1877 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Gd. 11,40 Br. Juni —, pr. Juni- 7,40 Br.

loco 31 ¼¾ bez., 32 Br., pr. Mai 3 pr. September 32 ¾ bez., 33 Br., Pr. u. Br.

liger.

Reichsbank.

Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) 8 .sa Standard white loco 12,65, per Juli 12,85, per August-De-

Petroleum fest. 1 2 per Mai 12,65, Per Juni 12,65,

zember 13,45.

Pest, 29. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco —, Hafer loco 7,21 Gd., 7,30 Br. Ma Terminegeschäfte flau. Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Oktober 205. Raps loco 403 Fl. Antwerpen, 29. Mai. (W. L. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). weicheod. Hafer unveründert. Gerste 1uhig. . petroleummarkt. (Schluesbericht.) Raffinirtes,

Steigend. ⸗Londen, 29. Mai. (W. T. B

n der Küste angeboten 2 Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.) 3 Die Wollauktion eröffnete ziemlich fest zu den Märzauktion. Es waren 15,393 Ballen angebeten. Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht). Spekulation und Export 1000 B. boten. 8 lasgovs, 29. Mai. (W. 1. B. Rebeisen. Mirxed numbres warrants 54 sh. Die Verschiffangen der letzten Woche betrugen 10,5 10,600 Tous in derselben Woche des vorigen Jahres. Manchester, 29. Mai. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ¾, Micholls 9. 30r Water Gidlow 9 ⅛,

Unverändert. Auf

Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11, 60r Double Weston 156⁄16 24⁄160 8 pfd. 96. Markt fest.

ull, 29. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. billiger. Wetter: Schön.

pr. Herbst 11,35

Juli 7.20 Gd., 7,30 Br., pr. Juli-August 7,30 Gd., Roggen pr. Weizen matt.

1 ½ bez., 31 ¾ Br., pr. Juni 31 ½ Br., September-Dezember 33 ½ bez.

O Weizenladungen. Tendenz: Ruhig. Weizen 2 d., Mehl 1 sh., Mais 3 d. bil-

Umsatz 8000 B., davon für

00 Tons, gegen

12r Water Taylor 8, 20r Water 30r Water Clayton 10 ¼, 40r Mule Mayoll 10 ½, 40 r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualität

Englischer Weizen 2— 3, fremder 2 sh.

Produktenmarkt. WMeizen fest, Pr. Mai 32,00, pr. Juni 32,00, pr. Juli-August 32,00, pr. September-Dezember 31,50. Mehl steigend, pr. Mai 67,25, pr. Juni 68,00, pr. Juli-August 69,00, pr. September-- Dezember 69,00. Rhböl fest, pr. Mai 90,25, pr. Juni 90,00, pr. Juli-August 90.50, pr. September-Dezember 91,00. Spiritus matt, pr. Mai 59,00, pr. September-Dezem- ber 60,50.

Paris, 29. Mai. (W. T. B.) 1 E 2

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Mai 31.75, pr. Juni 31,75, pr. Juli-August 81,75, Pr. September-Dezember 31,25. Mehl matt, pr. Mai 66.50, pr. Juni 67,00, pr. Juli- August 68.25, pr. September - Dezember 68,25. Rüböl matt, pr. Mai 89,75, pr. Juni 89,00, pr. Juli-August 90,00, pr. Sep- tember-Dezember 90,25. Spiritus ruhig, pr. Mai 59,00, Pr. Sep- I UV. T. n) 1

Paris, 29. Mai. . T. B. e8 1

eaeoy matt, Rr. 10/13 pr. Mai pr. 100 Kilagr. 73,25, Nr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilogramm 79,25. wWeisser Zucker matt, Rr. 3 pr. 100 Kilogramm Pr. Mai 82,00, pr. Juli-August 81,75, pr. Oktober-Januar 72,00.

St. Petersburg, 29. Mai. (W. I. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 60,00. Roggen loco 9,00. Hafer loco 6.00. Hanf loco —,—. (9 Pud) loco —,—. Wetter: Windig. h

New-Xork, 29. Mai. (W. T. B.) 1 Waaren bericht. Baumwolle in New-York 11 ½, do. in New-

Orleans 10 ¼¾. Petroleum in New-York 14 ¼, do. in Philadelphia 14 ¼. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 93 C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair revening Muscovados) 10 ½. Kaffee (Rio⸗) 19 ½. Schmalz (Marke Wileox) 9 C. Speck Chort clear) 7 ¾ C. Getreidefracht 5 ½.

is pr. Mai-

Mai 203,

Roggen Type weiss

Weizen loco 16,50. Leinsaat

Preisen der

Zeit ange-

Berlin, 28. Mai. An Schlachtvrieh war aufgetrieben: Rind- vich 3335 Stück, Schweine 6003 Stück, Schafvieh 16,852 Stück, Kälber 1303 Stück. Fleischpreise.

höchster

Rindvieh pro 100 Plid... . 57,60

Schweine 100 .„H« . 50,51

Hammel: 20 23 Kilo. ö Kälber: Gute Mittelpreise.

niedrigster 46,48 32,34 4547 4143 17,18

mittel

14, Printers

Auszahlungen.

Aktien ab 1. Oktober bei Mendelssocohn & Co. und Richter & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 123.

Schlesische Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Zink- hüttenbetrieb. 7 % mit 21 pro Stamm- und Prioritäts-Aktie Dividende bei Breest & Gelpcke und bei Delbrück, Leo & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 123. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. auf die Stamm-Prioritäts-Aktien ab 1. Juni bei Leizig; s. Ins. in Nr. 123.

Bergisch-Märkische Eisenbahn. 3 ¾ % Dividende der Stamm- Aktien ab 1. Juni und fällige Zinsen von Prioritäts-Obligationen ab 1. Juli bei der Diskonto-Gesellschaft, S. Bleichröder, bei der Ber- liner Handelsgesellschaft, der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Bank in Berlin; s. Ins in Nr. 123.

mecklenburglsche Friedrlch-Franz-Eisenbahn. 7 % Dividende bei den Zahlstellen; s. Ins. in Nr. 123.

Kündigungen und Verloosungen.,

Englisch-Holländische Anleihe Russlands von 1866. Amor- tisationsverloosung; s. unter Ins. der Nr. 123.

Ausweise von Banken ete.

Provinzial-Diskonto-Gesellschaft zu Berlin. Bilanz vom 31. Dezember 1876 nebst Gewinn- und Verlustkonto; s. unter Ins. der Nr. 123.

Aktien-Gesellschaft zu Stolberg und in Westphaien. Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 123.

Sochlesische Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Zink- hüttenbetrieb. Bilanz pr. 1876; s. unter Ins. der Nr. 123.

Zeutsche Nationalbank in Bremen. Bilanz vom 31. Dezem- ber 1876, sowie Gewinn- und Verlustkonto; s. unter Ins. der Generalversammlungen.

Lebensversicherungs- und Ersparniss- Pank zu Stuttgart. Die Gen.-Vers. wird auf vorstehenden Ter- min verlegt; s. Ins. in Nr. 123. Hannover-Altenbekener Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Hannover; s. Ins. in Nr. 123.

Lübeck-Büchener Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Lübeck; s. Ins. in Nr. 123.

Aachener Industrie-Eisenbahn. 0 16d. Gen.-Vers. zu Aachen; s. Ins. in Nr. 123.

Eisenbahn-Einnahmen.

1 ½ % Abschlagsdividende H. C. Plaut in

25. Juni.

bis 20. Mai cr. 1,353,115 Frs. (+ 213,013 Frs.), seit 1.

Aktien-Gesellschaft zu Stolberg und in Westphalen. 6 ½ %

Dividende für die privilegirten Aktien und aroeE

renei-

1 ½ % für die Stzmm-

Parig. 29. Mai. (W. . B.

RHATIANv T.I2A2

Wochen⸗Aunsweis der deutschen

Zettelbanken vom 23. Mai 1877.

abfall und ca. 1468 Kilo Kupferblechabfall, im Wege der öffentlichen Submission an den =— Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen

(Die Beträge lauten au

Tausende Mark.) Fegen

Verbind⸗ Gegen

Täglich Gegen 8 ige 1 die zerbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Gegen die Vor⸗ woche.

Gegen die Noten⸗ die

Umlauf. Vor⸗ woche.

Lombard⸗ forderun⸗

Wechsel. I

lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung.

ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift „Submission auf Material⸗Abgänge“ versehenen Offerten bis zum genannten Termine der unter zeichneten Direktion franko einsenden. Die Verkaufs bedingungen liegen während der Dienststunden im

woche.

607,967 + 5,991 30,338 + 8,509 7,445 40,806 + 21,812 +.

Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 5 norddeutschen Banken. Ferncharter Hagf u ie Bayerische Notenbank

178,128 + 10,581 3,877 196 3,320 311 9,248 383 7,370 389 1,822 362 1,358 + 248

672,352 21,055 10,540 650 43,388 1,345 16,0904 1,325 13,996 2,231 64,528 420 38,263 1,486

43,760 2,432 4,851 146 6,369 43

14,130,— 88 5,032— 3 1,512 46

3,535 33

343,204 6,249 33,347 329 43,897 1,013 66,841 —- 441 24,898 1,952 104/ 30,391 1,224 1,017 46,512 2,518

4,598 300 629 570

26,627 + 136

12,223 + 155 486

9887 4 74 16. Mai 1877. 238 3 statt. 66 5

tung der Kopialien mitgetheilt werden. Deutz, den Direktion der Artillerie⸗Werk

Die 3 süddeutschen Banken

Summa 722,868 +

1807] 589,090 13,7261 79,189,— 280 850,170 28,512])ꝝ205,123 + 9,188

86,924 + 368 [47977 Bekanntmachung. Die Ausführung und Lieferung:

Theater.

Königlche Schauspiele. Donnerstag, den 1 den 31. Mai. Opernhaus. 133. Vorstellung. Die 3 Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ faneder. Musik von Mozart. Anfang 7 Uhr. Er⸗

mäßigte Preisen.

Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Romeo und Inlia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, üͤbersetzt von Schlegel. (Romeo: 8 Lewinger, vom Stadttheater zu Danzig, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise. 2

Freitag, den 1. Juni. Opernhaus. 1134. Vor⸗ stellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, frei nach dem Französischen von H. S. von Mosen⸗ thal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. Solotänze. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. 1

Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Zum 100. M.: Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Roderich Benedix. Vorher: Am Clavier. Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen bear⸗ beitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr. Er⸗ mäßigte Preise.

keitsvorstellung: Das Stiftungsfest. hinterm Heerd. Liederspiel in 1. Akt von Baumann.

Das Leben ein u Robert.) Ermäßigte Preise.

zum Konzert im Stadtpark für die Theaterbesucher.) Neu einstudirt: Eine leichte Person.

Garten⸗Konzert. (Kapelle Saro.) Zum 5. Male: Auf Rosen, oder: Abends: Sommer⸗Gartens.

und Saro.) Zum 1. Male; Was Gott zusammen⸗ fügt, das soll der Mensch nicht scheiden! Histo⸗ risches Lustspiel in 5 Akten von Karl Koberstein.

National-Theater. Donnerstag: Wohlthätig⸗ Lustspiel in Versprechen der Dienststunden Einsicht aus.

Offerten, welche eingehen oder nicht von

Akten von Benedix. Hierauf: ˙8 Gastspiel des Hrn. Emerich Robert.

Freitag: „C Traum. (Sigismund Hr.

Dorotheenstraße 19./20.

- 8 Berlin, den 12. Mai 1877. (Freier Zutritt

Thalia-Theater. Donnerstag: Halbe Kassenpreise.

[4803] Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Groftes

lichen

Füchse lauter Füchse. Brillante Juͤumination des prachtvollen

Freitag: Doppel⸗Konzert. (Kapellen Ruscheweyh

G 88

———

Wallner-Theater. Donnerstag: 22. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wiener Carl⸗Theaters. Zum 19. Male: Margot, die reiche Bäckerin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und

Halévv. Musik von Offenbach.

Freitag: Vorletztes Ensemble⸗Gastspiel der Mit⸗ glieder des Wiener Carl⸗Theaters. Margot, die reiche Bäckerin. 1—

Victoria-Theater. Donnerstag Der Cou⸗ rier des Czaren. Großes Ausstattungsstück.

Priedrich-Wilhelmst. Theater. Saison⸗

Theater. Donnerstag: Letztes Auftreten und

Benefiz des Hrn. F. Schweighofer. Ein Blitz⸗

mädel (II. Akt). Frühere Verhältnisse. Der

Seekadet (II. Akt). Ein Sonntag in Wien. Freitag: Die Fledermaus.

Wintertheater.

Donnerstag: Otello.

Sonnabend: Machetto.

RKRKesidenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Buska. Bei ermäßigten Preisen. Die alten Junggesellen.

Krolls Theater. Donnerstag: Illumination. Vor und nach der Vorstellung: Großes Konzert. Zum 34. Male: Hotel Klingebusch. Anfang 5 ⅛,

d. Vorst. 6 ½ Uhr. Freitag und folg. Tage: Illumination. Zum 35. Male: Hotel Klingebusch.

Konzert.

Woltersderff-Theater. Donnerstag und Frei⸗ tag bleibt das Theater wegen Vorbereitung zu dem Volksschauspiele „Der ledige Hof“ geschlossen. Sonnabend: Zum 1. M.: Der ledige Hof. Volksschauspiel in 4 Akten von L. Anzengruber. r. Ernst Carl vom Residenz⸗Theater in Dresden

—b

daselbst einzureichen.

Deutscher Personal-Kalender. Berlim, den 29 Mai 1877.

31. Mai. 1740.

1773. 1809.

846.

Ludw. Tieck *.

Jos. Hzydn †. [4799]

Die

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Adele Huste mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant und Adjutanten Schreiter (Bischofs⸗ werda Leipzig). Frl. Anna Gräfin Kiel⸗ mannsegg mit Hrn. Hauptmann Mavx v. Krosigk (Halle a./S.). Verehelicht: Hr. Sénégas mit Frl. Martha dorf Preiswitz). Hr. coby mit Frl. Paula Goltz (Königsberg i./ Pr.). Hr. Gerichts⸗Assessor Oscar v. Hasselbach mit 8 Margarethe Leidloff (Magdeburg). Hr. remier⸗Lieutenant Eduard v. Montowt mit Frl. Jeannette v. Santen (Cleve). Hr. Post⸗ direktor Kühne mit Frl. Magdalene Gcehrich (Elbingerode am Harz). Hr. Regierungs⸗A sessor v. Wilmowski mit Frl. Wilke (Berlin).

ben werden.

Rath Elkemann hierselbst zu Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf Ueberbauten“

Emil Baron v. Durant de v. Raczeck (Langen⸗ Professor Dr. H. Ja⸗

[4796]

zu Halbau soll am

zum 6. Juni er., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden sollen, ein⸗ reichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen während im hiesigen Kass

nach Eröffnung des Termins - Proben bleiben unberücksichtigt, desgleichen die Offerten der⸗ jenigen Bewerber, welche die Bedingungen nicht vor dem Termin unterschrieben haben.

Königliche Neue Strafanstalt! Zellengefängniß). Die Direktion.

Bekanntmachung.

Die zu dem Neubau der Lazarethbauten der Central-Kadetten-Anstalt in Lichterfelde erforder-

Maler- und Anstreicher- und Schlosser-Arbeiten 8 2

sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, ein- zusehen urd versiegelte Offerten bis zum 7. Juni er., Vorm. 11 Uhr,

König Friedrich Wilhem I. v. Preussen f. Kgl. Garnison-Verwaltung.

Ferdinand v. Schill in Stralsund. 3 8 3 8

Phil. Conr. Marheinicke f. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Lieferung 5 eiserner Brücken⸗Ueber⸗ bauten für die Neubaustrecke Oberhausen —Zeche Carl mit Stützweiten von resp. 6,5 bis 41,3 Meter und einem Gesammtgewicht von 100 Tonnen soll verge⸗ Bedingnißheft und Zeichnungen sind im hiesigen bautechnischen Bureau, Zimmer Nr. 20 einzusehen, auch gegen Festenfrsh vom Rechnungs⸗ eziehen. „Abtheilung VI.,

öffnungstermine, „Freitag, den 15. Juni d. J.,

Vormittags 11 Ühr“, uns zu übersenden.

Elberfeld, den 26. Mai 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. s Das aus Fachwerk erbaute alte Stationsgebäude

a) der Schreinerarbeiten, veran⸗ ““ b) der Schlosserarbeit, veran⸗ 1AA“ c) der Anstreicherarbeit, veran⸗ schlagt zu . . . . . . 21,263,22 zum Neubau der Königlichen Kunst⸗Akademie hier⸗ selbst, sollen im Wege öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden. Die Bedingungen, Zeichnungen und Anschläge können täglich während der Bureau⸗ stunden im Baubureau, Hafenwall 7, eingesehen werden. Die Offerten sind versiegelt und als solche deut⸗ lich bezeichnet, bis spätestens Donnerstag, den 28. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr,

77,730,40 10,089,44

enzimmer zur

begleitet sind,

nenen Submittenten eröffnet werden sollen. Düsseldorf, den 28. Mai 1877. Königliche Bau⸗Inspektion. chroers,

Königlicher Baurath.

9

Rumänische Eisenbahnen-Aktien- Gesellschaft. Vom 23. April Januar

diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben auf Verlangen abschriftlich gegen Entrich⸗

im genannten Bureau an den Baumeister Riffart abzugeben, wo dieselben in Gegenwart der erschie⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

nso Bekanntmachung.

Die Stelle eines Consulenten

Secretairs der wird am 1. Oktober d. J. vakant.

Cto. 327/5.)

der Handelskammer auf Verlangen mittheilen. Meldungen werden bis 15. Inli d. J. Hamburg, den 26. Mai 1877. Die Handelskammer in Hamburg. J. C. Godeffroy Jr., p. t. Präses.

14802] Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau.

sind bis zum Er⸗

Gewerkschaft bezweckenden Konsortia 14. Juni d. J.

Königsborn bei Unna, 28. Mai 1877. (Hp. 11732.) Tilmann, Bergassessor a. D.

und ersten unterzeichneten Handelskammer

Das Gehalt beträgt ca. 9000. Die näheren Bedingungen der Anstellung wird das Secretariat

erbeten. (H. 01971.)

Es wird hierdurch wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß der letzte Termin zum Beitritt zu dem die Umwandlung der ütagiees sat⸗ in eine

vertrage mit dem

abläuft und daß Beitrittserklärungen bis dahin noch von dem Unterzeichneten entgegen genommen werden.

Geboren: Ein

Tochter:

ohn:

Hr. Baumeister Otto Kirch mit Frl. Lenie Koch (Bromberg Coblenz). 1 : Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Piper (Posen). Hrn. Apotheker L. Stöve (Berge). Gestorben: Verw. Frau Hauptmann Charlotte

Pachaly, geb. Rode (Dresden).

Eine

Sonnabend, den 9. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, auf Abbruch öffentlich meistbietend an Ort und Stelle verkauft werden. Die Bedingungen liegen vorher beim Stations⸗ vorstande zu Halbau zur Einsicht aus. Sommerfeld, den 28. Mai 1877.

[4288]

als Gast.)

1 der Aufschrift:

Proben ihre Offerten ver

„Torf⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc.

Bekanntmachung. Die Lieferung des Torfbedarfs der hiesigen König⸗ statt zu Deutz folgende Materialabgänge und zwar: lichen Neuen Strafanstalt (Zellengefängniß) für das Seee 1877/8 c. 300 Kubikmeter soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungsbewerber wollen unter Einsendung der üegelt und portofrei mit ieferungs⸗Offerte“ bis

Königliche Bau⸗Inspektion.

[4539] Submission. Dienstag, den 12. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, sollen in der Königlichen Artillerie⸗Wert⸗

ca. 3000 Kilo Blank⸗, ca. 450 Kilo Kraus⸗, ca. 169 Kilo Kisten⸗ Seenssos0 ca. 9 Kilo Weiß⸗ ar⸗, ca. 8 Kilo Kalb⸗Ledera fälle, ca. 1600 Kilo ederspähne, ca. 1000 Kilo altes Gußeisen, 11,000 Kilo Schroteisen, ca. 1000 Kilo Sturz⸗, ca. 450

[4785] 8 Norddentsche Lebensversicherungsbank

auf Gegenseitigkeit. In Gemäßheit der 8§. 16 und 17 unseres Sta⸗

tuts beehren wir uns die Herren Bankmitglieder (Versicherte) zu der am Donnerstag, den 28. Juni er., Zbe. 10 Uhr, 8 in unserem Geschäftslokale, Zietenplatz Nr. stattfindenden achten ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit einzuladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1876 und Antrag auf Ertheilung der Decharge, 2) Remuneration des Verwaltungsrathes. Berlin, den 29. Mai 1877.

Kilo Zink⸗Blechabfall, ca. 616 Kilo Messing⸗

Der Verwaltungsrath.

65,

Xℳoℳ 125.

Llopschifen 1. e vs. eden zweiten Freitag (1., 15. Juni u. s. w.) 12 Uhr Abends; Pp. mit österreichischen Lloydschiffen bis Smyrna, 109 da weiter

5*

*

4 8* .

F* 8 .

r

.12

Anzeiger.

EPWI

818 111

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Leeees für den Raum einer Bruckzeile 30

sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

☛—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Zoologen Japetus Steenstrup 2 * sum auswärtigen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissen⸗ 3 E““

chaften und Künste zu ernennen.

4

Deutsches Reich.

5 Fgpgekangntmachuüng.

8 Telegraphische Postanweisungen im Verkehr mit

u Belgien.

Im Ve ehr zwischen Deutschland und Belgien sind vom 1. Juni d. J. ab telegraphis böö um Meistbetrage von 300 Mark bz. 375 Franken zulässig. Fur

telegraphische Postanweisungen nach Belgien hat der Absender

im Voraus zu entrichten: die Postanweisungsgebühr, die Ge⸗

bühr für das Telegramm und eine Gebühr von 25 Pfe 1.“ 1t nni für Besorgung des Telegramms von der lhe zur efegnig

anstalt, wenn letztere sich nicht im Postgebände mitbefinde Soefer, sden desgber 8 besonderen Boten verlangt, wird das Ei 1 erlangt, wird das Eübestellgeld vom Berlin, den 21. Mai 1877. Der General⸗Postmeister. Stephan.

Bekanntmachung, ö“ nach Syrien. die Beförderung von Briefsendungen nach Beirut Damascus, Jaffa und Jerusalem gestaltet sich bi f Wei⸗ Hen ane fasse Jerus gestaltet sich bis auf Wei⸗ A. Auf dem Wege über Triest: a. mit österreichi⸗ aus Triest

mit französischen Postschiffen (in denjenigen Wochen, in wel⸗

chen eine Beförderung auf dem unter a. angegebenen Wege nicht stattfindet): Abgang aus Triest jeden zwei S 8. abend (9., 23. Juni u. s. w.). E11ö“ B. Auf dem Wege über Brindisi⸗ mit englischen Poftschffen 11““ 8 mit österreichischen L. iffen: gang aus Brindisi jeden zweiten M (4., 5 2* 8 s. 82. 5 Uhr bendif 1 8 C. Auf dem Wege über Neapel: mit französischen Postschiffen über Port Said: Abgang aus vi fro 8 88 zweiten Dienstag (5., 19. Juni u. s. w.) Es empfiehlt sich, Briefe nach den genannten Orten mög⸗ lichst zeitig vor Abgang des zur Beförderung zu benutzenden Dampfschiffes von dem betreffenden Hafenorte zur Post zu liefern, damit der Anschluß auch bei etwaigen Störungen im

Gange der Eisenbahnzüge ꝛc. erreicht werde. ist es

räthlich, den Hafenort, über welchen die Be⸗ wünscht wird, auf dem Briefe anzugeben. Berlin W., den 24. Mai 1877. 3 Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Bekanntmachung. . Zunm mReichs⸗Gesetzblatt wird Anfangs Juni ein im amt⸗ lichen Auftrage herausgegebenes Haupt⸗Sachregister erscheinen, welches die Jahrgänge 1867 bis 1876 des Bundes⸗ bezw. Reichs⸗Gesetzblatts gemeinsam umfaßt. Dasselbe kann zum Preise von 1 % für das Exemplar durch Vermittelung der Postanstalten des Reichs⸗Postgebiets von dem unterzeichneten beocen Bestellungen auf das Register en bezeichnete 2 zeichneten Postanstalten schon jetzt ange⸗ Berlin C,. den 29. April 1877. 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden. 1

örderung ge⸗

Das 7. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗ inge welches heute ausgegeben 89 Lattaef b C „Nr. 285 das Gesetz, betreffend Abänderungen des Gesetzes über die Weinsteuer. Vom 23. Mai 1877; und unter

Nr. 286 die Verordnung, betreffend die Amtskautionen der Uebergangssteuererheber, Ortseinnehmer, Nebenzollamts⸗ und Steueramtsdiener. Vom 12. Mai 1877.

Berlin, den 31. Mai 1877.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

2 Königreich Preußen. Se. Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst : dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Cge g⸗nzuscaft am Königlich dänischen Hofe, Grafen von der Goltz, die

Kammerjunker⸗Würde zu verleihen;

den Geheimen Finanz⸗Rath Jähnigen zum Geheimen

Ober-⸗Finanz⸗Rath;

den General⸗Superintendenten ꝛc. Dr. Brückner zum geistlichen Vize⸗Präsidenten, sowie den Ober⸗Konsistorial⸗Rath Albrecht Schmidt in Cassel und den Ober⸗Gerichts⸗Rath

Theodor Braun in Celle, Letzteren unter gleichzeiti 3 FRepier ger Er⸗ nennung zum Ober⸗Konsistorial⸗Rath, zu Mitgli geg. 8 2 ena ghiäa v Cüeden 8 sen Avppellationsgerichts⸗Direktor Hering in Arnsber zum Direktor des Königlichen Konfistoriums der Provin Westfalen, den Oder⸗Regierungs⸗Rath von der Groeben in Posen zum Direktor des Königlichen Konsistoriums der Pro⸗ vinz Posen, und den Konsistorial⸗Raͤth Snethlage in Coblenz zum Direktor des Königlichen Konsistoriums der Rheinprovinz unter Verleihung des Charakters als Konsisto⸗ rial⸗Präsidenten mit dem Range der Räthe dritter Klasse, zu dae herna 4 Sch 8 en bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Skladny zu Beuthe in eSee 1 Re ehaeeg. somie t 8 den ersten Seminarlehrer Schroeter zu Anger Szk. zu ernennen; 8 dem Domänenpächter, Ober⸗Amtmann von Blacha zu Jaschine den Charakter als Amtsrath zu verleihen; 8 den unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Hirschberg, Kämmerer Goebel daselbst, der von der dortigen Stadtver⸗ vedeetenversammaunng. getroffenen Wiederwahl gemäß, in er Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Amts⸗ dauer zu bestätigen. sech Mäͤrige ggr

8 Finanz⸗Ministerium. er Finanz⸗Sekretär Hattendorf aus Hannover ist um Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator 8 inanz⸗Ministerium ernannt worden. .

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 515 Medizinal⸗Angelegenheiten.

b er Regierungs⸗Schulruth Skladny ist d ier in Posen überwiesen —8 E“ Dem Seminar⸗Direktor Schroeter ist das Direktorat

des Schullehrer⸗Seminars zu Angerburg verliehen worden. nadtsaen Frersehrer Se;ä Hahn an der Luisen⸗ idtischen Realschule in Berlin ist das Prädi fessor“ büeangs ween⸗ st das Prädikat „Professor „Der erste Seminarlehrer Samietz zu Paradies ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Disein versetzt, und zu ersten Seminarlehrern sind befördert worden Seacr 5 Zülz der ordentliche Lehrer Thomas, am Schullehrer⸗Seminar zu Liebe 2 . n9. ehes Rasst h zu Liebenthal der ordent er ordentliche Seminarlehrer Kähren zu Kempen ist zum ersten Lehrer an dem katholischen Schullehrer⸗Seminar zu v befbrher . 11““ n dem Lehrerinnen⸗Seminar zu Paderborn ist die Lehrerin Könneke aus Dortmund als ordentli angestellt worden. 11“

5 8 2*

8 Bekanntmachung. . 8 18 ehl 8 Majestät des Kaisers und s wird die Ausstellun es Gemäldes Fehe Ferh. 8s g großen von 1 „Die Kaiserproklamation in Versailles 1871“ e im Uhrsaal der Königlichen Akademie der Künste noch bis zum 14. Juni cr. incl. stattfinden, und zwar vom 1. Juni cr. ab zum Besten des Kaiserin Augusta⸗Hospitalzs. Berlin, den 30. Mai 1877. E1“ Der Präsident der vnnn Akademie der Künste. 8 itzig.

Aiichtamtliches. Speatsche eeichh. Preußen. Berlin, 31. Mai. Se. Najestät der Kaiser und König nahmen gestern den 88 vor heimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen und begaben Sich um 4 Uhr nach dem Königlichen Schloß zum Parade⸗ diner von etwa 300 Gedecken. Den Abend brachten Allerhöchst⸗ dieselben im Opernhause zu, wo im Anschluß an das Parade⸗ Allerhöchsten Befehl das Ballet „Fantaͤsca“ gegeben

Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen, so⸗ wie die Vorträge des Kriegs⸗Ministers 8 es Uildungen; so entgegen und empfingen die zur Kaiserlich russischen Armee auf den Kriegsschauplatz kommandirten Majors Graf Wedell und Villaume vom Großen Generalstabe.

Gestern Nachmittag 4 Uhr fand im Weißen Sa des Königlichen Schlosses 8 Paradediner statt, ee die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, die General⸗Feldmarschälle, die landsässigen Fürsten, die Generale der Infanterie und Kavallerie, die aktiven Staats⸗Minister die Generale und Stabsoffiziere, welche am 29. d. M. in Potsdam in der Parade gestanden haben, und diejenigen welche, sofern gestern die Parade bei Berlin stattgehabt, an verselben betheiligt gewesen wären, sowie die Militär⸗ Bevollmächtigten inladungen erhalten hatten. Unter Vorantritt der Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen erschien

der Allerhöchste Hof und nahm an der Tafel unter dem Thron⸗

Mai, Abends.

immel Platz. Zur Rechten Sr. Majestät des Kaisers und Fönna sag Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit 8 Kron⸗ prinzessin, Höchstwelche wiederum zu Ihrer Rechten Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm, die Prin⸗ zessin Albrecht, den Prinzen Friedrich Carl, die Prin⸗ zessin Charlotte, den Prinzen Alexander, den Erb⸗ großherzog von Oldenburg, Se. Hoheit den Erbprinzen von Anhalt, Ihre Dur lauchten den Erbprinzen von Schaumburg⸗Lippe und den Prinzen Heinrich XVIII. Reuß hatte. Zur Linken Sr. Majestät hatten Ihre Plüße Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Meiningen, Ihre Kö⸗ niglichen Hoheiten der Prinz Albrecht und der Prinz August von Württemberg, Ihre Hoheiten der Erbprinz von Meiningen und der Prinz Friedrich von Anhalt, sowie Ihre Durchlauch⸗ ten der Prinz riedrich von Hohenzollern und der Prinz Heinrich XIX. Reuß. Gegenüber Sr. Kaiserlichen Majestät saß der Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von Kameke.

Das Diner, zu welchem das 3. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ nent Fhnigin Elisabeth die Musik stellte, erreichte um 5 ½ Uhr

in Ende.

Der Bundesrath hielt am 29. d. M. die 25. Ple⸗ rsitzung. Den Vorsitz führte der Präsident des Reichs⸗ kanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann.

Nach Feststellung des Protokolls der beiden letzten Sitzun⸗ gen und Genehmigung der bereits erfolgten Ueberweisung des Entwurfs einer Verordnung über die Einrichtung, das Ver⸗ fahren und den Geschäftsgang des Patentamts an die Aus⸗ schüsse für Handel und Verkehr, sowie für Justizwesen, wurde ein früher gestellter Ittras, behessac das Pensionsverhältniß eines Fischereiwärters in Elsaß⸗Lothringen, angenommen.

Auf den Bericht des Ausschusses für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen wurde: a. über die Verzollung der im Veredelungs⸗ verkehr eingeführten Gegenstände bei inzwischen eingetretenen Tarifänderungen, b. über die Zulässigkeit von Brausteuer⸗ erlassen aus Billigkeitsrücksichten bei dem Bestehen von Fixationsverträgen, nach den Ausschußanträgen Beschluß ge⸗ siss und c. die Bewilligung eines Bekleidungszuschusses an ie Grenzaufseher im bremischen Landbezirke genehmigt.

Nach dem Vorschlage der Ausschüffe für das Landheer und die Festungen und für Eisenbahnen, Post und Tele⸗ graphen wurde beschlossen, eine Reihe Abweichungen vom Normalprofil des lichten Raumes auf den Eisenbahnen Deutschlands bis auf Weiteres zuzulassen, jedoch die Bundes⸗ regierungen zu ersuchen, bei geeigneter Gelegenheit auf die Beseitigung der Profil⸗Einschränkungen hinzuwirken. Bis zum 1.ees s 8 x Mittheilung darüber

ht werden, inwieweit die iti r Profil⸗Ein⸗ schrän ungen erreicht worden ist. u““

usschußberichte wurden ferner erstattet a. ü i 2 lage, betreffend den Abschluß eines Freunpschaft Fhee mhor⸗ Schiffahrts⸗ und Konsular⸗Vertrages mit Honduras; die Versammlung erklärte sich mit dem Abschluß eines solchen Vertrags einverstanden; b. über den vom Reichstag be⸗ schlossenen Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Zeugniß zwang; dem Ausschußantrag entsprechend, wurde beschlossen diesem Gesetzentwurf die Zustimmung nicht zu ertheilen; c. die ö“ der Rechnung der Kasse des Rechnungshofs für 1875 .den Bericht der Reichsschulden⸗Kommission; e. die Ueber⸗ sicht der vorhandenen Bestände bei den übertragungsfähigen 11“ 1e- e f. die Bereitstellung

r Bestreitung der Rei 8 ü

Pin sleheniggh, zu s g der Reichsausgaben für das

ie unter c.—]f. erwähnten Gegenstände wurde 8 Ausschußanträgen gemäß erledigt. Sehlieslieh u“ 22n Anzahl Eingaben, welche sich für die Aufrechterhaltung der jetzigen auf Jute, Sack⸗ und Packleinen bezüglichen Tarif⸗ bestimmungen aussprechen, den Ausschüssen für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr überwiesen.

5 Der österreichische „Volksfreund“ und nach ihm ander Blätter haben angeblich aus guter römischer Bachch über 8s Gespräch berichtet, welches ein preußischer Prinz, der in der betreffenden Korrespondenz bald Prinz Friedrich Carl, bald Prinz Carl genannt wird, auf einem Diner des Kaiserlichen Zeeschafaens Sn üm 88 8 M. in Gegenwart fremder

in mit italienischen Ministern ü Kircchemposigt geführt habe. 1

e. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Ca⸗ bekanntlich zu der angegebenen zeit; nicht a gcgac nis Süh Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl hat während Seines Aufenthaltes in Rom nur einmal in der Rährend dinirt; es hat an dieser Gesellschaft weder ein italienischer Minister noch ein fremder Diplomat Theil genommen, und Se. König⸗ liche Hoheit hat, wie wir zu erklären in den Stand gesetzt sind, weder bei dieser, noch bei irgend einer anderen Gelegen mit einem aktiven oder früheren italienischen Minister ein espräch über den sogenannten Kulturkampf geführt.

Nachdem der zwischen Preußen,

Oldenburg und

abgeschlossene Vertrag wegen

Bremen am 6. März v. J. EeehfbHelene gen auf der

Unterhaltung der