1877 / 105 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

G

kl. f. 2 G

41,50 bz

8 4 J11,50 B

1

—.—

99. 307,00 bz B

3 1/3. u. 1/

25 bz 75 G 20 bz 50 bz G 1,00 bz 03,50 G 62,80 bz

8

3

J54,10 bz B

47 90 B 46 40 b: G 45,00 B 10. ,57,50 bz G 14. u. 1/10

52,50 bz

5 G 25 G 87,20 bz

3

5 2

100,40 B gr. f.

1. u. 1/7. —,—

4 1/ 1/1 11/1 2 1/4

gar. 60 64 73

7

100 750 60 G 21,70 B 79,75 bz 77.10 G 75,00 bz G .60,00 G 46 00 bz 9. 283 50 bz G 9. 283,00 bz 9. 90 60 G 1. 90,60 G b 55,00 bz G 0. 53 90 bz

60, 51,

V

.110, .1. 1/7.

1 9

10

/10. —.—

. .

11

84,10 G /

.42,00 bz B 28,00 bz B 7.174,00 B

8. 64,50 b 11.58.25 bz B 11. 56,50 bz

11. 48,70 bz B

25 bz G 100 ,

99. 1/7. 96

—.

7.,——

.98 50 G

. . .

/ /

78,00 G 71102.60G 9.102.,50 G

,80 bz 9 /10. 78 1““

1†

1 7.—

7

91,90 bz 91 90 b2z

7

1. u. 1/7.

10. 1/9. 102,50 G

u. 1/10. —,— 1/7

1II. u.

89,50 bz G .99,75 G 96 2.— .u. 10. 11/10. .u. 1/11 3. u. 1/9. . u. 1/

(Age

/7

7

1/7 1/7

1822. J10100 G 90,00 6 100,50 bz B 1/7. 99,25 B 1 1 u. 1/11.

. u. 1/7.

2 1/1 .8 u. 1/10 . u. 1/7 . u. 1/7.

/ -

.u. 1/11

.u.] . u. 1/ äshh

.u. 1/

3 5. u. 1/

4. u. /

1/7 1/7. 1/10 1/10 /710

7.—

1

1/7. 84 60 bz G 95,25 G

Lru. 11— .93,75 G ,2 1/7. 96,50 bz G

1/7. 98,00 G 1/7.——

ö 17 I .U. 1/ .1 u. 1/10 3, u. 1/9

1

2

-

1/7 1/7 1/7 u. 1/7 5. u. 1/ 5. u. 1 5. u. 1 74. u. 1/1

2 3 1

Jv. 1/71104,50 G 5 1/5

1/

1/

1/ 5 s1/

1/10. 1100,50 G

1. u. 1/7. u. 1/10. —,—

u. 1/7.—,—

. 15

.A. 1/7

u. 1/7.—,—

.U. 1/7.

171.u. 12——

8 1/ I1/1. . 177.—,— 41/4

4. u. 1/10

1. u. 1/7

n. I

J5 1/

vI0,,N— III. Em. 5 1/1

10 [99 1/7 —,— 1/1. u. 1/7. 1/7 .1/10. ,. u. 1/10. „A. 1 . u . u 82 u. .u .u . u . u * 18 1. 1 u. Nordbahn 5 1/5. 1/ 1 1/ 1

1/4 1/1 1/1

7

1

1

115.z1/11. 52 00 b2 G

2. .1/10. u. 1/10. . u. 1/7 „. 1/7.—.— 2 6 /4 1 1. v. 1/7.—,— 1/1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/1 3 1/1

71

-

. u. 1/7. 92,00 G

.u. 1/7 1/3

3 1/3 1/3 1/5 1/ 1

5 1/ 1/ 1

5 0 6 5

„u. 1/10 rdwestb., gar.

1/1. 1. u. 1 1.n. /1

4 1 1/1 1/4 1/1 1/1 1 1/1 1/3 1/4 5 1/4 fr. fr. 3

4.v.1/10 4 15/4

1. u. 1/7 1. u. 1/7. [89

„u. 1/7. —,— 1/10.

/1 1/4. u 1 / 1/1. u. 5 1/4

1.1 u.

/11. u.

1

5 1/ LI11I1I1

4. u. 1 1

1

1

1

41/4 1 1

4 4 1 5 1

1

. 5 5

3 )

3 b.

ar 187

netz g

fr. fr. 5 5

/ - 1/1. n. Thlr. 4 1/ 4 4

11“““

1

/

11. u. 1/7. —,—

1 1

4 ½

4 E. 4% Em. 5 Em

2 II. II

III. do.

4. u. 1/10 5 [1/3

½ 1/4 4 1/1

1/4. u 1/1. u. 1 1/1 1/1. u. 4

5 1/1 4 ½ 4 ½ 1 4 ½ 1/

8

1

* 8

ige

1

V V V

5

erie. erie

5 1/1 8 IV. Serie..

1/4. u. 4 ½ 1/.(1 u.

1

II. Em. 4 ½ 1/

do. do. III. gar. Mgd

1/1. u. 4 1/4 3 5

58 u

2 u 1865

71 u. 73 1874

1

II iner

82 V. V. v. 1869 v. 8 ar 8 I. Ser

V 4 ½1 5

conv. 5 1/4

V

Ser. 5 1/4

B. gar

69er gar.

4 ½ Krpr. Rud.-B. 1872er gar.

Pr. Lit. 4. 4 %

5

Halberstädter 4 ½

B. 0

.Ser. 5 1/1

4 1/1 4 ½

r. IV. Em. 4 1/4 Em. 4 ½ Em 0.-B. II. Ser. II. Em. bethal)

mission .

.

gar witz gar II. Em m.

m.

-Pfdbr. 5 1/2

sb. gar II. Em III. E IV. E Centralb.. Staats

. 4 ½

Altenbek. I. Em. 4 ½

. .

elsse

t. C. 4 1/1. u. 1

Lit. D. 4 1/1. u. 1 t. F. 4 ½ 1/4. u IV. Em. 5 1/1

i Lit. G.

. Lit. H.

.Ser. 4 1/1

Ser. 4 III. Ser. 4 [1/1 gen-Erfurt I. E.5 1/1. u. neue 5 äm.-Anl

N

bahn.. -Gal. Vorb.-B. gar

10

afengar.

Em. 4 1/4. u Lit. E. 3 ½ 1/4. u.]/ do. 1875

do. 1876

do.

Werrabahn I. Em.

II. Em. III. Em.

.Südbahn...

St . u. I. III.

Lit. 4 63

St. ge r. 4 ½ Li L

P8 B. 3 ½ 1/1

.-Hbst. 4 ½ Lit v. 1869 do. v. 1873 -N -Oderb. gr teir n garant. B. (El- Rudolf-

h do.

do. Lit. do. Lit

u. I 0 Oderufer

8

von 1865/4 ½ von 1872 4 ½

Wittenberge 3 do. beh. iedlander Franz.

Anze

82 Preib.Lt.D. 4%

i

ES.

b.b Lit. K..

II. E Westbahn 73.

do. v. 1874

V. Serie.. VI. Serie.

de 1876 rieg osel Lit.

Em. (B (Cose ieder H II. S do.

gar. gàr

f. Dur-Boder

8 Kronprinz-

um

Nordostbahn

do. gar. do. gar. do. gar. Ostbahn do.

aörer Eisenb.

Göm

ipz -Märk. I. 1

do

10

irchen-Barcs gar. 5 Graz Er.

Schweiz Centr. u. gar. gar. „Frz. Stsb., alte do. ünzungs

do. gar. ig do. Dur-Prag do. do. 0. Ergäö

(Stargard-Posen)

d

do.

do Nahe Vv.

Theise

Ung. do. do.

do. Litt. C. II. Ser. à 62 ½

iser-Ferd. Kaschau-Oderberg gar.

ische..

II. E.

II Livorno

do

Schlesw

do. do. do. do. do. emnitz-Komotau ilsen-Pr. Ung. de. do. Vorarlberger bz G[Lemberg-Czerao Oest. d Oesterr. Oesterr. N.

p 8

Gal. Carl-Ludwig

isch-Posener.. deh.-Le o.

do. Elisabeth Fünfk Gotthardbahn I

de.

Ostrau-Fr. P Raab

Albrechtsbahn (gar.)

Lübeck-Büche Mainz-Ludwigs

do. N.-M., Oblig. I. do. do. do. do. do do. do. do. do. do. do. do. do. do do. Thüringer Ch

do. Nordhan- —[OOberschlesische N

do do Rec Rhe do do do do. do Rhein

Halle-S.-G. v. St. gar

do. do. Magdeburg do. Münst.-Ensch., v. (Ostpreunss ht in

Magdeb. Niederschl.

h.

Märk

Hannov.

.bz G

00 etw. 94 00 etw

8

taat Bresl.-Schw do. do. Cöln-Orafaidar Cöln-Mindener do.

bz G

16,50 B

5 u11 —,—

0 B

7.—,—

34,00 bz

———

00 G

7. 78,25 bz 17.42,75 bz 77. 3 1.40 bz

2 G

177,25 bz 00 b 50 80etw

„*

b2 75 bz 10 bz 00 bz 2 00 bz B 25 bz 2

7 9

85.00 B J103,00 G

.u. 1/10. [98,00 bz G 11/1. u. 1/7. 92 00 G

102 50 bz G

90,50 G 92,75 B

bz

00 B

0,00 bz

90,50 G

94, 10.92,25 G

92,30 B

9 9 4 7

168 00 bz

7. 100,75 bz

7190,75 bz 56— 0,9

85,00 B gr. 75,50 G 98 50 G 98,50 G 102 20 bz 97 80 G

7. 198,00 bz 7. —,—

„,à117. 7 96

7. —,— 1. u. 1/

,75 bz .7. 53 00 bz

/ 1/ /1 u /1 1 1/1 u /1 u 5 1/1 u. 6 1/1 u 5, 1 4

7

8 40 0 116 1 7 1 1 1/10. -

92,50 bz G 31,00 bz G 25,50 B

108 89 50G 7.1100,00 B

18,10bz B ( 7.,—,—

—-—

121.75 bz 7.45,00 etw. bz B

u. 7. 65,25 bz 15,80 bz

7 50 B 3—,— 5 16 85 10 7 - *“ 8

u b

I. 1;

76

8 / . u. 1/7 1 a2. 1

1

77.96,50 G 1/7 90,00 G

7 1

104,75 B 61,50 G 10 86,60 bz G

00 B 36 90 G 35,00 bz B 21,60 G 28 40 bz G 31,75 bz G 30,75 bz G 67,50 bz 66 50 bz G 78 50 bz

20 00 B 7. 48

7 7

8 *

3 7 7. 7 7

8 6

9,10 bz G 119,80 bz 89,50 bz

7. 112,25 bz 77. 44,20 bz

99,75 bz 77.14 30 bz

16,00 bz 99,75 bz G 24,50 bz 95 30 bz 101,2 17,80 bz 23,90 bz 4 1 u. 7. 105, ’ee . u. 1/

u. 1 1/1. 2 u.

1

100,10 bz

„u. 1/7. —,— 1. u. /

schen

1/1. 1/1. 1/1. u J. eu.

. u. 1/ 1/ 1

1/1. u. /1

7 71. 1 u. 1 1 u. 1 u

/1 1/. 1/1. 1/1. .,u. 1 1. u. 1 1 4. u. / 4. u.

8 1 . 7 1

u 10—-,— 1/1 u. 41 u. 1/7. u. 1/1 n. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7 1/1. u.¹ . u. 1/ 1. u. 1/¼ 1. u. 1/7. —,—

8

1/1 4 Prioritäts-Aktien une Oblda Honen. 1

/1. 1711. 1/

1

1/1

1 0 4 1- 4 ½ 1/1 u.7 u. 7. 141,25 bz

9 ½¼ 4

„.„2 1 1

1

1 1/1 u

7

u 7. 120 25 bz

1/1. 1/1 1/1. 1/1 1/1

1/ 1 1/1 1/1 1/ 1

1 / 1 1/1 1/

/1. 1/1 u 1/1 u

1/1. 1/1 5 1/1 u. 7. 18,25 G

1/1. 1/1

1/1. 1/1. 1/1.

[1. u. 1/

1

1

1 1/1

1/1. 1 11 1/1.

2öA8ö*

1/1

1.u 7. 92

1/1 1 1/1. 1/1. 1/1. 0 5] 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1 1 1/

5 Gl. I. Ser. 4 ¼

/ / 4 1/4.7. 1/1

8 3

1/1

1 4 1/ 4 9 4 ½ 4 1

4 2

2292

V

.„. .8&

1/1.u 7. 115 25 bz

1/1 4 1/

4 ½ 4 ½ 5 4

1/ 1/1 5 1/ 4 ½

3 ½ 5 0 5

2.

V

V

5

5

5

5 1— 8

5

4

4

3

5

4

4

4

5

b 1

4 11 5

4 4 1/4 u 3 ½ 1/1 3 ½ 1/1

5 3

5

V 8

66 96 95 56 8

4 0 5 4

10 0 0 5 5

4 5,8

4 ¼⁴¼ 1/1. frr. 0 5]1 0 5 —s —5 5 —6

3 6

4 ½ 4 ½ 1 0 4 1 ¼½ 4

5 II. Ser. 4 ½ II. Em. 4 ½ ““

gar.

de. IV. Em. v. St. gar.

1 II. Ser. 4 1/

tI. Ser. 4 t. A. u. B t. C

i i

II. Erxs. III. Em. rior.

II. Ser. 4 ½

I. Ser. ass.-Elbfeld.-P do.

II. Ser. v. Staat 3 ¼gar.

3 5 5 A

0

Lit. B. 4 ½ Lit. C..

Borlin-Görlitzer Lit. E. 4

) 8 ½ (6) (6) 4 9 0 6 7 II. Em. III. Em. 2 Lit. D. EIE

8 3 ½ 6 ½

gar 1

westb. tg

I1. u.

5 0 ) 4 5 2

B gar

4

4

G

4

4 ½

0 3

5

0 9 5 5 6

chter 4 ½ do. III. Ser. 4 eigise

Gal. (CarlI B) gar.

vF 82

88

.

rg

80 Franz

Gera-Pl. Sächs.. Lit. B. do.

020¹) Lit. C.

3 (320) 5 5 8 0 IV. Ser

K. do.

1.

29

II. Em. gar. 3.

3 ½ 3 ½ 5 0 0 0 5 6 ½ 8 3 5 ¾

einische. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

Fr.-W.

V. Em. . VI. Em. 3 % g⸗

do. VII. Em.

t. B. Braungehrw

d. L. Elis. Westh. (ga

Franz Jes. (gar. lonsb.

(gar.

Ter. gar.

4 100. do. de. Buhr.-C do. do.

thahn 0

do. do. do. do. do. 60.

8 . „J1 1

Schweiz. U do.

i

t.-P wOo..

C., Wsch. St. Pr. 0 gar.).

B. 1 un Westb. 0

Südöst. (Lomb.). 0

Turnau-Prager.

9 A. 3 2

je

Ar8.

ich Preu

„Sonnabend, den 5. Ma

VI. Ser..

FEII. Ser, ..

do. VIII. Ser.

ch-Märk. do. IX. Ser.

do.

St.-Pr.. do. III. Se

Albrechtebahn.. 8t rahz d Lit golfs

Lit. A. 2 erhess. do. ich. Ru K do. do. do. do. do.

2 2*

B. gar. db. 600 %. erb. (9 %g imbu Swig do. III. Em.

r. Sücdbauhn

d.-Ufer- Prd

he (

nier do. do.

Aach.-Düsseld. I. Em.

It. Z Teplitz. 8

ch-

1.

Frdr

F. 2. Nor

8

Gotthar Berlin-Stettiner I.

d0

do. Berlin-Hamburg

do.

do.

Bexl.-P.-Magd.ü

Halbst. B. erufer-B.

Nahe

Posen gar.

do. 0 R. Rh Starg Berl.- Magd ₰2

Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar.

Nordh.--Erf. gar.

Obschl. A. C. D. u. E. Li Berlin-Anhalter.

z.-G.-M. St.-Pr. 2 do. Dorbnund-Soee

Saalbahn St.-Pr. 1

Dresd. St. Pr. r. Südb. Hisenbahn Aschen-Mastri do. do. do. Nordb

sche.. do. (Lit. B. gar.)

ssig do. D do.

Baltisc gt st

0b Oe Oe Be do.

d. I. do. do. do.

Russ. Staatsb. gur. 5,92 do. do. do. do. do.

Lütti

Mai

Makl

Kpr.

Rum Vorarlberge Warscl

do.

Bergis

Amst.-Rotterdam 5,95

Brest-Kiev... 0

Brest- Dux-E Kasch.-Od Ldwhf.

Böb. West (5 ger

eini Rumüän.

Nà.) Au

Nordh.-Erfurt.

Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. 0. Märk.-Posener do.

Mnst. Ensch. St.-, Oberlausitzer

do. Lit. C. (gar

chein- Tilsit-Insterburg Werra-Bahn.. Tngerm.-8. St-Pr. Bres Lpz

-

Thür. Lit. B. (ger. Weim.-Gera (gar.

Magdeb. Halberst. . Saal-Unstr

Märkisch-Posener Thüringer ktien

auzinsen.)

Beilage

2* F[Ost 1IE.

st. 110,20 b

75,7 Jabg 10 bz G

8n 2 G G 10 bz 5 bz 00 bz G

25 bz G

5 64,00 bz G 92,40 bz 12,50 bz G

50 bz G ,2

.bz*

73,75 bz 75 G

10 bz 98, 101,

00 bz G

9

00 bz G 0,00 G 99,75 B 101,50 bz G 17,75 bz 121.75 bz 75,00 bz 3 60 bz G 16,80 bz

102.4 100,50

17, 99 12

2 3

104,00 G 00 G 101,00 bz G

;101 98

10

G 101,00 bz G

u. 1/7. 100,00 bz 102,75 bz G

.168,50 b⸗

1/1 1/1.

108,00 G 1/1.u 7

101,00 bz G 95 75 bz G 95,50 bz G 100,00 G 101,00 bz G 100,10 bz .103, 20 bz G :99,25 bz G .94,25 G 7. 9

c 2

30 bz 98,00 G

5 71,00

90 bz G 00 et 4,00 bz ,101,20 bz G 95,75 bz 103, 101, 101, ,100,00 bz G 101,00 bz G 101,00 G

1/10 1/10 17 17 .1/7 1u 1./10

25 bz /1.

J72. T bz 710150 bz G

75 G

77.

73,75 bz 76,75 bz 5001 74,75 B 74,30 bz 63 80 bz

2. 55,75 bz 7.95,00 G 77.1

/7 10.[100,30 bz /7

u. 1/7 :u. 1/11. 97,80 G

Prieritäts-A 1/1.

1/1

1. u

1/7. 1/1. 1/ 1/1. 1/1.

7 10 /7

. u. 1

5

7

7, 8,10 bz B b 75 bz 100,40 b

1/10.117 1 7

73,80 bz 1/1 1

2. u. 1/8. .73,60 bz 7. 71,00 52 78110 bz

.u. 1/10. .u. 1/10

2,90 bz u. 1/10

rsen⸗ r und Königl

tück 88,50 G 9. 131

7 7 4. u. 1/10

7 13 7 1/7 1/7 .1

279,80 B 71 75 bz 7. 70,00 et. bz 9. 73,25 et. bz 1. 73,60 bz 0 0 10. 10 1 1/7 1/7 1/11 Certl fikate. 1/7 1/ 1/ 1/ 1 1 sch. u. 1/7 versch. u. 1/7 u. 1/7 u. 1/10 versch. „u. 1/10. .u. 1/11 1/

1 . S.1/ . u. 1 .u. 1

7. 63 50 bz 10.—,—

45 70 bz [50 25 bz

ch.

7.

9 .u. 1/10

u

¹

1 1/1.

101 80 bz B .5 1/9. 1 1/10 1/10 u. l/ 1. u. 1/7 1. u. 1/7 .u. 1/7. 1101

uU uU u. u. u. u. 8 u. u. U. U. u

8 1. 8 1. VOT

1/4.

1/4

71 1

5 5 1

1

1/7. [100 /1. u. 1 u. 5. u. 1/

. u. 1/7

1/1. u. 1/7 8 1/5. n. 1/11.72,75 bz

u. 17 4. u. 1/10.

74 71

5 1/4 u. /

5 1/1

1/7. 166 1/12. iI

4. u. 1/10.

5

1/8 .5.8 1172,60 bz

1/ .u. 1/12 u U.

U u. ver 1.

4

1/6 5 1/6.

u. u ub u 1 1 1

1/8. 45,70 bz 4 4 4 4

710. 10 - „n. /

15/11.— u. 1/8. 96 80 G

. 1/9 . 1/7 . 1. . u. 1/1 /

1/1 1/4 1/1 1/1 1/1 1/1

1 1/ 4 ½ 1/

1

7256 8.1/12. 129,00 b2 B J76,70 bz

u. 1/12. 76,

.u. 1/8.. u. 1

. u. 1/7.

3. U. 4. u. 3 /4 1/4 4. u. 1 /(4. u. 1 1/ 1/1 1/1 1/1. u. /1 6 0

b 2

5. u. 1/11

. u. 2 02

videnden bedeuten

1/1. u. 1/7. 5 1876

1/1. u. 1/7 1/4. u. 1 15/5. .u. 1/10. 46*

5.u. 1/11 pr. Stück [9 1/1. u. 1/7 1/1. u.

. uU. .Stück 6 /4. u. 1/10. u. 1/ 4 4 4 1/5 /1 /1 1/1 1/5 4 ½1 8

14¼ 1/1

5 5 8 6 1 5 5 5 7

4 ½

rückz. 1105 5

Act. G. Certif. 4 ½

/ 1/4 1/

1/

1/

4. u. 1/10. 1/1. u. 1/

B

nzeige

5 1/

II.

I rz. 125 4 1/1 12*G

5 1/

V V

4 8 (2½)

V

r. 1/1 z

4 ½1/ 4 ½ 1 F

4 ½ 0

5

5

2. u. 4 ¾

do. . rz. 110 br. I

2

5 5 4 ½ 5

.n 1/1

pr

1/6 1/2 16/2 1/1. 1/1. u.

p 8 1/1

V

1/1. u. 1/7 1/1 4 1/6

6 1 3 17⁄ 1 1 V 5 1/ 5 1 /

Hypotheken Pfandbr.

4 5

1c28.] . 88 ca 5 S

5

1 1 1/

A

85

redit

Pfandbr.

7 1

Berlin 4 1/5. u. /11.—,— 1/ 1/ 5 1/ 1 3 1/ 5 1/1 5 1/ 5 1/ 1 4 1/4 1 - und Stamm

F. 20 IV. rz. 1101

. u. V. rz. 100

II. rz. 110 .

V

6 5 s5 5

8 6 5 5

8

* 6 6 6

4 ½ II. 14*

1854/4

865 1 5 p.-A. rz. 100/5 5 kdb rz. 110/4 ½ rz. 100 5 rz. 1105 1

r. rz. 11

rz. 120

f. 1869 kleine

0

f.

8 . rz. 110]4 ½ 1/5

. St.

fdbr. Pfdbr. „Pfndbr. 5 -Cr.-Ges. 5 Pfandbr. 5 1/5 ro 18

50 Einzahl. pr Centr. Bod Anl. de 182

do. Engl

1e

0 2₰ 5

8

2 b.-Pfd do.

1864 he. egl. ig. nk P neue

1858— 1 Pfandbr. klammorten Di

Hypbr. do.

kleine -Akt do. B. Pfdbr. rz. 110 do. Landr.-Briefe 4 1/4 do

1 do. ig do.

Stett. Nat.-Hyp.

ine

Schatz-Sche ino...

do. kle do. do. I. Em...

encr.-P 1873 kleine*¹) kleine sbr. vVP Silb rückz. 110 Pfdbr. unkb do. kdb. rz. 110 5 1 do. do. .-Cr.

1872

84 Pfand. .-Br. I. rz Schldsch. kdb. Pfandb Div. p

Aachen-Mastrich. Altona-Kieler..

do. do. ꝛLoose vollg

do.

de 186 kleine kleine 4 ½ de 1866 b. rückz. 110 do. do. do. un do. do.

ion Bode H. ilber Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .

do. St.-Eisenb.-Anl.

ine

p.

A.-B .

N.

Bodenecr. ch-Märk..

do. 250 Fl. Loose..

Oesterr. Kredit 100 Stadt-Pfdbr. I.

ier-Rente.. do. Anl. 1870.

do. Pester Stadt-Anle roz 8 .B Hyp. Nürnb. Vereins do. Pomm. Hyp is do. Br.-Schw.-Freib.

e Staats-Anl. Gold-Rente... ilber-Rente. 4 1/4 lai-Obligat.) .Anl. do. do. do. ihe 1875 4 ½ do. Boden-Kredit.. do. Pr. Ctrb. do. (Die einge

do. do. kle che Anleihe 1865

Lott.-Anl. 18605 i Gold-Pfandbr

Stadt-Anl. do. che Anl. de 1874

A.) Anh

do.

do. 5. Anleihe St. do. D. Gr.-Cr.

do. do.

Rumänier grosse

A st. iene

do. e Oest W N Halle-Sor.-Guben

do. unkdb.

Bod Bisenbahn-Stamm Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag Berlin-Stettin .. Cöln-Minden..

do. do.

Pap 8 mittel kleine.. 400 Fr. ) Oest b5pro 5 ½ r Pr. Hyp do.

6“

Pr. Hyp do. Berg Berlin-

do. do

consol. do. 1871. , do., kleine Pr.-Anl. de 1864]1

do. do do.

Polm. Schatzobl-

ew-Yersey do. do. do. do. Pr. B do. do. do. Schles. do. (N Südd.

. Eugl do. fund.

Anhalt-Dess.

Braunschw.-Hean do. 5⁰ % 0 III. Kruppsche Obl- Meck. Hyp Meininger H Nordd. Grun

do. Liquidat Warsch.

do. Türkis

do.

do. Tabaks-Oblig.. do. Poln. Pfdbr. II....

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do do. 6. do.

0 do. Anle

8

Italienische Rente.. Italien. Tab.-Reg bz G Hannover-Altenb.

do. do. kleine.. Fr. 3

Sehwe Oester. Russ. Nico Rass.

Courszettels.

Ung do. do. do. do 4 k

New-Yorker do. 8

Oesterr. da. Ungar. Ungar. do. do. do. do do. do.

2

0₰

4

224,00bb

-Papiere.

2

1,00 bz G 118,60 bz G

,50 B 3,90 bz 0,50 bz

90 G

Mai98.

O bz G 1/8 Stück 136

,5 95,00 G 96,30 G

. 8. 1/7. .u. 1/12.

bz B

G 2 00 G Juni 98,30 G

tlichen 5 5 40 bz 0 bz 80 bz 50 bz 102,25 bz 136,00 bz G 7104,30 bz G Juli98 40 G . 99,60 bz B

195,50 G 5

50 bz G B 60

2

146,00 bz G 120,75 bz 83,30 bz 109,50 bz B 117,00 G 36,50 G 106,25 bz G

50 b 50 bz 5 17 7

. St.11

2 0

2 *

7

1 91,40 bz

Su. 1/7. 1

106,50 B

88,75 bz

7. 96 75 bz 1. 102,30 et

.u. 1/7. —,— . u. 1/7 . u. 1/7

92,50 bz

/10.

.u. 1 11/1. u. 1/7. —,—

8

2 2,00 b 83,20 bz 198,

1 7

2 *

2 75

0 1 2

2

2

101,00 bz

9. 1 10 7

94,30G. 1 1

101,50 B 7. 81,00 bz G 93 90 bz .93,60 G 93,60 G 97,00 B

94,70 bz

97,00 G* 92,10 bz

90,75 bz 10! 83,

3 0 193

92 9

157,50 bz 7

7

16,72 bz 1 .8.

ück [18,90 bz

7 [99,80 bz r Stüc 1/2. 1/2. u 5

0. 94,90 bz 1/7.]72,00 G

176 00 et. bz G . U. 1/4. . St . u.

Lomb 5 % 1395,50 G 93,00 G 100,25 G 101,00 B 100,25 bz 106,00 B

. 101,50 G

0

9. —, 1

ck 2

81

7. 91

1/7./10 1/7

. . 3

7 u. 1/7. 108,75 bz G

10. 94,25 bz 1/7. 94 00 G

.10

25 bz 7

92, 1/10. 95 75 bz B ʒStů⸗

25 bz 75 bz 1/7. 1 1/7 1 / 1/7 1/10 u. 1/10 1 u. 1/9 .u. 1/10 1/4. Stück

2

V 1 156 220

8

1

3

2 ½

4 ½

6

6 2

Wechsel 4 %,

8 T.

/7.

7 1/7. 9 1/3 .P

1/6. .Stück

pr. se pr.

1/7 1 :15

710.103,50 bz B 1/7. 95,00 bz B

. 1/7 .1/7.

. u. 1/7. u. 1/10. u. 1/9 . u. 1/8 1. u. 1/7.

.u. 1. 71.

21, .u. 1/7. 9

0,37 bz 81,40 bz 81,35 bz 81,00 bz

57,25 bz 218,50 bz .u. 1

,u9. 1/

. u. 1/7. 99

n 1/1.

. u. 1

.u. 1

u. 1/1. 4. u. 1/1

1. u. 1/

1. n. 1/

/.“

in u. 17 u. 1/7 u. 1/7 1/7 1/7 1 .u . u. . u. u 3. u. 1 /76 4 1

169,80 bz 169,00 bz 1

20,465 bz 1

„u. 1/10. .u. 1/7 1

4 1/1 15/5

4 1/3

net Schlusse des 1. u. 1/7.

1/4 21 pr.

100 Fl. .100 Fl.

71 4 1/1

2 20

E

ind die in einen am 1 % u. ¼ /

.100 Fl. 4 1/2

/ 3 ½

4 1/1 4 1/1 4 ½ 1/1 üc5 1/1 5 1/3 4 1/2

in

4

v

Smm 5. Mal 1877.

1/4 u. 1 1/1. u. 1⁄1 ⁄1 u 4 ½ 1/1 4 1/4 4 1/4 4 1/4

. 4 1/4 4 1/4. u. 4 1/4.

Peulandsch. 4 1/1 113

Pr.-Anl. 3

ezeic 3 8 3 M. 11/1 1/1 4 1/

100 Rubel. 0. 3 ½ 1/4

db. 5 1/ Loosde pr.

4 ½ 1/1. u 4 1/4 ilung 5 1/

pr. 3 ½ 1 / 4 ½

St. 3

1885

Bonds (fund.)

d

„3 ½ 1/1. u. . 4 ½ 1/1

II. 4 1/1

II. 1/1

. 4 1/4

874 4 1 4

Xnl. 4

e,— e* c.— e— S8.Se FNS

blig

b ts-Anl

4 4 ..33½ 1/1. u. 1/7.

t

1

ennten Se n fnden sich am 8 T. 2 M. 8 T. 3 M. 8 T 2 M. 8 T 2 M. 100 Francs..

t

Berlin

ihe 4 ½ 1/4

. 4 ¼ a.* COrd

neue.. 1885 gek

. .4 ½1/ . .4 ½ 1/1

ufm. 4 ¼ 1/1. 4 % “—”— 8 1/1

b.-Anl. „de 1875,4 1/1. u.

Pfan

. .*

he 4 ½ Idversch. 3 ½ 1/

de 1876 4 1. Obligat

Stück . ig

g.

Cre 4

neue.

1

-Corr.-Anl. 4 1 taats-Rente 3 1

. Strl.

pr. 500 Gramm fe neue.. sch Pr.-Anthe -Loose p

kten briken durch ( i ; neue do. he Anl. do.

VWeohs el.

.R.

8. R. Prov.-Anl. 4 1/ St.-Anl. 1869 4 1/ ch. à 40 Thlr. Anl. de 1867 Präm.-Pfdbr. 4

100 Fl. Schuldv. 32

nd

neue

A.

. Westph Hannoversche..

‚Hess.

20 Thli. Loo

do.

do.

do.

500 Gramm fe he

mnI. de 1866 J1855. 100 Thl.

jertelgulden

Russische Banknoten pr.

v18“*

chaft. Central.

Lands. Kur- u

do.

do.

do. Neumüärk.

Pommersche.. Posensche

100 S. R ..100 Sthekk .. . ... 1850 Staats-Schuldscheine sche.. rittersch. do do II. Se

Theil getr Bankdiskonto

. . .

Silbergulden pr.

nden Courszettel s

100 Fl. 100 Fl.

100 Fl. 1 L V 2-0 bl] 35 F che Präm.-

L

mm do do do Posensche,

do.

Preussisc do. II. Abthe

„Neumärk. do do do 1 ersche.. 8. St.-Eisen Anleihe de 1 ger

Fonds- und Staats

igen Effe hische Banknoten pr

öri.

. Stück cuss

do

do

pr. Banknoten pr.

provin Schul iv. d. Berl. Ka

chlesische

irte Anle

Branden!

do. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

pre do. do. Bayeri

.

sterreic nnländische Loose

nerik., rückz. 1881

Sächsische..

do. do.

do. d Rhein. u do. Bayeris inin.

8 [Schleswi g-Holstein..

s-Azleihe .. u. Neum. Deichb.-Oblig. Sächsische Schlesische..

do. Westpr.,

do.

ur- u.

London.. st

do. do. do. do. K do. Hamb. 50 Thl

iner Stadt-Obl do.

do ölner Stadt-Anle

Meckl. Eisb. Sch Dessauer St. Goth. Gr. Präm. Lübecker

Braunschw. Cöln-Mind.

htamtlichen Berliner

0 Lothringer Lübeck. Trav. Sächsische Sächsische 8. Pr. Pr.-Anl Hess. Pr.-S Badische Pr.

Fi Me

do. Franz. Oe

do.

Dollars pr. Imperials pr.

¹

V

Badische A Grossherzog Hampurger Staa

Bremer

geqnoog

de do. Warschau 0 Pom

2 2 8 08

Berliner Börse vo

In dem nachfolge

Consoli Staat Kur- Oder- Berl.

C Rhein

Petersburg Napoleonsd'or pr.

zusammengeh amtlichen Rul befindl. Gesellschafte Dukaten pr. Sovereigus pr.

und nic

Amsterdam.. Wien, öst. W.

vb11““ 8 8 8 . r 4 8 sprünglichen Theilen den romanischen Stil in einfachen, aber 3 2 9

Gestaltung befüglich ihrer alter Thurenr Uans umgebenden Graben angedeutet. Ein shhen eirlne aber vuch san Formen desesog⸗lehecnnger analgen i nn Grnan i nüleiht en Uebarzlese er Besondere Beila Als Schau, trag 1. 1 s⸗ wenigen Jahren ein r igen zu Schladen stand bis vor 1zum M 1““ vts 8s Kescpfungen aus der gothischen Kunstperiode erschei⸗ veeene Ponpenburg derdalr Thurm im inneren H d2 ae zum Deutschen Reichs⸗Anzei ger und Königlich Preußi aus der zweiten Hälste 89 esheim, in den ältesten Theilen altenden Flügel und de 8 2 a. Preußi es 14. Jahrh ten Theilen alten Brauhause ei 8 9b zu Goslor, welches letzt Jahrhunderts herrührend, und V. auhause einen Th Inhalt: Ins X. 17 vom 5. M 77 se 8 ches letztere um hundert herruhrend, und Veste, aber d j üngli Inhalt: Mai 1877. ein wird. b- hunder Jahre äter 8 r doch der, 1 8 1 ünglichen Inhalt: Chronik d ; : . sog. Temtplerhat diesem etwa gleichzeitig (um 85 erbaut hundert errichteten Genach ihrer Zerstörung, im 16. dga⸗ . 1877. Fahresl ratscen Reiches. Die Adresse des Vereins Berliner Künf worth zu e eebr (Hibbesheim, wogegen die so 1 1755 durch ein bischöfliches 8 8 Castrum Ruthe ift des bböbeeeae Central⸗Handelsregister ö“ Künstler an Se. Majestät den Kaiser zum 22. Ma des 15. Jahrh ninne es qo sichen Stils aus den Aüfehnliche Mauerreste von e“ 8 minder „Geschichte der Europäischen freien Reichsstadt Gobler 23 * Kunstdenkmale und Alterthümen ohnhäuser dieser beiden Stä onstige massive gothische stein. rg, Steinbrück, Vi 8 nd in Hausfreden, 1“ ͤ rovinz Hannover. IV. Literatur: Die 8* en . hische stein, W 88 Vienenburg, Winze reden, ratur: Die vaggen Zesg an. Dee dlrzien des vormepentn Fobegü sein, Wohdenterg und Woldansten anzmnegenen, Ahnen ohronee des Weutschen Neiches ide reichen bis ge⸗ 1 8 denen F 1 Mari Stono . if der 1 sind an 8nen - gegen die Mitte des 15. Jahrh e stehen, außer je einem Steuerwald und Wiedelah der Stadt und dem Krei 1 ene erartigen Gebäuden in Hildeshein zurück; so zum Theil aus der Zei sehnlichen Burgthurme, noch grö dieses 8 dem Kreise Chodschesen (Chodzies 1 zahlen aus der Zeit von 1459 n Hildesheim die Jah⸗ lich heil aus der Zeit der Gründung dieser, noch größere, ieses Namens die Bezeich 2 hodziesen) an Stelle 5 zu Alfeld stammt aus d 1 lesen. Ein Bür⸗ Gräben b- herrührende Gebäude früher bischöft ggeelegt werde. zeichnung „Kolmar in Posen“ bei⸗ massiv, im obern von ssachwere Ja⸗ 2 untern Theile moden auf dem 6)

9

12. Februar D zni Die Adr 1 Der König von Preuß Adresse des Vereins Berli 1 en genel Se je 5 8 Berliner er genehmigt, daß Se. Majestät den Kaiser zum 22 nstler an

22. März 1877 2 Zum achtzigsten Geb S u“ die einstigen 13. Februar. 4. Plenarsitzung des B Berliner Künstler e Kaisers hat 8 g des 8 meiner Adress⸗ 1 Vess⸗ Sn. isch und Festgruß undesraths. Es dresse dargebracht, die sammt dem 8 Se.

Alt⸗Wall⸗ en, dem Antra 8 ß 8 3 2 ge Preußens auf Ref umdeckel enwärtig eform der gegenwärtig für kurze Zeit im S ze . im Saale des Künstler⸗ 8 tler⸗

tastisch gehaltenem Schni⸗ nit reich ießs zu Goskar von 1526 erse hen, ist das sog. Bru üf ie früher dort befindlich gewesene harten versehenes Haus Aktiengesetzgebung zuzustimme dgengeuerumteh Le hachwer⸗ 1 11 bedeutendste vee esesene Burg, sti suchen, einen ec that Weseseueecen zu er- vereins hierselbst öffentlich ausgestellt ist othik verwandten Lauborname eifft in seinen, noch der Waͤ einen Zwingern. Thor⸗ un egungen zeigt 13.— 14. F. 1 I ausarbeiten zu Das stattliche Widmungs 1 nitzarbeiten. ehr tüchtig ausgeführter alls sehr ansehnlichen Festungs igegen seine, einst 15. Februar. Vermä ö Fhrentr v.X“ us d it de geführten und Gräben, sowie Rest Festungswerke bis auf einige Wün Prinzen Wilh ar. Vermählung des präsumtiven Thronfolger Schrödt bar anansg 6 kvina nd sance ruͤhrt Feit des Uebergangs der Gothik in die R loren. Ein fast zierlich e von Stadtthoren und Mauern ver⸗ von Waldeck 8 Württemberg mit der Prin⸗ Uffn falhere, u“ Aguarellfarben auf Pergament ““ as massive Rat ie Renaise Thur aft 5 zu nennender, mit Zi er⸗ Waldeck und Pyrmont zu Arols zessin Marie de Randeinfassung des JZulius Wolan Hefüͤhrt seinen * dathhaus zu Alfeld Thurm steht in der Lini⸗ mnt Zinnen versel 88. ““ EEEEETTT“ zu Arolsen. renden, i 8* 8 s8 von Julius Wolff herrü⸗ . eilen v. J. 1586 OgF der Stadtmauer zu? hener 8 8 5. Plenarsitzung des B b enden, in gothischen Lettern geschrie 8413443421, hie und da d J. 1586. Formen der Renaiss heile der Umwallr 1 adtmauer zu Alfeld, wo den Gesetze g des Bundesraths, in welcher ders eine in edlen Linien si geschriebenen poetischen Ter e und em Rococo sich zunei n der Renaissance zügen wallung mit den innern und ä wo auch en Gesetzentwurf wegen der Untersuchun⸗ elcher derselbe eine in edlen Linien sick e“ 8 45; 7 3 . 8 0 b . . 8 1 S ½ 3 2 8 9 au bau 2 . 2 söhch mit Steinhauerarbei hameneticn mnc genne das äußerst tügen erhalten sind. id äußern Graben: dden Abschluß einer berenekenntersuchung von Seeunfällen, aren enso gaeser b— Aüusgestattete und 1A“”“ 8 u“ 81 vülfsbebürfinner. Llgten, wegen gegen ees und kräftigen Färbung Al⸗ Mintegtu dder 12vg 6“ genannte ohngebäude i häufig „Kaiser⸗ 4 8 1b Etats der Zölle und Verh rftiger Angehörigen und die das grau in grau gemalt R.. bzld S ck derselben tritt massive Ausbau am dorti e in Hildesheim (1586), der 1b G steuer und des Rechnungst brauchssteuern, der Wechselstempel- hervor, das vor gemalte Brustbild Sr. Majestät des Kaisers Vefsive Ausbau, L er v echnungshofes genehmigt empe hervor, das von einem reichen goldenen Rab esn Kaisers refflichem Bild se“ (1591), ein Literatu Der Großherzoglich enehmigt. sogenannten Cartouche schloss eee vesfye Newwe Scheelenstra hem Bildwerk an der Ecke der Markt⸗ Im Anschluß an die i r. . der Phifoonlr oSherzoglich badische Ho 8re,. Aeelnasnten artvuche ums , F 1bg 8 1 w der ves Hadische Hofrath und Professor Kai 2 r ir Zleick nd von der goldene durch Rühhahe undn Ceceer gebün dasel karkte und Gotha depaltenen gonfenetein efinheren, Iäbren zu München und 11““ deidelberg, evföser sc an de ungeregtginnd. dac wegenzateanan ehne arbeiten sich auszeichr 2 am 7. April in Berlin die dri 8 I1“ Reichlin⸗Meldeg 22 Rand dieses Medaillons die zeichnend das thes in G Mitarbeitern an der im Verl in die dritte 16. Februar. Das preußische gg, stirbt. Zeit und des Ruhmes, zwei prächti ons die Genien der 8 Gotha erscheinenden Verlage von F. A. Per⸗ die erste Lesung des erledigt kühner fast frei I“ Sgen Gestalten in s, betreffend die T lockend das Stunde ene. g, von denen die eine frol 8 denglas emporhebt, die 8 froh d „die andere, in der Rechte er Rechten

bst, darunter Versammlung von Mitarb Theilung

sog. Rolandsspi * pital (1611) 1— 2 (1664), sowie in G. und die Neustädter⸗ 2 in Goslar die istädter⸗Schenke Staaten statt. Die V Geschichte der A. am e ie geschni Fen statt. Die Verhand zei r europäischen er Provinz Vre 1 9 a. 8v 1 - Vo en er ü lich ; 9 : en digsten 0 t 88 S der gei iche 99 8 UnlU es Etats des en Lo beerkranz halte d » in Alfeld, desse gen Jahren durch Brand zerstör ) Ualienischen Einzeistanere ih he Lügriff geno 1 Fortgang 5 —217 en ꝛc. Angelegenheiten e z haltend, mit der Link je Nos . en altes, früher Pzerstört und ischen Einzelstaaten ist die Gef genommenen Geschichten der 5 15.—17. Februar. Be genheiten ein. umfaßt, deren Klang weithin die der Linken die Posaune E 9v2 ringeumn mi Bülnh,nn ,cfeninar benutztes 8 A. von u n 82 bearbei⸗ 1 8v G Veranlassung kündet. ang weithin die Thaten des Gefeierten ver⸗ E k geschmückt ist. Hier- Aschluß gebracht; es werden sich ihr alsbald di änden bereits zum mäüßig abgekürzte Bezeic 1 on über eine gleich⸗ I“ teinerner Erter an Zaehkenendern Gebäude G. Hier⸗ Kirchenstaats von Dr. M wich ihr alsbald die Geschich 11“ aabgekürzte Bezeichnung der Maße und Gewic gleich . In einer Rundbogennische, die si er am Pächterhause en, z. B. ein Venedi on Dr. M. Brosch in Venedi eschichte des 19. Februar. 6. Plenarverf z d Gewichte. threr nhn u.. . h schiedene Thei bachterhause zu Wiedelab Venedigs von Bibliothekar⸗ i Venedig und die Geschi CEs wir 6. Plenarversammlung des B goldenen Archivolte ruhenden Medaillons öff des auf n, ile der Pächt elah, sowie ver⸗ schließe V kothekar Prof. G. M. Th 2 Geschichte Es wird u. A beschlosse ng des Bundesraths von einem tiefr 24 lhenden Medaillons öffnet, erscheine 1 1 em Gute zu Nettli ah und des lichen Zeit, bearbei e Griechenlands i 2 Kronen und halben Kro 9, Pfund Gold in der drei bildenden Künst abhebend, die allegorischen Figure An Gegenstä zu Nettlingen. hen Zeit, bearbeitet von Professor C B in der christ⸗ bermünze Kronen und etwa 44,000 . denden Künste, die Architektur und A schen Figuren 8 änden zur A erste Band erschienen; pfessor G. Hertzberg in § bermünzen ausgeprägt werden s 000,000 in Sil⸗ Gewand nste, die Architektur und Plastik Gebäude si 1 usstattung des Innern prof Zand erschienen; der zweite wird in dar erchsün Halle, ist der bvermünzen ausgeprägt werden sollen. Der Ausschuß ers ewandung, die Malerei ag- astik in antiker ind u. a u s Innern profaner und mit zwei weiteren wird in den nächsten Ta⸗ 1 * 8 Bericht über den Gesetze llen. Der Ausschuß erstattet efolgt 4 ei in vornehmer altdeutscher Tr häusern zu Goslar, zu nennen mehrere Kamine i werd e. eiteren Bänden dieses Werk i Tagen folgen 1 Reichsgeris Gesetzentwurf, betreffend den Si attet gefolgt von der schlanken, keck bewegten G Utdeutscher Tracht 8 b Goslar einige 4cgl; mine in Wohn⸗ 4 en. Von der neuesten G 2 e in kurzer Zeit vollendet Reichsgerichts. Die Absti effend den Sitz des der ihr die . „keck bewegten Gestalt eines P vl⸗ gefaßte Thüren, s 8 vortrefflich gearbeitete 1871), bearbeitet Pr, eschichte Frankreich - e Resolution de nx.z2e stimmung wird vertagt. Bezüglic e langwallende Schleppe trägt. Mit ihrn Pagen, Besaf o im Rathhause, i , reich ein⸗ der &r beitet von Professor K. Hill nkreichs (1830 bis 1 2 ution des Reichstags über die S gt. Bezüglich der von rechts her, dem Beschi tragt. Mit ihr zugleich iind in einem Bür erha 6 hhause, in der Raths⸗Apothek er erste Band in den 2 K. Hillebrand in Florenz, i schlosse ““ gs über die Stempelsteuer 8 s her, dem Beschützer der Kunst ihre Huldie 8 4 use an der Sche s-Apotheke und st b. en Buchhandel gek⸗ z, ist soeben hlossen, die einzelnen Regier pelsteuern wird be⸗ bringend, die Künstler s Kunst ihre Huldigung dar⸗ heim, auch G n in der Scheelenstraße (1585 ehen der erste Band de bandel gekommen. In naber Aussi⸗ j zelnen Regierungen um bezügliche Mitthei rringend, die Künstler selber her Huldigung dar⸗ Glasmalereien (Wappen) i ze (1585) zu Hildes⸗ S. Riezler i Band der Geschichte B naher Aussicht gen zu ersuchen. Die E um bezügliche Mittheilun- tiger Alter, der di elber herangetreten, ein dar nannten Rathhause Lappen) im Saale des Riezler in Donaueschin e ayerns vom Archiv⸗Ratl und Telegr . Die Etats der Marineverwal vie iger Alter, der die blau⸗weiße Fahne der hein weißbär⸗ dhauses (um 1450 es des eben ge⸗ von Archiv⸗Rath P zingen, der Geschichte Wür Sere ind Telegraphenverwalt 8 Ghe erwaltung, der Post⸗ ein jüngerer M. iße Fahne der Künstlerschaft trä malerei aus der Mi 50), dessen (verblicher 3 e Archiv⸗Rath P. Stälin in St 8 ürttembergs Lothringe altung, des Reichskanzler⸗A rür Efsab üngerer Mann, der ein in de 2 chaft trägt, Nor 8 eitte des 15 b 8 . 4 e ne) Wand⸗ Schweiz von Dr. W vse uttgart, der Gesch d 1 2 Sringen, des allgemeine R. S . 4 0 Amts für Elsaß Umrissen an de *₰ den nur leicht angedeutete Der vorzüglichen M 15. Ja orh. kürzlich übertüx ;,8 1] Gisi in Be 8 chichte der ds werde neinen Pensionsfonds und des I b 8 n den Fries der Siegessäule eri⸗ gedeuteten 8 2 1 Malereien - ertüncht ist . iederländische G 8 Bern und der Neubea b it 8 fon 8 werden genehmi t , 8 nd des Invaliden hält und e S egessäule erinnerndes Gemälde Huldigungszin un uünd Schnitzarbeite 1“ g.: Auch v 8 hen Geschichte von Dr. T 8 arbeitung der rat r nigt. Ein Antrag Bremens 2* . d ein Dritter, der jubelnd d. 1 es U emälde ungszimmer des Rath en im sog. Auch von der Fortsetz on Dr. Th. Wenzelburger in Delf rath wolle die Entwer g Bremens, der Bundes⸗ hoch erhobenen Nec er jubelnd den goldenen Pokal lde dieses Gemach Rathhauses zu Gosl jsn g. alter, wels Bung der Geschicht ger in Delft. die M 8. erfung eines Gesetzes beschließe 8 9 ch erhobenen Rechten schw okal in der h als Rathhausk Goslar ist oben, wo alter, welche Prof. Fr. Schir ichte Spaniens im Mitt die Meldepflicht der Führ eLsetzes beschließen, durch welches als Lehr. Rechten schwingt. Drei Knaben endlich, di In eben demselben Naume apelle bezeichnet, bereits ger Band im Fr. Schirrmacher in Rostock bearbeitet, wird der enl Keiche der Führer deutscher Kauffahrteischiffe hor den Jenen örbuben in die Farben der Kunstl endlich, die, ü en Raume werden a „bereits gedacht. di n nächsten Jahre der Presse ü earbeitet, wird der erste RNeiichskonsuln geregelt wir tscher Kauffahrteischiffe bei den Jenen einherschrei Farben der Künstler gekleidet, hinter stände profaner Kunst werden auch verschiedene C die Fortsetzungen der Geschi resse übergeben werden Für 8— berwi geregelt wird, wird dem betreffe „1m. en einherschreiten, bringen eine mächti L det, hinter E z n ducen der Geschichten Preuß Perv he. e überwiesen. etreffenden Ausschuß Laubwerk ge „bringen eine mächtige, aus Blume eine schöne silberne Ber s Alterthums aufbewahrt ens und Dänemarks w Preußens, Polens, Schw 88, erk gewundene Guirlande herbei. Blumen und ergkanne gothischen Stils (1477), zwe⸗ fühet. Schon die früheren Konzeeer n üi, See⸗ Das preußische Abgeordnete Dos .u es erbei. sich gleichende silber gothischen Stils (1477), zwei chon die früheren K. en regelmäßig fortge⸗ Abgeordnetenhaus lehnt mit 17 Das zu Füßen der drei allegorischen Fi f 8 EA“ 1. ge mit 173 gegen zwei Bz drei allegorischen Figure ebr Waffen Marte ale (1519), alte Sr;s ge der in der Samml d eine E ; von zwei Bären als den W. * Figuren angebrachte, 2. arterwerkzeuge ei 519), alle Handschriften von J. C. Pfist mlung en d eine Erweiter Dah als den Wappenthieren der S db 8 ne Bürgerrolle 8 en, J. C. Pfister unthunlich ers eder dc. erung haltene K. * . nthieren der Stadt Berlin ge ee sen 6 Gos he ena ans Holz mi zescht 9 el Provin ial⸗ und K 4 Künstlerwappen der dre 58 „. 8 n ge 1 862 b-8e . it r Deutschen G D . 8 5 und Kommunal SCIHe p; der dreit silbernen Schilde Berggesetze das Goslarsche Stadtrecht, di Ansi en Geschichte b Dotationsfonds ab Felde bildet den unteren Abschluß Schilde im blauen 2 die alten * nsicht, daß ein gründliches2 1 setze e. nds ab und nimmt einen 89 interen Abschluß der Kompositi e 5 2 es Werk in wenigen? he etzentwurf den einzelnen Provini - oberhalb des Medai 9 der Komposition, während gestellt werden könne, wenn nach 1-8.h. .. nur dann her⸗ zur Begutachtung Provinzial Land⸗ als C, aaebet sas die goldig schimmernde Statu che dereitt d2g nacseöfüre zulegen und über das Resultat legesgöͤttin charakterisirten Borussia, wie die Berliner b er

Unter den öffentli n. entlichen Brun G Peri romanischen Periode herrü⸗ inen gewährt der 8 Perioden von verschiede dem Land ; 8 herrührende, mit aus der Studie n verschiedenen Gelehrten, welch Landtage in seiner nächst Sess Siegessäule b ) e 8½44 „% 2 Se . 1 à ze nor 8 8 8 . dien mit ihren Aufgaben vert;cuk dfnberetge durch langjaäheige n. ächsten Session Mittheilung zu gessäule sie zeigt, aus einer Trophäe dicht gruppirter Fah 4 3 würden. 20. Februar. Die rits an sich eres en ung * Die württembergische Kammer der Abge sich zierliche Flügelknaben tummeln.

b 155 Stimmen den Ges

zen mußten, da ein 84 55 Stimmen den Gesetzentwurf, betreffe

thaltenen Geschichte Deutschlands 8 der Verwendungszwecke der 8

vseant sich mit einer Neubearbeitung 8 1“ Hb

äftigen. Es war die a mg Antrag an, den Ge llgemeine tagen 1

Untersatzes b Ausnahme des steinerne ntersatzes aus Bronce gearbeitete Marktbramaan” steinernen Nach kängeren Verhandlungen ist es gel⸗ Thi 8 s gelungen, namhafte Histori 1 e auch der malerische Lauf⸗ Karl gor F. Dahn in Königsberg har de fte Historiker zu ““ vertagt. Der Gruppe der huldi Altstadtmarkte zu Hildeshei Lauf⸗ arl d. Gr. übernommen, Geh. Roth As Württembergisches Gese⸗ 8 EIWI e der huldigend dem Bilde de 2. zu⸗ she en, Geh. gisches Gesetz, betreffe 8 den K fs n Bilde des Kaisers 1 verzierten Mittelsäul ü.— sei wauf eaath, W. v. Giesebrecht in München 100,000 setz, betreffend die Apanage des den Künstler, die den unteren Rand des Blattes efnmae 1 1 r ittelsäule in Forme einer reich a Würzburg die gei nnt, Formen der Renai essor 8 zburg die Zeit de äter b &.8 zen Blattes dienende selbständi tenai fessor A. Kluckhohn in München di ““ Mittelalters, Pro⸗ 8 Feier des 60jährigen Doktoriubila Fln Loe⸗ dienende selbständige Gruppe. Füͤnf zu 5egenn gt. noch der Burgen und alten Befesti Jahrhundert nach d Th Hefr. fonmation und kers Leopold von Ranke in Berlin orjubiläums des Histori- 2h knaben, die ein Band mit der Inschrin re enken. Erstere, einst in gr en Befestigungen Br t nach dem westfälisc Th. Heigel in München das 21. Februar. 7 Plenarsnun 9 „1797. in großer Anz gen Breslau die Zei älischen Frieden, Pr 2 84 21. Februagr. 7. Plenarsitz 8 grA Aekengen, großer Anzahl vorhanden, sind e Zeit von 1aac Professor A. Dove in Vorlage über eine veentenerfeha. 1“ Die nens. aunr, die als der Genius des in strahlender Hei 2 8 8 8 8 chte. 8 1 9 8 enheit zwischen Preuße d anbrechende Fstlichen 8 in strahlender Heiter enem, Dassel, zu] von den n jeder auch eingeln 8 wird in acht Bänden G 8 betreffenden Ausschuß ü E weschen Freußen schenden sestlichen Tages erscheint. Ueber 155 arlingeberge (Harlyberge) N. g. Lage der Burg auf dem sbe ollend Armen träͤgt sie als Gaben, die Ver . ge gebt, eine doppelte Umwallung 8 endung gelangen. rathung den Vertr e— 8 en, die Verehrung und Liebe spen alles sichtbar. Zu? Beine ist nur der Rest ei . Bremen Vertrag zwischen Preußen, Oldenburg Kornblumengewinde se t 1 Rosenthal wi 1 er Rest eines 8 Bremen wegen Unter zen, Oldenburg und nblumengewinde schmückt ihr blondlockiges 8 hal wird die Burgstelle durch einen 1 der Unterweser üni des Kaisers niederblickendes I11“ auf das Bildniß Wangeroge erforderlichen Ctsen. mit meisterli

mit seinem groß b zu C en und kleinen Becke f zu Goslar einer en, L 8 3 solchen Bearb - „Laufpfosten und seinen Profe carbeitung der deutschen Geschichte zu vereinigen durch Relief germanische Urzeit bis auf Pri dis . iefs geschmückten Steinei er mit seiner die folgende Peri 1— Prinzen Wilhe güü - ine 1 G Periode z9 3 8 1 Wilhelm von Württemberg in H5 1 er eineinfassung und X. Wegele in Wi bis auf Rudolf von Habsburg, Professor F Bürttemberg in Höhe von jährlich entspricht am oberen Rande eine gleichsam als Titel alten ist. ssance 8— als Titel des gan ge⸗ der Religionskri N ligionskriege, Archivsekretär Dr. 29. WMör 8 22. März 1 G in manchen Fälle 8 1740 1812 8. 877. tragen, umschweben hier eine grazidse 2 Fallen ganz veshwenden⸗ so die Burgen Breslau die neueste Ges 1815, und Professor R. Roepell in . und Sachsen w veg. Heiter⸗ Sa quord, Gadenste 1 egen der Berlin⸗Dresdener Eise Scheitel er at ei m rstedt, Werder und Werla. „Gadenstedt, Hunnesrück, werden soll, voraussichtlich im ö onderen Titel ausgegeben de Dresdener Eisenbahn wird dem Scheitel erglänzt ein goldener Stern; auf den aussehreiteden o G zur V. Das preuß che 9 Hqeor S 2 8 4 8. 1,. 8 b e 8 en, und ein Seeschiffahrtszeichen auf 8 Der poetische Festgruß, den diese 1 Festgruß, den diese glücklich ersonnene und

rahmung in sich einschließt, is nschließ 2 NN 2 enthalten: sich schließt, ist in den nachstehenden Strophen