1877 / 99 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 8

qun maaq „E 9,0 umue aeig eist veavqganqplaoa mun 2 ddvrs 00F Iphr ee e eel qun Huv, ucs 988 ea IMöd f Kℳiůlf IEUII esns ffln duoagpan x f łII0 vuvbup Janvch 1oC, ee weahehh gen ica um uo-c vwce üeüehe üeeeeebeeeeee ae ec dunns u012J0. a0g aoun qun dlanarud ulg w böeeee en angjvlnuvzlc IUööüüIffff fmmmnmn dungnuocs aaun dqänat 2qledv,e, ü —h ee eüde weüeeeeeh, env vr9 12 6 2c lIaolracad gpa nus a0quieunnc uopoaus mffüftit iüjfiÜj uuu mn rfftmüffff vuoqaoan 110qeacp g fłme üüßß eu uuugggEEnʒ 2 „eos e 000/189 Inp q -0. dppmllquna ee üe wegeeee he 007009/2 Luvo pe UIIE fUfmuflhhh dlost Iümmmsf z iohßß v“L⸗rnec, eleend. hüaummmfmftf suosoaulossp, uoqp inoc 920 9100 IENVVEZ»VVV5I ·· ümfifffmEcIFSmfmũmm̃ff. aaioaog MIfft s MmmfffItztfℳMℳNsmmüf ˖i³1uuumhʒ unee n a üsn gun vunqen qp epav a0pa, de eeege se eeee eeema uo vea qpanq uonuapala- vunene annee eee qpang 990 nvqen⸗s 42 C v12901909 Lanquon u avzcs e uoq wjo Gqpqjgpai IIellsufttt Wümfff 1 gug üac dunerh gun o0C, dee ehee üei aöeee waee wee IUTImu fef ümafhh6. s Jpals ueqeeace eeeiee weeeheeeee urnpo ee Iüddesstyuue Iümfßß titi6381˖Issns MMümmüi Ii if6j uuu unmnhʒ 85loqplos Jjanve S2- wee a ee ece S10och-Ivanung) 500. vunugoaue, ece wweeee ee qen gun 20a2900 iu·t‿ f1/ EIf üi f mh UPeizzzͤs Jgnoad and qun eunlg-anjeuvSe ee eee naee e heh äff—;—fiüjf uuu6uuu6 UIWIINsffiffüfümmmn I cbv,.õqg,g,sss n Mööᷓe UI üult uduoaosh uca roduva. wun) zlvagöva T ede 2 lrüwe hüüe ecnc 1lva a0vg pang pals qun (nuvah nce üedaeeee wee (n TEUuhiumißu 2goab dups pang un—-ee-g d ee wnee aeeh, wennhe fff I uuu ee(pne]1a0 snv unsgeeeh vüewe eeeee eee, aee e weee; üet—ttt munms gmgunah eee üe eeeee wae „oq, dee egae Fümff 86üitfuuhsß gvꝗq pullguna aegee weeee 699 80- üeeee ee a-ae IT qillts⁴3isi ꝰmme u gun Nanauug uiee heeIü8I unagvg uo-ꝗ- un r 1 28 2gvaede rmuv osch⸗Ivadue 80 üce Sv 1 üöüüIHifhm vunfsmaquogjvg ag ümmmtütit mmmmummnh Joquv. WT U u1 üh; iuiuittu6 un depang qus uegvevg ee icdcehi e ebösoud uedgin v üüüfff r ü nh mr lffeee gfůfsIUmlEu Müü 91 g0q od I Cb 929 hrnamgu whükee e eee ee aee wenng mob jn ITIi ürlhn 2p doup vuv anloais dovg ae eeeneee eheee üüee he 91Jevgs . 82- dunugogng pou pe an 05) un10qo uh eeeecg öööö IüöEIlfh vrpceens 8v-, 2Cjoal lTSS 2gvauloc.

q un e. 111 Fffhn

lichen Darstellungen die dieselben begleitende Schrift eine Ver⸗ schiedenartigkeit der Zeichen begründen könne. Diese Entscheidung war in der Presse so gedeutet worden, als sei der Markenschutz nun illusorisch geworden, da Jeder sich das bildliche Zeichen eines Anderen aneignen dürfe, wenn er nur in den begleitenden Worten oder in der Schrift von dem Original etwas ab weiche. Wir haben uns angelegen sein lassen, dieser ganz irrigen Auffassung entschieden entgegenzutreten, und unter Abdruck des Erkenntnisses nachgewiesen, daß das Reichs⸗Ober⸗ Handelsgericht ausdrücklich ausgesprochen hat, die Abweichung in der Schrift müsse eine so in die Augen fallende sein, daß sie auch ohne Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahr⸗ genommen werden könnte, daß sich das Zeichen im Ganzen als ein anderes darstelle. 2) Abgesehen von den nicht günstigen Geschäftsver⸗ ältnissen des Jahres 1876 können wir nach dem Vor⸗ tehenden nur die Unbekanntschaft mit dem Gesetz und die Unterschätzung des Markenschutzes als die wesentliche Ursache der geringen Betheiligung der Handel⸗ und Gewerbetreibenden gelten lassen. Ein Theil der Handelskammern hat sich in an⸗ erkennenswerther Weise bemüht, die Theilnahme der Inter⸗ essenten anzuregen, und ist hierbei von einzelnen Organen der Presse unterstützt worden. Wir heben hierbei von Fach⸗ blättern: den „Arbeitgeber“, „Fr. Georg Wiecks D. Illustrirte Gewerbezeitung“ (Stuttgart, Carl Grüninger), „Bayerische Handelszeitung“, „Sächsische Gewerbe⸗Vereins⸗Zeitung“, „Ge⸗ werbeblatt aus Württemberg“, „Centralblatt für die Textil⸗ Industrie“, von politischen Zeitungen: die „Berliner Börsen⸗ zeitung“, die „Vossische Zeitung“, die „Frankfurter Zeitung“, die „Wetzsteinsche Korrespondenz“ (München) und die „Darm⸗ städter Zeitung“ hervor. Dieselben sind der Entwickelung des Zeichenwesens mit Aufmerksamkeit gefolgt, haben wiederholt auf lebhaftere Betheiligung an demselben hingewirkt und durch sachgemäße Artikel zur Klärung der Rechtsmaterie beigetragen. In der nachfolgenden Uebersicht sind diejenigen 149 deutschen Städten zusammengestellt, in wel⸗ chen im Jahre 1876 Zeichen angemeldet sind: Preußen (74): Aachen, Altona, Arnsberg, Barmen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Breslau, Brieg, Bromberg, Calbe a. S., Cassel, Charlottenburg, Cleve, Coblenz, Cöln, Cöslin, Crefeld, Danzig, Diepholz, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld, Elbing, Erfurt, Essen, Flensbur „Frank⸗ furt a. M., Frankfurt a. O., Fulda, Gladhach, Görlitz, Göt⸗ tingen, Guben, Hagen, Halle a. S., Hamm, Hanau, Hannover, erford, Iserlohn, Königsberg i. Pr., Lauban, Leer, Liegnitz, üdenscheidt, Magdeburg, Minden, Münster, Neustadt⸗Ebersw., Neuwied, Oels, Olpe, Oppeln, Osnabrück, Rathenow, Ratibor, Schmalkalden, Schönlanke, Schwedt, Schwelm, Sorau, Stargardt i. Pomm., Stendal, Stettin, Stralsund, Thorn, Trier, Waldenburg, Wernigerode, Wesel, Wiesbaden. Bayern (9): Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Franken⸗ thal, Fürth, Kempten, München, Nürnberg, Würzburg. Sachsen (20): Burgstädt, Chemnitz, Döhlen, Dresden, Falkenstein, Freiberg, Frohburg, Hainichen, Hohenstein⸗Erns⸗ thal, Leipzig, Lengenfeld, Limbach, Meerane, Meißen, Plauen, Pirna, Reichenbach, Riesa, Roßwein, Zittau. Württem⸗ berg (7): Eßlingen, Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm. Baden (16): Carlsruhe, Constanz, Freiburg i. Br., Durlach, Heidelberg, Lahr, Marienberg, Mannheim, Offenberg, Pforzheim, Radolfzell, Schönau, Schwetzingen, Villingen, Waldheim, Wiesloch. Hessen (3): Darmstadt, Mainz, Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (3): Güstrow, Rostock, Schwerin. Sachsen⸗Weimar (2): Eisenach, Ilmenau. Braunschweig (1): Braunschweig. Sachsen⸗Meiningen (2): Gräfenthal, Sonneberg. Sachsen⸗Altenburg (1): Altenburg. Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha (1): Gotha. Anhalt (1): Dessau. Waldeck (1): Arolsen. Reuß ä. L. (1): Greiz. Reuß j. L. (1): Gera. Lippe (1): Salzuflen. Bremen (1). Hamburg (1). Elsaß⸗ Lothringen (3): Colmar, Mülhausen i. E., Straßburg. Auus der folgenden Zusammenstellung ist zu ersehen, wie sich die im Jahre 1876 veröffentlichten Zeichen auf die wich⸗ tigsten Industriezweige vertheilen. Es entfallen M884 Zeichen auf die Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel, 1 Industrie der Metalle, Textil⸗Industrie, b Chemische Industrie, Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc., ndustrie der Maschinen, Werkzeuge,

1“ Dücehe ü üüeee gun aee ugg un qGortoq nC) uIa2 ne üa2 F⸗ un „2½ ꝓ̃ . 1n n 8109200 Sgnvaoq, —„ uognv n u ne! qun ula εα“˙ 9:525 uajervg tfggẽ́ũẽügnUL FIIImufurhrhnn q („

uovvae he 000˙006 unqvq Sonvqumn g090. uehoeh ee EmmUfnmgtt·.m uuuummnmn üüümüüḿm mũmmmmͥsüftfi t uummmmsmsmßh et üüütüumIntfIẽłfffuu 59 „] II lemft m mWfiümfijsii—ijjtm;Iiiijůůji vunuge 12(P ,q ce, eeeeeheheee, ene he Son vqgsg 802q do ovzdnvch gvq eeeeee eeeee weepa e nvqᷓ IEmãÿjm ͥQUjssmmf¶smn FMi i uh EUümmffmmfmmᷓ́mmᷓᷓ 1oeh,ö aeeeee üeeee eehee whe eeeeehee ae- üüüüü i.181111—116 I vunuhoai uexnooachh, an ddoasᷣ dgqpog 21oqueed üee ee e Amu mfgüü jt fmffiIft tfi unn a10uav;g drqp 12p! u ee wwkee i e anheneg qphuo-o IüüfüuumUlmftmftft vunahsq WIUüUẽIff mumImmf Ujommõ Sce wh e vehee an vunenqavne ur üümüfüUmmf uuun s fi uuuumij tftt uummmh vuerec ötütIIUfFfnmããuüUImüutu eIle-gao, eeeeee weeeeeeeeh heee en uougq; uiꝗ FGäärmm˖ ftftf 1 ℳI1̃᷑ 6uuumnʒ ISITIIIII —I—»»qpꝑꝑö́öEElS Wbüeetsttte 17 uEmuhifFfSdmŨͥ́̃ᷓ̊̊ᷓ̃t. udg eeee eehe weae —9 waeeee eeee 8. qgun Wüüöü ä tft fuuuu 22G 8va8qunss 50ꝗ)nqen]zs, dg, e weeng 21- 20, TIi üi e t ssßhʒʒ üümn. tf ftf t f nßʒ üWʒmfff ft·˖etfft ·–iüjf f ßh qpij hi ff fumumufffßfs Janve g-d dee üaene weee we uoqanan aqnusq Sonves 900 quaqpa iee eeeeeee üee ee eeechhe TIEEVFfIlhhh 90n vcanqns ueeo ee whheee ee ehhe heegene eee üüeen (1b6 qun usboersun Suurr⸗a0jeuvzS z 809 pee ecg en ü II1¶ü̃ü mff üu huhh uuvuin-zg s —vG⸗Sbunanoeoe eee eee eS—e’81 81n29* un- üeee ücü fjtt—tfüjttfff—–‿+fHfrIn 12-1g2(e a0Jodhunpes uehcee wkühce en 60981 agv, e e üüümös;˖f ffrue 8981 819 8†8I ucDa „unxuce⸗mng 920 —ee üüel di üötttr FIüI ff LE 8 üütft ftt i i i i u i i 8 u üüdie üi PüI summn Gog uog ae Seeeee en 9üeer dee v Sv,, ndh uen ne aee aeeeeeegs „r ur⸗a⸗ jeuv ep 0 gvꝗ WUrüůͦürüfzfffffmfffsftef vouug, enhe naclugh en eaneeee RTveNfHt h WmMcmmheftftttttt 82„8458 Imz lstiti iuh0f t ug

füi;1uüjǘ́́́ùmffff eeeh nwqut 8

MMfüüff fI ü f hh uoacg̃v Icüücüuummfgmᷓᷓeéés an L ua u bunzlvara

8 .“

1 8

t—tft f ii i8mghs Immmśrßtf— fjf f 1 mß;sss8nnʒ 299) a2- ee Ifüffmggüfüft ittmntß üöä1tff1fItütüf1ℳm—– I ¼fIIIHII itt tf̃ffffff nmn „01ess⸗Sep6“ uog end eeee eaeehne n eee If e i1 jtu t898h „uusoquvh neg we eehh eneeneee eüeee deecee Iütüfüfüüuttijft t mn 8 Msfffüf· uffffds iitffffß

udc 109, eeernelgehee weehehhe 12avazn

Ii i tt UI 22296 8

*₰ 59 Zeichen auf die Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie, 2 2

57 Industrie der Bekleidung und Reinigung, 37 . . Industrie der Steine und Erden, 2 Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe.

3) In dem Jahresbericht für 1875 haben wir bereits darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es sei, bei der An⸗ meldung eines Zeichens die Waarengattung, für welche dasselbe bestimmt ist, möglichst präzis anzugeben. dabei den Wunsch geäußert, daß die Handelskammern den

Versuch machen möchten, für den vorliegenden Zweck eine

entsprechende Anleitung zur Klassifizirung der Waaren nach

Gattungen zu entwerfen. Obwohl uns in der Praxis noch

keine aus der Bezeichnung der Waarengattungen hervor⸗

getretenen Uebelstände bekannt geworden sind, so ist doch in der Presse wiederholt der Wunsch nach Klarstellung der

Waarengattungen geltend gemacht worden. Wir wiederholen

deshalb die Bitte an die Handelskammern, dieser Angelegen⸗

heit möglichst bald näher treten zu wollen.

4) Im Jahre 1875 waren von Ausländern unter

4523 Zeichen 810, also 18 Prozent angemeldet worden. Im

hzahre 1876 befanden sich

Zeichen 1479, mithin 57 Prozent ausländische.

hältniß zwischen den geschützten in⸗ und ausländischen Zeichen

hat also im Jahre 1876 noch erheblich zugenommen. Auch die

Zahl der ausländischen Firmen, welche im Jahre 1876 im

Reiche Zeichen angemeldet haben (584), erreicht beinahe die

Hälfte der Zahl der anmeldenden inländischen Firmen (1178).

eine verhältnißmäßig viel regere, als diejenige des Inlands.

5) Die „Berl. Börsenztg.“ hatte darauf aufmerksam ge⸗

9, &

macht, daß die tägliche Veröffentlichung der Zeichen das spätere

suchsweise in Gruppen, nur einmal wöchentlich, und zwar Freitags, im „Reichs⸗Anz.“ und „Cen⸗

werden die einzelnen Gruppenpublikationen fortlaufend numerirt. 6) Die technischen Schwierigkeiten bei der Her⸗

Jahresbericht pro 1875 aufmerksam machten, können gegen⸗ wärtig als vollständig überwunden betrachtet werden.

richte im Allgemeinen die vorgeschriebene Reduktion der Ab bildungen auf 3 Centim. Höhe und Breite auf solche

chen beschränken, deren Deutlichkeit nicht durch die Verklein rung leidet. In dem Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts in Sachen Ainsworth wider Knapp ist, wie bemerkt, der Grundsatz ausdrücklich anerkannt worden, daß bei gleicher bildlicher Darstellung die Verschiedenheit der begleitenden Worte, wenn dieselbe ohne Aufwendung besonderer Aufmerk⸗

Zeichen verursacht. M Deutlichkeit der Schrift in den Zeichen mehr Gewicht gelegt, als früher, und ist deshalb auch das Normalmaß von

welche Schrift enthalten, oft nicht innezuhalten.

8) Die unrichtigen Mittheilungen, welche über das vor⸗ erwähnte Erkenntniß in der Presse verbreitet waren, haben die in unserem letzten Jahresbericht sprochene Ansicht, daß die möglichst schleunige korrekte Veröffentlichung prinzipiell wichtiger scheidungen in Markenschutzsachen höchst sei, bereits bestätigt. die Gerichte, uns von ihren prinzipiellen Entscheidungen in Markenschutzsachen behufs der Veröffentlichung Mittheilung machen, ebenso aber auch die nach §. 17 des Gesetzes vom 30. November 1874 öffentlich bekannt zu machenden Ver⸗ urtheilungen im ‚„Reichs⸗Anzeiger“ publiziren zu wollen

9) Da die „Berliner Börsenzeitung“ wiederholt das eng lische Trade Markes Journal in einer Weise empfohlen hat, welche annehmen läßt, daß das im Verlage der graphischen Anstalt von M. W. Lassally hierselbst erscheinende Werk: „Der Markenschutz“ noch nicht hinlänglich bekannt ist, so machen wir auf dasselbe hiermit nochmals aufmerksam. „Der Markenschutz“ bringt in fortlaufenden Heften eine nach Waarengattungen geordnete Uebersicht über die im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffent⸗ lichten Zeichen und entspricht als Nachschlagewerk dem Trade Marks Journal. Wenn „Der Markenschutz“ allerdings, so lange sich das Publikum gegen das Unternehmen lau verhält, dem Bedürfniß, sich über alle bis auf die neueste Zeit eingetrage⸗ nen Zeichen zu orientiren, noch weniger genügt, als das

erwünscht

pparate, Instrumente ꝛc.

11“

englische Werk, so wiederholen wir an dieser Stelle, daß un⸗

1“ 8

8

WIEf

Wir hatten

unter 2580 veröffentlichten Das Mißver⸗

Die Betheiligung des Auslands am Markenschutz ist daher

Aufsuchen eines einzelnen im „Reichs⸗Anzeiger“ erschwere. 1.“ Folge dessen werden seit dem Jahre 1877 die Zeichen ver⸗

tral H. Reg.“ publizirt. Zur Erleichterung der Kontrole stellung geeigneter Zeichenstöcke, auf welche wir in unserem

7) Hierzu trägt allerdings der Umstand bei, daß die Ge⸗

samkeit wahrgenommen werden kann, eine Verschiedenheit im Mit Rücksicht hierauf wird jetzt auf die

9 Quadrat⸗Centimetern für die Abbildung bei vielen Zeichen ausge⸗

Ent⸗ 8

Wir wiederholen daher die Bitte an

unqguyeF g u eech vag decee gen eün M :91 0112C uz ungaaeee . 4 12728 . hl

uasasplguvg .I 28 9781 u⸗⸗

„Cuvq,2 n 1 E,gnng ves hhen *8 38— üo. Imãᷓmũmᷓfh ueap ee eeh wee „üvag ueg snd wece bneae weg hieanee eng :abg Im ggRgggR; .:;mmmmgPegnmnn 15810q 18 un erg ee he -üeee ee

WDWüföt““ „ugsaoch 2nanqu daquv en 1nS nsenqtannchs . E 6] v0jovpnanẽ qpvu Sueuivaounveeeeee c- 812 egs; v unpvacS gun aonopnog qun uos⸗ wnee ew GAümfmUmrmennn ogzave 2eaglea urh qun acln ad eieee e aee ee- ng ieedene aehee üe düIhaneine aee eeeen ee 1100]J0b qlqnC gun qijbud vee qou vunssaulra vdue,sx eceeee gn 2ldvab* ) u⸗soalaonapnog qun uosvI 52cp :n00 au ⸗vee 1aqst Nunzsuuvutaeneee 2cpP mu ouoap ⸗ovavi apl19-dvaboeb gacr 00„an a0g ug üe Anv avqjehun eeeneaenee ce un üe9zo, ceeee eg -12,p2 ng eeeeh eie eeeee 22- neeeae e öüäüäüäüeae 88 qppu vdezawozun weeeee, e u⸗ apsovaca uogvn, EIRm u uelez nncp o e mam ee ee waed ed ngee loen-s uioag, ece we üöüüümu;uuuUfmns ungbnenoaoq qun uogp(pjan ga0quooq u an 1doçot l bcjoh, ecee e bee ueqp nvu uogq aou Hunbuv⸗a ane „e h n0Jd ueee nog unoaen uncruupuden eg qvön 1- 5incp sSuuvunaee Sqpvacd2 cIbus gün cgsgeuva 2qp srno-, ewe i WMfüul gun 8u⸗0. 902 vün qppnacec, a0anquo- eq mn egebr uonaoqd qun dqunqunuves mmmUmmmũUmlfãssfüünmn vunsnach 22,2 *r-cloac-eeds vnueeee eeeeeee he w eacn- . uabghiuc unjuuvun eee weee ech edeeee „-ud 22g eedgc eee a heeen 22⸗C ge ie wehne uges, eeeehee wüüee he wee whhe SLcaoH⸗annae. „ue pspes un dunaegagees üenehecehe ene gn uepvesg 1029,—C ueevs eee weie (oeagvo ge uT uvnnqeobaoa 42g due (vu) vuna⸗dageces uaepd and udguvunuvih ee üheeeee hwieemae aeeg een SvC 12qa0129 uebunuqaoujs uebhgu e oq üwaee 1qp0) wur eeenveee weg deeee wee- 2JSceh eeeeeehnege uoqpd uvqoni⸗ 42- uqplaoeuh v weesucnsh n4209 vavcddvei& 1locp uvqponn uoruuvues we- uoq;; MWüf I JLodoalauνν 400 2urnx. PMmffff tftsss 42] PacheF uenhe hee i he uep vash uaque] zune vunsach usqunque ü we wec ur qupn09) un—-01g gvsium üv-nee vees aog ee 120 nlangh a2 2uinSzP larneh dun vis 12g vwavccvaoqpnv gn aih; 122- ue [vjoocgh aec uo uip vuqJanzue ö0- AwavddvaonazscuwC aeg üee utvwaee wege hpe; Amgu. · uf uuuu 2sduuv a29 2020¶ 2 g:7buv]ada heedganan vunsmacgn⸗q a50 pgs o gun qplxn⸗ C unc e ewe adch 21n0 Emfßffmᷓũᷓũũufm ffüttim poag- -420 2AvIwvʒeasveg, w0- ue9a-e,h aee üe heen 42⸗C „uqd, eenanq uaeereaeug eee waee AInv paq ü m uo]nq uepvesb adg eee wece wic- unuug; —, uup; eee aeeh ensangg 210hc a2g ——he,“ avq MaRlföü tffüufmmffmmmßsh urqpisvqpl *ungrc wege eee ee weeg e e 0eqp ru ümfmtf t mnmnn „vi vunlnash ümffᷓmsftf WPRif tf t 6e6666 u udans uebug. ü¶ ff ss 2TpPjoat IEEUmf uqp. vvnlb ne deennvece ee ehe eaenvics 10g uunqg „udehe eeeeh eeeieee n uezvgrlddvdspve 21 ä0proc u dvevvʒendnpvlg a0- Tæ̃cTIITIIgUfgmUmnmeern

Von Herrn R. Fischer, barrister at law in Madura: Vier Abschriften auf Papier von vier Palmenhandschriften. Sanskrit.

Von Herrn Colonel Henegan in Futtigurh: Devi- Bbâgavata-Purüna. Skandha 1 6. 8—12.

Von Herrn Major von Horburg, hier: Feuerwerckbuch. Papierhandschrift aus dem 15. Jahrhundert? 40.

Von Herrn Dr. Jagor, hier: Lied in Gurmukhi.

Von Sir Rob. Shaw in Yorkand: Türkisches Traum⸗

deutebuch. Fol. II. Drucke.

Von dem vorgeordneten Königlichen Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten: 98 Werke.

Von dem Auswärtigen Amte: Papers. Session 1874/75.

Von dem Königlichen Finanz⸗Ministerium: Die Finanz⸗Verwaltung Preußens in d. J. 1873. 74. 75. Berlin 1876. 4⁰. in zwei Exemplaren.

Von dem Königlichen Handels⸗Ministerium: Sta, tistische Nachrichten von den Preußischen Eisenbahnen. Bd. 22. Fol.

Von dem Königlichen Kriegs⸗Ministerium: Statisti⸗ scher Sanitätsbericht über die Königlich Preußische Armee für d. J. 1870. 71. 72. und das erste Viertellahr 1873. Berlin 1876. 40.

Von der Königlichen Akademie der Wissenschaften: Die Abhandlungen derselben in drei Erxremplaren und ein Exemplar der Monatsberichte, sowie 210 verschiedene Werke.

Von der General⸗Verwaltung der Königlichen Museen: Ein Buch in tamulischer Sprache.

Von dem Königlichen Geheimen Staatsarchiv: Bianchi, le materie politiche relative all'estero degli archivi di stato Piemontesi. Bologna 1876. 80.

Von dem Bureau des Herrenhauses: Landtag der preußischen Monarchie. Aktenstücke 1876. Herrenhaus und Abgeord⸗ netenhaus. In vier Exemplaren.

Von dem Königlichen Ober⸗Tribunal: Katalog der vereinigten Bibliothek des Königlichen Ober⸗Tribunals und des Königlichen Kammergerichts zu Berlin. Nachtrag 3. Berlin 1876. 40.

Von der Königlichen Landes⸗Triangulation: Haupt⸗ Dreiecke. Thl. 3. Berlin 1876. 40. 1

Von dem Königlichen Geodätischen Institut: Die Publikationen desselben in 5 Bänden. Zusammenstellung der Literatur der Gradmessungs⸗Arbeiten. Berlin 1876. 40.

Von dem Kaiserlichen General⸗Telegraphen⸗Amte: Zwei Exremplare der Statistik des Verkehrs der Aemter des Deut⸗ schen Reichs⸗Telegraphengebietes für 1875. Berlin 1876. 40.

Von der Königlichen Universität in Kiel. Schriften der Universität Kiel. 1876. 40. b

Von der Handelskammer zu Frankfurt a. M.: Bericht der Handelskammer für 1875. 80.

Von dem Koͤniglichen Landes⸗Direktorium der Pro⸗ vinz Hannover: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg. Thl. 8. Hannover 1876. 40.

Von dem Königlichen Kommando des Kadetten⸗ hauses in Culm: Zwei Exemplare des Werkes: Breysig, Das Königliche Kadettenhaus zu Culm. 1776 1876. Culm 1876. 8.

Von dem Kuratorium der Fränkelschen Stiftung in Breslau: Die Publikationen derselben in sechs Bänden.

Ferner aus folgenden Staaten:

Baden. Von der Königlichen Regierung: Statisti⸗ sches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. Jahrgang VI. 1873. Abth. 2 und Jahrgang VII. 1874. Abth. 1. Karlsruhe 1875.

Bayern. Von dem Königlichen statistischen Bureau in München: Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Heft 31, 32. München 1875 76. 80. Statistischer Abriß für das Königreich Bayern. Lief. 1, 2 ib. 1876. 80. Mayr, Bericht über die amtliche Statistik in Bayern. ib. e0d0. 40. Mayr, Ueber die Bearbeitung der internationalen Gebäudestatistik ib. eod. 4°0. Mavyr, Organisation der amtlich n Statistik. ib. eod. 40.

Von der Königlichen Hof⸗ und Staats⸗Bibliothek in München: Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae regiae Monacensis. T. IV. 2. Monachii 1876. 80.

Belgien. Von der Königlichen Regierung: Recueil des anciennes coutumes de la Belgique. Ceutumes de la ville de Mastricht. Bruxelles 1876. 40. Commission royale pour la publication des anciennes lois et ordonnances de la Belgique. Procès-verbaux des séances. Cahier V. ib. eod. 8. Recueil des circulaires é6manés du ministère de la justice 1797 99. ib. 1875. 80.

Von dem Kommunal⸗Archiv in Brügge: Inventai e des archives de la ville de Biuges. Section I. Série I. T. V. Bruges 1876. 40. b

Von der Königlichen Akademie in Brüfsel: Mémoires cou onnés et autres mémoires. Tome 24. 25. 26. Bruxelles 1875. 80. Méwmoires couronnés et mémoires des savants étrangers. Tome 39 p. 1. ib. 1876. 40. Mémeires de l'Académie royale des sciences. Tome 41 p. 1. 2. ib. 1875. 76. 40. .

Frankreich. Von der Regierung: Compte générel de l'ad- ministration de la justice civile et commerciale en France pendant l'année 1873. Paris 1875. 40. .

Großbritannien und Irland. Von der Königlichen Regierung: Rerum britannicorum medii aevi scriptores. Matthaei

Parisiensis chronica maiora. Vol. 2. Polychronicon Ranulphi Hig- den. Vol. 5. Registrum palatinum dunelmense. Vol. 3. Monu-

British Parliamentary

1 ““ 8—

2

.

E““ 1WE1I111“

20½½%2⁄1☚ unu wee deeec weeehe hee aeehn le uuvut 19no⸗N qun -⸗uozuqꝙ [v ch 2rg, ge weeee

:1̃11mmmUꝗZrEẽEm8Eö8—̃üttüt ttn Cahh, eehce üheee

MW¶ff ppi 6uuuuu6uu asssnnh uin oqönc; Iüfümöümm̃ümtth ovꝗq Iümiüit1uZꝗ1 i u168 msʒ MTfggfm mföümmßh Awavdcvädqqnvxx uejqpnpaqosd aeee üieieeh üg qaos uv Bunaqvatoqnsh Uungvanes Hunjquvcox 0 nqupg- 11“” nun aplv aaqn nd

q⸗ gun ug eqequvnun aa-pe †⸗„nvqellpah qun 4s0⸗ uog an eheee eeeaeehace .loes 1 .2 har 2 Sa0—h ozsc Iüf IiifUüI in dwavdcvaopnv 10 uocund lduvweh qun ueup vurschucedeeh üd Wülfflg 90qG ae 21D, 12g gee waehehe hche eae odelqv wwwen SLa0ves wne bünmaeh aee we nnaeueeee 2nlgc üheee weeenee a Alveveeeeee gen allviz -10e hng e wene (uajnq seuocha⸗Uo soazve an-

aonvono eceaee nhn eeeoaüila-e 2 mPopehehcwme

8

ATmmhiitmüft n

danquceg weeee e aeeeee eeeeee enee eee

7

ih üihh wneaennieeegennPh, adco Huuvuleeeh ane

I ifiiii iuumgumnmnsʒ 299 Uvlonl

Araüüᷓnümü ttt uah „guueden, lnn dncscvab028) 8n 5 2ges ☛ι maqst ees ae g eöneeg Uue, eeeenmee Taᷓummfümfmfmgümmün 2viedaeng a020 eeee qun avzunaug uog dnaveeae qplanuvf 8 100 dunqau un weeeee“ nuvqpossn iRha 2Janêae g eee eeee inee lvqpseuuv-eh: qug 2dg)

öẽ IIImfffühj

u00) 2v]JruevaneeL.⸗Uagpu aie ⸗12212aneL 299 MMgmm mßßrff G g vnun enlang uociee hee oan 72ncplsuona Ila0⸗s dUloa ⸗unoazviss 2.a0 zqj unavgsujeêges gun jog n FMMssͤmft neacã uasbunlnastz EUMPMüümᷓ́mŨfmmstmt IUW;t: mmmütüfmuüuümummgh uoqun. Ifmfuüuü mmmᷓmfffsittti unqvq;, acee eeinesa 5 I WCem m 5*ꝗᷣꝗ☚ uoqp upox, gege e heeee 9-c uobeh nousgacpdaoa ueg ee weeeeaeeee eee eei; . gun usbungee üenegc 2ng, 1 uonnnrun uong ee eehe eeeheeee dee weeeee üe

1012 1 90 2929

vb upgqv ngd weieeeee heee ene

ueeeeehaca hdeceeeeee aeg üö 8 vunqhhqenmenhk

in

e

2ng, ceegheöe

ne Bunqyqao 2ge üe aurqD

88

EUITTmᷓḿḿᷓ́ᷓ́ᷓmumf˖mᷓtmtmt uoeqq Möumgḿᷓᷓmumh. 88 18

üüüö mmföm̃ᷓuh nünqun-,-eaeheg

öRshühüfmUfümmfss

nquoanmunpa u üeeee ieee eceh eeeeee ee uo- ees eobuv eeeene wee eee n eue

W cüteiitümttm gu

6

v

uovdunupoxg qun unuo vard- weeeheneenn voine

goquvg aou ee eee üüe üa Wüafüfufmufü müue 1 veqp muo ucad⸗q,xnvu gaeg

uonuoveeq-eeeeh

qpnvaqoh uune dungonjusg 2ei ’9g

mWMüaümsmmmmjüuñftf i6uuu

IMMerffIUmmfffffᷓᷓmmmuffttth üüüüüüüf 66u mnmʒ 211el

ööööäö;EIüIrmfteeee

uv udquphm h üeehe e ine e eeewede TMüüfmu˖fmfmfgfffmᷓmmᷓmmmeeeeruhhh AMmmffm̃ᷓẽᷓᷓmmftfhh vSE a2quogvaaoaanqj uoc a-elo*οᷣ voP naac und aplaqpj'ai ecüümuuüfiugnmß cümmᷓmmmᷓuummfffttüf mn ImUffmmũmfftüftftftfüfuf iuu1 11.2 varee eeee wege e weeedee aeeennegh kee uoa qun 4 *mι% ng, ee ee ee w ehee onlang uonehge hheöe wüee eeece e üüeeeee wein e vqp [uorae InC eheeeehce een g10quc-* uoq —ε a0— 2ng ang qun „„dnvqaoqgc, üeeeeee whih I i müsfsgsmmgssß ücr IUmffmhümuumfᷓgḿmüummm uavee, 22 Iüööüöümmmłfsfut mfff mn IIümüümmffhfütftimuh⸗h⸗h. Möö nvqi gun oqunquauqp vuiscurvqs 1.p̃e og Javes dqunzaoaguvech 22ꝓ p o90 a0 220qJg oq en eq

8 3 ““ 8

menta iuridica: The blackbook of the admiralty. Vol. 3. Calen- dar of state papers. Ireland. James I. 1608 1610. Calendar of documents. Iréland. 1171 1251. Calendar of treasury papers. 1702 1707. Domestic Series 1649 1650. Thomas Saga erkibys kups I. Goggeshall chronicon anglicum. 1g

Von der Patent⸗Kommission in London: Publikationen derselben. Jahrgang 1874/75.

Von der Royal Commission of history in London: Reports of the Royal Commission on historical manuscripts. Vol. II. III. IV. 1, 2. London 1872 - 74 fol.

Von der Society of antiquaries in London: Procee- dings. Series II. Vol. 6 No. 5, 6. Vol. 7 No. 1. London 80.

Von der Society of antiquaries of Scotland in Edinburgh: Proceedingz. Vol. X. 2, XI. 1. Ediaburgh 1875. 40.

Von der Brehon Law Commission in Dublin: Brehon lawz. 17 Bände. 40.

Von dem Foreign Department und dem Home De-

artment of the Government of India: Eine größere Samm⸗ b von die Geschichte und Verwaltung Indiens betreffenden Publi⸗

kationen. Von dem Geologial Survey Office in Calcutta:

Memoirs of the geological survey of India. Jarassic fauna of Kutch. Vol. 1 1— 4. Series IX. 4. XI. 2. Pasacontologia indica. Series IX. 2. 3. Calcutta 1875. 40. Records of the geological survey of India. Vol. VIII. IX. 1. ib. 1875. 76. 80. 1

Von dem 0ffice of the Director of Publiec Instruc- tion in Oudh Catalogue of Sanskrit Mss. existing in Oudh. Fasc. 6. 7. .

Von der Regierung in Madras: 20 amtliche Publikatio⸗ nen derselben. 8

Von der Regierung in Capstadt: Votes and proceedings of the legislative council. Session 2. 6 volumes. ae-Town, 1875. 80.

Von der Kolonie Victoria in Australien: Roport of the trustees of the public library of Victoria for 1875. Melbourne, 1875. fol. 88

Italien. Von der Königlichen Regierung: Statistica del regno d'ltalia. Fortsetzung. 7 Vol.

Oesterreich. Von der Kaiserlichen Regierung: Samm⸗ lungen der vereinigten Familien⸗ und Privatbibliothek Sr. Majestät des Kaisers. Band 2, Abth. 1. Wien, 1875. fol.

Rußland. Von der Kaiserlichen Regierung: Gesetz⸗ Sammlung. Thl. 48. 1— 3. St. Petersburg, 1876. 40. (Russisch.) Akten der Kaiserlich archäͤographischen Gesellschaft des Kaukasus. Bd. 6. 1. 2. Tiflis, 1874/75. fol. (Russisch.)

Von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg: Bericht über den Preis des Grafen Uwaroff. 17. 1875. Tableau général méthodique et alphabétique des ma- tiöres contennes dans les publications de l'académie impériale des sciences de St. Pétersbourg depuis sa fondation. P. IJ. Publications on langues étrangères. St. Pétersbourg 1872. 80. 18

Sachsen. Fon der Königlichen Regierung: Zeitschrift des Königlich sächsischen statistischen Bureaus. Jahrgan XXI. Heft 1 4. Dresden 1876. 40. Mittheilungen des statistischen Bureaus der Stadt Leipzig. Heft 10. Leipzig 1876. 40. Kalender und statistisches Fahrbuch für Sachsen auf das Jahr 1877. Uebersicht der Civil⸗ und Strafrechtspflege im Königreiche Sachsen. Band 5. Dresden 1876. 404. Monatliche Berichte über die Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen, angestellt an den Königlich sächsischen Stationen im Jahre 1875. ib. cod. 49.

Schaumburg⸗Lippe. Von der Fürstlichen Regierung Guillaume de Schaumbourg-Lippe. Mémoires pour tervir à Part mi- litaire défensif. P. I., II. Buckebourg 1875— 76. 80. Novo metbodo para dispor hum corpo de infanteria, de forte que possa combater com a cavallaria em Companha traduzido por Joaquim de Noronha. 1767. 80. 1

Amerika. Nordamerikanische Freistaaten. Von der Regierung: Papers relating to the loreign relations of the Uni- ted States. Vol. 1, 2. Washington 1875. 80. American Con- greas Fortsetzung früherer Sendung: Pennsylvania archives. Series: II. Vol. 4. Harrisburg 1876. 80.

Von der Smithsonian Institution in Washington Aunual report of the board of regents of the Smithsonian institution for 1874. Washington 1875. 80⁰. Proccedings of the American philosophical! society. No. 93. 94. 80. First annual report of the commissioners of state parks of the state of New-York. Albany 1874. 80. Trans- actions of tho American pbilosophical society. Vol. XV. p. 2. Philadelphin 1875. 40. Annual report of the trustees of the mu- seum of comparative zoology at Harvard college for 1874. Boston 1875. 8⁰. Reports of the United States commissioners to the Paris universal exposition 1867. Vol. 1 6. Wasbington 1870. 80. Report of the geological exploration of tho fortieth parallel. Part III. V. üb. 1870. 71. 40. Astronomical and meteorological obserrations made at the United States naval observatory. 1868—72. ib. 1871. 74. 40. Tne American ephemeris and nautical alwanac for 1870 77. ib. 1869 74. fol. The medical and eurgical history of the war of the rebellion. Surgical volume. Medical volume and appendix. ib. 1870. 40. Catalogue of the library of the surgeon general's office. United States army. Vol. 1— 3. ib. 1873. 74. 80. Congressional record of the 43. congress, first session. Vol. 2. p. 1—6 with index. ib. 1874. 40. Daily bulletin of weather reports. Signal service. United States army, for Sept.