1877 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

1 der Actien

[4766]

1

die Einreichung eines nach der Reihenfolge geord⸗ neten Verzeichnisses der Couponsnummern erforder⸗ lich, wozu event. Formulare von den Zahlstellen ausgegeben werden. ] Nordhausen, den 25. Mai 1877. Die Direktion.

Nachdem die Bestimmung im §. 8 des Statuts der Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft, wo⸗ nach von den geleisteten Einzahlungen der Aktionäre 5 % Zinsen während der Bauzeit gewährt werden sollen, durch Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handels⸗ gerichts vom 6. April d. Js. in Sachen des Rentiers Hötte wider die Gesellschaft, für rechtsunverbindlich erklärt worden ist, können Zahlungen auf die be⸗

züglichen Coupons der Stamm⸗ und Stamm⸗Priori⸗

täts⸗Aktien fernerhin nicht geleistet werden. Unsere Bekanntmachung vom 29. März d. J., betreffend Einlösung der Coupons Nr. 2 und 3 und des Dividendenscheins Nr. 1, wird hiermit zurückgenommen. Münster, den 26. Mai 1877. 8 Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

8 Se b at n 14731] Vergisch⸗Märkische Eisenbahn.

I. Die⸗Dividende für die Bergisch⸗Märkischen Stammaktien für das Jahr 1876 ist auf 3 ½¾ % oder 11 25 pro Aktie festgesetzt und wird gegen Einlieferung des betreffenden Dividendenscheins vom 1. Juni cr. ab ausgezahlt: in Berlin bei der Di⸗ rektion der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Berliner ürde ecee bei dem Herrn S. Bleichroeder,

ei der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein und bei den Herren Deich⸗ mann & Co., in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Aachen bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Kommissions⸗

Kasse, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗ Heilmann, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märki⸗ schen Bank und bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Kommissions⸗Kasse, in Barmen bei dem Barmer Bankverein, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Hamburg bei den Herren Haller, Söhle & Comp., in Magdebur bei dem Herrn F. A. Neubauer, in Elberfeld bei den Herren v. d. Heydt, Kersten & Söhne, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei unserer Haupt⸗ kasse und in Essen, Hagen, Cassel und Altena bei den Königlichen Eisenbahn⸗Kommissionskassen.

II. Die Zahlung der am 1. Juli er. fälligen Zinsen für die Bergisch⸗Märkischen, Düsseldorf⸗ Elberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗Düsseldorfer, Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prioritäts⸗Obli⸗ gationen wird vom 1. Juli er. ab gegen Ein⸗ lieferung der Zinscoupons ebenfalls bei den oben genannten Bankhäusern und Kassen mit der Maß⸗ gabe erfolgen, daß die Coupons zu den Bergisch⸗ Märkischen Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie in Berlin ausschließlich bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft und in Frankfurt a. M. ausschließlich bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und die Coupons zu den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen VIII. Serie ausschließlich bei unserer Hauptkasse, sowie bei unseren obengenannten Kom⸗ missionskassen zu Aachen, Düsseldorf, Essen, Hagen, Altena und Cassel und bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin zahlbar sind.

Werden mehrere Dividendenscheine oder Zins⸗ coupons zusammen zur Einlösung präsentirt, so sind dieselben mit einem Verzeichniß einzureichen.

Elberfeld, den 26. Mai 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[4719]

Glückstadt⸗Elmshorner

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Aufforderung zur Einzahlung der zweiten Rate von 20 % auf ⸗die zur Fortführung der Bahn von Itzehoe nach Heide gezeichneten Aktienbeträge.

Die Zeichner auf die zu emittirenden Stammaktien Litt. B. und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien

Litt. B. werden hierdurch aufgefordert, die zweite Einzahlung mit 20 % zum 1. Juli d. J., also

nach Abzug der statutenmäßigen Zinsen der geleisteten Einzahlung für die Zeit vom 1. November 1876

bis zum Einzahlungstermin mit 88 80 für jede gezeichnete Aetie

Die Zahlung

zu leisten.

wird gegen Quittung auf den vorzulegenden Quittungsbogen bei unserer Hauptkasse in u“ und

bei den nachfolgenden Zahlstellen: 1

) in Meldorf bei dem Herrn Landesgevollmächtigten Wesselhöfft, 2) in Barlt bei dem Herrn Landesgevollmächtigten Oehlrich zu Horst, 3) in Marne bei dem Herrn Kaufmann G. Müllenhoff,

in Eddelack bei dem Herrn Gastwirth Th. Wittmaack in Wilster bei dem Herrn Gastwirth H. J. Jacobs,

in Itzehoe bei dem Creditverein (e.

G.), 8

in Altona bei der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, entgegengenommen.

Glückstadt, den 26. Mai 1877.

4 2 1 Hierbei wird in Betreff der Folgen des Verzugs bei Einzahlung der ausgeschriebenen Raten beträge auf die Bestimmungen der Artikel 220 bis 222 des Handelsgesetzbuchs hingewiesen.

Die H H. Lund.

jrection.

Prämien⸗Anleihe des Canton F

,

reiburg.

8 2 8 2 8 hes Ein und vierzigste Ziehung der 15 Francs⸗Obligationen b vom 15. Mai 1877. 11“ Die Ziehung der Serien vom 16. April 1877 ist folgende:

ug

Serien, er Ziehung

vom 16. April 1877.

Ser

ummern der Serien, lpril 1877.

vom 16. April 1877.

tummern der

vom 16.

1 ( geordnet nach der Ziehu 9

Prämien in Franes. Nummern der geordnet nach d

JI

sind durch nachstehende Obligationen gewonnen worden:

Gewonnene Nummern.

g ng

V

Gewonnene Nummern.

Nummern der Serien, geordnet nach der Ziehun vom 16. April 1877. Nummern der Serien,

geordnet nach der Ziehu vom 16. April 1877.

Prämien in Franes. Gewonnene Nummern Prämien in Francs.

Prämien in Franes.

915 5615

28

11ä18 5 0 00 00

α᷑ —1nnnnhne

5: 8 664 786 791 1026 1131 1384 1470 250 50 27 80 2 4273 1814 4 60 2001 3 75 44 2024 50 47 4405 I b

3777

£SSSUns

4087 4122

2133 50 345 25 4450 2312 75 18 32 5 4660 50 40 50 4688 250 3615 24 50 4707

50 —— 25 4771

10 —6 -155 S.,ens

2438

₰◻

39 50 09 20

22 75

30 50 33 50

02 0OOUUS

6925 9 6935 5 88 14

6962 8 27 42 7252 43 7341 15 7441 1 7479 38

50 7768 28

75] 7820 1 2000 2 dess 50 49 7 50 7849 34 896 19 50 7873 12 4: 34 125 Sn 43 6 10 75 31

75 50 1000 50 50 50

do OCr oU0? S*

22 125 11 8

1AoE£ b0 Co 02

38 250 22 129 15 250 3 36 125 34 50 6 Y 22 75 12

19 75

SSAASAIAIS

125 7952 45 50 7995

1

29 0 15 75

Die Prämien von 19 Francs sind durch die Obligationen nachstehender Serien gewonnen wor⸗ den: 61 163 455 609 664 786 791 1026 1131 1384 1470 1611 1647 1814 2001 2024 2070 2133 2312

2361 2438 2448 2762 2808 3103 3398 3458 3510 4405 4450 4660 4688 4707 4708 4771 4877 4964 6826 6925 6935 6962 7070 7207 7252 7341 7361

4087 4122 4273 6292 6435 6673 7820 7849 7873

3528 3615 3671 3728 3777 3917 5030 5046 5375 5716 5896 5949 7381 7441 7479 7608 7768 7808

7952 7995, deren Nummern in obenstehendem Verzeichnisse nicht aufgeführt sind.

Die Auszahlung jeder dieser Obligationen mit der ihr gebührenden Prämie wird

am 15. August 1877 erfolgen:

Zu Freiburg, bei der Trésorerie d'Etat. Bern, bei den Herren Tschann⸗Zeerleder & Co. Lausanne, bei den Herren Sigismund Marcel Erben. Frankfurt a. M., bei den Herren von Erlanger & Sohn und M. Aungust Siebert; zum Cours von 12 Mark für 15 Franes. n Wien, bei Herrn Vietor von Erlanger, Banquiser. Paris, bei Herren O. F. Krauß & Cie., 29 rue de Provenece.

8 Folgende Obligationen: 11 19 22, 298: 9 11 19 23 48, 917: 30, 949: 8 15 16 19 37,

1252:

Ser. 164 Nr. 9 12 25 37 39 40 44, 353: 35 46, 429: 7, 632:

17,20 27 42, 1128: 5 16 41 42, 1198: 49, 1256:

1429: 9, 1181: 16 20, 1683: 6/10 20 22/4 36/8, 1729: 4 10 12 21 22 26/8 35/6 1 2 11 13 19 49, 2135: 21 22, 2388: 23 33 42/4 46, 2510: 12 33, 2555: 4 5 9

11 16 50, 2882: 1 12, 2947: 7/11 13 14 16 18 19 21/5, 3299: 7 17 18 20/2, 3546: 6 7 11 14 24 28 37, 3554: 4 13/5 20 21 30 31 35 36 38/40 44 46 47, 3561: 8 10 16 23 27 29, 3614: 17

47 49 50, 3800: 1 37

4048: 2 4 12 21 28 32 37 45, 4124: 5 6 9 30 32 33 21 23/5 33 43 46 48, 4145: 12 39 40 42, 44972: 12 30 31 42,

3 44, 3804: 4 10 16 28 38 40 44 46, 3816: 4 5 17 22 43, 3941:ñ 3 36,

39, 4126: 10 12 13 30 34/7 49, 4141: 6 4694: 6/8 11 13, 4745: 39,

42498:29 30 48, 4835: 4 6 32 34 35 47, 5064: 18 24 41 46, 5125: 19 20 25 26, 5211: 45,

5228: 29 31 46 50, 5294: 1 3,5 8 9 14 48,

5550: 4 7 8 15 22 25 27 29 32/5 38 40 41 44 46

47 49 50, 5812: 1/6, 5821: 2 4 24 30 36, 5822: 7, 6001: 44/8, 6343: 8 11 50, 6424: 13 43,

6592: 9 50, 6860: 30, 6862

25 30 38 47, 6914: 11 12, 6933: 32,

7063:ü9 13 26

27 45,

2102: 46/8, 2242: 2/14 19/21 23/7 29 34 39 44 7248: 3 4 7 10 16 18 20 45, 2375: 14 18 38 43, 2382: 36, 27868: 17 28 38 41, 2936: 2 15. Mai 1872.

Ser. 162: Nr. 36, 181: 1 17 39, 469: 9 13 33, 568: 15, 695: 49, 1346: 16 17 21 45 50, 1497: 50, 1616: 32, 1628: 25 39 42, 1826: 10 39 46 49, 1944: 3 24, 1958: 40, 2422:ü 13 35 37, 2451: 21 35, 2589: 37, 3168: 1 16 17 20 21, 3289: 23 34 35, 3628: 7 20 30 46 47, 3996: 5 7, 4199: 13 23 40 43, 4524: 1 2 22 26 28 37 44, 4612: 4 15 20 30, 4632: 4 24, 4742: 2 5 14 17 25 26 29 30 33 39, 4283: 41 43, 5003: 2 22 29 34, 5513: 9 50, 5631: 7 18 33 45, 5682: 5 8 9 13 37 44 47 50, 5691: 3 14 19 36 45 47 49 50, 6024: 6

27 38 46 47 50, 6027: 1 9 25 33 34 47 50, 6255: 17 19 33, 6262: 1 26 35 45, 6502: 7 —010 12 18 20, 6610: 15 18 34 40, 6228: 22 40 42 48 50, 6294: 15 16 21 22 24 40, 7994: 50, ge⸗

zogen in der 32. Ziehung am 15. November 1872, sind noch unbezahlt. Kraft des Artikels 9 des 8719 vom 22. November 1862 werden dieselben für null und nichtig erklärt werden, wenn dieselben nicht bis zum 15. Februar 1878 einkassirt werden.

Verzeichniß der in den Ziehungen vom 15. Mai 1873 bis 15. November 1876 gezogenen und noch zahlbaren Serien: 4 20 24 36 63 75 96 100 42 45 48 65 99 212 21 48 65 67 309 17 29 76 93 423 47 59 64 85 99 502 8 13 19 34 37 61 92 95 602 54 57 89 94 221 24 32 34 42 49 833 42 69 76 83 84 945 64 83 1028 31 47 64 68 88 89 1136 72 1225 45 46 47 75 77 95 99 1404 5 17 28 42 55 57 78 86 87 90 91 1504 23 42 47 80 1605 26 38 74 81 1203 8 45 57 65 1802 19 23 30 39 47 51 56 63 79 90 91 1925 45 2006 47 49 84 2102 13 40 91 2201 50 63 65 92 2367 77 2402 25 43 66 71 84 92 2500 5 14 20 39 50 51 81 84 90 2616 29 50 72 79 84 2231 43 50 55 2802 6 15 48 56 61 75 86 88 93 2940 43 67 69 3002 15 39 70 83 91 3101 7 13 16 28 88 93 99 3202 35 61 63 75 80 3307 13 15 22 29 31 49 74 94 3418 25 31 43 52 55 81 82 83 3519 23 56 62 65 75 87 94 3625 48 63 72 83 84 88 95 3220 74 89 93 3801 33 46 48 74 94 97 3915 24 25 37 46 53 55 59 4002 27 28 35 78 92 4125 29 33 75 4221 29 41 46 47 64 92 4311 32 64 95 4414 17 44 48 55 62 68 86 4502 9 15 21 77 4618 36 45 55 61 72 80 4252 70 97 99 4800 13 14 21 30 44 52 87 92 4904 24 95 5005 9 14 22 44 59 5119 28 97 5200 5 19 46 57 83 5322 53 55 76 97 5440 51 82 93

5504 5 16 36 85 87 93 5603 5 58 65 67 74 85 5233 36 40 56 73 5811 22 24 29 33 82 5915 16

37 38 73 78 81 91 97 6028 42 45 58 61 81 92 6110 12 16 39 43 49 65 66 84 97 6228 34 36 41 50 57 93 6308 11 16 50 74 80 6427 32 84 6500 1 20 25 42 61 62 77 86 90 6604 38 68 70 89 6208 31 33 39 53 60 81 82 6803 21 40 52 62 64 70 82 86 96 99 6913 78 87 7081 7150 61 93 7234 66 76 2310 36 49 71 77 92 7417 32 62 63 64 7555 68 73 76 81 82 99 7627 64 66 73 93 27200 24 57 62 75 7801 9 7924 64 67.

Serien, welche den früheren Ziehungen vom 15. Mai 1872 vorausgegangen und welche amortisirt sind:

12 27 31 38 45 57 62 65 86 88 93 95 109 41 47 50 71 72 76 85 94 98 206 20 37 40 52 64 68 84 88 91 300 12 19 20 27 34 36 38 47 52 58 60 73 90 96 401 05 24 35 57 58 75 93 507 22 31 39 66 69 76 78 82 91 96 98 604 07 10 13 18 27 29 41 52 53 55 83 87 90 207 16 23 41 52 81 800 06 13 36 62 70 81 82 93 95 97 907 08 11 12 15 24 27 31 44 75 82

73 81 86 93 99 1423 26 32 33 48 51 58 62 68 72 75 85 1521 40 65 66 78 85 96 1614 22 24 36 48 68 72 79 94 95 1206 13 23 31 48 49 58 80 82 84 86 89 91 92 96 1804 05 13 25 35 44 53 61

71 84 86 87 99 1918 27 35 40 60 76 86 2005 08 22 36 50 51 63 69 76 86 97 2108 17 26 89 88 98

56 90 96 2213 30 32 34 36 51 64 87 89 94 99 2301 05 24 37 51 52 64 66 78 81 82 83 91. 2404 07 16 33 40 55 59 67 69 83 95 98 2501 09 38 45 63 67 94 98 2613 18 23 31 47 66 68 73 87 93 97 2200 16 19 27 37 42 61 67 87 91 96 2801 12 14 31 32 34 54 61 69 78 84 90 2910 51 56 59 65 90 93 3004 10 11 22 25 37 71 78 89 3127 47 65 90 98 3226 27 52 56 57 64 70 94 3302 09 10 39 55 59 64 66 70 73 78 93 3409 16 22 28 32 53 79 3503 07 29 34 35 45 58 63 64 67 84 88 91 93 3605 18 23 37 38 44 51 60 79 94 96 3200 11 26 32 38 55 68 81 84 3805 19 21 22 37 39 52 70 77 85 90 91 93 3900 14 47 49 52 58 64 66 67 94 4010 11 18 24 30 40 58 75 80 83 85 93 4105 18 32 42 55 76 78 81 88 4203 25 39 53 67 80 82 98 99 4302 06 15 24 30 31. 38 42 50 54 62 77 79 84 90 92 4412 15 21 24 25 32 45 46 53 58 59 63 75 76 84 4511 14 50 64 73 76 82 85 93 98 4611 21 29 39 48 65 76 91 4206 36 46 75 92 94 4804 12 29 47 49 65 93 4922 45 47 62 66 73 75 82 84 94 96 5016 19 25 26 45 49 51 55 84 92 95 5102 05 11 15 20 41 48 71 77 92 5202 07 12 34 45 52 60 66 85 87 89 95 5304 15 20 27 61 68 77 93 5407 09 50 55 56 70 74 76 84 90 92 97 5503 12 62 50 53 63 92 97 98 52711 29 43 45 67 69 80 93 96 98 5810 14 23 38 39 46 54 60 61 63 71 74 5907 12 14 1 75 85 96 6104 09 27 29 35 50 67 83 6207 31 71 6304 18 21 52 61 69 71 84 89 90 97 98 6403 08 17 18 48 50 63 73 88 90 91 94 95 96 6507 11 14 18 32 46 64 79 89 99 6605 20 26 36 40 45 46 66 74 79 6713 43 51 52 56 65 91 93 95 6816 44 51 59 67 80 95 6931 60 67 83 28 39 40 47 48 60 62 69 73 90 96 2117 23 32 37 55 58 59 68 73 77 7210 23 45 54 57 68 70 84 87 2303 08 18 24 32 46 50 60 66 67 70 89 90 91 93 7405 12 20 27 38 46 55 60 91 93 2505 13 23 41 63 66 85 89 7603 15 23 36 49 58 76 92 98 99 7709 37 49 65 83 96 97 7812 14 41 44 46 61 70 71 80 91 27923 38 55 61 81 84 96 99.

5 5 20 68 69 74 5606 12 21 23 5 3 38 590 22 29 36 51 57 64 69 83 86 6007 23 27 29 48 51 55 63 70

Die vorstehend bezeichneten Serien sind zurückgezahlt oder definitiv aufgehoben, im Hene

auf §. 9 des Gesetzes vom 22. November 1862, und jede Note, welche diese Nummern aufweist, wird nicht für ungültig angesehen.

Außer an den voranstehend angesagten Zahlungsstellen liegen die Ziehungslisten zur Einsicht

für das Publikum aus: 3 8 b zu Basel bei der Basler Handelsbank, zu Neufchatel bei Pury & Cie., zu Luzern bei J. Mazzola & Sohn, zu Mailand, Genua, Triest, Venedig, Madrid, St. Petersburg London und Moskau bei dem Schweizer Konsulat. Freiburg, den 15. Mai 1877. (H. 4186 X.) Kantons

Die Direktion der Finanzen des Freibarg.

[2878

poe; de⸗

.„ 1

rFanis

sitzender

Verschiedene Bekanntmachungen.

4703

8ge. der hiesigen höheren Bürgerschule (ohne Latein), bei welcher der Normaletat mit einem Durchschnittsgehalt von 3150 durchgeführt ist, werden für den 1. Oktober zwei wissenschaftliche Lehrer gesucht. Der eine, dessen Eintritt auch früher erwünscht wäre, hat vorzugsweise mathema⸗ tisch⸗naturgeschichtlichen, der andere sprachlichen, womöglich auch evangelischen Religions⸗Unterricht zu ertheilen. Bewerber mit geeigneten Fakultas wollen Curriculum und Zeugniß⸗Abschriften bis zum 1. August einsenden. Die Remuneration beträgt 2100

Cassel, den 16. Mai 1877.

Das Kuratorium der höheren Bürgerschule.

22, Nagen- 2 28½

hweorliäecher Verdavnmten;

vis nlose I1an EHindülichen COr-.

s- odar Darrzcanals zufolge Helmbold & Cie.;

Acra ausora der goquälten Pa-

ferner bei Dr. Lehmann (Span- (Unter d. Linden), Ruker & Lass-

in Halle:

Iniren Magezn

liches Mittel vei Sodbrers 8

u BeLaor ht und besc

üg

7 9.

11“

Bad Schandan,

Eisen⸗ und Fichtennadelbad.

Hauptort für Touristen der sächsischen Schweiz. Verpflegung im alten und neuen Badehaus. Besitzer Apotheker F. G. Boettcher.

Die aue de pelhof SW.);

Magdeburg: Rudinger & Schrader.

1

hharlottenstr.),

(C

ie.

Depots in: Berlin: Hauptniederlage bei J. FP. Heyl

auerstr.), Joh. Gerold

Magenkataurrhen, Scro mus und sind bei Atonie des Lebensweise eine wahre S8:

witz (Tem

krampf, BIühste

[tienten. M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen).

vewähren sich als vorz

& d

[4793]

Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn.

Am Sonnabend, den 30. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, fidet zu

8 8 8 1 Sömmerda, im Schützenhause, die diesjährige ordentliche Geueral⸗Versammlung der Aktionäre der Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft statt. 1 8 Ddie Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf die Bestimmungen in den §§. 29 und 30 des Gesellschafts⸗Statuts zu dieser General⸗Versammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Filiale der Thüringischen Bank zu Nordhausen die Gesellschaftskasse bildet. Die zur General⸗Versammlung reisenden Aktionäre haben von allen Stationen der Bahn nach Sömmerda und umgekehrt freie Fahrt. 1 Gegenstände der Tagesordnung: 8 .““ 1) Bericht des Aufsichtsrathes und der Direktion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz und Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung und Decharge der Bilanz des Jahres 1875. 2) Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 3) Wahl von 3 Revisoren für das laufende Betriebsjahr. Nordhausen, den 26. Mai 1877.

8 Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Traeger.

10 12 29 30, gezogen in der 31. Ziehung am

1016 20 24 36 37 70 93 96 1105 12 13 27 38 40 46 52 62 85 87 1219 42 43 60 66 73 93 1301 25 48 50 54

7006 09 .

sschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußise

Zweite

Beilage

en

Berlin, Mittwoch, den 30. Mai

27

Staats⸗Anzeiger.

——ü

———2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern un d Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das eae.-Hh he für das Deutsche Reich kann durch alle Pest. Anstalten, sowie Mauerstraße 63—65, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 V

durch Carl Heymanns

erlag, Berlin, W., Berlin auch durch die Expedition:

und alle Buchhandlungen, für

für

das Deutsche Reich. Nr 25)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 8

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Patente.

Braunschweig, 15. Mai. Nathan Loeb & Söhne, Berlin und Elberfeld, Vorrichtung an der Bonnaz'’schen Stickmaschine zum Ausschneiden gestickter Stoffe, auf fünf Jahre.

(S. Anzeige am Schluß.)

Wenn durch Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Bahnen ein direkter Verkehr vermittelst durchgehender Güter⸗ oder Per⸗ sonenzüge hergestellt ist, so ist nach einem Er⸗ kenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts I. Senat vom 4. Mai 1877, für etwaige Verletzungen eines Menschen beim Betriebe eine jede der Bahnen auf ihrer Strecke als Betriebsunternehmerin und folg⸗ lich als haftpflichtig anzusehen, so lange nicht besondere Umstände für die Annahme, daß die durch⸗ gehenden Züge für gemeinsame eceg der be⸗ theiligten Bahnen gehen, sprechen. Die Regel gilt nach einer weiteren Ausführung des Reichs⸗Ober⸗ Handelsgerichts selbst für die Fälle, in denen die Weiterbeförderung ausschließlich von dem mit dem Zuge durchgehenden Dienstpersonal der anderen Bahn besorgt und bei dieser Gelegenheit ein Be⸗ diensteter derselben verletzt wird.

Durch Verordnung des Großherzoglich sächsischen Staats⸗Ministeriums, Departement des Aeußeren und Innern, vom 5. Mai 1877 ist die Errich⸗ tung einer Gewerbekammer im Großherzog⸗ thum Sachsen⸗Weimar mit dem Sitz in

Weimar bestimmt worden.

Die Mechaniker und Optiker Berlins traten am Dienstag Abend im Hotel Janson unter Vorsitz des Hrn. P. Dörffel zu einer zahlreich be⸗ suchten Versammlung zusammen, um über die Gründung eines Fachvereins in Berathung zu treten. Bei düfer Gelegenheit äußerte der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Reuleaurx seine Ansicht über Fachvereine und deren Wirksamkeit. Redner be⸗ dauerte es zunächst lebhaft, daß das Zunftwesen Deutschlands im Laufe der Zeit derartig in seinen Formen erstarrt gewesen sei, daß ohne Aufhebung der ganzen in vielen Beziehung segensreich wirken⸗ den Institution eine freie Entwicklung des deutschen Handwerks nicht habe erfolgen können, er bedauerte es aber noch mehr, daß mit der Aufhebung des Zunftwesens auch alle jene segensreichen Einrichtungen mit zu Grabe getragen seien. Er habe es daher mit Freu⸗ den begrüßt, daß aus den Kreisen der Handwerker selbst das Bedürfniß zu neuer Vereinigung entstan⸗ den sei und daß man als Form dieser Vereinigung den freien Verband gewählt habe. Was nun die Aufgaben derartiger Verbände anlangte, so müsse man vor Allem die Regelung der inneren Ver⸗ hältnisse anzustreben suchen. Das Lehrlingswesen müsse wieder in festere Formen gezwungen werden, die erziehliche Seite müsse wieder in den Vordergrund treten, und in der Prüfung der Lehrlinge müsse man suchen eine geeignete Ga⸗ rantie dafür zu finden, daß nur tüchtig vorgebildete Leute in das Fach aufgenommen werden. Neben dem Lehrlingswesen sei auch das Gesellenwesen zu regeln; und auch die Verhältnisse der Meister bedürfen ernster gemeinsamer Arbeit. Redner ging hier nun speziell auf das mechanische Gewerbe über und fand den Grund für das Zurückgehen desselben vor Allem in der Preisverminderung. Es sei daher anzuer⸗ kennen, daß der Staat dem Gewerbe durch die Gründung eines mechanischen Institutes Hülfe zu bringen sich bestrebe. Das Institut solle, ohne dem Gewerbe Konkurrenz zu machen, eine mit einer Ausstellung verbundene Musterwerkstatt sein, in welcher zugleich Theorie und Praxis ein Ver⸗ einigungsglied finden sollen. Die Versammlung stimmte den Ausführungen des Vortragenden all⸗ seitig zu, beschloß die Gründung eines Berliner Mechaniker⸗Vereins, der sich später über ganz Deutschland ausdehnen soll, und nahm ein vor⸗ läufiges Statut an, welches den Zweck des Vereins kurz dahin zusammenfaßt: Förderung der sachlichen Interessen, Besprechung und allgemeines Vorgehen in allgemeinen Fachangelegenheiten, sowie Be⸗ lehrung der Mitglieder durch wissenschaftliche und technische Vorträge.

Zum Arbeitermarkt. Aus Leipzig, 15. Mai, wird der „N. Fr. Pr.“ geschrieben: Auch im Königreich Sachsen treten mehr Anzeichen hervor, daß es mit dem schlimmsten Sta⸗ dium der Arbeitslosigkeit in den Industrie⸗ bezirken vorüber ist. Chemnitz insbesondere mit sei⸗ ner großen Maschinenindustrie hat aus Rußland nicht unbeträchtliche Aufträge erhalten, desgleichen wird aus den Orten, in denen Tuch gefertigt wird, ein Aufschwung gemeldet. Daß es mit dem Noth⸗ stand nicht so arg bestellt sein kann, ist daraus zu zu ersehen, daß die sächsische Regierung, welche sich auf Grund amtlicher Erhebungen über den wirkli⸗ chen Thatbestand Aufklärung verschafft hat, keine besonderen und außerordentlichen Maßregeln trifft. Man hört sogar, daß die Aufforderungen an die ar⸗ beitende Bevölkerung, sich bei dem Bau von Eisen⸗ bahnen zu melden, nur ein sehr geringes Resultat gehabt haben.

Hirschberg, 19. Mai. Die hiesige Handels⸗ kammer hat sich auf das Handels⸗Ministerialreskript vom 28. Februar d. J., betreffend die Reform des Kred sens durch Abkürzung der Verjährungs⸗

fristen für Waarenschulden, gutachtlich dahin ge⸗ . daß sie eine Abkürzung der Verjährungsfrist auf ein Jahr für Forderungen der Kaufleute und Gewerbetreibende als wünschenswerth und noth⸗ wendig erachtet und ebenso es für erforderlich hält, daß für Forderungen, welche in Bezug auf den Ge⸗ schäftsbetrieb des Schuldners entstehen, statt der bisher üblichen 30 jährigen Frist die Einführung einer 10jährigen Verjährungsfrist angestrebt werde. In Bezug auf den Geschäftsverkehr der sog. Wander⸗ lager und Waarenauktionen erklärt sich die Handelskammer in Beantwortung der von der Kö⸗ niglichen Regierung gestellten Fragen u. A. dahin, daß die mangelhafte Waarenkenntniß der Käufer den Wanderlagern ihren Absatz erleichtert, doch könnte dabei von einer direkten Uebervortheilung des Publikums nicht gesprochen werden, da sich das⸗ selbe durch sorgfältige Prüfung der vorliegenden Waaren selbst schützen könne. Auf Auktionen da⸗ gegen, wo man die Waaren möglichst schnell loszu⸗ schlagen suche, gelinge es selten, den Werth der zu kaufenden Artikel auch nur annähernd herauszufin⸗ den, so daß hierbei Uebervortheilungen stattfinden müßten. Es sollte jede Stadt ermächtigt werden, von den Wanderlagerhaltern eine entsprechende Steuer zu erheben als Aequivalent für die Nach⸗ theile, welche durch die Wanderlager den ansässigen Kaufleuten zugefügt werden.

In Zwickau wird in der Zeit vom 5. bis 12. August d. J. eine internationale Ausstel⸗ lung von Maschinen, Geräthen und Roh⸗ stoffen für den Betrieb der Gewerbe der Bleicher, Dekateure, Drucker, Färber, [Hutmacher, Posamentiere, Segelmacher Sund Wäscher stattfinden.

Die Handels⸗ und Gewerbekammer

Zittau beschäftigte sich in ihrer Sitzung am Mai d. J. u. A. mit folgenden Gegenständen:

Der Drahtarbeiter Herr Altmann in Zittau hatte gebeten, die Kammer möge dahin wirken, daß die slavonischen und ungarischen Draht⸗ und Blecharbeiter durch strengere Kontrole der auf einen Legitimationsschein umherziehenden Lehrlinge, von denen oft nur ein Theil angemeldet sei, be⸗ schränkt würden. Herr Ströhmer (Zittau) empfahl eine Wiederholung des Beschlusses der Gewerbe⸗ kammer vom 8. September 1875, welcher den Ge⸗ werbebetrieb jener Slavonier im Umherziehen mög⸗ lichst zu beseitigen empfahl. Das Plenum beschloß mit 17 gegen 5 Stimmen bei der oben erwähnten Resolution der Gewerbekammer stehen zu bleiben. Gelegentlich einer Besprechung der Eingangs⸗ registrande fand die Ansicht, daß eine Verkürzung der Verjährungsfristen die Kreditreform in heilsamer Weise unterstützen würde, bei einzelnen Mitgliedern lebhaften Widerspruch. Einen bestimm⸗ ten Beschluß faßte die Kammer in dieser Frage zur Zeit nicht.

Der Gewerbeverein zu Reichenau hatte eine Pe⸗ tition eingereicht, welche für die Kinderarbeit in Fabriken statt der jetzigen allgemeinen Gesetzes⸗ Psisennns e größere Spezialisirung, beziehentlich Individualisirung wünscht. Einstimmig erklärte die Kammer, welche diesen Gegenstand in ihrem Berichte für 1871 75 ausführlich behandelt hat, daß sie die Kinderarbeit in Fabriken im Allgemeinen für zu⸗ lässig erachte, und verwies die Reichenauer Petition im Uebrigen an eine Kommission. Der Gewerbe⸗ verein zu Großröhrsdorf hatte eine Petition einge; reicht, welche die Ertheilung einer Nachfrist zur Einlösung verfallener Kupfermünzen befürwortet.

Hr. Reinhardt (Bautzen) erwähnte, daß auch verfallene Silbermünzen, „½⸗Thaler, Zweithalerstücke u. dergl., noch in großen Mengen in den Händen des Publikums seien, beantragte, eine Entschließung auf die Großröhrsdorfer Petition bis dahin zu ver⸗ schieben, daß auch wegen dieser Sorten das Be⸗ dürfniß der Gewährung einer Nachfrist sich zeige. Diesem Antrage sich die Kammer an.

An die Plenarsitzung schloß sich Nachmittags eine öffentliche Sitzung der Gewerbekammer, in welcher der Vorsitzende das Protokoll der zur Berathung der Gewerbeordnungs⸗Revison gewählten, am 30. Januar d. J. versammelt gewesenen Kom⸗ mission vortrug. Die Ergebnisse dieser Berathung sind in der Petition an den Reichstag vom 13. März d. J. enthalten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Allenstein. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister c gemäß Ver⸗ fügung von heute einzutragen: Die Firma Union Brauerei von Dromtra et Comp. hier ist erloschen. Allenstein, den 22. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schwartz.

Altenburg. Bekanntmachung. Auf dem die Aktiengesellschaft Catharinen⸗ grube bei Meuselwitz betr. Fol. 22 des Handels⸗

registers der unterzeichneten Behörde Bd. III. (Lucka)

ist auf Grund des Beschlusses vom 6. April 1877 heute verlautbart worden, daß a. der Vorstand der gedachten Aktiengesellschaft aus 8 rem Püsbess ben Direktor Emil Filler un dem Kaufmann Fritz Clemen aus Leipzig, gebildet ist, welche gemeinsam die Firma der

Gesellschaft zu zeichnen und die Gesellschaft als deren Vorstand im Sinne des Handelsgesetz⸗ buchs gemeinschaftlich zu vertreten haben;

. der §. 3 des Statuts vom 8. Oktober 1873 dahin eeee ist, daß die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft, welche zur Kenntniß der Aktionäre gebracht werden sollen, durch den Aufsichtsrath resp. dessen Stellvertreter erlassen werden und nur durch das Altenburger Amts⸗ und Nachrichtsblatt, nicht aber auch, wie bisher durch die Leipziger Zeitung, erfolgen;

. der §. 4 des Statuts, als mit den gegenwärti⸗ gen Verhältnissen der Gesellschaft nicht mehr im Einklang, in Wegfall kommt.

Altenburg, den 25. Mai 1877.

Herzogl. Sächs. Gerichtsamt I.

Arnsberg. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 53 die Gesellschaft: Mutzberg, Hültenschmidt & Cosack mit dem Sitze in Neheim eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann August Mutzberg, 2) Kaufmann Albert Hültenschmidt, 3) Kaufmann Joseph Cosack, sämmtlich in Neheim. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Mai d. J. be⸗ gonnen. Arnsberg, den 16. Mai 1877. . Königliches Kreisgericht.-

8 Bar 6. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1592 des hiesigen Firmen⸗ bezw. 563 des Prokuren⸗ Registers eingetragen worden:

a. die Firma: „A. Lambeck“ in Diepmannsbach bei Lennep, deren Inhaberin die daselbst wohnende Handelsfrau Adele, geb. Thieme, Ehefrau des Kauf⸗ mannes Carl Lambeck daselbst ist; b. die dem Letz⸗ teren für die besagte Firma: A. Lambeck ertheilte Prokura.

Barmen, den 26. Mai 1877. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Für denselben

6 der stellvertretende Sekretär: Ackermann.

Bartenstein. Königliches Kreisgericht Bartenstein.

In unser Firmenregister sind folgende Firmen:

Kratel, Nr. 447, mit dem Niederlassungsorte

chippenbeil und als deren Inhaber Kaufmann Ferdinand Kratel dortselbst, C. Bludau, Nr. 448, mit dem Niederlassungsorte Abschwangen und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Carl Bludau ebenda,

. Witt, Nr. 449, mit dem Niederlassungsorte Creuzburg und als deren Inhaber Kaufmann Hein⸗ rich Witt dortselbst, und L. Schiemann, Nr. 450, mit dem Niederlassungsorte Landsberg und als deren Inhaber Kaufmann Louis Schiemann ebenda, am 23. Mai 1877 eingetragen, dagegen die hiesigen Firmen Emil Gutzeit, Nr. 12, und A. Noetzel, Nr. 364, sowie die Domnauer Firma L. Wolter, Nr. 143, an demselben Tage im Firmenregister gelöscht.

Bartenstein. Königliches Kreisgerich⸗ b Bartenstein.

Die Geschwister Marie und Henriette Horst zu Schippenbeil haben ebenda seit dem 8. Oktober 1876 eine Handelsgesellschaft mit der FirmaM:!. 8 „Geschwister Horst“ gegründet und dieselbe ist mit dem Bemerken, daß jeder der beiden Schwestern die Weh zur Vertretung der Gesellschaft zu⸗ steht, unter Nr. 21 unseres Gesellschaftsregisters am 23. Mai 1877 eingetragen. Dagegen ist in diesem Register bei Nr. 19 die durch das Ausscheiden des Kaufmanns Albert Boenke aus Bartenstein am 1. April 1877 erfolgte Auflösnng der in Barten⸗ stein bestandenen Handelsgesellschaft desselben und des Kaufmanns Carl Boenke mit der Firma: „Ge⸗ brüder Boenke“ am 23. Mai 1877 vermerkt und gleichzeitig in das Firmenregister unter Nr. 451 die henhs „Carl Boenke“ mit dem Niederlassungsorte Bartenstein, als deren Inhaber aber Kaufmann Carl Boenke in Bartenstein eingetragen.

Berlln. Hanelsreßtster 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge vom 29. Mai 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sauer & Metzdorf (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Eisenwaaren) am 1. April 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Seidelstraße 4) sind die Kaufleute: 1) Eduard Sauer, 2) Paul Metzdorf, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6195 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind: unter Nr. 10132 die Firma: Carl Baresel (Luxuspapierfabrik) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Baresel hier (jetziges Geschäftslokal:

Flieder traße 6), 8

unter Nr. 10133 die Firma: Moritz Ham⸗ merstein und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Hammerstein hier (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Beuthstraße 9), unter Nr. 10,134 die Firma: Gustav Kramer, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kramer hier (sjetziges Geschäftslokal: Alexan⸗ drinenstraße 118) eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

8 L. Heinicke & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 4466) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Leopold Dienstfertig zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3603 eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6146: die Firma: P. Siecke. Berlin, den 29. Mai 1877. 1 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Berlin. Bekanntmachung. 8 In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 139 eingetragene Robert Schweitzer zu Deutsch⸗Rixdorf gelöscht. Berlin, den 26. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. Mai 1877 unter der Firma Heinrich Schauerte & Co. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Gelsenkirchen mit einer Zweigniederlassung zu Wattenscheid, am 24. Mai 1877 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Schauerte zu Gelsen⸗ kirchen, 2) der Kaufmann Wattenscheid. 38 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter für sich allein.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 280 des Gesellschaftsregisters ist die am 24. Mai 1877 unter der Firma Gebrüder Kalt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Eickel am 24. Mai 1877 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann August Fanr] u Eickel 2) der Kaufmann Gustav Kalt] zu Eickel. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu.

Friedrich Schauerte zu

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum Unter Nr. 278 des Gesellschaftsregisters ist die

am 9. Mai 1877 unter der Firma Bolz & Schlem⸗

mer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 24. Mai 1877 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Franz Bolz, ö 2) der Kaufmann Friedrich Schlemmer’/ Witten.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum In unser Firmenregister ist unter Nr. 522 die Firma R. Schürmann und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Schürmann zu Eickel am 24. Mai 1877 eingetragen.

Bochum. Handelsregister Die unter Nr. 27 des Firmenregisters Fhger ge⸗ Se Fried. Schlemmer (Firmeninhaber: der Laufmann Friedrich Schlemmer zu Witten) ist ge⸗ löscht am 24. Mai 1877.

BRochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 224 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma F. A. Humann (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Anton Humann zu Bochum) ist gelöscht am 24. Mai 1877.

Bochum. DJandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 399 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma G. H. Altemener (Firmeninhaber: der Kaufmann Gerhard Heinrich Altemeyer zu Bochum) ist gelöscht am 24. Mai 1877.

Bochum. Die Zweigniederlassung zu Langen⸗ dreer von der zu Werne unter Nr. 453 des Firmen⸗ registers eingetragenen und unter der Firma Gustav Schmidt bestehenden Hauptniederlassung (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Gustav Schmidt zu W ist gelöscht am 24. Mai 1877. 8 Bochum, den 24. Mai 1877. Königliches Kreisgericht. Bochum. Handelsregister .““ des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die Fiem Gebrüder Kalt zu Eickel hat für ihre zu Eickel bestehende, unter der Nr. 280 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlas⸗ sung den Kaufmann Johann Kalt zu Eickel als Prokuristen bestellt, was am 24. Mai 1877 unt r. 153 des Prokurenregisters vermerkt ist. *

8

8

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

8