Posen-Creuzburger Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu 1 Posen; s. Ins. in Nr. 122. Prag-Duxer Elsenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Prag. Hannoversche Diskonto- und Weohslerbank in Liqu. Ord. Gen.-VYers. zu Hannover.
——
8 Generalversammlungen. Ritterschaftliche Privatbank in Pommern. Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 122.
Nengeder Bergwerks-Aktien-Gesellschaft. Ord. “
Gen.-Vers. zu Dortmund; s. Ins. in Nr. 122.
zu Nordhausen; s. Ins, in Mr. 122. Bergisch-Märkische Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu
Elberfeld; s. Ins. in Nr. 122. Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Halle a. S.; s. Ins. in Nr. 122.
Band IV. Blatt Nr. 165 verzeichneten Grundstücke, bisher der verehelichten Gerbermeister Caroline Charlotte Amalie Haier, geb. Michovius, zu Rix⸗ dorf gehörig, standen in Abtheilung III. unter Nr. 25c. für den Kaufmann Michael Grützner zu Berlin 1939 ℳ 63 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 26. Mai 1876 — 2 per B116“ ee EE14“ grundstücks ist diese Forderung vollständig zur Das dem Kaufmann Paul Friedrich in Fürsten⸗ ehung gekommen, und weil sich ein legitimirter walde gehörige, in Friedrichsberg (Inn str. 6) Inhaber der Forderung im Kaufgelder⸗Belegungs⸗ belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 21 Termine nicht meldete, mit 1941 ℳ 58 ₰ zum Pla. vrn 688 verzeichnete Grundstück nebst Zu- Depositorium des unterzeichneten Gerichts ge⸗ ehor so S nommen. den 17. Juli 1877, Vormittags 11 ½ Uhr, Die Forderung entspringt aus dem Hypotheken⸗ im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ dokumente vom 25. September 1872, 20. Januar lich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ 1873, über ursprünglich 600 Thlr. . “ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ In Gemäßheit des §. 84 der Subhastations⸗Ord⸗ Berl ; Mitt “ . — 8 1 . schlags 8 nung werden alle Diejenigen, welche an die Spezial⸗ in, ittwo Mai, Abends. den 19. Juli 1877, Mittags 12 Uhr, masse von 1941 ℳ 58 ₰ Ansprüche geltend machen 1. 11“
. 2 Hicsvene ab erse.eder Fb bei Vermeidung der ea r “ 86 1] IZ“ ne. 20, r. Dtr. 2, Pexrander er dan. „Ausschließung spätestens in dem am Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 60 Pfennig für je 15 Gramm; für t i .,
“ .en 8v hhs,. . Ei 2. Ge eimen Regierungs⸗Rath Halle, Mitglied der für Hrucfsachen, aarenproben 8 bess Sen eec-ennng; Stabzarzt c2e rtdt,Crhe a24 Lendel, Ober⸗ Flächenmaß von 438 Ar mit einem Reinertrag Nir. 22, anstehenden Termine schriftlich oder zu Pro⸗ Eisenbahn Hirektion zu Hannover, den Rothen Abler⸗Orden für je 50 Gramm. Die Einschreibgeblhr betragt 20 Pjennig. Oher⸗Stabsarzt 1. Al, Se ntst, Lirllen d gtts rn2e zum von 3,21 ℳ und zur Gebäudesteuer mit einem tokoll anzumelden. beiter Klasse mit der Schleife; sowie dem Schullehrer und fur die Beschaffung eines Rückscheins tritt eine weitere Gebuhꝛ F Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts. zum Ober⸗Stabsarz 2. Kr und sährlichen Nußungswerth von 3500 ℳ für das Berlin, den 14. Mai 1877. 8— Kirchendiener Schwarz zu Lohne im Kreise Fritzlar das Alle⸗ von 20 Pfennig hinzu. .“ egts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 112, Dr. Stitzer, Stabs. und Steuerjahr 1879,S0 veraulagt. Königliches Kreisgericht. gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Berlin W., den 24. Mai 187 7 Hacs. Arst dam 2, Bat. Zuf Riegts. Rr. 87, zum Ober⸗Stabsarzt
— Familien⸗Nachrichten. aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ Verlobt: Frl. Anna Plath mit Hrn. Appellations⸗ ston spätestens hn 1üe eweh anzumelden. gerichts⸗Referendarius Mulert (Carbow—Star⸗ B eelin. ; — IBelageri ct
gard i. P.) — Frl. Martha Engels mit Hrn. “ Cubhastatione⸗Richter Predigtamts⸗Kandidaten Lou's Sauvage (Wal-⸗l e 1
tersdorf — Potsdam). „ 2 8 8 V 8 fiaae Hr. und Compagnie⸗ [4771] Subhastations⸗Patent. 1““ Chef Adolph Wehmexyer mit Frl. Marie Schwe⸗
der (Altona). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter v.
Pet (Gollub in Westpr.). — Eine Tochter:
The a texr. Königliche Schauspiele. Mittwoch, den
30. Mai. Opernhaus. 132. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Saison⸗Preise. 8
Ueber den größten Theil der Billets ist Aller⸗ höchst verfügt. .
Die Billets tragen die Bezeichnung: Reserve⸗Satz.
Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Betrogene Betrüger. Lustspiel in 4 Akten, frei nach Balzac von Oscar Blumenthal. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte
Preise.
Donnerstag, den 31. Mai. Opernhaus. 133. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Ab⸗ theilungen von Schikaneder. Musik von Moözart. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Letztes Auftreten des Frl. Grossi und des Hrn. Fricke vor ihrem Urlaube.
Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Romeo und
ulia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. (Romeo: Hr. Lewinger, vom Stadttheater zu Danzig, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Zur Erleichterung für entfernt wohnende Theater⸗
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ ——— für das Vierteljahr. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestell
für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
g an; 8 n 8 2 8 r Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die EEpe ö“ e 3 E dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. ₰
ostverwalter W. Müller (Lindlar). — Zwei öchter: Hrn. Dr. Dempwolff (Harburg). Gestorben: Hr. Seconde⸗Lieutenant Hermann Stoltz (Stralsund). — Frau Rittergutsbesitzer Blanka v. Uslar, geb. v. Voigts⸗Rhetz (Haus Rethmar). — Frau Clara Gräfin v. Wartens⸗ leben, geb. v. Mannlich⸗Lehman (Charlottenburg). — Verw. Frau Rittergutsbesitzer Lüdtke, geb. Schliewe (Cammin in Pomm.). — 8 Maxi⸗ miliane v. Watzdorf (Altenburg). — Hr. Haupt⸗ mann a. D. Wilhelm v. Nettelhorst (Schlagunen bei Mitau).
No. 124.
——
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
besucher können die Postkarten auch in einen Brief⸗ umschlag gelegt werden. Dieser ist mit der Auf⸗ chrift: An das Kaiserliche Stadt⸗Postamt hier C.
heaterpostkarte“ zu versehen und mit einer Frei⸗ marke von 10 ₰ frankirt in den nächsten Postbrief⸗ kasten zu legen. Diese Einlieferung muß spätestens an dem, der Vorstellung vorangehenden Tage vor 9 Uhr Vorm. — und wenn dieser Tag auf einen Sonntag fällt — vor 7 Uhr früh — erfolgt sein.
Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Opernhaus⸗wie zuden Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der katholischen Kirche, befindet, zu legen.
Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags geöffnet.
Wallner-Theater. Mittwoch: 21. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wiener Carl⸗Theaters. Auf allgemeines Verlangen: Margot, die reiche Bäckerin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und Halévy. Musik von Offenbach.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Mittwoch: Der Cou⸗ rier des Czaren. Großes Ausstattungsstück.
Friedrieh-Wilhelmst. Theater. Saison⸗
Theater. Mittwoch: Ein Blitzmädel. Donnerstag: Letztes Auftreten und Benefiz des Hrn. F. Schweighofer. Der Seekadet (II. Akt). Ein Blitzmädel (II. Akt). Soloscherz von F. Schweighofer. 8 Wintertheater.
Donnerstag: 10. Vorstellung des Sgr. Salvini.
Otello.
Residenz-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Buska. Bei ermäßigten Preisen. Neu ein⸗
studirt: Die alten Junggesellen.
Krolls Theater. Mittwoch: Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Zum 33. Male: Hotel Klingebusch. Anfang 5 ⅛, d. Vorst. 6 ½ Uhr.
Donnerstag u. folg. Tage: Illumination.
Konzert. Zum 34. Male: Hotel Klingebusch.
Woltersdorff-Theater. Mittwoch: Ertra⸗ Vorstellung zu halben und ermäßigten Kassenpreisen. Nur aus Liebe. Possenspiel in 2 Aufzügen von R. Schmidt⸗Cabanis. Der Arzt wider Willen.
mit Gesang in 2 Akten nach Molisere. (Parquet 1,50, Logen 2 — 4,00 ℳ)
Donnerstag und Freitag bleibt das Theater wegen Vorbereitung zu dem Sonnabend, 2. Juni, zum
sten Male in Scene gehenden größeren Volks⸗ schauspiele in 4 Akten „Der ledige Hof“ von
.Anzengruber, geschlossen. (Gast: Hr. Ernst Carl vom Residenz⸗Theater in Dresden.)
e 1
National-Theater. Mittwoch: Benefiz für den Kapellmeister Hrn. A. Wiedeke. Mutt en, : Die neue Fanchon. Schauspiel mit Gesang
von G. Lemoine. Musik von H. Schäffer.
g9: Wohlthätigkeitsvorstellung: Das
sfest. Hierauf: s Versprechen hinterm
Thalia-Theater. Dorotheenstraße 19./20.
Mittwoch: Halbe Kassenpreise. (Freier Zutritt zum Konzert im Stadtpark für die Theaterbesucher.) Neu einstudirt: Eine leichte Person.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
“ —
Belle-Alliance-Theater. Mittwo⸗ 2. e
nerstag: Großes Garten⸗Konzert. (Kapelle Saro.) Hierzu: Auf Resecu, oder: Füchse — lauter Füchse. Abends: Brillante Illumination des pracht⸗ vollen Sommer⸗Gartens. Freitag: Großes Doppel⸗Konzert. (Kapellen Ruschewerh und Saro.) Anfang des Konzerts 6 Uhr⸗, der Vorstelung 7 Uhr. Entrée incl. Theater 2
₰.
nerstaa:
Ignatz Moscheles *. C. Traugott Thiems *.
5 8 2 141241 Subhastations⸗Patent. Das dem Restaurateur Wilhelm Siegert gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band IV. Bl. Nr. 138 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll 3 den 27. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda 1 den 30. Juni 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. 8 8
Das zu versteigernde Grundstück, 17 Ar 60 Quad.⸗Meter groß, ist zur Grundsteuer bei einem derselbeu unterliegenden Gesammt⸗Flächen⸗ maß von 10 Ar 90 Quad.⸗Meter mit einem Rein⸗ ertrag von 1 ℳ 92 ₰ und zur Gebäudesteuer mit harn- jährlichen Nutzungswerth von 702 ℳ ver⸗ anlagt. 3 Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 26. April 1877. 1u““
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
1 141221 Subhastations⸗Patent.
Die zu der L. Kupferschen Konkursmasse in Berlin gehörige, in Rixdorf belegene, im Grund⸗ buch von Deutsch⸗Rixdorf Band 15 Bl. Nr. 530 und Bd. 15 Bl. Nr. 531 verzeichneten Grund⸗ stücke nebst Zubehör sollen den 2. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst ““ über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 3. Juli 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden. 8. 3 Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Ge⸗ sammlflächenmaß von resp. 6 Ar 60 Qu.⸗M. und 6 Ar 52 Qu.⸗M. mit einem Reinertrag von resp. 93 ₰ und 93 ₰ veranlagt. 8 Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift der Grundbuchblätter, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffende Nachweifungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗ reau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden zufgefordent dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 27. April 1877. Königliches Kreisgericht. 1 Der Subhastations⸗Richter. 2
1476712 Subhastations⸗Patent. Das der verwittweten Schlächtermeister Hartwig, Elise, geb. Hube, gehörige, in Friedrichsberg be⸗ legene, im Grundbuch von Lichtenberg Bd. 13 Bl. i 452 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör so den 18. Juli 1877, Vormittags 10 ½¼ Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffent⸗ lich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 19. Juli 1877, Mittags 12 Uhr, beides an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 24, verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Gesammt⸗Flächenmaß von 5 Ar 32 Qu.⸗M., zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3660 ℳ veranlagt. 4 Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen find in unserem Bureau V. A. 3 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 20. Mai 1877. .
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
11760] Aufgebot einer Spezialmasse. Auf dem im Grundbuche von Deutsch⸗Rixdorf
Der Subhastations⸗Richter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[4768] 8 Das dem Bau⸗Unternehmer Gustav Eduard Brandis gehörige Grundstück, Band 18 Blatt Nr. 573 des Grundbuchs von Steglitz, zu dessen Verkauf im Wege der Subhastation am 6. Juni 1877 Termin ansteht, ist nachträglich zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 2400 ℳ veranlagt. 11. “ Berlin, den 23. Mai 1877. 8 Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter
[4765]
Aktien⸗Gesellschaft zu Stolberg und in Westphalen.
Bilanz am 31. Dezember 1876.
ℳ ₰
Activa. Immobilien, Konzessionen, Gruben und Hütten, aus der Epoche vor Immobilien, Konzessionen, Gruben und Hütten, aus der Epoche seit Magazine, Materialien, Werkzeug Waaren (Metalle), Erze ... EZ114—“] Eö111“ Debitoren. Kasse.
18,493,049 65
4,280,078 1,056,685 3,391,080 10,342 525,362 2,396,764 40,644
Passiva. 2 Stamm⸗Aktien.. 110,417,500,— Privilegirte Aktien (Ausgabe 38,861;
Rückkauf 2556; Bestand 36,305) . [10,891,500,— Saldi verfallener Obligationen à
Sio““ 13,574,22 Obligationen à 5 ½ % (rückzahlbar
1877 — 1891) mit Zinsen. . . . 2,104,711,07
öebööböböö Für Deckung unvorhergesehener Ver⸗
eeöö.“]; 501,415,56
5 Rückkauf privilegirter Aktien “
2,625,000 —
743,625,45
1,003,828,15
der Zeit vor 1855. Kreditoren. 8 Gewinn..
30,194,007 95 aktien 1 ½
zu Köln bei dem A. Schaaffhausen’s
wiedergewählt. “ Aachen, den 25. Mai 1877. 8
mortisation auf Immobilien aus 30,194,007,95
Die Divideude beträgt für die privilegirten Aktien 6 ½ Prozent (19 ℳ) und für die Stamm⸗ Prozent (4 ℳ), zahlbar am 1. Oktober d. J., und zwar: zu Aachen am Sitze der Grsellschaft⸗
chen Bankverein;
zu Elberfeld bei den Herren von der Hendt, Kersten & Söhne; zu Berlin bei den Herren Mendelssohn & Co. und Richter & Co. “ Die Generalversammlung hat die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths einstimmig
(H. 41286)
Der General⸗Direktor. E. Landsberg.
[4761]
8
ber 1876
nehmen.
Empfang Beerlin, den 28. Mai 1877.
3
Provinzial⸗Disconto⸗Gesellschaft. Bilanz am 31.
Provinzial-Disconto-Gesellschaft in Berlin.
In Gemäßheit des Art. 55 des Statuts veröffentlichen wir nachstehend die auf den 31. Dezem⸗ abgeschlossene Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 1 1 b
Das Protokoll der heut stattgehabten ordentlichen Generalversammlung, den Geschäftsbericht pro 1876 enthaltend, können die Aktionäre unserer Gesellschaft vom 4. Juni c. ab bei uns in
“
Dezember 1876.
ℳ
2,902,428 5 97,000
2,245,277 708,287 1,273,835 440,889
Activa.
Guthaben bei Bankiers.. Verschiedene Außenstände . . . . Betheiligung bei Provinzial⸗Anstal⸗ ten laut §. 2 des Statuts . Effecten⸗ und Consortial⸗Bestände aus liqguidirenden Zweiganstalten Sonstige Anlagen in Effecten und Consortialgeschäften . .. Grundstücke⸗Conto, nach Abzug der dafür gelegten Reserve.. . . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust pro 1873 ℳ 2,317,816. 35. 1874 „ 819,089. 55. 1875 „ 709,471. 83. 1876 „ 855,292. 32.
E
4,701, 12,65,3885 — Gewinn⸗ und
Passiva.
Actien⸗Capital⸗Conto: “ 40 % Einzahlung auf ℳ 30,000,000 Nominal = ℳ 12,000,000. —. abzüglichrückstäna.— 8 dige Einzahlung 8
auf die zuletzt ein⸗ . geforderte Rate „ 1,200. — 111,998,800 165,960
Noch nicht abgehobene 20 % Rück⸗ (200,000 —
zahlung auf ℳ 829,800. —. [Delcredere⸗Conto . Nicht abgehobene Dividende pro 1872
“
2,360,388 —
Saldo⸗Vortrag aus 1875 . . . . Weiterer Verlust bei den comman⸗ ditarischen Betheiligungen und 8111“ Effecten⸗ und Consortial⸗Geschäfte. Delcredere⸗Conto .. “ E11“ erwaltungskosten.
ℳ 3₰ 3,846,377,73
758,402 98 34,192 26
Verlust⸗Conto
ℳ 2₰ 166,880, 40
Gewinn⸗ auf Zinsen⸗Conto 4,701,670,05
Saldo⸗Verlust.
6. Pobert E. Pruiz *.
“ “
gene Realrechte geltend zu machen haben, werden
8 S8
und beigedrucktem Kaiserlichen
Deuntsches RNReich.
Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für die
Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis Ende März 1877
und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1876.
Vom 22. Mai 1877.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deut is König von Preußen ꝛc. Iget eh. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗
stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Die Kontrole des gesammten Haushalts des Deutschen Reichs für die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis Ende März 1877, sowie des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1876 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungs⸗ kammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“ nach Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 Reichs⸗Gesetzbl. S. 61), betreffend die Kontrole des Reichs⸗ saushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen
ür das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften geführt. Ebenso hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in Be⸗ zug auf die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1876 die Hemäß §. 29 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 Reichs⸗Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshofe des Deutschen eichs obliegenden Geschäfte wahrzunehmen. Urkundlich unter Unsoror S2³„1-eha. Ligenenn, nnenhresr Insiegel, Gegeben Berlin, den 22. Mai 1877. (L. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.
Gesetz, betreffend die Erwerbung von zwei in Berlin ge⸗ legenen Grundstücken für das Reich.
Vom 23. Mai 1877. 8
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
§. 1. Der Reichskanzler wird ermächtigt, zum Ankauf folgender Grundstücke für das Reich:
1) des zu Berlin in der Wilhelmstraße Nr. 75 und in der Königgrätzerstraße Nr. 136 gelegenen von Deckerschen Grundstücks sammt der darauf befindlichen Druckerei den Betrag von 6,780,000 ℳ,
2) des in der Voßstraße Nr. 4 und 5 gelegenen, der Deutschen Baugesellschaft gehörigen Grundstücks den Betrag von 784,380 ℳ.
in Summe 7,564,380 ℳ zu verwenden.
Die Bestimmung über den Zweck, welchem die vorstehend bezeichneten Grundstücke dauernd dienen sollen, bleibt bis da⸗ 2 vorbehalten, daß über die Baustelle für das zu errichtende
eichstagsgebäude die Entscheidung getroffen ist.
Die Bestimmungen über den Umfang des Betriebs der Isne werden vom nächsten Etatsjahr ab gesetzlich fest⸗ gestellt.
Bis dahin darf die Druckerei, unbeschadet der Erfüllung vertragsmäßiger Verpflichtungen, nur zu unmittelbaren Zwecken des Reichs und des preußischen Staats, und zwar nur in dem bisherigen Umfang verwendet werden.
§. 2. Der Reichskanzler wird ferner ermächtigt, die Mittel zur Deckung dieses Betrags im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu dem Ende in dem Nominalbetrage, wie er zur Beschaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende An⸗ leihe aufzunehmen und Schatzanweisungen auszugeben.
§. 3. Die Bestimmungen in den 88. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marine⸗ und der Telegraphenverwaltung, (Rei S. 18) finden auch auf die nach dem gegen⸗ wärtigen Gesetze aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatzanweisungen Anwendung. —
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 1
Gegeben Berlin, den 23. Mai 1877. 8
ü(1. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.
—
Bekanntmachung. Beitritt Japans zum allgemeinen Postverein.
Zum 1. Juni tritt das japanische Reich dem allge⸗ meinen Postverein bei. Das Porto für dier vrslenerne
1
Der General⸗Postmeister. Stephan.
Das 23. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches hen . gegeben 879 v. 8 r. 1191 das Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichs⸗ Haushalts für die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1876 bis Ende März 1877 und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothrin⸗ gen für das Jahr 1876. Vom 22. Mai 1877; unter MNNr. 1192 das Gesetz, betreffend die Erwerbung von zwei in Berlin gelegenen Grundstücken für das Reich. Vom 23. Mai “ und unter r. 1193 das Patentgesetz. Vom 25. Mai 1877. Berlin, den 30. Mai g82 . Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst . 1 1 1 geruht: 8 82 vi res der Ii itnischen Fakultät ersität zu Bonn Dr. Hugo Rühle den Cl als aEb“ 8 b I em Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dürre in Magdeburg den Charakter als Geheimer vünarh vee elläte Arisähish i den Rühestaärd den Cha⸗ rakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath; und dem Kreisphysikus Dr. Merner in Pr. Stargardt den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. Justiz⸗Ministerium. 1 Der Rechtsanwalt und Notar Meyhöfer zu Menel ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Tilsit mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes daselbst versetztt worden.
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Versetzungen und Beförderungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. Mai. v. Garnier, Pr. Lt. vom Inf Regt. Nr. 94, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjut. bei der Insp. des Milit. Gefängnißwesens, à la suite des Regts. gestellt. v. Hartmann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Massow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, als Adjut. zum Gouvernement von Cöln kommandirt. — 19. Mai. John v. Freyend, Major vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, dem Regiment aggregirt. v. Petersdorff, Major vom Gren. Regt. Nr. 9, in das Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, v. Waldow, Hauptm. à la suite des Garde⸗ Jäger⸗Bat,. und Unterrichts⸗Dirigent bei der Central⸗Turnanstalt, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Beförder. zum überzähl. Major, in das Gren. Regt. Nr. 9, verseht. v. Dresky, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 57 und kommdrt. zur Dienstleist. bei des Kronprinzen Kaiserl. Königl. Hoheit, unter Entbindung von diesem Kommando und Stellung à la suite des Regiments, zum Unterrichts⸗Dirigenten bei der Central⸗Turnanstalt ernannt. Baron v. Wolff, Sec. Lieutenant vom 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regt., auf die Dauer eines Jahres der Botschaft in Rom attachirt. — 22. Mai. Stern, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zur Tzenstleist. als Vorstand bei dem Festungsgefängniß in Straßburg i. E. kommandirt. v. Ploetz, Oberst⸗Lt. u. Commdr. des Hus. Regts. Nr. 13, mit der Unif. dieses Regts., zu den Offi⸗ zieren von der Armee versetzt. v. Bülow, Major und etatsm. Stabsoffizier im Dragoner⸗Regiment Nr. 23, mit der Führung des Husaren⸗Regiments Nr. 13, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. v. Zastrow, Major und Escadr. Chef im Leib⸗Hus. Regt. Nr. 2, als etatsm. Stabsoffiz. in das Drag. Regt. Nr. 23 versetzt. Frhr. v. Wechmar, Rittm. à la suite des Hus. Regts. Nr. 14, als Escadr. Chef in das Leib⸗Hus. Regt. Nr. 2 ein⸗ rangirt. Frhr. v. Neukirchen gen. v. Nyvenheim, Rittm. vom Leib⸗Hus. Regt. Nr. 2, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung als Adjutant beim Stabe der 4. Armee⸗Inspektion dem Regiment aggregirt. Graf Schack v. Wittenau gen. Graf v. Danckelman, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. 1
Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. 19. Mai. v. Löwenstein zu Löwenstein, Major a. D., zuletzt Rittm. und Comp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 10, mit seiner Fen. und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Unif. des Hus. Regts. Nr. 14, zur Disp. gestellt. Merttens, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, mit schlichtem Abschied entlassen. — 22. Mai. Moers, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 67, der Char. als Pr. Lt. verliehen. Titz, “ à la suite der Armee und Vorstand der Intend. der 10. Div., mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 46 der Abschied bewilligt.
In der Gensd'armerie. 15. Mai. v. Wichert, Oberst⸗ Lieut. von der Gensd'arm. Brig. in Elsaß⸗Lothringen und à la suite
nach und von Fepa⸗ beträgt vom obigen Zeitpunkte ab: für frankirte Briefe 40 Pfennig und für unfrankirte Briefe
Arzt in Straßburg i. E., Dr. Groos, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 82, zum Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regiments⸗Arzt des Füsilier⸗Regiments Nr. 39, Dr. Lühe, Stabsarzt vom Kadettenhause zu Ploen, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regts. Nr. 14, Dr. Keßler, Assist. Arzt 1. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 110, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 77, Dr. Zedelt, Assist. Arzt 1. Kl. vom Huf. Regt. Nr. 15, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 48, Dr. Dassow, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäßigen Stelle bei dem Gen. und Corps⸗ arzt VI. Armeecorps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 87, Dr. Sarpe, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 6, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Füs. Regts. Nr. 86, Dr. Hoth, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 8, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bataillons Infanterie⸗Regiments Nr. 82, Dr. Gierich, Assistenz⸗Arzt 1. Kl. vom Infanterie⸗ Regt. Nr. 42, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Gren. Regts. Nr. 2, Dr. Hündorf, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 3, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Fusß. Nr. 78, Dr. Huld, Assist. Arzt 1. Kl. vom Train⸗Vat. Nr. 4, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 49, befördert. Dr. Strube, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Hus. Regts. Nr. 5, zum Kadettenhause in Berlin, Dr. de Groufsillie rs, Stabsarzt 2. Kl. und Reg. Arzt des Inf. Regts. Nr. 112, zum Hus. Regt. Nr. 5, Ur. Busch, Stabs⸗ und Bat. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 78, zur Unteroffizierschule in Ettlingen, Dr. Schuhl, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 49, zum Jäger⸗Bat. Nr. 4, Dr. Gödicke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 2, zum in Plön, Dr. Hartmann, Stabs⸗ und Bats Arzt vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum medizin. chirur
chriurxp Mebt ccLstiyErmg⸗ nsucr, uis Dars- rzr zum s. DBeält. 4. Garde⸗Gren. Regts. versetzt. Dr. Braune, Dr. Boehr und Dr. Martini, Marine⸗Stabsärzte, ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Langenmayr, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. vom Kadettenhause in Berlin, als Generalarzt 2. Kl., mit Pension und der Uniform des Sanitätscorps, Dr. Gygas, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garniso arzt in Straßburg i./E., mit Pension und der Uniform des Sani⸗ tätscorps, Dr. Berke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Füs. Regts. Nr. 86, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst, Dr. Ewe, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 19, als Stabsarzt mit Pension, Dr. Krieg, der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, Dr. Zurhelle, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, der Abschied bewilligt. Königlich Bayerische Armee. 8 Ernennungen, en und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. Mai. Frhr. v. Varicourt, Pr. L bnd .““ Sr. Majestät des Königs, zum Rittmeister efördert. Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 19. Ma Frhr. v. Du Prel, Sec. Lt. des 10. Jäger⸗Bats., auf Nachsuchen
mit Pens. verabschiedet. Im Beurlaubtenstande. 17. Mai. Gitschger, Sec. Wirth
Lt. z. D., auf Nachsuchen mit Pens. verabschiedet. Beamte der Militärverwaltung. 16. Mai.
Intend. Rath und mit Wahrnehm. der Intendantenstelle des II. Armee⸗Corps betraut, zum Corps⸗Intendanten daselbst, Schultze, Assessor, zur Zeit kommdrt. im Kriegs⸗Ministerium, zum Rath bei der Intend. des I. Armee⸗Corps, befördert. Aschauer, Rath und Vorstand der Intendantur der 2. Div., zur Intendantur des 1
Armee⸗Corps, Heiß, Assessor, von der Intendant. des I. Armee⸗
Corps als Vorstand zur Intendant. der 2. Div., versetzt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. „Ernennungen, Beförderungenund Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Mai. v. Fack, Major à la suite des 1. Art. Regts. Nr. 13, kommdrt. nach Preußen zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Einrangirung in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, von diesem Kommdo. entbunden. Breyer, Major vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, unter Stellung à la suite dieses Regts. nach Preußen kommdrt., behufs Dienstleistung als etatsmäßiger Stabsoffiz. beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 23.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. Mai. Die für heute an⸗ gesetzt gewesene große Parade der Berliner und Spandauer Garnison ist auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Fafser und Königs des ungünstigen Wetters wegen aus-⸗ gefallen. .
— In dem stenographischen Berichte über die gericht⸗ lichen Verhandlungen gegen den Rittergutsbesitzer von Diest⸗Daber vom . d. M., mitgetheilt durch Nr. 124 der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ vom 30. d. M., finden sich mit Bezug auf Punkt 5 der An 1ag⸗ wegen eines Vor⸗ ganges in Stettin im Mai 1876 die Anführungen: 1 Angeklagter Ich sagte . ch glaube, daß der Kaiser sie (d. h. die Reichsglocke) mitunter empfängt, aber nicht regelmäßig er soll sie aber empfangen, und ich habe gehört, er empfängt sie durch eine Dame, ich will be⸗ merken, nicht Ihre Majestät die Kaiserin, sondern mir wurde damals der Name Schleinitz genannt.“ Wir sind demgegenüber zu der bestimmten Erklärung er⸗
der Landgensd'armerie, mit Pens. und der Unif. des Gren. Regts. Nr. 3 der Abschied bewilligt. — 8
mächtigt, daß Se. Majestät der Kaiser und König
8