1877 / 120 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

11X“ 8 8 8 1 8 8 8 5

New-York, 23. Mai. (W. T. B.) Bilabz und Gewinn- und Verlust-Conto p. 31. Dezember 1876; s. Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 , do. in New- unter Ins. der Nr. 118. Orleans 10 ½,. Petroleum in New-Tork 14, do. in Philadelphia 13 ⁄⅞. Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. Generalbilanz pr. ehl 7 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 98 C. Mais (old ult. 1876; s. unter Ins. der Nr. 118. mixed) 59 C. Zucker (Fair reveving Muscorados) 10t. Kaffes (Rio- Rheinisch-Westfällscher Lloyd, Transport-Versicherungs- 8 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 10 C. Speck (Short clear) 7 9 Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Rechnung über den Ge-

Kündigungen und Verloosungen7. 1 Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 8

Ausgelooste Schuldverschreibungen; s. unter Ins. der Nr. 118.

Generalversammlungen.

Oels - Gnesener Elsenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau; s. Ins. in Nr. 118.

9. Juni.

1u“

Getreidefracht 5 ½.

Auszahlungen.

G stettin. Berlin; s. Ins. in Nr. 118.

Ausweise von Banken ete. Belgische Gesellschaft der Vereinigten Rentner zu Brüssel.

ermania“, Lebens-Versicherungs-Aotlen-Gesellschaft zu 12 % Dividende ab 1. Juni in dem Gesellechaftsbureau in

Stettin.

s. unter Ins. der Nr. 118.

schäftsbetrieb und Bilanz für 1876; s. unter Ins. der Nr. 118. Rheinisch-Westfällsche Rückverslcherungs-Aktien-Gesell- 9. schaft in M.-Gladbach. Bechnung über den Geschäftsbetrieb und Bilanz für 1876; s. unter Ins. der Nr. 118. „Germanla“, Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 118. Danziger Hypotheken-Verein. Bilanz pr. ult. Dezember 1876;

Rostocker Vereins-Bank. Rostock.

Saal-Eisenbahn. s. Ins. in Nr. 118.

ILebens-Verslcherungs- und Ersparniss-Bank zu . Ord. Gen.-Vers. zu Stuttgart; s. r.

Ausserord. Gen.-Vers. zu

Ausszerord. Gen.-Vers. zu Jena;

Ins. in

118.

2

Thea t e r.

Königliche Schauspiele. Freitag, den 25. Mai. Opernhaus. 127. Vorstellung. Manfred. Dramatische Dichtung in 3 Abtheilungen von Lord Byron, nach der Uebersetzung von Gildemeister ꝛc. Musik von Robert Schumann. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. .

Schauspielhaus. 135. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

RWallner-Theater. Freitag: 16. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wiener Karl⸗ Theaters. Z. 16. M.: Margot, die reiche Bäcke⸗ rin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halsvy. Musik von Offenbach.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Freitag: Der Courier des Czaren. Großes Ausstattungsstück mit Musik und Ballet in 11 Bildern.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Theater. Freitag: Ein Blitzmädel. Sonnabend: Ein Blitzmädel. Wintertheater. 8

Sonnabend: 7. Vorstellung des Sgr. Tommaso Salvini. II Figlio delle Selve. (Der Sohn der Wildniß.)

Saison⸗

Residenz-Theater. Freitag: Gastspiel des Frl. Buska. Bei ermäßigten Preisen. Freund Fritz.

Krolls Theater. Freitag: Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert im Garten. Zum 28. Male: Hotel Klingebusch. Anfang 5 ½¼, der Vorstellung Uhr.

Sonnabend u. folg. Tage: Illumination. Großes Konzert. Hotel Klingebusch.

Woltersdorff-Theater. Freitag: Halb⸗ Kassenpreise. Gastspiel des Hrn. Ernst Formes vom Wallner⸗Theater, sowie des Frl. Marie Schwarz vom Victoria⸗Theater: Zum 7. Male: Zehu Jahre Kriminell. Posse mit Gesang in 3 Akten von C. Görlitz. Musik vom Kapellmeister Adolph Mohr. Vorher: Dir wie mir. Lustspiel in 1 Akt von Roger.

Parquet 1,00, Tribüne 0,50, Logen 2 3,00 ℳ.) Sponnabend: Dieselbe Vorstellung. 1“

National-Theater. Freitag: Halbe Debut des Hrn. Paul und, des Frl. Meyer. Essex. (Essexr Hr. Paul. Rutland Frl. Meyer.)

Sonnabend: Gastspiel des Herrn Emerich Robert. Egmont. (Egmont Hr. Robert.) Kleine Preise.

Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20. Freitag: Benefiz für Hrn. Junker. Neu ein⸗ studirt: Eine leichte Person. (Der Zutritt zum Konzert im illuminirten Stadtpark ist für die Theaterbesucher frei.)

Sonnabend: Benefiz für Hrn. W. Fellechner, unter gefl. Mitwirkung der Fr. Direktor Hermine Claar⸗Delia, des Hrn. C. Helmerding, wie weiterer namhafter Künstler.

reise.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Großes Doppel⸗Konzert. (Kapellen Ruscheweyh und Saro).

ierzu: Das Gefängniß. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen Sommer⸗Gartens. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entree inkl. Theater 50 ₰. b

Sonnabend: Großes Garten⸗Konzert. (Kapelle

Saro).

Hierzu: Steffen Langer aus Glogau.

e

Deutscher Personal-Kalender. 25. Mai.

1740.

1778. 1809.

Ostfriesland in Besitz. 1 Claus Harms*.

Schill besetzt Stralsuninrdd.ʒ

v. Flottwell, Staats-Minister †.

nigsberg i. Pr.) Hr. Landrath a. D. August von Mitschke⸗Collande (Collande). Frau Re⸗ gierungs⸗Assessor Georg von Ellerts (Lehe).

Graf

König Friedrich II. von Preussen nimmt

Familien⸗Nachrichten. Verlobt:

Landsberg Berlin).

Verehelicht: Hr. Dr. Muecke mit Frl. Margarethe 8 Kreisrichter mil Frl. Anna von Beeren Secondelieutenant

Wilke (Berlin Guben). Hr Conrad von Hoven (Naumburg a. S.) Hr.

Frl. Marie Bartelheim mit Hrn. Hauptmann und Kompagniechef von Porembsky Cöln Erfurt). Frl. Johanna Reinhardt mit Hrn. Geh. Sekretär Franz Hesse (Golme bei

Freusberg mit Frl. Elisabeth Ulrich (Düsseldorf). r. Lieutenant Gustav Schaumann mit Frl. Lah. Hanssen (Kiel). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor und komm. Amtshauptmann Marx Heintze (Weener in Ostfriesland). Hrn. Reichsfreiherr Grote (Schauen). Hrn. Regierungs⸗Assessor von Borberg (Oschatz). Hrn. Hauptmann und Kom⸗ pagnieschef Nohr (Metz). Eine Tochter: Hrn. Premierlieutenant Bolze (Sondershausen). Hrn. Kreisrichter Knauff (Pritzwalk). Hrn. Premier⸗ lieutenant und Brigade⸗Adjutanten Prinz (Metz). Gestorben: Hr. Hauptmann Carl Eugen Sach (Glatz). Hr. Superintendent a. D. Eduard Gustar Hermann Kriele (Seelow). Hr. Ge⸗ nerallieutenant z. D. August v. aumgart (Kö⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

18878] Subhastations⸗Patent.

Das dem Bau⸗Unternehmer Wilhelm Walloscheck zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grund⸗ buch von Steglitz Band 21 Blatt Nr. 668 ver⸗ zeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 25. Juni 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ —. das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 26. Juni 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden. b

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗

steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 9 Ar 52 Q.⸗Meter mit einem Rein⸗ ertrag von 63 veranlagt. 1 Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der ö“ spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 26. April 1877. 3

KgFhnigliches Kreisgericht.

8 Der Subhastations⸗Richter.

Subhastations⸗Patent. 8 zu

[4620]

Das dem Bauunternehmer Louis Schube Neu⸗Schoeneberg gehörige, in Neu⸗Schoeneberg belegene, im Grundbuch von Neu⸗Schoeneberg Band III. Bl. Nr. 47 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 18. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst g g über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 20. Juli 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 8 Ar 9 Qu.⸗ Meter groß und zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 10.260 veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und beson⸗ dere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. 4A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 11. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

8 .“

5 vy 2. 14 2 (4353] Resubhastations⸗Patent.

Das dem Häuser⸗Verwalter Johann Joachim Pritzkow gehörige, in Lichtenberg⸗Friedrichsberg belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 13 vr. Iri 455 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör so

den 15. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer Nr. 24, im Wege der Resubhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlag

den 19. Juni 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 6 Hektar 53 Ar 70 Qu.⸗M. mit einem Reinertrag von 267 78 ver⸗ Cagr

uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Uhfschrift des 1 sdas betreffende Nachweisungen un esondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. si

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 12. Mai 1877. 8 8

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

[1646] Proclama. Joachim Rowold, Dienstknecht, ist zu Gollens⸗ dorf, Kreis Osterburg, am 8. März 1876 verstorben. Seine Erben und Erbnehmer werden auf Antrag des dem Nachlasse bestellten Pflegers hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine, den 10. De⸗ zember 1877, Vormittags 11 Uhr, beim Kreis⸗ gerichts⸗Direktor Schotte, Zimmer Nr. 13, oder vorher im Bureau I. des Gerichts zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls sie mit

solchem werden ausgeschlossen und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus wird ausgehändigt werden. * i. d. Altmark, den 15. Fe⸗ bruar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Brennholzverkauf. Zum Verkauf von unge⸗ fähr 450 Raum⸗Meter Erlen⸗Kloben und 6000 Raum⸗Meter Kiefern⸗Kloben und 215 Raum⸗Meter Kiefern⸗Knüppel, in größeren Loosen aus den Schlägen in den Jagen 15, 23, 33, 42, 44, 51, 88, 100, 101, 105, 113, 118, 123 und 137, ist den 11. Juni d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, im Gastzimmer des Herrn Jordan hierselbst, eine Versteigerung anberaumt. Außerdem werden vom Einschlage trockener Stämme und von neu durch⸗ gelegten Gestellen Kiefern⸗Kloben⸗, Knüppel⸗, Stubben⸗ und Reisig⸗Durchforstungshölzer nach Be⸗ darf zum Verkauf gelangen. Käufer werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verzeich⸗ nisse der Brennhölzer 8 Tage vor dem Verkaufs⸗ tage hier zur Einsicht bereit liegen, und die Förster angewiesen sind, die Hölzer auf Verlangen örtlich anzuzeigen. Schwerin a. d. Warthe, den 22. Mai 1877. Königliche Oberförsterei Rosen⸗ thal. Deutschländer, Oberförster.

[4592] Bekanntmachung. Die Lieferung von circa: 15 Kubikmeter Eichen⸗Klobenholz, 200 8 Kiefern⸗Klobenholz I. Klasse, 950 8 Torf I. Klasse, soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift: „Holz⸗ resp. Torf⸗ lieferung“ sind bis zum 30. Mai ecr., Mittags 1 Uhr, im Amtslokal, Heiligegeiststr. Nr. 5a., wo⸗

selbst die Bedingungen während der Vormittags⸗ stunden zur Einsicht ausliegen, abzugeben. Berlin, den 23. Mai 1877. 2 Oekonomie⸗Verwaltung des Königl. Joachimsthalschen Gymnasiums.

[45731 . Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 18,800 Kilogramm Petroleum an die hiesigen Garnison⸗ ꝛc. Anstalten pro Juni 1877 bis ult. März 1878 soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen, und versiegelte Offerten

bis zum Dienstag, den 29. Mai ecr., Vormittags 10 Uhr, 1t daselbst einzureichen.

Spandau, den 21. Mai 1877. 9

Königliche Garnison⸗Verwaltung

[4042] Königliche Ostbahn. 8 „Die Maurerarbeiten zu den Brücken und Durch⸗ lässen des ördlichen Theils der III. Baustrecke (Schneidemühl) der Posen⸗Belgarder Eisenbahn sollen in 4 Loosen verdungen werden.

Die gesammten Arbeiten bestehen:

in der Schüttung von rot. 228 Kbm. Beton, der Ausführung von 1308 Kbm. Fundament⸗, 4777 Kbm. aufgehendem und 1812 Kbm. Ge⸗ wölbe⸗Mauerwerk.

Submissionstermin am 2. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Bureau, bis zu welchem Offer⸗ ten, bezeichnet: „Offerte auf Maurerarbeiten der III. Baustrecke der Posen⸗Belgarder Eisenbahn“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in hiesi⸗ Se. e aus und werden auch gegen Franko⸗ Einsendung von 1 pro Exemplar abgegeben.

Schneidemühl, den 3. Mai 1877.

8 Der Strecken⸗Baumeister.

Wendland Cto. 54/5.)

[4623]

Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen.

g1.

Bau⸗Abtheilung Barby.

Die Lieferung von

2,287,500 Stück Mauersteinen unnd füe die Hochbaut iB hn20989 thict u 1 für die Hochbauten auf Bahnhof Nedlitz, Lindau, Güterglück, Barby und Calbe soll im öffent⸗ lichen Submission vergeben werden und ist dieserhalb Fermehh Mess der eftsi . b auf Sonunabend, den 9. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau hierselbst anberaumt, bis zu welchem Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Mauersteinen“

entgegen genommen werden.

Die für die Lieferung maßgebenden Bedingungen liegen in meinem Bureau während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Copialien von da bezogen werden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur Terminsstunde in Gegenwart der etwa

erschienenen Submittenten.

(H. 51,902)

Nach der Terminsstunde etwa noch eingehende Offerten finden keine Berücksichtigung.

Barby, den 19. Mai 1877.

Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspector. van den Bergh.

8

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cöln⸗Mindener

9*

Eisenbahn⸗

Die 4 % Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission Litt. A. unserer Gesellschaft Nr. 32306 und 40852 à 100 Thlr. sind dem Eigenthümer angeblich ab⸗ handen gekommen. Auf den Antrag desselben und mit Begug auf §. 9 des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. Juli 1855 fordern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Obligationen hügcire auf, dieselben an uns einzuliefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirun derselben bei dem hiesigen König⸗ lichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer neue Obli⸗ gationen unter den obigen Nummern ausferti en werden. .

Cöln, den 20. September 1876.

1“ Die Direktion.

145901=8 Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß dem Herrn Soa⸗ Cohn janr, Alexanderstraße 22 wohnhaft, die. 4 ½ % Brrliner Stadt⸗Obligationen Littr. E. 14,910 und 26,937, je über 300 ℳ, mit Cou⸗ pons und Talons, und dem Rentier Herrn Albert Fiering, Brandenburgstraße 61 wohnhaft, die 4 ½ % Berliner Stadt⸗Obligation Littr. F. Nr. 17,250 mit Coupons und Talon, angeblich ent⸗ wendet resp. verschwunden sind.

Den zeitigen dieser Obligationen fordern

wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem ꝛc. Cohn resp. Fiering zu melden, widrigenfalls das gericht⸗ 8 Amortisations⸗Verfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 19. Mai 1877. 4 Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Hobrecht.

Verschiedene Bekanntm achungen.

Offene Lehrer⸗Stellen. Bei der Unteroffizier⸗ Vorschule Weilburg sind zum 1. Oktober d. J.

eine 1. Lehrerstelle mit 1950 ℳ, eine 2. mit

1650 ℳ, eine 3. mit 1500 ℳ, eine 4. mit 1350 ℳ, eine 5. mit 1050 Gehalt exel. Wohnungsgeld⸗ zuschuß resp. Dienstwohnung zu besetzen. Hierauf reflektirende Elementarlehrer wollen sich unter Ein⸗ sendung ihres Anstellungsfähigkeits⸗Attestes, ihrer Jennif. und eines Lebenslaufes baldigst bei der

öe der Infanterie⸗Schulen Berlin melden.

[4595] Bekanntmachung.

Die Berliner allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse eröffnet mit dem 1. k. Mts. 1 1

Die unterm 1. Dezember 1876 veröffentlichten Verwaltungs⸗Uebersichten für die Zeit 88 licegn zember 1875 bis 1. Dezember 1878 sind ebenso wie die näheren Receptionsbedingungen im Bureau der Anstalt, Taubenstraße Nr. 29, und bei den betref⸗ fenden Agenten in den Provinzen einzusehen. Eben⸗ daselbst sind auch gedruckte Reglements und Pro⸗ spekte des Instituts uncntgeltlich zu erhalten.

Berlin, den 20. Mai 1877.

Der Direktor der Berliner allgemeinen

Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Ka e, Geheime Ober⸗Finanz Rüünaße g 8 Scholz.

14590] Oeffentliche Bibliotheken, Geschichts⸗ und Sprachforscher, Theologen und Philologen machen wir auf unseren jüngst ausge⸗ gebenen Catalog 288

Auswahl von 3000 größeren und werthvollen

ö Werken aufmerksam. Derselbe erschien lungen:

I. Geschichte, Numismatik, Genealogie,

graphie,

II. Seltene Bibelausgaben, theologische u. phi⸗ losophische Schriften, griech. u. röm. Classiker, reiche Sammlung sprachwissenschaftlicher Werke, kostbare Kupferwerke ꝛc.

Ueber unser Lager naturwissenschaftlicher Bücher sind unlängst folgende Cataloge erschienen: Nr. 284. Zoologie. 285. Botanik. 286. Geologie u. Pa⸗ laeontologie. 287. Mathematische Wissenschaften.

In Vorbereitung: Catalog der von Herrn Geh. Rath Professor Karl Ernst von Baer in Dorpat nachgelassenen, reichen, naturhistorischen Bibliothek.

in zwei Abthei⸗

Die Cataloge sind durch jede Buchhandlung, sc⸗

wie direkt von uns zu beziehen. Leipzig, Poststr. 17.

Ethno⸗

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 2

s⸗

* *

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

—— ———

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor Dr. Usener an der Uni⸗ versität zu Bonn und dem emeritirten Schulrektor Krug zu Bojanowo im Kreise Kröben den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Pastor Evers an der Garten⸗ kirche zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Zeughauptmann a. D. Thies, bisher beim Artillerie⸗Depot zu Stade, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer Oberhoff zu Altenbreckerfeld im Kreise Hagen, bisher zu Neuenrade im Kreise Altena, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schutzmann Linke zu Posen und dem Oberholzhauer Schönfeldt zu Gistenbeck im Kreise Dannenberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Attaché bei der Königlich spanischem Ge⸗ sandtschaft zu Berlin, Don Joaquin Fesser, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem bisherigen Konsul des Deutschen Reichs, Adolph Seinecke zu Cincinnati, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem praktischen Arzt Dr. Pachmayr zu Kirchberg bei Reichenhall in Bayern und dem Vize⸗Konsul des Deutschen Reichs, Ignatz Steiner zu Ahergebo, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Berlin, 25. Mai 1877. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gutsbesitzer Heinrich Eduard Lade zu Geisen⸗ heim in den Adelstand zu erheben; sowie

der Wahl des Oberlehrers an der Luisenstädtischen Ge⸗ werbeschule in Berlin Professors Dr. Bandow zum Direktor genannten Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗ heilen;

dem Schlossermeister Wilhelm Schlichting zu Hitz⸗ acker das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schlossermeisters zu verleihen, und

die seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Deutz, Kaufmann Eduard Hartmann und Kaufmann Julius Oesterreich, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Ver⸗ sämmlung zu Deutz getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigen⸗ chaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

In der am 23. und 24. März 1877 zu Berlin abge⸗ haltenen Turnlehrerprüfung haben das Zeugniß der Befähi⸗ gung zur Leitung der Turnübungen an öffentlichen Unterrichts⸗ anstalten erlangt:

1) Bartels, Turnlehrer zu Osnabrück, 2) Bieber⸗ stein, Kaufmann zu Berlin, 3) Fasbender, Turnlehrer zu Mülheim a. d. Rhr., 4) technischer Lehrer am Gymnasium zu Dramburg, 5) Gast, Kaufmann zu Berlin, 6) Gramcko, Turnlehrer hieh 6) Heidecker, Schneider⸗ meister und Turnlehrer zu Wiesbaden, 8) Dr. Heieeröcg⸗ Realschullehrer zu Siegen, 9) Hendewerk, Realschul⸗Ober⸗ lehrer zu Rawitsch, 10) Jacob, Realschullehrer zu Hagen i. Westf., 11) Klein, Elementarlehrer zu Cassel, 12) Knüppel, Buchhalter zu Berlin, 13) Köhler, Studirender der u. sophie zu Berlin, 14) Krameyer, Studirender des Bau⸗ hicerh z. Z. zu Berlin, 15) Kregenow, Mechaniker zu

erlin, 16) Löschin, Aktuar zu Berlin, 17) Lüdecke, Zimmermann zu Berlin, 18) Schneider, Volpert, Turn⸗ lehrer zu Marburg, 19) Schneider, Joh., Studirender der Philosophie, z. Z. zu Berlin, 20) Schramm, Kaufmann zu Berlin, 21) Schröter, Turnlehrer zu Barmen, 22) See⸗ mann, Herm., Buchhalter zu Berlin, 23) Seemann, Paul, Techniker zu Berlin, 24) Simon, Techniker zu Berlin,

25) Sternbeck, Lehrer am Kiicnhh. zu Potsdam,

26) Sternberg, Kandidat der Theologie und Philologie am Gymnasium zu Lauban, und 27) Thiele, Tischlermeister

zu Berlin.

In derselben Prüfung haben das Zeugniß beschränkter Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts an Unterrichts⸗ Anstalten erlangt:

e, Bildhauer zu Berlin, und 29) Roskowsky, Turnlehrer zu Berlin.

Ueber den Grad der Befähigung geben die von der Prüfungskommission ausgestellten Zeugnisse Auskunft.

Berlin, den 18. Mai 1877. 1 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ C Angelegenheiten. 88 6 1“ Im Auftrage: Greiff.

111““

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Laundbaumeister Eduard Ihne zu Erfurt ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und demselben eine Bau⸗Inspektorstelle für den Stadtkreis Königs⸗ berg in Preußen verliehen worden.

Der Königliche Kreisbaumeister Wilhelm Schütte zu Schleiden ist in gleicher Amtseigenschaft nach Allenstein in Ostpreußen versetzt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Amtsrichter Niemeyer in Winsen a. d. L. ist zum

Ober⸗Gerichts⸗Assessor bei dem Ober⸗Gericht in Nienburg ernannt.

Versetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rath Fulda in Duisburg an das Kreisgericht in Bochum, mit der Funktion als Dirigent der Gerichts⸗Deputation in Hattingen, der Kreisgerichts⸗Rath 8 in Dierdorf an das Kreisgericht in Neuwied, der

ereisgerichts⸗Rath Kuhr in Hendekrug an das Kreisgericht in Lyck, der Kreisrichter Winkler in Greifenhagen an das Kreisgericht in Wittstock, der Kreisrichter Dr. Berwin in Margonin an das Kreisgericht in Schroda, der Kreisrichter Dictus in Sonnenburg an das Kreisgericht in Cottbus und der Kreisrichter Berendes in Calau an das Kreisgericht in Sorau, mit der Funktion bei der Gerichts⸗Deputation in Forst.

Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Ledermann bei dem Kreisgericht in Beuthen O.⸗Schl. und der Gerichts⸗Assessor Patze bei dem Kreisgericht in Labiau.

Der Kreisgerichts⸗Rath Schmidt in Finsterwalde und der Ober⸗Amtsrichter Meyer in Elze sind gestorben.

Angekommen: Se. Excellenz der Präsident der See⸗ handlung, Wirkliche Geheime Rath Bitter, von Karlsbad.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 21 der Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.

Deut

reußen. Berlin, 25. Mai. Der Fürst Bismarck ist, laut Meldung des mit seiner Gemahlin, seiner Tochter und seinem Sohne, dem Grafen Herbert, heute früh 7 Uhr 40 Minuten in Kissingen eingetroffen. Auf dem Bahnhofe wurde der Fürst von einer großen Menschenmenge enthusiastisch begrüßt. Der Fürst hat sein Absteigequartier in der oberen Saline genommen.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justiz⸗ wesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Nach §. 17 des unter dem 9. Mai d. J. von dem Bundesrath angenommenen Patentgesetzes sollen die Bil⸗ dung der Abtheilungen des Patentamts, die Bestimmung ihres Geschäftskreises, die Formen des Verfahrens und der Ge⸗ schäftsgang des Patentamts, soweit das Gesetz nicht Bestim⸗ mungen darüber getroffen hat, durch Kaiserliche Verordnung unter Zustimmung des Bundesraths geregelt werden. In Ausführung dieser Vorschrift hat der Reichskanzler dem Bundesrath den Entwurf einer Verordnung, betref⸗ fend die Einrichtung, das Verfahren und den Ge⸗ bE“ des Patentamts, zur Beschlußnahme vor⸗ gelegt.

Nach der vom Reichs⸗Eisenbahnamt in der heu⸗ tigen Ersten Beilage 1.“ Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen (exkl. Bayerns) im Monat April rr. stellt sich auf den 82 Bahnen, welche in dem Zeitraume vom 1. Januar 1876 bis Ende April 1877 im Betriebe gestanden haben und zum Vergleiche gestellt werden konnten: Die Einnahme aus allen Verkehrszweigen im Monat April 1877 bei 31. Bahnen höher und bei 51 Bahnen geringer, als in demselben Monat des Vorjahres und die Einnahme pro Kilometer im Monat April 1877 bei 25 Bahnen höher und bei 57 Bah⸗ nen (darunter 13 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) ge⸗ ringer, als in demselben Monat des Vorjahres; die Einnahmen aus allen Verkehrszweigen bis Ende April 1877 bei 28 Bahnen höher und bei 54 Bahnen geringer, als in demselben See des Vorjahres und die Einnahme pro Kilometer bis

nde April 1877 bei 25 Bahnen höher und bei 57 Bahnen (darunter 11 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in demselben Zeitraume des Vorjahres. Bei den unter Staats⸗ verwaltung stehenden Privateisenbahnen einschließlich der Annaberg⸗Weiperter und Chemnitz⸗Würschnitzer Eisenbahn beträgt Ende April 1877 das gesammte konzessionirte An⸗ lagekapital 1,130,494,800 (400,515,900 Stammaktien, 28,845,000 Prioritäts⸗Stammaktien und 701,133,900 Prioritäts⸗Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken,

Reichskanzler

82 71 Ebö8

für welche dieses Kapital bestimmt ist, 4000,53 Kilometer, so daß auf je 1 Kilom. 282,586 entfallen. Bei den unter Privatverwaltungstehenden Privateisenbahnen (ausschließlich der Uelzen⸗Langwedeler Eisenbahn) beträgt das gesammte konzes⸗ sionirte Anlagekapital 3,062,707,207 (1,076,150,00 8 Stammaktien, 330,587,550 Prioritäts⸗Stammaktien und 1,655,969,649 Prioritäts⸗Obligationen) und die Länge der⸗ jenigen Strecken, für welche dieses Kapital bestimmt ist, 12,37034 Kilometer, so daß auf je 1 Kilometer 247,581 ommen.

Eine Polizeiverordnung, welche für Neubauten und Hene n⸗ paraturen in Städten und auf dem platten ande eine polizeiliche Genehmigung vorschreibt, steht, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 15. März d. J., mit den Vorschriften des A. L. R. über das Erforderniß polizeilicher Genehmigung zu Bauten nicht in Widerspruch sondern bestimmt nur deren Anwendung und dehnt sie auf analoge Fälle aus. Zum Erlaß einer solchen Polizeiverord⸗ nung waren die Bezirksregierungen auch schon vor dem Polizeigesetz vom 11. März 1850, unter ministerieller Ge⸗ nehmigung, befugt.

Die Notare sind zwar gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Stempel zu den von ihnen selbst auf⸗ genommenen beziehungsweise ausgefertigten Akten rechtzeitig verwendet werden. Fehlt dagegen zur Perfektion der von ihnen aufgenommenen Akte die gerichtliche Genehmigung, so ist nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals, Senats für Strafsachen, vom 17. April 1877, das betreffende Gericht verpflichtet, den Stempel zu verwenden resp. als Gerichtskosten zu verrechnen.

Der Kaiserliche Gesandte von Pfuel hat Stockholm mit Urlaub verlassen. Als interimistischer Geschäftsträger fungirt der Kaiserliche Legationssekretair Graf von Redern.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die HH. Arzt Dr. Th. W. Mayn in Gilgenburg, Dr. Pranschke in Zoppot, Arzt Dr. A. Georg Schröder in Angermünde, Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. A. Schultze und Stabsarzt Dr. Wichmann in Pots⸗ dam, Dr. Greiff und Arzt Hilgers in Gerbersdorf, Dr. Klaute in Sagan, Dr. Schwarz in Greiffenberg.

Der Hafen von Helsingfors ist seit dem 17. d. M. für die Schiffahrt wieder eröffnet.

Cassel, 24. Mai. In der heutigen Sitzung des Kom⸗ munal⸗Landtags wurde beschlossen, neben dem Legitima⸗ tions⸗Ausschusse und dem Eingaben⸗Ausschusse, wie bei frühe⸗ ren Landtagen, für die sonstigen Berathungsgegenstände einen sog. Haupt⸗Ausschuß, und zwar aus 20 Mitgliedern bestehend, zu wählen. Die Wahlen für die drei Ausschüsse wurden hier⸗ auf vorgenommen und soll das Ergebniß durch das Bureau festgestellt werden. Schließlich erfolgte Mittheilung über die bisherigen Eingänge und Vorlagen und Ueberweisung der einer weiteren Bearbeitung bedürfenden Sachen an den Haupt⸗

Ausschuß, resp. Eingaben⸗Ausschuß.

SHesterreich⸗Ungarn. Wien, 23. Mat. Die heutige „Wiener⸗Zeitung“ veröffentlicht den am 29. Februar 1876 ab⸗ geschlossenen und am 11. August 1876 vom Kaiser ratifizirten Staatsvertrag zwischen Oesterreich⸗Ungarn und talien, betreffend die Trennung der Eisenbahnnetze beider Reiche, wodurch einerseits die darauf bezüglichen Bestimmungen des österreichisch⸗italienischen Friedensvertrages vom 3. Oktober 1866 erfüllt und andererseits die im Baseler Vertrag vom 17. November 1875 vereinbarten Bedingungen für den Ver kauf des oberitalienischen Bahnnetzes genehmigt werden. Hier⸗ mit im Zusammenhange publizirt die „Wiener⸗Zeitung“ heute auch das Gesetz vom 6. April 1877, womit dem Protokollar⸗ Uebereinkommen vom 25. Februar 1876, betreffend die theil⸗ weise Abänderung und Ergänzung der mit der Südbahn⸗ gesellschaft abgeschlossenen Verträge, die Genehmigung er⸗ theilt wird. Lemberg, 21. Mai. Der „Pol. Korr.“ wird gemeldet: „Die hiesige Statthalterei hat sich veranlaßt gesehen, ein Cir⸗ cular zu versenden, in welchem den Bezirkshauptmannschaften im ganzen Lande die gegen unbefugte Werbungen be⸗ stehenden gesetzlichen Vorschriften in Erinnerung gebracht und die strenge Handhabung derselben eingeschärft wird. Die Be⸗ hörden werden gewiß keine Mittel scheuen, um Bemühungen zu durchkreuzen, welche geeignet wären, die Neutralitätserklä⸗ rung der Monarchie nach welcher Richtung immer zu kompro⸗

mittiren.“

Pest, 23. Mai. Der Bankausschuß eröffnete heute die Verhandlung über den Vankges etzentwurf. Auf Antrag des Abg. Falk wurde folgende Erklärung des Minister⸗Präsidenten zu Protokoll genommen: „Die Regierung betrachtet den vorgelegten Entwurf für einen solchen, der, wenn er von den Gesetzgebungen beider Staaten angenommen würde, gegenüber der Bank nicht den Gegenstand neuer Unterhandlungen bilden kann. albe zur Realisirung der österreichisch⸗ungarischen Bankgesellschaft auf

Die Nationalbank wird