gölmn. Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1362 ver⸗ merkt worden, daß das von dem verstorbenen Kauf⸗ manne Nathan Horn bei Lebzeiten in Cöln geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „N. Horn JIr. & Cie.“
mit dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Johanna, geborene Seckel, übergegangen ist. Sodann ist die genannte Wittwe Horn, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma „N. Horn jr. & Cie“ in Cöln für ihre alleinige Rechnung fortführt, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 3258 des Firmenregisters heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 436 heute das Erlöschen der von dem verstorbenen Kauf⸗ manne Nathan Horn für die obige Firma seiner Ehegattin früher ertheilten Prokura vermerkt worden.
Cöln, den 9. Mai 1877.
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung, daß die in Cöln woh⸗ nende Handelsfrau Johanna, geborene Seckel, Wittwe des Kaufmanns Nathan Horn, in ihr da⸗ selbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „N. Horn Jr. & Cie.“
mit dem heutigen Tage ihren Schwiegersohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Ludwig Horn als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesell⸗ schaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesell⸗ schafter berechtigt ist, heute in das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1868 eingetragen und der Uebergang der Firma „N. Horn jr. & Cie.“ auf die Gesellschaft bei Nr. 3258 des Firmen⸗ registers vermerkt worden.
den 9. Mai 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Crossen a./0. Bekanntmachung. 8 Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Crossen a. O.
Gemäß Verfügung vom 11. sind am 12. Mai 1877 im hiesigen Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei Nr. 32, woselbst die Firma Eduard Koch verzeichnet:
Die Firma ist nach dem Ableben des Inhabers Johann Eduard Koch auf den Kaufmann Albert Lebrecht Koch übergegangen; vergleiche Nr. 161 des Firmenregisters; 8
b. unter Nr. 161 die Firma: Eduard Koch und als deren Inhaber der Lebrecht Koch zu Crossen a./O.
Kaufmann Albert
Danzig. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 12. Mai ist am 14. Mai d J. in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 230 eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Koenenkamp zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom 31. März 1877 für die Ehe mit Fräu⸗ lein Anna Stentzler aus Thorn die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und be⸗ stimmt hat, daß deren eingebrachtes Vermögen und Alles, was dieselbe während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 14. Mai 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kellegium.
Danzig. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 12. Mai ist am 14. Mai d. J. in unser Register zum Eintragen der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 231 eingetragen worden, daß der Kaufmann Oscar Ernst Simon Bischoff zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom 16. März 1877 für die Ehe mit Fräulein Helene Auguste Lickfett zu Dan⸗ zig die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß deren einge⸗ brachtes Vermögen und Alles, was dieselbe während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 14. Mai 1877.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 678 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
b F. R. Schick (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Robert Schick zu Ohligs bei Solingen) ist gelöscht am 9. Mai 1877.
M.-Gladbach. Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. 1005, woselbst sich der zu Rheydt wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Naber mit seiner Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Otto Naber eingetragen befindet, vermerkt worden: „Diese Firma ist erloschen.“
M.⸗Gladbach, den 11. Mai 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. 8
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts ist unterm heutigen Tag die zu Rheydt unter der Firma Naber & Engländer errichtete offene Handelsgesellschaft sub num. 879 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Naber, zu Rheydt wohnend, und der Kaufmann Ernst Engländer, zu Elberfeld wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Mai d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 1I. Mai 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Be⸗ theiligten ist das von dem Kaufmann Carl Theodor Lenßen, zeitlebens zu Odenkirchen wohnend, daselbst unter der Firma Carl Leußen betriebene Handels⸗ geschäft durch den am 30. März d. J. erfolgten Tod desselben aufgelöst und mit allen Aktiven und Pas⸗ siven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fortzuführen, auf seinen Sohn, den Kaufmann Otto
nßen, zu Odenkirchen wohnend, übergegangen. Letztgenannter setzt sodann dieses Geschäft unter der Firma Carl Leußen zu Odenkirchen für seine allei⸗ nige Rechnung fort und ist dasselbe heute sub num.
555 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, sowie der
S8 8 8 “ 5 * 1“
In das 1e (Firmen⸗)
“
Uebergang des Eeschäfts beut
Firmenregisters vermerkt worden. M.⸗Gladbach, den 11. Mai 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
09bb Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts hat folgende Eintragung stattgefunden:
zu Nr. 10 (Spalte 4)
Gumbinner Altienbrauerei. ü
In der Generalversammlung vom 21. April 1877 sind unter beziehungsweiser Abänderung des Statuts folgende Beschlüsse gefaßt: .
1) Das Grundkapital ist auf 368 Stück Aktien à 300 ℳ = 110,400 ℳ festgesetzt.
2) Die Direktion (Vorstand) besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe mit absoluter Stimmenmehrheit zu erwählenden Mitgliedern;
3) Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und, falls nur ein Direktor bestellt ist, die eigenhändige Unterschrift des Direkto s oder eines Stellvertreters, falls aber die Direktion aus zwei oder mehreren Direktoren besteht, die Unterschrift von zwei Direk⸗ toren oder einem Direktor und einem Stellvertreter beigefügt ist.
Zugleich sind 8
4) vom Aufsichtsrath gewählt: 8 12. als Direktor der Gesellschaft:
der bisherige 1. Direktor Wilhelm Jacob, b. als dessen Stellvertreter: Kaufmann Otto Roland in Gumbinnen
und Gutsbesitzer Otto Ritter auf Gr. Kanna⸗ 11““ pinn. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1877 am 4. ejd. 8 Gumbinnen, den 2. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 11. April 1877. Die unter Nr. 5 des Firmenkegisters eingetragene Firma H. Osthaus zu Hagen ist erloschen und ge⸗ öscht worden.
des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 24. April 1877. G Die unter Nr. 308 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Gebrüder Bedué zu Hagen ist erloschen. 8
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 14. März 1877.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 33, wo⸗ selbst die Firma Johann Caspar Lange Söhne zu Haspe in Liquidation eingetragen, Folgendes vermerkt worden: 8
Der Kaufmann Heinrich Preußer zu Haspe ist als Liquidator der Gesellschaft ausgetreten und seine Vollmacht erloschen. Der Kaufmann Caspar Wilhelm Lange ist zum Liquidator bestellt.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 11. April 1877.
Die unter Nr. 443 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma A. Fuhrmann zu Hagen ist erloschen und gelöscht worden.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 18. April 1877. Gesellschaftsregister: Bei Nr. 180, woselbst die Firma Loos & Bal⸗ zer eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquida⸗ tion. Die Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ sellschafter a. Johann Rudolph Loos in Hagen, b. Heinrich Balzer daselbst.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 24. März 1877. In unser Firmenregister ist unter Nr. 458 die 8 H. F. Welke zu Hagen und als deren In⸗ aber der Kaufmann Hermann Heinrich Friedrich Welke hierselbst eingetragen.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 1. Mai 1877. Die unter Nr. 241 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma J. Gotthelf & Comp. zu Wetter ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 8. Mai 1877 ist auf Anzeige vom 19. April d. J. heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß an die Stelle des ausgeschiedenen Kassirers des „Vor⸗ schußvereins zu Langenselbold, eingetragene Genossenschaft“, Wilhelm Köhler II., Peter . zu Langenselbold als solcher bestellt wor⸗
en ist. Hanau, am 11. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Müller.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 8. Mai 1877 ist auf Anzeige vom 7. d. Mts. heute in das Han⸗ delsregister eingetragen worden, daß das unter der
Firma: dahier von der Ehefrau des Jakob Gauff, Johanna, beb Kofh hierselbst betriebene Handelsgeschäft er⸗ oschen ist. - Hanau, am 11. Mai 1877. Kösönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.
I. Abtheilung.
Heydekrug. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen, daß die Firma Hermann Huebner (Nr. 65) auf den Kauf⸗ mann Hermann Dobinski übergegangen ist, und ist dieser unter Nr. 76 als Inhaber der Firma Her⸗ mann Huebner neu eingetragen.
Zugleich ist unter Nr. 20 des Registers zur Ein⸗ tragung der Aus schließung der Gütergemeinschaft vermerkt, daß der Kaufmann Hermann Dobinski für seine Ehe mit der Dorothea Treichler, ver⸗
wittmwete Huebner, die Gemeins geschlossen hat. Heydekrug, den 4. Mai 1877. (Ag. Inst. 184/185.) Königliches Kreisgericht. Halberstadt. Bekanntmachung.
Im Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 86 die Firma „S. & M. Abra⸗ ham“ zu Oschersleben gelöscht.
Halberstadt, den 5. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halle a. s. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a./S. In unser Firmenregister sind folgende neue irmen:
002
Ort der Nieder⸗ lassung.
Bezeichnung Bezeichnung des
Firmeninhabers.
Laufende Nr.
950 Kaufmann Wilhelm Boehr zuHalle a./S.
951 Kurzwaarenhändler Gottfried Reinstein zu Halle a./S.
952 Schnittwaarenhänd⸗ ler Hermann Adolf Burkhardt zu Halle a./S.
953 Kaufmann Oskar Winkelmann zu Halle a./S.
954 Stärke ⸗Fabrikant
Friedrich Drucklauff zu Halle a./S.
955 Kaufmann Carl Wil⸗ helm Jubisch zu Halle a./S.
956 Buchhändler Carl Puppendick zu Halle a./S.
957 Kaufmann August Schaafzu Halle a. S.
958 Stärke ⸗Fabrikant
August Viktor Prinz zu Halle a./S.
959 Stärke ⸗ Fabrikant
Hermann Haase zu
Halle a./S. 960 Apotheker Moritz Viktor
Eduard zu Halle
Thamm 961 Ofen⸗ und Thon⸗ Ofen⸗ und waaren⸗Fabrikant a. Thonwaa⸗ Carl Böhme zu renfabrik Halle a./S. C. Böhme. 962 Kaufmann Carl Lud⸗ G. A. Krause wig Sonnenberg zu Nachfolger Halle a./S. (L. Sonnen⸗ berg).
eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1877 am selbigen Tage.
Gleichzeitig ist folgende Firma
die sub Nr. 834 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: Fr. Kauffeldt, Inhaber Kauf⸗
mann David Friedrich Kauffeldt zu Halle a./S. gelöscht, zufolge Verfügung vom 9. Mai 1877 am selbigen Tage.
Ferner ist daselbst bei der sub Nr. 468 einge⸗ tragenen Firma: Dr. G. A. Francke, Loe wen⸗ Apotheke zu Halle a./S. in Colonne 6 folgender Vermerk:
Das Geschäft ist auf den Apotheker Moritz
Eduard Viktor Thamm zu Halle a/S. über⸗
gegangen und wird unter der Firma: M.
Thamm, Löwen⸗Apotheke, fortgeführt —
efr. Nr. 960 des Firmenregisters — eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1877 am selbigen Tage.
de Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen⸗ register ad Nr. 906, betreffend die Firma L. J. Heil⸗ bronn, Inhaber Kaufmann Levi Joseph Heilbronn in Segeberg, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Kiel, den 9. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Wilhelm Boehr. G. Reinstein.
Halle a. /S. Halle
da./S.
Halle H. A. Burk⸗ a./S. hear dt.
O. Winkel⸗ mann.
Frdr. Druck⸗ lauff.
. W. Jubisch.
C. Puppen⸗ dick.
1 Halle a./S.
Halle
August Schaaf. A. Victor Prinz.
H. Haase. M. Thamm,
Löwen⸗ Apotheke.
p
Riei. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist ad Nr. 75, betreffend die Aktiengesellschaft Norddeutsche Schiffsbau⸗Actien⸗Gesellschaft in Gaarden, am heutigen Tage eingetragen worden:
Die Mitglieder des Verwaltungsraths Bau⸗ unternehmer Hans Schmidt in Hamburg und Consul A. F. Amtrup in Kiel sind aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden. In der Sitzung des Verwaltungsraths vom 11. April d. J. ist der Consul L. Schröder in Kiel zum Mitglied desselben bis zur nächsten Generalversammlung der Actionäre gewählt worden.
Kiel, den 9. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Kosten. Bekanntmachung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 194 ein⸗
getragene Firma: u] 8 „Franz Czachowski“ in Czempin ist erloschen.
Kosten, den 8. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lauenburg a. d. ElIhe. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 12. Mai d. J. ist in das Firmenregister der Stadt Lauenburg unter Nr. 35 die Firma H. Stüve und als deren Inhaber der Buchhändler Hermann Stüve in Lauenburg ein⸗ getragen.
Lauenburg a. d. Elbe, den 12. Mai 1877.
Königliches Amtsgericht. Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister.
Wm. Minlos. Für diese Firma ist dem Jo⸗ hannes Friedrich Wilhelm Wilde mit dem heutigen Tage Prokura ertheilt worden.
Rohrdautz & Hedlund. Unter dieser Firma haben der Großherzoglich Mecklenburgische Staats⸗
8— 8 Hee 8
angehörige Carl Franz Ehrenreich Adolf Alphons Rohrdantz aus Schwerin und der Königlich Schwe⸗ dische Staatsangehörige Johann Wilhelm Hedlund aus Enköping mit dem heutigen Tage hierselbst eine offene Handelsgesellschaft begründet.
P. Drückhammer. Unter dieser Firma wird der hiesige Bürger Johann Peter Christian Drück⸗ hammer als deren alleiniger Inhaber hierselbst kauf⸗ männische Geschäfte betreiben.
Für die Firma ist dem Carl Wilhelm Vollrath Gottfried Lehmann Prokura ertheilt.
Lübeck, den 11. Mai 1877. (H. 01267 b.)
Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles,
Magdebhurg. Handelsregister. Der Kaufmann Otto Tägtmeyer, Gesellschafter in das von dem Kaufmann Hermann Hartwig unter der Firma: Herm. Hartwig hier betriebene Handelsgeschäft — Glas⸗ und Porzellan⸗ Handlung — eingetreten, welches Beide seit dem I1. April 1877 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist des⸗ halb unter Nr. 1576 des Firmenregisters gelöscht, und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 910 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerke, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur der Kauf⸗ mann Hartwig berechtigt ist, eingetragen zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 14. Mai 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Mühlhausen. Handelsregister.
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung Tage nachstehende Eintragungen be⸗ wirkt:
I. zu der laufende Nummer 83 inscribirten Firma: „Joh. Adolph Franke zu Mühlhausen i. Th.“ in Colonne 6 Bemerkungen: 8 „die Firma ist mit dem Geschäft auf den Schlosser Karl Christian Bernhard Köthe hier durch Vertrag übergegangen.“
(Vergleiche Nr. 248 des Firmenregisters.)
II. 1) Laufende vö I 8 ——
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Schlosser Karl Christian Bernhard Köthe zu Mühlhausen i./Th.”)“
3) Ort der Niederlassung:
„Mühlhausen i. Th.“ 1 4) Bezeichnung der Firma: „Joh. Adolph Franke.“ Mühlhausen, den 3. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist unter heutigem Datum zur Firma f. A. Leysser zu Oberstein (Nr. 43 der Firmen⸗Akten) in das hiesige Handelsregister eingetragen:
2) Der Firmeninhaber Friedrich Albert Leysser ist gestorben; das Geschäft wird aber unter der bis⸗ herigen Firma von dessen Wittwe Friederike Sophie, geborne Großmann, zu Oberstein, als Gütergenossin ihres weiland Ehemannes und dem Bauunternehmer Friedrich Julius Emil Rehorst zu Wiesbaden, als “ seiner minderjährigen Tochter Luise Henriette Hulda Pauline Rehorst, diese als einzige 1“ des verstorbenen Firmeninhabers fort⸗ gesetzt.
3) Jeder der jetzigen Firmeninhaber ist selbständig befugt, das Geschäft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
4) Prokurist: Eduard Schneider zu Oberstein. Oberstein, den 12. Mai 1877. 8 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.
gldenburg. In das Genossenschaftsregister des Großherzoglich Oldenburgischen Amtsgerichts Olden⸗ burg ist eingetragen:
1) 1877, April 14. zu Nr. 3: Firma: Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, Sitz Oldenburg:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März d. J. ist die Firma vom 1. d. M. ab an in „Oldenburger Gewerbebank. gene Genossenschaft“ umgeändert. 8 Ferner in das Handelsregister: 1) 1877, April 16., Nr. 441: Firma: Ed. Tönjes, Sitz: Oldenburoe, Inhaber, alleiniger: Kaufmann Eduard Th Heinrich Tönjes in Oldenburg. 2) 1877, April 18. zu Nr. 94: Firma: Georg Hecker, Sitz: Oldenburg: Mit dem 1. Januar d J. ist das Fräulein Emilie Auguste Constantine Catharine Hecker zu Oldenburg als Theilnehmerin in das Geschäft eingetreten. 3) 1877, April 28. zu Nr. 432: Jacobs, Sitz: Oldenburg: Die Firma ist erloschen. 4) 1877, April 30., Nr. 443: Firma: J. H. Onken, Sit;: Rastede, Inhaber, alleiniger: Kaufmann Jobann Heinrich Onken in Rastede. 8— 5) 1877, April 30., Nr. 442: Firma: H. W. Krapohl, Sitz: Oldenburg, Inhaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Wi helm Krapohl in Oldenburg. Oldenburg, 1877, Mai 8. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Barnstedt.
Eingetra⸗
Firma: D.
Osnabrück. Handelse register des Amtsgerichts Osnabrück. Im Handelsregister iit 1) zu der Fol¹. Nr. 71 eingetragenen hiesigen
Firma: „Wilhelm Sell“ vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ 2) sub Fol. Nr. 582 eingetragen: die Firma: „Hartmann & Selll. Ort der Niederlassung: Osnabrück. Firmen⸗Inhaber: die Fabrikanten Ernst
Wilhelm Sell und Otto Max Fer⸗
v““
.
hier, ist als
1““
Handlung die Frau Ida Minna Amalie
. 1““ dinand Hartmann, Beide zu Osna⸗ brück.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗
schaft seit dem 10. Mai 1877. Osnabrück, den 12. Mai 1877. Königliches Amtsgericht Osnabrückk.
Heilmann.
Potsdam. Bekauntmachung. — In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 127 die Handelsgesellschaft in Firma:
Fiese & Müller 1 mit ihrem Sitze in Ketzin vermerkt steht, ist ein⸗ ö1öe“ 8
Pie Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht. 1“]
Ppotsdam, den 12. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
sSchrimmm. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 206 die Firma Magnus Neustadt, Ort der Niederlassung een und als deren Inhaber der Kaufmann Magnus Neustadt aus Schrimm in Folge Ver⸗ fügung vom 4. Mai cr. heute eingetragen worden. Schrimm, den 5. Mai 1877. — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
schwerin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. d. M. am selben Tage sub Nr. 490 unseres Handelsregisters die Handelsfirma: Rnudolph Berger, Ort der Niederlassung: Schwerin i./M., Inhaber: der Kaufmann Rudolph Berger zu Schwerin i. M. . Schwerin, den 14. Mai 1877. u“ Das Magistrats⸗Gericht. Westphal.
sprottau. Bekanntmachung. 1 Die unter Nr. 82 in unserem Firmenregister ein⸗ getragene Firma „Meyer Hahn“ ist am 7. Mai c. im Firmenregister gelöscht worden. Dagegen ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 30 heut die Handelsgesellschaft „Meyer Hahn’s Nachfl.“ zu Sprottau, und als deren Rechtsverhältnisse Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Herr⸗ mann Weisker und der Kaufmann Benno Nef⸗ tel, Beide zu Sprottau wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 28. März 1877 begonnen.“ Sprottau, am 9. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 676 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1877 am 9. desselben Monats Folgendes eingetragen:
Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Stettiner Maschinenbauanstalt und Schiffsbau⸗
werft⸗Aectiengesellschaft (vormals Möller & Holberg). Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Grabow a./D. 1““
Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: 8 1 1“
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Das notariell verlautbarte Statut vom 28. No⸗ vember 1871, modifizirt durch Notariatsakt vom 19. Januar 1872, befindet sich Blatt 3 bis 35 der Akten der Gesellschaft. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. April 1877 sind die §§. 2, 3, 13, 17, 24, 30 der Statuten abgeändert. Der Be⸗ schluß befindet sich in beglaubigter Form Seite 112 bis 115 der Akten der Gesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung der zu Stettin bele⸗ genen Maschinenfabrik von Möller & Holberg, der Verkauf der Fabrikate derselben, sowie der Handels⸗ betrieb mit den zur Herstellung der Fabrikate erfor⸗ derlichen Rohstoffen und allen zu dem Geschäftskreise der Gesellschaft gehörigen Fabrikaten, Gegenstän⸗ den u. s. w., der Erwerb und die Veräußerung der⸗ selben. 1AA“
Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital von 500,000 Thalern zerfällt in 2500 Aktien à 200 Thaler, welche auf den In⸗ haber lauten. 1
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Berliner Börsenzeitung und die Ostseezeitung in Stettin. 8
Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des Aufsichtsraths mindestens 10 Tage und längstens 3 Wochen vor dem anberaumten Termin durch die
1 Gesellschafteblätter.
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath. zu vollziehen sind, müssen die eigenhändige Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. Den Vorstand bildet eine Direktion, die⸗ selbe besteht aus einem oder mehreren von dem Auf⸗ sichtsrath zu erwählenden Direktoren. “
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und
ie eigenhändige Unterschrift eines Direktionsmit⸗
gliedes oder zweier Prokuristen tragen.
Direktionsmitglieder sind der Fabrikdirektor Friedrich Daniel Holberg und der Ingenieur Eduard Hermann Heinrich Kaegler, Beide zu Grabow a./D. bei Stettin. .
Stettin, den 9. Mai 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht. stettim. Der Kaufmann Ferdinand Gustav Adolph Moll zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Moll & Hügel bestehende und unter Nr. 1141 des Firmenregisters ein Gbe oll, geb.
Schulze, zu Stettin zur Prokuristin bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 504 heute eingetragen. 1“ Stettin, den 12. Mai 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettin. Der Kaufmann Hugo Bandtke zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Müller, durch Vertrag vom 4. Mai 1877 die Gemeinschaft er Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 472 heute eingetragen.
Stettin, den 12. Mai 1877.
Königliches See⸗ und Handels
8
Suhl.
Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
Aus der unter Nr. 59 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma:
M. Baum 8 in Suhl ist, nachdem der Bankier Moses Baum am 5. August 1876 verstorben, der Kaufmann Meyer Baum unterm 1. April d. J. ausgeschieden.
Die Firma M. Baum wird von dem verblei⸗ benden Gesellschafter Bankier Louis Baum zu Suhl als alleinigem Inhaber fortgeführt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. unter Nr. 59 des Gesellschafts⸗ und Nr. 223 des Firmenregisters.
Suhl, den 3. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Tecklenburg. Die in unserem Firmenregister unter Nummer 43 eingetragene Firma „C. H. Gold⸗ beck et Sohn“ zu Ibbenbüren ist erloschen, was heute bei derselben Nummer eingetragen ist. Tecklenburg, den 3. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Tilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft in den Ehen der Kaufleute ist heute eingetragen: daß der Kauf⸗ mann Ewald Gottschalk von Tilsit für seine Ehe mit Amalie Emilie, geb. Busch, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen hat.
Tilsit, den 12. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wernigerode. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister sind zufolge 8 gung vom heutigen Tage folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:
A. im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 30 eingetragenen Gesellschaft
„A. J. Rätzel“ hier: 8
„Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit der Firma durch Vertrag auf Franz Rätzel allein übergegangen und deshalb die Firma unter Nr. 168 des Firmenregisters eingetragen.“
B. im Firmenregister:
Laufende Nummer 168. Bezeichnung des Firmeninhabers: Franz Raetzel zu Wernigerode.
Ort der Niederlassung: Wernigerode. Bezeichnung der Firma: „A. J. Rätzel“. Wernigerode, den 9. Mai 1877. 1 Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Wesel. ekanntmachung.
Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung,
zu Wesel.
Eingetragen ist bei der unter Nr. 41 mit der Firma Henricus Oldenkott senior et Com⸗ pagnie und dem Sitze zu Rees eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft das erfolgte Ableben des Gesellschaf⸗ ters Kaufmanns August Kersten zu Rees und der Eintritt der Wittwe desselben, Gertrud, geborne te Paß, zu Rees an dessen Stelle in die Handelsgesellschaft, mit dem Bemerken, daß die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, nur dem Theilhaber Alexander Kersten zu. Rees zusteht; die Wittwe Kaufmanns August Kersten, Gertrud, geborne te Paß, zu Rees, dagegen von dieser Befugniß ausgeschlossen ist; zufolge Verfügung vom 9. Mai 1877 am 9. Mai
Westerstede. Großherzogthum Oldenburg.
In das Handelsregister ist eingetragen;
Nr. 86 Firma: Mecke und Sander, Torf⸗ werk Ocholt. Sitz: Ocholt. 1 Offene Handelsgesellschaft, begonnen Anfang April 1877. 8 Gesellschafter: Ingenieur Heinrich Carl Sander zu Ocholt und Ingenieur Heinrich Ehristian Mecke daselbst. Westerstede, 1877. Mai 12. Croßdest läehes Amtsgericht. J. V. Runde. Wohlau. Bekanntmachung.
In den Vorstand des Vorschuß⸗Vereins zu Winzig — eingetragene Genossenschaft — sind die bisherigen Vorstandsmitglieder mit denselben Funktionen: 1
1) der Gutsbesitzer Carl Henke als Direktor,
2) der Kaufmann Friedrich Roesch als Kassirer,
3) der Goldarbeiter Carl Boettcher als Controleur, sämmtlich in Winzig, in der Generalversammlung vom 27. August 1876 für den Zeitraum vom 1. April 1877 bis 1. April 1883 wieder gewählt, und ist dies am 30. April 1877 in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 2 eingetragen worden.
Wohlan, den 28. April 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
2
Wriezen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1877 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johann Heinrich Wolff zu Wriezen. rt der Niederlassung: 5 Ien a. O. Bezeichnung der Firma: Heinrich Wolff. Wriezen, den 8. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
Wriezen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 264 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1877 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Louis Boas zu Freienwalde. Ort der Niederlassung: Freienwalde. Bezeichnung der Firma: Louis Boas. Wriezen, den 8. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kounkurse. [4327] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Pappen⸗, Papier⸗ und Leimhändlers Siegmund Bertram in Firma:
S. Bertram, Köpnickerstraße 80/81, ist am 15. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
16. April 1877
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 29. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 19. Juni 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ehendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 19. Juni 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 16. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimm⸗ ten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ “ mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 8. September 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 2. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei jen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Lorek, Levin und Justiz⸗Rath Heilborn.
Berlin, den 15. Mai 1877.
1 Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
(4326v] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Pelzwaarenhändlers Theodor Bänder, in Firma: Theodor Bänder, Neue Friedrichstraße 37 (Meßlokale in Leipzig, Brühl 52 und Frankfurt a./O., Richtstraße 36), ist am 15. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
11. Mai 1877. 3
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 45, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 28. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königli⸗ chen Stadtgerichts⸗Rath Kunau, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
i Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 21. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 16. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗
missar zu erscheinen. dieses Termins
Nach Abhaltun e mit der Verhandlung
en Akkord eee werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. September 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der
wird über
zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf
den 13. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Lesse und Makower.
Berlin, den 15. Mai 1877. 1
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen [4319] Bekanntmachung eines besonderen Prüfungstermins.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Elias Moritz zu Brandenburg a. H. haben die Kaufleute Benjamin Liebermann & Co. zu Ber⸗ lin nachträglich eine Forderung von 3531 ℳ 10 ₰ angemeldet. 8
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf den 5. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pietsch anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. S
Brandenburg, den 10. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung
der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Friedrich Christian Georg Voigt, in Firma: Georg Voigt zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗
lung auf den 30. April 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. W. Loeber zu Cottbus bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters und über Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 20. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 5. Juli 1877, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, zu zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗
dung
bis zum 1. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 22. Oktober 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Frommer, Kupfer, Liman, oder Justizrath Struck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Cottbus, den 12. Mai 1877, Vormittags 11 ¾
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3610
138100 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Reinhold Müller, vormals A. Walk bier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, shre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. Juli er. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb