*
Sechsundfönfzigster Rechuungsabschluß “
Feuerversicherungsbank für v“ vom Jahre 1876.
X. Einnahme. 1 1. Prrämien⸗Uebertrag vom Jahre 1875 laut 55. Rechnungsabschluß 8 H, ierzu: für nach Koschluß der Rechnung hinzugetretene Versicherungen
3,711,406 60 3,717,658 94
In
“
Hiervon ab: für nach Abschluß der Rechnung ristornirte Versicherungen e ,705,375
405,269 7,550,445 404,086 10,332 12,075,509 ¾
J(Reserve für unermittelt gebliebene Schäden, Verluste und Kosten laut 55. Rechnungsabsch 8 — —2n1161
Eöe JBrutto⸗Prämieneinnahme im Jahre 1876 1 Zinsen⸗Einnahme und Agio v11u1.*“*“ Verjährte Dividenden aus dem Jahre 1870 . ..
Die Gesammt⸗Einnahme des Jahres 1876 beträgt
B. Ausgabe. . Provision für die Auszahlung der Dividende aus dem zrandschäden Kosten und Verluste: 8 a. aus dem Vahee 1875 und früher laut Nachweisung I. a. b. aus dem Jahre 1876 laut Nachweisung LEEE“ [Laufende Verwaltungsunkosten laut Nachweisung II BZBEII11“ Prämien⸗Provision heha genten, Haupt⸗ und General⸗Agenten
demnach
„ Jahre 1875 9 933,311 293,823: 587,941 87 07,155
C. Reserve. 8 1 oder noch unermittelte Schäden, Verluste und Kosten Jahre 1876 und aus früheren Jahren. der in künftige Jahre überlaufe
Für unerledigte
aus dem Prämienreserve zur Deckung Versicherungen..
6 361,694 nden V 1 3,836,055 57
6,104,889 83 5,70,579
“ S *
ESss bleibt mithin ein reiner Ueberschuß von .. . .
welcher von der an der Ersparniß dieses Jahres theilnehmenden
*ꝙ Summe von 7,463,274 ℳ 33 ₰ eine Dividende von 1A11“
80o Procent 1““ E 1““ 1u“ “ ergiebt. 2 1 G 9 Die Gesammtsumme der im Jahre 1876 in Kraft gewesenen Ver⸗ sicherungsverträge beläuft sich uuff . Summe der eingelegten Nachschußbürgschaften auf . wovon für 1876 29,679,062 ℳ,] 877 13,505,510 „ 8 Diie speziellen Nachweisungen I. und II. dieser Rechnung sind bei sämmtlichen Agenturen Bank zur Einsicht der Theilnehmer niedergelegt. 9 Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß die unerhobenen Dividendenantheile vom Jahre 1871 nach §. 9 der Bankverfassung verjähren, wenn deren Erhebung nicht im Jahre 1877 erfolgt. Gotha, den 24. Februar 1877. 2 8 Die Feuerversicherungsbank für Deutschland. A. Matthäi, A. Gier, C. Mathies, J. Doebel, Director. Bevollmächtigter. Buchhalter. Kassirer.
2,580,382,000 und die 43,184,572
C8
“ t 8 Es wird hiermit attestirt: 1“ 1 8 daß die in diesem 56. Rechnungs⸗Abschluß für 1876 aufgeführten ℳ 3,836,055. 57 ₰ Prämien⸗Uebertrag auf die Jahre 1877 bis 1888, 1 361,694. 42 „Reserve zur Abmachung sämmtlicher angemeldeten und noch nicht festgestellten Schäden, Kosten und Verluste,
5,970,619. 47 „ Ueberschuß vom Jahre 1876, v““ 119,583. 60 „ für noch unerhobene Dividenden aus früheren Jahren. ℳ 0 287,953. 06 ₰ in Summa, durch disponible Fonds, und zwar in: 1 — ℳ 8,080,681. 80 ₰ auf Grund rechtlicher Gutachten und mit Genehmigung 4 des Bank⸗Vorstandes angelegten Geldern, „ 1,760,291. 38 „ Guthaben bei den Herren Agenten und Banquiers, 273,979. 88 „ baarer Kasse und laufenden Wechseln, 5 173, — „ für das Bankgebäude, N 70287,53. 56 — Summa wie vorstehend und ferner: “ 8 15,000. — „ Caution des Herrn Bevollmächtigten, 8 111u“ 8 45,000. — „ Caution des Herrn Kassirers, bei der heutigen Revision nachgewiesen, sämmtliche der Bank zugehörige Schuld⸗Dokumente deponirt und in gehöriger Integrität befunden, auch sämmtliche berechnete Ausgaben mit richtigen Quittungen belegt worden sind. 51 18 b 1 Nach erfolgter genauer Revision der Bestände, Nachrechnung der Bank⸗Rechnungs⸗Bücher und der Abschluß⸗Rechnungen wird diese Rechnung von uns als richtig anerkannt. 3 8 Gotha, den 8. März 1877. en Die Bank⸗Revisions⸗Kommission. “ G. D. Koch, Commerzienrath aus Arnstadt. F. Blanchart aus Erfurt. — Spezial⸗Revisor. Der vorstehende 56. Rechnungsabschluß der Feuerversicherungsbank Grund stattgehabter Revision hierdurch als richtig anerkannt und dessen
Derselbe wird jedem Banktheilnehmer zugesandt. -e In der heutigen Vorstandsversammlung ist Herr A. Matthäi für das Jahr vom 1. Juli 1877
bis dahin 1878 zum Direktor und Herr F. A. Kämpf hier zu dessen Stellvertreter gewählt worden. Gotha, den 19. März 1877. 8 ¹ Der Vorstand der Feuerversicherungsbank für Deutschland. 2 2 F. A. Kämpf, Vorsteher für Gotha. 8G Vernhard Leupold, Vorsteher i. V. für Arnstadt. “ J. Kallmeyer, Vorsteher für Erfurt. Geschäfts der Feuerversicherungsbank für Deutschland in Gotha im Königreich Preußen. Versicherungssumme Ende Dezember 176066 ⁰ . . . ℳ 1,541,778,800. Prämien⸗Einnahme im Jahre 1876 11““ 4,673,373. 5 625,847. 3,738,698.
für Deutschland wird auf Veröffentlichung genehmigt.
Graf von Keller, Vorstands⸗Dirigent.
11““
Brandschäͤden und Kosten im Jahre 1876 bezahlt .. . . . . . . , Ersparnis (Dividende) aus dem Jahre 1876 an die Versicherten zurückgezahlt.
8 Bekanntmachung. 4 Feuer⸗Versicherungs⸗Bank für Deutschland in Gotha.
Nach dem Rechnungs⸗Abschlusse der Bank für 1876 sind den Theilnehmern derselben für das vergangene Jahr 80 Procent Z
der eingezahlten Prämie als Ersparniß zurückzuzahlen. 1116“*“
Den inz Bereiche der Agentur Berlin wohnenden Banktheilnehmern wird ein Exempla Rechnungs⸗Abschlüsses, sowie ihr Dividendenschein zugesandt. .
zterer ist eigenhändig zu unterzeichnen und unter Vorzeigung des Versicherungsscheines,
welcher dieselbe nmmer wie der Dividendenschein trägt, in den Stunden von 9—1 Uhr Vor⸗ mittags, sowie von 3—6 Uhr Nachmittags auf unserem Bureau abzugeben, worauf Zahlung sofort erfolgt. 1t. n bb.egee neuer Mitglieder vermitteln kostenfrei sowohl die unterzeichnete General⸗Agentur als i Agenten 278 Ue
ve
8 8
Herr H. Wustandt, Alte Jacobstraße Nr. 71, “ F
Damerow, Manteuffelstraße Nr. 6k, irzcn khs 2 Rust, Alte Leipzigerstraße Nr. 11, 5 A. Schindler, Karlstraße Nr. 25.
Berlin, den 1. Mai 1877. † 2 2 3 2 Die General⸗Agentur der Feuerversicherungsbank f. D. “ 8 v. Schirmeister,
“ — Kronenstraße 44, I. Tr. 2
Debet.
Nechnungs⸗Abschluß
pro ultimo Dezember 1876.
——
An Grundstücks⸗Conto: Saldo . . „ Immobilien⸗Conto: Saldo :.. Inventarien⸗Conto: Saäaldo am 1. Januar
82 Zugang pro 1876. Abgang pro 1876.
Abschreibung pro 1876 Mobilien⸗Conto:
Materialien⸗Conto: a. Holzbestände b. Eisen. div. Brennmaterial⸗Conto:
Abgang pro 1876 .
erth
Conto⸗Corrent⸗Conto: Diverse Debitores. Cassa⸗Conto: Cantions⸗Conto: Effeecten⸗Conto: Lombarddarlehn⸗Conto: Baare Darlehen. Assecuranz⸗Conto:
Verlust ex 1875 und 1876.
1876
.
Fertige Wagen⸗ ꝛc. Bestände⸗Conto er fertigen Wagen ꝛc.. Stabfußbodenbestände⸗Conto: Werth der fertigen Stäbe..
Saldo am 1. Januar 1876. Abschreibungen pro 1876.
Saldo am 1. Januar 1876.
Bestand am 31. Dezember 1876
Assecuranz⸗Prämie pro 1877
Credit.
Baarbestand am 31. Dezember 1876
Materialien und Reservestücke.
Bei diversen Behörden ꝛc. deponirte Effecten
906,575 1,675,911 569,375 56 1,161 87 570,537 433 68 2700575
8,642,17 2,592 67
280,965/50
35] y352,175
1,430 7,295 18,314 55,646 21,397 35,437 5 669,497 91,000
1,486 298.,53399
4,500,948 53
1876 Dezember 31. Per Actien⸗Capital⸗Conto: Actien⸗Capital... „ Unkosten⸗Reserve⸗Conto: Bestand ultimo 1875. Abgang pro 1876 Conto⸗Corrent⸗Conto: Diverse Creditores..
“ Berrlin, den 31. Dezember 1876.
Actien⸗Gesellschaft Norddeutsche Fa⸗ in Liquidation.
. . 8 8
*
— 1A1“X“ B88 .
ℳ V ₰ 4,500,000 00
V
88 866g 91,54
2,500,948 55
1121”¹
brik für Eisenbahn⸗Betriebs⸗Material
* E
Die Liquidations⸗Commission.
“
Cölner Bergwerks⸗Vereins am Schlusse 1876.
Zeche Anna, einschließlich der Anschlußbahnen, 15 Beamten⸗ hierzu ein zurückgenommener Bauplatz
eines Bupafss Zeche Carl, ein
Zeche Emscher, einschließlich der Anschlußbahn, nach Verwendung Zugang in 1876 . . .
Srasshblthe 42
Haus in Cöln
Pferde⸗Conto.
Ziegelei, Grundstücke und Bestände “
Debitoren: Banguiers .. sonstige „ . 125 Actien der Tauerei.. gerichtlich deponirte Staatsp
Wechsel⸗ und Cassa⸗Bestand. . .
Passiv Actien⸗Capital. . . ““ 14““ Reserve⸗Fonds für Unglücksfälle. 2 Amortisations⸗ resp. Erneuerungs⸗Fonds Delcredere⸗Conto
Steueri)6 Dividende, Rest aus 1874 8 1875
— ðÆlE Uddo
I
der Rest von
Die aus dem Verwaltungsrathe und Bergwerks⸗Besitzer Felix Der Geschäfts
Cöln, den 28. April 1877.
ö 2.21648 95
v1“
Activa. Felder, Grundeigenthum, Gebäude, und 52 Arbeiter⸗Wohnungen...
ap
en.
ericht pro 1876 wird vom 15. Herren Actionaire bereit liegen resp. denselben zugesendet werden,
er.
Creditoren (einschließlich December⸗Löhne und Quar
Zeche Anna, 80 Arbeiter⸗Wohnungen aus 1873/74/75
,einschließlich
chließlich der Felder, Grundeigenthum, Gebäude, An⸗ schlußHbahnen und 9 Beamten⸗Wohnung 111ö1“ Felder, Grundeigenthum, Gebäude, der Spezial⸗Reserve ℳ 701,614. 40
.
Lager⸗ resp. Magazin⸗Bestände auf Zeche Anna und Carl . Emsch .
Z1“
tal⸗ Bergwerks⸗
ö Verwaltungsrath.
ℳ 14. —
Brutto⸗Ueberschuß..
Durch Beschluß des Verwaltungsrathes wurden hiervon.. dem Amortisations⸗ und Erneuerungs⸗Fonds, und
[3699) Zu der am Donnerstag,
unseres Statutes ganz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: grg 1 schäftsjahr.
Bad Neuenahr, den 26. April 1877. Der Direktor: 1 Vorlage der dechargirten Bilanz pro 1876 und Bericht
A. Lenné,
Aktien⸗Gesellschaft zur Gründung des den 24. Mai c., Berraittans 11 ½ u tenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren
Bades
ℳ 1,915,062 600
₰ ℳ
67
1,915,662 298,050 . N‚2 ,457,600
1,018,71758 — 555,867 81] 1,574,585 . . 297 58,800 5,507,996 51 17,819/75 94,627 56 20,677 47 46,907 62
237,585 25 276,008 32 30,000 8 8 2.000= 552,593 104,265 vF,887
5,400,000 — 911,559,69 38,848 60 353,392 82 9,986 66
aeg g
2001-— 6,941,631
“
des Direktors über dieses Ge⸗
.200,256 160,256.26
.. 40,000.—
dem Delcredere⸗Conto überwiesen und mit Zustimmung der Generalversammlung von der Vertheilung einer Dividende und der Zahlung von Tantiemen abgesehen. ausscheidenden Mitglieder, Herr Commerzien⸗Rath Koenigs Mallinckrodt, Beide von Cöln, wurden als Solche wiedergewählt.
Mai cr. ab in unserm Geschäftslokale für die soweit sie hier bekannt sind.
Neuenahr. r, im Kurhotel abzuhal⸗ iermit entsprechend §. 38
8 77 —
8 2,
utschen Reichs⸗
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 1. Mai rag 1
Staats
Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
— — gggne
§. 6 des Gesetzes über
odellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch i
“
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Berlin auch durch die Expedition: SW.,
Mauerstraße 63—65, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und alle Buchhandlungen, für
den Markenschutz, vom 30.
Register für
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
November 1874, sowie die in dem
n einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. Nr 100
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
—
Patente.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 9. April 1877, Anton Weiß, Crimmitschau, Mittel zur Verhütung der Kesselsteinbildung; 9. April 1877, Bothfeld u. Sohn, Chemnitz, Handschuhfutter; 19. April 1877, F. Edm. Thode u. Knoop, Dresden, für Picot de la Peyrouse, London, Verbesserungen in der Erzeugung von Leuchtgas. — Verlängert bis 10. Mai 1878, Frist zu Ausführung des Heinrich Rätke in Berlin für Samuel Frith, Leicester, unterm 10. Mai 1876 auf Ver⸗ esserungen an flachen mechanischen Wirkstühlen er⸗ theilten Patentes; verlängert bis 13. Mai 1882, Dauer des Karl Pieper, Dresden, für Charles F. Gardner, Paris, unterm 13. Mai 1872 auf eine verbesserte Nähmaschine, um die Sohle an das Oberleder von Schuhen oder Stiefeln zu befestigen, ertheilten Patentes; verlängert bis 7. Juni 1882, Dauer des Karl Pieper, Dresden, für Charles F. Gardner, Paris, unterm 7. Juni 1872 auf eine Maschine zum Aufnageln von Schuhsohlen er⸗ theilten Patentes.
Lippe. 23. April. Nathan Loeb & Söhne, Berlin und Elberfeld, Vorrichtung an der Bonnaz⸗ schen Stickmaschine zum Ausschneiden des aufge⸗ stickten Stoffes, fünf Jahre.
Schaumburg⸗Lippe. 20. April, Nathan Loeb & Söhne, Berlin und Elberfeld, Vorrichtung an der Bonnaz'schen Stickmaschine zum Ausschneiden des aufgestickten Stoffes, auf drei Jahre.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. 18. April. Löb & Söhne, Berlin und Elberfeld, Vorrichtung an der Bonnaz'schen Stickmaschine zum Ausschneiden des aufgestickten Stoffes, auf fünf Jahre.
(S. Anzeige am Schluß.)
In Beziehung auf das Vergehen des ein⸗ lachzn Bankerutts (§. 283 Strafgesetzbuchs) at das Ober⸗Tribunal in einem Erkenntnisse vom 6. Februar 1877 folgende Sätze ausgesprochen: 1) die Vollendung des Vergehens tritt erst mit der Zahlungseinstellung ein, und die Verjährung des Vergehens beginnt demnach erst mit dem Tage der Zahlungseinstellung. 2) Gehen der Zahlungseinstellung mehrjährige Unterlassungen der Bilanzziehung voran, so liegt demnach nur ein Vergehen vor, und es kann deshalb überhaupt nur eine Strafe verhängt werden, „weil die verschiedenen Unterlassungen des Ange⸗ klagten nur mit Rücksicht auf die erfolgte Zahlungs⸗ einstellung strafbar geworden sind.“
Die Verpflichtung eines Kaufmannes zur alljähr⸗ lichen Anfertigung einer Bilanz ist nach einem Er⸗ kenntniß des Ober⸗Tribunals vom 6. März 1877 völlig unabhängig von der Befugniß, in den Fällen der Artikel 29, 2 Handelsgesetzbuch (in wel⸗ chen die Beschaffenheit des Geschäftes es nicht an⸗ ders gestattet) nur alle zwei Jahre ein Inventar aufzunehmen. Es genügt für diese Fälle, bei Auf⸗ machung der Bilanz in denjenigen Jahren, in wel⸗ chen eine Inventur nicht statthaft, das Inventar aus dem Vorjahre mit den erkennbaren Verän⸗ derungen zu Grunde zu legen. Unterläßt ein Kauf⸗ mann diese jährliche Bilanzziehung, so ist er bei y11“ wegen einfachen Bankerutts zu bestrafen.
Ein We chsel, welcher nicht mit dem erforder⸗ lichen Bundesstempel von vornherein versehen ist, kann nach einem Erkenntniß des Obertribunals Senat für Strafsachen vom 27. März 1877, nur durch Aufkleben einer Bundesmarke, nicht aber eines aus einem Wechselblanket ausge⸗
chnittenen Bundes stempels versteuert werden. Eine Verstempelung in letzterer Weise ist als Wechselstempel⸗Kontravention zu bestrafen.
88
In einer der letzten Hauptversammlungen des Gewerbevereins zu Dresden wurden die jetzt überhandnehmenden Verfälschungen der Lebensmittel zur Sprache gebracht und der Vorstand beauftragt, dieserhalb mit einer Bitte sich an den Stadtrath zu wenden, dahin gehend, ob es
icht auf irgend eine Weise möglich sei, die Be⸗ wohner Dresdens vor der das allgemeine Wohl so sehr schädigenden Verfälschung der Nahrungsmittel durch strengere Beaufsichtigung, resp. durch Be⸗ strafung der Schuldigen schützen zu können. Dem⸗ gemäß hat der Vorstand eine in der „Sächs. Ge⸗ werbe⸗V.⸗Z.“ abgedruckte Petition eingereicht, in welcher derselbe den Stadtrath bittet, in Erwägung zu ziehen, ob es nicht möglich sei, die Errichtung eines chemischen Bureaus zur Untersuchung aller der Verfälschung, überhaupt der Gesu⸗ ndheit nachtheiliger, oder Verderbniß verdächtiger Lebens⸗ und Genuß⸗ mittel zu bewerkstelligen und deren Verkäufer oder Verfertiger zur Verantwortung zu ziehen, resp. zu vestrafen.
Sollten indeß der Strafverfügung, welche in den angeführten Fällen der Stadtrath unbedingt ausüben müsse, wenn überhaupt die Herstellung eines chemischen Bureaus einen Nußen haben solle, Reichs⸗ oder andere Gesetze entgegen tehen, so dürfte es jedenfalls dringend nothwendig sein, dieserhalb eine Aenderung der Verordnung bei den gesetzgebenden Faktoren zu beantragen.
Der Gesammtvorstand des Allgemeinen Meck⸗ lenburg. Handelsvereins hat an die Lokal⸗ vereine ein Rundschreiben erlassen, welches u. A. auch die Ab küzzung der Creditfristen und die Beförderung der Contantzahlung betrifft. 8
Der soeben erschienene Jahresbericht des baverischen Gewerbemuseums zu Nürn⸗ berg pro 1876 giebt günstige Mittheilungea über diese in steter rascher Entwickelung begriffenen ge⸗ meinnützigen Anstalt. Das Gesammtvermögen be⸗ läuft sich z. Z. auf 985,374 ℳ 33 ₰; der vom Landtag ins Budget eingesetzte Jahresbeitrag ist 50,000 ℳ Die Mustersammlung wurre um 840 Nummern vermehrt und fanden sich am Jahres⸗ schlusse 4421 Inventarnummern verzeichnet, welche sich auf ca. 21,500 Gegenstände beziehen. Von den zumeist durch Gelegenheitskauf erworbenen Gegen⸗ ständen treffen 158 auf Thonarbeiten, 145 auf Glas⸗ arbeiten, 80 auf Metallarbeiten, 57 auf Terxtil⸗ arbeiten, 49 auf Holzarbeiten, 8 auf Elfenbein und 25 auf Buchbinderarbeiten. Die Thonarbeiten umfassen italienische Majoliken, französische Fayancen, deutsche Stein⸗ und Thonkrüge. Hervorragend ist auch die Erwerbung von nahezu 100 Blättern schönster Ornamentstiche aus dem 16. und 17. Jahr⸗ hundert. Der technologische Theil der Mustersamm⸗ lung hat durch die Ankäufe des Sekretärs Dr. Seel⸗ horst eine ziemliche Bereicherung erfahren. Die Vorbildersammlung umfaßt gegen 36,000 ver⸗ schiedene Abbildungen von Gegenständen der Kunst und des Kunstgewerbes auf 4505 Kartons, außerdem noch 327 Nummern von Gipsabgüssen. Der Besuch der Sammlungen, sowie der damit verbundenen per⸗ manenten Ausstellung von Preisbewerbungsgegen⸗ ständen beziffert sich auf ca. 33,000 Personen.
Die „Neue Zürcher Zeitung“ enthält über die Lage der amerikanischen Industrie nachste⸗ hende Mittheilung: „Zu den zahlreichen Nachrich⸗ ten, die aus den verschiedenen Theilen Europas ein⸗ laufen über das Stocken des Handels, den Still⸗ stand im Verkehr, die Einschränkung der Produk⸗ tion, gesellte sich in den letzten Tagen eine Mel⸗ dung aus New⸗York über den Nothstand in den Vereinigten Staaten, welche Alles, was wir in Europa zu leiden haben, durch seine Dimen⸗ sionen in den Schatten stellt. Die Beamten der Trades Union schätzen die Zahl der unbeschäftigten Arbeiter im ganzen Lande auf wenigstens zwei Mil⸗ lionen; New⸗York selbst hat, so vernimmt man aus derselben Quelle, vierzigtausend müßige Hände. Andere behaupten sogar, es seien fünfzigtausen. Der erste Gedanke, welcher uns bei diesem lakoni⸗ schen aber nur zu deutlichen Berichte aufsteigt, ist an die Millionen Frauen und Kinder, welche für ihren Lebensunterhalt auf den Verdienst dieser Arbeiter angewiesen sind und deren Leiden und Entbehrungen einen schmerzhaften Hintergrund zu den stillstehenden Fabriken und geschlossenen Bergwer⸗ ken bilden. Die Krisis, unter welchen die Vereinigten Staaten so Herbes leiden, hat in der That mit wenig Ausnahmen alle Zweige der Industrie und Produktion ergriffen, und Tausende und aber Tau⸗ sende, welche noch vor wenig Jahren mit der Hoff⸗ nung, viel und gut bezahlte Arbeit zu finden, nach Amerika auswanderten, finden sich jetzt ihrer Sub⸗ sistenzmittel entblößt und genöthigt, entweder zu darben oder die Hülfe der Vertreter ihrer Heimath zur Rückkehr anzusprechen. Allein man wäre sehr im Irrthum, wollte man annehmen, daß dieser Nothstand ein Ereigniß neuern Datums sei; seit mehr als zwei Jahren ist eine Industrie nach der andern ins Stocken gerathen, und haben sich Tau⸗ sende zum Darben oder Abreisen gezwungen gesehen. Schon vor einem Jahre gab Mr. S. J. Reeves, der Präsident der amerikanischen Eisen⸗ und Stahl⸗ Assoziation, in einem Briefe an ein Kongreßmitglied folgendes traurige Bild von dem Stand der Manu⸗ faktur: „Die Hälfte der Hochöfen und Fabriken des Landes sind müßig; Eisen aller Art steht im Preise tiefer als vor dem Krieg; der Bankerott der erfahrensten und angesehensten Eisenmeister ist von Tag zu Tag in den öffentlichen Zeitungen an⸗ gezeigt und die Löhne der Eisenarbeiter sind so niedrig, daß diese kaum sich vor Hunger und Ent⸗ g schützen können.“
och schlimmer erging es allen anderen Industrie⸗ zweigen, welche durch hohe Tarife zu einer über⸗ mäßigen Produktion angespornt und zu unprofi⸗ tablen Unternehmungen verleitet worden waren. Unter dem kombinirten Einflusse eines übertriebenen Marktes und der Vortheile, die man von dem Schutzzoll erwartete, wurden Fabriken gebaut, Hoch⸗ öfen angelegt und Manufakturen aller Art unter⸗ nommen in der trügerischen Hoffnung. gleichberech⸗ tigt mit dem Weltmarkt konkurirren zu können. Der Rückschlag hat nicht lange auf sich warten lassen; der Zusammenbruch war eben so plötzlich als voll⸗ ständig; die Fabriken sind leer, die Manufakturen stehen still und die großen Städte der Union sind gefüllt mit Tausenden unbeschäftigter Arbeiter, die unter Umständen eine Quelle ernstlicher Gefahren sein müssen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz⸗
teren monatlich.
Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma W. Creutz & Cie., mit dem Sitze in Aachen, ist am 12. d. M. aufgelöst worden; das Geschäft mit der Firma ist auf den ei n der beide
bisherigen Gesellschafter, den zu Aachen wohnenden Kaufmann Nicolaus Creutz, uͤbergegangen, welcher den in Aachen wohnenden Kaufmann Richard Adams als unbeschränkten Gesellschafter in dasselbe aufge⸗ nommen hat.
Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1326 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 8
Sodann wurde unter Nr. 1382 desselben Registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma: W. Creutz & Cie., mit dem Sitze in Aachen, welche am 12. April 1877 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den vorgenannten Kaufleuten Nicolaus Creutz und Richard Adams, vertreten werden kann. 8
Aachen, den 26. April 1877.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anchen. Unter Nr. 1301 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma J. G. Beissel Sohn mit dem Sitze in Eupen, wurde heute eingetragen, daß diese Firma mit dem 1. Mai cr. in Gebr. Hüffer & Cie. umgeändert wird.
Die für bisherige Firma dem zu Eupen wohnen⸗ den Kaufmann Heinrich Hoffmann ertheilte Prokura bleibt für die neue Firma fortbestehen.
In Folge dessen wurde diese Prokura unter Nr. 801 des Prokurenregisters gelöscht und unter Nr. 859 desselben Registers neu eingetragen.
Aachen, den 27. April 1877.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Altona. Bekanntmachung. 8 In unserer Verfügung vom 28. v. Mts. Nr. 78 dritte Beilage dieses Blattes muß die Firma lauten: Marx Schliemann. Altona, den 27. April 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Altona. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 27. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1363 eingetragen: der Kaufmann Moritz Löwenberg zu Altona, Ort der Niederlassunz: Ottensen, Firma: M. Löwenberge Altona, den 28 April 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1364 eingetragen: der Agent Emil Christian Martin Vogelsang zu Hamburg, Ort der Niederlassung: Hamburg niederlassung zu Altona, Firma: E. C. M. Vogelsang. tona, den 28. April 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
mit Zweig
Altona. Bekanntmachung⸗ 88 b Zufolge Verfügung vom 27. d. M. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 557 die Firma: Ebel & Hansen in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Christian Adolph Ebel, 2) Carl Ingwer Hansen, 8 8 Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 27. April 1877. Altona, den 28. April 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Altona. Bekanntmachung. . Verfügung vom 27. d. M. ist heute bei
Zufolge V g Nr. 512 unseres Gesellschaftsregisters die Aufhebung
der zu Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der
Hamburger Firma: Gebr. Scholvin notirt worden.
Altona, den 28. April 1877. 1“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Berlin. In unser Firmenregister ist heut unter
Nr. 233, woselbst die Firma W. Schefer zu
Trebbin mit einer Zweigniederlassung zu Berlin
verzeichnet ist, das Erlöschen der Zweigniederlassung
zu Berlin (Straßburgerstraße Nr. 59) als solcher
eingetragen, und letztere gerescht worden.
Berlin, den 24. April 1877.
Königliches Stadtgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. In unser Gesellschaftsregister sind heut
als Gesellschafter der am 24. März 1877 zu Staak
Mühle begonnenen Handelsgesellschaft Franzgampff⸗
meyer Nachf. die Mühlenbesitzer Julins Moritz
Junker und Rudolph Willnow daselbst eingetragen. Berlin, den 24. April 1877.
Königliches Kreisgericht I. (Civil⸗) Abtheilung.
vI11“
8.
Berlin. In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 177 eingetragenen Firma Franz Kampffmeyer zu Hohe Mühle und Staak Mühle das Erlöschen der Firma in Staak Mühle und daß die Firma nur noch in Hohe Mühle besteht, einge⸗ tragen und ihre Löschung in Betreff der ersteren erfolgt.
Berlin, den 24. April 1877. —
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 236 die Firma H. Seeger
& Krüger zu Neu⸗
wedell mit Zweigniederlassung zu Grünau und als Inhaber derselben der. Fabrikbesitzer und Thon⸗ waarenfabrikant Hermann Seeger aus Seegerhall bei Neuwedell eingetragen.
Berlin, den 24. April 1877,
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung. Berlin. Handelsregister .
des Königlichen Stadtgerichts zu Zerlin.
Zufolge Verfügung vom 30. April 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Fabian & Levy am 15. März 1877 begründeten Handelsgesellschaft stezige⸗ Geschäftslokal: Kommandantenstraße 71/72) ind die Kaufleute: 1) Julius Levy, 2) Wilhelm Fabian, Beeide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6159 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Emil Heyse et Comp. 8
am 18. März 1877 begründeten Handelsgesellschaft 8 Cebiges Geschäftslokal: Landsbergerstraße 58) sind:
1) der Schuhmachermeister Emil Eduard Conrad
Heyse zu Berlin, 8 2) der Maler Franz Carl Preißler zu Lichtenberg (Kolonie Wilhelmsberg) bei Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 6160 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3431 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:M: Jablonsky & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft am 30. April 1877 aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Marcus Jablonsky setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10,072 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10,072 die Firma: Jablonsky & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Jablonsky hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2350 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:. Grapentin & Meyer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft am 30. April 1877 aufgelöst. Kaufmann Carl Wilhelm Egmont Mevyer setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Fi⸗
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 10,073 die Firma: Grapentin & Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wil⸗ helm Egmont Mexyer hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind: unter Nr. 10,074 die Firma Druck und Ver⸗ lag der Volkszeitung Emil Schilke und als deren Inhaber der Erpeditionsvorsteher Emil Schilke hier (setziges Geschäftslokal: Kronenstraße 55),
und als deren Inhaber der Kaufmann
Reichenbergerstraße 5) eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 41789838 P die Firma: Breslauer, Meyer & Co. Prokurenregister Nr. 2198: die Prokura des Dr. Richard
Der
Firma fort. Vergleiche Nr. 10,073 des Firmenregisters. unter
unter Nr. 10,075 die Firma: Hermann 821 2 8 er⸗ mann Scheller hier (jetziges Geschäftslokal:
Meyer für die
jetzt gelöschte Firma: Breslauer, Meyer
Co. Firmenregister Nr. 6416: die Firma: Georg Welsch. Prokurenregister Nr. 3371: die Prokura des Johann Friedrich Janz für die Firma: Rud. Kadau & Co. Berlin, den 30. April 1877. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 277 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. April 1877 unter der Firma Altenbochumer Dampfmühle und Kornbranntweinbrennerei
schaft zu Bochum am 26. April 1877 und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Utermann, 2) der Kaufmann Heinrich Wittich, Beide zu Bochum. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, jeder der beiden Gesellschafter für sich allein.
eingetragen,
hat
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 889 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft 3 Geschw. Nowotny hierselbst heut eingetragen worden. Breslau, den 28. April 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
8 8
8
8
Utermann & Co. errichtete offene Handelsgesell⸗
—