88
r Nan.
11“ 11“ CA411ö91-.“.“ 11““ 1““ I I1““ 1“ ꝑ“*“ 2 1“ Eee111“ WW1“ EE..“ “ 8. b“ 111“ v113325 .“X“ — v11“ v.““] 78 1““ 11“
Paris, 23. April. Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Meizen steigend, pr. April 31,25, pr. Mai 31,25, pr. Mai-August 31,50, pr. Juli-August 32,00. Mehl steigend, pr. April 67,25, pr. Mai 67,50. pr. Mai-August 68,25, pr. Juli-August 68,75. Rüböl fest, pr. April 93,00, pr. Mai 93,00, pr. Mai-August 94,00, pr. September-Dezember 94,00. Spiritus fest, pr. April 58,50, pr. Mai-August 59,00.
Paris, 23. April, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen steigend, pr. April 31,00, pr. Mai 31 00, pr. Mai-August 31,75, pr. Juli-August 32,00. RNehl’steigend, pr. April 67,00. pr. Mai 67,00, pr. Mai-August 68,00. pr. Juli-August 68,50. Rünöl bebhauptet, pr. April 92,75, pr. 5, pr. Mai-KAugust 93,50, pꝛ:. September-Dezember
94,00. Spiritus fest, pr. April 58,50, pr. Mai-August 58,50. — Wetter: Regen.
New-Nork, 23. April, Abends 6 Uhr. (V. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New- York 11 ½4, do. in New- Orleans 11 ¼. Petroleum in Dew-York 15, do. in Philadelphia 15. Mehl 7 D. 80 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 72 C. Mais (old mixed) 62 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 9 ½. Kaffee (Rio-) 18 . Schmalz (Marke Wilcor) 10 ⅝ C. Speck (short clear) 8 ⅝ C. Getreidefracht 5 ¼.
Dividende mit 22 ℳ 80 ₰ pr. Aktie bei der Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 95. 8 SGeneralversammlungen. 8. Mai. Cölnische Rückverslcherungs- Gesellschaft. Gen. -Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 95. Saal-Eisenbahn-Gesellschaft. Gen.-Vers. zu Jena; s. Ins. in Nr. 95. Tilsit-Insterburger Eisenbahn. Tilsit; -. Ins. in Nr. 95. Lebens-Versicherungs-Gesellschaft zu Leipzig. Ord GSen.-Vers. zu Leipzig; s. Ins. in Nr. 95. Berlin-⸗Stettiner Bisenbahn. Ord. Gen.-Vers. 2zu Stettin; s. Ins. in Nr. 95
12181.2
Ord. Gep.-Vers. zu
22 222
Auszahlungen. Preussische Central-Boden-Kredit-Aktien-Gesellschaft. 9 ½ %
Theater. Königliehe Schauspiele. Mittwoch, den 25. April, sind die Königlichen Theater geschlossen.
Donnerstag, den 26. April. Opernhaus. 100. Vorstellung. Gute Nacht, Herr Pantalon! Ko⸗ mische Oper in 1 Akt nach dem Französischen des Locroy und de Mervan von J. C. Grünbaum. Musik von Albert Grisar. Frl. Lammert, Frl. Leh⸗ mann, Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. Krolop,
r. Sachse. Hierauf: Das schlecht bewachte
ädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Ab⸗ theilungen und 4 Bildern nach d'Auberval von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 107. Vorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel, für die deutsche Bühne bearbeitet von Oechelhäuser. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Freitag, den 27. April. Opernhaus. 101. Vor⸗ stelung. Der König hat's gesagt. Komische Oper in 3 Akten mit Tanz von Edmond Gondinet. Deutsch mit Benutzung der A. Schirmerschen Bearbeitung von Ferdinand Gumbert. Musik von Leo “ Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Betrogene Betrüger. Lustspiel in 4 Akten, frei nach Balzac von Oscar Blumenthal. Anfang halb 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Donnerstag, den 26. April: Troisiẽme représentation de: Les vieux garçons. Comédie en 5 actes per wr. Victorien Sardou.
Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 ℳ 50 ₰. Parquet⸗Loge 3 ℳ 50 ₰. Parquet 2 ℳ 50 ₰. Parterre⸗Loge 2 ℳ Gallerie 1 ℳ
Wallner-Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag u. d. folgend. Tage: Auf eigenen Füßen. Gesangsposse in 6 Bildern von Emil Pohl und H. Wilken. Musik von A. Conradi.
8
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. kirtwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotän⸗ zerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 123. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqué und C. Brandt.
Freitag: Halbe Kassenpreise. Z. 124. Male: Die schöne Melusine.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. M twoch: Geschlossen.
Donnerstag: Der Seeckadet. 1
Freitag: Extra⸗Vorstellung für die Mitglieder des Oranienburgerthor⸗Bezirksvereins. Der See⸗ kadet. RKesidenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Emerich Robert. Z. 1. M.: Struensee.
Krolls Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗ stellung Concert im Garten. Zum 12. Male: Ein unverdorbener Jüngliug. Anfang 6, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
Sonnabend: Zum Benefiz für Frau Stolle. Zum 1. Male: Hotel Klingebusch. Original⸗Volks⸗ stück mit Gesang und Tanz in 3 Akten von R. Kneisel und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Woltersdorff-Theater. Donnerstag: Preise der Plätze bleiben die ermäßigten.) Zum 3. M.: Der Herr Kommissions⸗Rath. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Dr. Gustav Karpeles (Parquet 1,50 ℳ, Tribüne 0,75 ℳ)
Stadt-Theater. Donnerstag: (Halbe Kassen⸗ preise) Jubiläums⸗Vorstellung. Zum 100. Male: Ultimo. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser.
Die
National-Theater. Mittwoch: Bleibt das Theater geschlossen.
Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Gracchus der Volkstribun. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. (Gajus Gracchus: Hr. Barnay.)
Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20.
Mittwoch: Keine Vorstellung. Donnerstag u. folg. Tage: Confusius IX.
Belle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗ garten ist geöffnet. Mittwoch: Keine Vor⸗ stellung.
Donnerstag und Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare. Nach Simrocks Uebersetzung für die Bühne bearbeitet von L. Ottmeyer.
Deutscher Personal-Kalender. 25. April.
Wilhelm, Herzog von Braunschweig *.
Jos. Reichsfreiherr v. Sonnenfels †F. 26. April.
Leop. v. Buch *.
Ludw. Uzland *.
Phil. Jak. Fallmerayer †.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Fil. Sophie Hartmann mit Hrn. r. phil. Victor Bayer (Göttingen —Wien). — Frl. Minna Dürbig mit Hrn. Rittmeister und Esca⸗ dron⸗Chef Friedrich Schultze (Leipzig —Grimma).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Freiherr Treusch⸗ v. Buttler⸗Brandenfels mit Frl. Hedwig Bam⸗
berg (Stralsund). — Hr. Fanpimanm . D. Georg v. Arnim mit Frl. Adelheid v. Waldow (Berlin). — Hr. Lieutenant und Adjutant Max v. Wedell mit Frl. Elisabeth Wernich (Berlin). — Hr. Oberförster Gustav Schraubstetter mit Frl. Clara Sorhagen (Oberförsterei Kudippen — Neustadt⸗Eberswalde). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Detmer mit Frl. Ellen Ruddock (Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant und Bezirks⸗Adjutant v. Alten (Altona) — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Adjutant Bruno v. Bre⸗ men (Glatz). — Hrn. Dr. Carl Bardeleben (Jena). — Eine Tochter: Hrn. Ober⸗Maschi⸗ nenmeister Tacke (Paderborn).
Gestorben: Hr. Robert Baron v. Müldenstein (Stuttgart). — Frau Forstmeister Frieda von Sierakowski, geb. Schulze (Berlin). — Verw. Frau Regierungs⸗Räthin Hermine Freifrau von Ledebur, geb. v. Kleist (Breitenfelde). Hr. Major a. D. Freiherr Gans Edlern Herrn zu Put⸗ litz (Greifenberg in Pomm.). — Hr. Geh. Me⸗ dizinal⸗Rath Professor Dr. Alfred Wilhelm Volk⸗ mann (Halle a. S.). — Hr. Pastor J. A. F. Nebe (Voigtstedt bei Artern).
131851 Subhastations⸗Patent.
Die dem Inspektor Wilhelm Kluge zu Berlin gehörigen, in Deutsch Wilmersdorf belegenen, im Grundbuch von Wilmersdorf Band XV. Bl. Nr. 462 und Band XII. Bl. Nr. 370 verzeich⸗ neten Grundstücke nebst Zubehör sollen
den 5. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 22, im Wege der nothwendigen Resubhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 8. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, ebenda, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 34 Ar 47 Qu.⸗M. resp. 15 Ar 61 Qu.⸗M., mit einem Reinertrag von 10 ℳ 32 ₰ resp. 4 ℳ 59 ₰ veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 6. April 1877. Kdönigliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
218
9 5 . Bekanntmachung.
Der Schmiedemeister Karl Friedrich Urban, dessen Ehefrau Marie Rosine, geb. Brauner, sowie dessen Söhne Carl Friedrich Wilhelm, Friedrich Ferdinand, Eduard August und Ernst Benjamin, Ge⸗ brüder Urban, sind 1852 aus ihrem Wohnorte Bertholsdorf, angeblich nach Amerika ausgewandert, und haben bis jetzt keine Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalt gegeben.
Auf Antrag eines anderen Sohnes, des Schmieds Carl Urban zu Bertholsdorf, wird daher den obigen Verschollenen, deren etwaigen unbekannten Sen und Erbnehmern aufgegeben, sich vor oder in dem
Termine am 23. Februar 1878, Vpormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, bei uns zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlaß den sich aus⸗ weisenden Erben ausgeantwortet werden muß. Reichenbach i./Schl., den 14. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
*
[3576]
Nachdem die Ehefrau des Christian Hische, Rosine, geb. Trage, vormals verwittwete Ebbecke, in Ditterke ihre daselbst unter Haus Nr. 12 belegene Köthner⸗ stelle mit dem dazu gehörigen Grundbesitz von etwa 23 Morgen zufolge gerichtlichen Kaufkontrakts vom 18. d. M. an Haussohn Hr. Voges aus Bantorf, zur Zeit in Empelde, verkauft und Käufer auf Er⸗ laß einer Ediktalladung angetragen hat, so werden Alle, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche in dem auf
Freitag, den 25. Mai d. J., 5 Vormittags 10 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine so gewiß anzumelden, als sonst für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber verloren geht.
Den bekannten Gläubigern geht Ausfertigung dieser Ediktalladung statt besonderer Ladung zu.
Wennigsen, den 20. April 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
2722] Oeffentliche Ladung der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Stralsund vom 13. März 1877. Das im Jahre 1865 zu Greifswald erbaute Schiff „Gustav“ ist unter Nr. 508 im hiesigen Schiffs⸗ register als Eigenthum des Schiffers Johann Jas⸗ mund zu Glove auf Rügen eingetragen. Behufs Eintragung der ersten Verpfändung dieses Schiffes werden auf Antrag des Eigen⸗ thümers alle zur Eintragung berechtigten Real⸗ gläubiger hierdurch geladen, ihre Forderungen und Ansprüche spätestens in dem vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Pütter auf den 5. September 1877, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 44, anbe⸗ raumten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Vorzugsrechten anzumelden. Das diesen Ausschluß aussprechende Erkenntniß soll in der öffentlichen Sitzung am 13. September 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
2722
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Die zu dem Neubau des Wasch⸗ und Badeanstaltsgebäudes und der bei den Turnhallen
der Central⸗Kadettenanstalt in Lichterfelde erforder⸗ lichen Erd⸗ und Manurerarbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in
unserem Geschäftslokale, Michaels⸗Kirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Donnerstag, den 3. Mai er., Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. (à Cto. 210/4.) Berlin, den 23. April 1877.
Königl. Garnison⸗Verwaltung.
[3575]
Die beim Rheinischen Dragoner⸗Regiment Nr. 5 zu Hofgeismar zu den Beschaffungen für 1877/78 erforderlichen Gegenstände, als: Fu terleinen und Futterkallikot, Schoßfutter, Futterboy, schwarzer Kallikot, Steifleinen, silberne Unteroffiziertressen, Reithosenbesätze von Wild⸗ oder sämisch zubereitetem Leder, Krageneinlage, weiße Waffenrock⸗ ꝛc. Knöpfe, die verschiedenen Sorten Leder zur Fußbekleidung und zum Reitzeug, Stiefeleisen, Sohlenägel, Mes⸗ singdraht. Schnallen und Ringe zum Reitzeug; ferner: fertige Drillichjacken, Stall⸗ und Unter⸗ Hosen, Hemden, Halsbinden, Schirmmützen, Leder⸗ handschuhe, Kochgeschirre, Freßbeutel, Tränkeimer, Futtersäcke, Striegel, Kardätschen, Kandaren, Tren⸗
sen, Steigbügel, Woylachs ꝛc. sind an leistungs⸗ fähige und als solche sich bewährte Fabrikanten ꝛc. in Lieferung zu geben.
Wo ministerielle Proben bestehen, gelten diese als Anhalt, für sonstige Gegenstände werden die Proben vereinbart.
Bezüglich des Leders wird ausdrücklich bemerkt, daz — Behufs Aufstellung der Rechnung — die Verwiegung nicht gleich, sondern erst nach einigen Wochen stattfindet.
Anerbietungen müssen längstens am 15. Mai eingehen, später eintreffende können keine Berück⸗ sichtigung finden.
Hofgeismar, den 22. April 1877. Rheinisches Dragoner⸗Regiment Nr. 5.
[3428] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an böhmischen Braun⸗ kohlen und an Steinkohlen für die hiesige Straf⸗ anstalt für das Jahr 1877/78 und zwar:
circa 700 Hektoliter Steinkohlen, 8 b 5000 8 Braunkohlen soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden vergeben werden.
Lieferungslustige wollen unter Einsendung von Proben ihre Anerbieten schriftlich und portofrei mit der Bezeichnung:
„Submission auf Braun⸗ und Steinkohlen⸗ Lieferung“ bis zum Mittwoch, den 2. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden sohee. ““ 3 p ie Bedingungen sind von heute ab in der Strafanstalt einzusehen. 8 8 Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg, den 13. April 1877. Königliche Direktion der Strafanstalt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. v“
1 Mortification verlorner ꝛc. Schuldverschreibungen.
Nach eidlicher Versicherung der Betheiligten sind folgende Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse
I. Abth. VII. Serie Ca. Nr. 13518 über 100 Thlr. II. Abth. VII. Serie Ca. Nr. 12319 über 100 Thlr. Abth. VII. Serie Cb. Nr. 7704 über 100 Thlr. Abth. VII. Serie Da. Nr. 4939 über 50 Thlr. Abth. VIII. C. Ser. 1. Lit. E. Nr. 757 über 50 Thlr. und Abth. VIII. C. Ser. IX. Lit. D. Nr. 1683 über 300 ℳ abhanden gekommen, bezw. verbrannt.
Die gegenwärtigen Inhaber, bezw. Eigenthümer derselben, werden gemäß dem §. 6 der Verordnung vom 18. Dezember 1823 hierdurch, und zwar zu II. mit Bozug auf die Bekanntmachung vom 3. April
— —
Üunter Vorlegung der bezeichneten Papiere bei der Landeskreditkasse zu melden, indem sonst für die Schuldverschreibung unter I. nach Ablauf dreier Mo⸗ nate von der demnächstigen zweiten Aufforderung an, welche nach Jahresfrist erfolgen wird, hinsicht⸗ lich der Stücke unter II. nach 3 Monaten von heute an, die Ertheilung von Duplica:⸗Scheinen stattfin⸗ den und an deren Besitzer die Zahlung des Kapi⸗ tals zwei Jahre nach eingetretener Fälligkeit, sofern nicht inzwischen die Original⸗Schuldverschreibungen vorgelegt werden, nach Maßgabe der §§. 14 und 18 des Gesetzes vom 25. Dezember 1869, die Laades⸗ kreditkasse zu Cassel betreffend, geleistet werden wird. Cassel, 14. April 1877.
Die Direktion der wxeerKetes n
Arnold.
8*
[3223] Bekanntmachung.
In Folge unserer Bekanntmachung vom 5. d. Mts. wurden bei der heute stattgehabten ersten Ver⸗ loosung der 4 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1875 folgende Nummern gezogen:
Litt. J. Nr. 113 und 114 2St. à 5000 = 10,000 ℳ K. 21 — 25 5 „ à 2000 = 10,000 341 — 345 5 à 2000 = 10,000 1—==1715 5 à 2000 = 10,000 851 — 860 10 à 1000 = 10,000 991 — 1000 10 „ à 1000 = 10,000 1151 — 1160 10 à 1000 = 10,000 1201 — 1210 10 „ à 1000 = 10,000 1391 — 1400 10 à 1000 = 10,000 1891 — 1900 10 à 1000 = 10,000 1941 — 1950 10 à 1000 = 10,000 2191 — 2200 10 à 1000 = 10,000 2211 — 2230 20 à 1000 = 20,000 3641— 3650 10 à 1000 = 10 000 4121 — 4130 10 „ à 1000 = 10,000 4751 — 4760 10 „ à 1000 = 10,000 5141 — 5150 10 à 1000 = 10,000 5341 — 5350 10 à 1000 = 10,000 6361 — 6370 10 à 1000 = 10,000 6441 — 6450 10 à 1000 = 10,000 6521 — 6530 10 à 1000 = 10,000 7001 — 7010 10 à 1000 = 10,000 7071 — 7080 10 8 7241 — 7250 10 521 — 540 20 981 — 1000 20 1541 — 1560 20 2101 — 2120 20 4901 — 4920 20 5041 — 5060 20 6761 — 6780 20 8761 — 8780 20 „ 9621 — 9640 20 „ 11121 — 11160 40 „ 12081 — 12100 20 „ 12841 — 12860 20 „ 15341 — 15360 20 „ 16481 — 16500 20 „ 16781 — 16800 20 „ 17281 — 17300 20 „ 17321 — 17340 20 „ 19601 — 19620 20 „ 22781 — 22800 20 „ 22881 — 22900 20 „ 351 — 400 50 „ 2701 — 2750 50
a ssͤ a 8*
voxbLZä“ “ v““
— JZ4-535555
500 = 10,000 500 = 10,000 500 = 10,000 500 = 10,000 500 = 10,000 500 = 10,000 500 = 10,000
500 = 1 500 = 1 500 =
500 = 1 500 = 1 500 = 10, 500 = 10, 500 =1 500 = 1 500 = 10, 500 = 10, 500 = 10,000 500 = 10,000 200 = 10,000 „ 200 = 10,000 „
86 Sa. 4180,000 ℳ Diese
„ Vier Hundert Achtzig Tausend Mark kündigen wir hierdurch den Inhabern zum 1. Oktober 1877 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 17. September 1877 ab, gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine nebst enn vom 1. Oktober 1877 ab — Reihe I. Nr. 8 und Zins⸗ schein⸗Anweisung (Talon) — bei der Stadt⸗Haupt⸗ kasse im Berlinischen Rathhause, Zimmer 2, an den ewöhnlichen Geschäftstagen in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 1 Uhr stattfinden.
„Vom 1. Oktober 1877 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung der vorstehend gekündigten Obligationen auf. Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals von der Stadt⸗Hauptkasse unentgeltlich ver⸗ abreicht.
Berlin, den 11. April 1877. Magistrat hiesiger Königlichen Residenzstadt.
8 3
111“* „o„v.ow„uwuññ(ñ146*.
22
1“ 18 *
72
SSSS
2
113414A14*4“ * 2
„‿‿
SSS”S
1
111““
nn8
72
- & N. gD. Ho- 80 Ho⸗ p;. go⸗ po⸗ do⸗ . ꝓ· po· o/ po · x· o· x· po/po· x; —
Haupt⸗ und
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bei dem hiesigen Arresthause ist die durch den Etat pro 1877/78 neu errichtete Lehrer⸗ und Or⸗ ganistenstelle zu besetzen. Das Gehalt derselben be⸗ trägt vorläufig jährlich 1500 ℳ neben dem tarif⸗ mäßigen Wohnungsgeldzuschusse von 432 ℳ pro Jahr, und wird darauf Bedacht genommen werden, dasselbe möglichst bald auf den Betrag von 1800 ℳ zu erhöhen. Bewerbungen um diese Stelle sind unter Beifügung der Zeugnisse, welche sich auch auf die Befähigung zum Unterrichten in den Lehrgegenstän⸗ den einer gehobenen Elementarschule zu erstrecken aben, binnen 4 Wochen an uns einzureichen. oblenz, den 13. April 1877. Königliche Regie⸗ rung, Abtheilung des Innern. v. Jaski.
ee Bad Bertrich.
Das milde Carlsbad, 1 Meile von der Mosel⸗ station, Alf, eröffnet die Saison am 15. Mai. Nähere Auskunft ertheilen der K. Bade⸗Inspektor, Major z. D. Forstner und der Kgl. Kreisphysikus Dr. Cüppers. (à Cto. 1655/4.)
v. J. zum zweiten Mal, aufgefordert, sich baldigst
. L.anneEraxndane .
1ohn, feld,
Erhebung: für frankirte
Zas Xhonnement beträgt 4 ℳ 50 3 süuͤr das Vierteljahr. 8 0
2* 5 3₰
1
*
E11“ EEEEEEETEII’
s. eih neust⸗
Alle Post-Anstalten nehzmen Sestellung au;
se Berlin außer den Bost⸗Anstalten auch die Expe⸗ 8 8 1 8
——xö
mnneöne
gnggnn nTʒ —2
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Niepmann zu Schwerte, im Kreise Iser⸗ dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Rump zu Coes⸗ dem Direktor der städtischen Handelsschule zu Hannover, Michael Oppermann, und dem Salinen⸗ nspektor Kloz zu Dürrenberg, im Kreise Merseburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Stadtgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗ Rath Harrassowitz zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem Proviantmeister, Rechnungs⸗Rath Gnevpkow zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem bisherigen Reallehrer am Gymnasium zu Stade, Heinrich Rabeler, jetzt zu Hamburg, dem Herzoglich Saganschen Rentmeister Jockisch zu Sagan, dem Freiherrlich
von Spiegelschen Revierförster Knabe zu Sülzhayn im Kreise
Zellerfeld, dem Rentier Joseph Gaertner zu Potsdam und dem pensionirten Steueraufseher Karl Plötz zu Charlotten⸗ burg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schul⸗ lehrer und Küster Naumann zu Behlitz, im Kreise Delitzsch, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Chaussee⸗Vorarbeiter Friedrich Schulz zu Sonnenburg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Obersteiger August Pallas zu Wehnsdorf, im Kreise Luckau, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Berlin, den 26. April. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind
gestern Abend nach Coblenz abgereist.
Deutsches NReich.
Bekanntmachung. Briefverkehr mit Tunis und Tanger. Die Briefsendungen nach und aus Tunis und Tanger unterliegen vom 1. Mai ab, ohne Rücksicht darauf, auf wel⸗ chem Wege die Beförderung derselben stattfindet, den Porto⸗ sätzen des Allgemeinen Postvereins. Demgemäß kommen zur Briefe 20 Pfennig, für unfrankirte Briefe 40 Pfennig für je 15 Gramm, für Postkarten 10 Pfen⸗ nig, für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere 5 Pfennig für je 50 Gramm. Die Einschreibgebühr beträgt 20 Pfennig; für Beschaffung eines Rückscheins tritt eine weitere Gebühr von 20 Pfennig hinzu. 8 Berlin W., den 17. April 1877. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den früheren Staatsanwalt Wangemann und den frühe⸗ ren Stadtgerichts⸗Rath Knoff zu Regierungs⸗Räthen zu er⸗ nennen; 1 “ 3
dem zweiten Syndikus der Schlesischen General⸗Landschaft Paul Trautwein in Breslau den Charakter als Justiz⸗ Rath; 4 dem Kreisgerichts⸗Sekretär Diedieke aus Seyda bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath; 8
dem Kreis⸗Physikus Dr. sowie 1
dem praktischen Arzt Dr. Ohrtmann in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; und
den Kreisrichter Kaempffe zu Cottbus, in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Guben getroffenen Wahl, als Bürgermeister der Stadt Guben auf die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Finanz⸗Ministerium. 8
Den Regierungs⸗Räthen Wangemann und Knoff
sind die Stellen von Mitgliedern der Provinzial⸗Steuerdirek⸗
tionen zu Stettin, beziehungsweise Königsberg verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Gymnasium zu Soest ist die Beförderung des ordent⸗ li an egas deea. Wilhelm Theodor Graul zum Oberlehrer genehmigt worden. ²2 8
An der Realschule zum Zwinger in Breslau ist der ordentliche Lehrer Dr. Robert Ludwig zum Oberlehrer be⸗ fördert worden. .
Der Sanitäts⸗Rath Dr. Becker zu Hannover ist zum Kreiswundarzt des Stadtkreises Hannover ernannt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Die Referendare Klostermann aus Coblenz und Klein aus Cöln sind zu Advokaten im Bezirk des Königlichen Appella⸗ tionsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden. “ Der Rechtsanwalt und Notar Reichhelm zu Wollin ist
in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Stargard i. Pomm. mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst versetzt
von Haselberg in Stralsund;
Oberschlesien.
Angekommen: Rath und Ober⸗Berghauptmann Krug von
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Nidda von
“
Preußen. der Kaiser Wiesbaden des Militär⸗Ka von Hessen.
zug darbrachte.
Theater bei.
5 .
Ihre Majestät
Wilhelm Müller Heun aus Audienzen.
aus Na
nach Darmstadt Majestät dem K schließen.
der Chef Albedyll, der Tresckow; ferner: Minister Adjutant, der General à
Adjutanten,
1 ammen. Vormittags 10
vom 24. d. M
Hauptmanns I
Moltke. und Richter (
Antrag der
8
eine Spazierfahrt,
Gestern machten . G - d fahrt und wohnten Abends einer Dilettantenvorstellung im Prinz Heinrich VII. Reuß ist gestern in Wies⸗ baden eingetroffen.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte
und verweilt den heutigen Tag in Coblenz. Kammerherr Graf Münster und Gräfin Schimmelmann Majestät zu begleiten. 9
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Vormittags dem in der Garnisonkirche a. D. von Wehren, zuletzt Commandeur des 2. sischen Grenadier⸗Regiments Pourtaléès
Ulm und dem
die Kronprinzessi
dem Lehrter Bahnhofe. Seine Kaiserliche
prinz wird morgen,
sich die persönlichen Adjutanten mann von Pfuhlstein befinden. 8
tenant von Lindequist und der Leibarzt und Generalarzt Dr. von denz⸗Sekretär, Geheime Hofrath Bork.
mission befürwortete.
renpfennig sprach für . Gegen den Widerspruch der Abgg. Graf Ballestrem agen) wurde diese Position bewilligt. Auf den
ARichtamtliches.
Deutsches Neich. “
April. Se. Majestät machten am Dienstag in nahmen die Vorträge ertreters des Aus⸗
Berlin, 26. und König des
binets sowie
wärtigen Amts entgegen und dinirten bei dem Landgrafen Abends besuchten Se. Majestät das Theater, worauf der Kriegerverein Allerhöchstdenselben einen Fackel⸗
Se. Majestät der Kaiser eine Spazier⸗
gestern dem Gottesdienste im Dom bei und verabschiedete Sich in der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung und im Augusta⸗Hospital. Ihre Majestät dinirte bei Ihren Kaiserlichen und Königlicher Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und empfing die hier anwesenden Mitglieder des Königlichen Hauses, sowie den Kaiserlich japanischen Prinzen in Abschieds⸗Audienz. —
reiste Abends 10 Uhr vom Lehrter Bahnhof Der Königliche Matuschka und die Hofdamen Gräfin haben die Ehre, Ihre
Gottesdienst den Oberst Schle⸗ sowie den Grafen und ertheilte dem Bürgermeister Wendel, dem Ober⸗-Bürgermeister Rittmeister a. D. von Ziegler chmittags 3½ Uhr wurde der Staats⸗Minister
bei, empfing später Nr. 11.
St.
von Buͤlow und Abends 7 Uhr der Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath von Bötticher empfangen. Abends 10. Uhr verabschiedeten Sich Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kronprinz und
in von Ihrer Majestät der Kaiserin auf
und Königliche Hoheit der Kron⸗ den 27., Abends 8 Uhr von hier und Karlsruhe abreisen und Sich dort Sr. aiser zur Weiterreise nach E saß⸗Lothringen an⸗
In der Begleitung Sr. Kaiserlichen Hoheit werden
Oberst Mischke und Haupt⸗
In Begleitung Sr. Majestät des Kaisers und Königs begeben sich nach Straßbur 8 82*b Kaiserliche und Königliche der Hofmarschall Graf dder Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski;
und Metz: Hoheit der Kronprinz;
Perponcher; Rath und Geheime Kabinets⸗
General⸗Adjutant von
des Militär⸗Kabinets - der Major von
Major von Brauchitsch,
der Geheime Legations⸗Rath Kammerherr von Bülon;
der General⸗Feldmarschall Graf Moltke; der Kriegs⸗ Genera Kaiserlich russische General⸗Adjutant von Reutern, der General⸗ General der Kavallerie Graf von der Goltz, der General⸗Adjutant, General⸗Lieutenant Freiherr von Steinäcker,
der Infanterie von Kameke, der
la suite, General⸗Major Graf Lehndorff, der
General à la suite, General⸗Major Fürst Radziwill; die Flügel⸗ Oberst⸗Lieutenant von Winterfeldt, Oberst⸗Lieu⸗
Major Graf von Arnim; — der Lauer und der Korrespon⸗
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu
— Das Staats⸗Ministerium versammelte sich heute
Uhr zu einer Sitzung.
— Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Reichstages entspann sich bei der zer 1 Militäretats eine Debatte über die Mehrbewilligung eines
zweiten Berathung des
Klasse für jedes Regiment, welche die Kom⸗ Außer dem Referenten Abg. Dr. Weh⸗ die Bewilligung der Abg. Graf von
ommission wurden für die Ober⸗Stabsärzte
55,200 ℳ mehr als im vorjährigen Etat genehmigt. Hierzu sprachen die Abgg. Dr. Lucius (Erfurt) und Dr. Löwe⸗
Auf eine Anfrage des Ersteren erwiderte der Bevollmäch⸗ tigte zum Bundesrath, Kriegs⸗Minister von Kameke, daß die von dem Abg, von Bonin im Dezember 1875 angeregte Frage der Bewilligng von Rationen für die höheren Militärärzte noch nicht zum Austrag gebracht sei.
Außerdem ergriffen zu kurzen Bemerkungen bei einzelnen Etatstiteln das Wort die Abgg. Sombart und Kiepert und der Bundeskommissar Geheime Kriegs⸗Rath Horion. Am Schlusse der Sitzung entspann sich eine längere Debatte über den Kommissionsantrag, eine Unteroffizier⸗ vorschale in Weilburg zu bewilligen. An der Debatte hierüber betheiligten sich außer dem Referenten und dem Be⸗ vollmächtigten zum Bundesrath, Generalmajor von Voigts⸗ Rhetz, die Abgg. Richter (Hagen), Dr. Lasker, Dr. Perger und Grumbrecht. Die Position wurde mit 123 gegen 116 Stim⸗ men bewilligt. Um 4 ½ Uhr vertagte sich das Haus bis Abends
8 Uhr. 8 In der Prä⸗ sident Hofmann und andere Bevollmächtigee zum Bundesrath mit mehreren Kommissarien beiwohnten, setzte das Haus die abgebrochene zweite Berathung des Militäretats fort. Bei Kap. 37. “ und Waffenwesen) beantragte die Kom⸗ mission eine Resolution, welche die genauere Spezialisirung einzelner Positionen dieses Kapitels in den kommenden Etats wünscht. Die Resolutionen, so wie die Positionen selbst wurden angenommen. Sämmtliche Positionen des Militär⸗ etats, mit Ausnahme der später zur Berathung kommenden auf die Kasernenbauten bezüglichen Titel, wurden ohne Debatte nach den Erläuterungen des Referenten Abg. Dr. Wehren⸗ pfennigunverändert gemäß den Anträgen der Budgetkommission bewilligt. Zu dem Kap. 13 der einmaligen Ausgaben (Aus⸗ aben in Folge des Krieges gegen Frankreich) beantragte die ommission, folgende Bemerkung in den Etat einzusetzen:
Mit dem vorstehend bei den einzelnen Kapiteln und Titeln fest⸗ gestellten Restbedarf gelangen die aus der französischen Kriegskosten⸗ entschädigung zu den Ausgaben in Folge des Krieges gegen Frank⸗ reich bewilligten Kredite zum Abschluß. Soweit die vorstehend fest⸗ gestellten Ausgabebeträge nicht bis zum Ablauf des Etatsjahres zur Verausgabung gelangen oder in Abgang gestellt werden, sind diesel⸗ ben für das Etatsjahr 1878/79 nochmals auf den Reichshaushalts⸗ Etat zu bringen. Für die in Abgang gestellten Beträge sind die aus der Kriegskostenentschädigung reservirten Deckungsmittel als Ein⸗
der Abendsitzung, welcher
des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗Minister
deren Antheil die Deckungsmittel entnommen sind, auf ihre sonsti⸗ gen Beiträge für Reichszwecke zu Gute zu rechnen. .“ 8
Das Haus genehmigte diese Resolution. Es folgte die Berathung derjenigen Titel des Militäretats, welche Kaser⸗
den Anträgen der Kommission, Grumbrecht vertrat, ohne Debatte erledigt. n wurde eingestellt: zu Vorbereitungen und Projektbearbeitun⸗ gen für Kasernenbauten 62,000 ℳ Auf den Antrag des nenbau in Bonn bewilligt. Gegen den Antrag der Kommis⸗ sion genehmigte das Haus auch - einer Kaserne in Frankfurt a.M. 600,000 ℳ fordert. An der Debatte betheiligten sich außer dem Bundeskommissar Major Funk die Abgg. Richter (Hagen), Frhr. von Maltzahn⸗ Gültz, Dr. Lasker, Dr. Hänel, Graf Ballestrem, Dr. Wehren⸗ pfennig und Demmler.
Schließlich beantragte Re⸗ solution:
Die Militärverwaltung zu
die Kommission folgende
sehenen Offizierwohnungen, desgleichen den Umfang einer darin etwa vorgesehenen Offizier⸗Speiseanstalt anzugeben. 1 1b Die Resolution wurde angenommen. Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marineverwaltung und der Post⸗ und Telegraphenverwaltung. Die Vorlage beantragte einen Kredit von 9,286,000 ℳ für die Post⸗ und Telegraphenverwaltung und 24,577,000
Marineverwaltung 25,577,000 ℳ und c. für die Heeres⸗ Verwaltung 5,797,000 ℳ; im Ganzen 41,639,000 ℳ zu be⸗ willigen. Der Reichskanzler soll ermächtigt sein, Schatzanwei⸗ sungen bis zu diesem Betrage auszugeben. Der Bundes⸗ kommissar, Direktor im Reichskanzler⸗Amt Dr. Michaelis, er⸗ klärte sich Namens der Regierungen mit diesen Vorschlägen ein⸗ verstanden. Dieselben wurden angenommen.⸗ Ohne Debatte genehmigte das Haus endlich das Etatsgesetz nach den Vorschlägen der Kommission. Die “ der Quoten der Matrikularbeiträge für die verschiedenen Staaten bleibt vorbehalten. Schluß 11 Uhr.
— In der heutigen (30.) Sitzung des Reichstages, welcher die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg, und Hofmann u. A. mit zahlreichen Kommissarien beiwohnten,
trat das Haus in die dritte Berathung des Etats. Es sprachen in der Generaldebatte die Abgg. von Benda, Dr.
Jörg,
ersuchen, künftig in den erläutern-⸗ den Randbemerkungen die Zahl der in einer neuen Kaserne vorge⸗
ℳ für die Marineverwaltung. Die Kommission schlug vor: a. für die Post⸗ und Telegraphenverwaltung 10,265,388 ℳ, b. für die
nahme in den nächsten Etat aufzunehmen und den Staaten, aus
nenbauten betreffen; auch diese wurden fast durchweg nach 18 welche als Referent der Abg. Als neuer Titel
Abg. Grafen Bethusy⸗Huc wurden die Mittel zu einem Kaser⸗
die Position, welche zum Bau
von Stosch, von Kameke, von Bülow
Payer und Frhr. von Maltzahn⸗Gültz. In der Spezial⸗