungsabgabe daß die Konsumtionsfähigkeit überall abgenommen hat, weil unter St. Petersburg, 17. April. (Gol.) Bezüglich des neulich Fjt n stehen die Immobilien zu Buche mit 3,716,229 ℳ, die 1o00 652 0 Fr. darstellt. Im Jahre 1875 belief sich die Einnahme auf Weist ferner “ 2Sek grrer ir kei 8 Walfe von 7 ½ Sgr. belege. Die Herren würden, wenn sie das Bedürfniß dem gegenwärtigen Krache, wenn ich so saßen soll, unter den traurigen aufgefundenen Mammuths ist die Akademfe der Wilsesschaften be⸗ 1 . Kessel und Pumpen 440,220 ℳ, Conto der Kohlenwäsche 81 Fit 92 8 schütt. durch däre e gas hengessoge e in keiner Weise füͤhlen sollten, höhere Abgaben hier einzuführen, auf keinen großen Verhältnissen, in denen die ganze Welt, nicht wir allein, lebt, natür⸗ nachrichtigt worden, daß das Thier gut erhalten ist. Der Gouverne⸗ lungen 350 788 ℳ 3 Sehdaenr283,80 8 eöö Anzah⸗ von der Ge fetlchnght Nr. Eveg. t “ 8 6Celos⸗ Ftethr 88 8 rosfen ios wird eine grundsätzliche Anerkennung desjenigen Stand⸗ Widerstand auf mancher Seite stoßen, falls sie annehmen, daß die sich Ene höhahmms nfh 113131““ zu Buche ger die punkts vermißt, von welchem man ausgeht, wenn man Schutzzoll⸗ Ausgleichungsabgabe, welche bei den Halbfabrikaten vorgeschlagen abgenommen hat, keineswegs argumentirt werden, daß dieselbe
ments⸗Chef hat eine genaue Besichtigun G gung des noch nicht ausgenrs⸗ Das beträgt; illi 1 igati Eö 1— 8 88 1 dunge 90,10 , Wchit 3 cesteohen pie hersn⸗Naeheee Initiative zur Errichtung einer Rettungsstation in Nowaja politik treibt und vertheidigt ist, einen entschiedenen Einfluß auf die Eisenwaaren babe nd daß weniger schädlich sei. Nein, sie steht vor wie nach im B sj Artikeln statt⸗ “ .
e Post übersandt werden. S. — Stolholm, 18. April. G“ “ verse Kreditoren 134,985 ℳ, Der Gewinn von 25,487 . mit einer Eingabe an die Ministerien der Finanzen und des Inne 8 1 ; ze eit einer gern üss Tage der Ehelnt e. nsi 51S1 5. “ g dieser neue Rechnung vorgetragen. ö“ gswence, und der Finanz⸗Minister hat 8 Vorschlag der ö 1““ Vorlage dhescftca 8— kEE1“ ganch well wir auf dem Standpunkt der Ausgleichungsabgabe stehen, Ich füͤhre dies an, um darauf mit Entschiedenheit hinzuweisen, daß Kader eingesändtes Wert über arahische “ 1.n Ser ö wü weg ch⸗Westfälischen Rück⸗ Probterorin ver,esellschaft der Großfürstin Thronfolger, 25,000 Rbl. Fene welche une ner socten dem hohen Hause vorge⸗ und war um so weniger, weil, diejenigen, die vom Standpunkt des fag 28 fremröfishen Nusfuhrgrämzen nich gerigg chührne in nichi von dem ältesten Sohne desselben Muhamed, verfaßt worde 7. b rungs⸗Aktien⸗Gese aft in “ e⸗ New ⸗2 9 8 1 die Petition velch das langt sind, kei⸗ Schutzzolles Anträge gestellt haben, bei dem Satze von 7 ½ Sgr. sagen sollen, er, h 88 icg eit ““ 1 Das Buch aßt 420 Oktavseiten med, verfaßt wor en ist. stattet, wie berichtet wird, neben stärkn 1bh g ew⸗YVork, 21. April. Das Postdam ; “ ragen hat, daß die Petitionen, welche an das Haus gelangt sind, kei C111* b lücklicheren Situation wären, würden wir vielleicht in der Lage Sitte in E“ und ist nach alter arabischer Ertrareservefonds, eine Dividende der rgsir chg des Föal. und vom Norddeutschen Lloyd in 8 apfschifhn⸗ err neswegs sich zu Gunsten der Vorlage der Regierung aussprechen, die⸗ stehen geblieben sind. S8 “ eein, über das Eine oder Andere hinwegsehen zu können; wenn man gebunden. für das Geschäftsjahr 1876 zu vertheile o der baaren Einzahlung von Bremen und am 10. April von Southampton ab fe9 8 elbe vielmehr sämmtlich verwerfen, so ist dies, meine Herren, nur Nun ist es den verbündeten Regierungen von vornherein nicht ent⸗ sich aber in einer Zeit großer Kalamitäten befindet und dabei die 8 8 3 . eilen. ist gestern wohlbehalten hier angekommen . öu“ zu leicht erklärlich, denn diese Petitionen gehen von Extremen auf gangen, daß man gegen die Vorlage den Vorwurf erhebe, sie sei Regierungen und der Reichstag den gemeinschaftlichen Willen haben 8 — — beiden Seiten aus, und können selbstverständlich dasjenige nicht billi⸗ nicht blos gegen “ gerichtet, sondern dehne auch ihre Wirk⸗ auf dem bisherigen Wege fortzuschreiten, so sollte ich meinen es Wie ii Kurze Berichte über die neuesten Erfindungen, E 1 en, was den entgegenstehenden Interessen eine angemessene und billige samkeit auf die übrigen Staaten, wie Belgien, England, Oesterreich, wäre gerade Sache derjenigen die diesen Standpunkt vertreten nun 11. April von Swift zu Rochester in Nordamerika, am 14. April zichten will. Da entscheidet denn der gebesserte M ö. itt.“ Die Schußzöllner verwerfen aus den an⸗ aus. Dieser Vorwurf wurde bereits bei der vorjährigen Debatte zur auch mit Eifer, Muth und Energie solchen Einrichtungen entgegen⸗ von Borelly in Marseille, am 16. April von Block in Odessa. Er bei dem man freilich auch jetzt noch nicht 8- He e b Mercadet, wesens, des Handels und der Landwirthschaft. Herausgegeben egebenen Gründen den Entwurf, während derjenige, der sich auf den Sprache gebracht, und von den verbündeten Regierungen die Erklärung zutreten, die uns ein Unrecht zufügen und uns schädigen. bewegt sich in einer Bahn, welche große Aehnlichkeit mit der eines leitet durch kluges Calcul, als durch Edelsinn r if B veehe ge. Dr. J. Burger in Michelstadt i. O. Straßbur Mear 8 von Boden des absoluten Freihandels stellt, selbstverständlich auch mit abgegeben, daß die bestehenden Verträge hindern, in dieser Beziehung Meine Herren, das ist der Standpunkt der verbündeten Regie⸗ im Jahre 1762 beobachteten Kometen hat. Sein Pfad am Himmel Tochter. Schlecht fährt er dabei nicht; sein sünftiöer S seiner XV. Jahrg. Nr. 3. (S. 33 — 48.) g, März 1877. gegenwärtigen Entwurfe wegen befürchteter möglicher Maßregeln eintreten zu lassen, welche sich nur auf ein Land beziehen. rungen. Er ist umsomehr einzunehmen, als, wie ich berei s in dem geht jetzt von der Cassiopeja nach dem Perseus und dem Camelo⸗ Minard schließt mit seinen Gläubi ern einen Arkörd wiegersohn 8 Jahrbuch für Bremische Statistik. Herausgegeb b unmöglicher Konsequenzen sich nicht einverstanden erklä- Wir müssen den gegenwärtig gewählten Weg mit Rücksicht auf die porigen Reichstage anzuführen die Ehre hatte, die Preise enferer parelalus. Für das unbewaffnete Auge wird auch dieser Komet nicht und er hleibt von der ihm drohenden Snen Nürorh, auf d0 Progent Bureau für Bremische Statistik. Jahrg. 1876. 1 Heft:e Eta⸗ en will. Meinestheils glaube ich indessen grade in dieser bestehenden Verträge einschlagen. Andrerseits ist aber auch zu be⸗ Artikel noch überall auf beinem außerordentlich niedrigen Niveau sichthar .“ sicht diesen Abschluß ist dem unbehaglichen Stücke nicht viel 1 888 tistik des Schiffs⸗ und Waarenverkehrs im Jahre 1876. “ Lage der Dinge viel eher einen Beweis für die Vorlage achten, daß wir gerade durch einen solchen Schritt die übrigen stehen. Es ist noch immer eine Thatsache, daß während z. B. die Stahl⸗ sich die 1 “ 88 Straßburg entdeckten Kometen zeigt ebensowenig wie durch die verschiedenen, L1“ de. Kommissionsverlag von G. A. v. Halem. 1877. (X. 275 S.) als gegen. dieselbe su erkennen. — Wenn man nun fragk: Regierungen. wenn ich so sagen soll, zu unsern, Verbündeten schienen im Jahre 1878 zu nahezn 19 ℳ pro Centner verkauft wurden, “ Merkwürdigkeit zweier Schweife, von denen der eine humoristischen Zusätze, welche Hr. Blumenthal als Wü⸗ 77 n „Einundzwanzigster Bericht über die Wirksamkeit des wie unterscheidet sich der gegenwärtige Entwurf von dem früheren, machen. Sie werden das Unangenehme dieser Maßregel mit⸗ jetzt die Fabrikanten sehr fro sind, wenn sie zu 8 ℳ den Centner von der Sonne abgewandt, der andere nahezu rechtwinklig zu dem hat. Auf das Publikum machte denn auch 8 Stüsk gespendet Magdeburgischen Kunstvereins. 1875. 1876. Magdeb u“ so liegt der Hauptunterscheidungspunkt darin, daß im vorigen Jahre fühlen und ihre Bestrebungen mit den unfrigen vereinigen, los werden können, und die Preife gehen vielleicht noch herunter. 2 z as ück in pro⸗ Selbstverlage. 1877. (32 S. -. Magdeburg. Im die Regierung durch Gesetz ermächtigt werden sollte, Ausgleichungs⸗ um Einrichtungen, wie sie in. Frankreich vorhanden sind, Auch das ist eben ein Beweis, wie sensibel die ganze Industrie ge⸗ Damals ist zu beseitigen. Es liegt also hier ein recht wirksamer Schritt der worden ist und wie sehr man es vermeiden muß, künstliche Einflüsse
eersteren gerichtet is 1 7 Ns ch⸗ 1 s gerichtet ist. F. nonzirter Weise einen unbefriedigenden Eindruck; einige Szenen sind Neues Archiv der Fyfeltf haft für ür abgaben im Wege Kaiserlicher Verordnung einzuführen. ür ältere deutsche ie in den stattgehabten verbündeten Regierungen vor. Damit im Zusammenhang steht der noch gleichzeitig spielen zu lassen.
München, 19. April. (Allg. Ztg.) D t 27 & so in die Breite gezogen, daß sich im Auditorium das Gefü
d Kun „. frir. Hg. Ztg.) Der seit 27 Jahren an der Langenweile ltend Fespi 8 8 efühl Geschichtskunde zur Beförde in s owohl bei der Debatte des Plenums, wie in 3 · Damit. 1
er griechischen Kirche hierselbst wirkende Geistliche, der Archimandrit g geltend machte. Gespielt wurde im Ganzen Quellenschriften deutse Cefhrherung T111“ der Seee tertbrangen hervorgehoben worden, daß hier ein Punkt Einwand, daß es nicht angezeigt sei, in dem Augenblicke, wo die Man hat mehrfach in öffentlichen Blättern und auch in den s. Mittelalters. 2. Bd. Prinzipien nicht vertrage; es Verhandlungen mit Oesterreich über den Abschluß eines Handels⸗ Schriften der Schutzzollpartei darauf hingewiesen, daß eine sehr
Stamatiades Kalinikos, is e gut, nur Fr. Frieb⸗Blumauer und Hr. ˖Liedte 1 8 1I ¹ . ve. S Kalinikos, ist heute Nachmittag gestorben. ihrem Platze zu sein. Die ö stebtce schieden fnicht recht an 3. Heft. Mit 4 Handschrift⸗Tafeln. Hannover, Hahnsche 2 vorliege, der sich mit konstitutionellen n Darsteller undank⸗ z Hahnsche Buchh. sei unzulässig, die Einführung der Ausgleichungsabgaben in irgend vertrags begonnen haben, diese Vorlage in das Haus zu bringen, da starke ausländische Konkurrenz sich bereits bei den großen Submis⸗
Wie der Times“ aus Philadelphla 88 bar wegen der Doppelseitigkeit des Cha ces N k. 1877. (IV. 64 S.) ngse en h. 1— T“ aus Philadelphia unterm 18. April gemeldet derselbe durch die Blumenthalsche Perbeaene. c. 9 Bexicht des Vereins für Lübische Geschichte und einer Art von einer Verwaltungsmaßregel abhängig zu machen, und nur ungünstig auf jene Verhandlungen einwirken könne. — sionen geltend gemacht habe, die Seitens der preußischen Staatsregie⸗
. hat. Alterthumskunde über das Jahr 1875. 4. (7 S 9 gehe sie auch von der obersten Stelle im Staat und im Reiche aus. Meine Herren, gingen wir hn n 885 s a lraerische Riaerhae rung für die Eisenbahnen in füngster Zeit veranlaßt worden sind.
b b e ein folcher Einwand zutreffend sein. Meine Herren, es läßt sich nicht leugnen, daß bei diesen Submissio⸗
wird, haben in letzter Woche an den Küst üdli 8 1 der Chesapeakebai verheere sten, südlich von der In den ersten Akten ist er iedri S hums! 8 1 , ’. hesapea kebai verheerende Stürme geherrscht, infolge deren geblieben, wahrend er später 1““ Gauner Balzacs Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Meine Herren. diesen “ 1e 8 8 ber de Svalung ab 3 die Regi solchen Bestreb
“ ndem dasjenige, was wir zu thun ei der Stellung aber, welche die Regierung solchen Bestrebungen nen wenigstens zum Vheil das Ausland konkurrirt hat. Es ist darin
zwanzig Schiffe scheiterten und viele Menschen umkamen im letzten Akte ei ti wärti 9 ’ 111““ mentaler Gefühlsmen 8 „ 5”. te ein. senti⸗ Alterthumskunde. Bd. 3. H N 5 wärtigen Vorlage nicht mehr zu, in — tellu er, 8 t vergiett. Diese blen Z“ sic der Rührung 1876. (S. 407 — 636.) Heft 3. Lübeck. Ferd. Grautoff. benbsüchtigen, sogleich durch das vorliegende Gesetz vollständig ge⸗ gegenüber einnimmt, ist jener Vorwurf unbegründet. Er ist um so ja auch an sich kein Uebel zu erkennen; es hat sich aber dabei er⸗ Im Königli heater. bemerkbar. Die ersten e gelangen ihm bess piele des Hrn. Klein Bibliothek fur Wissenschaft und Lit regelt ist. Ein konstitutionelles Bedenken dieser Art wird also nicht mehr unbegründet, als wir bei den Verhandlungen mit Oesterreich geben, daß die Preise, die wir doch zals sehr gering zu bezeichnen Im Königlichen Schauspielhause gelangte am Freitag Frauenroll d ge⸗ * g esser als die letzten. Die schichte Lothringens — Literatur. Ge⸗ lie doch unmöglich dazu übergehen könnten, dasjenige, was wir im Wege 8 3 ftael verd üff je K mi 8 g nrollen sind zu unbedeutend, um den Darstell chringens. Von Dr. Eugen Th. Huh 8 mehr vorliegen. “ 8 8 . 1 haben, unbedingt festg ehalten werden müssen, um die Konkurrenz mit 1 . Darstellern Gelegenheit hö. Huhn. Mit 1 Auf der andern Seite erkennen Sie, daß, während die frühere der autonomen Gesetzgebung auf dem Gebiet des Eisenzollwesens dem Auslande überhaupt bestehen z2 können. Ich kann dabei
unter dem Titel „Betrogene Betrüger“ Balz bi sich Tabell siori ee. 1 ger“ Balzacs „Mercadet“ biet ) “ enealog. Tabeller d ; )
Ses heitn 3 Merce zu bieten, sich hervorzuthun. B. B g g. Tabellen u. historischen 3 3 Fühe 18 W . g. 1“ b lum en thal zur Aufführung. ristische Lpiel des 2 889 Ir ufeonderagt Peifel iM, Fr . v. Theob. Grieben. (96 88 schen Karten. 1. Lief. Berlin. Verl. 8 Vorlage sich auch noch auf den Zucker ausdehnte, jetzt ausschließlich eingeführt haben, vertragsmäßig firxiren zu lassen. Es darf dies unsere nicht den Ruhm in Anspruch nehmen, daß ich in einer tendenziösen ner E“ Z in jüngster Zeit Hervorruf bei offener Szene eintrug. ihm einen Bilder aus Elsaß⸗Lothringen. DOriginal⸗Zeichnungen von Eisen die Rede ist, und zwar aus den in den gedruckten Mo⸗ Absicht nicht sein, und wir werden schwerlich einen derartigen Weg BWeise bei jenen Submissionen die inländische Industrie begünstig geübt. DHasselse it bot urzemn in er sch Bühcen hnt. aus⸗ — Der Beifall, welchen die Wiederaufnahme der „Fleder⸗ von Robert Aßmus, Schilderungen von Karl Stieler. Holz⸗ iven angegebenen Gründen. * 1 einschlagen. 1 he tz im vorigen Jahre er⸗ hätte, sondern ich habe da, wo den Inländern der Zuschlag ertheilt
z iner Bearbeitung von Alb. Lind⸗ maus“ am Sonnabend und Sonnt 3 der „Fleder⸗ schnitte aus den Ateliers von A. Cloß, Brend' — In eg 2 Gegenüber unserem Entwurfe steht der Antrag Löwe, welcher Der bedeutendste Einwand, der bereits im vorigen Jahre er n. onntag im Friedrich⸗Wil⸗ . ß, Brend'amour u. A. Initialen 8 ission gestellt ist. Was he ece, dieses hoben ist, und unzweifelhaft auch heute wieder gegenüber der Vorlage mir das Recht beilegten, unter den drei Mindestbietenden denjenigen
8
— 8 Verlin, 23. April 1877 .
“ . 7. eine große von Godeau ausgesetzte Summe selbst in
ein neuer Komet entdeckt worden, nämlich am Besitz nehmen oder zu Gunsten seiner Tochter darauf ver⸗ deck Verbess “
eckungen und Verbesserungen im Gebiete des Gewerbe⸗ Berüclsichtigung erweist.
ner mit Hrn. Sontag in der Titelrolle im Residenzth 11“ GH 1 Gege 38 worden ist, nach Maßgabe derjenigen Bedingungen verfahren, die und sol 2 im N ztheater gegeben helmstädtischen Theater gefunden, v 4. 2282 von Jul. Schnorr. Stuttgart. Verlag von P. f. 8 gleichzeitig zur Diskr 1 jeses 1 he 838 2 2 11.““ 8,ge der Königlichen Bühne erschienen, zu einer no Sane.n te ne E knpen. E1“ geen . Luise H ensel und ihre ö Se. mü t 9. 11 dlget Antrags von unserer Vorlage anbetrifft, so beruht derselbe zunächst erhoben werden wird, 88 nun dar es sch um en⸗ Mäßregel auszuwählen, welcher die meiste Garantie gewährte. Es ist also in theater in Scene gehen. Haben die befreffänd ung 9 Woltersdorff⸗ am Dienstag. Am Mittwoch, bleibt das Theater des Buß⸗ Hubert Reinkens, kath. Bischof. Bonn. Druck u. Verlag Sün darin, daß, während wir die Dauer des Gesetzes überhaupt handele, die shee vie in großar iges “ Hegeng 1 an⸗ allen diesen Fällen nach Maßgabe der Vorschriften streng porgegangen daß der Stoff zeitgemäß ist; dramatisch ist g8 aaif E 1396. g ff n geschl ffen, so daß die nächste Vorstellung erst am Don⸗ 8 ö 8 8g 8. 8 hon 1 85 “ Ser 111 “ gr. 88 8 e Hensen 8 sehe Eisenindustrse .“ nt enf Grund sehr überlegter Erwägungen der Zuschlag ertheil ist ein Schwindler der niedri 2 eld ag stattfinden kann. Für diesen Tag ist die Operet Let und Freuden eines angig machen, in dem Vorschlage des 7. 1 2 hürr ugeugt. vö. worden. 8 “ Sehmeüäler LEö“ 9—— 11 und Cha⸗ Seecadet“ gevählt 1 Fel ge ith d ee.⸗Der Jeremias Gotthelf. Neue wohlfeile Schupem ese B.dan ein für alle Mal wiederum mäßige Zölle bezüglich Der Einfluß, der Hürea digf N welche, Fran beich Meine Herren, zum Schlusse aller dieser Auseinandersetzungen nicht scheut, die Ersparnisse seiner Dienstr Saches treibt, und sich Michel“ debütiren wird, eine Parthie, welche die Debüta Uin ner von Jul. Springer. 1877. Mit der Lebensgeschichte Jeremias Gott⸗ 1 der einzelnen Eisenartikel eingeführt werden sollen. Wir schlagen gewährt, auf un! Anr erhältnisse 8* ehn e, sei zu gerng bin mit glaube ich noch einmal die Bitte an Sie richten zu müssen, die Vor⸗ di he che L1““ 8 en ,z Schwindeleien einstudirt hat und hier zum ersten Male spielen wird ntin neu helfs. Kl. 8. 2 Bde. (214 u. 250 S.) 8 Ihnen Ausgleichungsabgaben vor, dort werden dauernde Zölle Ihrer einem derartigen ““ beit d an e t 88 8 d lage der verbündeten Regierungen unter den eben angegebenen Ge⸗ nischen FS Lon “ 12. 8g. aller drama⸗ . 11““ . Brehms Thierleben. Mit Abbildungen nach der Natur 8 Beschlußfassung unterbreitet. Sodann hat der Antrag 1“ gesehen, daß . nge aen 88 “] bine neiinfür 8 sichtspunkten beurtheilen zu wollen. Wollen Sie, daß die verbündeten dern Alles endet zum Besten für ihn vwrhs Runs b ö9 aus, son⸗ Eingegangene literarische Neuigkeiten — R. Kretzschmer, G. Mützel und E. Schmidt. Leipzig 1877 Reihe von Artikeln zum Swecke des Zollschutes aufgenommen,Arfikel po besce 5 edeu 888 . . fle9eihre Beftrebungen ve über dem Regierungen fest auf dem bisherigen Wege weiter beharren können, Fen. Anez endr ie. esien ftss ibrs erwen vin iner umcece xrr ö“ Ieaeh 16z5, Geö1öö“ 1—6. N1e“ deiselne wenigefterbttnjehscted in Anrecht ation siemt, nenn fne keinen Erfolg haben efcelleßich mit sgeäumene Sie die Beschwerden weg, welche unsere Industrie mit - etreffen 3 2 ꝛ. 8 3 ein hen, verw 1 c sch Unrecht, was bird, ”- „ Ich 1-s echt erhebt. ie Sonntagsfrage. Besonderer Abdruck aus dem Mittheilungen der K. und K. österreichisch † vieser Beziehung, daß nämlich inder Vorlage der verbündeten Regierungen selbständigen Maßregeln hervorzutreten, abgesehen hiervon, bin ich, K 8 1 ⸗ungari⸗ hat. was den angeblich geringen Einfluß jener Einrichtungen auf unsere Dem Abg. Richter (Hagen), welcher sich hierauf gegen
dieser Mercadet gewiß nicht; überhaupt dramatis Aiger 1 8 8 amatisch möglich wäre „Kirchli 8 6 d er nur, wenn er tragisch endete. Balzac aber schließt damit, daß Go⸗ Hirclichen Gesch, und Verordnungsblatt.“ Berlin, 1877. Fr. schen Konsulats⸗Behörden. Zusammengestellt ist die Maschinen fehlen, während sie der Antrag Löwe aufgenommen d 2 rich 8 . gestellt vom Statisti⸗ . Die Gründe, warum dieselben in der Regierungsvorlage sehlen, beruhen Verhältnisse anbelangt, nicht der Ansicht derjenigen, welche diesen den Gesetzentwurf aussprach, entgegnete der Staats⸗Ministe
deau, der einstige Compagnon Mercadets, welcher vor IJ der Geschäftskasse durch vaer. F er vor Jahren mit Ergebnisse der über die Frauen⸗ und Ki it z “ Departement im K. K. Handels⸗Ministerium. 5. S — 88 8 1 üm e. das entwendete Geld ““ 882 h. ge Pee 8 F auf Beschluß des Bendesdec 2s resS gtctn Verioßft.) “ „Nachrichten küber Industrie, Hecge dis ve “ shin angedegte 8 ügeheden ehnn⸗ “ Ich habe berfähr 11 000,90 Peie. esagta, n Dr. Achen bach: gae ves ü6 89 enerzesn br ö 1 ung 8 sasnenaegeftentt h E““ bbö1“ ien . Dr. u. Verl. der K. K. Hof⸗ und Staats⸗ zünen ene Anagf Wicbereinfübrung von Zöllen gerichtet ist. mit Acquits, welche über die femmsssische “ gebt 8 tfimn hnt Ee Pern der Hr. Ih “ vesten tens EEEI““ 1 8 8 lag. 7. (10 nzösß ämi jes 3 ikel im verhältnißmäßig nicht sehr. großer heil na eutsch⸗ hat, demnächst unter die Agrarier zu gehen, so glauve ich, in dieser Hkren t nin Sras nhiehvanvlißt n der Süen geluchte “ i se der über die Verhältnisse der Lehrlinge, ghaa um vhie frofnäfäsche Prämden ünsins Leßlaten ehe an ber⸗ ö— dinic isch ist Ea dieser Beziehung nicht sehr Perspektive nicht erkennen zu sollen, daß er die Bedeutung unsere 8 eereht 1an semepemse hern Bae erez de e eüh e S. len, nd Hacr tarb 8 Jen enff 3 vlmehabe⸗ B 1. ndes⸗ der Maschinen auch eine außerordentlich geringe ist, so haben die genau — dennoch eine be E1“““ statt⸗ deeeee ETö“ 2— itt
5 , engestellt im Reichs⸗ en Regierungen von der Aufnahme der letzteren in ihren findet, durch welche unsere Industrie er eblich leidet. Auch wenige von dem Gedanken durt veht gewesen, in Wohlwollen diese
Industrie von seinem eigenartigen Standpunkte aus beweisen solle
vierten Akt einen andern Ausgang. Bei ih icht j 1 ü
8 86 n 8 Ss m kehrt nicht jener kanzler⸗? in, ( 8 t . F verbündeten b öö f
Godeau selbst zurück, sondern der Advokat Brichet, eine von dem Seeke⸗ ae ge⸗ Tbela , wegc sede — 8 Entwurf abgesehen. Freilich, meine Herren, wird gerade aus diesem über die inländische Grenze geworene Artikel sindacge ebeh hen und in der That nehme ich an, daß Niemand in diesem hohern 8 g. de . 9 „ * G hohen
Bearbeiter eigens kreirte Figur, tritt auf, um d 8 8 schi je Si J ie auf ein Niv ü bei w xnvven.; 96 „ um das Testa — iß 1 von v 8 S wie Sie auch eben aus dem Vor⸗ Hreise unserer Industrie auf ein Niveau herabzudrücken, bei m der T 1 1 1 b * inzwischen verstorbenen Godeau zu vollstrecken. Jenes Pesament ses Bepes 8 FfIs 84 1 . III. Heft. März. Redacteur: Dr. Herm. 1 Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. “ 1.“ CCE“ “ Jolen. der Regierungs⸗ br inländische Gewerbefleiß nur schwer bestehen kann. Hause sein wird, der die hohe, ich möchte fast sagen, durchg reifende fest, daß Mercadet die Wahl gelassen werde, ob er Nicolai g. B ierzu Sitzungsbericht vom 5. März 1877. Berlin. Drei Beilagen ppoorlage ein Vorwurf gemacht. Man sagt, es sei nicht gerecht⸗ Die französischen Ausfuhrprämien sind ferner geeignet, unserer Bedeutung der Industrie in Deutschland unterschätzen könnte. Ich “ bc aische Verlagsbuchhandlung (R. Stricker). 1877. Hoch 4. 18 (einschließlich Pörsen Benlare) 1 “ fertigt wenn einmal die übrigen Posttionen des bisherigen Industrie die Konkurrenz mit dem Auslande mehr und mehr zu er⸗ glaube, daß, wenn unsere vaterländische Industrie in der Ent⸗ . 2 8 8 8 1 3 “
ZolltarifS, namentlich also die Materialien zum Maschinen⸗ schweren, und doch ist bei unserer Gesetzgebung unsere eigene In⸗] wicklung und Ausbildung, welche sie einnimmt, gegenwärtig 1“ 1u““ 1“ 1“ 8 “