1877 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

untwerpen, 26. Mai. (W. T. B.)

. tetreidemarkt (Schlussbericht). weicheod. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig. Pstroleummarkt. co 30 ½ bez. u. Br., pr. Mai 30 Br., ptember 31 ½ bez., 32 Br., pr. Septemb. 2 ½ Br. Steigen i. . Liverpool, 26. Mai. (W. T. B.)

pr. Juni

e

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 10,000 B., davron für

Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner ¹/16, 8

höher. 1 London, 26. Mai. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Tendenz: Rauhig.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr.

Juni 31,75, pr. Juli-Augnst 31,75, pr. September-Dezember 31,50. Mehl ruhig, pr. Mai 66,25. pr. Juni 66,75, pr. Juli-August 67,75, pr.

pr. Septem er-Dezember 68,00. Röüböl ruhig,

Weisen träge. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss

er-Dezember 32 ¼ bez.,

ber 60,25. Paris, 26. Mai. Produktenmarkt.

Roggen 30 ½ Br., pr. 31,00. Wehl matt, pr. Mai 90 25, pr. Jani 90,25, tember-Dezember 60,00.

Paris, 26. Mai. Bohzucker matt,

Futures ¼½2 d. Nr.

Zuocker ruhig, Nr. 3 Mei 31,75. pr. New-York, 26. Mai.

Mai 90,25, Orleans 10 .

91,00. Spiritas behauptst, Pr. Mai 58,50, pr. September-Dezem-

(W. T. B.)

(Schlussbericht.) Weizen matt, pr. Mai 31,50, pr. Jani 31,50, pr. Juli-August 31,50, pr. September-Dezember pr. Mai 66,00, 8 August 67,75, pr. September-Dezember 68,00.

tember-Dezember 91,00. Spiritus matt, pr. Mai 58,50, pr. Sep-

(WV. T. B.)

10/13 pr. Mai 74,00, Nr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilogramm 80,00. Weisser pr. 100 Kilogramm pr. Mai 83,25, pr. Juli-August 83,25, pr. Oktober-Januar 72,25.

(V. T. B.) 29. Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ½¼, do. in New- Petroleum in New-York 14 ½, do. in Philadelphia 14 ¾. pr. Juni 90,25, pr. Juli-August 90,50, pr. September-Dezember Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 93 C. Mais (old

mired) 56 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 10 ½. 19. Schmalz (Marke Wilcor) 9 C. Getreidefracht 5 ½.

Kaffee (Rio- Speck (short clear) 7 ¾ C.

66,50, pr. Juli- Rüböl weichend, pr. Juli -August 90,50, pr. Sep-

pr. Juni

16. Juni.

16. 27.

pr. 100 Kilegr.

30.

Ausweise von Banken etc.

Woochen - Ueberslcht 7. 23. Mai; s. unter Ins. der Nr. 121.

Zettelbanken vom

1 82

deutscher

Generalversammlungen.

Kölnische Maschinenban-Aktien-Gesellschaft. 0. Gen.-Vers. zu Köln; s. Ins. in Nr. 121. Vorarlberger Bisenbahn. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. 0,d. Gen.-Vers. zu Nordhausen; s. Ins. in Nr. 121.

Gotthardbahn. in Nr. 121. Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellsochaft. Ord. Gen.- Vers. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 121.

Ord. Gen.-Vers. zu Wien.

Ord. Gen.-Vers. zu Luzern; s. Ins.

mmmmanmeananas mxrn

Theater. Ksnigliche Schauspiele. Dienstag, den 29. Mai. Opernhaus. 131. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Schauspielhaus. 138. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.

Mittwoch, den 30. Mai. Opernhaus. 132. Vor⸗ stellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Fantaseca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel (12. Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Saison⸗Preise.

Ueber den größten Theil der Billets ist Aller⸗ höchst verfügt.

Die Billets tragen die Bezeichnung: Reserve⸗Satz.

Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Betrogene Betrüger. Lustspiel in 4 Akten, frei nach Balzac G Blumenthal. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte

reise.

Wallner-Theater. Dienstag: 20. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wiener Carl⸗ Theaters. Zum 2. Male: Er hat etwas ver⸗ gessen. Einlaß vom Burgtheater. Leichte Kuvallerie.

Mittwoch: 21. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wiener Carl⸗Theaters. Auf allgemeines Ver⸗ langen: Margot.

Vietoria-Theater. Dienstag: Der Cou⸗ rier des Czaren. Großes Ausstattungsstück.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Saison⸗ Theater. Dienstag: Ein Blitzmädel. Mittwoch: Ein Blitzmädel. 8 Wintertheater. 1 Dienstag: 9. Vorstellung des Sgr. Tommaso Salvini. Otello.

Residenz-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Buska. Bei ermäßigten Preisen. Zum letzten Male: Freund Fritz.

Krolls Theater. Dienstag: Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Zum 32. Male: Hotel Klingebusch. Anfang 5 ½, d. Vorst. 6 ½ Uhr.

Mittwoch u. folg. Tage: Illumination. Konzert. Zum 33. Male: Hotel Klingebusch.

Woltersdorff-Theater. Dienstag: Ermäßigte Kassenpreise. Nur aus Liebe. Possenspiel in 2 Aufzügen von R. Schmidt⸗Cabanis. Der Arzt wider Willen. Posse mit Gesang in 2 Akten nach Molière. (Parquet 1,50, Tribüne 0,75, Logen 2 4,0 ℳ) Im Garten Konzert.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Emerich Robert. Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Akten von Calderon. (Sigismund: Hr. Robert.) Ermäßigte Preise.

Mittwoch: Benefiz für den Kapellmeister Hrn. Wiedeke. Muttersegen, oder: Die neue Fanchson. Schauspiel mit Gesang in 5 Akten nach dem Fran⸗ zösischen des G. Lemoine. Musik von H. Schäffer.

FIhalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20. Dienstag:

1 Benefiz für Frl Helene Kuhse, unter gefl. Mitwirkung des Frl . de Preus, Eete der herren G. Kadelburg und R. Guthery. Grund⸗ sätze. Neu einstudirt: Das Sonntagsräuschchen. Zum 1. Male: Unsere Nachbarin. Operette in 1 Akt. Musik von Ad. Müller. (Freier Zutritt zum Konzert im Stadtpark für die Theaterbesucher.)

Mittwoch: Neu einstudirt: Eine leichte Person.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag und folg. Tage: Großes Garten⸗Konzert. (Kapelle Saro.) Auf Rosen, oder: Füchse lauter 982 Abends: Brillante Illumination des prachtpollen Sommer⸗Gartens. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 50 ₰.

Johannes von Müller . Gust. Fr. Dinter †.

Joh. Avuselm v. Feuerbach †.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Apel mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Rudolph Schlegel (Mühlhausen -Göllin⸗

„gen bei Frankenhausen).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Maiß mit Frl. Aletta v. Hüls (Neisse Aachen). Hr. Premier⸗ Lieutenant Johannes v. Wienskowski mit Frl. Aunga Schubert (Bromberg Stettin). Hr. Major und Ingenieur vom Platz Heinrich Kle⸗ feker mit Frl. Marie Burk (Magdeburg-— Berlin). Hr. Premier⸗Licutenant Eugen Frhr. v. Rhein⸗ baben mit Frl. Jenny Ganneron (Stolberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premzer⸗Lieute⸗ nant Georg Hartig (Swinemünde). Hrn.

1809. 1831. 1833.

Assistent R. Trauernicht (Berlin). Hrn. Ober⸗ Pfarrer Golling (Lieberose). Hrn. Pastor C. Binde (Schwarz bei Mirow). Eine Tochter: Hrn. Kreisrichter A. Stieler von Herdeengf (Grünberg). Hrn. Pastor Leber⸗ tedt (Sittendorf bei Kelbra).

Gestorben: r. Oberförster Carl Theodor v. Bentheim (Obereimer bei Arnsberg) Frau Unter⸗Staatssekretär Leonie v. Schelling, geb. Freiin v. Billing (Berlin).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

1

ladungen u. dergl. 8

14227] Nothwendiger Verkauf.

Das der Frau Helene Szuman gehörige

Rittergut Töonobo)

mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen von 862,04,18 Hektaren, dessen Reinertrag zur Grundsteuer auf 2351,70 Thaler und dessen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer auf 1052 veranlagt ist, soll am 9. Juli 1877, Nachmittags 4 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in nothwendiger Sub⸗ hastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

an demselben Tage Nachmittags 5 Uhr,] ebendaselbst verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypo⸗ thekenschein, etwaige andere, das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und Kaufbedingungen kön⸗ nen in unserem Bureau III. eingesehen werden.

Alle, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine bei uns anzu⸗ melden. 1

Wongrowitz, den 1. Mai 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I Der Subhastations⸗Richter. 8 Bekker. 8

[4268]

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des den Fabrikanten Carl und Hermann Strutz hierselbst in vim executionis abgepfändeten Grundstücks c. p. Nr. 69 einer Tuchfabrik ist ein Ver⸗ kaufstermin auf

Donnerstag, den 19. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 30. August d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, wozu Kaufliebhaber hierdurch geladen werden.

Zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück, soweit sie nicht gesetzlich von der Mel⸗ dungspflicht ausgenommen sind, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Prioritätsausführung ist ein Termin auf

Donnerstag, den 19. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu dem die Gläubiger unter dem Nach⸗ theil resp. der Abweisung von der Masse und des Ausschlusses mit ihren Beweismitteln hierdurch ge⸗ laden werden.

Der Liquidationstermin ist zugleich zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen bestimmt und wird den Schuldnern, wie sämmtlichen, auch den von der Meldungspflicht ausgenommenen Gläubigern hiermit freigelassen, zu dem Zwecke in demselben zu erscheinen.

Die Besichtigung des Grundstücks steht nach vor⸗ aufgegangener Meldung beim Gerichts⸗Sekretär Bollow Kaufliebhabern frei, auch sind die Kaufbe⸗ dingungen, in denen die Zahlung einer Konventio⸗ nalpön von 1000 stipulirt wird, vom 19. Juli d. J. an auf der Gerichts⸗Registratur einzusehen, sowie in Abschrift gegen die Gebühr zu erhalten.

Fürstenberg, den 7. Mai 1877. 8

Großherzogliches Stadtgericht. W. Saur.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 17132 Brennholzlieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königl. botanischen Garten und das Königl. Her⸗ barium zu Berlin in der Zeit vom 1. Juli d. Js. bis dahin 1878 soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Holzes ersichtlich sind, können beim Königl. Garten⸗ Inspektor Bouché, Potsdamerstr. 75, eingesehen wer⸗ den. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des interimistischen Verwaltuggs⸗Direktors des Königl. botanischen Gartens, Geh. Regierungs⸗ Raths Bosse, und mit dem Beisatze „Holzlieferung“ sind bis zum 5. Juni d. Is. Lützowplatz Nr. 3 III. abzugeben, oder dorthin portofrei einzusenden. Berlin, den 22. Mai 1877.

1 (Ei8. Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung von Torf⸗ grundstücken. Ein von der Domaine Linum bei Fehrbellin

Hauptmann und Compagnie⸗Chef Conrad von

abgezweigtes Areal im Luche von 81,710 Hectar

Dieskau (Berlin). Hrn. Militär⸗Intendantur⸗

(Größe soll im Ganzen auf zwölf Jahre von Jo⸗

hannis dieses Jahres bis Johannis 1889 zur Aus⸗ torfung und Grasnutzung im Wege des Meist⸗ gebotes verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen anderweiten Termin auf den 15. Juni nicses, Jahres, Vormittags

v. auf dem Domainen⸗Vorwerke Linum vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath von Schönfeldt an⸗ beraumt.

Das Pachtgelderminimum ist auf 120,000 für die ganze Pachtperiode festgestellt und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 40,000

Die Verpachtungsbedingungen, sowie die Regeln der Licitation und die Vorwerkskarte, auf welcher die zur Verpachtung kommenden Luchgrundstücke an⸗ gegeben sind, können täglich mit Ausnahme der Sonntage sowohl auf dem Domainen⸗Vorwerke Linum als auch in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden, auch werden auf an uns gestellte Anträge gegen Erstattung der Copialien Abschriften der Verpachtungsbedingungen und der Regeln der Licitation ertheilt werden.

Der Domainenpächter Herr Ober⸗Amtmann Werner ist angewiesen, den sich meldenden Pacht⸗ lustigen örtliche Auskunft zu ertheilen und die Be⸗ sichtigung der Pachtstücke zu gestatten.

Bemerkt wird, daß nach Abhaltung des früheren Verpachtungstermines ein bindendes Nachgebot von 205,000 abgegeben worden ist.

Potsdam, den 22. Mai 1877.

Königliche Regierung, Abtheilung für direete Steuern, Domainen und Forsten.

Königliche Ostbahn. 8 Die Lieferung von 603,400 Klgr. Stahlschienen zu Weichen soll verdungen werden. Submissions⸗ termin am 5. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Stahlschienen“ einzureichen sind. Die Bedin⸗ gungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind von demselben zu erhalten. Bromberg, den 22. Mai 1877. König⸗ liche Direktion der Ostbahn, Bau⸗Abtheilung I. —IV.

[4691]

Die Arbeit zur Herstellung von 8,221 ms Beton, 1 12,630 ms Mauerwerk zur Kaimauer des Ausrüstungsbassins hierselbst soll in öffentlicher Submission verdungen werden.

Die Submissionsbedingungen hierzu sind in unserer Registratur zur Einsichtnahme ausgelegt, daselbst können auch Copien gegen Erstattung von 3 in Empfang genommen werden.

Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Mittwoch, den 6. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzt, bis zu welcher Zeit Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Betonirungs⸗ und Maurerarbeiten“ versiegelt und frankirt an uns einzuliefern sind.

Wilhelmshaven, den 23. Mai 1877.

Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗ Kommission.

[4732]¹1 Submission. Nachstehende Ausrüstungsstücke, als: 8 8 1 8

aar uppenketten,

240 8. 150 Mantelriemen, weiße, 150 Mantelriemen, schwarze, 00 Feldflaschen, 800 Säbeltroddel für Gemeine, 42 Stück Patronentaschen mit

Schlaufen,

120 Kochgeschirre,

1 Kochgeschirr⸗Riemen

sollen im Submissionswege unter den hier

liegenden Bedingungen vergeben werden.

Offerten, welche auf Lieferung sämmtlicher oder auch einzelner Gegenstände abgegeben werden können, sind bis zum 13. Juni cr. an die unterzeichnete Kommission einzureichen.

Die Insertionskosten sind von den resp. Liefe⸗ ranten zu übernehmen.

Weißenburg i./E., den 26. Mai 1877.

braunen

Die Bekleidungs⸗Kommission.

84714] Thüringische Eisenbahn.

Die Lieferung des Bedarfs an 135000 Kilogramm Maschinen⸗Oel (Cohäsions⸗Oel) für die Zeit vom 1. Juli 1877 bis dahin 1878 soll im Submissions⸗ wege vergeben werden.

Offerten sind unter Beifügung von Proben nebst einem unterschriftlich anerkannten Exemplar der Lieferungsbedingungen portofrei bis spätestens zum

12. Juni cr., Vormittags 11 Uhr,

verschlossen mit der Aufschrift:

an den Unterzeichneten einzureichen. Lieferungsbedingungen können auf portofreies Nachsuchen von der Verwaltung des Hauptdepots hier bezogen werden. Erfurt, den 16. Mai 1877. Der SOfer Heteä der Thüringische Eisenbahn. Behm. 8

[471727 SFubmission.

Der Bedarf des Regiments für das Etatsja 1877/78 an: 8

egelleinen, 8

Drillich und

Hemden⸗Callicot ꝛc.

soll vergeben werden.

„Fabrikanten, vornehmlich solche, welche sich über längere, bewährte und solide Truppenlieferungen ausweisen können, wollen ihre Offerten unter Bei⸗ fügung von Proben bis zum 15. k. Mts. hierher reichen.

Die eingesandten Proben werden weder bezahlt noch zurückgegeben. Derjenige, welchem die Liefe⸗ ig übertragen wird, erhält s. Z. hiervon Nach⸗ richt.

Sprottau, den 26. Mai 1877.

892 8

Bekleidungs⸗Kommission des Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 5.

und sollen im Wege der Submission beschafft werden.

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Kohlen⸗Submission.

ür die Zeit vom 1. Juli 1877 bis ultimo Juni 1878 für unsere ca. 27000000 Kilogramm Stückkohle 750000 Kilogramm Würfelkohle

Bahn erforderlichen

8 Die Bedingungen der letzteren und der Lieferung sind von unserer Kanzlei, Breslau, Berliner⸗ straße 76, zu beziehen. Offerten, auch auf Theillieferungen, sind gemäß Vorschrift der Bedingungen bis Freitag, den 8. Juni ecer., Vormittags 11 Uhr, einzureichen.

Die Direktion.

[4725]

Frau in Celle;

Nr. 19262;

Hauptamts⸗Assisten en in 8 Nr. 27578, sind statuts mortiftzirt und damit ungilti Wir bringen dies mit dem Be Duplikate dssg els worden sind. Leipzig, den 26. Mai 1877.

geworden.

Scheine

Kummer.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Die von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefertigten Scheine: Versicherungsschein Nr. 14481, ausgestellt vom 27. Oktober 1864 auf das Leben der orothee Cathrine Elisabeth Gruner, geb. Büdeler, schreibt sich Biedeler,

Depositenschein vom 14. Februar 1870 über den auf das Leben des Herrn Carl August Rudert, Webereifabrikanten in St. Petersburg, ausgefertigten Versicherungsschein

Pfandschein Nr. 1018 über den auf das Leben des Herrn Carl Ferdinand Schmidt, Königsberg i.

Pr., ausgestellten Versicherungsschein

in Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Versicherungsbedingungen des revidirten Gesellschafts⸗

emerken zur öffentlichen Kenntniß, daß von uns für obige drei

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Gallus.

147881 Berliner Stadteisenbahn. —ꝑ Die geehrten Actionaire der Berliner Stadteisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft werden hierdurch ge⸗ mäß §. 14 des Statuts auf⸗ gefordert, am 5. Juli d. J. L.ö Izehn Proeent des von Ihnen gezeichneten Actiencapitals bei unserer Hauptrasse, Lützowstr. Nr. 69 hierselbst, gegen eine von dieser auf den miteinzureichenden Quittungsbogen aus⸗ zustellende Quittung einzuzahlen. Auf die zu lei⸗ stende Zahlung werden die Zinsen zu 4 ½ Procent, welche für die bereits eingezahlten vierzig Procent des Actiencapitals von dem betreffenden Einzahlungs⸗

tage ab zu vergüten sind, in Anrechnung gebracht. Die Einzahlungen auf die jetzt ausgeschriebene

Actienrate können bereits vom 15. Juni cr. ab

leistet werden, und erfolgt die Regulirung der Zinsen mit dem Einzahlungstage.

Berlin, den 26. Mai 1877. * (ACto. 293/5.)

Königliche Direktion 8

der Berliner Stadteisenbahn⸗Gesellschaft.

[4734]

Die amerikanische Obligation Nr. 1616 über 500 Dollars nebst Zinscoupons per 1. Januar 1877 bis incl. 1. Juli 1885 ist zu Wiesbaden ab⸗ handen gekommen. Bei der amerikanischen Regie⸗ rung sind die nöthigen Schritte zur Annullirung derselben gethan und wird der event. Besitzer der⸗ selben gebeten, Sich bei der Expedition d. Bl. ge⸗ fälligst melden zu wollen. 1“ .

58 StückPatronentaschen mitweißen Schlaufen,

Kgl. 7. Brandenb. Infant.⸗Regiment Nr. 60.

„Submission auf Maschinen⸗Oel“ 3

heim

8 8 2

282

ats⸗

An

EE1“

has⸗ Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 38

₰₰½ 1A“ Alle Post-Anstalten nehmen V 89 8 EI1ö1616 wv 2 9 1 Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1. V 8 Mai, Abends.

Ann

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem seitherigen Schultheißen Friedrich Rühl zu Born⸗ im Stadtkreise Frankfurt a./M. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Fsc. sowie dem Schullehrer und Cantor Pufe zu Rothenburg O./L. und dem Polizei⸗Sergeanten Beständig zu Brehna im Kreise Bitterfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 8

Mit dem 1. Juni d. J. werden für die Dauer der diesjährigen Badesaison in den Orten Bad Landeck und Bad Reinerz Kaiserliche Postämter in Wirksamkeit treten. Von demselben Zeit⸗ punkte ab werden diese Orte und die Badeorte Cudowa und Langenau folgende Postverbindungen erhalten: 1

1) Bad Landeckt eine täglich dreimalige Hersonegpast zwischen Glatz Bahnhof und Landeck Bad: aus Glatz Bahnhof 10 Uhr Vorm., 2 Uhr Nachm., 9 Uhr Abends; aus Landeck Bad 2 Uhr 15 Min. früb, 7 Uhr Vorm., 1 Uhr 35 Min. Nachm. Beförderungszeit: 3 Stunden 45 Min. bis 4 Stunden. Anschluß in Glatz Bahnhof an die Züge nach und von Breslau.

2) Bad Reinerz: a. eine täglich zweimalige Personenpost zwischen Glatz Bahnhof und Reinerz Bad: aus Glatz Bahnhof 10 Uhr Vorm. und 1 Uhr 50 Min. Nachm., aus Reinerz Bad 7 Uhr 15 Min. Vorm. und 2 Uhr 5 Min. Nachm. Beförderungszeit: 3 Stunden 45 bis 50 Min. Anschluß in Glatz Bahnhof an die Züge nach und von Breslau; in Reinerz Stadt an die Post nach Cudowa 5 Uhr 35 Min. Nachm., von Cudowa 7 Uhr 25 Min. Vorm. b. Eine tägliche Personenpost zwischen Cudowa und Glatz Bahnhof über Reinerz Stadt: aus Cudowa 12 Uhr 35 Min. früh, aus Glatz Bahnhof 8 Uhr 45 Min. Abends. Beförderungszeit: 5 Stunden 55 Min. Anschluß in Glatz Bahnhof an die Züge nach und von Bres⸗ lau. c. Eine tägliche Botenpost zwischen Reinerz Stadt und Rein⸗ erz Bad. In Reinerz Stadt Anschluß an die Personenpost Cudowa⸗

latz. b 2 6 Eudowa: a. eine be Personenpost zwischen Cudowa und Reinerz: aus Cudowa 5 Uhr 30 Min. früh, aus Reinerz Stadt 5 Uhr 35 Min. Nachm. Beförderungszeit: 1 Stunde 45 bis 55 Min. Anschluß in Reinerz Stadt an die Post nach und von Glatz. Außerdem besteht: b. die ad 2 b. erwähnte Personenpost zwischen Eudowa und Glatz Bahnhof: aus Cudowa 12 Uhr 35 Min. früh, aus Glatz 8 Uhr 45 Min. Abends. Beförderungszeit: 5 Stunden 55 Min. Anschluß in Glatz an die Posten nach und von Landeck und an die Züge nach und von Breslau.

4) Bad Langenaut: eine tägliche Botenpost zwischen Habel⸗ schwerdt und Langenau: aus Habelschwerdt 5 Uhr 20 Min. früh, aus Langenau 7 Uhr Abends. Beförderungszeit: 1 ½ Stunde. Außer⸗ dem zweimal täglich Briefbeförderung von dem 1. und 2. Zuge aus

reslau.

8 Beichaisen werden bis auf Weiteres bei sämmtlichen vorstehend enannten Personenposten in den Orten gestellt, wo sich Post⸗ befinden. Auf der Station in Glatz ist die Anzahl der mittelst der 1u“ zu befördernden Personen jedoch eine be⸗ schränkte. Das Personengeld beträgt 10 pro Person und Kilo⸗ meter bei den Personenposten; 30 Pfd. Passagiergepäck sind frei. Bei der Korrespondenz an Personen, welche sich in den Badeorten zu Landeck und Reinerz aufhalten, ist der Bestimmungsort auf der Adresse deutlich mit „Bad Landeck“ und „Bad Reinerz“ zu bezeichnen. Breslau, den 23. Mai 1877. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath

Bekanntmachung. Während der diesjährigen Badesaison in Bad Rehburg vom

1. Junt bis Ende August werden zwischen Wunstorf Bhf. und Bad

ersonenposten mit nachstehendem Gange

Rehburg täglich vier kursiren: I. von Wunstorf Bhf. nach Bad Rehburg: 8

a. um 9.50 Uhr Vorm., im Anschluß an die Eisenbahnzüge Nr. 51 von Bremen nach Hannover, Nr. 4 von Hannover nach Minden, Nr. 5 von Minden nach Hannover und Nr. 54 von Han⸗ nover nach Bremen, in Wunstorf Bhf. um 8 Uhr, 8.7 Uhr, 8.30 Uhr und 9.25 Uhr Morgens; 1

b. um 2.40 Uhr Nachm., im Anschluß an die Eisenbahnzüge Nr. 55 von Bremen nach Hannover, Nr. 8 von Hannover nach Minden, Nr. 7 von Minden nach Hannover und Nr. 56 von Han⸗ nover nach Bremen, in Wunstorf Bhf. um 12.49 Uhr Mittags, 12 5 Uhr Mittags, 1.12 Uhr Nachm. und 2.8 Uhr Nachm.;

c. um 5.45 Uhr Nachm., im Anschluß an die Eisenbahnzüge Nr. 11 von Minden nach Hannover und Nr. 58 von Hannover nach Bremen, in Wunstorf Bhf. um 4.u Uhr Nachm. und um 5.20 Uhr Nachm.; 8

8 um 8 Uhr Abends, im Anschluß an die Eisenbahnzüge Nr. 13 von Minden nach Hannover, Nr. 60 von Hannover nach Bremen, Nr. 14 von Hannover nach Minden, Nr. 57 von Bremen nach Han⸗ nover, in Wunstorf Bhf. um 6.44 Uhr Nachm., um 7.3 Uhr Abds., um 7.21 Uhr Abds. und um 7.22 Uhr Abds.

II. Von Bad Rehburg nach Wunstorf Bhf. *

a um 5.15 Uhr früh, in Wunstorf Bhf. um 7.40 Uhr Morgens, zum Anschluß an die Eisenbahnzüge Nr. 51 von Bremen nach Han⸗ nover, Nr. 4 von Hannover nach Minden, Nr. 5 von Minden na Hannover, Nr. 54 von Hannover nach Bremen, aus Wunstorf Bhf. um 8.4 Uhr Morgs., 8.13 Uhr Morgs., 8,38 Uhr Morgs. und um 9.20 Uhr Morgs.; 1

b. um 10 Uhr Morgs., in Wunstorf Bhf. um 12.25 Uhr Mittags, zum Anschluß an die Eisenbahn I.r 55 von Bremen nach Han⸗ nover, Nr. 8 von Hannover 889 inden, Nr. 7 von Minden nach Hannover, Nr. 10 von Hannover nach Minden, Nr. 56 von Hannover nach Bremen, aus Wunstorf Bhf. um 12.54 Uhr Mittags, 1.4 Uhr Nachm., 1.,14 Uhr Nachm., 1.4 Uhr Nachm. und um 2.12 Uhr

c. um 4 Uhr HPer in Wunstorf Bhf. um 6.25 Uhr Nachm., zum Anschluß an die Eisenbahnzüge Nr. 13 von Minden nach Han⸗ nover, Nr. 60 von Hannover nach Bremen, Nr. 14 von nach Minden, Nr. 57 von Bremen nach Hannover, von Wunstorf Bhf. um 6.52 Uhr Nachm., 7.8 Uhr Abds., 7.29 Uhr Abds. und 7.30 Uhr Abds.; 1 1

d. um 7 Uhr Abends, in Wunstorf Bhf. um 9.25 Uhr Abds., zum Anschluß an die Eisenbahnzüge Nr. 15 von Minden nach Hannover, und Nr. 20 von Hannover nach Minden, aus Wunstorf Bhf. um 9.57 Uhr Abds. und um 1.35 Uhr früh. Hannover, den 25. Mai 1877. 1 Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8 16“ In Vertretung: Wittko. 88

Das 24. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1194 die Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 10,000,000 Vom 27. Mai 1877. 8 Berlin, den 29. Mai 1877. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ Dirigenten Solger zu Merseburg zum Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts⸗Rath zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

An Stelle des verstorhenen Verlagsbe hbändlers Springer ist der Verlagsbuchhändler Kaiser zu Berlin zum ordentlichen Sgliebe des literarischen Sachverständigen⸗Vereins ernannt worden.

Der Lehrer Kiesel zu Breslau ist als ordentlicher Lehrer an dem Schullehrer⸗Seminar zu Ottweiler angestellt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums von Dechend nach der Rheinprovinz.

Angekommen: SDer Unter⸗Staatssekretär im Handels⸗ Ministerium Maybach aus Cassel. 8

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

8 Preußen. Berlin, 29. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗Präsi⸗ denten von Madai und begaben Sich Vormittags um 10 Uhr nach Potsdam, wo Alerhöchstdieselben im Lustgarten die Parade über die Potsdamer Garnison abhielten. Nach dem Dejeuner besuchten Se. Majestät Schloß Babelsberg und kehrten Nach⸗ mittags nach Berlin zurück.

Prin⸗

essin zelse lichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, Herzogin zu Sachsen, hatte in Höchstihrer letzt⸗ willigen Verfügung bestimmt, in der Kirche St. Peter und Paul bei Glinike die letzte Ruhestätte zu finden. 88

Nach den Bestimmungen Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl, welche Höchstderselbe vor Seiner Ab⸗ reise gegeben, hat der Hofbaurath Persius die Gruft in dieser Kirche erbaut. Die Fertigstellung derselben sollte so gefördert werden, daß die Ueberführung der Hohen Leiche zur letzten Ruhe am 26. Mai, als dem Tage, wo vor fünfzig Jahren Ihre Königlichen Hoheiten den Bund der Ehe in der Schloß⸗ kapelle zu Charlottenburg schlossen, stattfinden konnte. Da Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von der nach dem Tode der Durchlauchtigsten Gemahlin angetretenen Reise noch nicht zurückgekehrt ist, so vollzog Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl die Feierlichkeit der Beisetzung der Hohen Leiche. Die Ueberführung der Letzteren von der Schloßkapelle zu Charlottenburg nach der Gruft erfolgte in der vergangenen Nacht, vom 28. zum 29. Mai, und der Sarg traf heute Morgen 6 85 an der Kirche St. Peter und Paul ein. Der von sechs Pferden gezogene, schwarz verhangene Trauerwagen wurde von einem Stall⸗ meister geführt und von mehreren Königlichen Wagen be⸗ gleitet, in denen der Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl, Graf von Kanitz, der Kammerherr Graf von Brühl, der Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl, Major von Balluseck, der Kammerjunker Graf von Oeynhausen und die Hofstaaten der Hohen Verewigten Platz genommen hatten. An der Gruft wurde die Hohe Leiche von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kron⸗

Phre Königliche Hoheit die hochselige, Marie Luise Alexandrine, Gemahlin Sr.

prinzen und der Kr.⸗

8

onprinzessin, Sr. Königlichen Hoheit dem Gegenstand er war,

Prinzen Friedrich Carl, dem Prinzen Friedrich Leopold, sowie von den Hofdamen Gräfin von der Schulenburg und Gräfin von Dönhoff und dem Prediger Petzholtz empfangen. Ein Weihungsakt mit Gebet bildete die kurze, aber erhebende Feier, nach deren Beendigung Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl die Schlüssel zur Gruft in Empfang nahm. 1 1“ ööe“ Der Bundesrath, sowie der Ausschuß desselben für 1 Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen. In der in Nr. 120 d. Bl. veröffentlichten Zusammen-⸗ stellung der Betriebsergebnisse der Eisenbahnen Deutschlands pro Monat April cr. muß es bei der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn heißen: in Colonne 19: 8,857,828 statt 8,854,490 und in Colonne 20: 159,601 statt 159,540.

Sachsen. Dresden, 28. Mai. (Dr. J.) Der König wird am künftigen Donnerstag die bereits längere Zeit beab⸗ sichtigte Reise nach dem Bade Ragaz antreten. In Beglei⸗ tung Sr. Majestät wird sich auch der Geheime Legations⸗Rath von Watzdorf befinden, um die von Sr. Majestät dem Könige während des Aufenthaltes in Ragaz fortzuführenden Regie⸗ rungsgeschäfte zu vermitteln.

Schwarzburg⸗Rudolstadt. Rudolstadt, 26. Mai. (Leipz. Ztg.) Die Großherzogin von Mecklenburg⸗ Schwerin ist zum Besuche am Fürstlichen Hofe eingetroffer

8

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 27. Mai. ordnetenhaus nimmt seine Thätigkeit übermorgen, den 29 wieder auf. An demselben Tage beginnen auch die Ver⸗ handlungen der von den beiderseitigen Parlamenten gewählten Quoten⸗Deputationen. Die beiden Deputationen werden am nächsten Dienstag separat tagen. Dieser abgesonderte B⸗⸗-⸗ rathungsmodus entspricht den Bestimmungen der Geschäfts⸗ ordnung, welche für die Verhandlungen der Quoten⸗Depu⸗ tationen im Jahre 1867 Geltung hatte. Nach dieser Geschäfts⸗ ordnung verkehren die Deputationen miteinander ebenso wie die Delegationen im schriftlichen Wege. Führt der Nuntien⸗ wechsel zu keinem Resultate, dann erst findet eine gemeinsame Sitzung mit einer gemeinsamen Abstimmung statt. In de gemeinsamen Sitzung, bei welcher beide Präsidenten den Vorsitz führen, ist eine Debatte zulässig. Präsident der österreichischen Deputation ist diesmal Graf Wrbna, der ungarischen Hr. von Szlavy; im Jahre 1867 waren, der „Presse“ zufolg⸗ Präsidenten österreichischerseits Kardinal Rauscher, ungarischer⸗ seits Baron Sennyey. b

Schweiz. Bern, 26. Mai. (Allg. Ztg.) Die Vorlagen für die am 4. Juni zu eröffnende Bundesversammlung, welche kürzlich vom Bundesrathe festgestellt wurden, sind so zahlreich, daß die Session wohl bis Mitte Juli dauern wird. 8

28. Mai. (Köln. Ztg.) Das Genfer Volk hat die Vornahme der Verfassungsrevision verworfen.

Zürich, 26. Mai. Der „N. Zürch. Ztg.“ schreibt man Obwohl sich die Gesundheitsverhältnisse des Hrn. Bundes⸗ präsidenten Heer merklich gebessert haben, getraut sich derselbe doch nicht, die Leitung der am 4. Juni in Luzern zusammen⸗ tretenden Gotthardbahnkonferenz zu übernehmen. E wird demnach der Vizepräsident des Bundesrathes, Hr. Schenk, der Konferenz präsidiren. 3

Frankreich. Paris, 25. Mai. Der „Moniteur“ meldet heute, der Marschall Mac Mahon habe gestern beim Empfange im Elysée mehreren Politikern seine Ansichten entwickelt und gesagt: „Ich habe die Ueberzeugung, eine große Pflicht erfüllt zu haben. Ich blieb und werde immer durch⸗ aus in der Gesetzlichkeit bleiben. Ich handelte so, wie ich ge than, weil ich der Wächter der Verfassung bin, und es hieße meinen Charakter verkennen, mir die Absicht zuzuschreiben, aus der Lage durch Verletzung der Verfassung herauszutreten. Ich zweifle nicht daran, daß das Land bald begreifen wird, was ich gethan, habe nur das einzige Ziel des heiligen Frank⸗ reichs und der Regierung, die es sich gegeben.“ Der „Moniteur’” fordert in Folge dessen das linke Centrum auf, sich der Regierung und dem Kabinet anzuschließen. „Wenn die Stunde gekommen, wo die Rathschläge der Vorsicht den Sieg über den persönlichen Groll davongetragen und diese Stunde wird kommen —, so wird man es (das linke Centrum) nicht in den Reihen einer antipatriotischen Koalition mit der radi⸗ kalen Linken und der Intransigenten finden dürfen, sondern an der Seite des Präsidenten der Republik, wie er, und so energisch wie er, diese konservative Republik, dem es allein seine Zustimmung gab, vertheidigend.“

(Köln. Ztg.) Decoux Lagoutte, Substitut des Staatsanwalts in Aubusson, ist zum Kabinets⸗Chef des Ministers des öffentlichen Unterrichts, der Kulten und der schönen Künste ernannt worden. Die „Agence Havas“ meldet: Republikanische Blätter versichern, Don Carlos sei in Folge eines Ausweisungsbefehls abgereist. Andere Blätter erklären diese Nachricht für falsch. Es ist wahrscheinlich, daß Don Carlos von der Beschwerde, deren

unterrichtet wurde und seine Abreise

8