1877 / 117 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

2¶ꝗ

28₰ SF

EEE

1n

8 88

hatte, bereits im März den umfassendsten Gewalten ein

am 27. September 1 vollkommene Parität

und den Lutheranern anordnete, wurde

lahmgelegt.

An diese einleitende sung, in welcher das Zunftwesen eine hervorragende Rolle ine Schilderung der nschaft in Straßburg“

t

schließt der Herausgeb Schiffergenosse

1685

760 in zwischen

er e

mit derselben, eine geschichtliche

dem (Ober⸗)Rhein, der

Mitteleuropa, schrieben ist.“

Die Straßburger Schiffleut⸗(Anker⸗)Zun 1 die älteste ihrer Art am ihre Thätigkeit bis Basel⸗ Holland aus und nahm 141

kannt,

tigen handels⸗

gemäß darin besteht zur Geschichte de dem Rhein zu liefern

anzuregen“, in den folgenden J. Die Rheinschiffahrt in der

burger Zunftwesen in im Besonderen; III. Statuten aus den

und Turniere der S leut⸗Zunft und ihre äußeren Be⸗ und ihre Statuten aus den

Außerdem sind in ei

ziehungsweise Beläge ordnung wegen Ein (1354), zwei Artikel⸗T und 1717

gahren

„„einen nicht ganz une r Sch

, er

und gle

1 n; di

chiffsleute

A

publizirt, ri Züc

von 1752 die wichtigsten sind. sind in reicher Zahl dem Texte

Der Verfasser ist Rhein seit unvordenkl und nicht erst von den

Jahrhundert war Stra

den, der blühende Straßburg den Rhe

machten und darauf v beförderten, auch mit der

waaren von Lothringen übernahmen.

an der Spitze Straßb bunde“, Behufs ger⸗ vereinigen. Eine Schiffahrt de Fürsten, gsründeten. Auch namentlich We Straßburg

gistrat für erforderlich

vilegien veröffentlichen zu lass

In der Einleitung ist bereits au Straßburger Zünfte verwiesen. Die im Jahre 1482 auf 20 festgesetzt. burgs mußten sich in eine der be⸗ die Schiffer⸗ oder Enker⸗ ( einnahm, aufnehmen lassen. den in einem Codex, Enkerzunft⸗Artik

eichnet estätigt.

bibliothek 1870

einer eingehenden war der im Jahre 17 wurf „der revidirten 1751 zwei Verträge Strecke Straßburg⸗ Frankreich und den

verloren

der

icher Zeit

Römern erlernt worden ist. Schon im 9. Straßburg durch ihren Handel mit dem Nor⸗ auptsächlich thalwärts stattfand, tadt, und

in orzug 9 2 1, der

urg, sich

neinsamer

weitere Förderung verdankte der Einwirkung der deutschen K. die im Jahre 1356 den e

späterhin

nzel, Sigismund und Ferdinand II., r mannigfache auf die zessionen, namentlich das S

hielt,

und, wie es scheint, im Jahre 1446

Dies Gesetzbuch ist bei dem gegangen. nicht ausbleiben, daß die politischen Elsaß und Straßburg in den troffen hatten, das Bedürf

niß

Durchsicht zu unterziehen. verfaßte und 1717 be Artikel“ der Ankerzunft, die

16 ver

über Mainz

Kurfürsten der Pfalz und von Mainz

der Besetzung der Aemter die

Skizze der Straß

ehemaligen Hauptverke „deren Geschichte aber bishe

und Cöln, anfänglich s 7 den e und gewerbthätigen ein. Der Verfasser behandelt seine

iffahrt und de icherzeit zu weiteren sechs Abschnitten:

Allgeme e Organisation dieser 1350 und 1446; IV.

hahren 1717 und 1752. nem Anhange 9 Urkunden und be⸗

der Schiffer⸗ und her der Straßburger Zun und die neuen Statuten de

Ansicht, daß die Schiffahrt auf dem

es wird berichtet, daß Schiffer aus zuerst zu einer Handelsstra sweise Wein, Getreide und H eit den der Schweiz, Italien, n. Die Unsicherheit, welche zur Zeit des Faustrechts auf dem Strome herrschte und ins von den vorüberfahrenden Schiffern

wurde, veranlaßte im Jahre 1255 die meistbetheiligten Städte, zum ersten „rheinischen Städte⸗

tapelrecht, so daß 1579 der Ma⸗ einen Auszug aus diesen Pri⸗ en.

Anker⸗ Die Statut

hn⸗

Lothrin

S e 0

e und S

bezeichneten

ize

2

sondere bahnpol Eingang chtigung der

im si

die

bahnamt be ategorieen unter Berück

SW. Wilhelmstr. Nr. 32. Eisen für

ften

8

dition im Reichs

Alle Post-Anstalten nehmen Brstellung an;

1

den dortigen

Elsaß⸗ vom 24. Apri

für

April m des

28 . alz⸗ 6 7

Amt 2

ekun ndesregierungen

s zum

2

u vergewissern.

ergangs

Summa

8

gemeins 00,280

chaft r die Zeit nat 7 halb

(— 10

4), Ueb

7364 ℳ0). d bi

ungen aufge sin 097

621 ℳ),

7

z 1 0

genannten teuer 130,286

g .

die allseitige Zu

Eisenbahn

unächst den Bu 8

(— 2,046,861 bak er 835,268 (— 4,329,901 ätten zen:

g 9,870

ichs ffassung 2

st mün

bahnverwalt schriften ergeben, und ha chlusse des Mo

5

öllen und

sC), ün

sen aben im Reich

ltung der so ranntwein 8034

8,228 21 (— 9,054 Ta

Gold Kronen

wie der vom Verein deutscher Eis

7

gen haben

9. M

8

ich über deren Au

um si

esta Das Re 755

einsteu

zum S 3 unahme in demselben Zeitraun

7„ 2

jetzt dem Bundesrath zur Be

(— 1

Verordnun 69,134 (—

2=

G

fen.

rf ,6

240 schen

7 geprägt worden an

1

2

n von B

0

die bi

chen mit der E

derartiger Vors⸗ ,0

Zölle 91

gleicher Art erhältnissen angepaßten

hssteuern

„1

rhmen an

inna

ß

. .

en entwor en Entwu bgabe euer 2,010,291

ge für

Bier 6 8 In den deut

lich gen

angsa

1

Allerhöchste

V

. 2

5 ℳ), Branntw

züg nzler dieselben

Zum Erla ie vorgelegt.

ersteuer 1

a

7 nen

raust

abgaben

April 1877 von 9

8

1

gegangenen Aeußerun 111,389 (— 190,

9 9 18

Uck

„7 00

1

durch 1876 für Bahnen

ittelt, ein 4. 1877 (vergl z 2,

Die E

lichen Verbrauch 5

Ma

oppelkro

63 hiervon au

Ulten Grund ren Eisenbahn

7

eigenartigen hatte den be Vorjahrs) betra ℳ), Ueber,

B

stimmung der Reich ℳ)

schlußn (— 30

gen ste

überm Die vom Rüben steuer 11

12

D

. 9

Kronen

e

070

500

920 atrechnun

37,5

2 8

3 3

8

5

7

7

60

7

7

riv

82

6

Silber

an

59

71,423,4 cke

1

. .

ig

f 1

A 7 . . .

.

; an gstücke en z

13

Goldmün 806 80

2⸗Mark stücke; fermünz

fenni

9 2 ig Kup

5 3,377,119

0 fenn

558 640, 0⸗P 10 an

F 7

2 3

57 stücke

fennigs

fennigstücke,

93

7 70

e,

„Markstü

Markstück 2 80

42

0 * 7 M ——8 3 8

5 Gesammtau

1

5 1 35,71 23,502,530

09 5

116

12 cke 11,657,813 75

ennigstü

82

8 7

7 24

. 2

lImünzen:

en 7

e, 143

Nickel

münz stück

5 6,209,9 1-Pf

en

gung an

sprã

fennigstü

7 . .

. .

3

4

7

en

en: 402,081,

Silbermün

ℳ; an kickelmünzen: 35,160,344 9,587,096 37 ₰.

(

1,435,769,2

8

8—

. . 2 / 2

2

8

n

22 u Ge⸗

che 72,816,574

che Haler

1

fer s

65

e

zen

deut

zen des

ilber

ecklenb

amburgische Courantw ährung 84

de 3 8 den und ur äh 00 en sin

d

Ent

eilung über⸗

b

eut er in seiner

6 3 1 eitungsredacteur ie

d

ährung 32 1

lich ermün

süd t

Kronent

des Zwanziggu

zen K

süd §.

8

49 ₰, andeskup

lbermün

il , hier

/

Rechnung Kupfermün

Si 7 urfü 2 24 J, 1 des itth

8 g d 8

gehend

1 82

/

eit nicht d

für ) W 87 umme erlangen eines Bethei

; an Kupfermün

Landes 78

90 55

=

42 J,

und V

1

d

7 f

estimmung

er Z

9

tigenden M

erichtigun

sin

5

7 769,672,059 0

2

zsstenfrei, sow u berich

1613 4

7

smünzen

ilbermün

8 ische

.

die B

etzes, nach welcher d

2,464,398

necklenburgische

3,144,515

übi 059 0

Silber 076 war ko

; ese

Bepräges 89,11

en C

g

Zepräges 1,617,8 452 45 J, 1

gelangt 559,664,567 195,688 onvention 26 97 ₰, „29 atsächliche B Thatsachen au

April 1877

g auf

72

K

fußes 1,910,327

2

5

66,962 11

n twerth B.

ne th

8 2;/

holsteinisch g münzen hannoverischen Gepräge

st, ei

andes⸗

L iehung sis halerwährun

ges

esamm

11

2 5

rung

zunehmen, und

n Beziehun egnung den Raum der

säch

0 ß 1

ährung 204,

c Ab pref

W

twerth A. 769,6

94 ₰.

Ein

Bis Ende

4,020

N che rung 1

1

gis

münzen: Zeitung mitgetheilten

Guldenwährung Gesammtwerth A.

Währung 647 verpflichtet i

ligten au

Thalerwäh

an Reichs an zur

7,9 Königlich schleswig 18 J, samm Reichs

d

hat das

eil

hinaus

8 Ma

die über di

für

8

en Z

ntrichten),

13

chreitet (

chen Einrückungsgebühren

8 . . 2

Er rochen i⸗

t voraus, daß eine bar

Inden Redac rage

That und ich er

af

elmehr ch eine

Zweck, bühren

hrten Person

e berüb

shalb wirksa

en An 11 cit.

vi Str in F chtigung teres als der Ein d et

ein

einem gesp f

tige ohne We

S eri ß gs sen

chtigung den

men Erwide⸗

die „Der §.

recht und hat den

in

eri

e da igung

sse enthalte, er Privatperson dur wird und deshalb ner B der aufzufordern,

7

ätze au ) Für nhalt der jektiv rich icht

sen

hren ausdrückl

der in ei ist nicht ohne We chreitet die B Zeilen ein

heilun

chen S

8

J

eit beruhe.

ssa ress

rson e Einrückun

g, ohn

ch Beri

i

inausgehenden

g der Pre

zu

tra

berührt setzes hande

S S

lgende etzt ni ivatpe

e hat. 2 gs

der 2

s

ng d

s

Preßge

n, ob der ahrh

3) Der igu

ob letztere ob⸗

igun in Mitt

enat für

Intere W Ueber

des

arauf,

g auf ung der Gebü

immung hörde od der Pre⸗ lung cen und de

.

einer ras

ücksicht d

lt,

. 5 9

ähren.“

Bericht

el

t edacteur nicht die

Zah

9 4)

igende Mittheilun

1'

ilung ung ein er

Behörde oder Pr.

lles Mitth ufass

ur

u gew

es Ma

mit der Bericht es

htigun forme zul der R

.

5 1 Ausdruck „Unwahrheit’“

2 5

an deren Berichtig

keit

t

i u berichtigenden

ine sich 1

9

leich

16

9 ne daß er

geführte Best 3

ribunal gegen §. 11 8 teurs kommt es nicht darauf a

er di dar

lichke 9

ne R

2.

1

T

je an

den Beri

igend auf

n der

„so G teres ablehnen, vielmehr hat er den Ein

des ö

g oh en ent

ebrauchte eleidi ietet

kenntniß vom 27. April 1877 fo b

genügt es, wenn eine Be⸗

derartige zu bericht thatsächliche Mitth statuirt ein

ender zu

ür die

1) D die M.

die übl

steh

sach

Raun ür

0

b

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

Straße Nr. 50, ufs Ausführung von

r gesperrt.

e bis zur

densstraß

ie

Fr

wird vom 22. d. Mts. ab bis auf Weiteres beh

ekanntmachun

82 Der Weidenweg, von der

enstag, 4

b 1

8

1n

1

eite

ür Fuhrwerk und R.

Berlin, den 20. Mai 1877.

K

Aufhöhungsarbeiten

st g

t

den igin ergiebt ge von euern

lichen

Sanitz, giments Kön

sagt i

Kündun

98 chen als den

meldeten, Ab

König Nacht

8

Osmanis

chten

1

das

wetter unter

ier feuer an der M

ri be

h tanten von Albedyll

Majestät der g und des Ge e Meldungen ent und von die Meeren

Nachmitta Sr. egel

8

in

e. sowie

ing Re

ier

z. F. or uU

ch

s

ium. S ju urch

stern

p

72

Nebel cht

e Meer

chen Nach r und Kumkale an d

ts

i

l den d

g der hohen

Rlch. chlicht

gan

1

S imen

Grenad

fahrt und den Bos

Reg

22. Mai. ten von Madai.

empfingen gester een heute im Beise

von Madai. onnenauf

schüssen be er beiden Leu

urch

f S

lugust von Württember

ichtamtliches. Neumann militäri

8.b

Obersten von des Garde

ge des General

2 5 nal

A

Deutsches

ie räsiden

ffen her gelangten amtl

Berlin

die D

2

1

d

Königliches Polizei⸗Präsid

lge einer Anordnun

S

hm

Vortrã

ie

2.

rinzen 29. v. Mts. ab sowo

ts von zei

hier ffen

i

gegen, empfingen oder Au

welche das Eintre in Fo

t des P daß

Preußen. Kaiser und Köni

Aus

und mit

1

he nerallieutenan onnenuntergang bi

ampfschi der Dardanellen

Elisabeth und des 4. Garde

Fürsten Bismarck, na

und hörten d und des Pol

ich, Pforte vom

Ho si D S von

d

g e

koth

sna

ch

entuelle fehl eer genannten

und der beiden Leu

Schwar

da edul Bah

r

g shabe

ündun ev be

r M deren Nilitär

2

9

i

cht mehr angezündet

el

.

rchip

ffenden im Bere

euer ni

f

1

eucht

sche er betre

rigen 98

echi d

8 en gri nessen

d

in in

Ern gen gelegenen

8

S

oru en

feuer von 1

8p e ing dem

dan 1

ar sch vorbehalten bleibt, die üb

beiden Meeren

werden.

des Bo

D L

fa auf

Longa ab folgter

Nukualo und Ton

2

u eich

3

November 1876

18 Tongatabu zwischen dem Deutschen R

Der am

g 5 des d es

sein,

Zu tags ieser

sen Tage, Amts Werden

er Seite

——

ndigen

det nach die mit

g von demselben ge ihrer

uste

nbahn isse

1

* 5 4

diejenigen

Vorbehalt

r erledigt und der

„so wir

fin nmungen auf z

die Ei

e auf

eine Geltun en vermö

deutsch ser

se hältn

ssen ng möglich

immungen des Bahn

der

Ei

st. von Bahnen d

ch erfolgt gung des Reich

f

üj

1

Unterzeichnung in

alt für anuar 1875

wi

8

h seine Angehörigen vom

Vertrages im Reich

so ist die deren Ver

von Rei eb

g ist na /

Genehmi age seiner 8 ment

est

i Vorbeh fikation au bei welch

nunme

llte I 8 Betri beson

ordnun nt worden

dem gen so Regle Bestin ebauten,

vom 4. ignal

vertra der Allgemeinen

und ratifizirt worden. T

8 eitige Ratifikation

8

fo

machung de spur g

9 t 8 S

chaft st Bedeutung

eutsche Reich und

ormal zulässig erkan

bahnen nicht Anwendung,

icht er

srath sfrist ni

eunds

2 1

, jedoch mit

D

die vorgedachten B

trag mit dem chland

und die

für

eren, wenn die Rati s

erstellung und den

kategorien jedesmal die Einzelfalles wesentlich in Betracht kommen m

3

Fr

8

des Bunde

2 chadet solcher individuellen Behandlu

für das

die H beiden Kate

s

luß an

hörde mit Zustimmung de

usnahme

Nr. erer als der

A unbe 8

eine 2

2

xel

Kovember 1876 ab rechtsverbindlich. gemãäß

Die amtliche Bekann Das Bahnpolizei

t getreten war Gesetzblatt steht bevor.

Da der Ver 4 daselbst,

chlossene raf

N

7

chmal

Eisen ch

im An

gej

am 9. d. M. Allerhöch

untergeordneten

durch die recht bahnen Deut

wieder zu verli binnen Jahre

stimmung Landesbe

Vertrag auch für

K 1. s do

und der

Januar

s

nung vom 4.

gnalord

2. Si

ge Bahnen reglen

steglements

pol

nentarische Vor

z 1875 auch

ch Ober

B 8

14. 88

die es üge

wie im

eine eresse für

das

auch hen

1870 der Erla gung griff gegen eine

durch run

kt in gegenüber

fa

ur

ge traßen

chriften st verse

erfassung chließen der durch e

ung si ang

b

enn

hrs

f

en. hr er kli spunkten aus w

n

nen vor e

8v d als sein, welche 1

au e

stenpun

die Anle⸗ d

tl 88

„auf . Ko

Perte

D‿

wir in in me eren Um

sc

bah hnen iselben

n

9

eeglement und in

Anwend Reich wie strikte ersteren bild rderun

wird we

öffentli

sse hen chten

isen

che

,—

anzuse 9. b

verdi

Di t als unb cht

Juni gen für

umung

Oy igen izei immunge Be

d .

Intere

chern,

ßigen si n ie ine so n. esti den gerin die digkei

erkehrs auf der für win

für d.

zu er gelegenen

vom 3.

estin

sen Gesi

den Haupteisenba

V ftliche

ß

ischer B

glementari

der im f

ßen en on die

z des Art. 42 der e

0

des Zukunft

nen

ges

einer gleichmä r

ger Bahnen u stellenden

1

nen im Ba V

geber

icht au

gen in Rücksi

ung

Bah

uptlinien entfernt

net 8

und die;

der derungen bedingt.

ng swirthscha e demzufolg

sogenannter sekundärer E

heitlichkeit möglichst esrathsbeschlu

gere Fa

Nachdem fast alle wicht nnen

mit durchgehen

ur Hebu volk durP

Aufgabe

und Abfuhrstra di

Hauptbah nung ge

5 for

für derarti ie d

d gnalord iehun Verkehr genü ã

kommen derarti

möglichste Herabminder den Bau und Betrieb

d es fluirenden An

schlands meinen e ahn für s un

b

zustellen, welche zu wir e ti 3 gende gerin ährt werden

auf hen wurde.

wi

eignen und die der Tenden

bereits im Bund

besonderer re und den Betrieb

entsprechende Ein

Zustande der Si

se Deut

in

all Eisen von den den

Be

w

Berl

8

geruht

st

ädig

EE1e

Kreise St. Wendel den

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 haben Allergn

önig hal zu Sien im erter Klasse

Das Abonnement brträgt 4 50

1

t der K Abt

in Adler⸗Orden v

ã farrer

Se. Majest dem P

hen Prätor mit ich Ludwig XV.

einen Königlich ; und als end der Minderheit der Katholiken die Verfassung völlig

burger Stadtverfas⸗ spielt, „Wirksamkeit der an und giebt, in Verbindung Darstellung der Schiffahrt auf hrsstraße von r noch nicht ge⸗

st soweit be⸗ Rheinstrome dehnte ogar bis rsten Rang unter den mäch⸗ uften der Stadt Straßburg Aufgabe, die dem Vorworte rheblichen Baustein s8 Transportgewerbes auf Forschungen

.

1 II. das Straß⸗ Schiffleut⸗Zunft Zunft und ihre 1 die Spiele und Fischer; V. die Schiffs⸗ ziehungen; VI. dieselbe Zunft

frühesten Zeiten inen und die

von denen die Baseler Ver⸗ Fischerzunf 1t ft von 1446 . r Straßburger Zunft Andexe urkundliche Beläge eingefügt.

von den Germanen betrieben

eine reiche und ße ud Holz r Transit

Burgund u. s. w.

Transport de

besondere der Zoll, der und Kaufleuten erhoben

Abwehr der Gewalt, zu kte Handel und aiser und Wahl⸗ rsten „rheinischen Verein“ gewährten deutsche Kaiser, der Stadt Schiffahrt bezügliche Kon⸗

f die Organisation der Zahl derselben wurde Sämmtliche Bürger Straß stehenden Zünfte, unter denen Zunft den ersten Rang en der letzteren wur elbuch genannt, ver vom Magistrat Brande der Stadt⸗ Es konnte indeß Ereignisse, welche das Jahren 1648 und 1681 be⸗ anregten, die Zunftstatuten Das Ergebniß stätigte Ent⸗ ft, und als im Jahre Rheinschiffahrt auf der zwischen dem König von

Bureau⸗

strat

dem Magi

K

dem Schullehr

e

8

Ro

2 2

gemeine ch zu

Orden iede de

uht:

erforder

ntmachung vom

iegler

a u

1

8 e das A

is

ie

ubenr

chen

gdeburg

g

8

igst

Gegenvor

ür d

1 rnennen.

Mit

im hierdurch in 8 9

tzteren

chsbank belegten ein

wenn nach der

t

chen Kronen

S

2

1

i Falle llung

2

er und Kantor orium.

önigl

RNeich. Bekanntmachung.

er Rei

richterl

Ma

d Rath

* en Allergnä

der Bekan

kt

ire Preußen.

dem b 8

2

iehung des Le⸗

.

Gallenkamp.

2

den chowschen Kre 77.

g hal

in

ig in gericht tenden

betheiligte Publikr

änzung

eri ft is

in die Zuz

gelegten Besta

re

eri

greich

1 1

K

gdeburg zum stellvertre

en en.

g

8 *

8

in Erg 8 Reichsbank⸗D

owie

zahlung der be g

zu Berl auch 76 de

v. Dechend. und

Deutsches

yj s stät der Köni

im erst

3 Köni

tadt

g

chen zu verle gelder ist kün

bruar 18 Verwaltun

Kenntniß setzen.

renzei

eher Ma Behufs Rück

e. Maje

ndel den ks

nd bestellt ist Fe

ter Klasse Ihlebur

lich, wovon wir ir

2*

Berlin, den 18. Mai 18

—‧ꝑ S

5

vier

u h

von dem Vormunde vor 22.

mu

L

Ma Be

waren, mußte

abgeschlossen worden man sich ent schließen, in Uebereinstimmung damit, eine vollständige Um⸗ arbeitung der Statuten vorzunehmen. Diese neuen Statuten traten 1752 in Kraft. Erst im Jahre 1754 exließ der Inten⸗ dant Lucé in Straßburg eine ausführliche Ordonnanz über die in hohem Maße wichtige Herstellung der Leinpfade im Elsaß. Als in Folge der französischen Revolution die Stadtverfassung Straßburgs sfiel, kam auch ihr Fun⸗ dament, die Zünfte, zu Fall, und damit, sowie mit der Verlegung der Zollgrenze und der zuneh⸗ menden Konkurrenz, ging der Wohlstand der Stadt wesentlich zurück. 1G

Vor der Entdeckung des Seeweges nach Ostindien war die Schiffahrt rheinaufwärts im Vergleich zu derjenigen rhein⸗ abwärts gering. Seit jener Entdeckung nahm der 2 delszug mehr und mehr die entgegengesetzte Richtung an, so daß die Transporte nach dem Süden viel beträchtlicher wurden als nach dem Norden. Der Hauptgegenstand der Straß⸗ burger Rheinschiffahrt war der elsässische Wein, außerdem Getreide, Branntwein, Essig, Bauholz, Hanf, Zwiebeln, Anis, Fenchel, Safran, sowie sonstige Handelsgewächse, Garten⸗ erzeugnisse u. s. w. Die Zahl der Ausfuhr⸗ und Einfuhr⸗ artikel ü—. e sich aber mit der steigenden Kultur und ge⸗ werblichen Thätigkeit. Im Jahre 1654 wurden auf 57 Reisen von Mainz nach Frankfurt 26,252 Centner Waaren, unge⸗ rechnet Häringe und Fastenspeisen, befördert und deren Frachttarife zum Theil vom Magistrat festgesetzt. Dieser bedeutende Verkehr wurde erzielt, obgleich in keinem der von den deutschen Kaisern der Stadt Straßburg ertheilten Privilegien ein jus navigandi exclusivum auf dem ganzen Rheinstrome enthalten war.

„„Auch wenn“ mit diesen Worten schließt die mit Fleiß, Scharfsinn und patriotischer Hingabe ausgeführte Arbeit zunter den neuen politischen Verhältnissen die Rheinschiffahrt Straßburgs nicht wieder in der frühern Ausdehnung auf⸗ blühen sollte, wie es wegen der kaum zu begegnenden Kon⸗ kurrenz mit einem den heutigen Zeitverhältnissen mehr ent⸗ sprechendem Verkehrsmittel den Anschein gewinnt, so hat der Verfasser doch mit innerer Freude die nachstehenden Ur⸗ kunden aus Straßburgs Vergangenheit zusammengetragen, indem er zugleich der Hoffnung lebt, daß sich daraus für andere Kreise neuer Stoff zu wissenschaftlicher Verwerthung ergeben werde.“

. 8

1“

1 Danzig und seine Bauwerke.*) I. Das Rathhaus der Rechtstadt.

Unter den zahlreichen architektonisch bedeutenden Bau⸗ werken Danzigs nimmt das Rathhaus der Rechtstadt eine der ersten Stellen ein.

Aus dem ältesten, noch vorhande Danzigs van 1379 1384 geht hervor, sprechende Rathhaus in diesem eufgefühe⸗ worden ist. Der dieser Gelegenheit genannt. massiven Thurmes mit den

nen Kämmereibuche daß das hier zu be⸗ Jahre gegründet und weiter Baumeister Henricus wird bei Die untere kleinere Hälfte des - unregelmäßigen kleinen Fenster⸗ öffnungen gehört noch dieser Zeit an, während der übrige Theil der Breitensagade zu beiden Seiten des Thurmes spä⸗ tern Veränderungen unterworfen gewesen ist. Auf einem Oelbilde in der Danziger St. Marienkirche über dem Eingange der Sakristei sieht man eine Abbildung des Rathhauses mit der damaligen, einfacheren Thurmspitze und mit einer geringeren Anzahl kleinerer Fenster. Letztere, wie sie jetzt sind, dürften unzweifelhaft den neunziger Jahren des fünfzehnten Jahr⸗ hunderts angehören, zu welcher Zeit die inneren Räume in Prachtsäle umgewandelt wurden. Der kleine Eckthurm links, an welchem sich ehemals die Uhrscheibe befunden haben soll, ist im Jahre 1465 vollendet worden. Wahrscheinlich gehört auch dieser Zeit die anmuthige aufstrebende Fagade, nach dem Langen Markte gekehrt, an. Der obere massive Theil des Thurmes, soweit derselbe durch die vorspringenden vier Erker⸗ thürmchen eingeschlossen wird, ist in den Jahren 1486—89 er⸗ baut; 1490 wurde der Thurm „gesparrt“ und 1492 mit überzinnten Kupfer 2ö5 Der Brand im Jahre 1556 zerstörte diese Spitze, aber nicht den ma *) Be von Prof. und Korn.

arbeitet nach dem Werke:

Dauer

ttze des letzt

ichtes Si

ren zu e

e

am

8

Hauptamte

2 b

rftige ftung

78 a tif endung erinnen

8 chen Anw

für bedür zwei Bewerb

ahre 18

mten

I

1

g cken

stim s

vom Zweck tari

ere be

e 8

chun 8

inisterium. ntma 8 ziehung ffiz estamen

.

M scher O

8

zu Er

üglichen t

Krieg Bekan at Januar jeden 5 86

m Monat Ja die Zinsen einer

3

1

nach Maßgabe der be⸗

sollen Tvböchter verstorbener deut

önnen hierbei nur g gelangen, welche das

8

eben werden.

verg zur

sjahr voll

Leben

9.

sichtigun

Berück

.

S⸗ für

keit rium, ßerge sowie

ftern

hülfen n, des

15 . 15 ₰.

stellten

t

pfängerin

Bei

de Stelle der

1

ährlich und

1S festge

ini räparate und

1

eser effen

6 an

fortan folgende

richts⸗ und

g di Betr hen Bedi ten.

getretene au des Chinins,

ich

und eines amtli

ür 1877

P dati

xe f

ses ch hierdurch, da ii jo

sjahre der

dem Kriegs⸗M Decigramm. Decigramm 1 Decigramm. 1 Decigramm

chung. 1 Gramm

gs ein prei ta

iner 1 D

1

esen, einzureichen.

Bewilligun cheins der

J.

f aufs

120 bis 135 Mark

rznei

überschritten haben.

hrere se nguentum Kal

je »Angelegenheit

9

Bekanntma

i Rücksicht au

che Er

die neuerdin des Kalium jodatum bestimme

nvalidenw höhung des Einkaufs

chen A

des T

Todtenscheins ihres Vater

G. v. Kameke. isterium der geistlichen, Unte

g zu treten haben bisulfuricum

Kriegs⸗Ministerium.

ßis

f

izina

Geltun

Chininum.

eifügung

8 den 16. Mai 1877.

8

1

Chinin und me

ee der Vormünder au Med

glich preu

ag

2

1

Die Beihülfe beträgt wird bis zum vollendeten 18. Leben

ionen in

Antr d unter B

t

Berlin,

ährt 8 s

Attestes bis zum 1. November d.

endet und das 10. noch nicht Kalium jodatum und U

Departement für das

in der Kön Preise für

sin Po

siven Bau, und so wurde erstere in de prachtvoller, als vorher, errichtet. setzte man die Figur als letzte S erhielt der Thurm in diesem Ja erwähnte obere Krönung ist ein vortrefflicher Bau aus Eichen⸗ holz, mit Kupferplatten beschlagen und mit vergoldeten Ver⸗ zierungen reich bedeckt, die den Charakter des Acanthus haben, und theils als einzelne Blätter, theils als zusammengefügte Kronen das Ganze schmücken. Der späteste Architektur⸗Theil an diesem Rathhause ist das Portal mit einer Doppeltreppe 2 8 1768 von einem Danziger Künstler, Namens Eggert, erbaut. Von den inneren Räumen des rchitektonisch hervorragenden zunächst die Rathhaus⸗Flur zu nennen. Tritt man durch das Portal in das Rathhaus, so führt eine breite, überwölbte Steintreppe zunächst auf diese Flur. Die geschmackvolle Wendeltreppe, die sich ausladende obere Gallerie und endlich alle übrigen Schnitzereien in Eichenholz machen einen um so wohlthuenderen Eindruck auf den Be⸗ schauer, als sie mit den weißgetünchten Wänden kontrastiren. Die monotone Wirkung der letzteren wird durch sie gänzlich aufgehoben. Das Unteressance Oelbild in dem cylinderförmigen Ausschnitt der Decke für die Wendeltreppe stellt in lebens⸗ großen Figuren eine Rathssitzung jener Zeit dar und belebt diesen alterthümlichen ganzen Raum gleich einer Staffage im Bilde. An der hintern Thür sind die Ornamente namentlich aber die vier Figuren, welche das Gesimse mit durcheinander gekreuzten Armen unterstützen, frisch und lebendig geschnitzt, und so tritt man, würdig vorbereitet, durch diese Thür in die prächtige Sommer⸗Rathsstube. Dieser Saal erinnert lebhaft an die inneren Prachträume des Dogen⸗ Palastes in Venedig, und selbst ein in Italien verwöhntes Auge findet hier seine Befriedigung. Der Totaleindruck ist Pracht und Luxus, verbunden mit einer Solidität in der Aus⸗ führung, die unseren Vorfahren wahrhaft zur Ehre gereicht. Das farbige Element ist vorherrschend und durch reich vergoldete Massen vermittelt. Der Fußboden dieser Rathsstube besteht aus Fliesen, die jetzt leider mit Holzbohlen überdeckt sind. Der untere Theil der Umfassungswände, einschließlich der Polster⸗ sitze, ist rother Sammet, abgegrenzt durch ein in Holz ge⸗ schnitztes herumlaufendes Gesims. Jieses Gesims enthält eine reizende, theilweise vergoldete Ornamentik, mit Figürlichem untermischt und immer abwechselnd in den Details. Na⸗ mentlich sind auch in dieser Art die Köpfe auf der Stirnfläche der Konsolen sehr anziehend, obenso die Ornamente des Viertel⸗ stabes unter den Kranzleisten. Die untere Ansicht des letztern und der Fries zwischen den Triglyphen zeigt in farbiger Mar⸗ quetterie theils Landschaften, theils Blumen⸗ und Blätterwerk. Zwischen den Fenstern liest man dagegen die geschnitzte Inschrift: anno 1595. Der schon erwähnte Eingang zu diesem Saale bildet ein Portal mit zwei dorischen Säulen, auf Piedestalen, deren obere Zweidrittel canelirt sind. Diese und zwei entsprechende Stirnpfeiler, an welcher sich interessante Figuren, reliefartig geschnitzt, anlehnen, tragen das stark vorspringende Gesims dieser Thür. Vergoldungen, Marquetterie und das lebendig ge⸗ schnitzte Danziger Wappen zieren das Ganze. In der Mitte liest man die Jahreszahl 1596. Simon Herle, der Bild⸗ schnitzer, war der Verfertiger der in Rede stehenden trefflichen Holzarbeiten in diesem Saale. Die ganze obere Hälfte der Wände dieses Saales ist Oelmalerei von der Hand des Hans Vredemann de Vries aus Leuwarden, der bei einem sehr bewegten Leben auch in Danzig vom Kathe vielfach beschäftigt wurde.

r jetzigen Form 1559 60 Am 15. September 1561 itze der Krönung auf, auch re das Glockenspiel. Diese

Rathhauses ist von den

2 2

In den Kämmereibüchern wird er Jan de Frese genannt. Die sieben eingerahmten Bilder fer tigte er im Jahre 1595. Sie sind, wie auch die übrigen in diesem Saale, im Geschmacke jener Zeit allegorischen Inhalts. Mit wenigen Ausnahmen geht die Handlung dieser Dar⸗ stellungen in architektonisch großen Näumen vor sich, wie denn bekanntlich de Vries der Erste war, der die Archi⸗ tektur⸗Malerei als einen selbständigen Zweig der Kunst zur Geltung brachte. Unter den einzelnen allegorischen Figuren zwischen den eingerahmten sieben Bildern sind bezügliche kleine Darstellungen aus der biblischen Geschichte, grau in grau ge⸗ malt, angebracht. Sie haben eine sehr gute, anziehende Licht wirkung, und schon aus diesem Grunde dürften dieselben eben⸗ falls dem de Vries zuzuschreiben sein. Der schöne Kamin ist in Stein von Wilhelm Barth gearbeitet; de Vries hat ihn natur⸗ gemäß hemalt und vergoldet. Derselbe trägt die Jahrzahl 1593 an sich.é Barth erhielt für diese Arbeit 385 Thlr. und de Vries 125 Thlr. Die Deckenmalerei dieses Saales wurde durch Iaak von dem Block ausgeführt. Das Hauptbild in der Mitte, von elliptischer Form, trägt in großer Schrift, um die

hydrochloricum

2 2

um Rechts zum Notar

Marienwerder

2

ö112 ist z Titels den· Direktor

eich

inisterial

5 (

schts⸗ und Medizinal

Bramm zu Mo in Thorn mit der Ver

gerichts

8 es

rri

1 Decigramm

1 1 Gramm

.10 Gramm cthorn und zugl

da in Elbing

sterium.

ion

ini che

st in

des Appellat

2

ertretung ydow.

M

S

ierdurch zur öffentlichen Kenntn

,„ statt seines bisherigen

Rath“ zu führen.

2 2 S

Wohnsitz rücken.

sulfuricum Angelegenheiten.

In V arb

Im

a

ts⸗Rath

wird h

—2

seines

Justiz g ernannt worden

geri

2

Unguentum kalii jodati 10 Gramm

Vorstehendes

gebracht.

sung

dem Kreisger

¼ iz

Kalium jodatu

22

Ust

Minister der geistlichen, Unte

erlin, den 16. Mai 1877.

Angekommen: Der Ober⸗Bau⸗ und N haupt aus

8

im Departement

unter Anwei pflichtun Titel

Der Kreis

Der anwalt bei Wei

des Bildes zu be⸗ Ult gleichsam eine Apotheose Man sieht dieselbe mit allen ihren Thürmen, ihren Thoren, von dem Walle der inneren Enceinte eingeschlossen, oben auf der Plateform eines kolossalen korinthischen Triumph Bogens; ferner unten vor demselben den Arthus⸗ Hof, dann Kaufleute in ihrem merkantilischen Betriebe und in Gemeinschaft mit ihrem Schutzgotte Merkur, und endlich die Weichsel, dahinter das weite Meer. Merkwürdiger Weise sieht man vor dem Arthus⸗Hofe schon den Springbrunnen mit

dem Neptun, wenn auch nicht in ganz vollendeter Form, aber doch unverkennbar, obgleich die Figur erst in den Jahren 162 oder 1621 gefertigt und das ganze Werk 1633 vollendet

worden ist. Man hat also schon 25 Jahre vor der Vollen⸗

dung die Idee dieses Werkes festgestellt. Interessanter als die Malerei dieser Decke ist die geschnitzte Ornamentik derselben. Sie ist mit Figürlichem untermischt, naturgemäß bemalt und reich vergoldet. Der blaue Grund der Felder zwischen den Einfassungen der Bilder trägt sehr dazu bei, die Ornamentik zu heben und so erscheint die ganze Decke in hohem Grade luxuriös und mit vielem Geschmack behandelt. . VVon der Sommer⸗Rathsstube nur durch eine Doppelthür in der starken Scheidewand getrennt, liegt die Winter⸗ Rathsstube, auch kleine Rathsstube genannt. Ueber die⸗ sem Eingange steht äußerlich in vergoldeten Buchstaben „Dispice“, im Innern des Saales „Nec Temere. Nec Timid 8* Bei diesem interessanten, solide ausgeführten Bau kämpft der Geschmack für den gothischen Styl mit dem der Renaissance. Die Rippen der stumpfen Spitzbogen⸗Gewölbe dieses Saales werden von dorischen Konsolen aufgenom⸗ men, die auf der, den drei Fenstern gegenüberliegenden Wand mit einem fortlaufenden reich gezierten Kranz⸗ gesimse sich verbinden, welches eine Holzpanelirung krönt. Dieses Kranzgesimse läuft auch an der gedachten Rückwand des Saales, in welchem sich der Haupteingang befindet, fort.

Sitze umgeben den Saal an drei Seiten, die nur durch jenen

Haupteingang unterbrochen werden; an der Fensterwand schließen sie mit einer gut geschnitzten zweiten Thür ab, die in den rechtwinklig anstoßenden Flügel führt, der mit einem dritten Flügel und dem Hauptgebäude einen innern Hof bildet. Die Spitzbogenfelder über dem an zwei Wänden fort laufenden Gesimse werden durch fünf allegorische gute Oelbilder im Geschmacke, aber wohl nicht von der Hand des Hans Vredemam

de Vries ausgefüllt. Sie scheinen mit den Bildern an der Decke der

Sommer-⸗Rathsstube verwandt zu sein und dürften also vielleich

von Isaak von dem Block sein. Die Spitzbogengewölbe enthalten

als Schlußsteine vier naturgewäß bemalte und vergoldete

Wappen. unächst dem Haupteingange das Königlich polnische,

weißer Adler an rothem Felde; dann folgt das der (pol⸗ nischen) L reußen, schwarzer Adler auf goldenem 388

mit geharnischtem aufgehobenen Arm, ein Schwert haltend ferner das litthauische Wap⸗

und mit der Krone auf der Brust; pen, geharnischter Reiter auf weißem Pferde und rothem Felde und endlich das Danziger Wappen, zwei weiße Kreuze über einander mit der Königlichen Krone im rothen Felde. Diese vier Schlußsteine sind in derselben Reihenfolge von links nach rechts auf dem Rande der Platte noch besonders gegeben, ebendaselbst auch die Profilirung einer Gewölbrippe und des gedachten Kranz⸗ gesimses. Der Kamin ist durchweg aus polirtem, verschieden⸗ farbigem Marmor sehr gut gearbeitet; seine Hauptbestand theile sind rothbraun, die Säulenschäfte schwarz, deren Kapitäle und Basen, wie auch die Löwen als Wappenhalter, baß ge⸗ bildet, und einzelne Theile sind vergoldet. Ein Salamander im Feuer, das Bild der Läuterung und Reinheit, krönt diesen Kamin mit der vergoldeten Inschrif „Candide et sincere“. Bei dem gänzlichen Mangel an Nachrichten, in welcher Zeit dieser Saal gebaut worden ist, erscheint ein inneres Zeugniß nicht unwichtig, das an dem polnischen Wappen, dem Schlußsteine des ersten Gewölbes, zu bemerken ist. Der Adler des Königlich polnischen Wappens, wo dasselbe an den Danziger Bauwerken vorkommt, trägt nämlich in der Regel auf der Brust noch einen besonderen kleinen Schild mit dem Familienwappen des zur Zeit regierenden Königs. An der Decke der Sommer⸗Rathsstube und am Portal des altstädtischen Rathhauses, beide aus der Zeit Sigismund III., sieht man demnach auf dem Brustschilde des Adlers das Bündel Aehren, hier in der Winter⸗Rathsstube aber die französische goldene Lilie 4 dem dreifarbigen (roth, weiß und blau) schräg gestreiften Brustschilde. Prof. Schulz zieht daraus uß, daß der Bau dieses Saales unter König Hein⸗

Vollendung der ganzen Arbeit, nicht die zeichnen, die Jahrzahl 1608 und ste der Stadt Danzig vor. Kirchen, ihren T

2 2

7

7

8

2

52

2 2

den Schl rich von Anjou, also in den Jahren 1573 1575, erbaut wor⸗

9„