Paris, 7. Mai, Nachmittags. [MW. T. B.) Rohrzucker fest, Nr. 10/13 7 r. Mai pr. 100 Nr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 100
pr. Oktober-Januar 73,00. Paris, 7. Mai, Abends 6 Uhr. Produktenmarkt.
(W. T. B.)
Weiznen matt, pr.
Nehl matt, pr. Mai 72 57, 74,75, pr. Segtember - Dezember 71,50. 92,00, pr. Juni 92,75, pr. Juli-August Dezember 94,00. Spiritus fest, pr. Mai 58,75, Dezember 60,00.
New-York, 7. Mai, Arends 6 Uhr.
pr. Juni 73,50,
Kilogramm 80,00. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 84,00, pr. Juli-August 84 25,
Mai 34 00, pr. Jani 34,25, pr. Juli-August 34,50, pr. September-Dezember 33,00. pr. Rüböl still, pr. Masi „ 93.50, pr. September- pr. September-
S Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 &, do. in New-
19 ⅜½. Getreidefracht 6 ½.
Orleans 11. Petroleum in New-York 14 ⅛, Mehl 8 D. 50 C. Rother Frühjahrsweizen 2 D. 13 C. mixed) 71 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 9⁄¼.
Schmalz (Marke Wilcor) 10 ½ C.
do. in Philadelphia 14 ½.
Mais (old Kaffee (Rio-) Speck (short clear) 8 ½ C. Concordia,
Juli -Angust Obligationen des Kreises
8 2. untar Ins. der Mr. 106.
Ins. der Nr. 106.
B.) 4 % bayerische Prämien-Anlelhe von 1868. Ausgelooste
Stücke; s. unter Ins. der Nr. 106.
Kündigungen und Verloosungen-.
Iühlhäuser Stadtobligatlonen. Ausgelooste Stücke;
Gladbacher
Nr. 106.
Kröben. Stücke;
Ausgelooste
s. unter s. unter Ins. der
Rechnungs-Abschluss pro 1876; rechnung für 187
Zwickauer Bank. unter Ins. der Nr. 106. Süddeutsche Bodenkreditbank.
Hallescher Bankverein (Kulisch. Kämpf & Co). ult. April; s. unter Ins. der Nr. 106. 3
—
Auszahlungen.
Deutsche Grundkreditbank zu Gotha. 8 % Dividende bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 106. Ausweise ven Banken ete.
Cömische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. s. unter Ins. der Nr. 106.
Feuer-Versicherungs-Akt.-Gesellschaft. Jahres- 6 und Bilanz vom 31. Dezember; s. unter Ins. der
Bilanz und Gewinn- und Verlustkonto; s.
Ausweis vom 30. April cr.; Nr. 106. Status pr.
g —
Theater.
7 2* AꝘ 2 „
Eönigliche Schauspiele. Mittwoch, den 9. Mai. Opernhaus. 112. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Akten nach Goethe’'s Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Toglioni. (Margarethe: Frl. Otticker, vom Hof⸗ und National⸗Theater zu Mannheim, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 120. Vorstellung. Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. (Siegel: zDr. Müller, vom Königlichen Theater zu Hannover, als Gast.) Vorher: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Albérice Second und Blerzy, deutsch von Winter. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, 10. Mai. Opernhaus. 113. Vor⸗ stellung. Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Original⸗Zauber⸗ märchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Ferd. Raimund. Ballet von Paul Taglioni. An⸗ fang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 121. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien.
Trauerspiel in 5 Akten don Schiller. Don Carlos: Hr. Ottbert, vom Hoftheater zu
Schwerin, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise. 1 Von jetzt an werden auch Vorstellungen zu fol⸗ genden ermäßigten Preisen stattfinden: 1 Opernhaus: Fremden⸗Loge 6 ℳ Orchester⸗Loge 5 ℳ Erster Rang Balkon und Loge 4 ℳ Parquet und Parquet⸗Loge 3 ℳ Zweiter Rang Balkon und Loge 2 ℳ Dritter Rang Balkon und Loge 1 ℳ 50 ₰. Parterre und Amphitheater⸗Sitzplatz 1 ℳ Amphitheater 50 ₰. 8 Schauspielhaus: Fremden⸗Loge 4 ℳ Erster Rang 3 ℳ Parquet, Parquet⸗ Loge und Tribüne 2 ℳ Parterre⸗Loge und zweiter Rang 1 ℳ 50 ₰. Par⸗ terre, Parterre⸗Sitzplatz und dritter Rang 1 ℳ Proscenium dritten Ranges und Amphitheater 50 ₰ Die permanent reservirten Billets im Opern⸗ und Schauspielhause bleiben auch zu den Vorstellungen mit ermäßigten Preisen in Gültigkeit und können wie bisher, jedoch mit einem Aufgelde von 1 ℳ ab⸗ gehoben werden.
Wallner-Theater. Mittwoch: wegen der Proben zu Margot. b Donnerstag: Erstes Ensemble⸗Gastspi P glieder des Wiener Karl⸗Theaters. Z. 1I. M.: Margot, die reiche Bäckerin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halévy. Musik von
Offenbach. 88
pern 85
Geschlossen
Victoria-Theater. Geschlossen.
Sonnabend, den 12. Mai: Zum 1. Male: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Masik und Baller in 5 Akten (12 Bildern). Friedrich-Wilhelmst. Theater. Ein Blitzmädel. “
Donnerf Ein Blitzmädel.
Mittwoch:
v2n- SLbmmnereeees
Residenz-Theater. Mittwoch: Eastspiel des Hrn. Robert. Er bezaubert. Marcel.
Krolls Theater. Der Garten ist eröffnet. och: Zum 12. Male: Hotel Klingebusch. günstiger Witterung vor der Vorstellung
Concert im Garten. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: Illumination des Gartens. Zum 13. Male: Hotel Klingebusch. Vor und nach der Vorstellung Concert.
Woltersdorff-Theater. Mittwoch: Fünftes Gastspiel des Hrn. Wilh. Knaak vom K. K. priv. Karl⸗Theater in Wien. Z. 1. M.: Loulou. Lust⸗ spiel in 1 Akt von Meilhac und Halévy. (Baron reflatort: Hr. Knaak.) Z. 1. M.: Unsere Toch⸗
Posse in 1 Akt von A. Duru und H. Chivot. arazin, Kapitän: Hr. Knaak.) Z. 1. M.: Schnei⸗ Posse mit Gesang in 1 Akt von A. v.
Fip⸗ 1 Die bei⸗
es
Ane
—°ʃ*
représentation avec le concours d'artistes da théatre de rOdéon à Paris, Alle. Marie Colombier, MIle. Marie Dumas, Mlle. Am. Colombier, Msr. Angelo. Le Pour et le Contre. Comédie en un acte par Oct. Feuillet. comique par Gondinet. font des scenes. selle Clairon. par Jamson. Le burean de location au théatre délivrera les de 10 à 1 hbeures et de 3 heures.
Frix de places: 14 premieres parquet banc 9 ℳ, reste des parquet 4 ℳ, Loge de parquet 2 ℳ,
2 Fremieres rangs de balcon sr errsitz 9 ℳ, reste de baleon sperrsitz 3 ℳ, premier Lalcon II. balcon 1
Les femmes qui par C. Monselet. Le
National-Theater. Mittwoch: Halbe Preise. Debut Hra. Lautenburg, des Frl. Anders und des Frl. Stengel. Richard III. (Richard: gr Lautenburg. garethe: Frl. Anders. na: Frl.
rstag: GEastspiel des Hrn. A. Weirauch.
Stengel.) Donnerstag Die Maschinenbauer.
os es Hra. L2.
— uane
Oh, Monsieur! Scene
en un acte et en vers par Garrik chez Mademoi-
Tanz von A. Weirauch. (Knobbe: Hr. Weirauch.)
Vor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert bei freiem Entree. *
Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20.
Mittwoch. Benefiz für Frls. M. u. F. Kopka. Letztes Gastspiel des Hrn. F. Guthery. Zum 18. Male: Confusius IX. Neu einstudirt: Das Fest der Handwerker.
Donnerstag. Neu einstudirt: Pariser Leben.
Belle-Alliance-Theater. Der Sommergarten ist geöffnet. Mittwoch: Das Gefängniß. Lust⸗ spiel in 4 Akten von R. Benedix. Kasseneröffnung 6 ½ Uhr, Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: Parquet⸗ und Balkon⸗Loge 2 ℳ 1. Par⸗ quet 1 ℳ 50 ₰ zec.
Donnerstag: Z. 1. M.: Die deutschen Comö⸗ dianten. Schauspiel in 5 Akten von S. H. v. Mosentval. Vor der Vorstellung: Großes Pro⸗ menaden⸗Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Deutscher Personal-Kalender 89 9. Mai. 1752. J. Ant. Leisewitz *. 1760. Nicol. Ludw. Graf v. Zinzendorf †. 1769. J. Heinr. W. Witsehel *. 1781. C. Fr. Ladw. Kannegiesser *. 1805. Jh. Chrtph. Fr. v. Schiller †. 876. Dr. Chr. Lassen, Prof. in Bonn †.
1876. Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Sophie Tirkot mit Hen. Ka⸗ taster⸗Controleur Colmar v. Fehrentheil und Gruppenberg (Peiskretscham —Tost). — Frl. Cle⸗ mentine Bleibtreu mit Hrn. Landgerichts⸗Rath Dr. Carl Schmidt (Kolmar).
Verehelicht: Hr. Oberst⸗Lieutenant und Regi⸗ ments⸗Commadeur H. v. Thiele mit Frl. Katha⸗ rina v. Heydebreck (Stolp). — Hr. Pastor Max Bichler mit Frl. Elisa Tetzlaff (Charlottenbrunn in Schl. — Crossen a. O.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Steinbeck (Blankenburg am Harz). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ führer Freiherr v. Danckelman (Potsdam). — Hrn. Gymnasial⸗Direktor Dr. Reinhold Köpke (Küstrin). — Hrn. Rittmeister v. Neuhauß (Lieg⸗ nitz). — Hrn. Landrath Voerster (Pinneberg in Holst.). — Hrn. Major und Bataillons⸗Com⸗ mandeur Laacke (Schleswig). — Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Hoeck (Blumenthal). — Hrn.
Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Blomberg
Stargard in Pomm.). — Hrn. Hauptmann
Hartwig (Minden).
orben: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗
ef Freiherr v. Hodenberg (Coblenz). — Frau
r Marie Ebert, geb. Giebe (Kl. Rischow
Pyritz). — Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. med.
icker (Pr. Oldendorf). — Hrn. Graf Königsmarck
Sohn, Ferdinand (Kamnitz). — Hrn. Hauptmann
und Batterie⸗Chef Balcke Tochter, Marie (Erfurt).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derll.
[2664] Ediktalladung.
Der Schneidermeister W. Tackmann zu Ber⸗ lin, Unter den Linden Nr. 57 hat gegen den Kauf⸗ mann Panul Pfotenhauer, zuleßzt in Lobsens wohnhaft, eine Klage auf Zahlung von 176 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Insinuation der Klage für entnommene Kleidungsstücke angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet und da der zeitige Auf⸗ enthaltsort des verklagten Pfotenhauer unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf:
den 8. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Parteienzimmer Nr. 12 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Bentheim anstehenden Ter⸗ mine pünktlich zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzu⸗
6
—
f 2520 08 2
₰
06 0 — ,2
9
*
geben und die Urkunden im Original einzureichen,
indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen auf den für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Lobsens, den 20. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
4 9 Sr . Todeserklärung.
Christine Auguste Anna Wittig, Tochter des weiland Zimmergesellen Johann Hein⸗ rich Wittig und dessen Ehefrau Elisabeth, geborenen Abben aus Lüneburg, geboren am 2. Novbr. 1843, wird, da sie so wenig in dem mittelst Ediktalladung vom 16. Novbr. 1875 auf den 19. Dezbr. 1876 an⸗ gesetzt gewesenen Termine als bis heute sich gemel⸗ det und von ihrem Fortleben Nachricht gegeben hat, dem angedrohten Präjudize gemäß auf den Antrag ihres Abwesenheits⸗Pflegers, Polizeikommissars Mottke hieselbst, damit für todt erklärt.
„Zugleich ergeht an alle Erb⸗ und Nachfolgeberech⸗ tigte der vorgenannten Anna Wittig die nochmalige -ene⸗ ihre Ansprüche an die Verlassenscha hier anzumelden, unter der Verwarnung, *† bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Posse mit Gesang und!
Amtsgericht Lüneburg I., am 2. Mai 1877. EEEEIEE““
ntrag des Klägers in contumaciam!
[ĩ4054]
In das Baron von Tschammer⸗ Quaritz'er Fideikommiß succediren nach der Stiftungs⸗Urkunde vom 31. Dezember 1784 nach Abgang der männ⸗ lichen Descendenz der jetzt im Besitze des Majorats befindlichen Familie von Tschammer die männlichen Nachkommen des Wenzel Friedrich Freiherrn von Stosch auf Ellgut, und Polnisch⸗ Borschen, Geschwisterkinder des Stifters.
Die nach Artikel XI. der Stiftungs⸗Urkunde alle sieben Jahre zu veranlassende Revision der Wirth⸗ schaft auf dem Majorate wird am 25. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr und
folgende Tage durch unsern Kommissarius Herrn Avppellations⸗ gerichts⸗Rath Zaucke unter Zuziehung zweier Sach⸗ verständigen Statt finden.
Die hier nicht bekannten Geschlechtsvettern der Familie von Stosch werden davon mit dem Anheim⸗ geben benachrichtigt, auf dem Schlosse in Quaritz zu diesem Termine zu erscheinen. Fs
Glogau, den 1. Mai 1877.
Königliches Appellationsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. 1 [4056]
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Restaurationen auf den Bahnhöfen zu Sorau und Hanynau sollen im Wege der öffent⸗ lichen Submission vom 1. Juli 1877 ab ander⸗ weitig verpachtet werden.
Termin hierzu ist auf 8
Mittwoch, den 23. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr, 11“
in unserem Bureau hierselbst anberaumt, bis zu
welcher Zeit die Offerten frankirt und versiegelt mit
der Aufschrift:
„Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗
b Restauration zu Sorau (resp. Haynau)“ eingereicht sein müssen.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus und können Abschriften gegen Erstattung der Kopialien mit à 50 ₰ daselbst in Empfang genommen werden. Die freie Aus⸗ wahl unter den Bietenden und die Ertheilung des Zuschlages behalteu wir uns vor.
Breslau, den 28. April 1877. Königliche Eisenbahn⸗Kommission. Spielhagen.
2
8
[3986]1 Bekanntmachung. Es sollen bis zum 15. Juni er. 1362 Paar messingene Fenpelvofesm Tornister⸗ 1362 „ - Niethknöpfe riemen, 908 Stück weiße verschiebbare Säbeltaschen,
454 Stück braune verschiebbare Säbeltaschen, 17 „ weiße Leibriemen mit verschiebbarer Säbeltasche ohne Schloß, beschafft werden. Nur bewährte Fabrikanten werden ersucht, bezügliche Proben nebst Preisangabe bis zum 15. d. Mts. der unterzeichneten Kommission einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus. Offerten, deren Einsender diese Bedingungen vor dem 15. d. Mts. nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben unberücksichtigt. Magdeburg, den 3. Mai 1877. Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission des 1. Mazdeburtischen WX“
Neuban der Moselbahn.
E
Die Ausführung der in der IV. Bau⸗Abtheilung vorkommenden 6 hölzernen Brücken und Wegeüber⸗ führungen einschließlich der Lieferung der sämmt⸗ lichen Materialien, zusammen veranschlagt auf 35,938 ℳ, soll durch öffentliche Submission ver⸗ dungen werden.
Die Submissionsbedingungen, Massen⸗ und Preis⸗ verzeichniß und Zeichnungen können in meinem Ge⸗ schäftslokale hierselbst eingesehen, die Bedingungen und das Massen⸗ und Preisverzeichniß auch gegen Einsendung von 1,50 ℳ von mir bezogen werden.
Angebote hierauf sind mit der Aufschrift:
„Angebot auf Herstellung von hölzernen
Brücken in Abtheilung IV.“ bis zum Submissionstermine Dienstag, den 15. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr. versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten einzureichen, in dessen Geschäftslokale zu bezeichneter Stunde deren Eröffnung erfolgen soll. Wittlich, den 23. April 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister G. Prins. (à Cto. 221/4.)
[4087227 Königliche Ostbahn.
Die in den Hauptwerkstätten der Königlichen Ostbahn in Berlin, Bromberg, Dirschau, Königs⸗ berg und Ponarth angesammelten Metall⸗Abgänge und sonstigen alten Materialien, als: Radreifen, Gußstahl, Schmiedeeisen, Schienen, Gummi ꝛc. sollen verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Nachweisung der alten Materialien 2c. werden auf portofreie Requisition frankirt übersanst werden, sind auch in den Bureaus der oben g⸗ nannten Haupt⸗Werkstätten zur Einsicht ausgelest. Submissionstermin in dem unterzeichneten Burau am Donnerstag, den 17. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte uf Ankauf von Materialien⸗Abgängen“ portofrei eirzu⸗ reichen sind. Bromberg, den 27. April 187. Königliche Direktion der Ostbahn. Maschinenteh⸗ nisches Bureau. (act. 93/5)
Rechnungs⸗Abschluß
der „Union“, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Verlin
Einnahmen.
für das Geschäftsjahr 1876.
Ausgaben.
2218 Gewinn⸗Vortrag aus 187 288 53 Prämien⸗Einnahme: Vortrag der Prämien⸗ ℳ ₰ Reserve aus 1875. 169,148. 44. Einnahme im Jahre 1876 für ℳ 621856377. Versicherungs⸗Summe 1,123,228. 41. 1,292,376 85 39,653 90 45,202 64 3,098 20 3,462,04
45,657 15
Zinsen⸗Einnahme.. Gewinn auf Effecten Policegebühren.. 11X“ Capital⸗Reservefond, zur Deckung des Verlustes pro 1876. 8
Schaden⸗Reserve⸗Vortrag aus 1875
Verwaltungskosten
Schaden⸗Reserve
Bilanz.
ℳ ₰ 155,706 36 390 231 76 219,252 36
59,399 74
496,199 86 105,358 67
3,590 56 1
1,729,739 31
Brandschäden, abzüglich des Antheiles der Riekvbeenberec Prämien⸗Reserve auf 1877 seq.. Rückversicherungs⸗Prämien auf Ristorni 1“ Provision an die Agenten 1 Abschreibungen auf Inventar, Schil⸗
N
der und Drucksachen.
8
Passiva.
1,429,739 31 32
ℳ ₰ Solawechsel der Actionäre 3,600,000 — Cassenbestand: A I“] 24,063 33 Effecten: Courswerth am 30. December 1876 459,287 90 Hypotheken, gegen pupillarische Sicher⸗ EbEE11ö1“; .414,100 — Guthaben: a. bei Banken b. bei Geueral⸗Agen⸗ turen. . 237,547. 02. c. bei Diversen. 27,150. 06. 367,822 33 15,135/69
7,93174 28,557,87
Zinsen (Stückzinsen) . . . .. Inventarium abzügl. 5 % Abschrei⸗ Schilder und Drucksachen abzügl.
10 % Abschreibug..
₰ 4,500,000 — 219,252 36 59,399 74 132,595 ,91
Grund⸗Capital...
Prämien⸗Reserve.
Schaden⸗Reserve . . .
Diverse Creditores ...
Dividenden⸗Conto:
Unabgehobene Dividende ℳ ₰ pr. 1874 300. —. pr. 1875 1,008.—.
Capital⸗Reserve. 50,000.—. Abschreibung auf Verlust⸗
und Gewinn⸗Conto. 45,657. 15. mithin Bestand
2
4,916,898 86
8.
1916,898,86
Geprüft und der Vorlage entsprechend festgestellt in der Sitzung des Aufsichtsrathes vom ““ 1“ A1“
23. März 1877. 5* 1 Der Auff
“
ichtsrath.
Dr. G. Siemens,
Vorsitz
ender.
Hannoversche Staatsbahn. Am 15. d. Mts. tritt der anliegende Sommer⸗ gr in Kraft. ollstãndige . in Plakatform zum Preise von 25 ₰ und in Taschenformat zum Preise voꝛ
10 ₰ sind vom 13. d. Mts. ab bei den Billet⸗ expeditionen käuflich. Hannover, den 3. Mai 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
87
für den Raum einer Lruckzeile 80 3
4
No 108.
9
Allre Post-Anstalten uehmen Bestellung an;
V für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. No. 32.
——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Prediger Persius zu Potsdam und dem Ober⸗
Appellationsgerichts⸗Sekretär Dr. jur. Kirchner zu Celle den Rothen⸗Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Beigeordneten Stadtrath Otte zu Merseburg, dem Stadtrath Paul Körner ebendaselbst und dem Stadtältesten, Zimmermeister Rhenius zu Groß Salze, im Kreise Calbe, den K
Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 . “ Personen die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignie Feee en 81 chtpreußischen Ordens⸗Insignien des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse und des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗
Ordens:
—
dem Kammerherrn und Schloßhauptmann von Liegnitz,
Freiherrn von Zedlitz und Neukirch; des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: dem Gräflich zu Solmsschen Privat⸗Oberförster Bundes⸗ mann zu Sonnewalde; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem General⸗Bevollmächtigten des jüngst verstorbenen Her⸗ zogs Eugen von Württemberg, Freiherrn von Rechenberg zu Carlsruhe in Oberschlesien; sowie der von des Herzogs zu Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Hoheit verliehenen, am grün⸗silbernen Bande zu tragenden, Verdienst⸗Medaille für Kunst und⸗ Wissenschaft:
dem Kaufmann Ernst Benjamin Koch zu Berlin, Theil⸗
haber der Metall⸗ und Glasbuchstaben⸗Fabrik Koch ½& Rein
Die Central⸗Direktion des Instituts logische Korrespondenz hat die Herren G Dr. Adolf Furtwängler aus Freiburg im Breisgau,
DPhr. Hermann von Rohden aus Barmen,
Berlin, Köͤnigreich Sachsen, Abtheilung für klas⸗
Dr. Arthur Milchhöfer aus
Dr. Georg Löschke aus Pegau,
u Stipendiaten des Instituts in der ische Archäologie und den Herrn
Kandidat Victor Schultze aus Wellen,
Waldeck, —
zum Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für christ⸗
liche Archäologie, für das Jahr 1877 gewählt und ist diese
2 8 -
Fürstenthum
Wahl Seitens des Auswärtigen Amtes bestätigt worden.
Die Geheimen Kanzlei⸗Diätarien im Reichskanzler⸗Amt Ott und Grunau sind zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretären ernannt worden.
Der expedirende Sekretär und Kalkulator Eduard Paulus ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kal⸗ kulator bei der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds er⸗ nannt worden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kammergerichts⸗Rath Berner in Berlin zum richter⸗ lichen Mitgliede des Bezirks⸗Verwaltungsgerichtes für den Stadtkreis Berlin auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze dieses Verwaltungsgerichtes zu ernennen; sowie
dem Kreisgerichts⸗Sekretär Gersbach zu Salzwedel bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath; und
dem Badearzt Sanitäts⸗Rath Dr. Boschan in Franzens⸗ bad den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
.“ Ministerium des Innern.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Kommunal⸗Landtages des Regierungsbezirks Cassel zum 23. Mai d. Js. nach der Stadt Cassel zu ge⸗ nehmigen, den Obervorsteher von Schutzbar, genannt Milchling, zu Münden zum Vorsitzenden, und den Oberamtsrichter, Stadtgerichts⸗Direktor Wolff von Gudenberg zu Cassel zum Stellvertreter des Vorsitzenden für den erwähnten Kommunal⸗ Landtag zu ernennen geruht. 6
8 Justiz⸗Ministerium.
Dr. jur. Lewinski in Kupp ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Rosenberg O.⸗S. und zugleich zum Notar im Departement des Appellations⸗ Hircht⸗ zu Ratibor, mit Anweisung seines Wohnsitzes in osenberg, ernannt worden. 1 1
Der Rechtsanwalt und Notar Glatte zu Freistadt i. Schl. ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Grün⸗ berg i./Schl., mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, ver⸗ setzt worden.
Der Gerichts⸗Assessor
“
Nichtamtliches. Deutsches NReich. G
Preußen. Berlin, 9. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten, laut telegraphischer Meldung aus Metz, gestern Nachmittag die Veste „Friedrich Carl“, sowie die Forts „Manstein“ und „Alvensleben“. Auf ersterem nahmen Se. Majestät namentlich den gepanzerten Drehthurm in Augenschein, welcher 4 Schuß abgab. Se. Majestät der Kaiser legten wiederholt lange und steile Strecken zu Fuß zurück. 2
Die Rückkehr nach Metz erfolgte über das Dorf Plappeville, und wurden Se. Majestät von der Bevölkerung mit lebhaften Ovationen begrüßt. Die Fahrt war von der
vee. 85 2 vah n dem prächtigsten. Wetter begünstigt.
— n* ’ 1 318 zer Str 2 Folgendes nach: 8 der „Straßd. It. Metz, 6. Mai. Es war 4 Uhr 40 Minuten als der Kaiserzug der Stadt nahte. Den ersten Gruß gab eine sich von Fort „Göben“ lösende kleine weiße Wolke, der ein mächtiger 8 all folgte; bald donnerten auch die Feuerschlünde des Forts „Manteuffel“ und der das ganze Moselthal beherrschenden Veste „Friedrich Carl“, worauf sogleich die altehrwürdige Ha 8 — 21908 hrwürdige Hauptglocke der Kathedrale „ a Mutte“ mit den übrigen Kirchenglocken der Stadt ihren ehernen Mund regte und die Kunde, der Deutsche Kaiser nahe, in die Lande hinaustrug. 1 Die Empfangsfeierlichkeiten im Bahnhof glichen genau “ Straßburg, mit dem Unterschiede, daß hier der Gouverneur der Festung in der Person des Generals der Infanterie, Grafen Schwerin, Sr. Majestät den Rapport erstat⸗ tete und eine Comyganie dos. 4. Nanorisehan Sodeenreen Per vayertiche General von Neißt⸗Heinleth war ebenfalls zu⸗ gegen. Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Frhr. von Reitzenstein und der Kreisdirektor von Freyberg vertraten die Verwaltungsbehörden.
Der festliche und stürmische Charakter der Sr. Majestät in Metz gewordenen Begrüßung hielt derjenigen in Straßburg vollständig die Wage. An der Römer⸗Avenue zunächst dem Bahnhofthore waren das Lyceum, die Mittelschulen, Privat⸗ schulen, höhere Töchterschule, Vereine und Korporationen zu sehen; den Eingang in die Römerstraße bezeichnete ein grandioser, vom Dombaumeister Tornow entworfener Triumph⸗ bogen. Von da pflanzte sich der brausende Jubelschall fort, bis die Equipage des Kaisers in dem Hofe des Bezirks⸗Präsidialgebäudes verschwunden war. Daselbst stand eine aus dem 42. und 85. Infanterie⸗Regiment gemischte Ehrenwache mit Fahne und Musik. Das Gewoge und Ge⸗ dränge in den Straßen währte bis zum späten Abende.
In dem Absteigequartier Sr. Majestät waren zum Empfang mit den Spitzen der Justiz⸗ und Verwal⸗ tungsbehörden der Bischof von Metz, Dupont des Loges, dann der Präösident des Bezirkstages von Lothringen, Notar Adam, anwesend. Se. Majestät wurden von dem Bischof geziemend begrüßt und unterhielten Sich kurze Zeit mit demselben. Abends waren eine größere Anzahl Häuser im Innern der Stadt reichlich und geschmackvoll beleuchtet. Ein Transparent in der Römerstrkaße trug die Aufschrift: „Es lebe der Kaiser! Vive TEmpereur! — Soyez le bienvenu! Willkommen!“ Dem militärischen Zapfenstreich war ein Fackelzug hiesiger Vereine vorhergegangen.
Die protestantische Kirche in Metz war seither eine pro⸗ visorische. Sie steht auf einem früheren Pionierbauplatze in einem Hinterhofe der Asfeldstraße gegenüber dem Seminar und trägt, obschon würdig eingerichtet, baulich die deutlichen Spuren des früheren Magazins an sich. Eine im Bau be⸗ griffene neue protestantische Kirche am französischen Thore ver⸗ spricht in Bälde unter Dach zu kommen. Um 10 Uhr fuhren Se. Majestät der Kaiser durch die gedrängt vollen Straßen in das zuerst erwähnte Bethaus zum Gottesdienste.
Auf kurze Zeit von da in die Präfektur zurückgekehrt, traten Se. Majestät um ༽2 Uhr Mittags die Fahrt nach den Schlachtfeldern des 14.—18. August 1870 an. Im ersten Wagen neben dem Kaiser saß der Gouverneur von Metz, Graf Schwerin. 1
Die Länge des im Ganzen zurückzulegenden Weges be⸗ trug ziemlich 50 Kilometer oder nahezu sieben deutsche Meilen. Es ging zur „Porte de France“ hinaus, am „Ban St. Martin“, dem einstigen Hauptquartier azaine's vorüber, links vom „Fort Friedrich Carl“ durch Congeville⸗les⸗Metz, über die Eisenbahn Metz⸗Amanvilliers weg. den Engpaß empor, an Moulin⸗les⸗Metz, Chazelles, Rozerieulles vorüber hinauf auf die fast vegetationslose Höhe zum „Point du jour“, wo Graf Moltke Se. Majestät den Kaiser erwartete und owohl die Positionen betrachtet und erörtert als den zunächst gelegenen Kriegergrabstätten Besuch abgestattet wurde.
In Longeville, Moulins wie an sämmtlichen heute be⸗ rührten Gemeinden waren die Schuljugend mit ihren Lehrern, die Einwohnerschaft und namentlich die Bürgermeister der Orte und Kantone zahlreich vertreten. Ueberall wurden die Kirchen⸗ glocken geläutet. Nachdem die Schlucht von Gravelotte passirt und dieses Dorf erreicht war, fuhren Se. Majestät ohne Auf⸗ enthalt weiter nach Rezonville und Vionville, jetzt mit dem
Grafen Moltke an Ihrer Seite. Auch in Rezonville waren viele Dorfbewohner in festtägiger Kleidung in der Straße. Se. Ma⸗ jestät der Kaiser verließen den Wagen und besuchten das Haus in welchem Allerhöchstdieselben vom 18.—19. August 1870 ge⸗ nächtigt hatten. Es ist das letzte Haus im Dorfe, rechts von Gravelotte her. Die Einwohner des Ortes umstanden dicht⸗ gedrängt die Thüre. Dann begaben Sich Se. Majestät zu Fuß an den südlichen Ausgang des Dorfes, wo Allerhöchst⸗ dieselben durch den Grafen Moltke die erste Nachricht von der gewonnenen Schlacht erhalten haben.
88 Von WVionville nach Gravelotte zurückgekehrt, sahen Sich Se. Majestät der Kaiser inmitten des Dorfes am „Cheval d'or“ unter einer hohen Ehrenpforte. Versammelt waren hier
mit der Amtsschärpe angethan, u. A. die Bürgermeister von Gravelotte, von Jussy, von Noveant mit zehn Gemeinde⸗ räthen, von Ars a. d. Mosel, von Jouy aurx Arches, von Ancy, von Doenot u. a. m., die meisten mit Adjunkten und Gemeinderäthen; auch der katholische Pfarrer von Gravelotte.
Der Bürgermeister des Ortes trat, von der Zuschauermenge dicht umdrängt, an den Wagen und begrüßte den Kaiser mit einer französischen Anrede, die Allerhöchstdieselben in der gleichen Sprache huldvollst erwiderten. 8 MNachdem dem Kaiserlichen Wagen frische Pferde ange⸗ spannt waren, ging die Fahrt um 2 Uhr 40 Min. links ab i der Richtung nach Verneville. Bei der nahen Ferme Mogado verließen Se. Majestät der Kaiser den Wagen, umgingen da ganze Gehöft, das eine ernstbedeutsame Geschichte aus jenen Tagen hinter sich hat, um sodann über Malmaison, Verne ville, Champenois, nach Amanvillers zu fahren, wo im Bahn⸗ hofe eine kalte Mahlzeit eingenommen wurde. Glockengeläute eine Ehrenpforte, das „Heil Dir im Siegeskranz“ empfina Se.
Maiestät. ar. 2ase. anfatichen.
Noch stand der von Sr. Majestät dem Kaiser zu Fuß b1b abgestattete Besuch des bei St. Privat gelegenen Denk⸗ mals der Garde bevor. Von den Offizieren umrin die Karte zur Hand, beschäftigten Sich Se. Majes lange damit, den Gefechtsgang jener Entscheidungs⸗ schlacht bei St. Privat in allen Einzelheiten zu erforschen. Mehrere Generalstabs⸗Offiziere gaben die einzelnen näheren Aufschlüsse Das Landvolk, die Männer durchweg in der landesüblichen blauen Blouse, stand massenweise in nächster Nähe des Kaisers und beobachtete dabei die geziemendste Haltung. Die Aussicht von dieser Stelle nach der deutschen wie fran⸗ zösischen Seite ist ungemein schön und umfassend. Auch zu dem etwa 400 Schritte weiter westlich gelegenen Denkmale des Königin⸗Augusta⸗Regiments verfügten Sich Se. Majestät. Daselbst brachen Allerhöchstdieselben einen Zweig von dem eben knospenden Gesträuche am Denkmale ab und nahmen ihn mit Sich.
Die noch übrigen 11 Kilometer bis Metz wurden durch Woippy und Devant les Ponts in denkbarster Schnelle, an den in den Straßen und Fenstern zahlreich sichtbaren Be⸗ völkerungen vorüber, zurückgelegt und um 6 ¼ Uhr fuhren
Majestät der Kaiser durch das Diedenhofener Thor wieder in Metz ein.
Die Dombeleuchtung und Fackelzüge des Abends nah⸗ men den glänzendsten Verlauf.
2
. Se.
— Der Bundesrath, der Ausschuß desselben. für Zoll⸗ und Steuerwesen und der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
— Zur Wahrnehmung der Geschäfte der deutschen Ver⸗ tretung dei der Pforte wird sich der General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Prinz Heinrich VII. Reuß, in der Eigenschaft als Bot⸗ schafter in außerordentlicher Mission demnächst nach Konstan⸗ tinopel begeben. Prinz Reuß beabsichtigt, sich am 12. d. M. in Triest einzuschiffen.
— Die bereits erwähnte neue Ausgabe des im Auswärtigen Amte aufgestellten Verzeichnisses der Kaiserlich Deut⸗ schen Konsulate nach dem Stande vom April 1877 ist soeben in der von Deckerschen Geheimen Ober⸗Hof⸗Buchdruckerei erschienen.
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufgestellten, in der heutigen Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die auf deutschen Eisenbahnen — exrcl. Bayerns e. vorgekommenen Unfälle waren im Monat März cr. im Ganzen zu verzeichnen: 1 B“
37 Entgleisungen und 9 Zusammenstöße fahrender Züge, und zwar wurden hiervon 17 Züge mit Personen⸗ beförderung — von je 7191 Zügen dieser Gattung Einer — und 29 Güterzüge resp. leerfahrende Maschinen betroffen; ferner 47 Entgleisungen und 14 Zusammenstöße beim Rangiren und 45 sonstige Betriebsereignisse (Ueberfahren von Fuhr⸗ werken auf Wegeübergängen, Defekte an Maschinen und Wagen ec.).
In Folge (1 Passagier,
dieser Unsälle wurden 3 Personen getödtet 1 Beamter und 1 Arbeiter) und 8 Personen