v“
S
Freren. In das Handelsregister ist
Cölmn. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann August Wegelin in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „August Wegelin“ mit dem heutigen Tage den in Cöln wohnenden Kaufmann Fehrnich Warburg als Gesellschafter auf⸗ genommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der heiden Gefellschafter berech⸗ tigt ist, heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1873 eingetragen und der Ueber⸗ ang der Firma: „August Wegelin“ auf die Ge⸗ ellschaft bei Nr. 1751 des Firmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 15. Mai 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cotthus.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 10, woselbst die Gesellschaft „Cottbus⸗Schwielochsee Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cottbus“ eingetragen steht, in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
Nach Inhalt der Verhandlung vom 2. Mai 1877 sind die Direktoren der Gesellschaft: 1) der Eisenbahndirektor Dr. Emil Rosenberg, 2) der Stadtrath Robert Lutze, 3) der Stadtrath Moritz Ruff, zu Cottbus. 8 Stellvertreter sind: 1) der Apotheker Nickse und 2) der Kaufmann Hermann Losso zu Cottbus. Cottbus, den 12. Mai 1877. Königliches Kreisgericht.
Dortmund. Lönigliches 8 Kreisgericht zu Dortmund. Bei Nr. 14 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: „Union⸗Actien⸗Gesellschaft für Berg⸗ bau, Eisen und Stahl⸗Industrie“ eingetragen steht, ist am 14. Mai 1877 Folgendes vermerkt worden: Der Herr August Hethey zu, Horst ist aus der Direktion der Gesellschaft ausgeschieden.
Eisenach. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist im hiesige: Handelsregister Fol. 267 die Firma Rasch & Coch in Eisenach und als deren alleinige Inhaber die Buchhändler Kermann Adolf Ludwig Rasch und Wilhelm Hermann Ernst Coch einge⸗ tragen worden. Eisenach, am 7. Mai 1877. Großherzoglich S. Stadtgericht. 8 Venus. EIllwürden. In das Handelsregister ist heute eingetragen: zur Firma: J. W. Wefer, Sitz: Hobenmühle, später Saefelderschaart. 3. Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1877, Mai 9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht
Stollhamm. Lehmkuhl.
Elsfleth. In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 94 Nr. 92 eingetragen zur Firma: Gerson Cohn, Sitz: Elsfleth: 8 1“ „die Firma ist erloschen.“ Elsfleth, 1877, Mai 15. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 388, woselbst die Firma „O. H. Schroeter’s Enke“ zu Hadersleben und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Margrethe Schroeter daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist
deourch Uebereinkunft auf den Sohn der bis⸗ berigen Inhaberin, Johan Frederik Schroeter zu Hadersleben übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. F. Schroeter“ fortführen wird. (Vergleiche Nr. 1185 des Firmen⸗ registers.)
H. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1185 die Firma „J. F. Schroeter“ zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Johan Frederik Schroeter daselbst heute eingetragen.
Flensburg, den 16. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Frankenstein. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 25, betreffend die offene Handelsgesellschaft J. Fuchs & Sohn die durch den Austritt des Kaufmanns Heinrich Fuchs erfolgte Auflösung der Gesellschaft und der Uebergang der Firma auf den Kaufmann Isidor (Israel) Fuchs vermerkt, und in unserem Firmenregister
sub Nr. 244 die Firma: „J. Fuchs & Sohn“, als Ort der Niederlassung Frankenstein und als Alleininhaber der Kaufmann Isidor (Jsrael) Fuchs hierselbst eingetragen worden. 8 8
Frankenstein, den 9. Mai 1877.
Kn gic Kreisgericht. . Abtheilung. 8 8 FE; . Fol. 82 die Firma C. Diekotte, mit dem Orte der Niederlassung Beesten und als deren Inhaber Bernard Heinrich Clemens Diekotte daselbst heute einge Freren, den 16. Mai 1877. 1 Königliches Amtsgericht. M. Mulert.
SGörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 594 die Frms: 8 Görli .Limberg zu Gör und als deren e 3 8 die verehelichte Kaufmann Limberg, Johanne Henriette Hermine, geborene Weßlau, zu 8 Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 15. Mai 1877. à Cto. 207/5.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr. das Chgchen, Prokurenregister ist bei 8 er von der Handelsgesellschaft Ernst Geißler
G Ernst Geißler dem Buchhalter Ernst Friedrich Krems und dem Kassirer Carl Friedrich Voigt zu Görlitz ertheilten Kollektivprokura und dagegen in unser Prokurenregister unter Nr. 113 die von der vorgenannten Handelsgesellschaft für die
Firma:
Ernst Geißler dem Buchhalter Ernst Friedrich Krems zu Görlitz anderweit ertheilte Prokura
heut eingetragen worden. Görlitz, den 12. Mai 1877. (à Cto. 208/5.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Söttingen. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: Fol. 103 zur Firma M. und J. Rosenbaum zu Ebergötzen: 3 Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 15. Mai 1877. sKänigliches Amtsgericht. IV. 8 G. Schulze. 8
Göttingen. Eintragung im Handelsregister. Fol. 437 des Handelsregisters ist eingetragen:
Firma: M. Rosenbaum.
Inhaber: Pferdehändler Michael Rosenbaum.
Ort der Niederlassung: Ebergötzen. Göttingen, den 15. Mai 1877. 1
Königliches Amtsgericht IV. G. Schulze.
Göttingen. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen Fol. 438: Firma: J. Rosenbaum. 8 Inhaber: Kaufmann Jacob Rosenbaum. Ort der Niederlassung: Ebergötzen. Göttingen, den 15. Mai 1877. Königliches Amtsgericht IV. G. Schulze. Greifswald. Die Firma H. Gillischewski, Inhaber: Hugo Magnus Albert Gillischewski, Niederlassungsort: Wolgast, ist erloschen. Dies ist zu Nr. 233 unseres Firmenregisters vermerkt zufolge Verfügung vom 14. d. M. Greifswald, den 15. Mai 1877. Königliches Kreisgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist nachstehende Eintragung bewirkt:
Zu Nr. 3. (Bauverein Gumbinnen, ein⸗ getragene Genossenschaft.)
Spalte 4. Aus dem Vorstande ist der Kassirer Frommelt ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Louis Loewenson in Gum⸗
binnen als Kassirer gewählt.
Eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 14. Mai 1877
an demselben Tage.
Gumbinnen, den 14. Mai 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Güstrow. In das hiesige Handelsresister ist eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 10 Nr. 28 in Betreff der Handelsfirma: C. F. Enterlein: 8 . Die Firma ist erloschen. Güstrow, am 17. Mai 1877. Großherzogliches Stadtgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 625 die Firma: „R. Strehlau vormals H. Scharre“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Rudolph Strehlau daselbst eingetragen.
Halberstadt, den 9. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hamelmn. In das Handelsregister (Fol. 192) ist heute bei der Firma: Joh. Siemsen in Hameln eingetragen: Seit dem 1. Mai d. J. sind als offene Gesell⸗ schafter Johann Siemsen in Hannover aus⸗ und Carl Siemsen in Hameln eingetreten. Hameln, den 15. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheil. II Mühry. Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 72 des Prokurenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai 1877 am 16. Mai 1877 ein⸗ getragen: Die von der Handelsgesellschaft Bokelmann und Compagnie in der Gemeinde Schweicheln auf der früheren Besitzung der Aktiengesellschaft Herforder Brauerei zum Felsenkeller für ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft dem Arnold Ulrtch Hackmann ertheilte Prokura ist erloschen.
Herford. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1877 am 14. Mai 1877: Nr. 160 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. Schulz und Tödtmann, die am 15. Juni 1877 e. und ihren Sitz zu Stift Quern⸗ heim haben soll. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Franz Ludwig Schulz zu Stift Quernheim, 2) der Cigarrenfabrikant Friedrich Wilhelm Tödtmann daselbst.
ELandeshut. Bekanntmachung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 307 ein⸗
getragene Firma Julius Kleinwaechter zu Alben⸗
dorf ist erloschen und heut gelöscht worden.
Landeshut, den 12. Mai 1877. (B. à 173/5.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lengsfeld. Bekauntmachung. Nachdem aus der heggs Naol. I. Fol. 48 S. 95 des Handelsregisters eingetragenen Firma: Wurtzler und Teltz in Wei⸗ lar der eine Inhaber: 1 Herr Gustav Wurtzler ausgeschieden ist und dien entsprechend in Handelsregister bemerkt weorden ist, so veröffent⸗ ichen wir Solches andurch mit dem weiteren Be⸗
für die in unserm Gesellschaftsregister 17 eingetragene Firma:! aft 88
kanntgeben, daß nunmehr alle iniger Inhaber der
Herr Kurt Wilhelm Alexander Teltz in Weilar ist, welcher die gedachte Firma mit Bewilligung des ausgeschiedenen ꝛc. Wurtzler fortführt.
Lengsfeld, am 15. Mai 1877. Großherzoglich Sächs. Justiz⸗Amt 11““ C. Hotzell.
Lüchow. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen: 1) 2 F „L. Schwarz“ in Lüchow, Fel. 19, ol. 10: „dDie chemische Fabrik ist auf Julius Rode in Lüchow, Inhaber der Firma: „Julins Rode, L. Schwarz Nachfolger“ über⸗ gegangen.“ 2) als neue Firma: Fol. 152 „Julius RNode, L. Schwarz Nachfolger“, Col. 2 (Ort der Niederlassung) Lüchow. „ 3 (Firmeninhaber) Fabrikant Julius Rode in Lüchow. 1I1n den 9. Mai 1877. G Königliches Amtsgericht. I. chmidt. 1
Magdeburg. Handelsregister.
Der Kaufmann Carl Julius Burchardt, welcher unter Nr. 829 des Gesellschaftsregisters als Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Julius Burchardt hier eingetragen steht, ist am 14. April 1877 verstorben. An seiner Stelle sind der Fabrik⸗ besitzer und Domänenpächter Albert Burchardt zu Calbe a/S. und der Kaufmann Paul Burchardt hier als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches sie mit dem Kaufmann Max Burchardt in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Vermerkt bei Nr. 829 des Ge⸗ sellschaftsregisters.
Die bisherige Prokura des Fabrikbesitzers Albert Burchardt für obige Firma, Prokurenregister Nr. 205, ist gelöscht zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 15. Mai 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Mai 1877 am heutigen Tage eingetragen: 1) unter Nr. 108: die von der Handlung Theo⸗ dor Kloß & Comp. dem Kaufmann Johann Ludolph Hoppe zu Memel und Handlungs⸗ commis Friedrich Wilhelm Gebauer ebenda⸗ selbst ertheilte Kollektivprokura ist erloschen; unter Nr. 167: Der Kaufmann Theodor Eduard Kloß hierselbst hat für seine unter der Firma Theodor Kloß & Comp. zu Memel bestehende Handelsniederlassung dem Kaufmann Johann Ludolph Hoppe und dem Handlungscommis Max Cohn, Beide zu Memel, Kollektivprokura ertheilt. 1b Memel, den 15. Mai 1877. 8 Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
Münster. Bekanutmachung.
In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. d. M. heute eingetragen unter Nr. 216, daß die Firma P. Finkenbrinck hier erloschen ist.
Münster, den 18. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht.
Neisse. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 62 die zu Neisse unter der Firma: Oeffner & Langer bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Mai 1877 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Emanuel Oeffner,
b. der Kaufmann Theodor Langer,
Beide in Neisse. Neisse, den 9. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oppeln. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 238 Firma Th. Hoffmann in Carlsruh O./S. Colonne 6 folgende Eintragung bewirkt worden:
„die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1877 an demselben Tage.“ 1“
Oppeln, den 15. Mai 1877. 8
Koönigliches Kreisgericht. 8 Abtheilung I. 8 Osnabrück. Handels⸗ register des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist eingetragen: 1) sub Fol. Nr. 583 die Firma: W. Höffgen & Co. Ort der Niederlassung: Osnabrück. Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Höffgen in Crefeld und dessen Söhne, der Kaufmann Wilhelm Höffgen aus Schüttorf, jetzt zu Osnabrück und der Restaurateur Heinrich Höffgen in Cre⸗ feld, von denen jedoch nur der Kaufmann Wilhelm Höffgen in Osnabrück die Gesellschaft vertritt. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1877, die jedoch von dem Kauf⸗ mann Johann Höffgen und dem Restaurateur Heinrich Höffgen in Crefeld nicht vertreten
wird. 2) sub Fol. Nr. 584 die Firma: D. Jacobs. Ort der Niederlassung: Osnabrück. Firmeninhaber: der Buchhändler Denis Jacobs aus Oldenburg, jetzt in Osnabrück wohnhaft. Osnabrück, den 16. Mai 1877. Königliches Amtsgericht. 8 A. Droop, Dr. .
Osterode. Bekanntmachung. „In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 169 die Firma: Eduard Ebinger, als Ort ihrer Niederlassung: Gilgenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Ebinger daselbst eingetragen.
Osterode, den 12. Mai 1877.
Peine. eee. Im hiesigen Handelsregister ist d Fol. 34 zur
Firma: b 1 „A. Witte“ in Peine eingetragen: Die Firma ist erloschen. Peine, den 16. Mai 1877. Kgänigliches Amtsgericht. 8 Henseling.
I. Einzelfirmen
K. O. A. G. Cannstatt. L. Boshcyer’'s Buch⸗ handlung in Cannstatt. Hugo Graf. luf den Tod des ꝛc. Graf wurde die Wittwe dessben, Mina, geb. Reinhardt, Inhaberin des Gescküs, welches sie unter Beibehaltung der bisherige Firma fort⸗ führt. Dem August Kleiner hier isthrokura er⸗ 1bglt (8 9
O. A. G. Göppingen. J. F. Leihmüller, Tuchfabrikation in Göppingen. 5ebnes Ell⸗ wanger, Wittwe des Jakob Friedrich Leihmüller, Tuchfabrikanten in Göppingen. Dat Schulden⸗ wesen der Inhaberin der Firma ist dur Vergleich erledigt worden. (7.5.)
K. O. A. G. Heilbronn. J. Aichen zu Heil⸗ bronn. Erloschen. (8./5.)
K. O. A. G. Kirchheim. G. Schiet, Kunst⸗
mühle in Kirchheim u. T. Christian Gottlob Schiedt, Müller in Kirchheim u. T. (125.) K. O. A. G. Reutlingen. Beujami Knapp in Reutlingen. Septimus Gottlob Fabrikant daselbst. ordnet. 852
K. O. A. G. Tübingen. Adolf Fanck in Tübingen. Adolf Wilhelm Franck, Kaufiann in Tübingen. Das Geschäft ist verkauft undwird der Eintrag gelöscht. (9./5.) — Fr. Spruger in Tübingen. Gottlieb Friedrich Sprenger, gufmann in Tübingen. (9./5.) — Gasthof und Winhand⸗ lung zum Lamm in Tübingen. Georg Michael
riedrich Bayha, Gasthofsbesitzer in zübingen. 9./5.) — A. Hiller in Tübingen. Adaꝛ Hiller, Färber in Tübingen. (9./5.) — H. (chlayer Wittwe in Tübingen. Anna Magdalena Echlayer, Wittwe des Mühlenbesitzers Heinrich Schlayer in Tübingen. Den Söhnen Robert Schlayer ind Her⸗ mann Schlayer ist Prokura ertheilt. 0./5.) — G. A. Lindenmaier in Tübingen. Gottlies Albert Lindenmaier, Buchhändler in Tübingen. 945 ¼
K. O. A. G. Hall. J. C. F. Illig in Tullau, Vermögensuntersuchung angeordnet worden. (3./5.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen ju⸗
ristischer Personen. K. O. A. G. Kirchheim. Leuze, Dürr u. Cie. in Unterlenningen. Firma abgeändert in G. u. A. Leuze. Dem Herrn Johannes Jüngling. Kaufmann in Unterlenningen, ist Prokura ertheilt worden. (14./2. u. 12./5.)
K. O. A. G. Saulgan. Vorschußverein Saul⸗ gau, eingetragene Genossenschaft in Saulgau. An der Stelle des Alfred Braun wurde Wilhelm Krebs, Rathsschreiber hier, als Kontroleur gewählt. (4./5.) — Walther u. Krämer in Scheer. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Papierfabrik. Theilhaber: Rudolf Walther in Emmishofen, Kan⸗ ton Thurgau, Schweiz, und Jakob Krämer, Bau⸗ unternehmer in Scheer. Die Gesellschaft besteht seit 1. Mai 1876. Dem Carl Stoltze wurde Pro⸗ kura ertheilt. (4./5.)
Konkurse. [4456] Bekanntmachnng.
Der von uns durch Beschluß vom 12. November 1874 über das Vermögen des Kaufmanns und Felei bestdern Otto Reinke zu Zossen eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 26. April 1877.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
[4466]
Der Kaufmann Goedel, Besselstraße 20, ist in dem Konkurse über das Vermögen der Kauf⸗ fraun (Instrumentenhändlerin) Plähn, Therese, geb. Schumacher, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 8 Berlin, den 11. Mai 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
x- doly Knapp, Vermögensuntersuchng ange⸗
[4432
Ueber den Nachlaß des am 18. Januar 1877 verstorbenen, hierselbst Dessauerstraße 38 wohnhaft gewesenen Rentiers Wolf (Wilhelm) Nathan ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren er⸗ öffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 15. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu⸗ gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
2.
zufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß F ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasfenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf
den 6. September 1877, Mittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 12 im Stadtge⸗ richtsgebäude, Portal III., anberaumten öffentlichen Sitzung statt. ““ erlin, den 15. Mai 1877.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
[4460] E Der Apotheker Dr. Schulz zu harlottenburg ist zum einstweiligen Verwalter des daselbst befindlichen Theiles der Kaufmann C. F. Boettcherschen Konkursmasse von Cottbus bestellt worden. Cottbus, den 16. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht.
[4461] Bekanntmachung.
8 8 “
Firma Wurtzler und Teltz Iun Weilar
Königliches Kreisgericht.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Kurnicker hierselbst ist der
Kaufmann F. L. Melde von hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. I
Cottbus, den 9. Mai 1877. III“ 8 Königliches Kreisgericht. 1
14454 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Apothelers Friedrich Wilhelm Wandel zu Vierraden ist am 16. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
1 19. April 1877
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verrzalter der Masse ist der Kaufmann Julius Heinrich, zu Schwedt a./Oder wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf „den 28. Mai 18877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar., Herrn Kreisrichter Dr. Peters, anberaumten Term in die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pap'ceren üder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrs am haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viekmehr von dem Bestt der Gegenstände
bis en 15. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkuesmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben won den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 4. Juli 1877, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromm und Meißner hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Schwedt, den 16. Mai 1877. 1
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[4450] Bekanntmachung.
dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Goeritz zu Prostken ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 8
bis zum 15. Inni d. J. einschließlich festgesetzt worden. 1
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden vie der dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem edachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 26. Juni cr., Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Strebe, im Terminszimmer Nr. 5 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ Ferungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Maschke und Wollmer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Lpuck, den 4. Mai 1877. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. [4449] Bekanntmachung. 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Albert Goeritz zu Prostken ist der Gastwirth Adolph Reinhard! zu Prostken zum defi⸗ nitiven Verwalter ernannt.
Lpyck, den 11. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[4459] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn zwei Anmeldungsfristen festgesetzt werden. (Formular 7 der Instruktion vom 6. August 1855.) 1 dem Kderkürse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Jacobsohn zu Liebstadt werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗
prüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗
durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Zuni cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der n inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonales und Einsetzung eines Ver⸗ ee grgss hs event. Bestimmung der dazu berufe⸗ en Personen auf den 14. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses Herrn Kreis⸗ richter Alexander, im Terminszimmer Nr. 1 zu er⸗
sch
einen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗
falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 23. Juni cr. einschließlich festgesetzt, und zur Prüͤfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 28. Juni er., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar in dem angegebenen Zimmer anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre beu innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 3 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bendir und Grabowski zu Mohrungen, Rechtsanwalt Groß⸗ johann in Saalfeld und Rechtsanwalt Nitschmann zu Pr. Holland zu Sachwaltern vorgeschlagen. Mohrungen, den 15. Mai 1877. “ Königliches Kreisgericht.
. I. Abtheilung.
[4465] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Langheit hierselbst haben:
1) der Kaufmann Theodor Krohne aus Königsberg eine Waarenforderung von 249 ℳ 25 ₰4,
2) der Kaufmann Sally Rothenberg aus Danzig eine Waarenforderung von 171 ℳ,
3) die Handlung Sanio et Oltersdorff in Königs⸗ berg eine Forderung für verauslagte Protest⸗ kosten von 18 ℳ 50 ₰,
4) der Kaufmann J. Pasucha hier eine Forderung für vorgeschossene Gerichtskosten von 73 ℳ 80 ₰,
5) die Handlung Hasenclever et Sohn zu Enne⸗ perstraße (Stat. Vogelsang) eine Waarenforde⸗ rung von 72 ℳ 68 ₰
nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 4. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Münchmeyer im Gefängnißgebäude anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in
Kenntniß gesetzt werden. b
Sensburg, den 21. April 1877.
G Königliches Kreisgericht.
Kommissar des Konkurses.
1* “ 8
[4248]
In dem Konkurse ög et Zimmermeisters J. F. Zoellner zu Dirschan ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. Juni 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, ie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
em dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten
Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zett vom 2. Mai cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist guf
den 16. Juni cr., 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten,
im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden
zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen
Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen
innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Aumeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leyde, Rosenheim und Holder Egger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Pr. Stargard, den 11. Mai 1877.
Kobhnigliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
[4195]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Bietor Wilk zu Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 10. Juni d. J. einschließlich
bei uns zcrifilich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 14. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plehn, im Direktorialzimmer des Gerichtsgebäudes zu er⸗ scheinen. .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten
alls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Pancke, Je Schrage, Warda zu Sachwaltern vorge⸗
agen.
Thorn, den 9. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
über das Vermögen des
[3506] Nachdem über das Vermögen des mit seiner Ehe⸗ frau Ernestine, geb. Hameln, in Gütergemeinschaft lebenden Malermeisters Vincenz Rühr hierselbst durch heutige Verfügung der förmliche Konkurs mit Sistirung der Partikularklagen und Exekutionen eröffnet worden ist, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner oder das gütergemeinschaft⸗ liche Vermögen der Rührschen Eheleute aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, hierdurch aufgefordert, dieselben in einem der auf
den 4., 18. Mai und 1. Juni d. Js.,
jedesmal Mittags 12 Uhr,
in unserm Gerichtshause anberaumten Liquidations⸗ termine vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krech anzumelden und unter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren, bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse. Im ersten Liquidationstermine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden an die Be⸗ schlüsse der Erscheinenden für gebunden werden er⸗ achtet werden.
Auswärtige Kreditoren haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Dr. Gutjahr, Justiz⸗Rath Dr. Lenz, v. Vahl, Kirch⸗ hoff, Schömann vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfe se sie zu den ferneren Ver⸗ handlungen nicht werden zugezogen werden.
Alle Diejenigen, welche den Gemeinschuldnern noch Gelder oder Sachen verschulden, haben die⸗ selben nicht an diese, sondern zu gerichtlicher Ver⸗ wahrung abzuliefern, bei Vermeidung nochmaliger Beitreibung. b
Greifswald, den 16. April 1877.
Ksönigliches Kreisgericht.
3 .
1400919% Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Stolp, den 4. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Loeck zu Stolp ist der kaufmännische Konkuars eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 5. April cr. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Franz Schmidt hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des gedachten Nachlasses werden aufgesordert, in dem auf
den 16. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schrader anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner, jetzt dessen Nachlaß, etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird auf⸗ gegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 2. Jnni ecr. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaiger Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Konkursmasse haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 5. Juni cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 12. Juni er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Eb Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Henkel, Dr. Koehler, v. Gostkowsky und Rechtsanwalt Kutscher hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
8
Konkurs⸗Eröffnung. Khönigliches Kreisgericht zu Oels. 8 Erste Abtheilung.
Den 4. Mai 1877, Nachmittags 5 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Adolph Löwenthal zu Oels ist der kaufmännische Kou⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
[4005]
auf den
8 3. Mai 1877
festgesetzt worden. 8 Jum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kaufmann C. Reisewitz hieselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf
den 14. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Esbach,
im Terminszimmer Nr. 3, anberaumten Termin
ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗
haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines
anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
oder e fam haben, oder welche ihm etwas ver⸗
schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
der Gegenstände 1
bis zum 1. Juni 1877 einschließlich h
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben leich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 3 bis zum 5. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwaltungspersonals auf den 21. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Esbach, im Terminszimmer Nr. 3, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. 1 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Petiscus, Wilde, Dr. Herold in Oels und Buthut in Bernstadt zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
8
Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kleider⸗ händlers Emanuel Jacobowitz hierselbst ist durch Akkord beendet. b 8
Breslau, den 12. Mai 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Paul Lutze hierselbst ist durch Accord beendigt. 1“ Breslau, den 12. Mai 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Glogau. Erste Abtheilung. Den 15. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 11. März 1877 ge⸗ storbenen Restaurateur Karl Martin zu Glogau ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gabriel zu Glogau bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 31. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharfenort, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Nachlaß etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 9. Juni 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 5. Inli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem obengenannten Kommissarius zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Haack und Kühn und die Rechtsanwälte Bellier de Launay, Lewinski und Dr. Altmann hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Glogau, den 15. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[4464]
[ĩ4468] Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnnng.
Königliches Kreisgericht Goldberg i./Schl., den 16. Mai 1877, Mittags 12 ½ Uhr.
Ueber das Privatvermögen des persönlich haften⸗
den Gesellschafters der unter der Firma Karl
Pathe & Co. zu Hainau bestehenden Kommandit⸗
gesellschaft des Kaufmanns Karl Pathe zu Hainau
ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten
dhh“ eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
ellung 8
auf den 15. Mai 1877
festgesetzt worden. 8
eium einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kaufmann Fritz Meißner zu Hainau bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf Mittwoch, den 30. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Polte, im
Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebändes,