1877 / 99 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

E

Jacobson.

Tanz

f 1

prei

ise.

ũ 8 - Male: g 8 von und a

arten.

Deutsch von Genrebild in 2,00, Logen

Montag Blitz

Schwank in 3 Akten von

Wis

Auft

Sonntag:

2592*

B zerin Mit

Zasts igen

dem H

34, 72 bert der Teufel.

April 33,2

duktenmarkt.

Paris, 27. April, Nachmittags.

ableiter

(

se Hech Bial.

ung

1 D

busch. Don

Nontag und

Anfang

Sonnt

Mei kadet.

7 Uhr. letzte

Oper in 3 Akten von Ri

Der fliegende Solländer.

(v. usts allet astspie

roße

M

Vorstellung.

arbeitung des Dichters. Saal⸗Theater.

Abtheilungen von Goethe, nach der Be

2 2,

S

allet von P.

ertragen von Th. /A l

18 2 32

Berli Tribüne

ch

Prinz von ungen n 0 C.

8 elh

8

stellung. stellung. Minnie Heinrich H gen von A. Monta Uner⸗

Kontag, den 30. April.

Les vieux garçons.

1

Spekul

Landestheater zu Prag. grill

—.

Unerreichbar. Anfang 7 Uhr.

2 39 2 842 2

als Gast.)

Micholls Millöcker.

lungen von ang halb

aus u L nta S von 2

Lebrun.

spiel in 5 Montag: Dienstag:

ching

ielhaus.

Mule Ma

29. April.

Königliche Schauspi

Theater.

Schauspielhau piel ir

5 g:

J

2 p

2

vom

Klingebusch. Klingebusch.

nerstag:

reten der

desgl. für Woltersdorff-Theater.

atior tensta

Baumwolle 1

5 H;

chauspiel

durchaus ₰3 teẽ

K.

n

er lkten I de

r die

piel des in H

.

Rowland 10 ¾ Montag: L. r Witterung

hauk. Musik von G. Michaelis.

D

Mels.

12r Water 9 ⅛.

Manchester, 27. April, Nachmittags.

Futures ⁄12 d. billiger.

te Zum 1. M.: Nur aus Li Richard

r† P

br. Mai-August 81 50.

100 Kilogramm Ppr. April 81,50.

b

Französi und C. Brandt.

ag: Halbe Josephine

eopold Victoria-Theater.

Dies 75 ℳ)

4

Frau

3 8 a a

S

schen

5 Feerie)

neuer schöne

eine.

00 ℳ) albe

Uhr. 1 Akt von

chikaneder.

Die Zauberflö 9

tzt B.

uUus e f

vor ihrem Urlaube.

Hrn.

Zum Residenz-Theater. Sonntag und Montag:

oll 10 ⅛, 3. 15

Zum 1. Ori

n Krolls Theater. Der

8

Auftreten de 8.

—+

Lustf

5 Abtheilungen von Molisre.

Liverpoo

336,000 B.), davon amerikani 1 en mi Dänemark. k deu O 8. K. cholz vom Laig

4000 (v. W. 4000),

Spekulation

desgl. von amerikan.

ericht.

Zucker ruhig, Nr.

00, Nr. 5, 7/9 pr. April pr. 100 Kilogramm 78,00.

Liverpool,

W. 51,000 B.).

Baumwollen-Wochenb

April, Nachm

in 4 Akten un

Zum 43.

g, den 1. enefi Stadt-Theater. Sonntag Ensemble⸗Gastsp Theaters, unter

ts

. .

9

9

L2 1. G

Auftreten des Frl. S. König

2 3

rig

Wallner-Theater.

9

15/18 34/⁄50 8 pfd. 102. Die schöne Melusine.

Halbe K

40 r Dou

Tag

ch

ang vor der

4, der

K.

S

0

2

H

e mit

R. Schelcher.

D

olgende Male

Vorletzte 11

von He

etzte Auffü

espeare h

9 2

2

Opernhaus.

7.

110 rn.

E

2

Mel

V

K. nal

9

1 1

lioni. 0.

7

Aufführung: Der Seekadet.

„pr. Mai 33 2

/— O.

Mai.

piel in 1 Akt von Willbrandt. Ge

mit freier

So

Anfang halb

Oper in IJ. alb 9 9

9

ginal⸗Volksstück 3 Akten von

ederholt

Auftreten de

24

Emerich

t der eis

Male

Male

inal⸗?

8

orst

üe. 8

chmidt⸗Cabani

or. 5 22*

9 Pf. 5

t

2000 (v. W. 3000) r†

desgl. unmittelb. ex Schift 11

desgl. für wirll Kons.

S Urro Mei

S ker Fr. Be

8 5 nach n 1 3 5 Hof us F.

Armitage 8,

103. Tage

No U

M O ctz orst

rd e

g olk Direktio AUus stattun 8 sts

Zimmermann, Parquet 2,00,

Kassenpreise. assenpreise. chweig

tspie

rst 88·

wi R. bur

8

n4 Export 1000 B.

(Schlussberichtz. Umsatz 8000 B

7. April. Nachmittags (W. T. B.)

che 141,000 B. (v. W. 190,000 B.)

ebe. Posse

rg

Gesang

ele.

ribe usfine.

rstellung Konzert im ellung

Gen

5 Uhr.

earbeit

usi

8

rauerspi b

orstellung. el

h

Friedrich-Wilhelmst. Theater.

1

W Opernhau Oper

onntag obert nj

si

Le —¼

—2— stů

Hofoperntheater

erste

mil aftspie

ellun hrung l der

12r Vorstellun lbth

* P 89

theater zu W 8

*

Vorstellung.

Markt ruhig.

ble Weston 11 ¼, 60r Doub Ermãͤß

8 in M G ofer.

1 Logen 3,00 elbe Vorstellung. (Par

piel in 3 Auf enpreise) Rosa D

ei

und

tzte

pernhaus.

us

iel der Mitg Mitwirkung und Direktion

Rosa D

ck mit G

Z. Volksmärchen und

Minna Wollrabe vom 12— 82

8

v

T Garten ist

Sonntag:

agner.

Romantische

104. Vor⸗

el

e

St

7 Uhr.

Uhr.

. 8

30r Water Gidlow 9 ¾, 30 r ernen Hand. n Leopold.

Bei

Hotel mit Gesang neisel und E.

t.

1 in 8

H

ungen,

zelavigne,

nach

10

Hamlet,

40r Medio Wilkinson 11

elacour und Henn Vorher: Blitzabl

18”-

5 zum igte K omi

Sonntag, den g. omino e

'

. Mehl ste'gend, pr. April 72,00, pr. Mai

pr. Mai-August 33,75, pr. Juli-August 15 Bildern, von E. Pa

(Schlussbericht). großen

1 E I1. An in 5 Abthei⸗ Ue on ik von H Solot rau Mila no

Rohzucker ruhig, Nr. 10/13 pr. April

Parizs, 27. April, Nachmittags. (W. T. B.)

französis eröffne

Hotel Klinge

iel in 2 Auf⸗ ierauf

3

2

b

9

9 de

isti Erste ien.

Posse mit Gesang in 4 Akten von C. Costa. Musik

(Brüller: Hr. Schweighefer,

für Hrn. Carl Weiß. Hotel

Ein Blitzmädel. chen. (Parquet

8. 127. Male lieder des 222

ster. 3)

Der See⸗

esan ahn. tän⸗ Wien. 126. quẽ onntag Vorletzte ruensee. assen⸗ s. s.

Water Taylor 8

(W. T. B.)

1, * . 9 * . . 8 S 9 . .

vor ihrem Urlaube. usik von Mozart. An⸗ Auftreten des Frl.

k von Meyerbeer. Infang halb 7 Uhr. fang

Mallinger, vor⸗

ötz von chau⸗ Tartuffe. Vorher: Vor⸗ 3 Abthei⸗

g R.

8 C.:

Ro⸗ che

Weizen steigend

88 9

1 .

tion d 5 dem Arbeiter Herrmann 25 in 2 soll

1

Sonntag: Thomas.

Thalia-Theater.

ist b 7 18 1831. 187

6.

1.

B

D

82 )

t. spie 2 N Thoma 68 2 0 1415 su OH li

1) die zu Siebold

ausen

0. st

as Brunne

11]

882 F

8. 5. I nant

K

niß zu g

Erbe des

geöffne

(v. W. 6000), Import der Woche 113,000 (v. W. 27,000)

000 G. W. 9,000), Wirklicher Ern

und der

en auf

ch in

Frhr. 4) 13 Ar am Kuhb

günstig

—₰◻

5

1,145,000 (v. W. 1,091,000), davon amerikanische 755,000 (v 726,000), schwimmend nach Grossbritannien 294,000 B.

r. 100 Kil tribun. Barnay. Nachfol

Edle v. [3721] Verkaufsproclam und Ediktalladung.

Gestorben:

Kleinrath (

Willim Pulch (Hanno

Verlobt: garten

l des

2

20r 8 rl. Fri 9

Coblenz.) Geboren

edrich Freiherrn v.

wöchentliche ) etwa 8.

2

tigung,

mit der zugehörigen vollen Gemeindeberech⸗

ause sowie

9„ 0 v. 88 8

Water Clayton 10 ½.

8 8 e

2,25, pr. Juli-August 72,50. Rüböl b hauptet, pr. April 93,50.

Wochenumsatz 63 000 B. 41,000 (v. W. 36 000 (v. W. 44 und von dem etwa 33

Sicherheits⸗Behörden,

er

Sein

Mündels.

Montag: Montag und folgend

brandt. (Gajus Gracchu eben.

gramm. Brande Joh Ern Mittheilung hiervon ersucht w

0o

Frie ieboldsh

wirths und Schweinehä 7

, 7 2 1 ky

ist unbekannt.

chen). B.

org Horn. er groß

( 2 mier⸗Lieutenant Hermann v. Bef rl. Lui S emein ach

Hrn.

National-Theater

9

D N st

nd). Hr. '

Uhr, der V

2

B

eisser P P

W. W

Frau

6r Warpcops Qualita le Weston 14 ¼, Printers

2,00, pr. Mai-August

rTe

Friedrich Jahr alt, katholische

1 Gefã

een die Staat

Water

000)

desgl. für Excort

000),

2 orrath Ar

lichkeiten belegenen Baum⸗

Au endlich mit dem neben ob

401 pr. 2

etzte

F iebold

- 8

Knohe und Li

Ackerland am Hesseberge zwi

Tragõ

und Be

Nontag: Letzte

Male: Confusius IX.

Der Präsident.

enutzr

orst g.

se v

Mündels.

Belle-Alliance-Theater. D. onntag:

Ludwig 2

zgewalt und wegen Beleidigung

e H

davo¹ für nigliches K

drich W Grünberg, den 21.

nma

S en P

Promenaden⸗Konzert. Abends: ³

Wir glã

8 am

*

Knoke und Linne

Ir Wi

Stallung, dem T inne

keeiten, namentlich dem Wo

befindli

burg belehnt. ffene Strafvoll

er Witterung Kaiser Sigismand mit der Mark Brar

dchen von Em

Vorletzte aronesse

nefi

u U B 9 rei e

1

15 Legation ese im 3

.

Confusius IX. Dr. Heinr. Alb

d.

eu einst

ng Blanckart (

Starkenfels

etretun

ã n

8S8

st

8 ü

2

ilhelm der nburg †. iherr v. Herz Hannover).

die in ellung

B 29. er 2 2 g

Frl. Martha

rfasser anzs

häfen

Baumwollen-Wochenbericht.

(W. T. B.)

Speck (short clear) 8 ¾ C

Kaffee (Rio-)

Auftreten de

gsf

A

uf den alle e

Au uchen daher

1

. og 85

9

elle, mit den darauf

8:

udirt

nzer *.

Ein Sohn: auf

Gerichtsbehörde, welche um

Elisabeth v. B

romenade. (Ober⸗Pomsdorf-— Leschnitz

recku user F

26,000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 28,000 B., nach dem O

r Frl. Damhofer.

. .

eines r Religion,

ngnißstrafe

steigend, 75,00, pr.

.„S vor der ericht.

ntrag

2 9

8.

gehörigen J hausen sub N.

Orleans 11. ndlers Heinrich

Zum 2.

8

Uhr. Ta

An

2

auptmann und Compagnie⸗Chef Ultenburg.)

pitz

Familien⸗Nachrichten.

9 H b *

ieselbe Vorstellung. Deutscher Personal

30. April.

t Zachariae

(9 Pud) loco

Roggen loco 9,00.

Produktenmarxkt.

April.

Feuch hnh

2

mirxed) 68 C. G

Mehl 8 D. 45 C. arnay. Graecch 5 Akten Dorotheenstr treten d on „S aale und ubiger öffentli

gegenwã

4* V e⸗ t annas r. 5

r. Tb. Emil v. Roon, Feldmar

Fr. Jean Pierre Ancillon *.

ausp ers

8

e r mmobil 2

Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.

Getreidefracht 6. Gastspiel des

Schmalz (Marke Wilcor) 10 ¾ C.

Zucker (Fair revening Muscovados) 9 ½. eldmark

onntag: remde fan rti

B

1 orst aufe,

iel

d

Burggref Fri⸗drich von Nürnber er Aufent

Wetter Schön.

94,50. Spiritus behauptet, pr. April 59,75, pr. Mai-

low mit Hrn. Seconde⸗L Hövel (

ser (Per I Abthe

3

rTrosse rd, oder uns Kennt⸗

on s und

D

n alon und

1.

a

Kontinent 11,000 B.

von Anhalt *.

Petrol leben *.

H . S cha

auch aus

1 2

der Ben

ackh

chen Baulich⸗ der Scheune,

be

Pfingstanger zwischen

1

g ri

Mai 93,25, pr. Mai

Adolf Will⸗ r. Barnav.) Male: in illante g de D orn. Stab s⸗Requisit e

8

ellung ich meist

e

fen,

2 sämmt⸗

8 E

Ilun

nde zum Nachlasse des weiland i

ien, na belegene

1 - 2 K I1 1877. igen Bau⸗ G bi

Scheller (Dldenburg). Eine Tochter: mlich

Produktenmarkt. arzt Dr.

Paris, 27. April, Abends 6 Uhr. (W. T. Kalender.

ch mit Hrn.

.2 S.)

eum in Stoffe Kurfü

irektors

O ion.

mit Hrn. Dr. med.

Kloster“, w. ll T. el Reihe⸗ s

soll eine d

G G

8

er). Hrn. Obergerichts⸗Anwalt ath Elisabeth W

ommerga

Wetter:

2.; s. unter Ins. der Nr. 98.

Wochen-Uebersicht von 2 deut

Konzert Pre⸗ kau). ieute⸗

New-York, 27. April.

geb. v. Rennenkampf (Mün⸗ ouise v. Kirchbach (Stral

t vo Grünberg, rei ast⸗ offmann emüse⸗ chen alerben etend

Broße

Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten

Neuwu-York, 27. April. Hrn.

ntweder der nächsten trafvollstreckung und

e öffentlichen c. Bauch zu achten

wegen Widerstands alt

Das Akten, umina⸗ rbe des dor eis An

von zei 5

n

Vorletztes Gast⸗ 8

us der Volks⸗ aße 19. /20.

direktors Emil Zum

Emil

Zum 13.

1

Mi

1

EApril 75,00 ,2 ipr.

ort 8000 Mai 34.25, pr. Mai-August 35,00, pr. Juli-Augus

pe S O

in dem genannten T

der

d

Von der befreit, de

9

E

1

St. Petersburg, 27. April, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Talg 1 s „bewilligenden E dahier an

glauben, mögen d

lde. si

Hafer loco 5.00. Hanf loco

i

st

1 son die Rechtsb der

melde

k ff

wird durch Art.

Ans

Ges⸗ welche

ordnung

unter Bezugnahme a

in dem aus Ode Od

rt. 79

2

Mutte

agf

1

8

98

2 0

vorgel

erhaftun

oder

[3739] 8

ig bevorzug otal

nthumsrechten, F

L

New-York 15

mittags Berl

Kredit unterschreiben sind,

[3736] dag ellen

dern

pri ichtanmeldung geht der

ommissaris be Der

Mai 1 1

1 8 e

8

Vorrath 582,000 B.

Depot⸗ ¹

Aufschrift in,

welchem die O

Kupfergraben Nr. 8 hierselb

eichneten Depotverwaltun

Vormittags 10 Uhr,

4) au Der d

zu hab und

ondere auch

WMaarenbericht. Baumwolle in New-York 11 1 4 m W

t

b

n 2 8

nicht eing

andes⸗Kr.

8

oco 54,

m Verh

n, al

lichen Recht

en vermeinen,

Einer A

alt zu b nmeld

der rro anst

ers

Au

. 82

steigend, pr. April 61.50, pr. Mai-August 62,00. (W. T. B.)

93,75, pr. Mai-August 94,00, pr. September Dezember 94,50.

pr. Mai

bilien Ei

Zugleich werden er Hanno

Gußeisen aus unbrauchbarer Munition und 3000 Kilo Schn.

llen ca. 23,000 Kilo

a

8 etzes vom an

einzureichen sind.

„Offerte auf Ankauf von Eisen“

aden,

N 2

anberaumt. nen über ihre Anse

ges

ten?

75. eabs

26

elb lle unter

2 2 +

d b 0

Termin hierz

soll nur durch rührend, verkauft werden.

sch es

ol Frei est

ers emnã

Mor etzten T

tag, den 2

uli-August 75,00. Rüböl fest, pr. A

gemacht werden.

Anschlag an der Gericht

erlassende Präklusi

chlages an der Die Eröffnung

welche ihre An

erkannt werden sollen. Von der Meldu

ltnisse zum neuen E en unter

75,00, igenthum che, K ff

-

ch che

Hecta L

ch allhier vorl

igenthümer des zu

e so Gerichte an ande

m Bezirke des

Darlehns

Kreditanstalt

niedeeis

ter N ichtig

in 8diesseitigen den 26.

ausgestellt worden.

lußbescheid

er Vollköthne

vom 18.

e best

en G

7 der dortigen G 2,4 Ar die u ist

8 e. . 3 88

Auswelse von Banken ete.

Freitag, den 4. M

ege der Su

Bekanntmachn erwaltun

ung ndig April 18

est

editan

.) f n prü Ger 83 b b 2 2

chst zu

UInmeldun

seräumt werden soll.

alt zu bestellenden

98

dieselben

auf gewiß

S önigliche un In ai

gen und Bel

eibzuchts

8

gez 8 f

p

keit und das Vorzu

spflicht sind Alle au

8 L⸗,

Alle, welche an ob t:

.

1 8

b

nur im Verhältnisse ellend

Unspruch nicht überhaupt,

Durch die

]

2 d t

ermine in nlich erscheinenden tellvertreter statt und bleib erten unberücksichtigt.

pril 93, rieben i Urt.

iese in 9'8 auf

Die Bedingungen, welche vor dem T

lieg

g9ö Kem

8

e

äufig au

in dem Bureau der unterz

bereits gemeldet haben.

icht Reinhausen, den 18. April 18 8 eigt ren 5 orderungen, en aus

uden 2

unterzeichneten

Hypo

6 bel sprü mi.

6

n de

W An

g 0 7 2 7 8 8 S 2

Einbeck, 14. April 1877.

sachdem der Provokant

t 35,00. 09 der dortigen Grundsteue uf die Juni 184 12. August in

ei 5

ermine anzumelden. 9

.

wi astung bedarf e Königliches Amtsgericht. Mehli 8 1877, ssic

eingegangenen Offerten findet

9

hypoth

che irgend einer Art erheben in Eigenthum

un

Reall

en H

Weizen steigend, pr. April 34,00.

Goeben Ediktallad

gericht I.

bmission

Amts

daß

de

gene 2

8S.

gewiesen hat,

verpfändenden Grundb

2

m

prü

1 ß. st, n

Acker in d

rundstever⸗M.

r den

gefordert, solch im obigen T

ealberecht

gliche Recht

te Ir 1 a e sprũü n.

verkauft werden, und ist dazr '

56 Ar Acker in der;

kaufenden Hause zu Sieboldshau Dienstag, den 19. J

bezeichneten

rd le da

1846

und den §.

und 26 der Ver

1 T 8 8 2

Rother Frühjahrsweizen 2 D. 10 C. Mais (old

do. in Philadelphia 15 ½4.

do. in New- chen Zettelbanken pr. 23. April

Zufuhren in allen Unions- Weizen loco 16 50.

August 60,25.

pr. Mai-August Leinsaat

Pr. Mehl

n V. Hof 19 ng. r.;

b 1 8 b 1. er F

ervituten und 9 gens 10 Uhr, chen Landes⸗Creditan

Mai d.

2 d ig 92 in P

tafel bekannt

in

thek

r Hau

r dortige asten,

der Artillerie⸗

Submittenten,

Gegenwart der etwa

18*8

anberaumt, bis zu

g

Nachmittags 4 Uhr, r Heinrich Carl zu

and⸗ und andere din

A 9 far

che in dem dazu

verfüg en bestehen, hierdurch

Umt II.

raum der

Nr.

in

84

karischen und s

8n

ver

H

mit pflicht sind nur

D

Hypothek

Näher⸗, lehnrecht

1

Spiritus 8

r. che von der⸗

en auf

Termin im zu ver uni 187

J.

Nr.

7„ 8 88. 8 gs

ich nicht Meldenden

ermine anzu

eldmark E

2. S rüf Terf

Allg gesell

8 lo

igungen e vermeint⸗

2

98. im Termine vom 26.

genommen, ollkothhofe

chts

seinem

Harzer Union, Aktien- zember

geri utterroll

Di

iejeni

en oder auf

F de

ypothek verloren.

erle che, er wegen eine n Grund zu der der Lande asivbe tafel be un .24

g.

8

G

6

mi e,

1

annover erten frankirt und versiegelt mit

lich mittelst

Schweine Hammel:

utterrolle.

Odag! en eldmark Einbeck,

Immo ungsfäh irek

eldmark

8

Bureau zur Einsicht aus.

8

en an den Wochentagen Vor⸗

ermin zu

e.

H U. 8 9 0.

939 Stück.

vieh 131 Stück,

der Nr. 98. Berlin,

1876 Kälber

98.

9 T itzes 2

Artillerie⸗Material her

her nur dann, wenn

talt Certifikate en später eingehende

Abfindungs⸗,

onst resp. deren

zu b können

2— recht der

5

18 1 5 A gen tion cheid 7

ihm

1t

rwerber für verloren gemacht werden.

. 18 des

alle Diejenigen, dgegenstände

chen oder anderen

fidei⸗

2

Un⸗

u

e⸗

und rten, steuer⸗ en, iger werden

2 Rindvieh pro 100 Pfd.. 100 s 1 s 2 2 3 s E. st

Sonn⸗ auf B

im

2* 11 die st ch 8 te bi be Exemplar a

iesem

der E B [370

374 4) [3745]

nebst April. Sch tungsbedin den 2 8 z 2 ahn Pasdows von d sowie zezʒũ 2] Sei S

werden. [3687] reichen.

8878. 8

¶[3731] chnis Königliche

hrift

ie 3] er Im Verlage S.

e ieferung v

raße 69

können,

3

n

s so 3.

u welchem

i unse

16

19

2 ub

7

Ausführung eine hof Ludwi annt mit der A

icitation

Wege de Zu de

18 Jahre, von

9

Uhr,

einjã

wein s

2

62

1 Ul e

20 23 Kilo. mit einem nahme der

hienen

Karte tall, für 4

rem ky,

2

he dwin

Niedrige Preise. Mai er. ent

zu ertheilen.

S⸗R Mühlhau

anberaumten tens d

st brigs und F wir a

der die chen B 8

4 gsort

ufs es

140 P mission G

pachtet werden. Elbing, den 2

dungen werden.

Gewinn- öff

m auf gung

r di ormulare 967 M. 85

chri

en

e

von Bekleidungs von Proben bei d

1 F

f

T

Mittler

der

aar lange Re 80 Paar k egeng i. F rhru P

Die Beklei S 70, erschien eneral reis

. 82

xu. So

60 Stück Hem

urze

. .

circa 200 Paar Unterh

Kg

zum 8. Mai c., Borm

ubmission 8

1. Schlesisches Dragoner⸗Regiment Nr. 4. dungs⸗Kommission.

S Aus dem Leben des

os Die Bekleidungs I.

enommen. v

em ene

ft „Submissi Material

ersi

tief 1

erstief

it

en von Callicot, eln,

2

Lüben, den 26. April 1877.

Kommi *

Th., den 26. April 1

an ausgetragenen Beklleidungsst

sion. 8 hür. Nr. 6 sollen en

ien 50

Mant

eln,

n.,

ũü ofbuchhan

eldmarschall

2 v

e verkauft werden.

B issionswege vd . 8 à Paar resp. Stück hierauf werden bi

den von Callicot Berlin

ssion. dlung

on auf Lieferung unter B 877. euffel

.

ten Regiment bis ttags 11 Uhr, einzu⸗

eifügung Meistgebote

s zum 11. Koch⸗

von

8

1 0 M. tief sind. Das zu beiden Seiten der Tribünenanlage angeordnete, erhöhte Podium des Bundesrathes enthält 44 Sitze. Die Tribünen des Publikums (einschließlich der reservirten Tribünen) umfisgen 315 Plätze. Der Saal ist durch Oberlicht erleuchtet. Bei Abendsitzungen werden eiserne Wagen mit 660 Gasflammen, über denen neusilberne Reflek⸗ toren angebracht sind, über die Glasfläche des inneren, schräg liegenden Oberlichtes gerollt. Große Ampeln an den Wänden des Saales erhellen die Saaldecke von unten. Wegen der außergewöhnlich beschleunigten Bauausführung der Bau wurde in 4 ½ Monaten hergestellt konnte die Konstruktion der Saalwände und des Daches nur in Holz ausgeführt werden; erstere wurden der Akustik und der Trockenheit wegen mit Holztäfelung bekleidet. Die Heizung ist eine Dampfluftheizung mit Pulsion. Zwei lange Heizkammern liegen unter dem Foyer und dem gegenüber liegen⸗ den Korridor, neben ihnen sind Kaltluftkanäle und Mischkammern angelegt, so daß man durch Stellung weniger Klappen die Temperatur der Heizluft ändern kann. Der Eintritt der auf ca. 20 Grad R. erwärmten Luft erfolgt in der Höhe von 9 M. über dem Fußboden. Die Abführung der verbrauchten Luft erfolgt durch zahlreiche Oeffnungen im Fußboden des Saales und der Galerie nach dem hohlen Raume unter dem Saale und von hier zu einem etwa 26 M. hohen, 3 M. im Quadrat großen Abzugschlot, der eine besondere Feuerung zum Ansaugen der abzuführenden Luft erhalten hat. Um den Bau rechtzeitig fertigstellen zu können, wurde auch Nachts gearbeitet, wobei man sich mit gutem Erfolge des elektrischen Lichts bediente. Die Baukosten betrugen 1,050,000 ℳ, für die Anschaffung des Inventars wurden 315,000 verausgabt. Da schon in der ersten Zeit der Benutzung sich die Sitzungszimmer, die Bibliothek und die Räume für den Bundesrath als unzureichend erwiesen, be⸗ schloß der Reichstag, das Vorderhaus umzubauen und durch einen aufzusetzenden zweiten Stock zu erweitern. Der Bau wurde 1874 nach dem Entwurfe und unter der Leitung des Regierungs⸗Raths W. Neumann in 5 Monaten ausgeführt. Der erste Stock enthält die Bibliothek, an welche sich 2 große Lesezimmer und 4 Schreibzimmer anschließen, der zweite Stock 5 große noh und Kommissionszimmer. Die innere Ausstattung der Näume und des Treppenhauses ist durchweg eine würdige. Die bei Gelegenheit dieses Um⸗ baues neuhergestellte Facade in der Leipzigerstraße ist in draulischem Mörtel geputzt, die Attika aus Kalkstein, die ittelgruppe nach einem Modell von Siemering aus Zink angefertigt. Die Baukosten für diese Erweiterung betrugen 341,000 ℳ; die Anschaffung des neuen Mobiliars kostete 121,000 ℳ.

1“

8 2

1“ Literagtnr. „Adrian Ludwig Richter, Maler und Radirer. Des Meistert eigenhändige Radirungen, sowie die nach ihm erschienenen Radirungen, Stiche, Athographien, Lichtdrucke und Photographien, ge⸗ sammelt, geordnet, zum Theil beschrieben und mit Nachweisungen, Tabellen und dem Verzeichniß der nach Richter thätigen Künstler versehen von Johann Friedrich Hoff. Mit einer Einleitung von Hermann Steinfeld und dem Bildniß und der Handschrift Richters.“ Dresden 1877. Verlag von J. Hein rich Richter. Ein eifriger Verehrer und ehemaliger Schüler Ludwig Riichters, hat der Verfasser des vorliegenden, nur in einer kleinen Auflage von 500 Exemplaren 14 ℳ) gedruckten Werkes sich die Aufgabe gestellt, die gesammten Schöpfungen des Meisters, soweit sie dem Gebiet der vervielfältigenden Künste an⸗ gehören, in einem systematisch und chronologisch geordneten und kritisch gesichteten Verzeichniß nachzuweisen, dessen Herstellung ein ebenso mühevolles wie dankenswerthes Unternehmen war. Dem trotz seines äußerlich bescheidenen Wirkungskreises doch wahrhaft großen und in seltenem Maße einflußreichen Künstler ist damit ein ehrenvolles Denkmal gewidmet, seinen Freunden und insbesondere den Sammlern der von ihm herrührenden Blätter aber ein längst schon wünschens⸗ werthes und fortan unentbehrliches literarisches Hülfsmittel, dem künftigen Kunsthistoriker endlich eine der wesentlichsten Vorarbeiten dargeboten, wie sie in gleich zuverlässiger und umfassender Weise sich späterhin nur mit noch größeren Schwierigkeiten hätte bewältigen lassen. Der stattliche, in Druck und Anordnung vortreffliche Band zählt

mit Einschluß des in den Nachträgen beigebrachten Materials im Ganzen 3336 Nummern auf, so daß er einer erschöpfenden Voll⸗ ständigkeit zum mindesten sehr nahe kommt. Der weitaus über⸗ wiegende Theil dieser Blätter (2556 Nummern) entfällt auf die zschnitte, die in erster L f

Ho inie dem Meister als einem der freisinnig⸗ her und gemüthvollsten Schilderer des deutschen Volkslebens sein vollb i opularität erw die für

1002 Stück oll im Wege der gli

1336 Stück f

eter H fferten sind

egelt und frankirt

82 C

repräsentiren. Der dann immerhin noch sehr 8

verdungen werden. Vormittags 10 U

Fami

ege 5.

zu Offerten gegen Kopialien bezogen

5

Die Lieferung von 223 Meter

160 Meter

Meter

en.

S

bis zu welchem Off einz

8

H

S

Futter

und Massenverzeichnisse lie ur Einsichtnahme au

chen sind.

romberg, den 24. Beamten⸗Wohnhau

ubau eines Beamten⸗ lien,

raue F

ertige Hemden, al

7

ub O ub

2

r. Nr. 4 ako⸗Ein

7

2

35

binden mis

irektion der urei

lpr

9 1

osen⸗Drillich

B O

il 18 st

Der Königliche Eisenbahn

April 1877. Petersen.

mission

ton v.

71.

Meter Jacken⸗Drillich,

6 Meter Unterhosen⸗Callicot,

aue Futterleinwand allicot,

utterleinwand,

bahn. Königliche Ostbahn.

erten, bezeichnet

im Bureau des Unter

D2.

Bau

Die 8

us

H&

Cto. 238/4.)

85

Wohnh

termin am

ses

gen im diesseiti

Bau

von (AC

1

auf Bahnhof Ludwi

rgeben w

9 e

g

auses g9 auch können daselbst di pektor erden.

dingung

es

en Bureau

2 28.8 ˙ 3 88 S E228” 22212 2 28,88

8 8 8 82

Abth. III.

to. 241/4.)

neb en e,

st bst

1“ 5 5

8 1

nliche Rest ver⸗ theilt sich auf 240 von Richter eigenhändig gearbeitete Radirungen, auf 246 nach seinen Vorlagen von Anderen ausgeführte Radirungen und Stiche, auf 177 Lithographien und endlich 117 in Pothographie und Lichtdruck vervielfältigte Zeichnungen.

Bei den Holzschnitten, die meist in größeren Folgen erschienen 8 oder aber in illustrirten Werken enthalten sind, bedurfte es im All⸗ gemeinen nur der Aufzählung der einzelnen Darstellungen, zu der bei den minder zahlreich n Einzelblättern noch eine kurze Beschre bung hinzutritt. Dasselbe Verfahren ist in den übrigen btheilungen des Verzeichnisses beobachtet, während den Originalradirungen, sowie den bedeutenderen Stichen Anderer, die ihrer Mehrzahl nach als Re⸗ produktionen Richterscher Oelgemälde ein doppeltes Interesse in Anspruch nehmen dürfen, fast durchweg eine ausführlichere, dabei aber mit großem Geschick knapp und präzis gehaltene Charak⸗ teristik 88 den ersteren überdies ein Nachweis der ver⸗ schiedenen Plattenzustände hinzugefügt ist. Durch das umfangreiche Verzeichniß der in den verschiedenen Ausgaben des „Richter⸗Album“ und in ähnlichen Publikationen gesammelten Wiederholungen vo Holzschnittabdrücken ist auch nach dieser Seite hin für die Vollstän⸗ digkeit des Buches, durch die am Schluß angeordneten Tabellen für dessen bequeme Uebersichtlichkeit gesorgt worden. 1 Diesen Haupttheilen des Werkes gesellt sich noch ein Nummern bestehendes Verzeichniß der wichtigsten Bildnisse des Mei⸗ sters, ein von den Hofphotographen Römmler und Jonas. in Dresden nach einer 1876 aufgenommenen Photographie in trefflichem Lichtdruck ausgeführtes Brustbild Richters mit dessen Unterschrift, ein facsimilirter Brief aus dem Jahre 1872, der für die Sinnesart seines Autors in hohem Grade charakteristisch er⸗ scheint, und ein sehr lesbarer, von H. Steinfeld herrührender Aufsatz über den „Maler Ludwig Richter und die deutsche der, ohne eine erschöpfende Biographie und Charakteristik geben zu wollen, doch die für die Würdigung des Künstlers wesentlichsten Züge mit liebenswürdiger Wärme hervorhebt. Eine noch wichtigere Beigabe aber ist endlich das Verzeichniß der nach Richter thätig gewesenen Hollschneider, Radirer, Kupferstecher und Litho⸗

raphen nebst der von ihnen gebrauchten und

Anterschristen. Mit derselben gewissenhaften Sorgfalt bearbeitet, die das ganze Werk auszeichnet, stellt diese Uebersicht nicht nur, so⸗ weit dies überhaupt möglich war, den Antheil der Einzelnen an der Ausführung Richterscher Zeichnungen fest, sondern bildet überdies einen auf authentischen Mittheilungen beruhenden, interessanten Bei⸗ trag zu der Entwickelungsgeschichte des neueren deutschen Holzschnitts, dessen erfreulicher Aufschwung nicht am gerade den frucht⸗ baren Anregungen Ludwig Richters zu verdanken ist.

aus neun

Aus Vereinen. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg.

Sitzung vom 11. April 1877.

Hr. Prof. Holtze legte die Regesten von dreizehn Urkunden brandenburgischer Markgrafen aus dem Se Askanien vor; dem Hrn. Professor Knothe in Dresden, der diese Dokumente seiner Zeit in dem Archive des Lausitzischen Klosters Marienstern sefunden und jetzt dem Verein zur Benutzung überlassen hat, wurde der Dank der Versammlung ausgesprochen.

Hr. Schulvorsteher Budczies verbreitete sich, ausgehend von einem „Freibriefe“ und einem „Meisterbriefe“, ausgestellt im An⸗ ange des 17. Jahrhunderts für einen Handwerker aus der Mark nge veberg. über mittelalterliche Fechtergesellschaften, insbesondere über die „Meister vom langen Schwert mit der Feder.“ 8

Derselbe las den ersten Abschnitt einer von ihm auf Grund älterer chronikalischen Nachrichten und Urkunden bearbeiteten Ge⸗ schichte Zantochs an der Warthe. G

Endlich besprach Hr. Professor Holtze die in den „Forschungen

ur Deutschen Geschichte“ (XVII. ) gedruckte Abhandlung von Heidemann über den Grafen Berthold VII. von Henneberg als Feesse der Mark Brandenburg von 1323 bis 1330 und zeigte, wie diese Arbeit in einer Reihe von Punkten auf erwünschte Weise gerade die Forschungen berührt, welche den Verein in jüngster Zeit beschäf⸗ tigt haben. Verein für deutsche Rechtschreibung 9. Sitzung vom 17. April 1877.

Nachdem der Verein in seiner 8. Sitzung beschlossen hatte, daß die Lücke, welche das lateinische Alphabet für die Darstellung der deutschen Sprache durch das Fehlen eines besonderen Zeichens für das deutsche ß darbietet, dadurch auszufüllen sei, daß das deutsche ;, wie solches nach der Heyse'’schen Regel nach langem Vokale steht, z. B. groß, große. Durch das von Jakob Grimm in der zweiten Auf⸗ lage des ersten Bandes seiner deutschen Grammatik (1822) wieder aufgenommene Zeichen B zu ersetzen, also groß, große zu schreiben sei wurde über die Frage wegen Gebrauchs der deutschen oder lateinischen Schrift verhandelt Beschluß gefaßt.

seine erechtigte orben haben und zugleich auch die kunstgeschichtliche Würdigung bedeutsamste Seite seines Schaffens

81

b

egen Fr

Viktoriast

Vorsteher

Mai 18

K 2

e

P S 728 üreau, Off on üreau

einzureichen

erten mit der

oriastr.

0] S

2

1

ubmis M

8 V

orge

sion

ng

nigliche O

April 18 eg

Erstattung

U

en⸗

ikt ind.

B D

1 elgarde 8 ns 10 ½ 2 nen ie 2 8s 7 ise

7

E

1

ufs edi isen aus ndung

r die P

U 8 ch

termin am

s

r. 2

osen⸗ n

000 Kl. r Ei

r,

8

rift

a.

en

gr. Stahl⸗ bahn hn

ungen

elgarder

29 2

S

Mittwoch,

er⸗

iegen ekret

werden auch

in unserem 4 hierselbst,

Offerte

ar

8

8

des Gewer

efer

st on 8

940

Kõö

tralsund, der

Grimmen,

8 9 Domainen⸗Vorwerk G

S

uch

unden in unserer

0 1

*

entlichen 5

den 23. Mai d. im Lokale de Biet ni

h

lreal von 436,505 nebst Fl

een, d

i 2

zu legende Pachtgelder⸗

gli

6.

on 68,000 nachzuw Re

Verpachtun

egeln gegen

9 2

Grimmen und 20 Kilom. e täglich

2

Sn 18

2—

Pacht besti

ellende Pachtkaution ist

Minimum be⸗

gebots ande Aufgebot

bis dahin 189.

Auf dem

4

zurregist g

e Regeln der L

daß

eisen. che R

822

6 Kilom.

e

5.

ungstermine

r unterzeichnete

77

bewerber mit dem Bemerken ein,

ierung. bahn.

1.

Bekanntmachung. acht erforderliche Vermö

gistratur einge

er mit A

icit

bereit sind, auf Verl dingun

laden gen d

88

s

hrend d

ktar

trã

auf immt und da

u

8 8

n T

7

wi s

R

3

s e l

von der Krei

ngen

2

Staatsanlehens von 1859. Aus

51

52,00

Fleischpreise. höchster

aktien ab 1. Mai bei der Discento-Ge

Nordhausen-Erfurter Eisenbahn.

Auszahlungen.

chaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 9

Dividendenscheine ab 1. Mai cr. bei der Berl

in Leipzig.

ö 20,21

8 8

scbaft. 82 emeine Deutsche Credit-Anstalt

54. 44.

gelooste Stücke 16.

mittel 46 17

und Ver'ustconto; 8.

2„

Bilanz

An Schlachtvieh war aufgetri

pr. Kündigungen und Verloosungen. 4

eben:

2

Ausreichung von Actien, Coupons ete.

8 9 2

Vormitta r Pac er Die

Pt⸗

rweitig ver⸗ e zum Grund ehen werder

1

gt 8400

v e! nj

ation und d

g

von Stralsund entfernt gen auf Höhe

stadt

lashagen, in die Verpach⸗

den Betrag ur Ueber⸗ und der Kopialien

oll auf gierung

im

8

81

zum Deutschen Rei

eellschaft in Berlin; s.

unter Ins.

33,34

PartialObligationen des vorm. Landgräfl. Hessischen 5

e 481 Stück, Schafvieh 1559 Stück, Kal

Di

Besondere Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. NMh. 15 und 16 vom 28. April 1877.

Dividende der Stamm-

31. De.

unter Inz. iner Handels. Rind. niedrigster

ber

E1““ 1 8““

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. 1 Königlichen Bibliothek zu Berlin im Jahre 1876 zugew das Deutsche Reich 1876. Die Gebe Radirer. Aus Vereinen: Verein für die Geschichte der M

——õ——ᷣ

Chronik des Deutschen Reiches.

7. Februar. Der Kaiser ernennt im Namen des Reichs den Kaiserlichen Ober⸗Prokurator Ittenbach in Metz zum Kaiserlichen Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Reichs⸗Justizamt.

Festliche Jahressitzung des Vereins zur Beförderung

efleißes in Berlin.

8. Februar. 4. Plenarsitzung des Bundesraths.

Das preugische Abgeordnetenhaus nimmt den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die anderweite Einrichtung des Zeughauses zu Berlin in dritter Berathung definitiv an und setzt dem⸗ nächst die Etatsberathung fort.

1“ ersten Synode de rischen Kirche in Hamburg. 11

ö für die evangelische Landes⸗ kirche und Schulgemeinde⸗Ordnung des Herzogthums Sachsen⸗ Altenburg; Gesetz, betreffend einige Bestimmungen über das Diensteinkommen der Geistlichen und über die Besetzung und Verwaltung erledigter geistlicher Stellen der Landeskirche des Herzogthums.

Die Kriminalabtheilung des Kreisgerichts zu Ino⸗ wrazlaw verurtheilt den ehemaligen Erzbischof der Dibzese Gnesen und Posen, Kardinal Grafen Ledochowski in Rom, wegen Vergehens gegen die Maigesetze, wegen Majestätsbelei⸗ digung und wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung in Bezug auf §. 130 a. ( in contumaciam zu 300 Geldbuße, bezw. 3 Monate Gefängniß (wegen des ersten Vergehens) und zu 2 ½ Jahren Gefängniß wegen der

übrigen Vergehen.

9 Februar. Der Prinz Wilhelm tritt in das 1. Garde⸗ Regiment z. F. in Potsdam ein. Ansprache des Kaisers an die Vorgesetzten desselben und an seinen Enkel.

Die württembergische Zweite Kammer wählt den Abg. von Schwanderer zu ihrem Vize⸗Präsidenten. 1

9.— 11. Februar. Feier ber Hochzeit der Groß⸗

erzoglich oldenburgischen Herrschaften. 8 10. Februar. Konkursordnung für das Deutsche Reich festes im

und Einführungsgesetz. 11. Februar. Feier des Krönungs⸗ und Oxdens Das Festmahl fällt, im Hinblick 1. 8 rdens⸗

r evangelisch⸗luthe⸗

Schlosse zu Berlin. Slofe Prinzessin Carl von Preußen, fort. verleihungen. 1 12. Februar. Das preußische Abgeordnetenhaus wählt sein bisheriges Präsidium für die Session durch Akklamation wieder und tritt in die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Uebernahme der Zinsgarantie des Staats für eine Prioritätsanleihe der Berlin⸗Dresdener Eisenbahngesell⸗ schaft bis auf Höhe von 22,940,000 ℳ, ein. Die Vorlage wird der Budgetkommission überwiesen. . 1““ Der Kriminalsenat des Appellationsgerichts in Posen verurtheilt den Propst Pendzinski wegen Ertheilung von Fesendiepensen in 3 Fällen auf Grund des Gesetzes über die

lichem Gefängniß.

1 Generalkonferenz der deutschen Eisenbahnverwaltungen zur Feststellung des neuen Tarif⸗ systems unter Vorsitz des Ministerial⸗Direktors Weishaupt.

13. Februar. Das preußische Abgeordnetenhaus nimmt bei Berathung des Etats des Handels⸗Ministeriums einen Antrag des Abg. Duncker an, welcher die Regierung auffordert, angesichts des wirthschaftlichen Nothstandes des Landes mit der Ausführung derjenigen öffentlichen Bauten und Arbeiten, zu denen Seitens der Sege die Mittel bewilligt ind, sofort energisch vorzugehen.

ö nergisch Fer Erkaß bestimmt, daß der Landes⸗ ausschuß für Elsaß⸗Lothringen statt eines Stellvertreters des

Vorsitzenden (nach dem Kaiserlichen Erlasse vom 29. Oktober 1874), deren zwei zu wählen befugt sein soll.

Der Schriftsteller Regierungs⸗Direktor Dr. Eduarq entsch in Augsburg stirbt

8592

F 1

N

Das Marine⸗ Bildungs⸗ und Erziehungswesen im Deu - endeten Geschenke. Jahresbericht über das Central⸗Handelsregister für I. Die Gebäude der hüseepeehen ar

Die der

aanr

scen Reich.

g in Berlin. Literatur: Adrian Ludwig Richter, Maler und Brandenburg. Verein für deutsche Rechtschreibung.

Das Marine⸗Bildungs⸗ und Erziehungswesen im Deutschen Reich.

Die zunehmende Ausdehnung, welche die Grenzen der dem Seemann nützlichen und unentbehrlichen 8865428 in neuerer Zeit erfahren haben, hat das Maß der An⸗ forderungen an die geistige Bildung desselben beträchtlich ge⸗ steigert. Besonders ist die Nothwendigkeit dieser Steige⸗ rung auf dem Gebiete der Kriegsmarine hervor⸗ getreten, weil es hier nicht nur a⸗ die Füh⸗ rung und Leitung von größeren Schiffen, sondern auch auf die Heranbildung von jüngeren Kräften im nautischen und militärischen Dienst zur See ankommt. Es ist daher auch bei der Ordnung des neueren Schul⸗ und Lehrwesens der vaterländischen Seemacht diesen Anforderun⸗ gen eines höher stehenden wissenschaftlichen Niveaus in ge bührender Weise Rechnung getragen und zugleich dem Ge⸗ sichtspunkt Beachtung gegeben worden, daß theoretisches Stu⸗ dium und praktische Uebung und Erfahrung für die Ausbil dung des Individuums einander ergänzende Faktoren bilden müssen. Bei der Neuheit der erst am Ende des Jahres 1875 in ihren Grundzügen abgeschlossenen Organisation des Ma⸗ 1 rine⸗Bildungs⸗ und Erziehungswesens wird ein kurzer Blick auf dasselbe und auf die wissenschaftlichen Bedingungen, welche für die Entwickelung der einzelnen seemännischen Berufs⸗ carrièren vorgeschrieben sind, nicht ohne Interesse sein. 8

Der Vorbereitung zur Seeoffizier⸗Carrière, gleichviel ob. der Ofsiziersaspirant ein Kadett mit vorangegangener halb⸗ jähriger Uebungszeit oder ein Matrose, der zur Beförderung zum Offizier für geeignet gehalten und dazu in Vorschlag ge⸗ bracht ist, dient die Marineschule zu Kiel. Dieselbe umfaßt zwei verschiedene Klassen, eine Kadetten⸗ und eine Offizier⸗ Klasse. In der ersteren werden die Kadetten in einem sechs⸗ monatlichen Kursus zu Seekadetten, den Portepée⸗Fähnrichen der Armee entsprechend, herangebildet. Gegenstände des Unterrichts sind dabei Navigation, Seemannskunde, Artil⸗ lerie, Landtaktik, Mathematik, Naturlehre, Dienstkenntniß, Aufnahmen, Sprachen. Die auf Grund bestandenen Examens 8 zu Seekadetten avancirten Kadetten werden alsdann an Bord 8 es Kadettenschulschiffes zu einer zweijährigen Reise⸗ einge⸗ schifft und erhalten in dieser Zeit Unterricht in den mehr praktischen Disziplinen zur Vorbereitung auf die erste See⸗ offizierprüfung, welche sie nach der Rückkehr abzulegen haben. 2 Diese Prüfung, welche außer den eben genannten deße 8 gegenständen auch noch Schiffsdampfmaschinenkunde und Schiffs⸗ bau umfaßt, besteht ihrem Wesen nach überwiegend in der Dar legung eines gewissen Grades von praktisch seemännischer Tüchti keit, welche in der vorangegangenen Reisezeit erworben sein so Diejenigen Kadetten, welche nach bestandenem Examen zu Unterlieutenants zur See ernannt sind, werden dann zum Besuch des Offiziercötus der Schule zugelassen. Der Unterricht auf derselben, acht Monate dauernd, ist der vervollkommneten theoretischen Ausbildung und der Vorbe⸗ reitung zur Ablegung der Seeoffizier⸗Be nelce venbeittelber darauf absolvirt wird. Diese Prüfung er⸗ streckt sich theils in neuer, theils in gesteigerter Anforderung auf Navigation, Landtaktik, Artillerie, Schiffsbau, Schiffsmaschinen⸗ kunde, Fortifikation, Zeichnen, Mathematik, Physik. Auf Grund ihres Bestehens erfolgt, eine 5 jährige Seefahrzeit vor⸗ ausgesetzt, die Beförderung zum Lieutenant zur See. Die einer höheren Rangordnung angehörende Marineakademie zu Kiel hat die Bestimmung, Seeoffizieren durch weitere wissen⸗ schaftliche Ausbildung die Mittel zu gewähren, sich zu den höheren Stellen in der Marine besonders geeignet zu machen, und den Offizieren überhaupt Gelegenheit zu einer höheren wissenschaftlichen Ausbildung in den Berufsfächern zu geben. In die Marineakademie werden Offiziere aufgenommen, die nach ihrem Charakter und ihren geistigen Eigenschaften zu der Erwartung berechtigen, daß sie die dargebotene Gele⸗ genheit zur Vervollkommnung ihrer Kenntnisse zu wahrem Nutzen fuͤr den Dienst verwerthen werden. Die Zulassung ist

8

abhängig von dem Gelingen einer Feüüfnng. welche in An⸗ fertigung von schriftlichen Arbeiten besteht, zu denen die Au⸗

7

88

4

ö

Berufsprüfung gewidmet,