Auktionskommissar Schumann hier als definitiver Verwalter der Masse bestellt. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. Juni 1877 einschließlich festgesetzt worden. 2
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. April 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist . auf den 12. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichtsassessor Baum, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre
“ innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung scchriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Graeßner, Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte und Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Magdeburg, den 5. Mai 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung.
Den 15. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johan⸗ nes Rabe zu Magdeburg, Br. Weg 155, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
3. Mai 1877 festgesetzt worden.
8 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Baron hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf *
den 28. Mai 1877, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Koch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 23. Juni 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem gegventen Seee cr 28 schemen.
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer verleicht. beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prarxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt Fenes die Ceftenoble v. Fran⸗ enberg, raeßner, Hientzsch, Justizräthe Block, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen 8 [4541 Sdiktalen. 11“ Nachdem über das Vermögen des Tuchmacher⸗ meisters Daniel Hildebrand dahier der förmliche Konkurs erkannt ist, werden die bekannten und un⸗ bekannten Gläubiger desselben hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen in dem auf den 15. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, Kontumazirzeit, vor unter⸗ zeichnetes Amtsgericht anberaumten Termin unter Vorlage bezw. Angabe der Beweismittel bei Mei⸗ dung der Ausschließung anzumelden und zu be⸗ gründen. 8 8
In dieser Konkurssache ist der Bureaugehülfe Reitz dahier definitiv zum Kurator bestellt, und können die Schuldner der Masse nur an ihn rechts⸗ gültig Zahlung leisten.
Eschwege, am 17. Mai 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.
[4510]
Konkurs⸗Eröffnung und Edictalladung.
8. der für den abwesenden Kaufmann
. Freudenberg aus Bockel zum Abwesenheite⸗ Kurator bestellte Mandatar Lohse von hier am Festtigen Tage dem Gerichte angezeigt hat, daß das ermögen seines Kuranden zur Befriedigung der 95 v 3 ist über daßselbe der onkurs erkannt und die nöthige Fürsorge für die Sicherstellung der Masse Treres 11“ Alle Diejenigen
1“
nun, welche Ansprüche auf Be⸗ 11“ 81“ 88
v1““ 8 1“ 1“ “ 8 friedigung aus dem Vermögen des p. Freudenberg machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, die⸗ selben nebst ihren etwaigen Vorzugsrechten so gewiß in dem auf Morgens 10 Uhr, 2 hier angesetzten Termine anzumelden, als sie widrigen⸗ falls mit ihren Ansprüchen von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen. 1 Zum einstweiligen Kurator ist der Mandatar Appelkamp von hier bestellt worden. Der künftige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht werden. Hagen, den 11. Mai 1877. d Königliches Amtsgericht. Schreiber. 8
“ “
[4537] Bekauntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kleinhändlers Carl Henke hier ist der Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Stein hier zum definitiven Ver⸗ walter bestellt.
Münster, den 14. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[4513] “ Aufforderung der Konkursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kleinhändlers Ferdinand Schürmann zu Münster ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Juni 1877 einschließlich festgesetzt worden. ie Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bercits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 3. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Müller an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Boele, Fuisting, Leesemann, Rintelen, Stratmann, Wernekinck, Windthorst, Gierse, Greve und Rechtsanwalt Dütting zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. 1“
Münster, den 15. Mai 1877. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [4512]
Nachdem bereits unterm 1. März d. J. der öffent⸗ lich meistbietende Verkauf der gesammten Grund⸗ stücke des Kaufmanns Herm. Fahle hieselbst in vim executionis verfügt, ein Verkaufstermin auf den 11. d. M. und ein Ueberbotstermin auf den 2. Juni d. J. beraumt war, der Verkaufstermin auch abgehalten ist, inzwischen aber auf Antrag eines andrängenden Gläubigers konkursmäßige Ein⸗ leitungen über das Vermögen des ꝛc. Fahle getroffen worden sind, so werden nunmehr unter Aussetzung des Ueberbotstermins, nachdem die erforderlichen Sicherheitsmaßregeln angeordnet, auch der Kauf⸗ mann und Kirchen⸗Provisor Th. Reuter hieselbst zum Sequester des cridarischen Vermögens bestellt ist, an welchen die Schuldner des ꝛc. Fahle bei Ver⸗ meidung doppelter Zahlung ihre Schuldbeträge zu entrichten haben, und unter öffentlicher Bekannt⸗ machung der eingetretenen Dispositionsbeschränkung des ꝛc. Fahle, hiermit alle Gläubiger desselben nach §. 6 der Konstitution vom 17. Dezember 1834 zur vollen Wirkung eines Konkursproklams Zwecks bestimmter Anmeldung ihrer Forderungen und An⸗ sprüche aus irgend einem Rechtsgrunde, mit alleini⸗ ger Ausnahme der Stadtbuchgläubiger, welche jedoch ihre Hypothekenscheine einzureichen und etwaige Zins⸗ rückstände anzumelden haben, geladen, in dem auf
Montag, den 23. Juli d. J.,
Vormittags 11 Uhr, beraumten Liquidationstermine solche Forderungen und sonstige Ansprüche gehörig begründet und mit den betreffenden Originalurkunden belegt anzumelden, unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Nachthei e des Ausschlusses und der Abweisung von der Masse, ferner in dem auf Sonnabend, den 4. August d. J., Vormittags 11 Uhr,
beraumten Termin zur Deduktion der Priorität und zur Erklärung über die im Termine Gerichtswegen zu machenden und definitiv zu regulirenden Ver⸗ gleichsvorschläge unter dem ein⸗ für allemal ange⸗ droheten Nachtheile der anzunehmenden Einwilligung in diese Vorschläge, resp. des Ausschlusses mit der Prioritätsdeduktion. Den von der Meldung ausge⸗ nommenen Gläubigern ist das Erscheinen in diesem Vergleichstermine freigelassen, und die von Bevoll⸗ mächtigten erklärten Vergleichsablehnungen, sowie die von denselben vorgebrachten Fristgesuche werden nur im Falle einer auf Widerspruch gerichteten Spezialvollmacht beachtet werden können und bloße L. Erklärungen überall nicht berücksichtiget werden. 1“
Plau, den 12. Mai 1877.
Großherzogliches Stadtgericht.
4502] Auszug aus einer Edictalladung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Selmar Liepmann aus Dessau ist Konkurs erkannt
Sonnabend, der 8. September 1877, zum einzigen Anmeldungstermine,
Sonnabend, der 15. September 1877, aber zur Eröffnung eines Präklusivbescheides anbe⸗ raumt worden, was mit Bezugnahme auf die an Gerichtsstelle angeschlagene und im Anhalt. Staats⸗ anzeiger enthaltene vollständige Ladung hierdurch bekannt gemacht wird.
Dessau, den 2. Mai 1877. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Pietscher
“
1“
Oberschlesische
v“ Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 116.
Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. [4529] Bekanntmachung. Straßburg, den 16. Mai 1877. Am 15. ds. Mts. ist ein Spezialtarif für Holz⸗ beförderung von südbayerischen Stationen nach Straßburg und den wichtigeren Stationen in Lothrin⸗ gen und Luxemburg in Kraft getreten. 10 ₰. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Franlfurt⸗Bebraer Eisenbahn. 1 rankfurt a. M., den 17. Mai 1877. Am 1. Juli wird für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen der uns und der Verwaltung der Nassauischen Bahn unterstehenden Bahnstrecken ein anderweiter auf dem neuen Tarifsystem beruhender Gütertarif, unter gleichzeitiger Aufhebung des dermaligen be⸗ züglichen Tarifs zur Einführung gebracht. Die jetzt bestehenden Vorschriften über die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren, bleiben daneben bis auf Weiteres in Gültigkeit. Ueber den neuen Tarif er⸗ theilen vorläufig unser und das Tarifbüreau der Nassauischen Bahn auf Befragen bezügliche Aus⸗ kunft. In aller Kürze wird derselbe auch bei den Güterexpeditionen aufgelegt und daselbst käuflich zu haben sein.
Frankfurt a./M., den 18. Mai 1877.
Am 1. Juli d. J. wird für den Verkehr zwischen Stationen der uns und der Verwaltung der Nieder⸗ schlesisc⸗Märkischen Bahn unterstehenden Bahn⸗ strecken ein anderweiter, auf dem neuen Tarifsystem beruhender Gütertarif, unter gleichzeitiger Auf⸗ hebung der zwischen den beiden Bahngebieten zur Feit, besesenden Gütertarife, zur Einführung ge⸗ racht. Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren bleiben da⸗ neben bis auf Weiteres in Gültigkeit. Ueber den neuen Tarif ertheilen vorläufig unser und das Tarifbureau der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn auf Befragen bezügliche Auskunft. In aller Kürze wird derselbe auch bei den Güter⸗Expeditionen auf⸗ gelegt und daselbst käuflich zu haben sein.
Am 1. Juli d. Js. wird für den Bereich der un⸗ serer Verwaltung unterstehenden Bahnstrecken ein anderweiter, auf dem neuen Tarifsystem beruhender Lokal⸗Gütertarif, unter gleichzeitiger Aufhebung der für den lokalen Verkehr zur Zeit bestehenden Güter⸗ tarife zur Einführung gebracht. Die jetzt bestehen⸗ den Vorschriften über die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von le⸗ benden Thieren bleiben daneben bis auf Weiteres in Gültigkeit. Der neue Tarif kann von den Güter⸗ und Eilgut⸗Expeditionen, sowie von unserer Drucksachen⸗ verwaltung zu dem Preise von 2,60 ℳ für den Ge⸗ sammtarif, 0,60 ℳ ohne Tariftabellen, 0,10 für eine enen Stationstabelle pro Exemplar bezogen werden.
Am 1. Juli d. J. wird für den Verkehr zwischen diesseitigen Stationen der Strecke Halle⸗Münden und Stationen der Hannoverschen Bahn andererseits ein anderweiter, auf dem neuen Tarif⸗ system beruhender Gütertarif unter gleichzeitiger Aufhebung des bisherigen bezüglichen Tarifs zur Einführung gebracht. Die jetzt bestehenden Vor⸗ schriften über die Beförderung von Leichen, Equi⸗ pagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren bleiben daneben bis auf Weiteres in Gül⸗ tigkeit. Ueber den neuen Tarif ertheilen vorläufig unser und das Tarifbureau der Hannoverschen Bahn auf Befragen bezügliche Auskunft. In aller Kürze wird derselbe auch bei den Güterexpeditionen a ufgelegt und daselbst käuflich zu haben sein.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 18. Mai 1877.
Für den Lokalverkehr auf den unter hiesiger Ver⸗ waltung stehenden Eisenbahnen, sowie für den Nach⸗ barverkehr mit Stationen der Westfälischen, der Main⸗Weser und Frankfurt⸗Bebraer resp. Halle⸗ Casseler Bahn treten mit dem 1. Juli d. J. ander⸗ weite, nach dem neuen einheitlichen Tarifschema aufgestellte Gütertarife in Kraft. Der neue Lokal⸗ Gütertarif, der besonders gedruckte, die Reglements⸗ und Tarifbestimmungen enthaltende erste Theil des⸗ selben, sowie die einzelnen Stations⸗Tariftabellen und die besonders ertrahirten Frachtsätze für den Kohlenverkehr sind in den nächsten Tagen auf den Güterexpeditionen käuflich zu haben, ebenso die neuen Tarife für den Verkehr mit der Main⸗Weser und Frankfurt⸗Bebraer Bahn. Die Tarife für die vorbezeichneten übrigen Nachbarverkehre werden binnen Kurzem ebenfalls auf den Stationen zum Verkauf bereit gestellt, können aber schon vorläufig im Tarifbureau der unterzeichneten Direktion einge⸗ sehen werden.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 8 Berlin, den 12. Mai 1877.
Am 15. Mai cr. tritt zum Tarif für den Trans⸗ port von Salz aller Art für Quantitäten von 5000 und 10,000 Kilogramm und mehr in Wagen⸗ ladungen von den Stationen Schönebeck, Staßfurt und Halle der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn nach Schlesischen und Markischen Stationen ein Nachtrag II. in Kraft, welcher Frachtsätze für Station Könnern und die Bestimmung enthält, daß der Artikel „Kainit“ wie Salz aller Art tarifirt. Druck⸗ exemplare dieses Nachtrags werden bei unseren Güterexpeditionen in Breslau, Liegnitz und Hirsch⸗ berg verabfolgt.
Einführung eines Spezialtarifes für Ober⸗ schlesische Steinkohlen und Coaks ab Stationen Ins 8 Oberschlesischen Eisenbahn. Mi
Die jetzt bestehenden Vorschriften über die
“ 11““ v11“
Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und den Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener, Ober⸗ lausitzer, Cottbus⸗Großenhainer, Berlin⸗Dresdener, Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger, Braunschweigischen, Halle Tasseler, Halberstädter und Hannoverschen Staatsbahn anderer⸗ seits in Kraft.
Tarifexemplare sind bei sämmtlichen in Frage kommenden Güterexpeditionen, fowie bei dem Tarif⸗ der unterzeichneten Verwaltung käuflich zu
aben. “
Cottbus, den 18. Mai 1877.
Die Direktion der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
[4535]
Einführung eines Spezialtarifes für Obe schlesische Steinkohlen und Coaks ab Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.
Mit dem 1. Juni cr. tritt ein Spezialtarif für Oberschlesische Steinkohlen und Coaks zwischen den Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn einer⸗ eits und den Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener,
berlausitzer, Cottbus⸗Großenhainer, Berlin⸗Dres⸗ dener, Berlin⸗Anhaltischen, Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger, Braunschweigischen, Halle⸗Casseler, Magde⸗ burg⸗Halberstädter und Hannoverschen Staatsbahn andererseits in Kraft. 1
Tariferemplare sind bei sämmtlichen in Frage kommenden Güterexpeditionen, sowie bei dem Tarif⸗
haben. Cottbus, den 18. Mai 1877. ““ der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft ls geschäftsführende Verwaltung.
G S 2 Mit dem 20. d. M. tritt für den Transport Niederschlesischer Steinkohlen und Koks von den Stationen Waldenburg, Altwasser und Gllückhilf⸗ grube nach den Stationen Hamburg, Harbing. Lüneburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemünde unter Aufhebung des bezüglichen Tarifs vom 1. April 1875 ein neuer Tarif mit ermäßigten Frachtsätzen in Kraft. 8 Breslau, den 16. Mai 1877. Direktorium.
[4494] Thüringische Eisenbahn. „Die Personenbillets nach Westfälischen Sta⸗ tionen via Eisenach⸗Warburg⸗Soest und die be⸗ züglichen Gepäcktaren erhöhen sich vom 1. Juli cr. ab theilweise um ein Geringes. „Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expedi⸗ tionen. Erfurt, den 17. Mai 1877.
Die Direktion.
[4493] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Durch Nachtrag I. zum Personen⸗ und Gepäck⸗ tarif werden vom 1. Juli d. J. ab Billetpreise und Gepäcktaren im Verkehr Feisches verschiedenen Stationen eingeführt. Näheres ist auf den Stationen der Verbandsbahnen zu erfahren. 8 Erfurt, den 14. Mai 1877. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
8 8
[4489] 1 Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Durch den vom 1. Juli c. ab gültigen Nach trag 46 zum Gütertarife werden, neben einer Ae derung des Waarenverzeichnisses, Frachtsätze für di Stationen Peitz, Müllrose und Frankfurt a. O., so⸗ wie für Knochenschrot von Rheingönheim nach Hall eingeführt und die Ausnahmefrachtsätze für Spri und Branntwein nach Forbach trans. aufgehoben. — Näheres ist in den Verbands Güterexpeditionen zu (rfahren.
Erfurt, den 14. Mai 1877.
Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung. “
[450121 Gütertarif. 8 Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß mit dem 1. Juli d. J. für den Lokal⸗Güter⸗ verkehr der diesseitigen Bahn, sowie für den Ver⸗ kehr mit den Stationen Mannheim der Groß⸗ herzoglich badischen Staatseisenbahnen und Sro. furt (Sachsenhausen) der Frankfurt⸗Bebraer Bahn an Stelle des seit 1. Januar 1876 bestehenden Gütertarifs ein neuer Tarif auf der Grundlage des vereinbarten allgemeinen deutschen Tarifsystems zur Einführung gelangt. . „Von diesem Tarife kann von heute ab bei dies⸗ seitigem Sekretariat (Tarifabtheilunz) und vom 1. Juni d. J bei sämmtlichen Güterstationen Ein⸗ sicht genomm n werden. Darmstadt, den 18. Mai 1877. Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.
“
Anzeige.
IJBrandt x GWv Nawrocki-
snieU
ds
—
In
LCivi g.
2
12109
enedd'v
un uSipufsIIoA osog V 10pof ussuluv 10-o0l. -qiᷣνQ pun leupüvq; usa axug dwe i unmaeA.
J10A pun Sun]uosog
uoNa vuNI;—. 7
Sunaa⸗ 8 1v0g uge een
vba⸗
odeuuelg „u uaug A N10b 801 ueepI uoA
* 801o AX.S ulleog, . üorng-K -ppavag.-
vdPounq pu/ dodsor. 80euoven zug
3 nrsnng soudosrunο⁄ ⸗ν⁵2
umerug-nvd nn unaunjsuv eApjounags o lepge- uee un I'N ddlV
9¹0 doen2. ueesed XHdvg 19090 .I oA uo gun ue-uομs à
3
UOA dP0u
Berlin:
Redacteur: F. Prehm.
em 1. Juni cr. tritt ein Spezialtarif für inkohlen und Coaks zwischen den
Verlag der Expedition (Ke ¹ Druck: W. ie
Magdeburg-
büreau der unterzeichneten Verwaltung käuflich zu
Freiburger Eisenbahn.
Pfandbriefe.
zum N.112.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König Berlin,
—
8
ih Pr
Dienstag, den 2. Mai
eußi
““
enl
Staats
18
&
Belg. Bankpl. Wien, öst. W. Petersburg.
Warschau
Berliner Börse vom 22. Mal 1877.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sic
Weohsel. Amsterdam. 100 Fl.
.100 Fl.
. J1 L. Stzl
do.
do. do.
do. do. 8
1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R. .100 S. R. 100 S. R.
8 2 8 3 8 8 2 8 2 3 3 8
. 1s 169.50bz 168,65 b2z „13 20,455 2 20,36 bz 3 81,40 bz B 22 81,25 b: B *2 80,90 G 156,50 bz 216,50 bz 6 219,00 bz
. . — . * . . . .
Bankdiskontot Berlin Wechsel 5 %, Lomb. 6 %. Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück..
Napoleonsd'or pr. Stück
do.
Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stäclkt .
Pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. —, Viertelgulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
Consolidirte Anleihe . de 1876 Staats-Anleihe..
Staats-Schuldscheine. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig...
0. Cölner Stadt Rheinprovinz-Oblig...
do.
do. do.
pr. 500 Gramm fein.
9,645 bz 20,39 bz G 16,29 bz
4,19 G 16,72 bz 1395,25 bz 81,30 bz 157,90 bz
219,60 bz
Fends- und Staats-Papiere.
3 d0.
do. 1850
do.
-Anleihs 2 1
Schuldv. d. Berl. Kauün.
Rentenbriefe.
’
do. Lendschaft. WCur- u. do. do. do.
do.
Pommersche.. do. do.
Sächsische Schlesische do . do. do.
do.
do. do. do. do. do. d0 do.
do.
Pommersche Posensche Preussische
(Berliner 1“
Neumärk. neue
„
FWestpr., rittersch.
IU. Serie do. Neulandsch. do. do. do. Kur- u. Neumärk..
.4 4
II.
Rhein. u. Westph. Hannoversche.. Sächsische. Schlesische.. (Schleswig-Holstein.
Central.
N. Brandenb. Credit neue. Ostpreussische..
—
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.
. 2
II.
. .
. e. u. 1/10.
4 .4 .3 ½ 3 ½ .4 ½ 4 ½ 66 .4 ½ 4 ¼1/1. 4 ½ 1/1. 5 1/1. 4 .3 ½¼ 1/1. .3 ½ 1/1. .4 1/1. neuo 4 ½ 4 .4 ½¼ 1/1. .3 ½ 4 4 ½ .3 ½1/ 4
4 ½ 4 ½
808— 80,— — ꝙ—
4 4
4 4 4
103,10 bz 95,10 bz 94,90 bz 98,25 bz* 93,25 bz 91.40 bz
1/1. u. 1/7.
11 u. ¼ 1l0
1/1. u. 1/7. 1 ⁄ u. ⅞, 11/1. u. 1/7. —,— 1⁄1 ¼ u. ¼ 102 101,50 bz 1/1. u. 1/7. 93,00 bz 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. [102,00 B 1/1. u. 1/7. 101,00 B . 1/7.]101,25 bz . 1/7. 106,50 bz ¹. 1/7. 93,80 bz .1/7. 83,50 B
. 1/7. 93,00 bz
. 1/7. 102,50 bz . 1/7. 93,00 bz
. 1/7. 102,50 bz 1/1. u. 1/7. 83,50 G ME I 9ö253 353 1/1. u. 1/7. 101,25 G 1/1. u. 1/7. 81,50 rbbzb 1/1. u. 1/7. 92,60 bz
1/1. u. 1/7. 101,30 bz
1/1. u. 1/1. u. 1831 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 81,40 bz 1/1. u. 1/7./ 92,00 bz 1/1. u. 1/7. 101,10 bz G 1/1. u. 1/7. 106,10 bz 1/1. u. 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/1. u. / 1“ 101,10 bz G 1/4. u. 1/10. 94,25 G 1/4. u. 1/10. 94 25 G 1/4. u. 1/10. 94,25 bz G 1/4. u. 1/10. 94,25 bz G 1/4. u. 1/10. 97,25 B 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 95 50 B 1/4. u. 1/10. 95,30 G 1/4. u. 1/10. 93,25 bz
11/1.
1/1. 1/1.
20—0,
Badische Anl, de 1866 4 ½8/ St.-Eisenb.-Anl. 5
do.
do. do.
Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamturger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
4
3 ½ 4
3
4 4 4 4 4
1/1. u. 1/7. 1102,00 G 1/3. u. 1/9. —,— 1/2. u. 1/8. 95. 60 G 1/1. u. 1/7. 94,50 G
¼ 1/3. u. h. —,— 15/5. 15/11]94, 10 G 1/3. u. 1/9. 95,00 bz G 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. 96,30 G Ea 1/I. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
am Schlusse des Courszettels.
2906˙86 8g81.
New-Tersey
101,10bz G
Pomim. Hyp.-Br. I. rz. 120
[Pr. Urb. Pianabr. Ldb.
88,75 bz G k. —
Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½ . Hess. Pr.-Sck. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867/4 35 Fl. Obligat.
do.
——
Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thll. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil
Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb.
do. do. II. Abtheilung
Hamb. 50 Thl.-Loose 5 9.
g. 8. eininger Loese Präm.-Pfdbr.
do. do.
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
148,75 bz 253,90 bz 118,60 G 135,25 bz 120,50 G 82,80 B 109,50 bz B 118.50 B 36,30 bz B 108,60 bz G 106,60 bz G 174,00 bz 172,00 bz 18,90 bz 101,90 bz 135,30 G
1/4.
1/2. u. 1/8. pr. Stück 16
19— —
(Bergisch-Märk..
Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. BerJl.-Hamburg.
Amerik., rückz. 1881
do. do.
do. do.
do. do.
do.
1885 gek.
1885 Bonds (fund.)
23
22
₰ —%
,—
X X SEFSESSSSSSv'
104,40 bz B Mai 98.00 G 15/6.98,30 bz Juli 98,40 G Ar g. 98,75 bz 99,50 etw 102,90 G
1/2. 5.8.11.
[Hanle-Sor.-Guben.
rxr
do. do.. Forwegische Anl. de 1 874
Dester. Gold-Rento... do. Papier-Eente. do. do. 8 de. Silber-Rento.. do. do. do. 250 M. 1
Oesterr. Lredit 100 1858
Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864
Pester Stadt-Anleihe de. do. kleine
Ungar. Gold-Pfandbriefe
Ungar. St.-Eisenb.-Anl. b. Loose .
Ung. Schatz-Scheine
New-Zorker Stadt -Anl./6 1/1. u. 1/7. 22 e
5/5. 15/11 Schwedische Bnrats Lafia 5
¼ 1/2. u. 1/8
90—
1/4. pr. Stück
8.&,8 18
1/5. u. 1/11. pr. Stück
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
pr. Stück 1/6. a. 1/12.
do. do. kleinos 40. do. UH. Im7....
80 R. 1Lst. Jokm.
do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. do. mittel
ö“ Russ. Nicolai-Obligat.) Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. S
1 r. =
de. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871 . do. do. Hleine... do. do. 1872 do. do. kleine do. do. 1873 do. do. kleine ₰ do. Anleihe 1875. . do. do. kleine do. Boden-Kredit. do Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.
de. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr. ³ Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine
20 Rm.
ASUUSEF;ʒ
= 2
320 Rm.
V
100 Ro.
SCURREAEFSEU
Wiener
Anhalt-Dess. Pfandbr.
do. do.
do.
do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. do. do. I rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vercinsb.-Pfdbr. do. do.
II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 Go TII. 110-0 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115
do.
Ersüresrgae’nRRsRRSSSRnnE”S
do. unkdb. rückz. 110 do. 110 do. 100 Pr. Hyp.-A.-B. 120 do. do. 110 do. do.
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodoencr.-Pfndbr. do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
rz. T1z. rz. rz.
8 1/1. n. 1/2.
— — S ,—
t. 6 Rass. Centr. Bodencr.-Pf. 5
GCS’S G 24,20,—
—
C2
do. 400 Fr.-OCae vollg. 3
N. A.) Oest. Bodenkredit 5 est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ v“ 1/1. u. 1/7. 7 Hypotheken-Certifikate, 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. 5 % III. b. rückz. 110 5 rückz. 110 4 ½ de. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. 4 ½
1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
11/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
5 5
4 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/2. u. 1/8 4 1/1. u. 1/7 4 1/4. u. 1/10:
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/6. u. 1/12. 7
102 90 G 106,25 G .97,00 G 55,50 bz 46,10 bz 46,10 bz 50 40 bz B 50,50 bz 89,00 B 278,90 bz 93,70 B 246 00 B 66 60 G 66,60 G 76.90 B 61,75 B
1/2. u. 178. 72 16/2. 5.8 11 73.7
64.20 b 100,30 bz G 73,75 bz 73,75 bz
475 00 G 69,00 P 76 00 bz 76,40 bz 79,00 ct. bz- - 6,50 bz 76,00 bz 77,50 bz 76,00 bz 70,00 bz 72,00 et. bz 70,75 bz 131,00 bz 129,00 bz 79,50 bz 72,90 bz 63,00 bz B 54,80 bz B
2
—₰
8,25 B 8
—.—
83 50 G
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. vorsch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. ö1/7. IfI. u. /7 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. 8. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. E1111“ ½1/1. u. 1/7. 1/1. . 171. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1
800.,—
u. 1/7. 1.2. 1/68
102,50 G
95,00 G
102 00 bz G 101,20 bz G 95,00 bz 101,00 bz G 95 75 bz G 103,50 G 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,75
96,75 G 100,00 G 103,20 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,25 G 107,00 bz G 98,90 bz G 101,80 bz 99,25 bz G 102,75 bz G 101,00 bz G 100,00 G 99,50 G 94,00 G 101,25 bz G 98,25 bz G
do.
1875
Div. pre 1 7 4
Aachen-Mastrich. Altona-Kieler..
Berlin-Anhalt.. 8) 2 ½ L 0 10 3 6 ½ 5 ¾ 4,6
0 Hannover-Altenb. 0
Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin ..
do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden...
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe4 1/4. u. 1/10. Sudd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. do. rz. 110ʃ4 ½ 1/5. u. 1/11.
98,00 G 101,50 G
bodeuten Baurinsen.)
97,80 G
Hisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorltäts-Aktien Cie eingeklammerten Dividenden
1876
19,00 bz 124,00 G 73,25 bz
7. 92.20 bz
19,25 bz 16,30 b2z 174,50 bmz
. [75,20 bz Jabgst. 110,30 et
99,25 bz G b G 64,90 bz 91,00 bz 11 25 bz
3EIEESETTTETe]
12,10 b2z
Märkisch-Poser Magdeb. Halbet, Münst. Hamm r. Ndschl.-Mrk. xr. Nordh.-Erf. ir. Obschl. A. C. D. E.
40. Litt. B. zr.
22 Südbal. R. Od.-Ufer-En Bheinische.. do. (Lit. B. g.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen ir. Thüringer LiàA. Thür. Lit. B. (g.) do. Lit. C. (g.) Tilsit-Insterbig Weim.-Gera (gr.] Werra-Bahn ..
22——öS
OESHUOSSIg ꝗ* &
9. (2⁴) 11
MOC0
A*
ErEES;eSRE;EnEn
üeeireeeee
SEESEAIn 8SOSEEEOS
A —
15,75 bz B 102,10 bz G
—
Inmna u h JZ8 2 .“—.
— —
——
113 75 bz 25 70 bz 95.00 bz 100,75 bz 10 91,60 b⸗ 9,00 bz G 7. 100,60 bz
4—0— —,— 8 28 2
— *gg vUüHSEFSE;R
—
— de —
——
Berl.-Dresd. Str. Berl.-Görl. St. Pr.
Hal.-Sor.-Gub „ Hann.-Altb. Str. Märk.-Posener „ Magd-Halbst.], do. 0„ Mnst. Ensch, St., Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ B. Oderufer-B. „ Rheinischs. „ Tilsit-Insterb. „
Herlin-MGamburg
Weimsr-Gera. „
Chemn.-Aue-Af. Gera-Pl. Säch..
28 (5) (5) 0 0 3 ½
32 5
0 S SS —
— —
00ꝓ+— 4ꝙ
SaüRNNS ,X
39,20 bz G 32,00 bz G 21,50 B 28,40 G 28,40 etw bz B 28,10 bz G 66,25 bz G 68 00 bz 94,50 bz G 28,00 bz G 80 75 bz G 104,75 G
2—
65,00 bz G 18,00 bz B
(MMAESEPr. Bresl. Wsch. StPr. Lpz.-G.-M. St. Pr. Saalbahn St. Pr.
500f. Jaal-Unstrathihn
vüe *
—,—0S, 9 x
AFEEAEIUASEERSERnRREA
18,00 bz B
1
Rumän. St.-Ee.
47,50 bz
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz.. Baltische (gszo.).
Brest-Grajewo.. Brest-Kiew....
Franz Jes. (gar.) Gal. (CarlLB) gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 % g.) Lntiicb.- Lim
Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Noräwesth. do. Reich. Prd. (4 ½.) Kpr. Bndolfsb. gar. Rumnier.. Rugss. Stantsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb.. Sädöst. (Lomb.). Turnau- dr.. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar. do. Wien..
do.
do. Bergisch-Märk. do.
Lit. Lit.
do. do. do. do. do. do. 8 do. VIII. Ser. do. IX. Ser.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. ds. Berlin-Anhalter. do. I. u. do, do. Berlin-Görlitzer
do.
do.
80.
do. do. do.
do. II. Em. do. II. En.
Böh. West (5 grr.)
Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.)
Lit. B.
1 II III
c OIꝙ0 *F
X“
— . —
X½ 2,9,
SSaachS̃Sn
8—
Ichooν́Nbo n
‿ 25
d
B. do.
IV. Ser...
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
III. Em. do. Düss.-Elbfeld.-Prior.
II. Ser
do. Dortmund-Soest I. Ser. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
II. Ser
U. Em. Lit. B.. Lit. 0C..
it Lit
. . .
gar. 3 gar. 3
do. IV. Em. v. St. gar.
2 2 22272
do. VI. Era. 3 ½8 % gar.
Gr 850
*
do. III. Ser.
B. Em. Em. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. I1t. 9. .. Lit. D... Lit. E... Lit. F... Bsrlin-Stettiner I. Em.
111ISII
— 2 —
07.
SEEESRGcrrEnEcheeAnS
IIeISSeIIsSIeI Ilc Se] cGrn.n. * n nnenen
Bienbahn-Prioritits-Aküen und Obllgatleusn. Aachen-Mastrichter.. II. F
98—
809
.
E]
r- un
8 —₰ ecn 7
14 ½ 1/1. u. 1/7. 89,50 B Em. 5 1/1. u. 1/7.) III. Em. I. Ser. II. Ser. sqdo. III. Ser. v. Staat 3 ½̃gar. sdo.
sdo.
— -—
** 22
4
41/ 8 7. 11/4 u. 1/10. 14 1/4.u. 1/10. 4½ 1/4.u. 1/10. raunschweigiseche 4† 1/1. u. 1/7.
.[13,75 bz 7. 114,00 bz 122,75 G
.65,30 bz 15,75 bz 29,00 bz 5,50 bz .53 25 bz G 7. 44,75 G 17. ,80,50 bz
7. 44,00 bz
7.1176,60b23
—
27. 46,50 bb
7. 40,25 G
40,60 bz G
. [11,40 bz 105,30 bz
7,00 G
15,40 bz
. 34,80 G
17. 36,80 G
157,00 G
2— —
(Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant. 41 1/1. u
*
z 1 2
1
21—2
77. 99 50G
7. 84.25etbz G
7. 84,75 G
77. 75.75 G
7. 98 50 G l. f. .98 50 G .98,50 bz B 1102 50 bz
97 60 G
102 40 G
*
EES
. U.
4
88
8 —6OOgShn A
ee,eSe
— -—
8à8EH'S S8n8SöSSI
—.—
2
82 dn. üla
8
2
—.—
J102,10 G
2
2
9
97,90 G J100,10 bz 80,00 B
HEEHE'HE'H'E
HRHES'E 2OSSSgPeeaüüöüeenee— 9 — --— -— -— — E111“
—
1103 75 bz
90,90 bz 97,50 B KIl. f.
96 25 e.bBk: b 93,00 5b⸗ B 93,00 101,506 98,506
2ö5ööIö2IöeIöS-
—-.—,— —
88
Breal.-Schw.-Freib. Lt. D. 4⁄% Lait. E...
Lit. F. an 1
Cöln-Orafeldaav... Cölan-Mindener I. Em.
Halle-S.-G. v. St. gar. conv. Hannov.-Aitenbek. I. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst.
Märkisch-Posener.. Magdeb.-H=lberstädter
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A.“ Münst.-Ensch., v. St. g r. /4 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 ¼
Oberschlesische
7. 32,25 bz B (Ostpreuss. Sücbahhn.
Rheinische
R
Schleswig-Holsteiner Thüringer I. Seric..
Werrabahn I. Em.
Albrechtsbahn (gar.) 5 1/5. u. 1/11. Dux-Bodenbach.
Dur-Prag
Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser.
Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar. InorIO . . Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesoen.. Raab-Graz (Präm.-Anl.)
Theissbaen. Ung. Nordostbahn gar.
do. do. d0. do. do0. do.
do
Lit. G.. BIE1“ Lit. K.
ds 1876
II. Em. do.
IV. Fn. V. Im. VI. Em. VII. Em.
do.
8 3 ½ gar.
do. do. Litt. C. do.
do. von 1865
do. do. do. 4 4
do. do. Lit. .4
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4
N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4
do. III. Ser. 4
Nordhausen-Erfurt I. E. 5
Lit. A. 4 do.
do. do. 8 do. do. do. do. do. do. do. do.
do
Lit. C. 4
Lit. D. 4
do. do. do.
(Stargard-Posen) II. Em. III. Em.
do. Lit. B. do. Lit. C.
do. do.
do. II. Em. v. St. gar. do. II. Em. v. 58 u. 60 d0. do. v. do. do. de.
do.
do. ..4 II. Serie. 4 III. Serie 4
do. do. do. do. do.
IV. Serie.. V. Serie 4 VI. Serie 4
2 2 †½
Lit. B. 3 ⅛
gar. Lit. E. 3 ½ gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ Lit. G. 4 ½
gar. Lit. H. 41 Em. v. 1869 5 1/1. u. 1/7. do. v. 1873/4 1/1. u. 1/7. de. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Cosel-Oderb.) 4 1/1. u. 1/7. 8 E“ 5 1/1. u. 1/7. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
do. v. 1865. .41 d0. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. v. 1874. 5 1/4. u. 1/10. hein-Muhs v. S. gr. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. gar. II. Em. 1
1/1.
1/1.
1/4. n. 1/10.
4½ 1/4. u. 1/10.
5 1/4.u. 1/10.
41 1/1. n. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 4 11//1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
4 ½ 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. .5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. von 1873/4 ¼ Magdeburg-Wittenberge 3
1/1. 1
1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 11/1 1/1 1/1 1/1
754 /.1 /11. /1. „ 8 /
/
/ „
1/1. 1/1. 1/4. 1/4. 1/⁄.1
1/4. 1/4. 1/1. 1/1.
11/4. 1/4.
1/1. 288
.4 [1/1. u. 8 S1¹.
1 / 1
1. 4.
1 1 1 1
EHRHSEHHSHHSHHASSHSHAE
1/1.
11. 1/1. 1/1. 1/1.
1 /1. u.
11/ 1
1. 1/7
u. 1/7. u. 1/7.
98 50 bz G 92,60 bz 90,40 bz 98,40 B 97,60 G
89,50 bz
u. 1/7.
. 7
199,90 bz 85 40 bz
8
—6,—-öq— E1ö1“ —ö— —
94,00 B 195,00 G 77. 94,25 B
2 5 2
—.—
9
— — — — EEEEETTEqö11
.1 1 1 1 1 u. 1 .1 u. 1 u. 1 8 u. 1/7. 91,00 bz u. 1/10. u. 1/10.
u. 1/7. h u. 1/7.
u. 1/10. u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. —,—
u. 1/7. ieas Eeees u. 1/7. —,—
u. 1/7 „Wgr u. 1/10. u. 1/10.
—
99,25 G 99,00 bz 103,10 G
1 8 u.
92
7.101,000 . 1/7. 100,25 b B
89,75 bz G
84,25 G 100,25 B
101,00 Gç
—z
90,00 G6
k. f.
100,90 bz G 101,00 b G kl f.
99,00 bz B 103,00 bz B
u“
J100,00 b G n. f.
kl. f.
dwigshafengar. 5
do. C68
.‚fr. 1/1. u. 1/7.
1/1.
do. 18755 1/3. u. 1/9. do. 1876,5 1/3. u. 1/9. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,
104,60 bz 101,00 G 103 10 G
U. u u. U U
.1 u. 1/7
97,50 G
103.10 bz G 103.10 bz G
do. node.
do.
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
de. III. Ser.
GGRAEGaoUCSASGGʒRʒEExFxFx
Schweiz Centr. u. N.-O.-B.
Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 do. Ostbahn gar. 5 do. do. II. Em. 5 Verarlberger gar. 5 Lemberg-Czernowitz gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Frw. 5 do. IV. Em. 5
do. do. Oest.-Fra. St⸗- %., alte gar. 3 do. 2,0. 18748 do. Ergynzungsnetz gar. 3 Oesterc.-Franz. Staatsb. 5 do. II. Em. 5
Costerr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5
98,00 G kI f.
Krpr. Bud.-B. 187 2er gar.
Mähr.-Schles. Ceptralb. . fr. II. Ser. fr.
.5 1/1. u. 1/7. .5 1/4. n. 1/10.
1/4. 1/1. 1/1.
71. 1/2. 1/1.
1/1. 1/1. 1/4. 1/1.
1/3 11/5
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.
15/4. u. 10. 1/4. 1/5. 1/3. 1/4. 1/1. 1/1. 1/3. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/3. 1/3. 1/3. 1/3. 1/5. u. 1
51.80 G 39,00 G 27,75 G 21,10G
(60,25 bz G 54,00 G 81,00 et. bz 77,30 bz G 74,80 bz G 73,90 G 65,00 G 48,50 G 48,50 G 87,00 B 50,30 G
u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/8. u. 1/7.
n. 1 u. 1/7. u. 1/10. u. 1/7.
51,50 G 62,60 G
59,75 G 48 50 G 46 90 G 45,40 bz 53,10 bz G 51,50 G 57,60 bz
u. 1/10. u. 1/11. n. 1/U. u. 1/10. 8. 1/7. u. 1/7. u. 1/9.
41 40 bz B 12 00 G — 9 80 B u. 1/9. 307,50 bz u. 1/9. u. 1/9. u. e6 1.
287,50 B 92.25 bz 92,25 bz
3
198,00 B
55,80 et. bz G 47,30 et. bz G
8 8
289 00 G
8 —
.n. 1/0.98,90 bz G
:n. 1,11. 53 25 B
I1““ ber 8 2— 8 8 88 88 8 0. . 2./4. . „ 16 1,4. ,110.54,10G