1877 / 116 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

eld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 8 bis zum 6. Juni 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. 3 8

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 27. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 4. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, vor demselben Kommissar, in demselben Zimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 1

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Uhse und Steulmann hierorts und der am 1. Juni d. J. eintretende Rechtanwalt Bieder zu

Hainau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

in unserm muß bei der

Bekaunntmachung.

144690=2 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht Goldberg i./Schl., den 16. Mai 1877, Mittags 12 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Carl Pathe & Co. zu Haynau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der

ahlungseinstellung auf den 11e1.“

15. Mai 1877 er Mas

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter d 8 Kaufmann Edmund Matthes zu Haynau bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf Mittwoch, den 30. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Polte, im Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Juni 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 27. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Polte in dem Zimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗

dung

bis zum 12. September 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten es, g. Termin auf den 19. September 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zim⸗ mer des Gerichtsgebäudes anberaumt. um Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en. eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Hehewngtichoft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Rath Uhse und Steulmann hieselbst und der am 1. Juni d. J eintretende Rechtsanwalt Bieder zu Haynau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Sög Konkurs⸗Eröffnung.. nigliches Stadt⸗ und Kreisgericht 6 vI“

nes Rabe zu Magdeburg, Br. Weg 155, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

3. Mai 1877 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Baron hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Mai 1877, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Koch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 23. Juni 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaf fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Fran⸗ kenberg, Graeßner, Hientzsch, Justizräthe Block, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[4474] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Gärtner hier ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. Mai 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. April 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 4. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Gens, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen..

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte, Meißner, Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 8. Mai 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tarif- etc. Veränderungen

3) der Nassau⸗Taunustarif vom 1. Februar 1868, 4) der Nassau⸗Frankfurt⸗Bebraer Tarif vom 1. April 1876, 5) der Mitteldeutsche Verbandstarif vom 1. August 1872, hinsichtlich des Verkehrs zwischen den Stationen der Bahnstrecke Hedemünden⸗Halle einerseits und den diesseitigen Verbandstationen der Strecke Frankfurt a./M.⸗Caub andererseits, 6) der Nordwestdeutsche Verbandstarif vom 1. August 1870 hinsichtlich des Verkehrs zwischen den Stationen Göttingen und Münden der Hannoverschen Staats⸗ bahn einerseits und den diesseitigen Verbandstationen der Strecke Frankfurt a.M.⸗Caub andererseits, 7) der Nassau⸗Frankfurt⸗Hanauer Tarif vom 1. Januar 1871 hinsichtlich des Verkehres zwischen der Station Hanau der Hessischen Ludwigsbahn einerseits und den diesseitigen Stationen der Strecke Frankfurt⸗Limburg resp. Hadamar andererseits. Die in diesen Tarifen enthaltenen Vorschriften über die Beförderung von Leichen, Equipagen, sonstigen Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren bleiben bis auf Wei⸗ teres in Geltung. Für die bezeichneten Verkehre bez. Relationen treten an Stelle der mit dem 1. Juli außer Kraft tretenden Tarife resp. Tarifsätze neue, auf wesentlich verändertem Systeme beruhende Tarife und zwar: 1) für die Verkehre ad 1 —3: „der Lokal⸗Gütertarif der Nassauischen Eisen⸗ bahn vom 1. Juli 1877, 2) für sämmtliche übrige vorbezeichnete Verkehre bezw. Relationen: „der Frankfurt⸗Bebra⸗Nassauische Gütertarif vom 1. Juli 1877.“ Beide n ue Tarife enthalten neben zahlreichen Ermäßigungen theilweise Erhähungen gegen die derzeitigen Frachtsätze. Näheres kann auf unseren sämmtlichen Stationen, wo die neuen Tarife zur Einsicht offen liegen, erfragt werden und wird außerdem von uns bezw. unserem Tarifbureau da⸗ hier jede gewünschte Auskunft ertheilt werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8 8

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 16. Mai 1877. Miit dem 1. Juli cr. tritt an Stelle des dies⸗ seitigen Lokal⸗Gütertarifs vom 1. August 1874, des Lokaltarifs der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn vom 1. September 1871 mit sämmtlichen Nach⸗ trägen, soweit diese Tarife Bestimmungen über den Güterverkehr enthalten, sowie unter Aufhebung der Tarifsätze zwischen Station Berlin (B. G. E.) und den Stationen der Schlesischen Gebirgsbahn in dem nachbarlichen Gütertarif mit der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn via Kohlfurt und via Cottbus vom 15. Januar 1872, ferner an Stelle der direkten Tarifsätze zwischen Breslau, Liegnitz, Frankfurt a./O. und anderen diesseitigen Stationen einerseits und Halle, Leipzig, Falkenberg und den übrigen Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn andererseits in dem Halle⸗Cottbus⸗Schlesischen Verbandtarif vom 15. April 1873 resp. in dem direkten Tarif vom 4. Juni 1873 und dem Ungarisch⸗Schlesisch⸗Sächsisch⸗ Thüringischen Verbandtarif (II. Theil) vom 1. April 1873 ein neuer, theils Ermäßigungen, theils Er⸗ höhungen enthaltender Lokal⸗Guütertarif in Kraft, welcher auch die Tarifsätze für die Stationen der binnen Kurzem zur Eröffnung gelangenden Strecke Berlin⸗Neubrandenburg der Berliner Nordbahn ent⸗ hält. Von demselben Zeitpunkte ab finden die neuen Tarifsätze zwischen Berlin (Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischer Bahnhof) und den Stationen Sorau, Rauscha, Kohlfurt, Heide⸗Gersdorf, Siegersdorf, Bunzlau, Kaiserswaldau, Hainau, Arnsdorf, Lieg⸗ nitz, Spittelndorf, Maltsch, Neumarkt, Lissa und Breslau auch Anwendung auf den Verkehr zwischen Berlin (Berlin⸗Görlitzer Bahnhof) und den vorge⸗ nannten Stationen via Cottbus⸗Sorau; ebenso gelten die neuen Tarifsätze zwischen Berlin (Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischer Verhboc und Station Penzig, sowie den schlesischen Gebirgsbahnstationen mit Aus⸗ schluß von Nikolausdorf und Heide⸗Gersdorf auch

Cottbus⸗Görlitz. Exemplare des neuen Lokal⸗ Gütertarifs sind zum Preise von 2 ℳ, ohne Tarif⸗ tabellen zum Preise von 1 pro Stück und ein⸗ zelne Tariftabellen für 0,10 bei den Güterexpe⸗ ditionen in einigen Tagen käuflich zu haben; auch können die neuen Tarifsätze schon jetzt in unserem Verkehrsbüreau, Leipzigerplatz Nr. 16/17 eingesehen

werden. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Saarbrücker Eisenbahn.

[4471] Saarbrücken, den 14. Mai 1877. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom

7. v. Mts. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß,

daß der neue Lokalgütertarif für die Königliche

Saarbrücker⸗ und Rhein⸗Nahebahn am 1. Juli cr.

zur Einführung kommt.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

———

8 [4447]

der deutschen Eisenbahnen No. 115. 8

Hannoversche Staatsbahn. 8 Hannover, den 16. Mai 1877. Vom 18. Mai cr. an wird eine direkte Personen⸗ und zwischen Hannover einerseits und Neustadt⸗Magdeburg via Vechelde⸗Helmstedt stattfinden. Das Nähere ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren.

Hannover, den 17. Mai 1877. Vom 20. Mai cr. an werden im Lokalverkehr Schnellzugbilles von Achim nach Se⸗ baldsbrück und Bremen, sowie von Langwedel nach Achim zur Einführung gelangen. Das Nähere ist

auf den betreffenden Stationen zu erfahren I1“ 8

[44453 1 v““ Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 19. Mai 1877.

In dem gesammten Lokalverkehr der unserer Ver⸗ waltung unterstellten Bahnlinien, sowie in dem direkten Verkehr mit der Frankfurt⸗Bebraer e. Halle⸗Casseler) Eisenbahn gelangt am 1. Juli cr. die Reform der Gütertarife zur Ausführung. In Folge dessen treten von diesem Tage ab folgende Tarife mit sämmtlichen Nachträgen, . dieselben Bestimmungen über den Güterverkehr enthalten, außer Kraft: 1) der Lokaltarif der Nassauischen Eisenbahn vom 1. September 1867, 2) der Lokal⸗

Den 15. Mai 1877, Vormikzage 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joh

E“ 1 1““

tarif der Taunus⸗Eisenbahn vom 1. Januar 1871, . 8 EEZ1.“ 8 8 8 8b

8 8

Magdeburg⸗Halberstadt. Reiseroute von Berlin nach Schleswig⸗Holstein, Dänemark, Schweden et v. v.

ab Berlin (Lehrter Bahnhof) 12 Uhr Mittags, in Hamburg (Cöln⸗Mindener Bahnhof) . . . 5, Nachm. ab (Llosterthorbahnhof) 5,55 8 in Nihlalklx au in Kopenhagen. . 10,40 ab Kopeuhagen . . . . . . 7 ab Kianen zrg (Closterihorbahnb ß 1 in Hamburg (Klosterthorbahnho ,50 ab (Cöln⸗Mindener Heahof in Berlin (Lehrter Bahnhof) Direktorium.

5,30 3 Vorm. Uhr Abends, Vorm.

Nachm.

Pr 1 1,85 7,45

*

14470] Verlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

Am 1. Juli cr. tritt an Stelle unseres Lokal⸗ Tarifs vom 15. Juli 1872 und den dazu erschiene⸗ nen Nachträgen ein neuer Tarif mit theilweise

für den Verkehr zwischen Berlin (Berlin⸗Görlitzer Bahnhof) und den vorgenannten Stationen via

vesfalsige Anfragen weitere Auskunft von uns er⸗ ei

Druckexemplare des neuen Lokal⸗Tarifs werden voraussichtlich Anfang Juni cr. zur Ausgabe gelangen und bleiben diesbezügliche Bekanntmachungen vor⸗ behalten. Cto. 269/5.) Berlin, den 18. Mai 1877.

Die Direktion.

9

[4480] Oberlausitzer Eisenbahn.

An Stelle des mit dem 1. Juni 1874 eingeführ⸗ ten Tarifes und dessen erschienenen Nachträgen für den direkten Güterverkehr zwischen diesseitigen und Cottbus⸗Großenhainer, sowie Leipzig⸗Dresdener, bezw. Sächsischen Staatsbahn⸗Stationen tritt vom 1. Juli cr. ab ein neuer nachbarlicher Gütertarif, welcher auf das zwischen den deutschen Eisenbahn⸗ verwaltungen vereinbarte neue Tarifschema basirt. Tariferemplare werden rechtzeitig bei den bethei⸗ ligten Güterexpeditionen käuflich zu erlangen sein, worüber weitere Publikation erlassen werden wird. Cottbus, den 15. Mai 1877. 8 Die Direktion.

Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.

An Stelle des mit dem 21. April 1870 ein⸗ geführten Tarifes und dessen erschienenen Nach⸗ trägen für den direkten Güterverkehr zwischen dies⸗ seitigen und Leipzig⸗Dresdner bezw. Sächsischen Staatsbahn⸗Stationen, sowie des am 1. Januar d. Is. eingeführten Tarifes für den direkten Güter⸗ verkehr zwischen Peitz, Müllrose und Frankfurt a. O. einerseits und Sächsischen Staatsbahnstationen an⸗ dererseits tritt vom 1. Juli cr. ab ein neuer nach⸗ barlicher Gütertarif, welcher auf Grundlage des zwischen den deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen ver⸗ einbartem neuen Tarifschema basirt. Tarifexemplare werden rechtzeitig bei den bethei⸗ ligten Güter⸗Expeditionen käuflich zu erlangen sein, worüber weitere Publikation erlassen werden wird. Cottbus, den 15. Mai 1877.

8 Die Direktion.

Einführung eines Spezial⸗Tarifs für Stein⸗ kohlen und Coaks aus dem Waldenburger Revier.

Mit dem 1. Juni cr. tritt ein Spezial⸗Tarif für Steinkohlen und Coaks aus dem Walden⸗ burger Revier nach Stationen der Oberlausitzer, Cottbus⸗Großenhainer, Halle⸗Sorau⸗Gubener, Berliu⸗Dresdener, Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗ Potsdam 11ö1u“ Braunschweigischen, Halle⸗Casseler und Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn in Kraft. .“ * Tarif⸗Eremplare sind bei sämmtlichen in Frage kommenden Güter⸗Expeditionen, sowie bei dem Tarif⸗Bureau der unterzeichneten Verwaltung käuflich zu haben.

Cottbus, den 17. Mai 1877. Die Direktion 8

der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

[4472] Bekanntmachung.

Der am 15. November 1876 Lingeführte direkte Tarif für Spiritustransporte im Verkehr zwischen den Stationen Wreschen und Miloslaw der Oels⸗ Gnesener Eisenbahn einerseits und der Station

kritt ultimo Juni d. J. außer Kraft. Breslau, den 17. Mai 1877. 1 berschlesischen

Königliche Direktion der O Eisenbahn. Direktion der Oels⸗Gunesener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. [44731 Oels⸗Gnesener Eisenbahn.

Am 1. Juli d. J. tritt unser jetziger Lokaltarif mit allen dazu (für Steine, Spiritus ꝛc.) erlassenen Nachträgen außer Kraft und wird durch einen neuen Lokaltarif ersetzt, welcher demnächst bei uns und un⸗ seren Stationskassen käuflich zu haben sein wird.

Direktion.

Anzeigen.

v

50d8 dd vo Zuea

uoume 1— uge eheee

n uolunl.;, à mlle AHhonass uollo u s rne.

2-ehs 81

un sl leop uia

ug-nug. n2110 pun ioqolluuq;

Iolouuedg uouosv. unaunjsnv *

8 ulopu⸗

„supod Aℳ’s ulleg . uode, , -Aà

mMoceg P R vv pür-g’- wooungg pun svi2 02οdͤso.

geseuosgeuezu-

oou nvoenng sonsuον⁴ 1

ENdSLV;

uoà 2üngehososg 2HV 10pof uosuluvV 1o0-oll

-q10 498 -10A pun SunsNoseg

ue hug eha uiqeu

Un0 Sun,0 970 ü0. -4600l. ,à. uoA uo vun -u00

3

[29200) Erfindungspatente für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./M.

182211 Erfindungspatente

für alle Länder und deren Verwerthung besorgt das mit dem E (gegr. 1856) verbundene Patent⸗ geschäft von Wirth & Cie. in Frankfurt a./M.

Redacteur: F. Prehm.

Berlin:

erhöhten Sätzen in Kraft. Ueber die 8 e dieser Tarifsätze, welche noch der bereits nachgesuchten Ge⸗ nehmigung der Aufsichtsbehörde bedürfen, wird auf

X“

dition (Kessel).

BVBerlag der E . Elsner.

Druck:

Posen der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits

zum Deutsche

5

+₰

11“ 38

n Reich

E“ 811u 11““

Berliner Börse vom 19. Mail 1877. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

zusammengehörigen Ef.

tr

Belg. Bankpl. 100 Fr.

do.

do.

100 Fr.

Wien, öst. W. 100 Fl.

do.

Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück 1 1“¹n¹; Pr. Sthekk 0.

do.

8*

do.

do. Warschau

do.

100 Fl. Petersburg 100 S. B. 100 S. R. ..100 S. ER. 8 T. Bankdiskontozn Berlin Wechse

trl. 1.

n 1 ttungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

T. 1a 169,

3 168.

3 3 2 ½ 4 ½ 6

M. 28 M. T. T. 9 M 1 22 M. W. M

00 00 d5 00 b5 00 00 G095 00 b0 0

157,

6

[3 20,455 bz 20,35 bz 81,40 bz 81,30 bz 81,00 bz

156,50 bz 218, 3 216,50 bz 219,00 bz 1 5 %, Lemb. 6 %.

65 bz 80 bz

30 bz 50 bz

Seld-Sorten und Banknoten. Drukaten pr. Stüäck..

do. do.

pr. 500 Gramm fein

Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rübel.

9,645etb. 20,39 bz G 16,26 bz

4,19 bz

9

157,80 bz 178,10 bz

219,35 bz

Fonds- und Staats-Paplere. Consolidirte Anleihe .

Staats-Anleihe..

do. 8* Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Stadt-Oblig..

0. 2 2 1 Cölner Stadt-Anleihe 4 ½1 Rheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner

Pfandbriista.

Po

Rentenbriefe.

Landschaft. Kur- u. Neumärk. neue

d0

Preussische 2. Rhein. u. Westph.. Hannoversche Sächsischoaha. Schlesische Schleswig-Holstein.

do.

do.

do. do. do. neu do.

do. do.

do. do.

do. Landsch. Crd. FPosensche, neue.. Süächsische.

Schlesische..

do. do. do.

A.

do.

2

do.

sensche

„ö N. Brandenb. Cre lit neue.. tpreussische.

u.

de 1876

Kur- u. Neumärk.. Pommersche .

Gentral.

Pommerschea...

neue.. C. do. neue. A. u. C. Westpr., rittersch.

.4

3 1/

—,— —O 8-O O

—,—

1/1. u. 1/7. 15 ½ u. ½ 1,

1/1. u. 1/7.

.5 1/1. u. 1/7.

4 11/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1. u. 1/7.

1/1. u. 1⁷.

8

Sng

SSöSS ER

2. 5EAHAEHFHHAHFF —8,—8—8,—8,—8,88q, —Z“

8 2ö2A2öSöS

-——

1HEAEAE

55 ,0,N

9ο 9e 0858, —-——

SSEXSVSOSSSESNRSEN 3II““

8 —— SSs

8 H5ASqF

E

ETee

b

558

1ööööööööööSööSS

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/110. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/4.u.1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.v.1/10. 1/4.v. 1/10.

923 8

EEREERREEEENRE

.4 ½ 1/4 u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7.

11 1/¼, 1 1 r u. ⁄¼˖ 110

„1101,50 B 193,00 G

J101,75 bz G

103,20 bz 95,10 bz 94,90 bz 98,25 bz * 93,25 bz 91,40 bz

2906˙86 8g81.

101,00 B 101,20 bz 106,50 B 93,60 bz 83,25 bz 82,50 bz 92,90 bz

102,50 bz

.102,50 bz

83,25 G

93,50 bz B 101,25 G

81,50 bz

92,70 bz 101,40 bz

93,10 G 92,70 bz 84,00 G

2

7

J101,60 bz 81,40 bz

92,00 bz 101,10 bz G

106,10 bz 101,25 bz

8 92,00 bz

101,00 bz 94,10 G 94,10 G 94,10 G 94,10 G 97,20 bz 93,25 G 95,50 B 95,25 G 93,00 bz

Badische Anl. de 1866 4 ½ St.-Eisenb.-Anl. 5

do. do.

Bayerische Anl, de 1875/4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Prav.-Corr.-Anl.

do.

.

Meckl. Eisb. Schuldversch.

Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

4 [1/2. u. 1/8.

4 ¼ 1/3. u. 1/9. 4 15/5. 15/11 4 1/3. u. 1/9. 4 1/1. u. 1/7. 4 1/6. u. 1/12. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 3 [1/1. u. 1/7.

1020090

95,60 G 94 25G

95,00 B 96,30 G 88,75 bz Gk. 72,25 G

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867/,4 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thll. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil

do.

Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb.

do.

do. II. Abtheilung

Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.

Lübecker Meininger Loese

do.

do.

do.

Präm.-Pfdbr. 4

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

Ug

pr. Stück

1/2. u. 1/8.

pr. Stück 1/6.

pr. Stück

1/4. u. 1/10 1/4

pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.

1

147,90 à 148,10 253,90 bz 118,75 B 136,30 bz 120,75 B ½% 83,00 bz 109,50 bz G 118,50 B 36,30 B 108,60 bz G 106,50 bz G 174,50 bz 171,50 G 18,90 G 102,20 B 135,50 bz

8 8 2

Amerik., rückz. 1881),%

do. do.

do. do.

do.

1885 2

do. gek. 4

do. 1885 Bonds (fund.)

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 1, 5. u. 1/11.

104,20 bz G Mai 97,80 bz

3. u. 15/6.98,10 Juli bs G Ar g. 98,50 G

99,80 G

.102,90 et. bz B

s-Anzeiger und Königlich

Berlin, Sonnabend,

Rew-Ierker Stadt -Anl 6 do. Tg,. S2 Forwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Oestez. Gold-Rente.. do. Papier-Rente.. do. do. 8* deo. Silber-Rente.. do. do. do. 250 Fl. 1854 Oesterr. Kredit 100 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe da. do. leine , Fe ern. . St.-Eisenb.-Anl. . 2 EEö“ Ung. Schatz-Scheine] do. do. Heino 8 do. de. II. Em. s. do. do. kleines.. Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. do. mittel. do. Heins Russ. Nicolai-Obligat.) S Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rass. Centr. Bodenecr.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822. 5 do. do. de 1862 5 do. do. kleine do. Eugl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. do. do. kleine. do. do. 1872 do. do. kleine. do. do. 1873 do. do. Eleine* do. Anleihe 1875... do. do. kleine.. do. Boden-Kredit .. 5 de 1866 8

do Pr.-Anl. de 1864 do. do.

do. 5. Anleihe Stiegl. ⁵8 do. 6. do. do. „† de. Poln. Schatzoblig. do. do. leine „8 Poln. Pfdbr. II... do. Liqnidationsbr. 8 Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865/5 do. do. 1869 6 do. do. kleine 6 do. 400 Fr.-Loose vollg. 3

t.

05 5050 ̃ C n x; T.

80 R. 1Ls

r. =

00 Fr.

1 Lst. 20 Rw.

141111 897,—

ür

/4. u. 1/10. 5/5.15/11. 72. u. 1/8. 74. u. 1/10. 72. u. 1/8. /1. u. 1/7. /4. u. 1/10:

——,—

+8

———

71. u. 1/7. 102,70 G

1106,50 bz B 96,80 G 55,00 bz 45,90 B 45,90 B 50,10 bz 50.30 bz 89,00 B

278,00 bz

93,00 bz

246 00 bz G 66,75 G 66,75 G 7. 76 90 B

60 75 G

.127,90 bz B

2. 76,60 bz

77,40 bz 72,50 G

73,00 bz

63,30 bz B

7. 100,25 B

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

11/5. u. 1/11.

74,25 bz 75,70 bz 76,00 bz

9. 78,00 B

75,70 bz

76,00 bz 75,70 bz 77,25 bz

12. 75,70 bz

1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. a. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/110. 1/10. v5

2.

1/4.

1/1.

1/6. u. 1/1: 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. n.1/⁄10.

u. u. u. uU

1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

.77,25 G

69,50 B 71,50 G 70,70 bz 132,40 bz 129,00 bz (2 40 G 79,20 bz 73,25 bz 63 00 bz 54,90 B

0

8,50 bz B

—.—

19,50 B

N. A.) Oest. Bedenkredit 5 est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ New-Yersey 7

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. do. do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 do. 5 % III. b. rückz. 110/5 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 M. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. do. do. I rz. 125 do. do. II. G“ Pfandbr. Nordd. rund.G. H. -A. do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. E. rz. 110 ... Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

12

sSes

1181—

sFEImRRRN

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

½ 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171 u. 1/7.

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

2 M. 1/7. 1

versch.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. /10.

1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch.

versch.

versch.

/1. u. 1/7.

83,00 G 29,00 G 33,50 G 31,50 G 101,60 G

Eypotheken-Certlflkate. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7.

102,50 G 100,50 G 95,00 G

102 25 bz

101,20 bz

95,00 G 101,00 bz G 95 75 bz G 103,40 G 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,75 bz 100,70 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 105,00 G 101,00 bz G 99,75 G 96,75 bz G 100,00 G 103,20 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,25 G 107,00 B [98,90 bz 101,90 bz 99,25 bz G 102,75 bz G 101,00 bz G 100,00 G 99,50 G 94,00 G 101,25 bz G 98,25 G

do.

(Die ei

Div. pre Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin .. do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden. ..

1875 1

4 8 (2½)

0 10 3 6

1876

8 3 ¾ 6 0 0 11 3 ½

Halle-Sor.-Guben

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10. Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11.

98,00 G 101,50 bz

1/1. .

Hannover-Altenb.

e*E Göüü*E

97,80 G

Sisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorltäts-Aktion eingeklammerten Dividenden bedeuten Baurinsen.)

19,25 bz 124,75 bz 73,70 bz

7. 92.25 bz B

19,25 bz 16,40 Lz 175,50 bz

. 75,25 bz G

abgst. 110,60 b 99,25 bz B 64,75 bz

91,50 bz 11,30 bz

11,90 etwbz G

Nordh.-Erf.

0

Rheinische.. do. (Lit. B. ga

Thür. Lit. B. do. Lit. C.

Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Mäünst. Hamm gar. Nüschl.-Mrk. gar. L gar. Obschl. A. C. D. u. E.

4e. Litt. B. gar. r. Südbahn. E. Od.-Ufer-Bahn

2,— targ.-Posen gar. Thüringer Lit. A. THlsit-Insterburg Weim.-Gerzs (gar.) Werra-Bahn .

r.)

8*

22

SESSZSeAngneee

K.

09.S ² O.0 D br 0 ˙—A%

22E2*

—ℳ, 2½ο

Prel den 19. Mai

9—

96,50 B 95,50 G /1. [21,25 bz 118,00 bz G 113 60 bz G

7. 100 60 bz G

0[91,60 G

101,90 bz G

25 20 bz G 95.00 bz 100,90 bz

8,80 bz

120,00 bz 89,25 G 99,25 bz G 17,50 bz 38,75 bz 23,60 bz

Eal.-Sor.-Gub. Märk.-Posener do.

Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer

2. Ostpr. Südb.

B. Oderufer-B. Rheinische.. Tilsit-Insterb. Weimsr-Gera.

Berl.-Dresd. St. Pr. 1 Berl.-Görl. St.- Pr. Chemn.-Aue-Adf. (5) Gera-Pl. Sächs. (5) Hann.-Altb. St. Pr. agd-Halbst. B., C

Mnst. Eusch. 86.,

8

+ 9

0

0 3* 5

*8 * 2 2 2. 2 2.

—B2

0 4--0,0

FFSx —eqênꝗnen’Üen

1/1. 1/1 u.7.

39,75 bz 31,50 bz G 21,50 bz 28,40 G 27,75 bz B 28,00 etwbz G [66,75 bz G

68 25 bz G 94,50 bz G 30,00 etwbz G 27,50 bz B

80 00 bz G 104,75 G

7

18,30 bz

NA.) Alt. Z. St.-Pr. resl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Ssalbahn St.-Pr. Saal-Unstratbhahn

IIIIIel I Sel ISmεααο ,1S

ShUhEURSRRURcsS chIRech

1/1. 1/1. 1/4 u 10 1/1. 1/1.

27

7

2000 B

2

Rumän. St.-Pr.

8

1 1/1.

48,70 B

Albrechtsbahn

Auseig-Teplitz Baltische (gar.

Elis. Westb. Franz Jes.

Oberhess. St. Oest.-Franz.

do. Buss. Staatsb.

do. Südöst.

do.

do.

do.

Saiaae en In 0.

do. do.

de. do. do. do. de. VI. Fer. do. VII. Ser. do. VIII. Ser. do. IX. Ser.

do. do.

do. do.

do.

do. do.

do. do. do. do. Berlin-Anhalter do. do. do. Berlin-Görlitzer

do. V. Em

do. VII. Em.

Braunschweigische..

Amst.-Rotterdam

Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.... Dur-Bod. Lit. B.

(gar. Gal. (Carl B) gar. Gotthardb. 60 %. Se een. Unht B. (9 %. Lütti ich-Lümburg Mainz-Ladwigsh Mckl. Frdr. Franz

Oest. Nordwesth. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½g Kpr. Rudolfsb. gar.

5 Schweiz. Unip5sb. Westb..

mb.). Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar. Wien..

do. III. Ser. v. Stast 3 gar Lit. B. do. 3 ½ 1/1. Lit. CQ. 3 ¼ 1/1.

do. Aach.-Dässeld.

Perlin-Stettiner I. Em.

do. VI. En. 3 ¼ % gar.

5 8 ½ 3 5

9

5

0 9 5 6 8

4 9 0 6

)

6 7 3

½

4 5 0 1 4 ½ 5 2 ½ „92 0 0 0 3 5 7

2

5

2

H* 85

02

090b

IIelSSel Ielelleleοœ]

ANI

5 4

InerRnRscheachRnendoe

1

1/4 u 10

1

III. Em. 5 1/1. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. II. Ser. 4 ¼ 1/1.

II. Ser.

do. Nordb. Fr.-W. do. Euhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

II. Ser. III. Ser.

I. u. II. Em.

Lit. B.. Lit. C.. Lit. B. Lit. C.

2

do. IV. Em. v. St. gar.

4

do. Düss.-Klbfeld.-Prior. 4 1 0. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. 4

1“

4

AgA

*

—’—,—

.3 ½ 1/1.

1/1 u. 7. 1/1 u.

7

7 .7. 52,50 bz 7. 44,75 bz 7. 80,20 bz 7. 45,25 bz 7. 31,90 bz 176,75 bz

46,00 bz

/11

8 1/1 u7. 1

/11.

Hsenbahn-Frieritäts-Axten und OblHlgationen. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7.—8,8—0

II. Em. 5 1/1. u. 1/7. —,M—

.. 4 1/1. u. 17.

1/1. u. 1/7.

1

1

Em. 4 1/1. u. 1/7. II. E. 4 1/1. u. 1/7. 90,50 G

s1. u. 1/7.—,— /1. u. 1/7.,91,00 B

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

———

—6ö8q8qqSqq

—y—, —. SüEPEEE

H8 H'

-— 8 2 s

. u.

H HHHAHPEEHHᷣEAH F —8Söeü=EgSöSgöggg

82

/1. u. 1/7.

1/7.

SSIa

—,—

—— —28

2 2

7 7.

84.60 bz

27.105,40 bz

97,60 G

13 75 bz 114,00 bz 122,25 G 65,00 G 15,90 bz 30,00 bz G 5,50 bz

16,90 bz G

103,00 bz 78,40 bz

7,00 G 16 20 bz

37,00 bz 159,00 bz

98,25bz gr.f. 102 75 bz

7. 99,25 G gr.f. 98,00 G

97,50 B Ht. 96,508 93,00G J101,50G

102 60 bz G 90 50 l

0

4

100,00 G

—.—

9100 G 103,10 bz I.I.

90,75 bz

93,00 G

93,00 G

do. do. do. do.

do. do. do.

do.

Magdeb.- do. do.

do.

do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do.

do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do.

III

Cöin-Mindener I. Em.

do. 3 ½ gar. IV. Za.

Maedcb.-Teipz-Pr.Lit.4. 0.

Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische

8.

Rechte Oderufer.. Rheinische.. do. II. Em. v. St. g. do. III. Em. v. 58 u.

do. 1869,771 u. 73 Rhein-Nahev. 8. gr. I.Em.

Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie.. II. Serie. IV. Serie. V. Serie. VI. Serie.

Lit. E.

Lit. F. 4 1/1. u. 1/7. Lit. G. .4½ 1/1. u. 1/7. 401/4. v.1/10.

4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —, 1/1. u. 1/7.

4 1/4 u. 1/10. 4 ½ 1/4.n. 1/10. 4 1/4,n.1,10. V. Cm. 4 1/1. u. 1/7. 44 1,4 0./10.

Lit. H.. EEEöe de 1876

II. Em. II. Em.

III. Er- do.

5

VI. Em. VII. Em

3

3

U.

III. Ser. 4

Lit. Lit. Lit. Lit.

SSaSSSE

do. v. 1873 ,4

do. v. 1874 4 ½ (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4

do. 1668“

II. Em. 4 ½ III. Em. 4 ½

Ostpreuss. Südbahn 5

do. Lit. B. 5 dc. Lit. C. 5 .45

8

ar. 3 60 4 64

v. 62 u. 64,/4 v. 1865. ü3 v. 1874. 5 gar. II. Em.

EEn

Serie..

E— 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

Halla-S.-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Litt. CG. 4 ½ 1/4.n. 1/10. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ¼1/1. u. 1/7.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener 5 1/1. u. 1/7. UÜberstäãdter 4 ½ 1/4. u. 1/10. von 1865 4 ¼ 1/1. u. 1/7. von 1872 4 ½ 1/1. u. 1/7. eee ““

WI’

4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/.1 u. 1/7. Lit. 8. 4 1/1. u. 1/7. Münst.-Ensch., v. St. g 1. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. v. 1 do. II. Ser. à 62 Thlr. 4 1/1. u. 1/

1

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. w.5 1/1. u. 1¹. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7

1/1. u. 1/7. 1/1, u. 1/7. 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. [1. u. 1/7.

1

99,30 G

90,00 G

98 50 bz 93,00 G 90,50 B 98,40 bz B 97,60 G b 100,80 bz 101,10 B kl. f.

89,50 bz G 89,75 bz G 99,00 G 98,10 bz 98,00 B

2

85,00 bz G

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 9. 11/1. u. 1/7. 94,27 1/7.

101,00 B kl. f. 101,00 B kl. f. 199,75 B

kl. f.

7

8

do. 480o.

Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafengar.

Werrabahn I. Em.

8

do. 1875

do.

HEESwEgfx

2.22

,—2 8

2

do. Dur-Prag do.

Fünfkirchen

do.

Livorno

do. do. do. Vorarlberger

do. do. do. do. do.

do. do. do. Ergänz

do.

do.

98,75 bz B kl. f.

Krpr. Rud.-B. 187 2Zer gar. 5

Albrechtsbahn (gar.).. Dur-Bodenbach.

Elisabeth-Westbahn 73

Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömsrer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. Ostrau-Friedlander . Pilsen-Priesen

Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Theissbahn.. Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn

Lemberg-Czernowitz gar. gar. Em gar.

Mähr.-Schles. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3

ungsEetz gar. 11““ Staatsb. 5 0. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 Lit. B. (Elbethal) Kronprinz-Rudolf-B. gar.

RNRFSUSAG;N

-Barcs gar. 5

5 5 5

F 9

5 III. Ser.

2 5 5 3 5 4 5 .

.. 202

1/5. u. 1/11 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8.

1/4.u. 1/10. 1/5.n. 1/11.

15/4. u. 10.

1/5. u. 1/11 1/4. u. 1/10.

gar. 5 II. Em. 5 gar. 5

8 III. Em. 5 Centralb. fr. II. Ser. fr.

18743 3

II. Em. 5

5 5

69er gar. 5

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/3. u. 1/9. 1 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. r1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

73. u. 1/9.

1/4. u. 1/10.

.51,75 G

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7.

1/4. n. 1/10.

. .

38,50 G 27,00 G 8. 21,10 G 60,00 G 53,00 G 80,50 G 77,10 G 74,50 G 73,50 G 65,60 G 47,25 bz 47,25 bz 86,50 G 50,20 bz G 198,00 B 52,00 G 62 25 bz 59,50 G 47 50 G 46 40 B 88908 e 56,75 G 55,30 bz G 47,00 bz

1/5. u. 1/11. 42 50 bz

12 50 G

10 00 G 307,50 et. bz G 288,50 bz . 286,90 bz G 92,00 bz G 92,00 bz G 69,00 G 53,25 G 57,00 G 54,60 bz

53 40 G

8