1877 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

[3688] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Oettel zu Brandenburg a./H. hat die Aktiengesellschaft für Wasserheizung und Wasserleitung (vorm. Granger & Hyvan) zu Berlin nachträglich eine Forderung von 1270 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1877 mit 95,25 angemeldet. er Termin ist

auf den 17. Mai 1877, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 47 vor dem Kommissar anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Brandenburg, den 17. April 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

136022 Konkurs⸗ECröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Jacob Heinrich Fröhlich in Firma: .F. Fröhlich zu Perleberg ist am 23. April 1877, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. November 1876 festgesetzt. Je einstweiligen Verwalter der Masse ist der zu Perleberg wohnhaft

zur Prüfung dieser Forderung

Kaufmann Louis Thiele bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 9. Mai 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreisrichter Kühne, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. 1

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 3

bis zum 16. Mai 1877 ein sehliestich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, M aufgefordert, ihre Anspräche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

am 29. Juni 1877, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Kühne, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 82 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung sei⸗ ner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hellhoff und Kott⸗ mann zu Perleberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Perleberg, den 23. April 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

186911]1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung, den 24. April 1877, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Frommelt hier, Holzmarkt Nr. 19, ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Januar cr. festgesast

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fefufenann Rudolf Hasse hier, Paradiesgasse 24/25, estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 4. Mai cr., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 18 des Gerichtsge⸗ bäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Huhn anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 20. Mai er. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer vena. Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

fandinhaber oder andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[3452]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Seelig zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Ak⸗ kord Termin auf

den 14. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnetken Kommissar im Sitzungs⸗ saale anberaumt worden. 8

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen

wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen. .

Thorn, den 11. April 1877LLgx Königliches 2ö8— 1 Der Kommissar des Konkurses.

Plehn. [3690] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Hotel⸗ pächters Adolph Lenz in Bromberg ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 30. Mai 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Glaubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem Faüeee⸗ Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 27. März 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen ist

auf don 14. Juni 1877, Bormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plath anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Geßler und Schmidt und die Rechtsanwalte Josl, Kempner und Pottien von hier und Rechtsanwalt Thiel zu Crone a./B. zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1“

Bromberg, den 19. April 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. [3594]

In Sachen

kurses über das

Bekanntmachung. betreffend die Eröffnung des Kon⸗ Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Feldheim, in Firma J. Feldheim hierselbst, wird unsere Bekanntmachung vom 16. d. M. dahin ergänzend berichtigt, daß zum einstweiligen Ver⸗ walter der Masse der Kaufmann W. Tuch hierselbst bestellt ist und daß in dem

auf den 30. April nicht 27. Mai d. J.,

Mittags 12 Uhr, 8

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreis⸗ richter Koenig, anberaumten Termine nur über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters verhandelt werden wird, während zur Prüfung der bis zum 19. Mai d. J. angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals Termin

auf den 8. Juni d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt ist.

Aschersleben, den 20. April 1877.

Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[3483]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Pfeffer hier, ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 1

bis zum 15. Mai 1877 einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. März 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 26. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Rudolphi an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, von Frankenberg, Graeßner, Hientzsch, Justiz⸗Rath Block zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Magdeburg, den 9. April 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1866211 Edictalladung.

Der Brauereibesitzer Heinrich Achilles in Celle hat am 11. d. M. seine Vermögensunzulänglich⸗ keit angezeigt und mit dieser Anzeige das Gesuch um Zufammenberufung seiner Gläubiger zum Zwecke des Versuchs einer gütlichen Vereinbarung ver⸗ bunden.

Demgemäß werden Alle, welche an das Vermögen des Gemeinschuldners behufs ihrer Befriedigung Ansprüche machen, diese ihre Ansprüche unter Vor⸗ legung der dieselben boegründenden Urkunden und unter Angabe ctwaiger Vorzugsrechte in dem auf sherlaa. den 25. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,

ier anberaumten Termine anzumelden, damit auf⸗ gefordert und zwar unter der Androhung, daß, wenn im Termine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirogra⸗ pharischen Gläubiger als derselben zustimmend an⸗ genommen, wenn nicht der Konkurs eröffnet und

alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkurs⸗ masse ausgeschlossen werden sollen.

Wie bereits unter dem 11. d. M. in der Celleschen Zeitung bekannt gemacht, ist dem Gemeinschuldner die Disposition über sein Vermögen entzogen, sind die anhängigen Zwangsvollstreckungen sistirt, ist der

Appellationsgerichts⸗Anwalt Westrum hierselbst um—

interimistischen Kurator bestellt, verbleibt die zur Masse gehörige Brauerei bis auf Weiteres im Be⸗ triebe und ist die Leitung desselben dem Agenten Lammers hierselbst übertragen.

Wird in dem vorstehend anberaumten Termine der förmliche Konkurs erkannt, so sollen in dem⸗ selben auch die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Ver⸗ waltung der Masse entgegengenommen und eventuell die Mitglieder des Gläubigerausschusses gewählt werden.

Celle, den 17. April 1877.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

[3509] Bekanntmachun .“ Nachdem der Mühlenbesitzer Wilhelm Ritter von Neumorschen seine Insolvenz angezeigt hat, dessen Ueberschuldung auch in cenügender Weise fest⸗ Fesets ist über dessen Vermögen das vorläufige onkursverfahren eingeleitet worden.

Es wird daher Termin zum Güteversuch und zur einstweiligen Anmeldung der Forderungen auf den 25. Mai d. J., Morgens 9 Uhr, Cont. Zt., anher anberaumt, zu welchem alle Gläubiger bei Meidung der Ausschließung von diesem Verfahren bezw. unter dem Rechtsnachtheil der Einwilligung in den Beschluß der Mehrzahl der erschienenen Gläubiger hiermit vorgeladen werden.

Zugleich haben sich die Gläubiger in diesem Ter⸗ mine über Beibehaltung des vorläufig bestellten Massekurators zu erklären.

Spangenberg, am 19. April 1877.

Königliches Amtsgericht.

EEECTET1W11uö“A“

1 Begl.: Claus. 6

S

252 2 2 13652] Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 18. April 1877 hat das König⸗ liche Handelsgericht zu Cöln den in Ehrenfeld woh⸗ nenden Polsterer und Möbelhändler Friedrich Wilhelm Greßler fallit erklärt, den Eintritt der Zahlungse nstellung vorläufig auf den nämlichen Tag festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn⸗ Ergänzungsrichter Rautenstrauch zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokaten Herrn Henrich zum Agenten des Falliments ernannt. Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt. Cöln, den 19. April 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Web 8

[3657]

Durch Urtheil vom 18. April 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Ehren⸗ feld wohnenden Spezereihändler Anton Heinrich Kolvenbach fallit erklärt, den Tag der Zahlungs⸗ einstellung vorläufig auf den 17. April d. Is. festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den 1 Richter Michels zum Kommissar und den in

öln wohnenden Advokat⸗Anwalt Herrn Jacob Jansen I. zum Agenten des Falliments ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des

Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches

hiermit beglaubigt. Cöln, den 19. April 1877. 8 Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Falliments⸗Anzeige. Durch Urkheil vom 18. April 1877 hat das Königliche Handelsgericht den in Nieder⸗Zündorf wohnenden Bierbrauer Heinrich Mestrum fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vor⸗ läufig auf den 16. März d. J. festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Richter von Wittgenstein zum Kommissar und den in Cöln woh⸗ nenden Advokat⸗Anwalt Herrn Aloys Nießen zum Agenten des Falliments ernannt. 8 Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. 8 Cöln, den 19. April 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Weber.

1“

Falliments⸗Anzeislege. Durch Urtheil vom 20. April 1877 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Siewers fallit erklärt, den Eintritt der Zahlungseinstellung auf den 20. Ok⸗ tober 1876 festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungsrichter Minderop zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokaten Herrn Carl Bartholomäus zum Agenten des Falliments ernannt. 1“ Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt. 8 Cöln, den 23. April 1877. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8

13665] Oeffentliche Vorladung.

Die Rigasche Handlung G. W. Schröder & Co. beabsichtigt unter der Firma: „G. W. Schröder & Co. in Liquidation“ gänzlich zu liquidiren und hat zum Zwecke gänzlicher Liquidation von dem Rigaschen Rath den Erlaß einer öffentlichen Ladung ihrer sämmtlichen Gläubiger nachgegeben erhalten.

Es werden daher alle Dieienigen, welche an die Rigasche Handlung G. W. Schröder & Co. bezw. G. W. Schröder & Co. in Liquidation irgend welche Forderungen oder Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, von dem Rigaschen Vogteigerichte hier⸗ mit aufgefordert, sich mit denselben binnen eines Jahres, sechs Wochen und dreier Tage vom Erlaß dieser Vorladung ab, also spätestens bis zum

23. April 888 h. Mal 1878 bei dem Rigaschen Vogteigerichte

zu melden und anzugeben, widrigenfalls nach Ab⸗

9 Rigsa,

3675]

lauf dieser Frist Ausbleibende nicht weiter gehört, sondern mit ihren etwaigen Forderungen und An⸗ sprüchen gänzlich und für immer ausgeschlossen wer⸗ den sollen. Rathhaus, im See den 9. März 1877. Im Auftrage:

Ant. Buchholtz,

stellv. Sekretär.

Tarif- etc. Veränderungen

No. 923.

Main⸗Weser⸗Bahn.

Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. [3674] Bekanntmachung.

Zu dem vom 1. August 1870 ab gültigen Nord⸗ westdeutschen Hauptgütertarif ist mit Wirkung vom 1. künftigen Monats an der 100ste Nachtrag erschie⸗ nen, welcher von den Verbandsgüterexpeditionen be⸗ zogen werden kann.

Cassel, den 23. April 1877.

Namens der Verwaltungen des Nordwest⸗

„ddeeutschen Eisenbahn⸗Verbandes.

Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. [3673] Bekanntmachung.

Zu dem vom 1. September 1872 ab gültigen Guͤtertarif im Verkehr mit Kehl, Straßburg, Basel ꝛc. ist mit Wirkung vom 1. k. M. an der 61. Nachtrag erschienen, welcher von den Ver⸗ bandsgüter⸗Expeditionen bezogen werden kann.

Cassel, den 23. April 1877.

Namens der Verwaltungen des Westdeutschen

8 „Eisenbahn⸗Verbandes. .

Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung.

Zu dem vom 1. Januar 1874 ab gültigen Nord⸗ westdeutsch⸗Elsaß⸗Lothringischen Gütertarif ist mit Wirkung vom 1. künftigen Morxats an der 52. Nachtrag erschienen, welcher von den Verbands⸗ Güterexpeditionen bezogen werden kann.

Cassel, den 23. April 1877.

Namens der Verwaltungen des Nordwest⸗

„deutschen Eisenbahn⸗Verbandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. [3676] Bekanntmachung. 1 Zu dem vom 1. Oktober 1872 ab gültigen West⸗ deutschen Hauptgütertarif ist mit Wirkung vom 1. k. M. an der 73. Nachtrag erschienen, welcher 88* den Verbands⸗Güterexpeditionen bezogen werden ann. Cassel, den 23. April 1877.

Namens der Verwaltungen des Westdeutschen —. „Eisenbahn⸗Verbandes.

Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 17. April 1877. Im Rheinisch⸗Belgischen resp. Französischen Güter⸗ Verkehr wird der Artikel „Hobelspähne“ vom 25. d. Mts. ab aus der I. Sektion in die II. resp. IV. Sektion versetzt. Cto. 231/4.) Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

„Beerlin, den 21. April 1877. Vom 1. Juni d. J. an kommen im direkten Per⸗ sonenverkehr zwischen Stationen der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Bahn und Stationen der Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn theilweise erhöhete Fahr⸗ preise und Gepäckfrachtsätze zur Erhebung.

Berlin, den 21. April 1877. Mit dem 1. Mai cr. tritt zum Tarif für den Schlesisch⸗Böhmischen Verbands⸗Verkehr via Gör⸗ litz⸗Ebersbach⸗Bakov vom 1. Januar 1876 ein Nachtrag II. in Kraft, welcher 1) die Einbeziehung der Station Buchwald der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn in den direkten Verkehr, 2) die Einbeziehung der Station Prag (trans), Pilsen und Furth der Böhmischen Westbahn in den direkten Verkehr, 3) einen Ausnahmetarif für Steinkohlentheer, 4) einen ermäßigten Frachtsatz für Bier in Fässern und leer retourgehende Gebinde von Pilsen nach Breslau resp. vice versa, 5) eine Klassifikations⸗ änderung, 6) einen Kilometerzeiger enthält. Druck⸗ exemplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güter⸗ Expeditionen Breslau, Bunzlau, Greiffenberg, Lauban und Liegnitz unentgeltlich zu haben. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Königlich Sächsische Staatseisenbahnen. [36922 Bekanntmachung. Dem hiesigen Invalidendank ist vom 1. künftigen Monats— ab der Verkauf von Eisenbahnbillets für Personen⸗ züge in seinen Seestraße 20 und Hauptstraße 5 ge⸗ legenen Geschäftslokalen übertragen worden. Nähe⸗ die Veröffentlichungen des Invaliden⸗ anks. Dresden, am 25. April 1877. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen. Freiherr von Biedermann.

LBra

A ds ddV

nn⸗⸗ 4 V lonun Tu dsal eep ea uess un un , ,-A. u

2. Zungdosoeg

’˙ SunLoeg nvonng seüoslun

MX uLeeae SIpumsllos Apjouass

un Nd vuSq zaneseon

ulg-urg 80 -.

n02M1

ueuosua

8 pun Ieng

8

vooues pun sge 0Joedsold- ueojodeouuolg u uelun.’-* uosvluv 12901. EnaunjsuV 9.

8 sdo M. ullog „öockrx-vR.9v omng’, E

Suuo

r2219 uü0.

-NIIqu I e.

uoà Sungeosog. 10poe

-q101 ο ue,ux ea üe r-19900

24 uoA

uo unpugag üe zen

-uo uüepu⸗ uolexee. à

12X pun

der deutschen Eisenbahnen

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel)

Druck: W. Elsne

zum No 98.

Deut

Börsen⸗Beila tzeiger und Königlich P

Beilage

Berlin, Freitag, den 27. April

reußischen Staats⸗Anzeiger.

1827.

Berliner Börse vom 272. April 1877. In dem nachfolgendon Courszettel sind die in einen amtlichen

and nichtamtlichen Theil getrennten C irungen . ,— oursnotirungen nach dan

geordnet und die nicht

2 1 ttungen amtlichen ebrsen durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquiad Hefn dl. Gesellschafven finden sich am Schlusse deg Courszottels.

Amsterdam 100 Fl. do. .100 Fl. London 1 L. Strl. do. 1 L. Strl. Paris 100 Fr. Belg. Bankpl. 100 Fr. do. do. [100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl. do. do. 100 Fl. Petersburg 100 S. R. do. 100 S. R.

VNVeoochs

d ð O5 50 00 O d5 0

Warschaun 100 8. B.

1.

E

6 ½ 72 3 2 ½ 4 ½

*8

157,25 bz 156,50 bz 220,55 bz 8 219,00 bz v. 220,50 bz nkdiskontor Berlin Wechsel 4 %, Lomb.

5 %.

Seld-Sorten und Banknoten. . [9,57 B

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or pr. Stück.. do. pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stück..

Imperials pr. Stück...

do.

pr. 500 Gramm fein

Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl.

do. do.

Silbergulden pr. 100 Fl. b Viertelgulden pr. 100 Fl. Zussische Banknoten pr.

100 Rubel.

20,38 G 16,28 G

16,75 bz 81,30 bz 158,00 bz 178,00 G

221,00 bz

Ponds- und Staats-Paplere.

Consolidirte Anleihe.. do. de 1876 Staats-Anleihe.. do. 1850 Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Noum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. 8 Cölner Stadt-Anleihe. Rheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner. do. Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.. nene

N. Brandenb. Ors dit do. neue..

u. 0

do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische Schlesische do. do. do. do. neue. do. a8ͤ COC. Westpr., rittersch. b do.

Pfandbriefe.

do. do. II. [Kur- u. Neumärk.. Pommersche.. Posensche.. Preussische.. Rhein. u. Westph.

Hannoversche . Sächsische.. Schlesischoa. [Schleswig-Holstein..

Rentenbriefe.

2 22

4 4

4 3 ½

.4 ½

92 025 8₰,—07,—

E

nEEEESVS

6.

4 ½ 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1 1 u. ¼ 10

1/1. u. 1/7.

1/1 u. 1 ½, .4 ¼1/1. u. 1/7. 4 1½1 ¼ u. ¼ ¼1³ .3 ¼ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

3 ½

u. 1

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. lI. 1/1. 1/1. 1/1. 171. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. n. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. u. 171. n. 177 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1

0-d —-d0,

0,9,

1/7.

1/7. 1/7.

1/7.

8HEHEHEESHASHHAFEHAHSHHSHFSHEESHESHAEHHHEEHSHEHASHSASHASHSHAéSH

1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

1/1. . 1/7. 158 1/7. 1/7. 1/7. .1/7. 1/7. 1/7.

1/7. 817

1/7.

1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

103,00 bz 94,10 bz G 94,10 G 95,25 bz * 91,25 bz 90 00 G 100,00 G 101,00 B 93,00 G

102,00 B 100,00 G 100,00 bz 105,30 bz 92,00 B 82,00 bz 81,75 B 90,50 bz 101,30 G 90,50 bz 101,30 G 82,50 G 93,00 G 100,80 bz 80,75 bz 90,50 bz 101,50 G

91,50 bz B 92,00 B

2902˙(6 SC8I.

99,50 B 94,00 bz B 94 00 B 93,25 bz 93,50 B

Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. 0o. 8

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. 4 Hamburger Staats-Anl. 4

Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch.

Sächsische St.-Anl. 1869 4

Sächsische Staats-Rente

1975. 5,11 1/ 1/6. u. /12.

1/1. u. 1/7.

FIII.. 177. 1/⁄3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 11/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

1 . u. 1/9. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

93,10 G 92,90 bz 94,60 G 96,30 G 89,30 bz k. 71,50 bz G

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 hl. Hegs. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.--Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

17. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Lüca 1/4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/3.

1/4. pr. St.

pr. Stück 1/2. 1/2.

1/4. u. 1/10

145,50 bz G 250,00 B 117,50 bz 134,00 bz 118,60 B 83,80 B 107,60 G 117,75 bz 36,00 bz 108,75 bz 106,00 bz 172,50 bz 170,25 bz 18,80 B 101.75 bz 136,90 bz

Amorik., rückz. 1881,„ do. 1885 1 gek.]₰

do.

do. Bonds (fand.)

18857

3 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11 1, 5. u. 1/11.

103,40 bz 98,75 bz Mai97,90 G Juni98,10 bz Juli98, 40 bz

B

8 .99,25 bz .11. 101,75 bz

New-Yorker Stadt-Anl.,/6 1/1. u. 1/7.

7 [1/4. u. 1/10. 15/5.15/11.—, 1/2 1/4. u. 1/10.

do.

do. do. de. do. do.

do. do. 250 Fl.

do. do.

do. do.

do. do. do. kleine ..

do.

do. kleine..

Fr. 350 Einzahl.

do.

do.

do. 0

do. do. Engl. Anl.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Boden-Kredit do Pr.-Anl. de 1 do. do.

do. kleine. do.

do. do.

do. 6. do.

do. do. Poln. Pfdbr. III..

do. do.

do. do.

do. do.

Italienische Rente. J—. ; do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. mittel

Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg.-Akt.

Rass. Centr. Beodencr.-Pf. doe. Engl. Anl. de 1822) de 1862 kleine

do. fund. Anl. 1870. consol. do. 1871. 1872 do. kleine.. 1873 kleine* Anleihe 1875.‧*. kleine *

de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do.

do. Poln. Schatzoblig. kleine

do. Liquidationsbr. .] Warsch. Stadt-Pfdbr. I.

Türkische Anleihe 1865

do. 7 Forwegische Anl. de 18744 Schwedische Staats-Anl. 4 Dester. Gold-Rente... Papier-Rente..

Silber-Rente 3 .

1

Oesterr. Kredit 100 1858,— Oesterr. Lott.-Anl. 18

1864,—

Pester Stadt-Anleihe

kleine 6

Ungar. Geld-Pfandbriefe

Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 Loose.. Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine. do. do. II. Em..

1

..—

—.

pr. St.

A S 55 00C.0 8”

= 20 Rm.

1 Est

6ö,

.) .

864

320 Rm.

ZB

—.,—

S

II.

SBlR᷑EERE ERER

1869 kleine 6 3

do. 400 Fr.-Loose vollg.

1/

1/

1/5. u. 1/11.

1

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/ 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1

1/1. u. 1/7.

pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. a. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/6. u. 1/12.

101,60 et bz G 104,00 etbz G w 1/8. 54,70 bz 45,25 bz 45,00 bz .1/10‧49 40 bz

8 49.40 bz 87,00 B 275,00 G 92,00 bz 236.00 G 64,00 G 64,00 G 76,50 G 59 00 etbz G 125,00 bz G 74,00 bz 75,25etbz B 70,75 bz 71,00 bz 63,50 bz 100,75 bz

2. u. 1/8.

6. u. 1/12.

. u. 1/8.

1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

1. u. 1/7.

3. u. 1/9. 71,40 bz 71,70 bz 74,00 bz* 71,75 bz 72,00 bz 71.75 bz 73,50 bz 71,75 bz 73,50 bz 500 f.

= 1

4. u. 1/10.

1/6.u. 1/12.

1/4. u. 1/10. —,

1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

1

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. n. 1/10.

1 1

1/4. u. 1/,10.

1 1/

1/4. u.1/10.

1 -

70,10 bz 125,50 bz 124,50 bz

77,10 bz 72,50 bz 72,00 bz 63 00 bz 54,80 bz

4. u. 1/10.

1. u. 1/7. 6. u. 1/12.

4. u. 1/10. 1. u. 1/7.

4. u. 1/10.

4.u 1/10.117,20 b⸗

Wiener New-Lersey

do. do.

do.

do. do. Kruppsche Oblig. Meck. H. do. 0.

G0o. 0. 1 do. do.

Meininger H.

do. Hyp

do.

do. do. do.

do. do. do.

unkdb. do. do.

B.

do.

8* 8

Pr. Hyp.-A.-B. do. do. do. do. Pr. Hyp. V. Act. G.

do. do.

do. do.

Silber-Pfandbr. 5 ¼

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. do. 5 % III. b. rückz. 1105 rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5

.u. W. Pfdbr. I.

Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Pfandbr... Nürnb. . 0.

Pomm. Hyp.-Br. I. II. u. IV. rz. 110 III. u. V. rz. 100 12 ea11“ Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. rz. 110 rz. 100 rz. 120 rz. 110

Schles. Bodencr.-Pfndbr. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.

N. A.) Oest. Bodenkredit 5 est. 5proz. Hyp. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½

Pfd br. 5

do. 4 ½ rz. 110/ 5

do. rz. 110

II. rz. 125 II.

8E11““ 20— 20,—

rz. 120

S; 29

rz. 110 rz. 100 rz. 115

110

EG EG

8

0—

Certif.

1 8.-.111. een 11 1 ——— 1/1. u. 1/7.ß,

1/1. u. 1/7.† 7 1/5. u. 1/11. Hypotheken-Certlfikate.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5

1/ 1/ 1 1/

1/ 1 1 1 1/

1/ 1

1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1;

1

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 21/ 1/4. u. 1/10.

—.—

100,90 B

102,25 bz B 100,50 G 95,00 G 101.20 bz 101,20 bz 96,00 bz 101,00 bz G 95.75 bz G 103,50 bz B 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 95,50 bz G 100,00 bz G 100,50 bz

1. u. 1/7. 100,80 bz

1. u. 1/7. —,—

H u. 1/ 1. n. 1/7. 1. 8. 1/7 1. u. 1/7. 1. u. 1/7. 1. u. 1/7. versch.

1. u. 1/1. 1. u. 1/7. 1. u. 1/7. 4. u. 1./10 1. I

104,50 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 96,75 bz G 99,75 bz 103,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,00 G 105,50 G 98,90 bz 101,50 bz G 99,25 bz G 102,75 bz G 101.00 bz G 100,00 G 99,50 G 94,00 G 101,25 bz G 98,25 bz G

versch.

versch.

1. u. 1/7.

versch.

1. u. 1/7. 1. u. 1/7.

do.

Div. pro Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin⸗Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg.

Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin.

do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden..

Halle-Sor.-Guben

Hannover-Altenb.

(N. A.) Anh. Landr. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. rz. 110

-Briefe

EAEEmUEA 2

8.

do —SSo.

90

SSIG

1%

1/5. u. 1/11.

nn2/ꝑ‧n‧QꝙqR*‧gEE’EE

1/2.n.7/10.

97,75 bz 101,50 G 97,80 G

5. u. 1/11

Hlsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien (Die eingeklammorten Dividenden bedeuten Bauzinson.)

1875 1876

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/7.

18,40 bz

121 50 bz 73,25 à 73,75 à 92,25 be G, B 16,40 bz 4 17,60 bz

163 50 bz

. 74,25 bz Jabgst. 109,50 B 98.50 bz B 63,75 bz

. 89,20 à 89,60 bz 1/1. 12,50 bz G 1/1. [12,50 bz G

̃mmm

Märkisch-Posener 0 Masdeb. Halberst. 6 Manst. Hamm gar. 4 Ndschl.-Mrk. gar. 4 Nordh.-Erf. gar. 4 Obschl. A. C. D. u. E.10 ½ 40. Litt. B. gar. 10 ½ Ostpr. Südbahn. B. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. e. Tilsit-Insterburg Weim.-Gera (gar. Werra-Bahn Angerm.-S. St-Pr. Berl.-Dresd. St. Pr. Berl.-Görl St.-Pr. Chemn.-Ane-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd-Halbst. B., do. C. Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische.

16,10 bz 98,75 bz B 94,50 bz 21,60 bz B 121,50 bz B 115.,50 G 21,75 bz G 95.25 bz 99,25 à 75 à 60 b. 91.25 B 9,00 bz 100,00 G 118,60 bz 89,90 bz G 99,75 bz . 17,80 bz 43,00 bz G 24.00 bz

36,80 bz G 38,25 bz B 21,75 bz 28,10 G 30,50 bz 30,10 bz G 65,00 bz G

1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/1.

1/4 u 10 1 42

do. Lit. E... do. Z“ do. Lit. G... do. Lit. B. do. do. I do. de 1876 Göln-Crafelder-. Cöln-Mindener do. do.

———

Mocosfo

82

I. Em. II. Em. II. Em. do. III. Em.

do. do. do. 3 gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. conv. do. Litt. C.. Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstüädter. do. von 1865 do. von 1873 Magdeburg-Wittenberge

do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. 4. do. do. Lit. 8. Mäünst.-Ensch., v. St. gor. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 61,75 bz do. III. Ser. 4 16,50 bz B Nordhausen-Erfurt I. E. 5 eeer Oberschlesische Lit. 4 4

I Er do. Lit. B.

Eeen 4. Lit. 6. 1 it. D. 20,00 B do. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do.

̊SSS 2‚g

SSn 2 2½-

98

.

&2

—,— AEE=SFIR

FAaEFESSEIEE= - öe,-à,

o g⸗e

56

=I

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera-. (NA.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Rumän. St.-Pr.. Amst.-Kotterdam Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. West (5 ger.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlI. B) gar. Gotthardb. 600⁄%. Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 % .) Lüttich-Limburg Mainz -Ludwigsh Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwostb. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rumänier . Buss. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau- Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar.

80— S SE

8**%— £Æ 5nb5UECnEnEnE

,00 b2

7.113 50 bz 113,50 bz 120,50 G

7,64,25G 14,75 G

5,75 G

.7. 49,75 G

17. 42,50 bz

17. 76,75 à 77,25 bz

17. 42,75 G

7. 30.40 et. bz G 177,50 bz

14,75 bz B

7. 86,00 bz

102,75 bz

77,25 B

WIIIIIIIILIIIIESeæeεꝙςνοοIISe[IILe

bsqI’=n

S’ 28—Sno0,

90.NX

9*-SH S do]

4

do. v. 1874 (FrleF-Ses) 8 -Oderb.)

0.

8

IeEEE

do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. do. III. Em.

Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5

Bechte Oderufer 5

Rheinische.. 4 do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. do. 1869, 71 u. 7375 do. do. v. 1874.

Rhein-Nahev. S. gr. I. Em.

do. gar. II. Em.

Schleswig-Holsteiner..

Thüringer I. Serie...

do. II. Serie... B do, IV. Herio ... do. V. Serie.. do. VI. Serie..

[SISII8

*

0

25SE

289F; ——

7. 165,00 bz

77. 148,50 bz 40,25 bz G

40,00 bz G

. [11,25 bz G

17. 102,25 etw. b G

6,75 G

16,50 B

32,00 G

d0ESDO SS

IIelSSSeIlISlSIIglnSl RSRareAgn

Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 4 ½

1

EEEEE1 0— 0bne-

1—

K.

8899 g,

82 20—

3

0.,— e0.-

do. Niederschl. Zwgb. 3 ½11,

4 ½ 4 ½

3 ½1/1. u. ½ 1/1. u 4 ½ .4 ½

†1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 9. 1/1. u. 1/7. 92 1/⁄4.u.1/10.

1/4. u. 1/10. 90. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. . 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 99,75 B

1/4. u. 1/10. 100,00 B kl f.

1/1. u. 1/7. —,—

1/1. u. 1/7. —,—

1/1. u. 1/7./89,00 G

1/4. u. 1/10. —,—

1/1. u. 1/7. 97,50 G 98,00 B

BBII“ 8 9, l. f. oa

99.50 B gri. 101.80 bz 8s.

97,75 bz B 97,806

199,50 bz B 83 30 bz 6G6G

95,50 B 92,50 G 95,50 G 96,50 G .90,50 bz 8 83,50 bz G 100,10 G 99,60 bz 100 75 bz G 101,50 G gr. f. 88,50 bz G 97,25 bz B .94 00 bz G

/7. 102,75 B

SèEPPEEEESSPPS:

EEEEEEEEEERE .

1“ 82,¹—² —8 * . 2

/1. u. 1/7./98,75 b 1/4. u. 1/10. [98,75 bz 1/4. u. 1/10. 98 75 bz 1 1/4. u. 1/10. 102 00 bz G 1/4. u. 1/10. 102,25 B 1/1. u. 1/7. 100,10 bz 100,10 bz 1/1. u. 1/7.—, u. 1/7. 18 11 1/7. 1

u u. u u.

7

1/1. 1/1 1/1. 171 1/4. u. 1

.ffr.

do. Wien.. . Bizenbahn-Prioritäts-Aktien und Obllgatlonen. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,J— do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. —,— do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. —,JB— Bergisch-Mürk. I. Ser. 4 ½† 1/1. u. 1/7. —,— do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99.25 bz G

Chemnitz-Komotau .. Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. 2 Werrabahn I. Em7. 4 ½

. 1/7. 1104,50 G

102,00 G

7

/10 u. 1/7. u. 1/1 u. 1/1 u. 1/9 u. 1/9. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. h—.

1 1. 1/1. 1/1. 1/3. 1/3. 4.

do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 84.25 B do. do. Lit. B. do. 3 1/1. u. 1/7. 84,25 B do. do. Lit. C. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 76,00 B do. IV. Ser. 4 ½ 1/1. n. 1/7. ,97,75 B do. V. Ser 4 †½ 1/1. u. 1/7. 97,75 B dvdoo 1/1. u. 1/7. 98,00 B doo.ℛ. 1/1. u. 1/7.102 25 B Fünfkirchen-Barcs gar. do. VIII. Ser. 1/1. u. 1/7. 97.25 B (dal. Carl-Ludwigsb. gar. do. IX. Ser. 1 fo. gar. II. Em. do. Kach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. gur. III. Em. 1/1. u. 1/7. 8

Albrechtsbahn (gar.) 5 Dur-Bodenbach 5 do. neue.. 1nb“ do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73.

4 do. do. II. Em. 4 do. gar. IV. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfold.-Prior. 4

4 Gömöror Eisenb.-Pfdbr. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/

4

4.

5

Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. EFEaiser-Ferd.-Nordbahn —.,— Klaschau-Oderberg gar. 101 90 bz Livorno Ostraa-Friedlander ... Pilsen-Priesden.. Eaab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. a. N.-O.-B. Theissbahen Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mkhr.-Schles. Centralb.. do. do. II. Ser. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergünzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbetbal) Kronprinz-Radolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. do. 69er gur. 5

do. Dortmund-Soest J. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter.. h. v. 177 do. I. u. II. Em. . 1

do. F.it. B. .ꝙ†³ emnn do. LIt. C. 97,75 bz G Berlin-Görlitzer.. do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. IVZ do. Lit. D.. do. Lit. N. .. do. Lit. F.. Berlin-Ststtiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3. do. IV. Em. v. St. gar. do. 87 Pen.3 9 22 do. Em. 3 ½ % gar. .. Ie. .8.

RaASSüSSFFFRisRðREsooiᷣinRCsCSRARRENR

J87,50 bz B 7,93,00 bz 93 00 bz 94,50 G L90,50 bz B 97,50 bz B

96,40 bz

90,50 bz 90,50 bz 101 50 B 98,00 bz 91,00 B 97,00 bz

2 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

gr. f.

—₰:

Üege

1/1. u. 1/7. Krpr. Rud.-B. 187 2er gar. 5

Braunschweigische. 1“ .

1/5. u. 1/11. 50,10 G

1/1. u. 1/7. 45,10 G

1/4. u. 1/10. 29,20 etw. bz B 21,40 bz

16,50 G

58,10 bz G

49,60 bz

79,75 bz

77,25 G

75,00 bz G

74,00 G

64.10 G

40,00 etw. bz G

40,00 etw. bz G

1/5. u. 1/11. [86,60 etw. bz G

1/1. u. 1/7. 50,75 bz

1/1. u. 1/7. —,—

1/4. u. 1/10. —,—

1/1. u. 1/7. —,—

15/4. u. 10. [61,90 bz

1/4. u. 1/10. —,—

1/5. u. 1/11. 59,00 B

1/3. u. 1/9. 47 00 bz

1/4. u. 1/10. 45 00 G

1/1. u. 1/7. 44,00 bz

1/1. u. 1/7. 151,75 bz

1. 3. u. 1/9. —. /5. 56 50 G 5. 5 5 u.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1 1 1/2. u. 1/8. 66 1/4. u. 1/10.

47,90 bz 45,80 bz

302 50 bz u. 1/9. 281,50 B .u. 1/9. 281,00 bz B * 5. 89,90 G 1/5. u. / .898 1

/11.

1

1/5. u. 1/11.

1/5. u 56,50 bz 1/5. u

1/5. u. 1/11.

1

1/11.

1 75.u.]

83 . . . . . · .

1/3. u. 1/9. [68,25 G 1/5. u. 1/11. 52.80 bz

1/4. u. 1/10. ,57,10 bz B 1/4.u.1/10. 53,70 bz G 1/4. u. 1/10. 53,50 bz B