1877 / 99 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

mente

„dogs 10% (Cmas S0ueg poul 0lAlos [vu818 neeen Jo urollnq Cen- oh flI qt voput una L. 825b loA uo rssos 8402 8049u 00 9h ou, Jo P0001 Tenosssea 8 9 8 „8 †. 8.281 —l loAX unrv 80un8 penunl 009o 8.1Iurs 8 1100ans oi Jo Krvqgl u Jo ensoleneeeh oh 0281 ab. rIpuodco v puv ouinloAà Ivolpoe N vulnloA [voSang vuoleqen ong Jo TS8 0u 1o0 Kaoxs1 lvuorlsane puu luolpoul eol t-. —, 1 ⁰z †⸗ 6981 1 22—0281 10] ovwuvmjn lvolmnuu⸗ Un 8140ura do uvolloul V --, 8K 2 15 1281 r 2 8981 4“orealesqo lvavtu soauas penlufl ol zu ops 8901a4080 [vob0lo*oοeuͥ puu Luomrouo-hèsv- —0. 7,12, 9281 19 A III qluJ. lollurud ueρνιQꝙ eun Jo. uoruoldx-¹ 2 8.& 110d09oh 8 0281 uon,Sugss K 9 —1 loA 27981 uonlso üfuufIIIIu eeseee. 88 9281 080 †bg8I 40¼ eSelloo pavauvH z 9 30looz eAuav de. —— 8 nur 0i Jo s800su i go eedaor lunuuv- F .281 uvnch- 1o I d AX loA éõn*οοs luondosollqd uroliomv ollh 10 1 SuuasJ, %„s p†28I LuxqlVv NloX-AoN J0. s al hü2e.⸗ J0 s810u0ssru mo ho odeas lunuuv ;2sale 8* 08 †6 96 N on 08 Ivo⁵ͥdosoòd uvoxdeũ v J0 ssu,peοdͥ 8 9281 no Salea 7281 109 uognggsu. uunosui 2ꝗ Jo srue Seà Jo barvoq eur J0 210 V ümimümümmmemmᷓaQmgmQgÜgÜB(ÜB 8 9281 S1nqslivil, loA II :solqeg soAnflonu vguvalsuuaq : bunqu-. 12202912] bungolga0g. ver⸗ uo mvo 1vV 8 9281 uor vuse A 5 *1— ”oA. eh; - Jul weie ho süeovlen Seo e 09 16 a02 ucs uenrreenecplee b. ““ od opfzupuag vüusdmo ee aelsAvo v nee eenqmo- 22 op 0dio un lodsip vivd b8e.hen 040N 0s 92— 9,81 31n0qeroncx JIe eed susaop vabeng r e v Alos Inod salouν oddul- anoqmusgos 0p Illng buna9 b h ue ang 129 e ac⸗HanqunvlipS voF poo ql 281 219v, weeeeee uec p. cpegh hee wehehd uobunqp vqcρe u⸗ phrbal010222uü uIꝗ- vnd zarän!sN, a1s w21n 31conoes zpicuonc,, ae 948- 1egec 9 qguuch uec ceabg . ven 2boaspealwa,D n ehe 89 2 Ineg,en 128l 2 S 2va nv uolcprJ inl pnqaguS s⸗cppliilnen. gun a2aunrx, 9281 ang . 829. brfc 12bD 129 onvaane un cI ee keeeeeeeeee, ee 9281.- †½ 85 1 15g Ixx burlguve unraanec üsc,sthmnun, 0eosäsgph g legnaa - acheh edöunedee u.S.115 1u 9, 129 un n2v v 8 281 v 2 .e e nqr —† Aa „convpuoz] vs sündop 29. 81099 9 98 duol x48. -S Eb sol suup sonuequo- 80129 vvu sop oublroauqdiv 40 monbryongu 129 92 uvolqe 9281 21 Ponva ee 90 grach uong we eee :danq81212C. 38 Un- v cp. hu-a eee u2 111211“ 129 un . (phlllnae) oee, -’, r2gI l l h e „gnlvanvP 929 vc 29b uecp qdvabopcpav Ppeevp g nnun, S (Pfn r 9281. banqsraoch „D 8—l 87 198 8 .S,o ’dunaen be üeeeee 29 0 „auvjng 3 ree ch Xe. N. 2lvsG 2—Q.½2 —— sPach gun ⸗uan]. xabeage 32, 291gn, g⸗5 k v 129 u⸗ :pa2291208 db Jlo A 2⁷2 vunqe0L valeh.h lop vogsrg :bunan ⸗be , uecp hürög eg üee ee * ournoqlo *0 10 vIIO,+2ο ⁴½ Jo Krvaql llqnd an Jo 800—sua aug 8 BEb:In ur vacos lucnlaP 129 0 Ld .80 7 88 8 211Sol oi Jo no P-ndn swunloà 9 % uolssos llounoo 1901 2. —ö puv sa*— :qa vcv-Hul buna ⸗„ b⸗ P. 8 „ogalqncUh hm e, eeee ü buna⸗ 1b2 9 1 8 ur Sühse seT esuneg ho enSoleguo üüee üehüeöe 8Se ren. 9ur 10 901110 m⸗ e 28 92 2181 a. IXI IIIA loA vrpul Jo foauans Ivooloed eulz Jo spood op 2281 vnolro 9 6 XI 8012108 vorpul vSoloquoouicrd —- 6 IX XI. w, F—I I 10A Lo n Jo uunvy] olssuauf vIpuI J0. KoAnus 8 :varno IvD u ohho SeAluns 191201009 2 . uoqe earoq, eaeee deeeee en ee ane wcm him enas —* : v 4 1⁰ Hee 98 9,23 . u-1010. d -od dwoH uag gun qzueoazüuvdedl u* 5 2* 8 rurlqn G ul uolssrm uroo Au T uolleld 122 2n ee2er eca -1 IX 7 X 10A *Zame*nrd : qbanquc. u purvlaoos 10 soriunbIquv 10 4121008 229 u0. 98 uopuol 1 oN 2 l0A „9 2„9„0N 9 l0A II 801198 sZulp -b0001 % uaquacag u] soliunbljqaur Jo 4401008 129 uo 10g v. 6781 uopuol % 1 Al III II loA sadüaosnuuur 1v*à%⁄⁸ςνQl m uo uorssturuo Ie Kod oqr Jo sllxodog

o uorsstm uroD I“K4og 122 8uunS Reeape biseeterede b-9 /r281 buvbaqgvO un⸗qla0— vaqnch ruocquog ux uereeh⸗p ueoch 22 9 un wuogvqmgnch . anonlSav uooομο2οꝗ Ieils-530D0 J edux 8Cqd1o v3e8 sumo,J, 09091 6791 sexle 0„80uro - eeng02- —2 Causvon jo aupueleo 1ceI -IIII puvlelI rueunoop 20. avupueeo „0191 8091 1 seumf puvloerl ‧sgedvd equas Jo aup -ueleo loA Aglernlmpse el o Sooqdovlq eual. :volpfant vzueun

gaben aus dem Gebiete der Kriegsgeschichte, Manöverkunde, Navi⸗ gation, Artillerie, Schiffsdampfmaschinenkunde und Schiffbau ent⸗ nommen sind. Jeder Aspirant hat drei von ihm gewäl lte Themata aus den genannten Disziplinen zu bearbeiten. ie Marine⸗ akademie umfaßt drei au ees eme. Winterkurse von 8 Monaten. Dererste niedrigste Cötus hat den Zweck, die für wissen⸗ schaftliche Studien überhaupt, und für die berufstechnischen besonders grundlegenden und vorbereitenden Hülfswissenschaf⸗ ten zum Vortrag zu bringen. Im nächst höheren Kursus werden die Grundlagen des ersten Cötus erweitert, und von den berufstechnischen Wissenschaften in jeder Disziplin, etwa⸗ das halbe Lehrgebiet, absolvirt. Im dritten Cötus finden die berufstechnischen Wissenschaften ihren vollständigen Abschluß, daneben diejenigen Theile der Natur⸗ und Sozialwissenschaften, welche für den Beruf des Seeoffiziers von hervorragender Wichtig⸗ keit sind. Während der Sommermonate Mai bis Ende September treten die zur Marineakademie kommandirten Schüler in den praktischen Dienst zurück und werden je nach Umständen an Bord eines in Dienst gestellten Schiffes, an Bord der Artillerie⸗ schiffe oder bei der Küstenaufnahme oder Torpedoabtheilung kommandirt. Während der akademischen Studien bestehen die braktischen Uebungen im Aufnehmen von Küstenstrecken, in Anleitung zum Gebrauch der nautisch⸗astronomischen und der geodätischen Instrumente, sowohl für die Gestirnobservationen, als für die bei einer Landes⸗ Triangulation auszuführenden Operationen und Rechnungen. Am Schlusse eines jeden Quartales wird in jeder Disziplin eine kurze Probearbeit unter Aufsicht angefertigt. Nach den letzten Probearbeiten jedes Cötus erfolgt eine resumirende Zusammenstellung der Leistungen jedes Schülers. Von dem befriedigenden Ausfall der letzteren ist die Wiedereinberufung zu dem nächstfolgenden Cötus abhängig. . Neben den zu der Offizierlaufbahn und innerhalb dersel⸗ ben zu besonderer Verwendung vorbereitenden Anstalten stehen in zweiter Linie diejenigen Institute, welche den unteren Chargen die Vorbildung zu höheren Stellungen, und die öglichkeit des Aufsteigens in den verschiedenen Zweigen des militärischen und des technischen Dienstes geben. Hierher gehören zunächst, der niedrigsten Lehrstufe angehörend, die Divisionsschulen. Dieselben haben im Allgemeinen den Zweck, die Mannschaft in dienstfreien Stunden, namentlich langen Winterabenden, in ihrer geistigen Ausbildung zu fördern, und im Besonderen dieselbe zu de ür die Beförderung vorgeschriebenen Prüfungen vorzu⸗ ereiten. Jede der beiden Matrosen⸗ und Werftdivisionen u Kiel und Wilhelmshaven hat ihre Matrosen⸗ resp. Werft⸗ ivisionsschule, welche einen sechsmonatlichen Kursus umfaßt. Die Matrosen⸗Divisionsschulen zerfallen in die Bootsmanns⸗,

jährig⸗Freiwilligenklasse. Gegen⸗

die Feuerwerker⸗ und die Einjährig⸗ tände des Unterrichtes und der Prüfung in der Bootsmanns⸗ * 8b lasse sind: Seemannsschaft, Deutsch, Rechnen, Dienstkenntniß, Artillerie Febgüir Mechanik, Konstruktion und Einrichtung der Panzerschiffe, Verwaltung von Inventar und Material. In der Feuerwerkerklasse werden gelehrt, —22₰ den speziell auf den anrtilleristischen Dienst bezüglichen Fächern, Mathematik, Physik, Meechanik, Geschichte und Geographie, Deutsch, Dienst enntniß. Am Schluß jedes Kursus findet ein Examen statt, von dessen Ausfall die Ernennung zum Bootsmann resp. die Zulassung zur Steuermanns⸗ oder Ober⸗Feuerwerkerschule abhängig ist. Die einjährigen Freiwilligen werden in einer besonders eingerichteten auf die Prüfung zum Seewehr⸗Offizier vorbereitet. Die2 Berftdivisionsschulen (mit derselben Zeitdauer wie die Matrosen⸗Divisionsschulen) zerfallen in die Meister⸗ klasse und Meistersmaatenklasse. ie erstere besuchen die Schiffszimmerleute, welche die Prüfung zum Meisters⸗ maat ablegen wollen, bei welcher Kenntniß der Ele⸗ des Schiffsbaues, der Konstruktion der Panzer, der Schiffsdampfmaschinen und Dampfpumpen, der TDaucherapparate u. s. w. gefordert wird. In der Meisters⸗ kllasse werden die Lehrobjekte vorgetragen, welche für den Holz⸗ und Schiffsbau⸗Techniker unentbehrlich sind, und daneben auch über alle zum Zimmermanns⸗Inventar gehörenden Gegen⸗ stände, ihre Behandlung, Verwaltung, Aufbewahrung an Bord, die Anwendung der ebräuchlichsten Taucherapparate, Direktiven gegeben. Am Schluß des Meisterkursus ist, um die Meister zu erlangen, ein Examen abzulegen, ündlich in allen genannten Disziplinen, schriftlich im Deutschen, Rechnen, Mathematik, Schiffsbaumaterial und Zeichnen ab wird. Lehranstalten der nächst höheren Rangordnung als die Divisionsschulen sind die Maschinisten⸗ und Steuer⸗ mannsschule zu Kiel, beide unter einem Direktor ver⸗

8

11“

. nuoeex, loA 'esuemleunp urnulud un ge,8. 10 - dInurg ooruomho Klod 7 load vloluun. vouonce n 12veSA; 80.0„d οοοs lAaev ipout uünroueee nee. :vunaae b2 „9 u p lörug i2üees iüe gen uonmungga0 F .28I siusd 9718I 89uun.. bxpuod oouur q uo eeererehhhe ee nhan ese eee ühees S 09JduroD ::una 2 1929 % a2 g uo „ppazuvaL r 92 „2.28I e eeder emoJ S0nuο‧½ε%˙ sop elvfor enprov.l op sexleugxᷣ 0F 9781 —2l d 69 euroJ, s10Sunanh SquvAus sop serlomgur zo souuenuoo serlousος 8 (281 selloxug ˙9E ⅛.5àd†o 2ulo J, s0 Lougan. 88 19⁰ 1a0. 00 80110uE KN: 121Ina u eeeee eeebög 129. uc n 3 Z. A J. I 91198 uoò*⁵½ soSa’g 0p elllà ul. 8042 8 2oöbns * a- co 1 ⸗1I vunurma P uog e 08 92,81 qr 66 1621 200suf vl op 010z18ufu p sguvuh 8oaulno-d sop Iionoog 08 poo „qtr A 1el*eẽo s00uns sop IHgq124 -8220n oublSlog. vI op s0ouvuunoplo 70o slol souueslout sop. uogrollqnd vl anod olvKor uonssμ 9281 sellexunrxrg- 2olesv- ep olllA vI ep 8euν2 0 onbislog vI 0pb Haeeixege esh 8 Du üuu BFBBBV . %n 9781 Idoeruo ehe, e AI —I. sü1suoovuo H 081301 0n001bq1q needhneesnuwm, üeeeee üeoleeen hee 2-S un 12410 1141 ⸗* 1 S gun ⸗108 88I E“ or poo qx aeeee e ehe ag weee waeee, oh üAmuüuümuᷓᷓmᷓmmumümügngnggggÜgÜgügüüBÜUWVWuuu 21- 1992h 4vo, of po⸗ „q. ueaeoeh in gS 22 219 429u 1nn .aveCb 08 9281 qI eee üeeae ppabzuge 8. an] gnn, eeeüeeee os 92— 9181 u⸗punzsg 5e “18 1920 durodv gc p absug . 9o- bee we üeeee rus P un g8 u; nvoanc& uo p Igh üecebröe n s a2 0.281. 2-nagJanS 1 e9 †eSI JIA buvbagovg gun 3 2l.,— 8281 ẽIA buvbaqvxC u⸗ge 1 8vo ü pngag S goqꝙ guumuggggggüüaW 89 : ua vorD ü᷑eeeee üie weee uaguye 8qpe- e eeeee unueeegnc, :nI 1 ur bunz⸗D üclezüp L 129 mnnaazvan 8n29 u0 9.281 ujn el—=922I ujn ue Snvquzngoa ꝓprlbng EI 1TTEEVVVVVVVI „u21912 P 99292 dqduvrheeh üeeeeeereee wüeee üe- 1 F 9281 wgouuvch 8 19-T vnqeung qun Upaucplunvacs uog 209972 12 weee üns 1“ Lusa „,92guvF u nug F vXAXX“ 8 835 an! a2urudslogun 12- 1.o : v janlzuvaL ne’ 12 9 uo S oF ue 121 P ur zp ; rlLaarun u⸗ f 1b zug 22 ⸗9 un 8 9 D2b hane: an 921sbungcvaa]2 8eSꝙng uec. Jn⸗ 92 a5e eee üa-eaee ee üenee ü1— avldu ag :2 - uI v⸗ q vab⸗12 T⸗lvaoueh eceneee mneeüee oF 9781 ueeee eeeesbunene w- anpa-nne Iümmümm̃ᷓ́ᷓnmeee;;V u2910lle- uzuagvnjanch. 2„ C ꝛꝛnzswug un p eeeeh üeeeehbereheüeeeh üke d 9281 une, 9 198 2P2a JanvG : uagvjnbuvjra T⸗L⸗guog un f 11b1ug F 152 u⸗ oh 92781 uee, bva eee e e uꝛcalbugas 829 Qun gjvunq I⸗129& 88.Sr. „E :1 vunqja T⸗ 2292& 115] 1“ 1 G. acjcnuh 1212g ug „vnvqunpu „-1029 8 gun gnoquaaa⸗Ch 9281 2peee eee egneach n29 dpswuwx :g2lnvquoaaoecgh daa meän 1u9 3 e 8 9281 vusolog seuoued. 0exs Ip AIqonn Z0p 010282.,IIv 0Annvlol eeelod errarn ee eg :g p , ve r v D enregheh üeeeeeheheeh hüüeee ee qpvac a2cp jnunv, eüe eihee eeen ue p 1brug 229 bunzIvala⸗lv2S 12 2 un 2222 2uCeclaoa 012 NLlc⸗ 21r2gg ce 229 t11f11.111f1f11 VTVTBV :un- vꝙp. le,eecgeeeeeee eeg 123 uo⸗ or 9781 uee, 8281 24-12212,os 2240 gvg en ee Ie 281 L. J anl 22uae -gnnich eeg e 2002 1 2298pu 22ꝙp. : nae lue⸗gbla P, eclblug eeeüüe 10„½ 9b vauqu⸗ S Itii 1e . s 82 : 1ug1⸗*gu nlbrug v“ „uavjc n ⸗h waee n . ue .2 *„p 9281 HS JIuüg eemeech beeeuve 53 un p r1-rug P uinee üüee C.2/†2SI uolsos slodvq :2 % u uobdrapalgn ue üe 2921 86 :u21129 u n blebu⸗lIvule.⸗e gun ⸗SgrP 12 ,2 ½1u uue cꝙeb 1292 IöeaüeüüauuueüeüüeüäüäüäüäüüüüäZ

pnaC II 129 Pnqornog „unvag g⸗gaenh gözeess öu küehee-cee, öee 8 I u eehune-erhg aeeeeerg 8,219 uoc F of JunqagS —I wüee hie aegch, pnq panalaen-L :421 90 Uanqao ucag eols eee üeae I—=— 8 9 —1 vlpuvls vupanq-vqnauspqg. A0l :qanbigjn L un uvhaueg 12une⸗h ereec üc gsuv uaacuvwqueueech, wra ce eehe i ee aae :vanguWulArl 9 10918 111 9q ‧„12 ꝙp 1L N uaa5 un

KaunuomueIlanr - eeg

8 Die Maschinistenschule besteht aus 3 Klassen und zwar a M

der ——— in welcher die Maschinistenapplikanten zu aschinistenmaaten Maschinistenklasse, welche die Maschinistenmaate schinisten vorbereitet, und der Ingenieurkla se, welche die Obermaschinisten zu Marine⸗Unter⸗Ingenieuren ausbildet. Jede der drei Klassen dauert die 6 Winter⸗ monate hindurch; am Ende eines jeden Kursus findet eine Prüfung statt, welche über die Versetzung in die nächsthöhere Klasse entscheidet. Da es außer der Er üllung der wissen⸗ schaftlichen Bedingungen einer gewissen Fahrzeit zur See be⸗ darf, ehe der höhere Kursus angetreten werden kann, so können die drei Klassen der Maschinistenschulen nicht in drei auf⸗ einander folgenden Wintersemestern durchlaufen werden. Der Unterricht in der niedrigsten, der Maschinistenmaatklasse, er⸗ streckt sich über das ganze Gebiet der Maschinenkunde, Chemie, Physik, Mathematik, Zeichen, Deutsch und Englisch. Bei der Schlußprüfung wirdspeziell verlangt: die Theorie der Däm e, die Kenntniß der Indicatoren, deren Anwendung und die Be⸗ rechnung der Diagramme, Kenntniß der Dampf seuerupparate, der Ankerlichtmaschinen, der Bootsmaschinen, der Destillir⸗ und Taucherapparate, der Maß⸗ und Gewichtssysteme. Der Kursus der zweiten, der Maschinistenklasse, umfaßt dieselben Gegenstände; in der am Schluß stattfindenden Prüfung zum leitenden Maschinisten, wird in dem wichtigsten Lehrfach, der Maschinenkunde, die gründliche Kenntniß aller Systeme der Dampfkessel und Schiffsmaschinen, der Propeller und der schon vorher genannten mechanischen Hülfsapparate, der Pumpensysteme auf Panzerschiffen, der mechanischen Wärmetheorie, sowie der bei Verletzung der Maschinen im Gefecht oder bei Havarie nöthigen Anordnungen gefordert. Das Bestehen dieser Prüfung qualifizirt den Examinanden zur späteren Beförderung (nach Erfüllung der vorgeschriebenen Dienst⸗ und Seefahrzeit) zum leitenden Maschinisten, Ober⸗ Maschinisten und zur weiteren Beförderung im Maschinen⸗ Ingenieur⸗Corps, wenn die sonst dafür bestehenden Bedin⸗ gungen erfüllt sind. Der Unterricht in der öchsten, der In⸗ genieurklasse, betrifft außer den genannten achmäßigen Dis⸗ ziplinen noch Optik, Elektrizität, Magnetismus, Meteorologie. Die Prüfung zum Unter⸗Ingenieur umfaßt dagegen nur die Maschinenkunde und deren Theorie, mit besonderer Berücksichti⸗ ung des Wesens und der Behandlung der ökonomischen Ma⸗ chinen, ferner die deutsche, französische und englische Sprache. Die Steuermannsschule hat die Aufgabe, den seemännischen Unteroffizieren, den Maaten, Gelegenheit zur Erlangung einer höheren nautischen Durchbildung zu geben, welche sie sowohl zur Verwendung in besonders wichtigen und bevorzugten Stellungen des Kriegsdienstes befähigt, als ihnen bei ihrem Ausscheiden aus der Marine den Zutritt zu solchen Stellen in der Kauffahrteischiffahrt sichert, für welche eine bestimmte Qualifikation vorgeschrieben ist. Prem Unterrichtsplan nach gliedert sich die Steuermannsschule in zwei Abtheilungen. Die niedrigere ist die Steuermanns⸗, die höhere die Schiffer⸗ klasse. Beide folgen in zwei Wintersemestern unmittelbar auf⸗ einander. In der ersteren wird geographis he Navigation, astrono⸗ mische Steuermannskunst, Physik, Mat ematik, deutsches Hafen⸗ und Leuchtfeuerwesen, Geographie un Meteorologie, Küsten⸗ vermessung nebst Kartenzeichnen, Englisch und Deut ch gelehrt. Der Unterricht der Schifferklasse ist sehr vielseitig. Zu demselben gehören die magnetische, astronomische und ter⸗ restrische Navigation, die Meeres⸗ und Luftströmungen, See⸗ mannskunde, deutsche Häfen und Leuchtfeuer und prachen. Das Bestehen des Steuermannsexamens nach zurückgeleg⸗ tem 6monatlichen Kursus berechtigt zum Eintritt in den nächsten Schifferkursus, wenn nicht andere Hindernisse persön⸗ licher oder dienstlicher Art dem Steuermann im Wege stehen

herangebildet werden, dann der

zu Ma⸗

Königliche Bibliothek.

In dem verflossenen Jahre 1876 sind der Königlichen Bibliothek an Geschenken jugewendet worden: Von Allerhöchst Sr. ajestät dem Kaiser und Köͤnige: Zur Vervollständigung der Sammlung aller auf den fran⸗ zösischen Krieg bezüglichen Schriften und Bilder, eine große Anzahl kostbarer Albums, Gedenkbücher und Photogramme. Verhand⸗ lungen der K. K. zoologisch⸗votanischen Ge ellschaft in Wien. Bd. 25.

Wien 1876. 80. I. Handschriften.

Von Herrn Stabsarzt Dr. Bonorden in Her sein Abbildungen und Beschreibung von Pilzen in 3 Bänden.

en zoplwamn 2g

v“

1

vuooal ne

8

uoa gvuljvunheee e ie üeeeee he e

8

8

ee C,pjol Inv qneacs dun —9e eehee in uevung cg

ern-, whmee h eie e eeeeeee

vHunsdmpzg gun bunqe G a00- ngug aungug

reits geschützt ist.

8

unbüngvounawogs w dee eee heeeene ee hc „nqpluaavns;, 22“ naul uevh 42.

125 8“ ‧2088 vdueurnglao c-osronh aggvllvg I 1ü8, woa Jvelun

8

v1“ 1“ -un gvq eeee waeeeee ee we eeneeeeh e ꝓplmbu⸗ EWEüiSWgifjürwl 1s

uona ehe e üeheee wee üüüöüüllü8fmrynn üüü ẽiẽ ij f IIeee vuv] 0lb vvee „nqp ueave aeC“ ee luumopg SArv opra-J, rer hee e eceghe e eeee Jue lgaom „aoveu⸗Sqee“ un ee wee whe ee

nvzaouilnv Sjvurpou auuao FPollvg nd Unuuv- b upj e e ‚np lüae unq igcdcvab 100 ü]eee üiüe ee dee ae weehe ie 40, uüeodhe eehee weee üe hog SaawN pra-, 20e bue ee heeeeehhe eage weenee; 22, vC (6 uoa eqnd „anovpen⸗-Se,ehe“ u wovunjregjan 10 uodqueewhe ewe enehege öeSn 10qreq026 ·08 Uuüufttttftff if 6 vunneemnee, beleeee waee ec 110cpv gncluen vess UUmüüüüüii/˖if-G gßetttteeeeeeeee. 210 N bpnlo- neeece e qq-ꝗc-, üelunavek u üeenec 12 911qPp r,a .ercHeütracch büeeeenlgae If elff ERE vend (qsoaqv üeeeee eeeee üee ee üe Iäx uövIEEEETEII oca svg aeqh heehe eeeeeeee vweüen ee (8. uovnouu we he weeehe ee ae u*(ο¶ *Hςα᷑ 9„ Jao beeeece ee en eeeeeewheee 6 710-mal S 4902129 cr nehh eeee ee e e wee eee 2ng ind shen hnee ieeh weee ee anaeh eaee un eeeeee ee hee eehhh hweheagvan mnub- rrveuilnle 1anquceh ee dh cönene ne ee WTvüeee lböaae] a0cojd ee he hehehhh eeeee iümcee g 109. qehne hehe e deeh weeehhe pvS un ed. ⸗HjoquvG⸗n0qQ⸗⸗SGq e ee eeeeh hhe he hee hdie Senen -e anc heh eeeee wüeeehe eeeg wee

asGplunaiao⸗

üüüüöüeüülülleee Imfüüürfmfffᷓr fmmn vnapae uvnvoe vweeee e üeeh ue’el wwee ae-eneeee

uiogolun un c eJohe ee egeeneee waeee ̃eeg 1och, wee ee e-eeeeeheeee 2 [1u (9 üü uüuüüumüf 2Joaquo 12 beeeeheeheh aiee heeeeeqgnca „v2 % & ljvaz ⸗u-D“ qun „Lush⸗nU 10 % “"“ un 5 9 v192 L avae gun „qcp hueqpgah, eee üwnö weheeeeh e en ⸗12a un - ne e2l eaeee wee he nlocadan unog 291J0L. uQ 2a0aiqla0 „a0be⸗S6 uun wene e uecpnlln. 2adwcl Sv- eenee aee heeeeee öp N gv- vu ebh eeene viee ü „öeeeee eece e (. squvjuL 82- 591ulen-d eee eehehe ee ieeee 12h vo he ieeee üee üenh 800 vunbcgc 218 (821I) unũ̃ eliqupju ee eee eee 109 2lIp F ccüi--fi Iüi 1 2CP 021. uu -7181 aqv de hee eeee ucphiqupjsnv 120 Jv. 2nC, oeh, weeheeee eee -üie8l eah e ee w uꝓr&o ecergupenv gun ⸗-ur enlob un- uecprai gugy 12age SvN erenn eeeeh 1,r reäe l eeee ua ellgaehh, ee, wheee usquv c. 9/81 qL mug vo-ce eehw eneeh o 018 10pg 889† aonjun uanquyenss uca uonavar 9181 219v uu (p „ue-ocqh e eee eae ü eehe ec ⸗ub21ebus weeee eeeeheeee dee e e dlg Psoc unoa,neͥ ehe eeehhh hhee ieehee wkweüeeeee 22d bneanjsx w eehe wee eeeeeee whe üa un ocre he e hee eee hee eee eeö a0aaoq, eeeeeee waee üwwenee a5g n weee (pou tvach 102- u wun acehe eee e weeeee (pvu uoavv .e, wee heieeüeee veee beieee eeece üäü u- ua ungoquv⸗ ne gü- 0nnpo qplungR uec - ua, üehee weneu üecae eegn zuighoc 29oltvg 2qpjoqi anl vunz;vvuoavU ne eeee eee wng FWüüü üüeäeeeieeueieieieieii1818—11t18129229290232020222 ug (& llog,c e e aec naünqug 1u“ 1u

*

““ N ruenae wdc vn*eee eeee wne eene „‧N*N 21 e ünc lloeneg gun 12cg weüe 861 nqu eeeheeehe peg qnquLg rer eee a2g engu 98 2 Pqmnu Anuo gen Sbunahveg wee eeenehee ee i eeee es uovre eeh eeeeh eeeeeeehende üeee plau ee be eee eeeenee üel ehe e e e ühmfffm̃ᷓ́m mf mh vanqdvadh n weenee e (e) uabnzagzaZ vID (1) vanqmv , (1) uomoags ueneiee:(I1) ada vneo:(I) F[Anosg a⸗:(1) Fy Uno⸗s eeene:(1) PocjvI e:(I) 21 gun vüe: (1) vgza⸗HS⸗banga H ⸗un vSD vanquaIh : (I) vanquos,⸗un D büeeneee vepe :(C) us dume s⸗unꝓe d vwaisunvac :(I) vioasqpiunvagc nvuouij qppöd:(C) avunFT⸗un⸗ S. ur. Podag aocaneh (e) unaaceS⸗vanq ujpo cck Oppquve x Lee bJehneeee, (e) une— o0jse eeeehee weeeeee eeeehee eee Ioelocvne eeeenceh aaqehe wüeee üequee agvx vaeeeeeeee cene ae eieeheee Lüo qnasavd (91) uoqcuv cs wun ewoee wehnee vanqsbiaqng eheheee eeceehee weeeeeheh :(2) va⸗— uto zzan e heee enhee eee qPpq 9 vuanst onvich eeheee aeee ee eebeee eeeee

„Sun⸗Unsoce eee eheee eaecee uueIvL n050, C uneoege heeeheh whene (05) usꝓ̃ 2 vanqean Nh. (vaqueme veeh eeehee eene w vuoquva L bgque vünqebnjh vanquedv1 :(6) uanav vun CosSee oloee —2-ceaeeeeeehe beqeeeee weee unoh,e eheee üeeeeee eeeee eieh, eeeee nvnh hhe he weeeee ee 109h liceeee ee he le geeee „aiS129,SJgvne aenunee, eceee deee eeue-n „b ⁄5 923 uvqnv ac 1 v2Jsvzug F uho⸗a0 .0110& naoaouuv vu eüee, edeee eüee eeceeh e 29,2ob ee ee eie nzva ie v JuvaL vanqsue] L uned ee eeeee eeeeheh degeee Jrro—Q⅔⁴— Punugee LSdeeee ehe eeeeh üee uo-d eeehheee weee wheeeeeeeh elhheh 59e vaqulocacs voncs lsoags ee ee eeeee nes uage üeeeeehe eeee eeee :(†½) nonnaach „oug 2.⸗12 e eceeee 92181 212-vL e we J1ocm ueehebumn uonroeo D uecoeeneg 61 uovruelorg düee eheehen üeeeö wece üe ü,öct;;;˖;1fI P u Gpang qun ᷣͥοg uaq). uv vunsmneee aee] Inv JIoqanceehe, ee wleeee weeeehe ie ‚eeee Mböööüö˖ᷓ́ᷓᷓ Ifrhseeeeeeen vulav C“ ng e (unpun e) „Lunqöddaao g p un995c, 210 „bunnog, wenzuveL“ eoe eeee üeee aee ee uonaggs, eeee ee eeeeee eeedb eheeeenge Iaee ee ee aeeeheeh „Ureqegenehe ee nce ES“ „bungog⸗SsupaePcie d '„vunndesjoquvc 2—p i,ne“ (aBuugee heee weeeee) „vunneede an 8peI 91022 aL“ „*qevnneqs“ ued: uaavig GpvL uoa qaeehe, eeee ae ehhhhee üäeheee ens AExImmmutgf mftfft ümt fi ., üj ;̃tmmu „uv u oie e eeee ee eee ehe ene eee U IIf u qPpvlall 2peahe ehe ee eeeee e- eee Müüüfftü 0uu aosh ee e wüee¶ whe 9-e8l eaeeee ee wee adas, eD vemöene whee hee wwh üeeee (a elavg S-aoqun u g IEööN909 ouuu WGöüfmffffffᷓᷓmnᷓnngggggngngnn gv- ee eeeen eeüe ee ee eee aehe wecü vunrdeceee dee eenv peee eeeee 129⸗SGp d Svg, e eeh eeeee eee ecee Müüfütt Ft Luv üaeeeee elen üe üe we e he wiae -qv Sveee weeee whhe wwh he wee e whehe eh UTüITUe Sou eeeeee eeene ee e eeee ee hheee een unu qnqpluazavesE 400 .v uece ee enee ce vunoqp qu 2%☚᷑ Huugz unqunaveq n a20 ezvae-e

sere Expedition bereit ist, aus dem von ihr geführten Ge⸗ neralregister sämmtlicher veröffentlichten Zeichen Auskunft darüber zu ertheilen, ob eine bestimmte Marke be⸗ ußerdem ist bei Erlaß des Gesetzes, den Motiven zufolge, vorausgesetzt worden, daß die Handelskam⸗ mern wenigstens für die wichtigsten Industriezweige ihres Bezirks die angemeldeten Marken aus dem „Reichs⸗Anzeiger“ in übersichtlicher Ordnung sammeln würden. Seitens ein⸗ zelner Handels⸗ und Gewerbekammern, wie z. B. der Ge⸗ werbekammer zu Lübeck, ist dies auch geschehen, leider aber haben die Handels⸗ und Gewerbekammern Seitens der Ge⸗ werbetreibenden wenig Aufmunterung v sich der Samm⸗

lung der geschützten Zeichen zu unterziehen.

8

Die Gebäude der Reichsverwaltung in Berlin. *) Für die Zwecke der Reichsverwaltung sind in den letzten Jahren in Berlin eine Anzahl von Gebäuden, theils durch

Umbau älterer Häuser, theils durch Neubau hergestellt worden. Wir lassen hier an der Hand des citirten hervorragenden

Werkes eine Beschreibung derjenigen dieser Bauten folgen, weelche durch ihre bauliche Ausstattung ein architektonisches

Interesse in Anspruch nehmen können. Als Sitz der obersten Reichsbehörde ist an erster Stelle das Reichskanzler⸗Amt, Wilhelmstraße Nr. 74, zu nennen. Das alte, i. J. 1736 durch Dietrichs für den Geheimrath von Kellner erbaute Haus, das nach mehr⸗ fachem Wechsel des Besitzers 1799 vom preußischen Fiskus für den Preis von 150,000 erworben wurde, ist von 1799 bis 1848 Sitz des Justiz⸗Ministeriums, von 1848 bis 1868 Sitz des Staats⸗Ministeriums gewesen. Nachdem dasselbe be⸗ reits im Jahre 1859 durch den damaligen Bauinspektor Möller und den Baumeister Ende neu ausgebaut worden war, ist es in den Jahren 1872—74 durch den Regierungs⸗Rath W. Neumann einer abermaligen durchgreifenden Umgestaltung für die Zwecke des Reichskanzler⸗Amts unterzogen und gleich⸗ zeitig wesentlich vergrößert worden. Die Mauern des alten Vorderhauses und des rechten Seitenflügels mußten erhalten werden, da die darin befindlichen Räume während des Baues benutzt wurden, doch sind die Durchfahrt und das Haupt⸗ Treppenhaus neu angelegt worden. Im Erdgeschosse befinden sich Bureaus, im ersten Stockwerke des Vorderhauses liegen un⸗ mittelbar an der Haupttreppe die Empfangs⸗ und Arbeits⸗ zimmer des dem Neichskanzler⸗Amt präsidirenden Ministers, sowie die Sitzungszimmer für die Ausschüsse des Bundesraths. Der Sitzungssaal des letzteren, ein Raum von 16, M. Länge und 82 Breite, welcher 60 Plätze enthält, nimmt den ganzen linken Flügel bis zum ersten Quergebäude ein; im rechten Flügel liegen die Bibliothek und die Räume des Centralbureaus. Das obere Stock⸗ werk des neuen Hintergebäudes, dessen Hauptfront sich nach dem schönen, durch den Gartendirektor Neide hergestellten Park des Hauses richtet, bildet die Dienstwohnung des Prä⸗ sidenten. Das neu aufgesetze zweite Stockwerk des Vorder⸗ hauses enthält die Geschäftsräume der Justiz⸗Abtheilung des Kanzler⸗Amtes. Die Erwärmung der Räume erfolgt durch eine Warmwasserheizung; für Ventilation ist nicht blos mittelst Zuführung frischer Luft durch die Oefen, sondern auch mittelst Abführung der verbrauchten durch Aspiration gesorgt. Archi⸗ tektonisch bemerkenswerth sind im Innern die in schlesischem Marmor mit Serpentinballustraden ausgeführte Haupttreppe und die in Eichenholz geschnitzte Treppe zur Präsidenten⸗ wohnung. Die Facade, in welcher bei der Art des Umbaues die Fensteraren der beiden unteren Stockwerke nicht eändert werden durften, ist in den Flächen mit hydraulischem alkmörtel geputzt, während die Architekturtheile aus Sandstein und gebranntem Thone hergestellt sind, der Unter⸗ bau ist als kräftiger Quaderbau ausgebildet, das Hauptges des Mittelbaues wird durch Dreiviertelsäulen korinthischer Ordnung gegliedert, zwischen deren Kapitellen die Wappen der einzelnen Bundesstaaten angeordnet sind. In der Mittel⸗ lage erhebt sich über dem Hauptgesims die Germania mit dem Reichswappen, vom Bildhauer Pohlmann modellirt, auf einem Postamente, an das sich Ballustraden aus Kalkstein anschließen. Die Kosten des Umbaues haben 900,000 betragen.

*) Nach dem mit vortrefflichen Holzschnitt⸗Illustrationen ausge⸗ statteten Werke: „Berlin und seine Bauten“ „herausgegeben von dem Architekten⸗Verein zu Berlin. (Zu Ernst und Korn in Berlin.) 8

a0E deee hee eeeeeee eeee ec uobunJsozlav. uoor

An derselben Straße liegt das Auswärtige Amt, helmstraße 76/77 und 61. Von den beiden Gebäuden, über welche das Auswärtige Amt verfügt, gewährt das ältere, das im Erdgeschoß die Geschäftszimmer der politischen Abtheilung des Ministeriums, im oberen Geschosse zur Zeit noch die Wohnung des Reichskanzlers enthält, kein bauliches Interesse. Für das zweite an einer Ecke des Wilhelmsplatzes belegene Gebäude ist seit kurzer Zeit ein Neubau nach dem Entwurfe des Re⸗ gierungs⸗Rathes W. Neumann beendet worden. Das Erd⸗ geschoß ist zu Bureaus verwendet. Im ersten Stock liegt die Wohnung des Staats⸗Sekretärs, deren Wirthschaftsräume im Kellergeschoß sich befinden. Im 2. und 3. Stock ist Raum für Registratur, Sekretariat und Kanzlei geschaffen. Bemerkens⸗ werth ist besonders das Vestibül und das in großen Verhält⸗ nissen angelegte Treppenhaus. Die Facaden sind durchweg in Seeberger Sandstein hergestellt, der plastische Schmuck des Gebäudes, eine Gruppe über dem Mittelbau, Germania, Handel und Industrie schützend, und die vier Löwen auf der Balkonbrüstung, sind von dem Bildhauer Pohlmann geliefert.

Das Gebäude des General⸗Postamts, Leipzigerstraße Nr. 15, ist in den Jahren 1871—74 nach dem Entwurfe und unter der Leitung des Regierungs⸗ und Bauraths Schwatlo erbaut. Die Form des 5690 Qu.⸗Meter großen Grundstücks, das bei einer verhältnißmäßig kurzen Straßenfront eine außer⸗ gewöhnliche Tiefe besitzt, war bestimmend für den Grundriß, der zwei, durch mächtige Durchfahrten verbundene, ringsum⸗ schlossene Höfe zeigt. Breite Korridore, von Lichthöfen aus erleuchtet, stellen in allen vier Geschossen eine ununterbrochene Kommunikation her; unter sich sind dieselben durch eine große dreiarmige Haupttreppe (schwarze Marmorstufen auf eisernem Gerüst), vier Nebentreppen (von Granit) und zwei durch Wasserkraft bewegte Aufzüge von je 7 Ctr. Tragkraft (zum Transport von Personen und Akten) in Verbindung gesetzt. Das Gebäude ist ausschließlich den Zwecken des General⸗ Postamts der Centralbehörde für die gesammte Postverwaltung des Reiches excl. Bayern und Württem⸗ berg gewidmet, weshalb für dasselbe auch eine Bau⸗ stelle in der Nähe des Reichs anzler⸗Amts und der preußi⸗ schen Ministerien gewählt worden ist. Es enthält neben den umfangreichen Geschäftsräumen dieser mannigfach gegliederten Behörde und neben kleineren Wohnungen die Dienstwohnung des General⸗Postmeisters, welches die linke Hälfte des Haupt⸗ geschosses einnimmt und durch eine offene Halle nebst beson⸗ derer Treppe mit dem Garten an der Hinterfront des Gebäu⸗ des zusammenhängt. Die Hauptfagade in der Leipzigerstraße ist in echtem Steinmaterial ausgeführt: die vortretenden Archi⸗ tekturtheile aus gelblich⸗grauem Seeberger Sand stein, die zu⸗ rücktretenden Flächen aus röthlichem Nebraer Sandstein, die Säulen der Vorhalle aus Syenit. Die Hof⸗ und Garten⸗ fronten sind mit lachsgelben Bitterfelder Ziegeln ver⸗ blendet und durch Gesimse und Lesinen aus weißlich⸗ gelbem Thon von March in Charlottenburg gegliedert. Der Ausbau des durch eine Warmwasserheizung erwärmten, durch Aspiration ventilirten Inneren ist einfach und solide. Eine reichere architektonische Ausbildung und Ausstattung ist unter den Dienst⸗ räumen nur dem im zweiten Stockwerk belegenen Sitzungssaal der Behörde zu Theil geworden; derselbe ist in Holzarchitektur dekorirt und enthält neben 2 Marmortafeln mit den Namen der in den letzten Feldzügen gestorbenen Postbeamten, die Oel⸗ gemälde von 4 preußischen Monarchen, 8 Büsten verdienter Chefs des deutschen Postwesens und einen vom Maler Schütze ausgeführten Bilder⸗Fries, in welchem die Entwickelung der Post symbolisch dargestellt ist. Die Kosten des Baues haben nicht ganz 2,300,000 betragen; der Preis des Grundstücks hat sich auf 681,000 gestellt. G

Das Gebäude der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34, ist 8 Nr. 7 der Bes. Beil. vom 19. Februar d. J. beschrieben worden.

An die bisher geschilderten, der eigentlichen Reichsverwal⸗ tung dienenden Gebäude schließt sich als ein gleichfalls Reichs⸗ zwecken dienender Bau das provisorische Reichstags⸗ haus, Leipziger Straße Nr. 4, an. Dasselbe wurde unter Benutzung vorhandener Gebäude der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur i. J. 1871 nach dem Entwurfe und unter der oberen Leitung des Geh. Regierungs⸗Raths Hitzig von den Baumeistern Gropius und Schmieden erbaut. Der Haupt⸗ eingang für die Mitglieder des Hauses liegt in der Mitte

/ während die seitlich gelegene Durchfahrt zu den Bureaus und den Tribünen führt. Die letzteren liegen auf drei Seiten des Sitzungssaales über den Korridoren. Der Sitzungssaal, 22 M. breit, 28,25 M. lang und 13 15 M. hoch, enthält 400 Klapp⸗

sitze mit verschließbaren Pulten, die i. minim. 0,83 M. breit und