1877 / 123 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Merseburg. In unserem Firmenregister ist sub Nr. 428 die Firma: Baumaterialien⸗ und Kohlengeschäft von Gustav Schumer, deren Eigenthümer der Schiffseigenthümer riedrich Gustav Schumer und deren Sitz in Kenschberg, auf die Anmeldung vom 3. Mai eingetragen am 11. Mai 1877. Merseburg, den 15. Mai 1877. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Merseburg. A. In unserem Firmenregister sind nachstehende Firmen:

Nr. 425. A. en. Kleiderbandel, als deren Inhaber Abraham Behrendt zu Merseburg, Nr. 426. T. Kandelhardt, Buchhandel, als deren Inhaber Karl Kandelhardt zu Merseburg, Nr. 427. Rudolph Kühne, Material⸗ und Farbenhandel, als deren Inhaber Rudolph Kühne zu Merseburg, auf die An⸗ meldungen vom 23. März resp. 7. Mai eingetragen am 11. Mai 1877.

hoch, Zimmer Nr. 12, Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, an⸗ beraumten

vor dem

Kommissar, dem

Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. In und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Mever, in

Ornold und Justiz⸗Rath P Berlin, den 26. Mai 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsache [4749]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Pfennigwerth hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Voeract

bis zum 23. Juni cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

den 19. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts⸗Rath Fabian im Verhandlungszimmer Nr. 16 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 122.

misbese Eisenbahn.

„Vom 1. Juli cr. ab kommen im Deutsch⸗Bel⸗ gisch⸗Französischen Verbande im Verkehr mit der Station Le Hävre der Französischen Westbahn er⸗ höhte Eilgut⸗Frachtsätze zur Erhebung.

Königliche Direktion

Ostbahn.

Für diejenigen und Maschinen, welche auf der im September d. J. in Berlin stattfinden⸗ den internationalen Spezial⸗Ausstellung für Leder, Lederwaaren und Eichenkultur ausgestellt werden und unverkauft bleiben, tritt auf den preußischen Staatsbahnen eine Transportbegünstigung in der Art ein, daß für den Hintransport die volle tarif⸗

5 Berlin, den 24. Mai 1877

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen 8,9. 8

8 Bromberg, den 24. Mai 1877

5 1

zum Deu

Dörse vom 29. Mal 1877. 2* lem nachfelgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den gusammengehörigen Mfektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. befindl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettels.

VWVeohsel.

Amsterdam 100 FI. do. 100 Fl.

London 1 L. StrI.

1 L. Strl.

8 1. 13

169,10 bz 168,40 bz 20,465 bz 20,36 bz

8⸗Anz

11“

Bör

b sen⸗Beilage eiger und Königlich P

Berlin, Dienstag, den 29. Mai

ischen

Staats⸗Anzeiger.

XS22.

do. No

Destar. Gold-Rente . do. do. de. do. do. 250 Fl.

Oesterr. Kredit 100 1858

do. Silber-Rente.. do.

Schwedische Staats-Anl. 4

1854

1

Fen-Torker Stadt-Anl.,/6 (1/1. u. 1/7. do. r. 7 1/4.n1/10. che Anl. Ä187 8 155.15,1

u. 1/8.

. 4 1/4.a. 1/10. Papier-Eente 4 ¼ 1/2. u. 1/8. .4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10 4 ½ 4 pr. Stück

1/4.

103,10 bz G 108,40 G

97.25 G

46,30 bz 46,30 bz 50,25à 60 bz 50.75 bz G 89,50 G 284,90 bz B

56,10355,50 bz

Mänst. Hamm

Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. gar. Nüschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E. da. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. B. Od.-Uier-Bahn Rheinische..

QSO0SEE*UOS

98

coοασς

A

7. 117 00 bz

16 00 bz G 100,75 bz B

95,50G 22,50 bz G

113.10 G

25,20 bz G 95.25 etwbz B 99,90 bz 91.75 bz

-—

do. do. do.

Lit. F.. Lit. G.. Lit. H.. I. I.. do. Lit. K.. do. de 1876 Söln-Crefsidaer... Cöln- P-en 0.

I. Em.

Breal.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. E.. 04

.4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

1

1/4. u. 1/10. 1/4.8u. 1/10. 1/1. u. 1/7 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. 5 pr. Stück 1/1. u. 1/7. .636 11/1. u. 1/7. kleine6 1/3 u. 1/9.

do. (Lüt. B. gar. Rhein-Nahe . 9. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.)

II. Em. 5 1/1. u. 1/7. . Em. 4 1/1. u. 1/7. do. III. Er 4 1/4. u. 1/10. 90,25 do. do. ½ 1/4. u. 1/10. do. 3 gar. IV. n. 4 1/4. u. 1/10.

Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe ds. do.

3

13 81,306

23 81.206 80,95 bz

B. In unserem Firmenregister sind die Firmen: Robert Schenke Nr. 395, Herrmann Hohenstein Nr. 293, auf den Antrag vom 23. März resp. 17. April ge⸗ löscht am 11. Mai 1877.

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Alkord verfahren werden. 38

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗

mäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Originalfrachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs⸗

100 Fr. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl.

93,25 bz 249,50 bz B 67,90 B 67,90 B

. 8,75 bz

7. 100 20 bz G 120,50 bz B 89,40 G

do.

+2

—, ExrFEMREEAESeAAenn

„In unserem Gesellschaftsregister ist die Firma

. A. Matto et Comp. 1 vom 23. März, 12. April gelöscht

am 11. T 71 Merseburg, den 15. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse. 14698]3 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Georg Wendler, Grüner Weg Nr. 95, ist am 26. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

26. November 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 67, bestellt. 1 3

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 9. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. ‚12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben. 88

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 7. Juli 1877 9“ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 4. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird gerignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Oktober 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 3. November 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 16“

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen. b 3

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Quenstedt und Justiz⸗Räthe Riem und Robert. 1 1“

Berlin, den 26. Mai 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prbhfeng der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 5. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ ö mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. Oktober 1877 einschließlich festgesezt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 3. November 1877, Vormittags 10 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Munckel, Mellien und Justiz⸗Rath Meyn. Berlin, den 26. Mai 1877. Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

5 E3 11“ 14683, Koönkurs⸗Eröffnung. Ueber das nachgelassene Vermögen des am 26. Juli 1876zu Berlin verstorbenen Hotelbesitzers Peter Nicolaus Bendt, Leipzigerstr. 132 (Zweiggeschäft Heringsdorf) ist am 26. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße 25a. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 9. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsraths abzugeben. 9 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 7. Juli 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. Juli 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 8. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Zugleich ist zur Anmeldung der I der

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Oktober 1877 einschließlich aller innerhalb der

dung bis zum 25. August cr. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ elben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. September cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle dieje⸗ nigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Prarxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Martiny, Poschmann, Breitenbach, Rechtsanwalte Lindner und Goldstandt zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. Danzig, den 22. Mai 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung.

8

Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung, den 26. Mai 1877, Vormittags 10 ¾ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Leopold Stemmer, in Firma; G. Sachs zu Thorn ist der banfmaunksche Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8 . 20. März d. J3. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. Gerbis hierselbst bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 11. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Plehn, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 30. Juni d. J. einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

[4750]

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Friedrich Wagner & Co. zu Magdeburg, und über das Privatvermögen der Kauf⸗ leute Friedrich Wagner und Otto Lindemann, ist der Auktionskommissar Schumann hier als definitiver Verwalter der Masse bestellt. Zugleich ist zur ünmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2. Juni 1877 einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. April 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 12. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichtsassessor Baum, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet

comités nachgewiesen wird, daß die Gegenstände aus⸗ gestellt gewesen und unverkauft geblieben sind und wenn der Rücktransport innerhalb 4 Wochen nach Schluß der Ausstellung stattfindet. Königliche Direktion der Ostbahn. E Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. [4740] Bromberg, den 24. Mai 1877. Vom 1. Juni cr. neuen Styls werden an Stelle der in den Tarifheften I. bis incl. VI. sowie in sämmtlichen Nachträgen zu diesen Tarifheften ent⸗ haltenen Frachttabellen, neue Frachttabellen ausge⸗ geben, welche bis auf die darin speziell aufgeführten Ermäßigungen einzelner Frachtsätze resp. Druck⸗ fehler⸗Berichtigungen die bisherigen Gesammtfracht⸗ sätze enthalten. 1 Diese Tabellen enthalten auch die Tarifsätze für nachstehende neu aufgenommene Stationen: Stallupönen der Königlichen Ostbahn (jedoch nur für Spezialtarif II.), Lüneburg der Hannoverschen Staatsbahn resp. der Berlin⸗Hamburger Bahn, Haag (s8' Gravenhage) der Niederländischen Rhein⸗ bahn, Utrecht der Niederländischen Rhein⸗ und Nie⸗ derländischen Centralbahn, Arnheim der Niederlän⸗ dischen Rhein⸗ und Niederländischen Staatbahn, Kalk, Rheinische Bahn, Bismark, Harkorten, Haufe, Kükelhausen, Vogelsang, Hamm der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bahn, Aachen der Aachener Industriebahn, Deutzerfeld (Kalk) der Cöln⸗Mindener Bahn (je⸗ doch nur für Wagenladungen), Bautzen der Königlich Sächsischen Staatsbahnen für Flachs ꝛc. 8 Die Frachtsätze für obige Stationen sind in den mit dem 1. Juni cr. euen Styls zur Einführung kommenden neuen Tariftabellen enthalten. Die geschäftsführende Verwaltung 8 des Deutsch⸗Russischen Eisenbahn⸗Verbandes.

Westfälische Eisenbahn.]

rinde, Fichtenrinde ꝛc. in Bündeln, sowie von Borke, gemahlener und geschnittener, von Station Oderberg trans. der Oberschlesischen Bahn nach den Stationen Paderborn, Lippstadt, Soest, Hamm, Dortmund, Münster, Rheine und Lingen der Westfälischen Bahn, kommen vom 8. d. M. ab im Rheinisch⸗ Westfälisch⸗Schlesischen Verbande ermäßigte Fracht⸗ sätze zur Erhebung, welche bei den vorbezeichneten Stationen zu erfahren sind. Münster. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion. 8

147531 Oberschlesische Eisenbahn.

In den Kohlentarifen von Stationen der Ober⸗ schlesischen und Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach den Stationen der Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn vom 10. Oktober und 1. November v. J. kommen pro Juni cr. die Frachtsätze zum Course von 155 bis 160 zur Anwendung.

Breslau, den 26. Mai 1877.

In den Kehlentarifen von den diesseitigen Sta⸗ tionen nach der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn vom 1. Dezember v. J. der Oesterreichischen Nord⸗ westbahn und Südnorddeutschen Verbindungsbahn vom 5. Februar cr. und der Oesterreichischen Süd⸗ bahn kommen pro Juni cr. die Frachtsätze zum Course von 155 160 zur Anwendung.

Breslau, den 26. Mai 1877.

Oberschlesische Direktion.

[4748] Zum Preußisch⸗Braunschweigischen Gütertarife vom 1. Januar 1877 ist der Nachtrag 4, enthaltend: a. Abänderung der Bestimmungen über Anwendung der Frachtsätze und Frachtzuschläge, b. Aufhebung der Tarifsätze für Stückgut im Ver⸗ kehre mit Altenessen Rh., c. Aufnahme neuer Stationen, d. Abänderung resp. Ergänzung der gewöhnlichen Tarifsätze und der Ausnahmetarife, e. Berichtigungen, erschienen. Derselbe kann von allen Verbandsstationen be⸗ zogen werden. Braunschweig, den 26. Mai 1877. Die geschäftsführende Direktion des Preußisch⸗ Braunschw. Eisenbahn⸗Verbandes.

Anzeige.

Für den Transport von Baumrinde, als Eichen⸗

Rentenbriefe. .

do. do. Petersburg. do 8

100 Fl. 100 S. E. 100 S. B.

2 M. 8 T. 3 M. 8 T. 8 1. 2 M. ² 8 T. 2 3 M. 6 8 T.

Warschan 100 S. E.

I1 4 158 20 bz 217,25 bz 215 25 bz 8 16 217,60 bz Bankdiskontorn Berlin Wechsel 5 %, Lomb. 6 %.

geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück.

Sovereigns pr. Stück

dgei Iehins pr. Stück 0.

pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stückhk..

Imperials pr. Stüäck..

do.

do. do.

pr. 500 Gramm fein Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

9,64 bz 20,38 G 16.28 bz

4,18 bz 1395,00 bz 81.

158,60 bz 177,75 bz

215,00 bz

8

35 bz

Ponds- und Staats-Papliore.

Consolidirte Anleihe 4 ½

do. de 1876 Staats-Anleihe. do. 1850 Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. 18 Cölner Stadt-Anleihe.. Rheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. sÜDPeorliner.. [Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. do. neue.. 7. Brandenb. Cre dit do. neue. (ostpreussische... do. do. Pommersche.. do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsischohe. Schlesische.. do. do.

neue..

E- do. do. neue. do. A. u. C.

Westpr., rittersch. do. do. do. do. do. II. Serie do 8 do.

Pfandbriefe.

Pommersche.. Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche. Sächsische.. Schlesische..

ITETT

GA 80,— 207—

EEgEE

4 4 4 4 .4

1/1. u.

1/1. u. 1/1. u.

1/1. u. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 12 8 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1: 1/1. 1/

1 -

FHA;HEHHHNᷣEHHHHAEAERHEHH

8

5HEHHH'SH

1 1 1 1 1 1 1 1

1. 18 1. 8 1. 25 4. 1. 1.

11. u. )11. u. 71. u. 71. u.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

8HEH'S'H2'E, g'E

60 20,

[Schleswi g-Hoistein.

1/4 u. 1/10.

11 u. ½¼ 10

51 ¼ u.

11 ¼ a. ¼ ¼2% 1/1. u. 1/7 1/4.u. 1/10.

1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.n. 1,/10. 1/4.u. 1/10.

1/7.

1/7.

1/7.

1/7.

1/7.

103,10 bz G 95,10 bz G 94, 98, 93,25 bz 91, 100,90 bz 101,40 bz 93,00 G 100,00 G 102,00 bz G 100,40 bz 101,20 B 106,00 G 94,00 bz G 83,00 bz 82,25 G 93,10 bz

. 102,50 bz 93,25 G 102,50 bz 83,50 G 93,50 B 101,10 bz 81,40 G 92,50 G 101,25 G

90 bz 25 bz *

25 bz

94,40 bz 97,00 G 93,25 bz 96,20 bz 95,20 G 94,00 B.

2905·86 81.

Badische Anl. de 1866 4 ½

do. St.-Eisenb.-Anl.

do. do. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

SFEEEER

2

207,—

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5.15/11 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

102,20 G 104,00 bz 95,80 G 94,30 B 100,90 G 94,00 B 95,75 bz 96,30 G 88,75 bz 96 50 B 72,40 B

k.

Pr. Pr.-Anl. 1855. 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867

do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thll. Loose

12

v. 88

pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

ck

252

148,00 G 00 bz 118,75 bz B 135,75 bz 121, 2

30 G

Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. „do. Loose.

Ungar

ohR

do. do. kleinae. do. do. II. Em. (2. do. do. kleine. Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Bumänier grosse.. do. mittel do. kleine Russ. Nicolai-Obligat.) Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. S Rass. Centr. Bodencr.- do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consvl. do. 1871. do. do. kleine. do. do. 1872 do. do. kleins. do. do. 1873‧ do. do. kleine 1 do. Anleihe 1875. do. do. kleine do. Boden-Kredit. do Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. de. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II.. . do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. 121

80 R. 1Lst.

—— k.

100 Fr.

8

20 Rm.

2

1 Lst. =

&hF G Æ̊AE

320 Rm.

18-.

0.

100 R

do. do.

do.

2

Ung. ve.

= 850 00 008

†ꝙ†

A&E

Æ̊AGESER GEEx

Türkische Anleihe 1865, 5 1869 8 do. kleine 6 do. 400 Fr.-Loose vollg. 3

5 1/ P 1

So

1/

/

1. u. 1/7.

r. Stück

/6. u. 1/12. 6 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1. u. 1/7] 1/3. n. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. . 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. —. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. —, 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10./—, 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

77.60 G 62,70 bz 129,00 bz 79,00 bz 79,40 bz 74,90 bz 74.90 bz 64,90 bz 100,25 G 73,50 B 73,50 B

76,40 bz 77,30 bz B 77,40 bz

82,00 b * 77,80 bz 77,90 à 70 bz 77,80 bz 78,50 bz G 77,90 bz

80,00 bz B

73,75 bz 62 80 bz 54,70 et. bz B

8,10 bz B

1975 bz

5

New-Yersey

do. do. do.

do. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do.

Heck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. do. II. do. do. I rz. 125 1 1 II. eininger Hyp.-Pfandbr. Nordd Srund. 9. H -A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 EEEETbEb“ Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfadbr. do. do. Stott. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. 0.

do. do. do.

A.) Oest. Bodenkredit 5 est. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½ proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ Wiener Silber-Pfandbr. 5 ¼ 1/1. u. 1/7.

7 1/5. u. 1/11. Hypotheken-Certi flkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 4 D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 88 do. 5 % III. b. rückz. 110/5 rückz. 110 4 ½

5 41 Kruppsche Oblig. rz. 110,5

PEaEnEnE;n

Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 do. rz. 4

1/ 1 1/

1/1

00—

1/1 1/1

9

1/1

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. SIs 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1. 1. 18 1 versch. SIII versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 98,90 bz

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7

u. 1/7.

. u. 1/7.

es . u. 1/7.

—,—

101,75 G

102 25 B 100 50 G 95,00 G 102,00 bz 101,20 bz 95,10 £ 101,00 bz G 95 75 bz G 104,50 bz 101,00 bz G 101,00 bz G 100,00 bz G 95,50 bz G 100,25 B 101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 104,25 G 101,25 G

/7. 98,75 bz G

96,25 G 100,00 G 103,25 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,40 bz G 107,80 bz

102,00 B 99,25 bz 102,75 bz G 101,00 bz G 100.00 G 99,75 bz G 94,00 G 101,25 bz G 98,25 G 101,50 B 97,70 G

u. 17.

92,25 G

do. Lit. C. (ga Tilsit-Insterburg Weim.-Gers (gax.) Werra-Bahn...

r.)

EOSn gn ½SSS

5 .

ꝙ%—

37,75 bz

99,75 bz 17,50 G

23,75 bz

do. do. do.

do.

Nordh.-Erfart. Oberlausitzer Ostpr. Südb. B. Oderufer-B. Rhcinische.

8 Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.

Berl.-Dresd. St. Pr. 2 ¼, Berl.-Görl. St.-Pr. 5

Chemn.-Aue-Adf. (5) Gera-Pl. Sichs. 5)

Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd-Halbst. B. 9.

Mast. Ensch. St.-,

—*

0 0 3 ½ 5

d5 OOU;SSSd 2

4—

ISeeSl lSSISSne

d 2

T ⸗n

&☛ 8 . „. 2 2 EEEEW

39,00 B 30,50 G 21,60 bz G 28,40 G 28,10 etwbz B 27.25 bz 65,90 bz 67,40 bz 94,00 bz G 32,25 G 26,00 bz G 79 75 bz G 104,75 bz G

do. Litt. C.. do.

do. do.

1 do. e⸗ vic vEüs V. I11’8* Lit.

Münst.-Ensch., v. St. g r Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr N.-M., Oblig. I. u. II. Ser do. III. Ser

NA.) Alt. Z. St.-Pr. resl. W sch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Snalbahn St.-Pr. Saal-Unstratbahn

8

EiIIIS11

16 (0etw. bz B 6 25 B

Rumäz. St.-Pr..

s0S 2m⸗

49,00 bz

Albrechtsbahn

Aussig-Teplitz Baltische (gar

Brest-Grajevo Dur-Bod. Lit.

do. Lit.

do. Südöst. au-

omb er

do.

do

do. do. do. do. do. do. VII. Ser, do. VIII. Ser. do. IX. Ser.

do.

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do.

I.

Amst.-Rotterdam

Böh. West (5 gar.) Brest-Kieng...

Elis. Westb. (gar.) Franz Jes. (gar.) Gal. (CarlEB) gar. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb.. Ldwhf.-B. (9 %g.) Lüttich-Limbarg Mainz -Ludwigsh Mckl. Frdr. Franz Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwestb.

Reich.-Prd. .

Kpr. Budolfs 82 Buamänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb..

Vorarlberger (gar. Narsch.-Ter. gar. Wien,

Berlin-Anhalter..

2.

FRN

2*

29 ⸗2*

cCo g

B.

IoSoenZonS

& Q☛ 2 7,

B.

bS 8

8. 122

).

.„

2eõ 8 5S ⸗=

9—

do. Asch.-Dũsseld. I. Em.

II. Ers. III. Em.

do. Düzss.-Elbfeld.-Prior. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser.

II. Ser.

do Nordb. Fr.-W.. do. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

II. Ser. III. Ser. u. II. Em. Lü. B.. Lit. C..

Berlin-Görlitzer..

1 8 .4 ½ do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ do. Lit. B. do. 3 Lit. C.. V. Ser... VI. Ser..

.3 ½ 4 ½ 1/1.

g 85 1

0.

1IIeSSSIlISIeIIelco

4 ½ 5

5 4 ½

3 ½

4 ½ 44 5 4

2 4 4 ½ 1

EESSseaorrnneenSSSSEIR

8 90

& rEnnnen

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1. 1/1. 1

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

4

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 11/1 u. 7. 1/1 u. 7.

1/1.

1/1. 1/1.

1/1 u. 7. 5 1/1 u. 7. 5 [1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.

1/1.

1/1 u. 7.

1/1. 1/1.

1/5 u 11

1/1.

1/1 u. 7. 1/4 u 10

1/1.

Hlsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen. Aachen-Mastrichter. II. Em.

u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

/1. u. 1/7.

u. 1/7.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. -Sieg

/7. 100 20 B

7Ä15,500 7. 116,25 bz 7. 65,70 bz 73 32 25 bz

1/1 u. 7

1100 00 bz u. 1/7. 100 00 bz u. 1/7. 84.50 B u 1/7. 84,50 B

125,00 G.

1 15,00 bz

5,20 bz 53,00 B 44,70 bz 80,30 bz 43,00 bz 32,30 bz B 176,00 G 17,50 bz 84,00 etwbz G 103,75 bz 78,50 bz

169 00 bz 47,00 bz 40,40 bz 41,00 bz 11,75 bz 105,00 G 6,80 B

13 30 bz 33,50 B 36,25 bz

1 2 7 1

76,00 G 98,50 B 98,75 bz 98,50 B

103 00 B 97,60 G 102,90 bz kl. f.

2*

0

98 00 f 1102,75 bz B kl. f

. F“

7

98,00 G

Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit. Lit. Lit.

(Cosel-Oderb. d

do. do. Rechte Oderufer

v. 62 u. 64

do.

do. do. do. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie.. do. II. Serie.. do. III. Seric. do. IV. Serio.. do. V. Serie.. do. VI. Serie..

V. 2m. 4

. 0 .5

. Niederschl. Zwgb.

(Stargard-Posen) 4 II. Em. 4 ½ 1/

1 1

4 4

.4 4 1/1. v. 4 1/1. u. .4 1/1. u. 4 1/1. u. 1/1.

1/1.

5 3 ½

III. Em. 4 ½ 1/ Ostpreuss. Südbahn 5 do. Lit. B. 5 do. Lit. C.

1/1. 1/1. 1/1.

8

88H 8 H

82

11/1.

8

4 ½ 1/1. u. 1/7

8 8 13. u. 1 .4 ½1/1. u. 1/7 4 ¼

JL4 1/4.n. /10

1/1. u. 1/7

V 1/1. u. 1/7. 90. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 97 VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. n. 1/10. .4 ½ 1/4. u. 1/10. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter. von 1865 von 1872,4 ½ 1, 1“*“ 8 8

/1. u. 1/7. es

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/. 1 u. 1/7. 1 11/1. u. 1/7. [1/1. u. 1/7.

do. v. 1873, 4 1/1. u. 1/7.

do. v. 1874/4 ½ 1/1. u. 1/7. (Brief. eeen) 4— /

17. 1/. .17.

1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. v. 1865. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 1869, 71 u. 735 1/4. u. 1/10. v. 1874. 5 1/4. u. 1/10. 4½11/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.

1/7. 97,50 G

102,30 G 90,00 G 98,50 G

99,00 bz G

103,00 bz B 103 25 bz B 101,30 G kl. f. 101,30 G kl. f. 100,00 B

—,—

—,—

0 9

Chemnitz-Komotau.. Lübeck-Büchen garant.

do. do. do. 1876 do. do. Werrsbahn I. Em.

Mainz-Ludwigshafengar. 5 1/1. do. 18755 1/3. 5 1/3. u. 1/9. 41 1/4. u.;/10.

.üfr. 1/1. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/9.

4 ½ 1/1.

4 ½ 1/1. u. 1/7.

Dur-Bodenbach do. Dur-Prag 8 do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg sgar. Livorno Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen

Ahbrechtsbahn (gar.) 5

1/4. u. 1/10.

1/1. 1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8

1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7.

Raab-Graz (Präm.-Anl. Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Ung.-Gal. Verb.-B. gar.

34—4 . 8 &ESoRsRUEFSʒFRʒ

15/4. u. 10. 1/⁄4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

5 5

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 5

104,60 G

1038 10G 103,10 G

52 00 R 38,00 B 25,75 bz 20,20G

660,40 B

65,75 bz G

63,25 bz 59,70 G 48,80 B

46 60 G 45.20 B

festgesetzt und zur Prüfang weiten Frist angemeldeten min auf

(NXTnh. Landr. Briefe 1 1/.. .1/10.98,00 G

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierftäts-Aktlen (Die eingeklammorten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.

53,20 B 57,25 G

do. Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em.

haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

7, [94,00 G

derur in Ter⸗ orderungen ein Cöln-Mind. Pr.-Antheil

Dessauer St.-Pr.-Anl.

22

Ingenieure. 1/4. u. 1/101109, 20et.dz G 14. [119,75 3

37,40 bz

50G8 ddV

Lemberg-Czernowitz gar.

14696]2 Konkurs⸗Eröffnung

Ueber das Vermögen des Baumwollenwaaren⸗ händlers Moritz Wilde, in Firma Henoch Wilde, Papenstraße 8a (Wohnung Neue Königstraße 34) sst am 26. Mai 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

25. Mai 1877. 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

den 3. November 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat sne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte g- e2 en Be⸗

beizufügen. 1 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den

Akten anzeigen. 1 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Rechtsanwälte Graeßner, Hientzsch,

fehlt, werden die Gra Dient Leo, Leonhard, Lochte und Justiz⸗Rath Hübenthal

anoraas

uòosunpuga q üeeeun bou dsol ulecp à

eluHH;,A unqunlsnv eaHonazs

II uozea uo Su. Spuslloà⁴ uluVv J0doll uoMq um unnlenM. Zunsuoseg nvoang seüosluHοα1

Zunaars.

u0.

8 uollv u

Sungvucroseg V

vouna pun s edsoi—. -q0̈ο pun ionolneq seleuoneudezus

uejeoieuueadg un

.„1b de2e A

vea zgh ea uün LNdTLV

uosu. NIda . uoAà

1opof u. 18950

*. u0à r-uo9 0-rüee X 2 pun

soo l M’S ulle aceh FRhvparad-. 3

dunherlug-ung

Redacteur: F

8

rehm

8

zu Sachwaltern deee.schrahene Magdeburg, den 5. Mai 1877.

* auf den 9. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe

vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fe lt⸗

Königliches Stadt⸗

und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Finnländische Leose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loosde. do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

1/3. 1/4. pr.

1/2. 1/2.

4. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

pr. Stück

St.

108, 106, 174, 171, 18,80 bz G 102, 135,

75 bz 60 bz G 30 bz 75 bz

25 G 30 bz

S” SEFESSSSSEA=SNIS 82

do. do. 1885

do. gek.] ³

₰‿8

Amerik., rückz. 22* 8

do. do.

1 do. 1835 Bonds (fund.))—

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11

3. u

102

104,

40 bz B 15/6.98 G

27/6.98,20 G JJuli 98,40 G Arg

99,30 G

.98,70 G 90 et. bz G

Div. pro Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg.

Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin.. do. neue Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden... Halle-Sor.-Guben

Hannover-Altenb.

1875/1876

5 3 ¼ 6

8*8n

1/1.

1/1.

1/1. 1/1. u 7.

18,80 bz 124,00 G 72,70 à 72,30 à 90 bz G 72,50 b 18 75 bz

16,00 G 170,00 bz G

/1. [74,90 bz abgst. 111,60 b

99,25 bz G 63,75 bz

91 30890,70 bz 11 20 bz 11,60 G

do. do.

do. do. do. do.

do. II. Em. do. III. Em. do. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em

M1.

Braunschweigis

II. Em. III. Em.

Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. C.. Lit. D... Lit. E... Borlin-Stettiner I. Em.

gar. gar. 3 v. St. gar.

.„ 227⸗

z=

—V—

1/4 n.1/10

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10

94,00 G 103,50 G 77. 92,50 G 90,75 bz B .97,70 bz 97,00 G

92.25 bz

96,00 G Kl. f.

101 50 bz

7

98,50 bz G KIf.

do. gar. II. Em. gar. III. Em.

IV. Em. MAhr.-Schles. Centralb. do. do. II. Ser. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. do. 1874

do. 69er gar.

u. 1/7.

Krpr. Rud.-B. 1872er gar.]

ScFSGAsSUSS; 6

do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 do. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. n. 1/11. Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5 1/4.n. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/5. n. 1/11. 1/5. u. 1/11

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.

5 1/4. n. 1/10.

56,40 B 48,90 bz G 43 25 bz

11 50 G 900 G 313,00 bz 288 50 G 287,75 z G 92 10G 92.10 G 60.10et. ba G 52,80 G 57,80 G x55,20 et. bz B

5 1/4.u. 1/10.