100 %
Bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 246,00 bis 247,00,
S
Mai 52.20,
8*
—* 8 1u““
Könlgsberg, 24. April, Nachm. 2 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen sehr fest. Roggen unverändert. loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 175,00, pr. Frühjahr 167,00, pr. Mai - Juni 165,00, Gerste bebauptet. Hafer matt, loco Ppr. 2000 Pfd. Zollgew. 144,00, pr. Frübjahr 136,00. Weisse Erb- sen pr. 2000 Pfd. EKollgewicht 142,25. Spiritus pr. 100 Liter loco 56,25, pr. Frühjahr 56,25, Pr. August 58,75. — Wetter: Trübe.
Danazig, 24.
Getreidemarkt.
8
April, Nachmittags 2 Uhr. (W. T. B.)
Weizen fest. Umsatz 1260 Tonnen. hellbunter 250,00 bis 255,00, hochbunter und glasig 260,00, pr. April-Mai 250,00. Roggen fest, do. 120 pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht inländ. 172,00, pr. April-Mai —,—. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 152,00, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 171,00 bis 173,00. Weisse Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 146,00. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 148,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 54,50.
Stettin, 24. April, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)
Getroidemarkt. Weizen pr. April-Mai 248,00, pr. Mai-
i 248.00. Rozggen pr. April-Mai 174,00, pr. Mai-Juni 169 5 „ Ppr. Juni-Juli 169,00. Rüböl 100 Kgr. pr. April-Mai 65,75, pr. Mai-Juni 65,75, pr. September-Oktober 65,75. Spiritus l0c0 53,30, pr. April-Mai —,—, pr. Mai-Juni 53,80, pr. Juni-Juli 54,80. Rübsen pr. Herbst 298,00. Petroleum pr. April 15,00.
Breslam, 24. April, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % vr. Apri- pr. Mai-Juni 52,50, pr. August-September 55,50. Weizen pr. April-Mei 233,00. RKoggen pr. April-Mai 175,00, pr. Mai-Juni 174,00, pr. Juni-Juli 174,00. Rüböl pr. April-Mai 65,50, per Mai- Juni 65,50, pr. September-Oktober 65,50. Zink umsatzlos. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 24. April, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen höher, hiesiger loco 28,00 fremder loco 27,50, pr. Mai 27,05, pr. Juli 26,50,. Hoggen, hiesiger loco
1 8 b 1“ Antwerpen, 25. April, Nachm. 4 Uhr 30 Miv. (W. T. B.) hafisjos.
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Baffinirtes, Type weias loco 33 bez. u. Br., pr. April 33 bez. u. Br., pr. Mai 32 ⅛ bez. u. Br., pr. September 34 ½ Br., pr. September-Dezember 35 Br. Be- haugtet.
Antwerpen, 25. April. (W. T. B.)
Es waren 2122 Ballen angeboten, von denen 1026 Ballend ver- kauft wurden. Die Preise stellten sich 10 — 20 Centimes nie triger als bei der Februarauktion; einige Partien Buenos-Ayres-Wollen warden 30 Centimes niedriger verkauft.
London, 25. April, Nachmittags. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren
er Getreidemarkt ges
seit letztem Montag: Weizen 43,910, Gerste 5040, Hafer 43,290 Qrts.
Englischer Weizen 2 sh. theurer, fremder anziehend, angekom-
mene Ladungen 1— 2 sh., Hafer, Mais und Gerste ¼ sh. theurer. Mehl und Erbsen besser. — Wetter: Schön. London, 25. April. (W. T. B.) An der Küste angeboten 20 Weizenladungen. Tendenz: Fest London, 25. April. (W. T. B.) * — 8 Havannazucker 29. II1“ Manchester, 24. April, Nachmittags. . T. B.) 12r Water Armitage 8, 12r Water Tayler 8 ¼, 20r Water Micholls 9 ⅜, 30r Water Gidlow 9 ¾, 30r Water Clayton 10 ½, 401 Mule Mayoll 10 ¼½, 40r Medio Wilkinson 12, 36r Warpcops Cualitaät Rowland 10 ¾, 40 r Double Weston 11 ¼, 60r Double Weston 14 ¼8, Printers 16/16 24/50 8 ⅜ pfd. 102. Warkt ruhig.
ELiverpool, 25. April. Nachmittags. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davor für Spekulation und Export 1000 B. Williger. Futures ungefähr 1/16 billiger.
Slasgow, 25. April, Mittags. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 54 sh. 9 d. 8
Leith, 25. April, Nachmittags. (W. T. B.) F
Getreidemarkt. (YVon Cochrane Paterson & Comp.) Fremde
1““
4““ ““ April 82,25,
Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm Pr. Mai 82,25, pr. Mai-August 82,25. 25. April, Nachmittags. (W. T. B.)
Prednktenmarkt. (Schlussbericut). Weinen steigend, pr. April 31,75, pr. Mai 32 00, pr. Mai-August 32,25, pr. Juli-August 33.00. Mehl steigend, pr. April 68,50, pr. Mai 68,75, pr. Hai-Angust 69,25, pr. Juli-August 70,00. Rüböl fest, pr. April 93,75, pr Mai 93,75, pr. Mal- Angust 94,25, pr. September - Dexem ber 95,00. Spiritus behauptet, pr. April 59,00, pr. Mai-Angust 59 50.
New-York, 25. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) 1
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11, do. in Nev. Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 15, do. in Philadelphia 15 Mehl 8 D. 40 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 93 C. Mais (olq mixed) 67 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 9 ⅝. Kaffee (Rio- 18 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 10 8¾ C. Speck (short clear) 8 ½ ,C Getreidefracht 5 ½. 8
g—
Ausweise von Banken ete.
Elboernia & Shamrock, Bergwerks-Gesellschaft. Bilanz pr - “ sowie Gewinn- und Verlustcouto; s. unter Ins. der Fr. 96.
Magdeburger-Bau- und Crodit-Bank. Bilanz und Gewinn- und Verlustcento pr. 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr.
Freussische Central- Boden-Kredit-Aktien-Gesellschaft. Bilanr vom 31. Dezember 1876 nebst Gewinn- uud Verlustconto; s unter Ins. der Nr. 96. —
Viersener Aktien-Geselischaft für Spinnereil und Wederei. Bilanz vom 31. Dezember v. J.; s. unter Ins. der Nr. 96.
Transatlantische Feuer-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft Jahresrechnung für 1876 sow e Bilanz vom 31. Dezember; s. unter Ins. der Nr. 96. 3
Schlesischer Bankverein. Bilanz pr. ult. Dezember 1876 nebst Gewinn- und Verlustconto; s. unter Ins. der Nr. 96.
Wochen-Uebersicht einer deutschen Zettelbank pr. 23. April; s. unter Ins. der Nr. 96. 6
Kündigungen und Verloosungen. Prämien-Anleihe des Kanton Freiburg. Ziehungsliste vom
21.00, pr. Mai 18,75, pr. Juli 18,80. Hafer loco 18,00, pr. Mai 17,30, pr. Juli 17,65. Oktober 35,50. Bremen, 24. April, Nachm. Petreleum. April 13 10, per Mai 13,00, per Juni 13,00, zember 14,00. Amsterdam, 25. April Nachmittegs. Getreidemarkt. (Schlussbericht).
(M. T. B.)
Herbst 409 Fl. Wetter: Trübe.
Rüböl loco 35,50, pr. Mai 34,90, pr.
(Schlussbericht.) Standard wbite looo 13,10, per per August-De-
(W. T. B.)
Weizen loco geschäfts- los, auf Termine höher, pr. November 345. Roggen loco unverän- dert, auf Termine matt, pr. Mai 221, pr. Oktober 227. Rüböl loco 39 ½, pr. Mai 39 ½, pr. Herbst 40. —
Zufuhren der Woche: Weizen 5455, Gerste 184, Bohnen 3 Erbsen 3238, Hafer 392 Tons.
60,00, pr. Mai-August 61,50. Raps pr. Rohzucker ruhig,
Mehl 5390 Sack. Weizen 2 — 3, Mehl 2, Gerste und Hafer 1 sh. theurer. Paris, 25. April, Abends 6 Uhr. Produktenmarkt. Weizen steigend, pr. April 32,25, pr. Mai 32,25, pr. Mzi-August 32.50, pr. Juli-August 33,00. Mehl steigend, pr. April 69,75, pr. Mai 69,75,. pr. Mai-August 70,25, pr. Juli-August 70 25. Rüböl ruhig, pr. April 94,00, pr. Mai 94,00, pr. Mai-August 94,25, pr. September-Dezember 94,75. Spiritus steigend, Pr. April
Paris, 25. April. Nachmittags. Nr. 10/13 pr. April pr. 100 Kilogramm
72,50, Nr. 5, 7/9 pr. April pr. 100 Kilogramm 79,00. Weisser
(W. T. B.)
Nr. 96. (W. T. B.)
Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft. ab 26. d. M. bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin; s.
Eibernia & Shamrock, Bergwerks-Gesellschaft. dende pr. Aktie ab 1. Mai cr. bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins. in Nr. 96.
16. April; s. unter Ins. der Nr. 96. Ostpreussische Südbahn. Ausgelocste Prioritäts-Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 96. ;
Preussische Hypotheken Versicherungs-Aktien-Gesell Gekündigte Hypotheken-Antheil-Certificate; 28
s. unter Ins. der Nr. 96 Auszahlungen. 6,4 % Dividende Ins. in
9 ℳ Divi-
—
nE;
⁹
—
———————— —
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag, den 27. April. Opernhaus. 101. Vorstellung. Der König hat’s gesagt. Komische Oper in 3 Akten mit Tanz
on Edmond Gondinet. Deutsch mit Benutzung der A. Schirmerschen Bearbeitung von Ferdinand Gum⸗ bert. Musik von Leo Delibes. Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Betrogene Betrüger. Lustspiel in 4 Akten, frei nach Balzac von Oscar Blumenthal. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend, den 28. April. Opernhaus. 102. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Die Erzäh⸗ lungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe von Friedrich. Anfang 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Sonnabend, den 28. April: Vorletzte Vorstellung. 1) Les deux Veuves. Comédie en 1 acte par Mr. Félicien Mallefille. 2) Le Testament de César Girodot. Coméoeie en 3 actes par Mrs. Adolphe Belot et Ed- zmond Villetard.
Wallner-Theater. Freitag: Zum 27. Male: Auf eigenen Füßen. Gesangsposse in 6 Bildern von Emil Pohl und H. Wilken. Musik von A. Conradi. 8
Sonnabend: Auf eigenen Füßen.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotän⸗ zerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 124. Male: Die schöne Melnsine. Volksmärchen (große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqué und C. Brandt.
Sonnabend: Halbe Kassenpreise. Z. 125. Male: Die schöne Melusine.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Freitag:
Extra⸗Vorstellung für die Mitglieder des Oranien⸗
burgerthor⸗Bezirksvereins. Der Seekadet. Sonnabend: Der Serkadet.
RKesidenz-Theater. Freitag: (Halbe Preise.) Arria und Messalina.
Krolls Theater. Der Garten ist eröffnet. Freitag: Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗ stellung Concert im Garten. Zum 12. Male: Ein unverdorbener Jüngliug. Anfang 6, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
Sonnabend: Zum Benefiz für Frau Stolle. Zum 1. Male: Hotel Klingebusch. Original⸗Volks⸗ stück mit Gesang und Tanz in 3 Akten von R. Kneisel und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Woltersdorff-Theater. Freitag: (Die Preise der Plätze bleiben die ermäßigten.) Zum 4. M.: Der Herr Kommissions⸗Rath. Lustspiel in 4 Ak⸗ ten von Dr. Gustav Karpeles. (Parquet 1,50 ℳ, Tribüne 0,78 ℳ)
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Stadt-Theater. Freitag: (Halbe Kassenpreise.) Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ theaters, unter Mitwirkung und Direktion Th. Lebruns. Zum 101. und letzten Male: Ultimo. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser. (Parquet 1,0 ℳ, Logen 3,00 ℳ)
Sonnabend, auf allgemeines Verlangen: O, diese Männer.
Sonntag: Rosa Domino's. Blitzableiter. (Er⸗ mäßigte Preise.) 8 8
National-Theater. Freitag: Gastspiel des .85 Ludwig Barnay. Graecchus der Volkstribun. ragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. (Gajus Gracchus: Hr. Barnay.) Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Feenhände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. Kerbriand: Hr. Barnay.)
Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20.
Freitag: Zum 10. Male: Confusius IX. Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum 7.
Male: Die lustigen Weiber von Windsor. Lust⸗ spiel in 5 Akten von W. Shakespeare.
Sonnabend: Zum 1. Male: Der Erbe des von Georg
Mündels. Schauspiel in 5 Akten 1 Horn. (Verfasser von „Salon und Kloster“, „Das Brunnenmädchen von Ems“ u. s. w.)
— —— —
Deutscher Personal-Kalender.
22. April. Joh. Georg IV., Kurfürst von Sachsen †. Max. Jul. Leopold, Herzog von Braunschweig †. Chr. Dan. Voss †.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: F.l. Hedwig Freiin v. Eckardstein mit rn. Seconde⸗Lieutenant Bernhard Grafen v. d.
Schulenburg (Haselberg — Berlin). — Frl. Bring⸗ friede Mevyer mit Hrn. Domänenpächter Max Schröder (Berlin — Domäne Mulmke).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant v. Diericke mit Frl. Johanna Schering (Charlottenburg). — Hr. Dr. med. Leopold Hörder mit Frl. Sabine Credé (Leipzig). — Hr. Lieutenant Fritz v. Kalckstein mit Frl. Ulla v. Klitzingz(Görlitz).
Geboren: Ein Sohn: rn. Regierungs⸗ Assessor Douglas (Düsseldorf). — 8 Kreis⸗ Baumeister Skrodzki (Schwetz). — Hrn. Lehrer Dr. Zschock (Culm). — Eine Tochter: Hrn. remier⸗Lieutenant Henry Freiherrn v. Eberstein Seichwitz bei Landsberg in O./Schl.).
Gestorben: Hr. Obergerichts⸗Rath Freiherr Ju⸗ lius v. Münchhausen (Wolfenbüttel). — Verw. Frau Geheime Rath Caroline Hilbert, geb. Har⸗ an (Königsberg).
1694. 1785. 1821.
[3639]
8* — —2
8 2 8 2 Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn. Vom 1. Mai er. ab wird der Dividendenschein Nr. 7 unserer Stamm⸗Aktien mit den garantirten vier Thalern = 12 ℳ, eingelöst. Die Einlösung erfolgt: 1) bei unserer Hauptkasse, z. Z. Filiale der Thüringischen Bank in Nordhansen; 2) 52 der Thüringischen Bank in Sonders⸗ ausen; 3) bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin; 4) bei dem Bankhause H. C. Plaut in Leipzig. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die mit einem Einkommen von 900 ℳ dotirte Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Lyck, mit dem Wohnsitze des Innern in dem Kirchdorfe Borszym⸗ men, in welchem sich eine Apotheke befindet, ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeu äe und eines kurz gefaßten Lebenslaufes in 6 Wochen bei uns zu melden. Gumbinnen, den 18. April 1877. Kö⸗ nigliche Regierung. Abtheilung des Innern.
8* 11.““ 1. 6 8 “
“
18668. Massener Gesellschaft für Kohlenbergban.
Am Montag, den 30. April c., Morgens 10 Uhr, im „Hotel zum Römischen Kaiser“ in
Dortmund
Schlußtermin zur Abgabe von Beitrittserklärungen zum Consortium wegen Erwerb des Vermögens der Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau, wozu die Herren Aktionaͤre hierdurch eingeladen werden. (Hp. 11330.)
Im Auftrage des Consortiumzs Tilmann, Bergassessor a. D.
—
Die Aktionäre der Ostpreußischen Südbahn⸗Ge⸗ sellschaft werden zur neunten ordentlichen General⸗ versammlung auf:
Montag, den 28. Mai d. J., 12 Uhr Vormittags, im Empfangsgebäude auf dem Südbahnhofe hierselbst eingeladen.
8 Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1876, 2) Wahl von vier neuen Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrathes, 3) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung und Dechargirung der Bilanz pro 1877, 4) Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Bilanz pro 1876, 5) Anträge von Aktionären: a. Wiederholung des zur Generalversammlung des Jahres 1875 bereits angenommenen, aber von der Staatsregierung zurückgewiesenen
Antrages auf Tilgung der rückständigen Di⸗ videnden der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien aus5
den Beständen an Aktien und Obligationen resp. durch neue Kapitalsbeschaffung,
Wiederholung des zur Generalversammlung des Jahres 1875 bereits angenommenen, aber
entgegenstehender Bedenken wegen nicht zur Ausführung gelangten Antrages unter Sta⸗ tutenabänderung den Dividendenanspruch künftig nur an der Aktie selbst, nicht am Dividendenscheine haften zu lassen. 6) Feststellung der den Mitgliedern des Verwal⸗ tungsraths zu gewährenden Remuneration. Bebufs Theilnahme an der Generalversammlung kann die Deposition der Aktien bei unserer Haupt⸗ kasse — Schleusenstraße Nr. 4 — den dazu bereiten Staats⸗ und Kommunalbehörden, bei der Berliner Henpalcgeselscha in Berlin und dem Bankhause Coutts & Co. zu London erfolgen. Nrur Diejenigen, welche wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung von Staats⸗ oder Kommunalbehörden oder der vorgenannten Bankfirmen über die bei denselben erfolgte Deposition bei unserer Hauptkasse niederlegen, sind zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt. Königsberg, 21. April 1877. Der Verwaltungsratihh der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft.
[3626]
Magdeburger Privatbank.
In Gemäßheit der §§. 31. 34. She⸗ Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß: 1) daß die aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Mitglieder 8 Herren Bennewitz und Schrader in der Generalversammlung am 14. März cr. wieder gewählt worden
2) daß der bisherige Vorsitzende des rathes, Geheime Commerzienrath Herr sowie dessen Stellvertreter Commerzienrath Herr F. A. deren Funktionen zwei Ja
Carl Deneke,
Neubauer, re zu dauern hatten,
aufs neue in diesen Eigenschaften bestätigt wor⸗!
den sind. Magdeburg, den 24. April 1877.
8 Die Direktion. Humbert.
Rhein⸗Ruhr⸗Kanal⸗Actien⸗
*e Verein zu Duisburg. Bilanz
des Vereinsvermögens am 31. De⸗
zember 1876.
A. Activa. Kanäle, Häfen, Grund⸗ ee““ Gebäulichkeiten und bau⸗ I“ Schleusen und Brücken. Mobilien, Geräthschaften, ““ Schleppboot. “ Effekten und Bestand des Reservefonds . . .. Effekten und Bestand des Amortisationsfonds aus verkauften Grundstücken. Bestand der Anleihe von a. Baarbestand 45,405 51 b. Unbegebene
Obligationen 36,600 —
82,005 51 Bestand nach der Jahres⸗ EE——1—6166öö Summa 1,215,626 11 11“ Passiva. ien⸗Kapital
a. erste Emission. 250,200 ℳ 6b. zweite Emission 109,800 „
B.
2) Prioritäts⸗Obliga⸗ 11“
.450,000 ℳ amortisirt. 1
4,800 „
3) Duisburger Stadt⸗ Obligationen II. Emission. amortisirt.
.450,000 ℳ
. 147,000 „ 303,000 4) Pränumerando erhobene Magazin⸗ 1 böe ö44*” 57 4 o3“ 2 1 Summa der Passiva 1,182,092 79 Summa der Aktiva. 1,215,626 11 Vermögens⸗Ueberschuß. 353,533 32 Unter Genehmigung der vorstehenden Bilanz if in der vorgestrigen Generalversammlung die Diri⸗ dende auf sieben Prozent !oder Dreiundsechszig 8 Mark für jede Aktie festgesetzt, welche vom 1. Juli cr. ab an unserer Hafenkasse hier, sowie bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, den Herren Deichmann & Cie. zu Cöln und der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hier gegen den betreffenden Dividendenschein erhoben werden
können. 1“ 8 Duisburg, den 23. April 1877.
Die Direktion. 1G
““
24. April 1877.
Aufsichts⸗
Is †
2 .
üe. E1nu.“] — 1 „
11
öL4*
Ee
8 ö 1“ 8 1u 8 8
11.
Aur Post-Anstalten nrhmen Bestellung an;
sfar Bertin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. No. 32.
pril, Abends.
u1““
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Hack zu Stuttgart und dem Königlich württembergischen Finanz⸗Rath und Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Ober⸗Inspektor von Misani ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem ordentlichen Professor Dr. jur. Lueder an der Universität in Erlangen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
3 Deutsches Reich. Das 18. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter dr. 1184 die Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10,000,000 ℳ Vom
Berlin, den 26. April 1877. 858 Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußewr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Präsidenten Bitter zu Düsseldorf zum Unter⸗Staatssekretär im Ministerium des Innern unter Ver⸗ leihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath mit dem Range eines Rathes erster Klasse zu ernennen; und ddem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Sekretär Schneidewind in Magdeburg bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 8 “ Landtagsabschied für die vom 29. August bis 18. September 1875 versammelt gewesenen Stände der Rheinprovinz.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. entbieten Unseren getreuen Ständen der Rheinprovinz Unseren gnädigsten Gruß und ertheilen hiermit auf die Uns vorgelegten Gutachten und Anträge des im Jahre 1875 versammelt ge⸗ wesenen 24. Provinzial⸗Landtages den nachstehenden Bescheid.
I. Auf die gutachtlichen Erklärungen über die
Propositionen. Vereinigung der Bezirksstraßenfonds und der Fonds zur Unterhaltung der Staatsstraßen zu einem Pro⸗ vinzialstraßenfonds und Uebertragung der Verwaltung des letzteren an den Provinzial⸗Verband und dessen Organ.
Durch Unseren Erlaß vom 27. Dezember 1875 haben Wir das revidirte Regulativ vom 17. September 1855, betreffend die Bezirksstraßenfonds der Rheinprovinz, vom 1. Januar 1876 ab außer Kraft gesetzt und gleichzeitig die Minister der Finanzen, des Innern und für Handel,
Gewerbe und öffentliche Arbelten ermächtigt, dem von Unseren getreuen Ständen in der Sitzung vom 15. September 1875 beschlossenen Regulative, betreffend die Vereinigung der in der Rheinprovinz be⸗ sstehenden Bezirksstraßenfonds und der Fonds zur Unterhaltung der SSteaatsstraßen zu einem Provinzialstraßenfonds, mit einem für erfor⸗ derlich erachteten Vorbehalte die staatliche Genehmigung zu ertheilen.
Das demnächst mit dem betreffenden Vorbehalte genehmigte Regu⸗ lativ ist durch die Amtsblätter der dortigen Provinz bekannt gemacht
worden.
II. Auf die ständischen Petitionen. Bewilligung eines höheren Staatszuschusses zum Neubau des Ständehauses.
Der von Unseren getreuen Ständen in der Adresse vom 9. Sep⸗ tember 1875 vorgetragenen Bitte um Bewilligung eines höheren Staatszuschusses zum Neubau des Ständehauses, als solcher Ihnen vorbehaltlich Unserer Genehmigung und der Bewilligung durch den Landtag der Monarchie im Betrage von 70,000 ℳ in Aussicht ge⸗ stellt worden war, haben Wir nicht zu entsprechen vermocht. Unseren getreuen Ständen steht ein Rechtsanspruch auf die Be⸗ willigung irgend welcher Summe zu dem gedachten Zweck nicht zur Seite. Mit dem Beitrage von 23,000 Thalern, welcher seiner zum Wiederaufbau des zerstörten nördlichen Schloßflügels aus Pro⸗ vinzialmitteln zugesteuert worden ist, sollte, wie die Ordre vom 12. Dezember 1842 bemerkt, der von Unseren getreuen Ständen für die Ueberlassung der Geschäftsräume in dem Schloßflügel zu über⸗ nehmende Miethszins abgelöst werden. Es wurde also Unseren Ständen gegen Zahlung eines Kapitals nur ein auf die Geschäftsräume zugestanden, welches, auf unbegrenzte Dauer konstituirt, doch mit dem
Untergange der Sache gegenstandslos wurde, für diesen
Fall aber einen Anspruch auf Rückerstattung des Kapitals, nament⸗
ich nach den Grundsätzen des code civil nicht gewährt. Lediglich auf Billigkeit beruht es, wenn Unseren getreuen Ständen für den projektirten Neubau eines Geschäftshauses jetzt ein Staatszuschuß in Hag⸗ der ehedem von Ihnen zu den Kosten des Ausbaues des Schloß⸗ lügels gezahlten Beitrages gewährt wird. In der Staatsunter⸗ stützung noch weiter zu gehen, würde sich nicht rechtfertigen.
Der von Unseren getreuen Ständen geltend gemachte Um⸗ stand, daß bei einem Wiederaufbau des niedergebrannten Schloßflügels in dem bisherigen Umfange der von dem Fiskus aufzuwendende Kostenbedarf sich erheblich höher gestellt haben würde, erscheint ohne Belang, weil die Räume, um deren Wiederherstellung es sich in diesem Falle gehandelt hätte, nicht ausschließlich Unseren getreuen Ständen zur Benutzung dienten, son⸗ dern zu einem großen Theile bis auf diejenige Zeit, während deren Unsere getreuen Stände Ihre Versammlungen hielten, also mit seltenen Unterbrechungen, fast immer für die Zwecke der Kunst⸗ akademie verwendet wurden. Wenn Unsere getreuen Stände vor⸗
8
derselbe in seiner
tragen, daß, als anfänglich erörtert wurde, ob der Wiederaufbau des Schloßflügels mit den ständischen Geschäftsräumen an der alten Stelle erfolgen sollte, Ihrerseits darauf gerechnet worden sei, es werde Ihnen von dem Grund und Boden des eingeäscherten Kunst⸗ akademiegebäudes ein Abschnitt zur Erweiterung des sonst unzuläng⸗ lichen Bauplatzes für das Ständehaus abgetreten werden, so hatten die Stände hierzu keinen begründeten Anlaß. Eine Zusage ist den⸗ selben in dieser Hinsicht nie gemacht worden. Uebrigens ist auch Unseren getreuen Ständen dadurch, daß der Bau nicht auf der alten Stelle ausgeführt wird, ein Nachtheil nicht erwachsen. Soviel be⸗ kannt, hat gerade mit Rücksicht hierauf die Stadt Düsseldorf, welche den Bauplatz des niedergebrannten Schloßflügels für ihre Zwecke zu verwenden wünscht, die werthvolle Baustelle für das neue Stände⸗ haus anderwärts unentgeltlich hergegeben. Wird überdies erwogen, daß dem Provinzialverbande der Khelnprovinz durch das Dotations⸗ deüe 8. Juli 1875, Ges. Samml. S. 497 u. ff., eine reichlichst emessene Dotation zu Theil geworden ist, so können auch besondere Billigkeitsrücksichten für die Gewährung einer höheren Bau⸗ subvention als der in Aussicht gestellten von 70,000 ℳ nicht geltend gemacht werden.
Nachtrag zu dem Regulative für die Organisation der Verwaltung des provinzialständischen Vermögens und der provinzialständischen Anstalten in der Rhein⸗ provinz vom 27. September 1871.
Dem mit der Adresse vom 11. September 1875 vorgelegten Nachtrage zu dem Regulative für die Organisation der Verwaltung des provinzialständischen Vermögens und der provinzialständischen Anstalten in der Rheinprovinz vom 27. September 1871 haben Wir Erlasses vom 1. November 1875 Unsere Genehmigung ertheilt.
Der gedachte Erlaß und der Nachtrag sind durch die Gesetz⸗ Sammlung für 1875 Seite 600/1 zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden. 1“ Wahl des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rathes
Freiherrn von Landsberg zum Landes⸗Direktor.
Die von Unsern getreuen Ständen vollzogene Wahl des Ge⸗ heimen Ober⸗Regierungs⸗Rathes Freiherrn Hugo von Landsberg zum Landes⸗Direktor haben Wir auf die ine Peresse vom 11.Septem⸗ ber 1875 angegebene Zeitdauer bestätigt, zugleich auch gestattet, daß der Landes⸗Direktor Freiherr von Landsberg nach Ablauf seiner Wahlperiode die Amtsgeschäfte so lange fortführen darf, bis er dieselben einem neu gewählten und bestätigten Nachfolger über⸗ geben kann.
Abänderungen des Reglements für die Provinzial⸗ Irren⸗Anstalten, die Hebammen⸗Lehranstalt, die Blinden⸗Anstalt und die Taubstummen⸗Anstalten.
Den von Unseren getreuen Ständen nach der Adresse vom 16. September 1875 über die Abänderung einiger Paragraphen der Reglements für die in der Rheinprovinz vorhandenen Provinzial⸗ Irren⸗Heil⸗ und Pflege⸗Anstalten, über die Leitung und Verwaltung der Hebammen⸗Lehranstalt zu Cöln, der Rheinischen Provin⸗ zial⸗Blindenanstalt zu Düren, und des Reglements, be⸗ treffend den Uebergang der in der Rheinprovinz vor⸗ handenen Taubstummenschulen zu Brühl, Kempen, Moers Wund Neuwied in die ständische Centralverwaltung, und deren Leitung und Verwaltung hinsichtlich der Anstellung der Direktoren und gefaßten Beschlüssen haben Wir Unsere Genehmigung ertheilt.
Zur Urkund dieser Unserer gnädigsten Bescheidung haben Wir den gegenwärtigen Landtagsabschied Höchsteigenhändig vollzogen und
verbleiben Unseren getreuen Ständen in Gnaden gewogen.
Gegeben Berlin, den 31. März 1877.
8 Wilhelm. von Bismarck. Camphausen. Gr. zu Eulenburg Leonhardt. Falk. von Kameke. Achenbach. EWEE von Bülow. Hofmann.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. „Der Privatdocent Dr. Hermann Vöchting in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Richard Kuttig zu Berlin ist, unter Belassung in seiner gegenwärtigen Beschäftigung als Hülfsarbeiter in der Bau⸗Abtheilung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, zum König⸗ lichen Landbaumeister ernannt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Gerichts⸗Assessor Hartwich ist zum Landgerichts⸗ Assessor bei dem Landgericht in Düsseldorf ernannt.
Versetzt sind: der Kreisrichter Kölpin in Barth an das Kreisgericht in Greifswald, mit der Funktion als Gerichts⸗ Kommissar in Loitz und der Kreisrichter Ortman in Loitz, an das Kreisgericht in Stralsund, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Barth.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Sachs bei dem Kreisgericht in Hechingen, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Gammertingen, der Gerichts⸗Assessor bei dem Kreisgericht in Zeitz, mit der Funktion als
erichts⸗Kommissar in Hohenmölsen, der Gerichts⸗Assessor Dr. Marcus bei dem Kreisgericht in Spremberg und der Gerichts⸗ Assessor Geisthövel bei dem Kreisgericht in Rothenburg O. L.
Die dem Kreisrichter Seger in Ranis behufs Uebertritts zur Steuerverwaltung ertheilte Entlassung aus dem Justiz⸗ dienst ist auf seinen Antrag zurückgenommen und verbleibt bisherigen Stellung in Ranis 8— “ —
8
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 17 de Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
e6 “
Preußen. Berlin, 27. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern die Parade über die Garnisontruppen von Wiesbaden und diejenigen von Biebrich ab. Zur Theilnahme an dem Paradediner wurden der Prinz und die Prinzessin Ludwig von Hessen erwartet.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin traf gestern Vormittag in Coblenz ein und wurde an de Schloßbrücke von den Spitzen der Behörden empfangen. Gestern verweilte Ihre Majestät in Coblenz. 8
Heute reist Allerhöchstdieselbe nach Baden. Unterwegs wird die Kaiserin den Darmstädter Hof und in Heidelberg Ihre Majestät die Königin von Schweden und Norwegen besuchen.
Nächsten Sonntag tssen Beide Kaiserliche Maje⸗ stäten zur Feier des Jubiläums Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden in Karlsruhe zusammen. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wird Sich zum Gottesdienst von Baden dahin begeben und Abends nach Baden zurück⸗ kehren. — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinzempfing gestern Vormittags den Oberst⸗Lieutenant von Scherff vom Großen Generalstabe, den Direktor des ger⸗ manischen Museums in Nürnberg, Dr. Essenwein, und den Staats⸗Minister a. D. von Selchow. Abends 10 Uhr besuchten die Kronprinzlichen Herrschaften mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Charlotte die Soirée bei Ihren Durch⸗ laͤuchten dem Fürsten und der Fürstin Pleß. 8
1X4“*“ 11166“
— Dem Bundesrath ist ein Gesetzentwurf, be⸗ treffend den Bau einer Eisenbahn von DTeterchen bis zur Saarbahn bei Bouß und bei Völklingen, zur Beschlußnahme vorgelegt worden.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen hielten heute Sitzungen. — Im weeiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung
Reichstages versicherte in der Etatsberathung
Bevollmächtigee zum Bundesrath, Direktor im Amt von Philipsborn, auf eine An⸗ regung des Abg. Dr. Kapp, daß die Regierung unausgesetzt ihre Aufmerksamkeit auf das Treiben der Auswanderungsagenten gerichtet habe und zweckentsprechende Maßregeln ergreife. Bei der Position „Unteroffiziervorschule in Weilburg“ gab der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Ge⸗ neral⸗Major von Voigts⸗Rhetz, die vom Abg. Dr. Lasker in der zweiten Lesung gewünschten Aufklärungen, wodurch sich letzterer sowie der Abg. Dr. Wehrenpfennig für befriedigt erklärten. Die Position wurde gegen den Antrag des Abg. Richter (Hagen) bewilligt. Bei dem Etat des Reichs⸗Justiz⸗Amts beseitigte der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Staats⸗Sekretär Dr. Friedberg, durch eine Erklärung die Bedenken des Abg. Windthorst (Meppen) in Betreff der Lokalitäten für das Reichsgericht in Leipzig. Ein Antrag des Abg. Schmidt (Stettin) zum Etat der Post⸗ und Telegraphenverwaltung, betreffend die Herab⸗ setzung der Gebühren für die Telegramme nach dem Auslande, wurde nach einer Aeußerung des Bevollmächtigten zum Bun⸗ desrath, General⸗Postmeisters Dr. S abgelehnt. Der Bundeskommissar, Geheime Regierungs⸗Rath Ittenbach, legte die juristische Stellung der Postverwaltung zu der vom Abg. Dr. Majunke wiederum angeregten Frage des Zeitungsverbots durch den Ober⸗Präsidenten von Elsaß⸗Lothringen dar. Der Abg. Dr. Lasker erkannte die Stellung der Postverwaltung als die richtige an. Außerdem ergriffen während der Debatte das Wort die Abgg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst, Grum⸗ brecht, Möring, Dr. Schröder (Friedberg), Richter (Hagen), Rickert, von Benda und Dr. Wehrenpfennig. Darauf wurden die Matrikularbeiträge auf 81,044,171 ℳ festgesetzt, gegen 97,892,346 ℳ in der Regierungsvorlage. Ohne Debatte genehmigte das Haus das Etatsgesetz, in welchem die Ausgaben auf 540,536,915 ℳ, nämlich auf 412,713,516 ℳ an fortdauernden und 127,823,399 ℳ an einmaligen Ausgaben, und ferner in Einnahme auf 540,536,915 ℳ festgestellt werden. Ebenfalls wurden ohne weitere Debatte der mit dem Etat in Verbindung stehende Antrag Richter, betr. die Abänderung des Gesetzes über die Errichtung des Reichs⸗ Invalidenfonds, und der Gesetzentwurf, betreffend die Aufnohme einer “ für Zwecke der Marine⸗, Post⸗ und Telegraphenverwaltung, definitiv angenommen. Schluß 5 ½ Uhr.
— In der heutigen (31.) Sitzung des Reichstages, welcher der Vize⸗Präsident des Staats Ministeriums, Finanz⸗ Minister Camphausen, der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, der Handels⸗Minister Dr. Achenbach
1“ 1 11.“ 1 u 8 “
des der Auswärtigen