1877 / 106 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

London, 4 Ma“, Nachmittags. (W. 1. B.) 8

8 Getreidewarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letrtem Montag: Weizen 18,110, Gerste 12,520, Hafer 34.290 Qtrs.

Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert. Wetter: Kalt.

London, 4. Mai. (W. T. B.) 8

Havannazucker 29 ½.

Liverpool, 4. Mai. Nachmittags. (W. T. B) .„

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 10,000 B., iavon für Soekulsation und Erpeort 2000 B. Unverändert. Futures ungefähr 116 d. billiger.

Liverpool, 4. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 3 d., Mais? stetig. Wetter: Schön.

Iüiverpoonl, 4. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) .

Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 55 000 B., (v. W. 63,000 B.). desgl. von amerikan. 38,000 (v. W. 41,000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 2000), desgl. für Errort 8000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Kons. 43,000 (v. W. 57,000), desgl. unmittelb. ex Schift 8,000 (v. W. 11,000), Wirhicher Export 5000 (v. W. 8000). Import der Woche 35,000 (v. W. 113,000) Vorrath 1 124.000 (v. W. 1,145,000), davon amerikanische 727.000 (v. W. 755,000), schwimmend nach Grossbritannien 312,000 B. (v. W. 294,000 B.), davon amsrikanische 151,000 B. (v. W. 141,000 B.).

h. billiger, Mehl

8 8 70,25, pr. Sept.-Dezember 69,25. Rüböl bebauptet, pr. Mai 93,00, pr. Juni 93,75, pr. Juli-August 94.50, pr. Septemnber-Dezember 95.50. Spiritus weichend, pr. Mai 60,00, pr. September-Dezember 60,50. Wetter: Schön.

Paris, 4. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) 8

Rohzucker fest, Nr. 10/13 pr. Mai pr. 100 Klogramm 73,00, Nr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilogramm 79,00. Weisser Zucker steigeud, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 84,25, pr. Juli-August 84 50.

Paris, 4. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Mai 32 50. pr. Juni 32,75, pr. Juli-August 33,25, pr. September-Dezember 32.50. Mehl fest, pr. Mai 69.75, pr. Juni 70,50, pr. Juli - August 71,00, pr. Se tember-Dezember 70,50. Rüböl still, pr. Mai 93 00, pr. Juni 93,75, pr. Juli-August 94.50, pr. September- Dezember 95,50 Spiritus ruhig, pr. Mai 59,75, pr. September- Dezember 60,50.

St. Petersburg, 4. Mai, Nachm. 5 Uhr. (W. L. B.)

Produktenmarkt. Talg loco —,—. Weizen loco 17 50. Roggen loco 9,50. Hafer loco 5.25. Hanf loco —,—. Leinsast (9 Pud) loco —,—. Wetter: Schneesturm.

New-York, 4. Mai, A ends 6 Uhr. (W. I. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ½, do. in New- Orleans 10 ½. Petroleum in New-York 14 ¼, do. in Philadelphia 14 3⅛. Mehl 8 D. 05 C. Rother Frühjahrsweizen 2 D. 07 C. Mais (old

Auszahlungen. Nagdeburger Allgemeine Versscherungs-Aktien-Gesell- . 5 ½ % Dividende bei den General-Agenturen und der Ge-

sellschaft-kasse; s. Ins. in Nr. 104

Ausweise von Banken ete.

Wochen-Uebersicht von 2 deutschen Zettelbanken April cr.; s. unter Ins. der Nr. 104.

Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Status v. Ende April; s. unter Iuns. der Nr. 104.

Norddeutsche Grundkreditbank, Hypotheken-Verslocherungs- Aktien-Gesellschaft. Geschäfts Uebersicht pr. ult. April 1877; s. unter Ins. der Nr. 104.

Geraer Bank. Bilanz und Gewinnberechnung für 1876; s. unter Ins. der Nr. 104. .

Vestdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen Gewinn- und Verlustkonto und summarische Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 104.

Schlesische Bodenkredit-Aktien Bank. Status v. 30. April; s. unter In⸗. der Nr. 104.

Generalversammlungen. Aktienverein des Zoologischen Gartens zu Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 104. 19. Altenburg-Zeitzer Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Altenburg; s. Ins. in Nr. 104.

pr. ult.

1. Juni.

‚Manchester, 4. Mai, Nachmittags. 12r Water Armitage 7 ¾, 12r Water Tayler Micholls 9 ½, 30r Water Gidlow 9 ¾,

Ruhig aber fest.

16,16 2120 8 pfd. 102. 1⸗. (W. T. B.)

SGlasgow, 4. Ma', Mittags. Reoheisen. b 8 Paris, 4. Mai, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen steigend. pr. Mai 32,70, pr. Juni 32,75, pr. Jvli-August 33,25, pr. September-Dezember

32,25. Mehl steigend, pr. Mai 69,00. pr. Juni 69 50, pr. Juli-Angust] zur Rückzshlung gekündigte Pfandbriefe; s. unter Ins. der Nr. 104.

(W. T. B.) 30r Water Clayton 10 ½, 40 r

Mule Mayoll 10 ⅛, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualität Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11 ½, 60r Double Weston 14 ¼, Printers

HMixzed numbres warrants 55 sh. 7 ½ d.

8, 20r Water 19 ⅞. Getreidefracht 6 ½.

mixed) 68 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 9 ¼. Kaffee (Rio Schmalz (Marke Wilcor) 10 ½ C.

New-York, 4. Mai, Abends 8 Baumwollen-Wochenbericht. 8— häfen 17,000 B, Ausfuhr nach Grossbritannien 21,000 B., nach dem Kontinent 27,000 B. Vorrath 548,000 B.

Speck (short clear) 8 ½ 9

(W. T. B.)

Zufuhren in allen Unions- 824 Stück.

Kündigungen und Verioesungen. Bayerische Hypotheken- und Wechselbank Ausgelocste und

Schweine Hammel:

Berlin, 4. Mai. 1 vieh 88 Stück, Schweine 429 Stück, Schafrieh 1509 Stück, Kälber

Rindvieh pro 100 Pfd.. E“ 20 23 Kilo. Kälber: Niedrige Preise.

An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind-

Fleischpreise. höchster mittel 8 54,00

44.46

Montagspreise.

niedrigster 34,36

Theater.

2 2 2 2

Eönigliche Schauspiele. Sonntag, den 6. Mai. Opernhaus. 110. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, frei nach dem Französischen von H. S. von Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. Hierauf: Divertissement Oriental von Paul Taglioni. Musik von Delibes. Anfang 7 Uhr. 1 Schauspielhaus. 117. Vorstellung. Die Va⸗ lentine. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Freitag. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. nfang halb 7 Uhr. Montag, den 7. Mai. Opernhaus. Vorstellung. Neunte Sinfonie⸗Soiree Königlichen Kapelle. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe,

be

Keine der

bearbeitet von Olfers. Zum Schluß: Die Eifer⸗ süchtigen. Lustspiel in 1 Akt Benedix. Anfang 7 Uhr.

Dienstag, den 8. Mai.

von J—

Opernhaus. 111. Vor⸗ stellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzö⸗ sischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.

rich der Vierte.

119. Vorstellung. König Hein⸗

(Zweiter Theil.) Schauspiel in

5 Akten von W. Shakespeare. Mit Benutzung

der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche

Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. (Sir John

alstaff: Hr. Müller, vom Königlichen Theater zu -⸗ over, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 63. M.: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Der Sommergarten ist geöffnet.

Montag: Z. 136. M.: Der Registrator auf Reisen.

Victoria-Theater. Direknon: Emil Hahn.

onntag: Halbe Kassenpreise. Zum 133. Male: Die schone Melusine. Montag, den 7. Mai: Letzte Aufführung der Feerie: Die schöne Melusine.

Sonnabend, den 12. Mai: Zum 1. Male: Der Courier des Czaaren. Großes Ausstattungsstück

2

2 er

2 PiPernh E 12 lnleesnn.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Sonntag: a Hrn. Schweighofer. Ein Blitz⸗

mädel. Montag:

Ein Blitzmädel.

Sonntaga —2öI8g

Residenz-Theater. Bei er⸗ mäfigten Preisen: Die Fremde.

2 Kban 5 5Jn⸗ Montag: Bei halben Preisen: wCnbcss e,e Nas, ec

Krolls Theater. 3 6 Male: Hotel Klingebusch. Vorstellung

171 1 Vorstellung

Die Fremde.

en 3 vr Enoe⸗ Der Garten ist eröffnet

Zaum 3— gunstig

nstig Witterung vor der im Garten. Anfang 4, der

uümnss

Tage: Hotel Klingebusch. Woltersdorff-Theater. Sonntag: Zweites

Gastspiel Hrn. Wilhelm Knaak vom K. K. prir. Carl⸗Theater zu Wien und drittes Auftreten des Frl. Anguste Floessel vom Residenztheater in Dresden. Ter Hofmeister in tausend Aengsten. nins: Hr. Knaak.) Original⸗Lustspiel in 2 Akten von L. F (Peter, Bedienter, Hr. Knaak.) Umsonst. Pesse in 1 Akt ron Joh. Nestrov. (Pitz I, Schanspieler, Hr. Knaaf.) Parqgnet 2,00, Tribüne 1,00

tenr . o⸗ Dn Magister Lasse⸗

Td. Pell. 2 2 Der Sohn auf Reisen.

ISeleaneenn Feldmann.

Stadt-Theater. Scnntag: Erxmäßigte Kaffen⸗ preise. Letztes Gastspiel der Mitalieder des Wall⸗ ner⸗Theaters, unter Mitw. und Direktion Th. Le⸗ brun. Die Nosa⸗Tominos. Schwank in 3 Akten von Delacour u. 8. Vorker: Blitzableiter. Geurebild in 1 n O. F. Gensichen. (Parquet

geschlossen. Erste aze sische Schauspiel⸗Vor⸗

ter Tirekticn der Mademoiselle Marie

National-Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Othello, der Mohr von Venedig. Tragödie in 5 Akten von William Shakespeare. (Othello: Hr. Barnay.)

Montag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Feen⸗Hände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. (Kerbriand, Hr. Barnay.)

Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung: Garten⸗Konzert bei freiem Entree.

Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19.,20. Sonntag: 6. Gastspiel des Hrn. F. Guthery: Z. 2. M.: Englisch. Neu einstudirt: Hanni weint Hansi lacht. Neu einstudirt: Das Fest der Handwerker.

Montag: Gastspiel des Hrn. Guthery. Die⸗ selbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Der Sommergarten ist geöffnet. Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗ stellung: Großes Promenaden⸗Concert. Abends: Brillante Illumination der großen Promenade. Sonntag und Montag: Rosenmüller und Finke. Dienstag: Das Gefängniß.

Deutscher Personal-Kalender. 6. Mai.

Feldmarschall Graf Schwerin

Schlacht bei Prag.

Ign. Franz Castelli *.

Ad. Frz. Fr. Ludw. Freiherr v. Knigge *.

Alex. v. Humboldt †.

Der deutsche Konsul in Salonichi ermordet. 7. Mai.

Joh. Jul. Hecker gründet in Berlin die erste

Bealschule Deutschlauds.

Chn. Gottfr. Schütze †.

in der

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Pfarrer Hermann Hecht mit Frl. Elisabeth Treff (Heilsberg). Hr. Ober⸗ örsterkandidat und Revierförster Georg Hallbauer nit Frl. Lydia Kneisel (Forsthaus Jaegerhof bei Pfalzburg). Hr. Assistenz⸗Arzt Dr. Max Grö⸗ benschütz mit Frl. Käthe Kolbe (Berlin). Hr. Seconde⸗Lieutenant Börger⸗Medwedicki mit Frl. Marie v. Garnier (Brieg). Hr. Rittmeister und Escadron⸗Chef Hans v. Wiedebach⸗Wohla mit Frl. Alexandrine v. Suckow (Schwerin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisgerichts⸗Rath damscheck (Oppeln). Hrn. Oberförster Wi⸗ czunski (Heuscheuer⸗Carlsberg). Hrn. Pastor Perschman (Mühlbeck). Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn v. Mecklenburg (Wieschen⸗ dorf). Hrn. Dr. A. Dagott (Saalfeld). Gestorben: Hr. Premier⸗Lieutenant Alfred Koch Altona). 8 Kreisrichter Otto v. Wolff ochter Magdalena (Königs⸗Wusterhausen). Freifrau Henriette v. Wattenwyl⸗Landshut, geb. Freiin v. Sinne (Schloß Landshut). Verw. Frau Emmy Freifrau v. Erffa, geb. Baumbach (Ahorn bei Koburg).

f 1

r i

2 rn nl.

Heschehen Amtsgericht Göttingen, Abthl. I., am 27. April 1877. Gegenwärtig: 1) Ober⸗Amtsrichter Bauer, 2) Aktuar Bethmann. 22 In Sachen 3 betreffend Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß des für todt erklärten Christian Friedrich Benjamin Strube von hier, erschienen und meldeten an: pp. pp. Vorgelesen, genehmigt, und ist gegen alle Diejenigen, welche Erb⸗ rechte an den Nachlaß des für todt erklärten Christian Friedrich Benjamin Strube von hier nicht angemeldet haben, der Aus⸗ schluß ihrer etwaigen Ansprüche erkannt. Vorgelesen, genehmigt. 4 Zur Beglaubigung. Bethmann.

1) pp.

F. Bauer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Brennholzverkauf. Verkauf von Kiefern⸗ und einigen Erlen Brennhölzern in größeren und kleineren Loosen wird den 14. Mai d. J., von

Aum

Donnerstag⸗ Erste Vorstell unter Direktion Albert Rosenthal. Mbers de Tageszjettel unt

anderen in den einzelnen Jagen vorhandenen Brenn⸗ hölzern zum örtlichen Bedarf werden zum Verkauf gestellt werden. a. Erlen. I. im Schutzbezirk Rosenthal: Jagen 123 = 459 Rmtr. Kloben. 111 Rmtr. Knüppel. b. Kiefern. Jagen 136 = 327 Rmtr. Kloben, 60 Rmtr. Knüppel; Jagen 137 = 1251 Rmtr. Kloben, 402 Rmtr. Knüppel. II. im Schutzbezirk Rokitten: Jagen 88 = 249 Rmtr. Kloben, 15 Rmtr. Knüppel; Jagen 100 = 192 Rmtr. Kloben; Jagen 101 = 300 Rmtr. Kloben; Jagen 105 = 213 Rmtr. Kloben. III. im Schutz⸗ bezirk Poppe: Jagen 113 = 240 Rmtr. Kloben; Jagen 118 B. = 423 Rmtr. Kloben. IV. im Schutzbezirk Blesen: Jagen 15 = 672 Rmtr. Kloben, 111 Rmtr. Knüppel. V. im Schutzbezirk Althöfchen: Jagen 33 = 192 Rmtr. Kloben; Jagen 42 = 867 Rmtr. Kloben; Jagen 51 = 627 Rmtr. Kloben. VI. im Schutzbezirk Neukrug: Jagen 23 = 753 Rmtr. Kloben, 24 Rmtr. Knüppel; Jagen 27 = 54 Rmtr. Kloben, 15 Rmtr. Knüppel; Jagen 44 = 978 Rmtr. Kloben, 120 Rmtr. Knüppel. Käufer werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die betreffenden Förster angewiesen sind, die Hölzer auf Verlangen örtlich anzuzeigen. Schwerin a. d. Warthe, den 3. Mai 1877. Königliche Oberförsterei Rosenthal. Der Königliche Ober⸗ förster. Deutschländer.

92 8 3

18922) Bekanntmachung.

Das an der Moabit⸗Charlottenburger Chaussee

belegene Bau⸗Bureau des neuen Verbindungskanals

nebst zugehöriger Wächterbude sowie verschiedene alte

Baugeraͤthe und Hölzer sollen im Wege des öffent⸗

lichen Meistgebots gegen gleich baare Zahlungz ver⸗

kauft werden, und ist hierzu ein Termin außf

Sonnabend, den 12. Mai er., 89

6 Vormittags 10 Uhr,

an Ort und Stelle anberaumt worden.

Die zu verkaufenden Gegenstände können ebenda⸗

selbst vorher besichtigt werden, und werden die Ver⸗

kaufsbedingungen im Termin selbst bekannt gemacht

werden. 8

Berlin, den 2. Mai 1877. 8

Der Königliche Bau⸗Inspektor. 8 v. Ludwiger. (àCto. 24/5.)

[3743] Königliche Ostbahn.

Es soll die Lieferung von 8,940,000 Klgr. Stahl⸗ schienen für die Posen⸗Belgarder Eisenbahn ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am Mittwoch, den 23. Mai 1877, Morgens 10 ½ Uhr, in unserem technischen Büreau, Viktoriastr. Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Schienen für die Posen⸗Belgarder Bahn“ einzureichen sind.

Pasdowsky, Viktoriastr. Nr. 4, aus, werden auch von diesem gegen Franko⸗Einsendung von 2 pro Exemplar abgegeben. (a Cto. 241/4.)

Bromberg, den 24. April 1877. Königliche Direktion der Ostbahn. Bau⸗Abth. III.

[3992] Bekanntmachuung.

Die Lieferung von 2003 Drillichhosen soll im Wege der Submission vergeben werden.

Bezügliche Offerten sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Drillichhosen“ unter Beifügung von Proben der unterzeichneten Kommission bis zum 18. Mai c. einzusenden.

Oldenburg, den 4. Mai 1877.

Die Bekleidungs⸗Kommission des Oldenburg. Infanterie⸗Regts. Nr. 91.

[39601 Bekanntmachung.

Die auf der Strecke der Main⸗Weser⸗Bahn von Cassel bis Frankfurt a. M. im I. Quartal c. ge⸗ fundenen und bis jetzt nicht reklamirten Gegenstände als: 3 seidene und 7 baumwollene Regenschirme, 3 wollene Tücher, 8 Rohr⸗ und 18 gewöhnliche Stöcke, 1 Fußsack, 1 Paar mildlederne und 5 Paar baumwollene Handschuh, 1 Koffer, 3 blaue Kittel, 1 Packet Wachstuch, 2 weiße und 4 bunte Taschen⸗ tücher, 2 Taschenmesser, 2 Kisten Cigarren, 1 Stroh⸗ und 7 Filzhüte, 4 lederne Ranzen, 3 schwarze und 6 blaue Tuchmützen, 1 Füßchen, 1 Brille, 3 Reise⸗ decken, 1 Pack Fornier (Mahagoni), 1 Notizbuch, 1 Damenhut, 1 goldener Siegelring, 1 Seelen⸗ wärmer, 1 lederne Umhängetasche, 1 Hutschachtel, 1 Mantel, 1 Cigarren⸗Etui, 1 Cigarrenspitze,

Vormittags 10 Uhr ab, im Ga zimmer des Herrn Jordan hierselbst eine Versteigerung anbe⸗ ind hierdurch bekannt gemacht. Außer

voumt

2221222*¾ 22——28*

merken beträge,

1 Die Bedingungen liegen bei unserem Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär

mäßiger Legitimation von den resp. Eigenthümern bei der unterzeichneten Stelle in Empfang genom⸗ men werden. Cassel, am 1. Mai 1877. Cto. 39/5) Die Betriebs⸗Material⸗Verwaltung der Main⸗Weser⸗Bahn. Morell.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentliche: Papieren.

Bei der am 16. cr. stattgehabten Ziehung der pro 1877 einzulösenden Partial⸗Obligationen des vormals Landgräflich Hessischen, durch Vermitte⸗ lung des Bankhauses A. Reinach in Frankfurt a./M. negociirten 5 %1gen Staatsanlehens von Fl. 150,000 vom 1. August 1859 sind durch das Loos zur Rückzahlung auf den 1. August cr. folgende Nummern bestimmt worden: Nr. 4 24 38 41 43 54 66 71 95 150 161 und 169. 12 Stck. à l. 500 = 857. 14 = 10,285. 68 Nr. 203 223 238 251 262 276 281 290 je A. B. C. D. E. 40 Stück à Fl. 100 = 171. 43 = 6857. 20 Summa 52 Stück im Werthe von 17,142. 88 ₰. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ benachrichtigt, daß sie die Kapital⸗ deren Verzinsung nur bis zum Rück⸗ zahlungstermine stattfindet, bei dem genannten Bankhause, bei jeder Königlichen Regierungs⸗

Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗

tilgungskasse in Berlin, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der König⸗ lichen Steuerkasse in Homburg, sowie bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Par⸗ tial⸗Obligationen nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. August 1877 fälligen Zinscoupons Ser. II. Nr. 7 und 8 und Talon erheben können. Die Beträge der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefernden Zinscoupens werden von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obliga⸗ tionen weder bei dem vorbezeichneten Bankhause, noch bei der Königlichen Regietungs⸗Hauptkasse hier, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a./M. oder der Königlichen Steuerkasse in Homburg, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons 14 Tage vor dem Verfalltermin bei letzteren Kassen einzureichen, von welchen dieselben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind. Rückständig sind noch: Aus der Verloosung: pro 1. August 1875. Nr. 147 159 und 160, Nr. 247 und 273 A., Nr. 247 C., Nr. 207 208 261 und 264 D., Nr. 261 E., pro 1. August 1876. Nr. 202 225 236 237 und 243 A., Nr. 202 204 und 294 C., Nr. 212 und 294 D., Nr. 202 und 204 E., außerdem Nr. 8. Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. Wiesbaden, den 17. April 1877. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

8 14 9 290970 Bekanntmachnng.

In dem heutigen zur Ausloosung von 5 % auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 26. No⸗ vember 1870 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen ab⸗ gehaltenen Termine sind planmäßig nachstehende Obligationen zur Tilgung im Jahre 1877 ausge⸗ loost worden: 3

Littr. C. über 50 Thlr. (150 ℳ) Nr. 269. 270. 3. 278. 282. 308. 325. 328. 342. 346. 348.

352. 379. 387. 398. 414. 415. 434. 436. 442.

443. 453. 1 8

Diese Obligationen werden hierdurch den Inha⸗ bern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Inli 1877 bei der Kreis⸗Kommu⸗ nalkasse zu Birnbaum gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen und der dazu gehörigen Talons, sowie der Ses, Serie II. Nr. 6 bis 10 in Empfang zu nehmen.

n. bhia fehlende, unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapitale ge⸗ kürzt werden. h

Folgende Nummern bereits ausgelooster und ge⸗ digter Kreis⸗Obligationen sind noch nicht einge⸗ löst worden:

Littr. C. über 50 Thlr. (150 ℳ) 324. 332. 359. Littr. D. über 25 Thlr. (75 ℳ) 581. 669. 686. 713. 714, 715. 717.

Birnbaum, den 21. Dezember 1875.

Der Landrath und die kreisständische Finanz⸗

1 eg Weste, 1 Paar Gummischuh sowie Zirkel,

önnen innerhalb Jahresfrist bei ordnungs⸗

Kommission des Kreises Birnbaum.

h. T111“ 9 7 8 8 95 8

P

reu

2.

ö

88 Jö.

8

1“

an

RNeichs⸗Anzeiger

1111“*“”

* ver

S⸗An

Zas Abonnemenf beträgt 4 59 für hag Nierteljahr.

hafecioczoreis süc dex Ranm einet racszeitr 80 3 lb—“]

fůr

Alle Post-Ansalten nehmen Bestollung an; Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstr. No. 82.

Berlin,

. 8 111uu.“ 8 h

Montag,

.—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Hertell

Daauf Wenzlau im Kreise Culm und dem emeritirten Pfarrer Uhrlandt zu Neustadt E./W., bisher zu Trampe, im Kreise

Ober⸗Barnim, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie

deem Schullehrer, Organisten und Küster Kunzig zu Bech⸗

lingen, im Kreise Wetzlar, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu vereihen.

Auswärtiges Amt.

8 Nach Inhalt der dem Auswärtigen Amte zugegangenen amtlichen Nachrichten hat die türkische Regierung das ganze russische Küstengebiet des Schwarzen Meeres in Blokadezustand

*

versetzt.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Bülow.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Domänenpächtern, Ober⸗Amtmännern Hincke zu Zilly und von Henninges zu Heteborn den Charakter als Amtsrath; sowie dem Kaufmann und Fabrikanten Joseph Cohn zu Ra⸗ witsch den Charakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bei dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗

liiche Arbeiten ist der Bureau⸗Diätarius Lefévre zum Ge⸗ heimen Registrator, und der Bureau⸗Diätarius Schremmer

zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator er⸗ nannt worden.

Der bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn angestellte

Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Brewitt zu Düsseldorf ist

in gleicher Amtseigenschaft an die Nassauische Staatseisenbahn mit dem Wohnsitze zu Rüdesheim versetzt worden.

Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Emil Allmenröder in Rüdesheim ist zum Königlichen Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor ernannt und demselben eine

Bau⸗Inspektorstelle bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn mit dem Wohnsitze in Düsseldorf verliehen worden.

Dem außerordentlichen Lehrer an der Königlichen poly⸗ technischen Schule zu Aachen, Dr. Classen, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

8 Justiz⸗Ministerium.

Der Referendar Dr. jar. Moritz Hermann Baer in Frankfurt a. M. ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts daselbst ernannt worden.

8

Aichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 7. Mai. Ueber die Weiterreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Sr. Kai⸗ serlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Hagenau nach Metz liegen folgende Telegramme des „BBZ8vpor:

Bitsch, 5. Mai, Nachmittags 1 Uhr. Bei der Ankunft Sr. Majestät des Kaisers salutirte die Feste. Auf dem Bahn⸗ hofe war das zweite Bataillon des 60. Infanterie⸗Regiments aufgestellt, dasselbe wurde Sr. Majestät im Parademarsch vorgeführt. Auf dem Bahnhofe hatten sich viele Bürger⸗ meister und Forstbeamte zur Begrüßung des Kaisers einge⸗ funden. (In der in der letzten Nummer d. Bl. mitgetheilten Meldung aus Hagenau ist nachzutragen, daß Se. Majestät auch das 1. und das Füsilier⸗Bataillon des 60. Infanterie⸗ Regiments daselbst besichtigt haben.)

Saargemünd, 5. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minu⸗ ten. Auf dem Bahnhofe waren bei Ankunft Sr. Majestät des Kaisers 3 Escadrons der bayerischen Chevauxlegers auf⸗ gestellt, welche einen Vorbeimarsch zu Fuß ausführten. Auf allen Stationen wurde Sr. Majestät ein ungemein herzlicher Empfang zu Theil. 8

St. Avold, 5. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Auf dem Bahn⸗ hofe der hiesigen Stadt, in welcher Se. Majestät der Kaiser im Jahre 1870 das erste Hauptquartier 8 französischem Boden gehabt haben, waren die 2. und die 4. Escadron 1des ersten Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 9 zu Fuß in Parade aufgestellt. Se. Maäjestät wurden von dem Bürger⸗ meister begrüßt und unterhielten Sich mit vielen Offizieren, Beamten, Damen und Lehrern auf das Eingehendste.

Falkenberg, 5. Mai, Nachmittags 4 Uhr. Bei An⸗ kunft Sr. Majestät des Kaisers war auf dem Bahnhofe die 5. Escadron des 9. Dragoner⸗Regiments aufgestellt. Die Be⸗ völkerung aus Falkenberg, sowie aus den umliegenden Ort⸗ schaften hatte sich sehr zahlreich zur Begrüßung Sr. Majestät

des Kaisers auf dem Bahnhofe eingefunden. Als Se. Majestät

das Schlachtfeld vom 14. August 1870 passirten, wurden Allerhöchstdꝛeselben von der Volksmenge mit Enthusiasmus empfangen.

Metz, 5. Mai, Abends. Se. Majestät der Kaiser, Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz und Graf Moltke sind heute Nachmittag 5 Uhr hier eingetroffen. Se. Majestät wurden von der auf dem Bahnhofe versammelten großen Menschen⸗ menge mit begeisterten Zurufen empfangen. Auf der Festung wurden bei der Einfahrt Sr. Majestät Kanonenschüsse gelöst. Die Stadt war reich beflaggt und geschmückt. Auf dem Bahn⸗ hofe war eine Compagnie eines bayerischen Regiments auf⸗ gestellt. Se. Majestät der Kaiser haben im Präsidialgebäude Wohnung genommen. In der Präfektur erfolgte die Vor⸗ stellung der Behörden. Der Eindruck, den das persönliche Erscheinen Sr. Majestät in den Reichslanden machte, spiegelte sich in dem Enthusiasmus wieder, mit welchem die ganze Reise des Kaisers von Straßburg bis hierher Seitens der Bevölkerung begleitet war.

Metz, 6. Mai. Se. Majestät der Kaiser besuchten heute Vormittag den Gottesdienst in der evangelischen Garnison⸗ kirche. Auf der Fahrt dorthin wiederholten sich die enthu⸗ siastischen Kundgebungen der Bevölkerung. Bei der Vorstel⸗ lung der Behörden richteten Se. Majestät sehr huldvolle Worte an dieselben. .

Mittags wollten Se. Majestät die Schlachtfelder von Gravelotte, Rezonville und St. Pripat besuchen. Abends sollte ein Fackelzug stattfinden; guch war eine Beleuchtung der Kathedrale und eine allgemeine Illumination in Aussicht genommen. Die Sängervereine beabsichtigten, Sr. Majestät dem Kaiser eine Serenade zu bringen.

Bei dem Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin in Straßburg wurde Allerhöchstdieselbe von Sr. Majestät dem Kaiser den Spitzen der Behörden persönlich vorgestellt. 4

Beide Majestäten waren zufümmen im Münster, während der Besuch der Wohlthätigkeits⸗Anstalten nur von Ihrer Majestät der Kaiserin und der Großherzogin von Baden unternommen wurde. Im Residenzgebäude fand bei Sr. Majestät dem Kaiser ein großes Diner statt, nach welchem Ihre Majestät die Kaiserin Sich verabschiedete, um nach Baden zurückzukehren, während der Großherzog und die Großherzogin von Baden mit dem Kronprinzen den Kaiser in das Theater begleiteten.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl, Höchstwelcher bereits am Sonnabend Se. Königliche Hoheit den Kronprinzen Humbert von Italien besucht hatte, wurde, laut telegraphischer Meldung aus Rom, gestern daselbst von Sr. Majestät dem König von Italien empfangen. Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl begiebt Sich demnächst nach Florenz.

Berlin, 7. Mai. Das Staats⸗Ministerium hielt heute Mittags 1 Uhr eine Sitzung ab.

Die Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen sowie für Handel und Verkehr haben bei dem Bundesrath beantragt, den Reichskanzler zu ersuchen, eine aus geeigneten Beamten der Zollverwaltung, statistischen Fach⸗ männern und Vertretern des Eisenbahnwesens bestehende Kommission, welcher die Vernehmung von Sachverständigen vorbehalten bliebe, mit der Aufgabe zu berufen, Vorschläge darüber zu machen, in welcher Weise den der Statistik des Waarenverkehrs des Deutschen Zollgebiets mit dem Auslande zur Zeit anklebenden Mängeln abzuhelfen sein würde.

Nachdem die Nachricht von der Blokade der russischen Häfen des Schwarzen Meeres Seitens der Türkei vffiziell bestätigt worden ist, wird es von Interesse sein, den Wortlaut des betreffenden türkischen Dekrets zu kennen. Dasselbe lautet in deutscher Uebersetzung wie folgt:

Artikel 1. Die osmanische Regierung erklärt das ganze russische Küstengebiet des Schwarzen Meeres zwischen Tschürüksu an der asiatischen Küste und der Kilia⸗Mündung in der euro⸗ päischen Türkei in Blokadezustand.

Artikel 2. Die hierdurch angeordnete Blokade soll vom 5. Mai d. J. n. St. ab anfangen, effektiv zu werden, und wird durch eine osmanische Flotte in ausreichender Stärke aufrecht erhalten werden.

Artikel 3. Eine Frist von drei Tagen vom 5. Mai n. St. ab wird allen Kauffahrteischiffen, welche sich in einem der Häfen des blokirten Küstenstrichs begeben wollen und eine Frist von fünf Tagen allen solchen bewilligt, welche daraus auslaufen wollen. Nach Ablauf dieser wird jedes Schiff, welches versuchen sollte, in die blokirten Gewässer einzulaufen oder dieselben zu verlassen, als feindliches behandelt werden.

Artikel 4. Denjenigen Schiffen, welche auf der Fahrt befindlich von dem Blokadezustand keine Kenntniß erhalten haben sollten, wird bei ihrer Ankunft in den blokirten Gewässern die osmanische Flotte von der Blokade Mittheilung zu machen haben; bestehen jene Schiffe nach dieser speziellen Bekannt⸗ machung darauf ihre Reise fortzusetzen, so werden sie als

feindliche angesehen werden.

Hohe Pforte, den 3. Mai 1877.

Die Vertretung für die Interessen russischer Unterthanen in Aegypten ist nunmehr auf den deutschen General⸗Konsul in Alexandrien und die übrigen deutschen Konsulate in Aegypten übergegangen, nachdem die russischen konsularischen Behörden daselbst ihre amtliche Thätigkeit ein⸗ gestellt haben.

In den deutschen Münzstätten sind bis zum 28. April 1877 geprägt worden an Goldmünzen: 1,097,700,280 Doppelkronen, 337,530,330 Kronen, 58,325 halbe Kronen; hiervon auf Privatrechnung: 171,423,459 ℳ; an Silber⸗ münzen: 71,653,095 5⸗Markstücke, 90,959,452 2⸗Mark⸗ stücke, 143,512,165 1⸗Markstücke, 57,640,572 50⸗Pfennigstücke, 35,717,922 80 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 23,502,530 70 10⸗Pfennigstücke, 11,657,813 75 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 6,199,484 54 2⸗Pfennigstücke, 3,377,119 13 1⸗Pfennigstücke. Gesammtausprägung an Goldmünzen: 1,435,288,935 ℳ; an Silbermünzen: 399,483,206 80 ₰; an Nickelmünzen: 35,160,344 45 ₰; an Kupfermünzen: 9,576,603 67 ₰.

Der §. 8 der Anweisung zur hauptamtlichen Kassen⸗ und Buchführung vom 10. Dezember 1864, welcher im Ab⸗ schnitt 5 bestimmt, daß die Amtsdiener den Transport der abzusendenden, wie der ankommenden Gelder ec. nach und von der Post zu bewerkstelligen haben, die Steuer⸗ Hauptamtsrendanten aber, als Verwalter der Kasse für die richtige Ablieferung, selbst wenn sie den Transport nicht begleiten, sondern durch einen anderen Beamten begleiten lassen, persönlich und mit ihrer Kaution verhaftet bleiben, ist durch einen Erlaß des Finanz⸗Ministers vom 23. März d. J. dahin erweitert worden, daß die Rendanten auch für die rich⸗ tige Ablieferung derjenigen Gelder oder geldwerthen Effekten, welche ohne Vermittelung der Postbehörden an die am Sitz des Hauptamts befindlichen Kassen, Bankstellen ꝛc. zu zahlen oder bei solchen Kassenstellen abzuheben sind, in gleicher Weise persönlich und mit ihren Kautionen haften, und daß der Transport dieser Gelder und Effekten ebenso auszuführen ist, wie dies für den Geldtransport nach und von den Postbehör⸗ den angeordnet ist.

Es ist in Frage gekommen, ob den Landräthen die Befugniß zusteht, gegen Mannschaften der Ersatzreserve erster Klasse, welche sich der ihnen auf Grund des Reichs⸗ Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 auferlegten Kontrole ent⸗ ziehen, die durch §. 69 Nr. 6 dieses Gesetzes und §. 15 Nr. 7 der Kontrolordnung vom 28. September 1875 angedrohte Strafe nach Maßgabe der Gesetze vom 14. Mai 1852 und vom 25. Juni 1867 vorläufig festzusetzen. Da es sich bei der in Rede stehenden Vorschrift des Reichs⸗Militärgesetzes nicht um eine lokal⸗, sondern um eine landespolizeiliche Anordnung handelt, so sind nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 29. Januar d. J. nicht die Lokal⸗Polizeibehörden, sondern nur die Landräthe bezw. Kreishauptmänner in gleicher Weise und in demselben Umfange zu vorläufigen Straffest⸗ setzungen auf Grund des §. 69 Nr. 6 cit. befugt, wie Solches hinsichtlich der Berg⸗, Eisenbahn⸗, Kanal⸗ und Chaussee⸗ Polizeikontraventionen nach den Erlassen vom 24. August 1857, vom 13. Dezember 1859 und vom 13. Januar 1862 der Fall ist.

Auf den Vorschlag der General⸗Inspektion der Artillerie hat das Kriegs⸗Ministerium den Beginn und die Dauer der in jedem Unterrichtsjahre abzuhaltenden beiden Kurse der Artillerie⸗Schießschule, und zwar des 1. Kursus auf die Zeit vom 1. Oktober bis 28. Januar inkl., des 2. Kursus auf die Zeit vom 6. Februar bis 8. Juni inkl. festgesetzt.

—₰½

Nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals, vom 12. April, 1877 ist die Direktion einer Privateisen⸗ bahn im Sinne des Str. G. B. „nicht als Behörde” anzu⸗ sehen. Die Anzeige bei der Direktion einer Privat⸗ eisenbahn, durch welche ein Eisenbahnbeamter wider besseres Wissen der Begehung einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, ist demnach nicht als wissentlich falsche Anschuldigung zu be⸗ strafen.

Der französische Botschafter, Vicomte von Gontaut⸗ Biron, ist auf einige Wochen nach Frankreich abgereist. Während dieses Urlaubes vertritt denselben als Geschäftsträger der erste Botschafts⸗Sekretär, Herr Viktor Tiby.

Der Contre⸗Admiral Henk, Direktor der Kaiserlichen Admiralität, ist von seiner Inspizirungsreise nach Kiel und Wilhelmshaven hierher zurückgekehrt.

Bayern. München, 5. Mai. Die „Allg. Ztg.“ schreibt: Wie wir zuverlässig erfahren, erfolgt die Abberufung des hiesigen Nuntius, Monsignor Bianchi, welche übrigens noch nicht definitiv sein soll, nach Rom deshalb, weil ihn der Papst auf einen hohen Posten zu befördern beabsichtigt, keines⸗ wegs aber aus irgend einem andern Grunde.

Baden. Karlsruhe, 5. Mai. Die Großherzogin hat sich gestern Vormittag zum Besuch Sr. Majestät des Kaisers nach Straßburg begeben. Höchstdieselbe verweilte daselbst bis 11 Uhr Nachts und kehrte sodann in Begleitung